WO1994028270A1 - Armlager für eine markise - Google Patents

Armlager für eine markise Download PDF

Info

Publication number
WO1994028270A1
WO1994028270A1 PCT/EP1994/001742 EP9401742W WO9428270A1 WO 1994028270 A1 WO1994028270 A1 WO 1994028270A1 EP 9401742 W EP9401742 W EP 9401742W WO 9428270 A1 WO9428270 A1 WO 9428270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arm
bolt
adjusting nut
coupling rod
bearing according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001742
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Lohausen
Original Assignee
Technolizenz Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technolizenz Establishment filed Critical Technolizenz Establishment
Priority to EP94918810A priority Critical patent/EP0700556B1/de
Priority to DE59406686T priority patent/DE59406686D1/de
Publication of WO1994028270A1 publication Critical patent/WO1994028270A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32286Clamping screw traverses sliding complementary arcuate bearing surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • Y10T403/32352Pivoted detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/2025Rod blocks actuation of rotary member

Definitions

  • the invention relates to an arm bearing for an awning according to the preamble of claim 1.
  • Such arm bearings are used where the inclination of an awning is to be adjusted. Since components used for this are always exposed to high loads, they must be made from high-quality and therefore expensive materials. This results in the task on which the invention is based:
  • An adjusting nut is to be understood as any component (e.g. with a spherical, cylindrical or prismatic design) that has a threaded hole for the engagement of a thread on the coupling rod. In the sense of the invention, it is conceivable either to mount the coupling rod rotatably or to provide the adjusting nut or both absolutely and rotatably relative to one another.
  • the design according to claim 2 enables a distribution of the locking forces and also enables a certain torque absorption - if necessary.
  • the variant according to claim 3 ensures a particularly easy insertion of the bolt and enables a play-free locking.
  • the bearing according to claim 4 is inexpensive to manufacture.
  • the variant according to claim 5 is compact and allows good force absorption in the bearing block.
  • control curve can be produced or formed by stamping in a single operation.
  • the variant according to claim 7 increases the locking accuracy
  • the special configurations according to claim 8 representing preferred variants without any particular effort.
  • the training according to claim 9 increases the stability of the entire awning and serves the positioning accuracy.
  • the embodiment according to claim 10 increases the user-friendliness of an awning with an arm bearing according to the invention, while the variant according to claim 11 was determined as the preferred dimensioning.
  • An arm bearing according to the invention can, in addition to all adjustable bearings of the most varied of conventional awnings, also with tilting limitations of window sashes or the like. be applied.
  • FIG. 1 shows an oblique view of an arm support according to the invention with an unlocked adjusting nut and a locking position indicated by dashed lines;
  • FIG. 2 shows a view from above with the bolt unlocked; 3 and 4 show a front and side view of the object of FIG. 2;
  • Fig.5 a special bolt training
  • a profile mounting tube 1 carries over sliding blocks 17 and
  • Screws 16 a two-part support bracket 2 (2a, 2b; only part 2a shown in FIG. 1).
  • the support bracket 2 has on its underside a groove 26 which is additionally supported by the mounting tube 1 by engagement of a spring 27.
  • This training is preferred, but not mandatory. Among other things, it serves to prevent the trestle from rotating.
  • the support bracket 2 receives an axis 13 on which a fork or U-shaped bracket 4 with its two fork tines 4a and 4b is pivotally mounted. Between the tines 4a u. 4b or leg 21, a spring clip 12 is also arranged, which serves to prevent an adjusting nut 9 from rotating.
  • the spring clip 12 could also be replaced by other components; the bearing block does not necessarily have to be fork-shaped. Support bracket 2 and bearing bracket 4 could also be designed the other way round, so that the bracket is fork-shaped.
  • the bearing block 4 In its upper area, the bearing block 4 has a recess 22 which serves to receive the adjusting nut 9, provided that it is pivoted against the bearing block 4, or vice versa.
  • the bearing block 4 is pierced twice in the region of the recess 22.
  • a coupling rod 5, which carries the adjusting nut 9, projects through it, and on the other hand, a lateral bore serves to receive a pin-shaped bolt 15, which can be locked with the adjusting nut 9, since this has a corresponding lateral bore.
  • the coupling rod 5 is provided with a thread 8 and is connected at its end facing away from the adjusting nut 9 to a gear 18 (in particular a gear transmission) which a remote adjustment of the thread 8 and thus the position of the adjusting nut 9 relative to the gear 18 is permitted.
  • a gear 18 in particular a gear transmission
  • This configuration is only preferred since instead of the gear, which is of course also held on the mounting tube, only one joint bearing point can be provided for the coupling rod, in which case remote adjustment is not. is possible.
  • a screw slot indicated in FIG. 1 serves to adjust the thread 8 in the nut 9.
  • the bearing block 4 When opening the awning, the bearing block 4 folds forward until the adjusting nut 9 stops.
  • An articulated arm 20 is pivotally mounted laterally on the bearing block 4 and also folds forward when the awning is opened.
  • the articulated arm 20 is connected to a cam control or control disk 7, which engages in the bolt 15.
  • the control curve is designed such that when the arm 20 is fully extended, the bolt is pushed into its locked position. In this way, the adjusting nut 9 is locked in the bearing block 4.
  • the latter is thereby fixed at a rigid distance from the transmission 18 and thus from the mounting tube 1. Any undesired raising of the awning, e.g. due to a gust of wind is reliably avoided. Since the recess 22 can be made to fit, the nut is also secured against rotation and with little play.
  • FIG. 2 and 3 show the locking mechanism more clearly.
  • the control cam 6 is formed on a stamped control disk 7, which is arranged in the manner of a washer on the axis 14 between the articulated arm 20 and the bearing block 4, but is non-rotatably connected to the articulated arm 20.
  • the curve 6 engages in a corresponding groove 10 on the bolt 15 and is thus able to move it laterally into the recess 3 of the adjusting nut 9.
  • the curve 6 is accordingly formed at the edge 11. This solution is particularly small. Variants with several bars result from the dependent claims.
  • a special latch design is shown in Fig.5.
  • the bolt 15a is not designed there as a pin but as a sleeve with a conical bore, which cooperates with an opposite projection 23a on the adjusting nut 9; the coupling rod 5 is only hinted at. With this design, the security of the connection between bolt 15a and nut 9c is increased. Of course, technical reversal solutions are also possible within the scope of the invention. In the case of the object in FIG. 5, the bolt 15a acts via its bore, while the bolts according to FIGS. 6 and 7, in contrast, have pins 24a-d which act laterally (FIG. 6) or in bores (FIG. 7) of the adjusting nut - or intervene.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Armlager für eine Markise mit einer Hochschlagsicherung zwischen mindestens einem Tragbock (2) und mindestens einem, um eine Schwenkachse (13) in Ausfallslage kippbaren Lagerbock (4), an dem ein Arm (20) um eine zweite Achse (14) - quer zu der Schwenkachse (13) gerichtet - schwenkbar gelagert ist, wobei der Lagerbock (4) und der Tragbock (2) durch eine die Kippbewegung zulassende und variierbar begrenzende Koppelstange (5) mit Gewinde (8) und Stellmutter (9) gekoppelt sind, und wobei mit dem Arm (20) wenigstens ein Riegel (15) gekoppelt ist, der quer zur Koppelstange (5) verschiebbar ist und durch Berühren der Stellmutter (9) dieselbe und damit die Koppelstange (5) sperrt, wobei der Riegel (15) unmittelbar zu einem mehrseitig wirkenden Formschluß mit der Stellmutter (9) schiebbar ist, und dabei durch eine vorzugsweise exzentrische Steuerkurve (6), die mit dem Arm (20) starr verbunden ist, zwangsgesteuert ist. Die erfindungsgemäße Lösung baut besonders klein.

Description

Armlager für eine Markise
Die Erfindung betrifft ein Armlager für eine Markise ent¬ sprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Solche Armlager kommen dort zum Einsatz, wo die Neigung einer Markise einge¬ stellt werden soll. Da dafür verwendete Bauteile stets hohen Belastungen ausgesetzt sind, müssen sie aus hochwertigen und daher teuren Materialien gefertigt sein. Daraus ergibt sich die Aufgabenstellung, die der Erfindung zugrunde liegt:
Es sollen möglichst wenige und möglichst kleine Bauteile zum Einsatz gelangen. Diese sollen so angeordnet sein, dass es zu möglichst keinem unnötigen Verschleiss kommt. Führungen und Verriegelungen sollen möglichst positiv und spielfrei greifen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1.
Unter Stellmutter ist ein beliebiger Bauteil (z.B. mit kugeliger, zylindrischer, oder prismatischer Bauform) zu verstehen, der eine Gewindebohrung für den Eingriff eines Gewindes auf der Koppelstange aufweist. Im Sinne der Erfin¬ dung ist es denkbar, entweder die Koppelstange drehbar zu lagern oder die Stellmutter oder beides absolut und relativ zueinander drehbar vorzusehen.
In den abhängigen Ansprüchen sind besondere Ausbildungsfor¬ men der Erfindung beschrieben bzw. gekennzeichnet, aus denen sich folgende Vorteile ergeben:
Die Ausbildung nach Anspruch 2 ermöglicht eine Verteilung der Riegelkräfte und ermöglicht ausserdem eine gewisse Drehmomentaufnahme - falls erforderlich. Die Variante nach Anspruch 3 sichert ein besonders leichtes Einführen des Riegels und ermöglicht eine spielfreie Verriegelung.
Das Lager nach Anspruch 4 ist kostengünstig herstellbar.
Die Variante nach Anspruch 5 baut kompakt und erlaubt eine gute Kraftaufnahme im Lagerbock.
Die Variante gemäss Anspruch 6 ist einfach herstellbar; so kann die Steuerkurve beispielsweise durch Stanzen in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt bzw. umgeformt werden.
Die Variante nach Anspruch 7 erhöht die Verriegelgenauig- keit, wobei die besonderen Ausgestaltungen nach Anspruch 8 bevorzugte Varianten ohne besonderen Aufwand darstellen.
Die Ausbildung gemäss Anspruch 9 erhöht die Stabilität der gesamten Markise und dient der Positioniergenauigkeit.
Die Ausbildung nach Anspruch 10 erhöht die Bedienerfreund¬ lichkeit einer Markise mit erfindungsgemässem Armlager, während die Variante nach Anspruch 11 als bevorzugte Dimensionierung ermittelt wurde.
Ein erfindungsgemässes Armlager kann ausser bei allen ver¬ stellbaren Lagern von den verschiedensten herkömmlichen Mar¬ kisen auch bei Kippbegrenzungen von Fensterflügeln o.dgl. angewendet werden.
Anhand von beispielhaften Figuren werden das Wesen der Erfindung sowie weitere spezielle Ausführungsformen beschrieben.
Es zeigen dabei: Fig.1 einen Schragriss eines erfindungsgemassen Armlagers mit entriegelter Stellmutter und strichliert ange¬ deuteter Riegelposition;
Fig.2 eine Ansicht von oben mit entriegeltem Riegel; Fig.3 und 4 eine Front- und Seitenansicht auf den Gegenstand der Fig.2;
Fig.5 eine spezielle Riegelausbildung und
Fig.6 und 7 Varianten dazu.
In den Figuren bedeuten die folgenden Bezugszeichen folgende Bauteile:
1 Montagerohr (Profilmontagerohr)
2 Tragbock
3 Ausnehmung
4 Lagerbock
5 Koppelstange
6 Steuerkurve
7 Steuerscheibe
8 Gewinde
9 Stellmutter
10 Nut
11 Rand
12 Federbügel
13 Schwenkachse
14 Achse
15 Riegel
16 Schraube
17 Nutenstein
18 Zahnradgetriebe
19 Getriebeeingangswelle
20 Gelenkarm
21 Schenkel
22 Ausnehmung
23 Abragung
24 Stifte des Riegels
25 Anschlagwand
26 Nut
27 Feder Die Figuren sind zusammenhängend beschrieben, gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile; ähnliche Bauteile tragen gleiche Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes.
Ein Profilmontagerohr 1 trägt über Nutensteine 17 und
Schrauben 16 einen zweigeteilten Tragbock 2 (2a, 2b; in Fig.1 nur der Teil 2a dargestellt.) Der Tragbock 2 hat an seiner Unterseite eine Nut 26, die zusätzlich durch Eingriff einer Feder 27 vom Montagerohr 1 gestützt ist. Diese Ausbildung ist bevorzugt, jedoch nicht zwingend. Sie dient unter anderem einer Verdrehsicherung des Tragbockes.
Der Tragbock 2 nimmt eine Achse 13 auf, an der ein gabel- oder U-förmiger Lagerbock 4 mit seinen beiden Gabelzinken 4a und 4b schwenkbar gelagert ist. Zwischen den Zinken 4a u. 4b bzw. Schenkel 21 ist noch ein Federbügel 12 angeordnet, der zur Verdrehsicherung einer Stellmutter 9 dient. Der Feder¬ bügel 12 könnte auch durch andere Bauteile ersetzt sein; der Lagerbock muss nicht zwingend gabelförmig sein. Tragbock 2 und Lagerbock 4 könnten auch umgekehrt ausgebildet sein, so dass der Tragbock gabelförmig ist.
In seinem oberen Bereich verfügt der Lagerbock 4 über eine Ausnehmung 22, die der Aufnahme der Stellmutter 9 dient, sofern diese gegen den Lagerbock 4 geschwenkt wird, bzw. umgekehrt. Im Bereich der Ausnehmung 22 ist der Lagerbock 4 zweimal durchbohrt. Zum einen durchragt ihn eine Koppel¬ stange 5, die die Stellmutter 9 trägt, zum anderen dient eine seitliche Bohrung zur Aufnahme eines stiftförmigen Rie- gels 15, der mit der Stellmutter 9 in Verriegelung gebracht werden kann, da diese eine entsprechende seitliche Bohrung aufweist.
Die Koppelstange 5 ist mit einem Gewinde 8 versehen und an ihrem der Stellmutter 9 abgewandten Ende mit einem Getriebe 18 (insbesondere mit einem Zahnradgetriebe) verbunden, das eine Fernverstellung des Gewindes 8 und damit der Relativ¬ position der Stellmutter 9 zum Getriebe 18 erlaubt. Diese Ausgestaltung ist nur bevorzugt, da anstelle des Getriebes, das natürlich ebenso am Montagerohr gehalten ist, auch lediglich eine Gelenklagerstelle für die Koppelstange vorge¬ sehen sein kann, wobei dann eine Fernverstellung nicht . möglich ist. In einem solchen Fall dient ein in Fig. 1 ange¬ deuteter Schraubenschlitz dem Verstellen des Gewindes 8 in der Mutter 9.
Beim Öffnen der Markise klappt der Lagerbock 4 nach vorn, bis die Stellmutter 9 seinen Weg stoppt. Am Lagerbock 4 ist seitlich ein Gelenkarm 20 schwenkbar gelagert, der beim Öffnen der Markise ebenso nach vorn klappt. Der Gelenkarm 20 ist dabei mit einer Kurvensteuerung bzw. Steuerscheibe 7 verbunden, die in den Riegel 15 eingreift. Die Steuerkurve ist so ausgebildet, dass bei vollständig ausgeklapptem Arm 20 der Riegel in seine verriegelte Position geschoben ist. Derart wird die Stellmutter 9 im Lagerbock 4 arretiert. Letzterer ist dadurch in einem starren Abstand zum Getriebe 18 und damit zum Montagerohr 1 festgelegt. Ein allfälliges unerwünschtes Hochschlagen der Markise, z.B. infolge eines Windstosses, ist zuverlässig vermieden. Da die Ausnehmung 22 passgenau ausgeführt sein kann, liegt auch die Mutter drehgesichert und spielarm fest.
Fig.2 und 3 zeigen den Verriegelungsmechanismus deutlicher. Die Steuerkurve 6 ist an einer gestanzten Steuerscheibe 7 ausgebildet, die nach Art einer Beilagscheibe an der Achse 14 zwischen dem Gelenkarm 20 und dem Lagerbock 4, jedoch drehfest mit dem Gelenkarm 20 verbunden, angeordnet ist. Die Kurve 6 greift in eine entsprechende Nut 10 am Riegel 15 ein und vermag somit diesen seitlich in die Ausnehmung 3 der Stellmutter 9 zu verschieben. Die Kurve 6 ist dementspre- chend am Rand 11 ausgebildet. Diese Lösung baut besonders klein. Varianten mit mehreren Riegeln ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Eine besondere Riegelausbildung ist in Fig.5 dargestellt. Der Riegel 15a ist dort nicht als Stift sondern als Hülse mit konischer Bohrung ausgebildet, die mit einer gegengleichen Abragung 23a an der Stellmutter 9 zusammenwirkt; die Koppelstange 5 ist nur angedeutet. Bei dieser Bauform ist die Sicherheit der Verbindung zwischen Riegel 15a und Mutter 9c erhöht. Selbstverständlich sind auch technische Umkehrlösungen im Rahmen der Erfindung möglich. Bei dem Gegenstand der Fig.5 wirkt der Riegel 15a über seine Bohrung, während die Riegel gemäss den Fig.6 und 7 demgegenüber Stifte 24a-d aufweisen, die seitlich (Fig.6) oder in Bohrungen (Fig.7) der Stellmutter an- bzw. eingreifen.

Claims

Patentansprüche
1. Armlager für eine Markise mit mindestens einem Tragbock (2) und mindestens einem, um eine Schwenkachse (13) in
Ausfallslage kippbaren Lagerbock (4), an dem ein Arm (20) um eine zweite Achse (14) - quer zu der Schwenkachse (13) gerichtet - schwenkbar gelagert ist, wobei der Lagerbock (4) und der Tragbock (2) durch eine die Kippbewegung zulassende und variierbar begrenzende Koppelstange (5) mit Gewinde (8) und Stellmutter (9) gekoppelt sind, und wobei mit dem Arm (20) wenigstens ein Riegel (15) gekop¬ pelt ist, der quer zur Koppelstange (5) verschiebbar ist und durch Berühren der Stellmutter (9) dieselbe und damit die Koppelstange (5) sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmutter (9) etwa radial zur Koppelstange (5) wenigstens eine Ausnehmung (3) oder wenigstens eine Abra¬ gung (23) aufweist, mit der der Riegel (15) zu einem mehrseitig wirkenden Formschluss schiebbar ist, und dass der wenigstens eine Riegel (15) an einer vorzugsweise exzentrischen Steuerkurve (6), die mit dem Arm (20) starr verbunden ist, zwangsgesteuert ist.
2. Armlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (15) wenigstens zwei Stifte (24) aufweist, die seitlich der Abragung (23) mit wenigstens zwei zueinander versetzten Ausnehmungen (3a,b) in Formschluss bringbar sind.
3. Armlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Riegel (15) konische Berührungsflächen für die Stellmutter aufweist, wobei die Stellmutter vorzugs¬ weise etwa gegengleich ausgebildete Flächen aufweist.
4. Armlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (15) bzw. seine Stifte (24) und die Ausnehmung (3) bzw. die Mutter etwa zylindrisch geformt sind.
5. Armlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Lagerbock (4) im Schnitt U-förmig aufgebaut ist und zwischen den Schenkeln (21) des U's die Koppelstange (5) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schenkel (21) des Lagerbocks (4) durchbohrt ist, wobei die Bohrung mit der Ausnehmung (3) in Arretierstellung fluchtet und den Riegel (15) führt.
6. Armlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (6) an dem umgebördelten Rand (11) einer Steuerscheibe (7) ausgebil¬ det ist, wobei der Riegel (15) eine Nut (10) aufweist, in die der Rand (11) eingreift.
7. Armlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmutter (9) zusätzlich verdrehgesichert ist.
8. Armlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung durch einen Federbügel (12), durch wenigstens eine passgenaue Anschlagwand (25), z.B. an der Innenseite wenigstens eines der Schenkel (21), oder durch eine Kette, Draht o.dgl. erfolgt, wobei im Falle eines Federbügels (12) dieser vorzugsweise an der Schwenkachse (13) des Lagerbocks (4) oder durch Gewichte entgegen der Schwerkraft gehalten ist.
9. Armlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbock (2) zweigeteilt ist und jeder Teil (2a,2b) durch je eine Schraube (16) in einem Nutenstein (17) eines Profilmontagerohres (1) fest- legbar ist, wobei der Tragbock (2a) - beispielsweise durch Nut (26) und Feder (27) - verdrehgesichert ist.
10. Armlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (5) an ihrem, der Stellmutter (9) abgewandten Ende mit einem Zahnradgetriebe (18) verbunden ist, dessen Getriebeein- gangswelle (19) mit einem Drehantrieb für das ferngesteu¬ erte Verstellen der Relativposition der Koppelstange (5) zur Stellmutter (9) verbindbar ist.
11. Armlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (15) nur etwa 5 bis 10 mm in die Stellmutter (9) eindringt und/oder dass die Stellmutter (9) und der Riegel (15) aus gehärtetem Stahl aufgebaut sind.
PCT/EP1994/001742 1993-05-28 1994-05-28 Armlager für eine markise WO1994028270A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94918810A EP0700556B1 (de) 1993-05-28 1994-05-28 Armlager für eine markise
DE59406686T DE59406686D1 (de) 1993-05-28 1994-05-28 Armlager für eine markise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161193 1993-05-28
CH01611/93-7 1993-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994028270A1 true WO1994028270A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=4214485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001742 WO1994028270A1 (de) 1993-05-28 1994-05-28 Armlager für eine markise

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5836210A (de)
EP (1) EP0700556B1 (de)
AT (1) ATE169760T1 (de)
CA (1) CA2163873A1 (de)
DE (1) DE59406686D1 (de)
WO (1) WO1994028270A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040211527A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Sammye Humble Adjustable awning
BE1018271A3 (nl) * 2008-08-28 2010-08-03 Brustor Nv Verbeterde luifel.
DE102008062654B3 (de) * 2008-12-04 2010-04-15 Wolfgang Voss Armlager für eine Gelenkarmmarkise
US20130126104A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Dometic Llc Shoulder pitch and arm adjustment for power box awning
US9228358B2 (en) * 2012-12-23 2016-01-05 Dometic Waeco International Gmbh Self-supporting articulated-arm cassette awning for vehicles
DE202012012282U1 (de) 2012-12-24 2014-04-04 Dometic Waeco International Gmbh Freitragende Gelenkarm-Kassetten-Markise für Fahrzeuge
CN105083143A (zh) * 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
CN105589521A (zh) * 2014-11-18 2016-05-18 英业达科技有限公司 支撑组件
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000915A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-07 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Kippgelenk für Markisen
FR2443543A1 (fr) * 1978-12-09 1980-07-04 Loos Ernst Eisenwaren Articulation porteuse de bras articules de stores
EP0084076A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-27 Walter Müller Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen
EP0397906A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Paul Voss GmbH & Co. Armlager für eine Gelenkarmmarkise

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271332A (en) * 1940-08-03 1942-01-27 Alvin M Ellington Table leg fixture
US2798468A (en) * 1954-10-01 1957-07-09 West Bend Aluminum Co Speed limiter
US4096765A (en) * 1977-02-28 1978-06-27 Caterpillar Tractor Co. Control linkage arrangement
JPS5599621A (en) * 1979-01-23 1980-07-29 Toshiba Corp Handle operation unit
JPS59113499U (ja) * 1983-01-20 1984-07-31 青輪企業股ふん有限公司 折畳梯子、家具等のジヨイント装置
US4602889A (en) * 1984-08-31 1986-07-29 Mu Shan Yeh Adjustable knuckle joint device for folding ladders
US5310145A (en) * 1992-10-19 1994-05-10 Jason Chen Floor lamp tripod stand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000915A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-07 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Kippgelenk für Markisen
FR2443543A1 (fr) * 1978-12-09 1980-07-04 Loos Ernst Eisenwaren Articulation porteuse de bras articules de stores
EP0084076A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-27 Walter Müller Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen
EP0397906A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Paul Voss GmbH & Co. Armlager für eine Gelenkarmmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
EP0700556A1 (de) 1996-03-13
DE59406686D1 (de) 1998-09-17
US5836210A (en) 1998-11-17
EP0700556B1 (de) 1998-08-12
CA2163873A1 (en) 1994-12-08
ATE169760T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995657B1 (de) Türfeststeller
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2006039905A1 (de) Scharnier für eine fahrzeugtür
WO1994028270A1 (de) Armlager für eine markise
EP1617026A2 (de) Türschanier für Kraftfahrzeuge
CH644666A5 (de) Scharnier.
EP2459825B1 (de) Fernbetätigbarer türöffner
DE4315017C1 (de) Haltevorrichtung für am Fahrzeugrahmen kippbar gelagerte Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
EP0265606B1 (de) Scharniergelenk für fenster, Türen od.dgl.
WO1999015749A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP2024592A1 (de) Band mit justierung
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP0652345A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102007022311A1 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE10216478B4 (de) Gelenkarm-Markise
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP0426954B1 (de) Anordnung eines Türfeststellers für Kraftwagentüren
EP0556453B1 (de) Kippriegelvorrichtung
EP3492677A1 (de) Türöffner mit selbsthemmung des aufschraubstücks
EP0518099B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Kipptoren
EP2602413B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2163873

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08605229

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994918810

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994918810

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994918810

Country of ref document: EP