DE102004049554B4 - Türscharnier für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Türscharnier für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004049554B4
DE102004049554B4 DE200410049554 DE102004049554A DE102004049554B4 DE 102004049554 B4 DE102004049554 B4 DE 102004049554B4 DE 200410049554 DE200410049554 DE 200410049554 DE 102004049554 A DE102004049554 A DE 102004049554A DE 102004049554 B4 DE102004049554 B4 DE 102004049554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
door
hinge part
end stop
door hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410049554
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049554A1 (de
Inventor
Herwig Müllerschön
Georg Dell
Reinhard Nix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Engineering GmbH
Original Assignee
Edscha AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha AG filed Critical Edscha AG
Priority to DE200410049554 priority Critical patent/DE102004049554B4/de
Priority to PCT/DE2005/001812 priority patent/WO2006039904A1/de
Publication of DE102004049554A1 publication Critical patent/DE102004049554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049554B4 publication Critical patent/DE102004049554B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Türscharnier für ein Kraftfahrzeug, umfassend
ein an einem von Tür (4) und Türrrahmen (2) befestigbares erstes Scharnierteil (1), wobei das erste Scharnierteil (1) wenigstens einen Befestigungspunkt (6) und einen Abstützpunkt (7) aufweist,
ein an dem anderen von Tür (4) und Türrrahmen (2) befestigbares zweites Scharnierteil (3), wobei das zweite Scharnierteil (3) wenigstens einen Befestigungspunkt (8) und einen Abstützpunkt (9) aufweist,
einen eine Scharnierschwenkachse (S) bestimmenden Scharnierstift (5), der das erste Scharnierteil (1) und das zweite Scharnierteil (3) schwenkbar verbindet, wobei der Scharnierstift (5) in einem der beiden Scharnierteile (1, 3) drehfest aufgenommen und in dem anderen Scharnierteil (1, 3) schwenkbar gelagert ist, und
einen eine Öffnungsbewegung des ersten und zweiten Scharnierteils (1, 3) begrenzenden Endanschlag, wobei in einer vollständig geöffneten Position des Türscharniers der Befestigungspunkt (6) des ersten Scharnierteils (1), der Befestigungspunkt (8) des zweiten Scharnierteils (3) und der Endanschlag in einer Draufsicht in Richtung der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türscharnier für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 198 02 965 A1 zeigt ein Türscharnier für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein erstes Scharnierteil und ein zweites Scharnierteil mittels eines Scharnierstifts schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Scharnierstift ist in einem an dem ersten Scharnierteil angeordneten Scharnierauge unverdrehbar angeordnet und in einem an dem zweiten Scharnierteil angeordneten Scharnierauge drehbar gelagert. An dem Scharnierauge des zweiten Scharnierteils ist ein als Vorsprung ausgebildeter Endanschlag vorgesehen, der zum Begrenzen der Öffnungsbewegung des ersten Scharnierteils und des zweiten Scharnierteils an einer Anlagefläche des ersten Scharnierteils anliegt. An dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil ist ein erster Befestigungspunkt zum Befestigen an einem von der Tür und dem Türrahmen vorgesehen. Nachteilig bei dieser Art von Türscharnieren ist die Tatsache, dass in dem Endanschlag die durch die Öffnungsbewegung der Tür auftretenden Kräfte von dem ersten Befestigungspunkt des türseitigen Scharnierteils auf den Scharnierstift und von dem Scharnierstift auf den ersten Befestigungspunkt des zweiten Scharnierteils übertragen werden, wobei durch die Kraftübertragung ein Drehmoment durch die beiden Scharnierteile geleitet ist, so dass durch die Einleitung der im Endanschlag auftretenden Kräfte die beiden Scharnierteile einer hohen Biegebelastung im Endanschlag unterliegen.
  • DE 299 14 042 U1 beschreibt ein Kraftfahrzeugtürscharnier mit einem ersten Scharnierteil und einem zweiten Scharnierteil, die über zwei kurze Scharnierstifte schwenkbar miteinander verbindbar sind. Das erste Scharnierteil ist als im wesentlichen U-förmiges Blechbiegeteil ausgebildet und weist eine Basisfläche auf, in welcher zwei Befestigungspunkte zum Befestigen des Scharnierteils an einem Türanordnungsteil vorgesehen sind. Weiter umfasst das erste Scharnierteil einen oberen Schenkel und einen unteren Schenkel, die parallel zueinander beabstandet senkrecht zu der Basisfläche verlaufen und in denen jeweils ein Scharnierauge vorgesehen ist, das zur schwenkbaren Aufnahme jeweils eines der Scharnierstifte dient. Das zweite Scharnierteil ist ebenfalls als im wesentlichen U-förmiges Blechbiegeteil ausgebildet und weist eine Basisfläche mit zwei Befestigungspunkten zur Befestigung des zweiten Scharnierteils an einem Türanordnungsteil auf. Das zweite Scharnierteil weist ferner einen oberen Schenkel und einen unteren Schenkel auf, die parallel zueinander beabstandet senkrecht zu der Basisfläche verlaufen und in denen Öffnungen zur Aufnahme der Scharnierstifte vorgesehen sind. Der obere Schenkel ist dabei relativ großflächig ausgebildet und weist eine im wesentlichen halbkreisförmige Grundfläche auf. In dem oberen Schenkel ist ein Langloch vorgesehen, das kreisbogenförmig um die Öffnung für den Scharnierstift verläuft. Der obere Scharnierstift ist über einen Verbindungssteg mit einem parallel zu dem oberen Scharnierstift verlaufenden Anschlagstift fest verbunden. In einem zusammengesetzten Zustand des Scharniers durchsetzt der obere Scharnierstift die Scharnieraugen des jeweiligen oberen Schenkels des ersten Scharnierteils und des zweiten Scharnierteils. Der Anschlagstift durchsetzt dabei das Langloch in dem oberen Schenkel des zweiten Scharnierteils und ist fest in einer Öffnung in dem oberen Schenkel des ersten Scharnierteils aufgenommen. Bei einer Schwenkbewegung des ersten Scharnierteils wird der Anschlagstift in dem Langloch verlagert, wobei die Enden des Langlochs jeweils gemeinsam mit dem Anschlagstift einen Endanschlag des Scharniers zur Begrenzung des maximalen Scharnieröffnungswinkels bilden.
  • DE 42 26 718 A1 beschreibt ein aushängbares Kraftfahrzeugtürscharnier mit einem ersten Scharnierteil, einem zweiten Scharnierteil und mit zwei kurzen, die Scharnierteile miteinander verbindenden Scharnierstiften. Das erste Scharnierteil weist eine Basisfläche zur Befestigung an einem Türanordnungsteil auf, an der drei Befestigungspunkte vorgesehen sind. Das erste Scharnierteil weist ferner zwei sich senkrecht zu der Basisfläche erstreckende Schenkel auf, die parallel zueinander angeordnet sind und in denen jeweils einer der kurzen Scharnierstifte drehfest aufgenommen ist. Das zweite Scharnierteil weist eine Basisfläche zur Befestigung des zweiten Scharnierteils an einem Türanordnungsteil auf, in der zwei Befestigungspunkte vorgesehen sind. Ferner umfasst das zweite Scharnierteil zwei senkrecht zu der Basisfläche angeordnete Schenkel, die parallel zueinander verlaufen und in denen Scharnieraugen zur Aufnahme der Scharnierstifte vorgesehen sind. Ferner ist einer der Schenkel des zweiten Scharnierteils mit einer hakenförmigen Verlängerung versehen, die an ihrem Ende einen Anschlagsbereich aufweist. In einer vollständig geöffneten Position des Scharniers schlägt der Anschlagsbereich des zweiten Scharnierteils an dem ersten Scharnierteil an, so dass der maximale Öffnungswinkel des Scharniers hierdurch beschränkt wird.
  • DE 88 12 459 U1 beschreibt ein Scharnierband für die Verwendung in Möbelstücken. Das Scharnierband setzt sich aus einem ersten Scharnierteil und einem zweiten Scharnierteil zusammen. Die Scharnierteile bestehen jeweils aus einem Metallband, das an einer der langen Seitenkanten zinnenförmig rechteckige Ausschnitte aufweist. Die jeweils abstehenden Abschnitte der Seitenkante sind zylinderförmig zu einer Scharnierrolle aufgerollt. Die dazwischenliegenden Abschnitte weisen jeweils in ihrer Mitte eine zusätzliche rechteckige Vertiefung auf. Zur Ausbildung des Scharnierbandes werden die Scharnierteile entlang der Seitenkanten kammartig ineinander eingesetzt, wobei jeweils eine Scharnierrolle in eine der rechteckigen Vertiefungen des anderen Scharnierteils eingreift. Die Scharnierteile werden durch einen in die jeweiligen Scharnierrollen eingeführten Scharnierdraht schwenkbar miteinander verbunden. Ein den maximalen Schwenkwinkel des Scharnierbandes begrenzender Endanschlag wird durch einander überlappende Bereiche des ersten Scharnierteils und des zweiten Scharnierteils in den Bereichen zwischen den Scharnierrollen ausgebildet. So wird eine maximale Verschwenkung der Scharnierteile zueinander auf Winkel zwischen 90 Grad und 180 Grad begrenzt.
  • US 5 404 618 A beschreibt eine Türscharnieranordnung für Kraftfahrzeugtüren mit einem oberen Türscharnier und einem unteren Türscharnier. Das untere Türscharnier umfasst ein erstes Scharnierteil, ein zweites Scharnierteil und eine das erste Scharnierteil mit dem zweiten Scharnierteil verbindende Verbindungsklammer. Das erste Scharnierteil ist mittels Befestigungsschrauben in einem Befestigungspunkt an einem Türholm des Kraftfahrzeugs befestigt. Ein Scharnierstift verbindet das erste Scharnierteil schwenkbar mit der Verbindungsklammer. Die Verbindungsklammer ist mittels Schrauben an dem zweiten Scharnierteil befestigt. Das zweite Scharnierteil ist mittels weiterer Befestigungsschrauben in einem Befestigungspunkt an der Kraftfahrzeugtür festgelegt. In einer Draufsicht in Richtung der Längserstreckung des Scharnierstifts ist die Verbindungsklammer und der mit der Verbindungsklammer fest verbundene Teil des zweiten Scharnierteils C-förmig gekrümmt ausgebildet. In einer vollständig geöffneten Stellung des Scharniers, in der ein zu dem Scharnierstift benachbarter Abschnitt der Verbindungsklammer an einem durch einen abgekröpften Teil des ersten Scharnierteils gebildeten Endanschlag anliegt, sind die Befestigungsschraube, der Endanschlag und die weitere Befestigungsschraube auf einer ersten Verbindungsgeraden angeordnet. Ferner liegen in der vollständig geöffneten Stellung des Scharniers eine eine Anliegefläche des zweiten Scharnierteils seitlich begrenzende erste Kante, die einen Abstützpunkt des zweiten Scharnierteils bildet, der Scharnierstift und eine eine Anliegefläche des ersten Scharnierteils seitlich begrenzende Kante, die einen Abstützpunkt des ersten Scharnierteils bildet, auf einer zweiten Verbindungsgeraden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Türscharnier für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, das eine hohe Stabilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Türscharnier erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen des Endanschlags auf der ersten Verbindungslinie, die den ersten Befestigungspunkt des ersten Scharnierteils und des zweiten Scharnierteils miteinander verbindet, wird erreicht, dass im Endanschlag des ersten Scharnierteils und des zweiten Scharnierteils die durch den Endanschlag auftretende Krafteinwirkung der Kraftfahrzeugtür auf den Türrahmen von dem ersten Befestigungspunkt des ersten Scharnierteils über den Endanschlag auf den ersten Befestigungspunkt des zweiten Scharnierteils linear übertragen wird, so dass eine Kraftübertragung im Endanschlag mittels eines Drehmoments durch die beiden Scharnierteile vermieden ist. Dadurch wird erreicht, dass das erste Scharnierteil und das zweite Scharnierteil im Endanschlag einer geringeren Biegebelastung ausgesetzt sind. Durch die Verringerung der im Endanschlag auftretenden Biegekräfte in den Scharnierteilen sind diese gewichtsreduziert ausbildbar.
  • Hierbei bilden ein Abstützpunkt des ersten Scharnierteils und ein Abstützpunkt des zweiten Scharnierteils eine zweite Verbindungslinie, auf der die durch den Scharnierstift definierte Scharnierschwenkachse angeordnet ist. Dadurch wird eine lineare Kraftübertragung von dem Abstützpunkt des ersten Scharnierteils über den Scharnierstift auf den Abstützpunkt des zweiten Scharnierteils erreicht, so dass ein in dem Endanschlag auf die Scharnierachse wirkendes Drehmoment vermieden ist, wodurch die auftretenden Biegekräfte in den beiden Scharnierteilen im Endanschlag weiter verringert sind und eine weitere Gewichtsreduzierung für die beiden Scharnierteile gegeben ist.
  • Es versteht sich, dass die Abstützpunkte auch als Befestigungspunkte für die beiden Scharnierteile vorgesehen sein können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Verbindungslinie und die zweite Verbindungslinie vorteilhaft parallel zueinander vorgesehen, wodurch die lineare Kraftübertragung von dem ersten Scharnierteil auf das zweite Scharnierteil über den Endanschlag und den Scharnierstift gleichgerichtet ist. Ferner werden dadurch ein im Endanschlag auftretendes Drehmoment zwischen dem Scharnierstift und dem Endanschlag vorteilhaft vermieden, so dass im Endanschlag lediglich eine lineare Kraftübertragung entlang der ersten Verbindungslinie und der zweiten Verbindungslinie erfolgt. Ferner sind dadurch durch das Drehmoment zwischen Endanschlag und Scharnierachse der Befestigung der beiden Scharnierteile im Endanschlag entgegenwirkenden Kräfte vorteilhaft vermieden. Durch die weitere Kraftreduzierung im Endanschlag wird die Gewichtsreduzierung der beiden Scharnierteile weiter gesichert.
  • Im Endanschlag wirkt durch die Schwenkbewegung beim Öffnen der Tür sowohl eine Druckkraft als auch eine Zugkraft an den beiden Befestigungs- und Abstützpunkten der Scharnierteile, wodurch die beiden Scharnierteile im Endanschlag einer quer zur Befestigungsrichtung der beiden Scharnierteile gerichteten Kraft unterliegen. Um diese Querkraft zu vermeiden, ist in dem ersten Scharnierteil vorteilhaft eine erste Ausnehmung und in dem zweiten Scharnierteil vorteilhaft eine zweite Ausnehmung angeordnet, wobei die erste Verbindungslinie auf einer Seite der ersten Ausnehmung und der zweiten Ausnehmung angeordnet ist und die zweite Verbindungslinie auf der anderen Seite der beiden Ausnehmungen vorgesehen ist. Durch die beiden Ausnehmungen werden die an den beiden Scharnierteilen angreifenden Druck- und Zugkräfte vorteilhaft entkoppelt, so dass im Endanschlag der beiden Scharnierteile die auftretende Kraft entlang der ersten Verbindungslinie eine Zugkraft ist und entlang der zweiten Verbindungslinie eine Druckkraft. Dadurch liegt sowohl an den ersten Befestigungspunkten des ersten und zweiten Scharnierteils als auch an dem Endanschlag eine Zugkraft und sowohl an den Abstützpunkten des ersten und zweiten Scharnierteils als auch an dem Scharnierstift eine Druckkraft an, die jeweils entsprechend der Öffnungsbewegung der Tür orientiert ist, so dass im Endanschlag der beiden Scharnierteile eine lineare Kraftübertragung weiter gesichert ist.
  • Es versteht sich, dass ebenso an dem Endanschlag eine Druckkraft und an dem Scharnierstift eine Zugkraft anliegen kann.
  • Durch die vorteilhafte Entkoppelung der Zug- und Druckkräfte wird die auf die beiden Scharnierteile wirkende Biegekraft im Endanschlag weiter reduziert, wobei die beiden Scharnierteile weiter vorteilhaft gewichtsreduziert ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dem Endanschlag ein Bolzen zugeordnet, der zweckmäßig in einem Langloch verschieblich angeordnet ist und im Endanschlag an einem Ende des Langlochs anliegt. Hierbei ist das Ende des Langlochs, an dem der Bolzen anliegt, auch auf der ersten Verbindungslinie des ersten Befestigungspunktes des ersten Scharnierteils und des ersten Befestigungspunktes des zweiten Scharnierteils angeordnet. Das Langloch ist zweckmäßig gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung vorteilhaft einen Kreisbogen ausbildet, deren Mittelpunkt auf der Scharnierachse liegt. Durch diese Ausgestaltung des Endanschlags wird eine kompakte Bauweise für die beiden Scharnierteile erreicht.
  • Das Langloch ist vorteilhaft mit der in dem Scharnierteil angeordneten Ausnehmung verbunden, wobei hierdurch die Entkopplung der im Endanschlag auftretenden Druck- und Zugkräfte an den beiden Scharnierteilen weiter gesichert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Feststelleinrichtung vorgesehen, wobei der Endanschlag durch die Feststelleinrichtung realisiert ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türscharniers näher erläutert.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türscharniers in der bis zum Anschlag geöffneten Stellung.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II aus 1, jedoch in der geschlossenen Stellung.
  • In den 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türscharniers für ein Kraftfahrzeug gezeigt, bei dem ein erstes Scharnierteil 1 an einem Türrahmen 2 und ein zweites Scharnierteil 3 an einer Tür 4 angeordnet sind. Das erste Scharnierteil 1 und das zweite Scharnierteil 3 sind mittels eines Scharnierstifts 5 schwenkbar miteinander verbunden, wobei der Scharnierstift 5 eine Scharnierschwenkachse S bestimmt.
  • Das erste Scharnierteil 1 weist ein U-förmiges Querschnittprofil mit einer Basis 10, einem ersten Schenkel 11 und einem zweiten Schenkel 12 auf. In einem der Basis 10 abgewandten Ende des ersten Schenkels 11 und des zweiten Schenkels 12 ist jeweils eine Bohrung 13 vorgesehen, in der der Scharnierstift 5 unverdrehbar angeordnet ist. Im Bereich der Bohrung 13 des ersten Schenkels 11 weist der Scharnierstift 5 eine konische Verbreiterung 14 auf, mit der der Scharnierstift 5 unverdrehbar in der Bohrung 13 des ersten Schenkels 11 angeordnet ist. Um den Scharnierstift 5 in der Bohrung 13 des zweiten Schenkels 12 ebenfalls unverdrehbar anzuordnen, ist zum Beispiel eine Umfangsrändelung des im Bereich der Bohrung 13 vorgesehenen Abschnitts des Scharnierstifts 5 ausgebildet.
  • In der Basis 10 des ersten Scharnierteils 1 sind ein Befestigungspunkt 6 und ein Abstützpunkt 7 vorgesehen, wobei der Befestigungspunkt 6 als Bohrung ausgebildet ist und das erste Scharnierteil 1 zum Beispiel mittels einer in der Bohrung angeordneten Schraube oder Niet an dem Türrahmen 2 befestigt ist.
  • Das zweite Scharnierteil 3 weist ein U-förmiges Querschnittprofil auf mit einer Basis 15, einem ersten Schenkel 16 und einem zweiten Schenkel 17. In einem der Basis 15 abgewandten Ende weisen der erste Schenkel 16 und der zweite Schenkel 17 jeweils ein Scharnierauge 18 auf, in denen der Scharnierstift 5 schwenkbar gelagert ist. In dem Scharnierauge 18 des ersten Schenkels 16 ist der Scharnierstift 5 mittels einer Buchse 19 schwenkbar angeordnet. In dem Scharnierauge 18 des zweiten Schenkels 17 ist zur schwenkbaren Lagerung des Scharnierstifts 5 ebenfalls eine Buchse 19 vorgesehen.
  • In der Basis 15 des zweiten Scharnierteils 3 sind ein erster Befestigungspunkt 8 und Abstützpunkt 9 vorgesehen, wobei der Befestigungspunkt 8 als Bohrung ausgebildet ist und das zweite Scharnierteil 3 zum Beispiel mittels einer in der Bohrung angeordneten Schraube oder Niet an der Tür 4 befestigt ist.
  • Das erste Scharnierteil 1 ist mit dem ersten Schenkel 11 und dem zweiten Schenkel 12 zwischen dem ersten Schenkel 16 und dem zweiten Schenkel 17 des zweiten Scharnierteils 3 angeordnet, so dass das zweite Scharnierteil 3 das erste Scharnierteil 1 in einem Überdeckungbereich umgreift. Der Überdeckungbereich ist zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster Teil durch den ersten Schenkel 11 des ersten Scharnieteils 1 und durch den ersten Schenkel 16 des zweiten Scharnierteils 3 und ein zweiter Teil durch die beiden zweiten Schenkel 12 und 17 ausgebildet ist. Die beiden Überdeckungsbereiche sind entsprechend den Schenkeln parallel zueinander vorgesehen. In dem Überdeckungsbereich der Schenkel der beiden Scharnierteile 1 und 3 sind die Bohrungen 13 und die Scharnieraugen 18 zum Lagern des Scharnierstifts 5 an den beiden Scharnierteilen 1, 3 vorgesehen.
  • In dem ersten Schenkel 16 und dem zweiten Schenkel 17 des zweiten Scharnierteils 3 ist außerhalb des Überdeckungsbereichs jeweils eine ungefähr rechteckig ausgebildete Ausnehmung 20 angeordnet, wobei die langen Seiten der rechteckigen Ausnehmung 20 parallel zu der Kontaktlinie des ersten Scharnierteils 2 mit der Tür 4 vorgesehen sind.
  • In dem ersten Schenkel 11 und dem zweiten Schenkel 12 des ersten Scharnierteils 1 ist jeweils eine weitere Ausnehmung 21 ausgebildet, die ungefähr eine rechteckige Form aufweist. An dem dem Türrahmen 2 abgewandten Ende der Ausnehmung 21 ist in den beiden Schenkeln 11 und 12 jeweils ein an die jeweilige Ausnehmung 21 anschließendes Langloch 22 vorgesehen, das jeweils gekrümmt ausgebildet ist, wobei die beiden Langlöcher 22 zueinander fluchtend vorgesehen sind. Die Krümmung der beiden Langlöcher 22 ist kreisbogenförmig vorgesehen, wobei die Scharnierachse S des Scharnierstifts 5 den Mittelpunkt für den Kreisbogen darstellt.
  • Es versteht sich, dass die Ausnehmungen 20 und 21 auch jede andere Formausgestaltung aufweisen können, wie zum Beispiel rautenförmig.
  • An dem zweiten Scharnierteil 3 ist ein Bolzen 23 angeordnet, der einenends an dem ersten Schenkel 16 und anderenends an dem zweiten Schenkel 17 des zweiten Scharnierteils 3 angeordnet ist, wobei sich der Bolzen 23 durch die beiden Langlöcher 22 der beiden Schenkel 11 und 12 des ersten Scharnierteils 1 erstreckt. Der Bolzen 23 bestimmt eine parallel zu der Scharnierschwenkachse S orientierte Achse A. Der Bolzen 23 ist jeweils in dem Langloch 22 des ersten Schenkels 11 und des zweiten Schenkels 12 des ersten Scharnierteils 1 verschieblich geführt. Im Endanschlag der Öffnungsbewegung des ersten Scharnierteils 1 und des zweiten Scharnierteils 3 liegt der Bolzen 23 an dem dem Türrahmen 2 abgewandten Ende 22a der beiden Langlöcher 22 an.
  • Der erste Befestigungspunkt 6 des ersten Scharnierteils 1 mit dem Türrahmen 2 und der erste Befestigungspunkt 8 des zweiten Scharnierteils 3 mit der Tür 4 bestimmen eine erste Verbindungslinie VB1, wobei der Bolzen 23 im Endanschlag der Öffnungsbewegung auf der Verbindungslinie VB1 liegt.
  • Der zweite Abstützpunkt 7 des ersten Scharnierteils 1 mit dem Türrahmen 2 und der zweite Abstützpunkt 9 des zweiten Scharnierteils 3 mit der Tür 4 bestimmen eine zweite Verbindungslinie VB2, wobei im Endanschlag der Öffnungsbewegung die durch den Scharnierstift 5 definierte Scharnierschwenkachse auf der zweiten Verbindungslinie VB2 liegt.
  • In einer geschlossenen Stellung des ersten Scharnierteils 1 und des zweiten Scharnierteils 3 ist der Bolzen 23 in einem dem Ende 22b zugeordneten Bereich der beiden Langlöcher 22 vorgesehen, wobei der Bolzen 23 vorteilhaft nicht an dem Ende 22b anliegt. Während der Öffnungsbewegung wird der Bolzen 23 entlang der beiden gekrümmt ausgebildeten Langlöcher 22 verschoben. In einer gänzlich geöffneten Stellung der beiden Scharnierteile 1 und 3 liegt der Bolzen 23 an dem dem Türrahmen 2 abgewandten und der Tür 4 zugewandten Ende 22a der beiden Langlöcher 22 an und bildet den Endanschlag für die Öffnungsbewegung. In der gänzlich geöffneten Stellung, d. h. im Endanschlag der Tür 2, sind die erste Verbindungslinie VB1 und die zweite Verbindungslinie VB2 parallel zueinander ausgerichtet.
  • Die im Endanschlag auftretenden Kräfte, die aufgrund der Türöffnungsbewegung von der Tür 4 über das zweite Scharnierteil 3 und das erste Scharnierteil 1 auf den Türrahmen 2 übertragen werden, werden entlang der ersten Verbindungslinie VB1 und entlang der zweiten Verbindungslinie VB2 übertragen. Bei der Kraftübertragung treten sowohl Zugkräfte Z als auch Druckkräfte D auf, wobei die Zugkräfte Z und die Druckkräfte D aufgrund der Ausnehmung 20 und der Ausnehmung 21 entlang der ersten Verbindungslinie VB1 und der zweiten Verbindungslinie VB entkoppelt sind.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert worden, bei dem das erste Scharnierteil 1 und das zweite Scharnierteil 3 jeweils U-förmig ausgebildet sind und bei dem der den Endanschlag bildende Bolzen 23 in jeweils einem an den Schenkeln angeordneten Langloch 22 verschieblich geführt ist. Es versteht sich, dass der den Endanschlag bildende Bolzen 23 und das Langloch 22 jeweils nur an einem von einander zugeordneten Schenkeln vorgesehen sein können, so dass der Endanschlag und die damit verbundenen Verbindungslinien VB1, VB2 auch an Scharnierteilen vorgesehen sein können, die eine andere Ausgestaltung als eine U-förmige aufweisen, wie zum Beispiel Scharnierteile mit lediglich einem Schenkel.
  • Es versteht sich ferner, dass der Endanschlag auch durch eine Feststelleinrichtung gegeben sein kann. Hierzu sind in den Langlöcher 22 entsprechende Rastmarken angeordnet, in denen der Bolzen 23 lösbar gehalten wird und dadurch Öffnungsstellungen für die beiden Scharnierteile festlegt. Der Endanschlag kann dabei zum Beispiel durch den an den Enden der beiden Langlöcher 22 anliegenden Bolzen 23 gegeben sein. Es versteht sich, dass der Endanschlag auch durch eine Rastmarke, die im Endanschlag auf der ersten Verbindungslinie VB1 angeordnet ist, gegeben sein kann.

Claims (18)

  1. Türscharnier für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein an einem von Tür (4) und Türrrahmen (2) befestigbares erstes Scharnierteil (1), wobei das erste Scharnierteil (1) wenigstens einen Befestigungspunkt (6) und einen Abstützpunkt (7) aufweist, ein an dem anderen von Tür (4) und Türrrahmen (2) befestigbares zweites Scharnierteil (3), wobei das zweite Scharnierteil (3) wenigstens einen Befestigungspunkt (8) und einen Abstützpunkt (9) aufweist, einen eine Scharnierschwenkachse (S) bestimmenden Scharnierstift (5), der das erste Scharnierteil (1) und das zweite Scharnierteil (3) schwenkbar verbindet, wobei der Scharnierstift (5) in einem der beiden Scharnierteile (1, 3) drehfest aufgenommen und in dem anderen Scharnierteil (1, 3) schwenkbar gelagert ist, und einen eine Öffnungsbewegung des ersten und zweiten Scharnierteils (1, 3) begrenzenden Endanschlag, wobei in einer vollständig geöffneten Position des Türscharniers der Befestigungspunkt (6) des ersten Scharnierteils (1), der Befestigungspunkt (8) des zweiten Scharnierteils (3) und der Endanschlag in einer Draufsicht in Richtung der Scharnierschwenkachse (S) auf einer ersten Verbindungsgeraden (VB1) vorgesehen sind, wobei der Abstützpunkt (7) des ersten Scharnierteils (1), der Abstützpunkt (9) des zweiten Scharnierteils (3) und die Scharnierschwenkachse (S) in der vollständig geöffneten Position des Türscharniers in einer Draufsicht in Richtung der Scharnierschwenkachse (S) auf einer zweiten Verbindungsgeraden (VB2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der vollständig geöffneten Position des Türscharniers Kräfte entlang der ersten Verbindungsgeraden (VB1) und der zweiten Verbindungsgeraden (VB2) linear übertragbar sind.
  2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsgerade (VB1) und die zweite Verbindungsgerade (VB2) zueinander beabstandet vorgesehen sind.
  3. Türscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsgerade (VB1) und die zweite Verbindungsgerade (VB2) parallel zueinander vorgesehen sind.
  4. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (1) eine erste Ausnehmung (21) aufweist.
  5. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnierteil (3) eine zweite Ausnehmung (20) aufweist.
  6. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Endanschlag ein Bolzen (23) zugeordnet ist.
  7. Türscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (23) in einem Langloch (22) verschieblich angeordnet ist.
  8. Türscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Endanschlag der Bolzen (23) an einem Ende (22a) des Langlochs (22) anliegt.
  9. Türscharnier nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (22) gekrümmt vorgesehen ist.
  10. Türscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Langlochs (22) einen Kreisbogen mit einem Mittelpunkt bildet, wobei der Mittelpunkt auf der Scharnierschwenkachse (S) angeordnet ist.
  11. Türscharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (23) an dem ersten Scharnierteil (1) und das Langloch (22) an dem zweiten Scharnierteil (3) angeordnet ist.
  12. Türscharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (22) an dem ersten Scharnierteil (1) und der Bolzen (23) an dem zweiten Scharnierteil (3) angeordnet ist.
  13. Türscharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (22) mit einer in dem Scharnierteil angeordneten Ausnehmung (21) verbunden ist.
  14. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag eine zu der Scharnierachse (S) parallele Achse (A) bestimmt.
  15. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Scharnierteile (1, 3) als ein U-förmiges Profilelement vorgesehen ist.
  16. Türscharnier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beide Scharnierteile (1, 3) als U-förmiges Profilelement vorgesehen sind.
  17. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Scharnierteile (3) das andere der beiden Scharnierteile (1) zumindest teilweise umgreift.
  18. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststelleinrichtung vorgesehen ist.
DE200410049554 2004-10-12 2004-10-12 Türscharnier für ein Kraftfahrzeug Active DE102004049554B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049554 DE102004049554B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Türscharnier für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2005/001812 WO2006039904A1 (de) 2004-10-12 2005-10-11 Türscharnier für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049554 DE102004049554B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Türscharnier für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049554A1 DE102004049554A1 (de) 2006-04-20
DE102004049554B4 true DE102004049554B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=35645671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049554 Active DE102004049554B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Türscharnier für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004049554B4 (de)
WO (1) WO2006039904A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992993A1 (fr) * 2012-07-03 2014-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Charniere d'ouvrant pour vehicule automobile comportant une butee debrayable.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812459U1 (de) * 1988-10-03 1990-02-08 Schmale GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Scharnier
DE4226718A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Bloxwich Eng Scharnier vom abhebbaren typ
US5404618A (en) * 1993-12-27 1995-04-11 Chrysler Corporation Vehicle door hinge with interlock
DE19802965A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Ernst Behm Scharnier mit eingebautem Feststeller
DE29914042U1 (de) * 1999-08-11 1999-12-30 ISE Innomotive Systems Europe GmbH, 51702 Bergneustadt Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren mit integriertem Feststeller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812459U1 (de) * 1988-10-03 1990-02-08 Schmale GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Scharnier
DE4226718A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Bloxwich Eng Scharnier vom abhebbaren typ
US5404618A (en) * 1993-12-27 1995-04-11 Chrysler Corporation Vehicle door hinge with interlock
DE19802965A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Ernst Behm Scharnier mit eingebautem Feststeller
DE29914042U1 (de) * 1999-08-11 1999-12-30 ISE Innomotive Systems Europe GmbH, 51702 Bergneustadt Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren mit integriertem Feststeller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006039904A1 (de) 2006-04-20
DE102004049554A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032815A1 (de) Fluegelfensterscharnier
EP1788178B1 (de) Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102013105743A1 (de) Tür oder Fenster mit einem Schwenkbeschlag
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
AT503839B1 (de) Möbelscharnier
DE102019207938B4 (de) Insektenschutztür, insbesondere Insektenschutz-Pendeltür, sowie Türscharnier hierfür
DE102004049552B4 (de) Scharnier für eine Fahrzeugtür
DE102006011771A1 (de) Möbelscharnier
DE19949647C2 (de) Türscharnier
DE102004049554B4 (de) Türscharnier für ein Kraftfahrzeug
EP2754815B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
DE3329414A1 (de) Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster
EP2262968B1 (de) Beschlagsatz
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP2370654A1 (de) Band zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen
DE102012104863B3 (de) Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement
EP0492513B1 (de) Lastenträger
DE2548153A1 (de) Moebelscharnier
DE2357612A1 (de) Glasscheibenscharnier
EP3741944B1 (de) Gelenkband
DE102004021081B4 (de) Fahrzeugscharnier
DE2342641A1 (de) Tuerangelanordnung
EP3339544B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
DE10357128B4 (de) Einhängung eines Zugseils in ein Verstell-Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA AG, 42855 REMSCHEID, DE

Effective date: 20110728

R082 Change of representative

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

Effective date: 20110728