WO2006039905A1 - Scharnier für eine fahrzeugtür - Google Patents

Scharnier für eine fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO2006039905A1
WO2006039905A1 PCT/DE2005/001814 DE2005001814W WO2006039905A1 WO 2006039905 A1 WO2006039905 A1 WO 2006039905A1 DE 2005001814 W DE2005001814 W DE 2005001814W WO 2006039905 A1 WO2006039905 A1 WO 2006039905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
hinge part
end stop
door
toothing
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephen Rudzewski
Dietmar Schreiber
Mehrdad Haji Zadeh Armaki
Georg Dell
Original Assignee
Edscha Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Ag filed Critical Edscha Ag
Priority to US11/665,441 priority Critical patent/US7908712B2/en
Priority to JP2007535013A priority patent/JP2008516110A/ja
Publication of WO2006039905A1 publication Critical patent/WO2006039905A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge for a vehicle door according to the preamble of claim 1, comprising a hinged to one of door and door frame first hinge part, attachable to the other of the door and door frame second hinge part, a hinge pivot axis defining hinge pin, the first hinge part and the second hinge part pivotally interconnects, the hinge pin being non-rotatably mounted on one of the first hinge part and the second hinge part and rotatably supported in the other of the first hinge part and the second hinge part, and defining an opening movement of the first hinge part and the second hinge part end stop.
  • GB 2 333 124 A shows a hinge for a vehicle door in which a first hinge part and a second hinge part are pivotally connected together by means of a hinge pin.
  • a radially extending projection is arranged, which defines an end stop for the opening movement of the first and the second hinge part, wherein the projection in the end stop abuts against the second hinge part.
  • a disadvantage of this type of hinges is the fact that the opening angle of the hinge is predetermined by the end stop.
  • the adjusting device according to the invention for adjusting the end stop allows the end stop to be adjustable for limiting the opening movement of the two hinge parts, whereby the opening angle of the vehicle door is provided differently.
  • the arrangement of the adjuster on one of the two parts of the hinge given a compact design of the hinge and the space required for the adjustment space is reduced.
  • already used hinges can thus easily retrofit with the adjustment.
  • At least two hinges are generally disposed on a vehicle door, with the forces occurring in the end stop being received substantially by one of the two hinges, and the end stop of the other of the two hinges being used only as an end stop, for example in the event of failure of the first hinge stop place.
  • the end stops of the two hinge parts are aligned with each other so that the first hinge abuts first at its end stop, wherein the first hinge thereby absorbs the entire forces arising from the striking of the vehicle door.
  • the setting means for adjusting the end stop makes it possible to adjust the end stop of the first hinge and the end stop of the second hinge to each other, so that when hitting the vehicle door both hinges simultaneously strike the end stop and the forces occurring when the door is hit are distributed to the two hinge parts ;
  • the forces occurring when the door stops in the end stop are compensated by a correspondingly massive design of the hinges. Due to the distribution of forces on the two hinges a corresponding weight-reduced design of the two hinges is given. It is understood that an adjustment can be arranged in each case on both hinges, but preferably - is provided only on one of the hinge hinge.
  • the vehicle door is opened only once to the end stop, first the adjustable end stop of a hinge strikes and the end stop of the other hinge does not come to fruition.
  • the end stop of the one hinge is provided due to the adjustment such that it is still possible to pivot the door in opening movement, wherein a corresponding force is overcome.
  • the door is further opened against this force until the door abuts the end stop of the first hinge, at the same time the end stop of the second hinge is adjusted by the adjuster and adapted to the end stop of the first hinge.
  • the forces occurring at a door stop are thus distributed to both hinge.
  • the adjustment of the two end stops is possible with a first operation of the door, but is also already possible when mounting the vehicle door.
  • the power distribution for the two hinges in the end stop is variably ausstaltbar, but the holding force of the adjuster is provided less than the force occurring in the end stop.
  • a preferred distribution for the absorption of the impact forces is given by the fact that each of the two hinges absorbs about half of the forces. It will be understood that any other distribution is contemplated, such as that one hinge provided with the adjuster receives approximately 40% of the forces and the other hinge approximately 60%.
  • the adjusting device advantageously has at least two positions for the end stop, whereby a setting of the end stop is variable. It is thereby achieved that after the first setting of the end stop, a further adjustment is possible, with a further adjustment, for example, is necessary because, due to wear, the vehicle door has a larger opening angle.
  • the adjusting device has an engagement element which engages in a toothing, so that a plurality of relative positions of the end stop to the one hinge part are given by the adjustment. This makes it possible that the adjusting device is used in various hinges, wherein different adjustment options for the end stop are required by different opening angle of the door, which are advantageously given by the teeth of the adjuster.
  • the engagement element is biased by a spring element against the toothing, so that the engagement element is securely fixed in the toothing and the end stop is securely fixed. This avoids that the end stop is displaced by external influences, for example by opening the vehicle door, and thus is no longer adjusted accordingly.
  • the toothing is advantageously provided curved, wherein the curvature is expediently designed as a circular arc whose center is provided on the hinge axis. This ensures that the setting of the end stop is rectified with the pivotal movement of the hinge, so that the setting of the end stop with the opening movement of the vehicle door takes place in a common pivoting movement. As a result, a comprehensive adjustment of the opening angle of the hinge is avoided.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional view of a preferred embodiment of a hinge according to the invention.
  • Fig. 2 shows a plan view of the preferred embodiment of a hinge according to the invention of Fig. 1 in the closed position.
  • Fig. 3 shows a plan view of the preferred embodiment of a hinge according to the invention of Fig. 1 in the open position.
  • a preferred embodiment of a hinge according to the invention for a vehicle door is shown in which a first hinge part 1 and a second hinge part 2 by means of a hinge pin 3 are pivotally connected to each other about a hinge pivot axis S.
  • the first hinge part 1 has an L-shaped configuration with a first leg 4 and a second leg 5, the first leg 4 and the second leg 5 having an angle of approximately 90 ° to one another.
  • the first leg 4 has approximately in the middle of a thickening 6, which extends to the second leg 5, wherein in the thickening 6, a first mounting hole 7 is arranged.
  • a second mounting hole 7 is provided at the end remote from the second leg 5 of the first leg 4.
  • a hinge head 8 is provided which has a bore in which the
  • Hinge pin 3 is arranged non-rotatably, wherein the hinge pin 3 for
  • Example has a totallysrändelung in the bore. It is understood that the hinge pin 3 in any other way to the first
  • Hinge part 1 can be arranged unverdrehabr, such as by a screw, rivet or clip connection.
  • the second hinge part 2 has an L-shaped form with a first leg 9 and a second leg 10, wherein the first leg 9 and the second tavern! 10 have an angle of approximately 90 ° to each other.
  • the second leg 10 is arranged approximately centrally with respect to the transverse hemming of the first leg 9, wherein the first leg 9 has a greater width than the second leg 9 and extends with a projection 19 in Querersteckung on the second leg 10 addition.
  • a mounting hole 7 is provided in the first leg 9 of the second hinge part 2.
  • a hinge eye is provided, in which the hinge pin 3 is rotatably mounted, wherein, for example, a socket is provided on the hinge pin 3 in the region of the hinge eye.
  • an adjusting device 1 1 is provided for an end stop 12.
  • the adjusting device 11 comprises a disc element 13, which is arranged pivotably on the hinge pin 3, wherein the disc element 13 is also provided so as to be rotatable relative to the second hinge part 2.
  • a radially extending projection 14 is provided, which forms the end stop 12 with a contact surface 15 of the second leg 5 of the first hinge part 1.
  • a toothing 16 is provided, wherein the toothing 16 is formed curved.
  • the curvature of the toothing 16 defines a circular arc whose center is provided on the hinge pivot axis S.
  • the engagement element 17 is formed as a bolt having in its front end with the teeth 16 engaging end a tip 21, wherein the tip 21, the interstices of the teeth of the toothing 16, in which the tip 21 engages adapted.
  • the engagement element 17 is slidably provided in a disposed in the projecting beyond the second leg 5 of the first hinge part 1 projection 19 bore 18.
  • a spring element 20 is arranged, that the engagement element 17 biases against the toothing 16, wherein the spring element 20 is formed as a compression spring.
  • the disc member 13 By engaging the engaging member 17 in the arranged on the disc member 13 teeth 16, the disc member 13 is held against the second hinge part 2 against the force of the spring member 20 releasably and fixes the end stop 12 forming projection 14 with respect to the second part 2.
  • the engagement element 17 is guided along the toothing 16 and engages in the desired position of the end stop 12 in the toothing 16 and is due to the spring force of the spring element 20 kept there.
  • the vehicle door is opened a first time, wherein first the end stop 12 for the opening movement of the first hinge part 1 with respect to the second hinge part 2 of a hinge is given by the abutment of the projection 14 on the contact surface 15.
  • the engagement element 17 is in this case arranged in a position of the toothing 16, in which the vehicle door the desired maximum opening angle has not quite reached and a larger pivoting movement for the door is possible.
  • the second hinge part 2 which is connected to the vehicle door, upon overcoming the spring force of the spring element 20 to release the engagement member 17 from the toothing 16, with respect to the first hinge part 1 on to pivot.
  • the engagement element 17 engages again in the toothing 16 and is held by the spring element 20 there.
  • the invention has been further explained above with reference to an exemplary embodiment, in which the adjusting device has been explained in more detail by means of a spring element in a toothing releasably held engagement element. It is understood that the necessary for the adjustment holding force can be given by any other design, such as by a frictional engagement or by a manual fixation.
  • the manual fixation comprises, for example, a screw arranged on the first hinge part, e.g. B. a grub screw which is fixed in an opening arranged on the disc element to determine the end stop and thus the opening angle of the hinge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Fahrzeugtür, umfassend ein an einem von Tür und Türrahmen befestigbares erstes Scharnierteil (1), ein an dem anderen von Tür und Türrahmen befestigbares zweites Scharnierteil (2), einen eine Scharnierschwenkachse (S) definierenden Scharnierstift (3), der das erste Scharnierteil (1) und das zweite Scharnierteil (2) schwenkbar miteinander verbindet, wobei der Scharnierstift (3) an einem von dem ersten Scharnierteil (1) und dem zweiten Scharnierteil (2) unverdrehbar angeordnet und in dem anderen von dem ersten Scharnierteil (1) und dem zweiten Scharnierteil (2) drehbar gelagert ist, und einen eine Öffnungsbewegung des ersten Scharnierteils (1) und des zweiten Scharnierteils (2) begrenzenden Endanschlag (12). Ein Scharnier, dass ein sicheres Öffnen der Farzeugtür ermöglicht wird dadurch geschaffen, dass eine Einstelleinrichtung (11 ) zum Einstellen des Endanschlags (12) vorgesehen ist, und dass die Einstelleinrichtung (11) einem von dem ersten Scharnierteil (1 ) und dem zweiten Scharnierteil (2) zugeordnet ist.

Description

Scharnier für eine Fahrzeugtür
Die Erfindung betrifft eine Scharnier für eine Fahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , umfassend ein an einem von Tür und Türrahmen befestigbares erstes Scharnierteil, ein an dem anderen von Tür und Türrahmen befestigbares zweites Schamierteil, einen eine Scharnierschwenkachse definierenden Scharnierstift, der das erste Scharnierteil und das zweite Scharnierteil schwenkbar miteinander verbindet, wobei der Scharnierstift an einem von dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil unverdrehbar angeordnet und in dem anderen von dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil drehbar gelagert ist, und einen eine Öffnungsbewegung des ersten Scharnierteils und des zweiten Scharnierteils begrenzenden Endanschlag.
GB 2 333 124 A zeigt ein Scharnier für eine Fahrzeugtür, bei der ein erstes Schamierteil und ein zweites Scharnierteil mittels eines Scharnierstifts schwenkbar miteinander verbunden sind. An dem zweiten Schamierteil ist ein sich radial erstreckender Vorsprung angeordnet, der einen Endanschlag für die Öffnungsbewegung des ersten und des zweiten Scharnierteils definiert, wobei der Vorsprung im Endanschlag an das zweite Scharnierteil anliegt. Nachteilig bei dieser Art von Scharnieren ist die Tatsache, dass durch den Endanschlag der Öffnungswinkel des Scharniers vorbestimmt ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Scharnier nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 anzugeben, das ein sicheres Öffnen der Fahrzeugtür ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Scharnier erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 dadurch gelöst, dass eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Endanschlags vorgesehen ist, und dass die Einstelleinrichtung einem von dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Schamierteil zugeordnet ist. Die erfindungsgemäße Einstelleinrichtung zum Einstellen des Endanschlags ermöglicht, dass der Endanschlag zum Begrenzen der Öffnungsbewegung der beiden Scharnierteile einstellbar ist, wodurch der Öffnungswinkel der Fahrzeugtür unterschiedlich vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, dass das Scharnier an unterschiedliche Fahrzeugtüren, die unterschiedliche Öffnungswinkel aufweisen, angepaßt werden kann, so dass das Scharnier mit einer erfindungsgemäßen Einstelleinrichtung für den Endanschlag bei jeder Art von Fahrzeugtür einsetzbar ist. Durch die Anordnung der Einstelleinrichtung an einem der beiden Schamierteile ist eine kompakte Bauform des Scharniers gegebenen und der für die Einstelleinrichtung notwendige Bauraum reduziert ist. Zudem lassen sich bereits verwendete Scharniere somit einfach mit der Einstelleinrichtung nachrüsten.
Überdies sind an einer Fahrzeugtür im allgemeinen wenigstens zwei Scharniere angeordnet, wobei die im Endanschlag auftretenden Kräfte im wesentlichen durch eines der beiden Scharniere aufgenommen werden, und der Endanschlag des anderen der beiden Scharniere lediglich als ein Notendanschlag, zum Beispiel bei Ausfall des ersten Scharnierendanschlags, Verwendung findet. Hierbei sind die Endanschläge der beiden Scharnierteile derart zueinander ausgerichtet, dass das erste Scharnier zuerst an seinem Endanschlag anschlägt, wobei das erste Scharnier dabei die gesamten auftretenden Kräfte, die durch das Anschlagen der Fahrzeugtür entstehen, aufnimmt. Die Einstelleinrichtung zum Einstellen des Endanschlags ermöglicht, den Endanschlag des ersten Scharniers und den Endanschlag des zweiten Scharniers zueinander zu justieren, so dass beim Anschlagen der Fahrzeugtür beide Scharniere gleichzeitig an dem Endanschlag anschlagen und die beim Anschlagen der Tür auftretenden Kräfte auf die beiden Scharnierteile verteilt sind; Die beim Anschlagen der Tür im Endanschlag auftretenden Kräfte werden durch eine entsprechend massive Ausgestaltung der Scharniere kompensiert. Durch die Verteilung der Kräfte auf die beiden Scharniere ist eine entsprechende gewichtsreduzierte Ausgestaltung der beiden Scharniere gegeben. Es versteht sich, dass eine Einstelleinrichtung jeweils an beiden Scharnieren angeordnet sein kann, jedoch bevorzugt- lediglich an einem der beinden Scharnier vorgesehen ist. Zum Einstellen der beiden Endanschläge zueinander wird die Fahrzeugtür lediglich einmal bis zu dem Endanschlag geöffnet, wobei zunächst der einstellbare Endanschlag des einen Scharniers anschlägt und der Endanschlag des anderen Scharniers nicht zum Tragen kommt. Der Endanschlag des einen Scharniers ist jedoch aufgrund der Einstelleinrichtung derart vorgesehen, dass es weiterhin möglich ist die Tür in Öffnungsbewegung zu verschwenken, wobei eine entsprechende Kraft überwunden wird. Zum Einstellen der beiden Endanschläge wird die Tür entgegen dieser Kraft weiter geöffnet bis die Tür an dem Endanschlag des ersten Scharniers anschlägt, wobei gleichzeitig der Endanschlag des zweiten Scharniers durch die Einstelleinrichtung verstellt und dem Endanschlag des ersten Scharniers angepasst wird. Die bei einem Türanschlag auftretenden Kräfte sind somit auf beide Scharnier verteilt. Das Justieren der beiden Endanschläge ist bei einer ersten Betätigung der Tür möglich, ist aber auch bereits bei der Montage Fahrzeugtür möglich. Die Kraftverteilung für die beiden Scharniere im Endanschlag ist variabel ausstaltbar, wobei jedoch die Haltekraft der Einstelleinrichtung geringer als die im Endanschlag auftretende Kraft vorgesehen ist. Eine bevorzugte Verteilung für die Aufnahme der Anschlagskräfte ist dadurch gegeben, dass jedes der beiden Scharniere ungefähr die Hälfte der Kräfte aufnimmt. Es versteht sich, dass auch jede andere Verteilung vorgesehen sein, wie zum Beispiel, dass das eine mit der Einstelleinrichtung vorgesehene Scharnier ungefähr 40% der Kräfte und das andere Scharnier ungefähr 60% aufnimmt.
Die Einstelleinrichtung weist vorteilhaft wenigstens zwei Stellungen für den Endanschlag auf, wodurch ein Einstellen des Endanschlags variabel ausgebildet ist. Dadurch ist erreicht, dass nach dem ersten Einstellen des Endanschlags ein weiteres Einstellen möglich ist, wobei ein weiteres Einstellen zum Beispiel dadurch notwendig ist, dass, aufgrund von Verschleiß die Fahrzeugtür einen größeren Öffnungswinkel aufweist. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Einstelleinrichtung ein Eingriffselement auf, das in eine Verzahnung- eingreift, so dass durch die Einstelleinrichtung mehrere relative Stellungen der Endanschlags zu dem einen Scharnierteil gegeben sind. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Einstelleinrichtung bei verschiedenen Scharnieren Anwendung findet, wobei durch unterschiedliche Öffnungswinkel der Tür unterschiedliche Einstellmöglichkeiten für den Endanschlag benötigt werden, die vorteilhaft durch die Verzahnung der Einstelleinrichtung gegeben sind.
Zweckmäßigerweise ist das Eingriffselement durch ein Federelement entgegen der Verzahnung vorgespannt, so dass das Eingriffselement sicher in der Verzahnung festlegbar ist und der Endanschlag sicher fixiert ist. Dadurch wird vermieden, dass der Endanschlag durch äußere Einflüsse, zum Beispiel durch Öffnen der Fahrzeugtür, verschoben wird und somit nicht mehr entsprechend justiert ist.
Die Verzahnung ist vorteilhaft gekrümmt vorgesehen, wobei die Krümmung zweckmäßig als Kreisbogen ausgebildet ist, deren Mittelpunkt auf der Scharnierachse vorgesehen ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Einstellen des Endanschlags mit der Schwenkbewegung des Scharniers gleichgerichtet ist, so dass das Einstellen des Endanschlags mit der Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür in einer gemeinsamen Schwenkbewegung erfolgt. Hierdurch wird ein umfangreiches Einstellen des Öffnungswinkels des Scharniers vermieden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Scharniers näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Scharniers.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Scharniers aus Fig. 1 in geschlossener Stellung.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Scharniers aus Fig. 1 in geöffneter Stellung.
In Fig. 1 , 2 und 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers für eine Fahrzeugtür gezeigt, bei dem ein erstes Schamierteil 1 und ein zweites Scharnierteil 2 mittels eines Scharnierstifts 3 schwenkbar um eine Scharnierschwenkachse S miteinander verbunden sind.
Das erste Scharnierteil 1 weist eine L-förmige Ausgestaltung mit einem ersten Schenkel 4 und einem zweiten Schenkel 5 auf, wobei der erste Schenkel 4 und der zweite Schenkel 5 einen Winkel von ungefähr 90° zueinander aufweisen. Der erste Schenkel 4 weist ungefähr mittig eine Verdickung 6 auf, die sich bis zum dem zweiten Schenkel 5 erstreckt, wobei in der Verdickung 6 eine erste Befestigungsbohrung 7 angeordnet ist. Eine zweite Befestigungsbohrung 7 ist an dem dem zweiten Schenkel 5 abgewandten Ende des ersten Schenkels 4 vorgesehen.
An dem dem ersten Schenkel 4 abgewandten Ende des zweiten Schenkels 5 ist ein Scharnierkopf 8 vorgesehen, der eine Bohrung aufweist, in der der
Scharnierstift 3 unverdrehbar angeordnet ist, wobei der Scharnierstift 3 zum
Beispiel eine Umfangsrändelung im Bereich der Bohrung aufweist. Es versteht sich, dass der Schamierstift 3 auch auf jede andere Weise an dem ersten
Scharnierteil 1 unverdrehabr angeordnet sein kann, wie zum Beispiel durch eine Schraub-, Niet- oder Klipsverbindung.
Das zweite Schamierteil 2 weist eine L-förmige Form mit einem ersten Schenkel 9 und einem zweiten Schenkel 10 auf, wobei der erste Schenkel 9 und der zweite Schenke! 10 einen Winkel von ungefähr 90° zueinander aufweisen. Der zweite Schenkel 10 ist bezüglich der Querersteckung des ersten Schenkels 9 ungefähr mittig angeordnet, wobei der erste Schenkel 9 eine größere Breite als der zweite Schenkel 9 aufweist und sich mit einem Vorsprung 19 in Querersteckung über den zweiten Schenkel 10 hinaus erstreckt.
In dem ersten Schenkel 9 des zweiten Scharnierteils 2 ist eine Befestigungsbohrung 7 vorgesehen.
An dem dem ersten Schenkel 9 abgewandten Ende des zweiten Schenkels 10 des zweiten Schamierteils 2 ist ein Schamierauge vorgesehen, in der der Scharnierstift 3 drehbar gelagert ist, wobei zum Beispiel eine Buchse an dem Scharnierstift 3 in dem Bereich des Schamierauges vorgesehen ist.
Zwischen dem Scharnierauge 8 des ersten Scharnierteils 1 und dem zweiten Schenkel 10 des zweiten Scharnierteils 2 ist eine Einstelleinrichtung 1 1 für einen Endanschlag 12 vorgesehen. Die Einstellvorrichtung 11 umfasst ein Scheibenelement 13 auf, das schwenkbar an dem Scharnierstift 3 angeordnet ist, wobei das Scheibenelement 13 ebenso gegenüber dem zweiten Scharnierteil 2 drehbar vorgesehen ist. An dem Scheibenelement 13 ist ein sich radial erstreckender Vorsprung 14 vorgesehen, der mit einer Anlagefläche 15 des zweiten Schenkels 5 des ersten Schamierteils 1 den Endanschlag 12 ausbildet.
An dem dem Vorsprung 14 gegenüberliegenden Ende des Scheibenelements 13 ist eine Verzahnung 16 vorgesehen, wobei die Verzahnung 16 gekrümmt ausgebildet ist. Die Krümmung der Verzahnung 16 definiert einen Kreisbogen, deren Mittelpunkt auf der Scharnierschwenkachse S vorgesehen ist.
In die Verzahnung 16 greift ein an dem ersten Schenkel 9 des zweiten Schamierteils 2 angeordnetes Eingriffselement 17 ein. Das Eingriffselement 17 ist als ein Bolzen ausgebildet, der in seinem vorderen mit der Verzahnung 16 in Eingriff gelangenden Ende eine Spitze 21 aufweist, wobei die Spitze 21 den Zwischenräumen der Zähne der Verzahnung 16, in die die Spitze 21 eingreift, angepasst ist.
Das Eingriffselement 17 ist in einer in dem sich über den zweiten Schenkel 5 des ersten Scharnieteils 1 hinausertreckenden Vorsprung 19 angeordneten Bohrung 18 verschieblich vorgesehen. In der Bohrung 18 ist ein Federelement 20 angeordnet, dass das Eingriffselement 17 entgegen der Verzahnung 16 vorspannt, wobei das Federelement 20 als Druckfeder ausgebildet ist.
Durch das Eingreifen des Eingriffselement 17 in die an dem Scheibenelement 13 angeordneten Verzahnung 16 ist das Scheibenelelement 13 gegenüber dem zweiten Scharnierteil 2 entgegen der Kraft des Federelements 20 der lösbar gehalten und fixiert den den Endanschlag 12 bildenden Vorsprung 14 bezüglich des zweiten Schamierteils 2.
Zum Einstellen des Endanschlags 12, wobei der Vorsprung 14 an der Anlagefläche 15 des ersten Scharnierteils 1 anliegt, wird das Eingriffselement 17 an der Verzahnung 16 entlanggeführt und greift bei der gewünschten Stellung des Endanschlags 12 in die Verzahnung 16 ein und wird aufgrund der Federkraft des Federelements 20 dort gehalten.
Das Justieren des Endanschlags einer Fahrzeugtür erfolgt folgendermaßen:
Zum Einstellen des Endanschlags 12 wird die Fahrzeugtür ein erstes Mal geöffnet, wobei zunächst der Endanschlag 12 für die Öffnungsbewegung des ersten Schamierteils 1 bezüglich des zweiten Scharnierteils 2 des einen Scharniers durch das Anliegen des Vorsprungs 14 an der Anlagefläche 15 gegeben ist. Das Eingriffselement 17 ist hierbei in einer Stellung der Verzahnung 16 angeordnet, in der die Fahrzeugtür den gewünschten maximalen Öffnungswinkel noch nicht ganz erreicht hat und eine größere Schwenkbewegung für die Tür möglich ist.
Um nun den Endanschlag 12 wie gewünscht einzustellen, ist es möglich, das zweite Scharnierteil 2, das mit der Fahrzeugtür verbunden ist, bei Überwindung der Federkraft des Federelements 20, um das Eingriffselement 17 aus der Verzahnung 16 zu lösen, gegenüber des ersten Scharnierteils 1 weiter zu verschwenken. Ist nun der gewünschte Öffnungswinkel für den Endanschlag 12 der Fahrzeugtür erreicht, rastet das Eingriffselement 17 wiederum in die Verzahnung 16 ein und wird durch das Federelement 20 dort gehalten. Auf diese Weise können zum Beispiel zwei an einer Fahrzeugtür angeordnete Scharniere in ihrem Endanschlag aneinander angepaßt werden, so dass die beiden Scharniere denselben Öffnungswinkel und damit denselben Endanschlag aufweisen.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert worden, bei dem die beiden Scharnierteile L-förmig ausgebildet sind. Es versteht sich, dass die Einstelleinrichtung für den Endanschlag ebenso an unterschiedlich ausgestalteten Scharnierteilen vorgesehen sein kann.
Die Erfindung ist vorstehend femer anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert worden, bei dem die Einstelleinrichtung durch ein mittels eines Federelements in einer Verzahnung lösbar gehaltenes Eingriffselement näher erläutert worden ist. Es versteht sich, dass die für die Einstelleinrichtung notwendige Haltekraft auch durch jegliche andere Ausgestaltung gegeben sein kann, wie zum Beispiel durch einen Reibschluss oder durch eine manuelle Fixierung. Die manuelle Fixierung umfasst zum Beispiel eine an dem ersten Scharnieteil angeordnete Schraube, z. B. eine Madenschraube, die in einer an dem Scheibenelement angeordneten Öffnung festgelegt ist, um den Endanschlag und somit den Öffnungswinkel des Scharniers zu bestimmen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Scharnier für eine Fahrzeugtür, umfassend ein an einem von Tür und Türrahmen befestigbares erstes Scharnierteil (1 ), ein an dem anderen von Tür und Türrahmen befestigbares zweites Scharnierteil (2), einen eine Schamierschwenkachse (S) definierenden
Scharnierstift (3), der das erste Scharnierteil (1 ) und das zweite Schamierteil (2) schwenkbar miteinander verbindet, wobei der Scharnierstift (3) an einem von dem ersten Scharnierteil (1 ) und dem zweiten Scharnierteil (2) unverdrehbar angeordnet und in dem anderen von dem ersten Scharnierteil (1) und dem zweiten Scharnierteil (2) drehbar gelagert ist, und einen eine Öffnungsbewegung des ersten Scharnierteils (1 ) und des zweiten Schamierteils (2) begrenzenden Endanschiag (12), dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung (11 ) zum Einstellen des Endanschlags (12) vorgesehen ist, und dass die Einstelleinrichtung (11 ) einem von dem ersten Scharnierteil (1 ) und dem zweiten Scharnierteil (2) zugeordnet ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (11 ) wenigstens zwei Stellungen für den Endanschlag (12) definiert.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (11 ) wenigstens ein in eine Verzahnung (16) eingreifendes Eingriffselement (17) umfasst.
4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (16) an einem an dem Scharnierstift (3) gelagerten Scheibenelement (13) angeordnet ist.
5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (13) gegenüber dem einen Scharnierteil (2) drehbar vorgesehen ist.
6. Scharnier nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (13) an dem Schamierstift (3) drehbar gelagert ist.
7. Scharnier nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (16) gekrümmt vorgesehen ist.
8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Verzahnung (16) einen Kreisbogen mit einem Mittelpunkt definiert, wobei der Mittelpunkt auf der Scharnierschwenkachse (S) vorgesehen ist.
9. Scharnier nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (17) entgegen der Verzahnung (16) durch ein Federelement (20) vorgespannt ist.
10. Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) als Druckfeder vorgesehen ist.
1 1. Scharnier nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (12) einen an dem Scheibenelement (13) angeordneten Vorsprung (14) umfasst.
12. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung einen Reibschluss aufweist.
13. Scharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibschiuss zwei Reibelemente umfasst.
14. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung eine Fixierung umfasst.
15. Scharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung eine in einer Öffnung festlegbare Schraube umfasst.
16. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Endanschlag (12) zugeordnete Feststelleinrichtung vorgesehen ist.
PCT/DE2005/001814 2004-10-12 2005-10-11 Scharnier für eine fahrzeugtür WO2006039905A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/665,441 US7908712B2 (en) 2004-10-12 2005-10-11 Hinge for a vehicle door
JP2007535013A JP2008516110A (ja) 2004-10-12 2005-10-11 自動車のドア用ヒンジ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049552.1 2004-10-12
DE102004049552A DE102004049552B8 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Scharnier für eine Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006039905A1 true WO2006039905A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35613817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001814 WO2006039905A1 (de) 2004-10-12 2005-10-11 Scharnier für eine fahrzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7908712B2 (de)
JP (1) JP2008516110A (de)
DE (1) DE102004049552B8 (de)
WO (1) WO2006039905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111364864A (zh) * 2020-02-18 2020-07-03 浙江零跑科技有限公司 限位角度可调式车门铰链

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100911572B1 (ko) * 2007-10-18 2009-08-10 현대자동차주식회사 테일게이트 글래스의 힌지장치
EP2700520B1 (de) * 2011-04-19 2016-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Heck-fahrzeugkarosseriestruktur
KR101327913B1 (ko) * 2011-06-07 2013-11-13 위니아만도 주식회사 저장고의 도어 개폐장치
JP6238332B2 (ja) * 2013-02-05 2017-11-29 理研化機工業株式会社 自動車用のドアヒンジ及びその第1ブラケットの製造方法
US10293667B2 (en) * 2015-05-07 2019-05-21 Excel Industries, Inc. Rearward longitudinally-pivoting utility vehicle door
US10184280B2 (en) 2016-06-02 2019-01-22 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc. Automotive door hinge
JP7106858B2 (ja) * 2017-12-26 2022-07-27 トヨタ自動車株式会社 車両用ドアヒンジ構造
DE102019109553B3 (de) 2019-04-11 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharnier
EP3805497B1 (de) * 2019-10-10 2022-06-22 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Türhalteranordnung
EP3839182B1 (de) * 2019-12-19 2024-03-27 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fahrzeugtürscharnier für eine fahrzeugtür, heckklappenscharnier, seitentürscharnier und fahrzeug
CN111894375A (zh) * 2020-07-31 2020-11-06 中国第一汽车股份有限公司 一种车门铰链

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597915A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Comaci Sa Charniere degondable pour portes de vehicules
DE29918559U1 (de) * 1999-10-21 2000-01-05 Hettich Oni Gmbh & Co Kg Weitwinkelscharnier
DE20219786U1 (de) * 2002-11-15 2003-03-13 Mund Matthias Variabel einstellbarer Türstopper

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987601U (de) * 1968-06-12 Rolf Grunwald, 8941 Memmmgerberg Türband mit Vorrichtung zur Begrenzung des Off nungswmkels von Türen
US2587781A (en) * 1949-11-02 1952-03-04 Austin Motor Co Ltd Pivoted ventilator window of motor road vehicles
US3178762A (en) * 1963-12-02 1965-04-20 Harris M Whiting Hinge stop
US3869158A (en) * 1973-03-26 1975-03-04 Joseph Ciciulla Safety latch mechanism for vehicle doors
US3965531A (en) * 1975-11-12 1976-06-29 General Motors Corporation Infinite position door hold open
US4569733A (en) 1984-07-20 1986-02-11 Wedtech Corp. Method of treating rock to recover metal, oxygen, and water
DE3524312A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Porsche Ag Tuerscharnier mit integriertem tuerhalter, insbesondere fuer fahrzeugtueren
US4670941A (en) * 1985-12-13 1987-06-09 Ford Motor Company Door hinge with an annular elastomeric check
US5218738A (en) * 1992-04-06 1993-06-15 General Motors Corporation Resilient vehicle door hold
DE4322567C1 (de) * 1993-07-07 1994-07-28 Paul Jean Munch Trennwand für Dusche mit Schwenktüre und Scharnieren
US5570498A (en) * 1995-05-02 1996-11-05 General Motors Corporation Lift-off door hinge
DE19609331A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Erhard Otte Scharnier
DE19651400A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Pml Peter Maier Leichtbau Gmbh Plattform
DE29713031U1 (de) * 1997-07-23 1998-12-03 Fingscheidt Gmbh Friedr Scharniertürhalter für Fahrzeugtüren
GB9800509D0 (en) * 1998-01-13 1998-03-11 Parnham K A hinge
US7203996B2 (en) * 2000-09-13 2007-04-17 Friedr. Fingscheidt Gmbh Hinge door arrester for vehicle doors
DE10152784A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Ise Gmbh Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
US6629337B2 (en) * 2001-11-28 2003-10-07 Edscha Roof Systems Inc. Double-pivot resistance hinge for motor vehicle door
US6938303B2 (en) * 2003-10-22 2005-09-06 Daimlerchrysler Corporation Double pivot concealed hinge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597915A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Comaci Sa Charniere degondable pour portes de vehicules
DE29918559U1 (de) * 1999-10-21 2000-01-05 Hettich Oni Gmbh & Co Kg Weitwinkelscharnier
DE20219786U1 (de) * 2002-11-15 2003-03-13 Mund Matthias Variabel einstellbarer Türstopper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111364864A (zh) * 2020-02-18 2020-07-03 浙江零跑科技有限公司 限位角度可调式车门铰链

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008516110A (ja) 2008-05-15
DE102004049552A1 (de) 2006-04-20
DE102004049552B8 (de) 2010-08-05
US20090070964A1 (en) 2009-03-19
DE102004049552B4 (de) 2010-04-15
US7908712B2 (en) 2011-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006039905A1 (de) Scharnier für eine fahrzeugtür
WO2013007331A1 (de) Drehflügelbetätiger-gestängearm
EP3433135B1 (de) Aufstellbares klappenscharnier
AT503839B1 (de) Möbelscharnier
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE202005000064U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
EP0700556B1 (de) Armlager für eine markise
DE102014209229B3 (de) Gelenkband
DE10122817B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE102018222826B4 (de) Dämpfungsscharnier
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
DE102020206544B4 (de) Gestänge für einen Türschließer oder Türantrieb, Türschließer oder Türantrieb sowie Tür
EP0670406A1 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Türflügeln
DE202007006189U1 (de) Scharnier mit Arretierungsmittel
DE4447468C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE102007007519A1 (de) Schließautomat für einen Tür- oder Fensterflügel
EP0816613B1 (de) Fischband für einen Klappladen
DE102006013208B4 (de) Schwenkfalle mit Mehrfachanschlag
DE102004049554B4 (de) Türscharnier für ein Kraftfahrzeug
DE102004021081B4 (de) Fahrzeugscharnier
AT3532U1 (de) Möbelscharnier
DE202006019117U1 (de) Gartentorvorrichtung und Nachrüstbausatz für Gartentorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007535013

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05800917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11665441

Country of ref document: US