DE2342641A1 - Tuerangelanordnung - Google Patents

Tuerangelanordnung

Info

Publication number
DE2342641A1
DE2342641A1 DE19732342641 DE2342641A DE2342641A1 DE 2342641 A1 DE2342641 A1 DE 2342641A1 DE 19732342641 DE19732342641 DE 19732342641 DE 2342641 A DE2342641 A DE 2342641A DE 2342641 A1 DE2342641 A1 DE 2342641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
torsion bar
door
section
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342641B2 (de
DE2342641C3 (de
Inventor
Ryuzo Nakano
Shinzi Ogasawara
Shinichiro Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2342641A1 publication Critical patent/DE2342641A1/de
Publication of DE2342641B2 publication Critical patent/DE2342641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342641C3 publication Critical patent/DE2342641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1042Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Hamburg, den 20« August 1973 I/I-7073 IP 48738
Priorität: 21. August 1972, Japan, Gbm.Anm. 97841/1972
Anmelder:
Aisin Seiki K.K. 2342641
1 Asahi-machi 2-chome,
Kariya-shi, Aichi-ken, Japan
Türangelanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Türangel- oder Türscharnieranordnung, besonders zur Verwendung für Kraftfahrzeuge.
Türangelanordnungen für Kraftfahrzeuge sind in den letzten Jahren vorzugsweise aus Stahlblech anstelle von Gußeisenmaterial hergestellt worden, um an Gewicht und Kosten zu sparen.
Auf diesem Gebiet der Technik besteht weiter das Bestreben, das an der Türseite zu befestigende Blatt und das an der
409810/094 5 o
Pfostenseite zu befestigende Blatt in gesonderten Teilen herzustellen, um die Teile Jeweils für sich an der Tür und an dem zugehörigen Chassis-Pfosten zu befestigen und dadurch die Montage des Fahrzeugs zu vereinfachen und zu verbilligen.
Die derart gesondert befestigten Blätter werden mittels eines Scharnier- oder Angelbolzens an einer Stelle, die ziemlich zum Schluß der gesamten Kraftfahrzeugmontage liegt, zusammengesetzt· Daher ist es erwünscht, einen Lebrraura über dem Kopf des Angelzapfens zu lassen, um diesen durch einen Hammer oder ein ähnliches Werkzeug in die vorgesehene Lage zu treiben. Es ist ferner erforderlich, die Angel- oder Scharniereinheit so zu gestalten, daß die Türanschiagvorrichtung vorher entweder am türseitig oder am pfostenseitig anzuordnenden Blatt angeordnet werden kann, da nach Eintreiben des Angelbolzens in der Scharniervorrichtung nur noch sehr begrenzt Raum verfügbar ist« Stattdessen kann es auch sehr erwünscht sein, die Anschlagvorrichtung nicht an der Türangelanordnung selbst zu befestigen.
Bei üblichen, aus Stahl und mit gesonderten Blättern hergestellten Türscharnieranordnungen weist die Anschlagvorrichtung einen Anschlagarm auf, der schwenkfähig mit seinem einen Ende an einem solchen Endabschnitt des Türseitenblattes angeordnet ist, der p.-.t Bezug auf eine Angelbolzen-
40981Q/Q94S
achse auf der gegenüberliegenden Seite des Blattes liegt, wobei eine Anschlagrolle vorgesehen ist, die drehbar auf dem Seitenabschnitt des Pfostenblattes abgestützt und geeignet ist, auf der wellenförmigen Oberseite des Anschlagarmes abzurollen, auf dessen anderes Ende mittels einer Spiralfeder gedrückt wird. In dieser bekannten Türangeleinheit ist die Spiral- oder Schraubenfeder auf dem Kopfteil des Angelzapfens angeordnet, da der Raum in der Einheit zum Anordnen einer solchen Feder sehr beschränkt ist. Daher muß diese Feder in ihrer Lage befestigt werden, nachdem die beiden Blätter durch den Angelzapfen verbunden worden sind. Das führt zu einer merklichen Erhöhung der bei der Montage aufzuwendenden Arbeit und Kosten.
Weiter sind Türangelanordnungen bekannt, die als Türanschlagoder Dämpfungsvorrichtung eine TorEionsstange aufweisen, die im wesentlichen als längliches C ausgebildet ist, wobei eines der zurückgebogenen Enden fest an dem pfostenseitigen Blatt angeordnet und das andere zurückgebogene Ende in Druckberührung mit der Anschlagrolle&ehalten wird. Eine derartige Torsionsstange wird einer merklichen Torsion und beträchtlichen Biegespannungen unterworfen, die dazu führen, daß häufig während des Schließ- und ÖffnungsVorganges der Tür, insbesondere an dem festliegenden Abschnitt der Stange, störende Quietschgeräusche entstehen.
09810/0945
Die Erfindung bezweckt deshalb, eine verbesserte Türscharnieranordnung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei der die vorerwähnten verschiedenen Nachteile bekannter Einrichtungen vermieden sind.
Weiter bezweckt die Erfindung, eine verbesserte Türangelanordnung zu schaffen, die in einfacher und wirtschaftlicher Weise zusammengebaut werden kanno
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Türangeleinheit, bei der das Entstehen störender Quietschgeräusche, die bei bekannten Anordnungen während des Öffnens und Schließens der Tür auftreten, im wesentlichen vermieden ist„
Eine erfindungsgemäße Türangelanordnung enthält ein erstes, fest mit der Tür, und ein zweites, fest mit dem Pfosten verbundenes Blatt sowie einen die beiden Blätter schwenkfähig verbindenden Angelzapfen und ferner eine Torsionsstange, die einen geraden Hauptteil und U—förmig gebogene Endabschnitte aufweist«. Nach der Erfindung ist ein Rückschlag- oder Anschlagarm mit zwei gesonderten Öffnungen ausgebildet, die das eine Ende der Torsionsstange und deren Hauptteil aufnehmen» Ferner ist an dem Anschlagarm wenigstens ein zugespitzter Abschnitt ausgebildet, und der Hauptteil der Torsionsstange ist drehbar auf einem der Blätter angeordnet,
- 5 ~ Λ09810/0945
23426A1
an dem das andere zurückgebogene Ende der Torsionsstange
befestigt ist, wobei eine Rollenvorrichtung, die drehbar an dem anderen Blatt angeordnet ist, in Druckberührung mit einer Anschlagfläche gehalten wird, die an dem Anscnlagarm ausgebildet ist·
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen die Erfindung ausführlich erläutert und dargestellt ist«,
Es zeigen :
Fig. 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung in der einer vollständigen Türschließung entsprechenden Lage,
Figo 2 eine Bodenansicht der Ausführungsform nach Fig.1,
Fig. 3 eine Seitenansicht derselben Ausführungsform, gesehen von der rechten Seite der Fig» 1,
Fig. 4 eine der Fig„ 3 entsprechende Darstellung bei halb geöffneter Tür und
•Fig. 5 eine der Fig. 4- ähnlicne Ansicht bei ganz ge-' öffnet er Tür«,
Eine erfindungsgemäße Einrichtung, siehe die Fig. 1-5» weist ein aus Stahlblech durch einen Preßvorgang hergestelltes,
pfostenseitiges Blatt 1 auf, dessen Befestigungsabschnitt 1a
- 6 40981 0/0945
mit nach oben sich erstreckenden, gebogenen Seitenabschnitten 1b versehen ist, die ihrerseits mit Angelachsen-Öffnungen 1c im oberen Teil und Rollenachsen-Öffnungen 1d im unteren Teil versehen sind·
Ein Anschlagbolzen 9 ist durch die Rollenachsen-Öffnungen 1d gesteckt und wird gegenüber dem Blatt 1 durch seinen geriffelten oder gezahnten Abschnitt 9a fest in der vorgesehenen Lage gehaltene Der Bolzen 9 ist an seinem einen Ende mit einem Abschnitt 9b versehen, dessen Durchmesser verringert ist und der in Dreheingriff mit der Bohrung 10a einer Anschlag-Rolle 10 steht. BiH Ein Feder- oder E-Ring 11 ist in einer Ringrinne 9c angeordnet, die auf dem Abschnitt 9b ausgebildet ist, wodurch verhindert wird, daß die Rolle 10 von dem Bolzen 9 abgleitete
Mit Flanschen versehene Buchsen 4- und 5» die aus einem harten Kunststoff oder einer Sinterlegierung hergestellt sind, sind koaxial und mit Ereßsitz in die Angelachsen-öffmangen 1c eingetrieben, wobei die Flanschen 4-b und 5b nach außen gerichtet sind«
Ein türseitiges Blatt 2, das durch Pressen aus Stahlblech hergestellt ist, weist einen Befestigungsabschnitt 2a auf, der an seinen beiden Enden mit" parallelen Seitenwandabschnitten 2b und 2c aufgebogen ist# Der innere Abstand zwischen
409810/0945 ~7 ~
1 —
23A2641
diesen Seitenwandabschnitten 2b und 2c ist so gewählt, daß er geringfügig grüßer als der äußere Abstand zwischen den Seitenwandabschnitten 1b des pfostenseitigen Blattes 1 zuaüglich der Dicke der Flanschen 4b und 5b der Buchsen 4 und ist. Biese Seitenwandabschnitte 2b und 2c sind koaxial mit Angelachsen-Öffnungen 2d ausgebildet, deren Innenquerschnitt jjenau ^leicn den Axialbohrungen 4a und 5a der Buchsen 4 und ist, die in die Angelachsen-Öffnungen 1c des pfostenseitigen Blattes 1 eingetrieben sind.
Die Seitenwand 2c ist in ihrem oberen Teil mit einem vorspringenden Ansatz 2e ausgebildet, der als Anschlag zur Begrenzung des Ausmaßes der Türöffnung dient. In einem mit Bezug auf den Vorsprung 2e, siehe Fig« 3> tieferen Niveau ist aie Seitenwand 2c mit einem geneigten Kantenabschnitt 2g ausgebildete An der Seitenwand 2b ist ein Vorsprung 2i als Türschließanschlag ausgebildet, wie nocn erläutert wird*
Die Abstände des Türschließanschlages 2f und des Öffnungsanschlages 2e, gemessen von der Mitte der Angelachsen-Öffnung 2d, sind größer als der von der Mitte der Angelachsen-Öffnung 1c zur Rollenachsen-Öffnung 1d gemessene Abstand, abzuglich dem Radius des äußeren Umfanges der Anschlagrolle 10„ Der Abstand des Zwischenabschnittes 2g, gemessen von der Mitte der Angelachsenöffnung 2d, ist kürzer als decAbstand der Mitte der Angelachsen-Öffnung 1c des pfostenseitigen Blattes 1 zur Rollenachsen-Offnung 1d abzüglich dem Radius des Außenumfanges
40981 0/0945 -8 -
^ 23A2641
der Anschlagrolle 10„
Der kleine Wandabschnitt 2b ist mit einem Einschnitt 2i ausgebildet, der, siehe Fig. 3, nacn links und unten offen ist. Der Grund der Ausnehmung 2i ist, siehe Fig. 5j halbkreisförmige
Der zweite oder andtere Seitenwandabschnitt 2b des türseitigen Blattes 2 ist, siehe Fig. 3» im oberen Teil der Seitenwand mit einem Türöffnungsanschlagvorsprung 2j versehen, der dieselbe äußere Form wie der vorspringende Ansatz 2e hat· Außerdem ist dieser Seitenwandteil in seinem unteren Abschnitt mit einem Türschließanschlagvorsprung 2m versehen. Der Zwischenabschnitt 2g erstreckt sich zwischen diesem Anschlagvorsprungen 2j und 2m.
Die Abstände, die von den Anschlagvorsprungen 2j und 2m zur Mitte der Scharnierachsen-Öffnung 2d des Türblattes 2 gemessen werden, sind langer als die Abstände, die von der Scharnierachsen-Öffnung 1c des Pfostenblattes 1 zur Rollenachsen-öffnung 1d abzüglich dem Radius des Anschlagbolzens 9 gemessen werden. Andererseits ist der Abstand vom Zwischenabschnitt 2e zur Mitte der Scharnierachsen-Öffnung 2d des Türblattes 2 kleiner als der Abstand, der von der Mitte der Scharnierachsen-Öffnung 1c des Pfostenblattes 1 zur Rollenachsen-üffnung 1d abzüglich dem Radius des Bolzens 9 gemessen wird.
— 9 —
409810/09 4
Eng unter dem Niveau des Türschließanschlages 2m, bezogen auf Fig. 5, ist im Seitenwandabschnitt 2b eine nach links und unten sich öffnende Ausnehmung 2n ausgebildet, deren Boden ebenfalls halbkreisförmig im Querschnitt ist«, Diese Ausnehmung 2n hat dieselbe Anordnung und Abmessungen wie die Ausnehmung 2i.
Die Torsionsstange 7 ist mit nach innen zurückgebogenen Enden 7b und 7c versehen, die parallel zu dem geraden Hauptabschnitt 7a liegen. Der zurückgebogene Endabschnitt 7b ist etwa auf der Mitte seiner Länge und an der Seite mit einem Einschnitt oder einer Rille 7e versehene Der Verbindungsabschnitt 7d zwischen dem zurückgebogenen geraden Endabschnitt 7c und dem geraden Hauptabschnitt 7a ist im wesentlichen halbkreisförmig.
Der Anschlagarm 8 ist, siehe Fig. 3» an seinem einen Ende mit einer kreisförmigen Öffnung 8a und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einer Schlitzöffnung 8b ausgebildete Der Abstand zwischen den Mitten der Öffnungen 8a und 8b ist so gewählt, daß er gleich dem Abstand zwischen dem Mittelpunkt des geraden Hauptabschnittes 7a der Torsionsstange 7 und dem Mittelpunkt des zurückgebogenen Endabschnittes 7c ist. Der Durchmesser der kreisförmigen Öffnung 8a wird so gewählt, daß er den Durchgang des halbkreisförmig gebogenen Abschnittes 7d erlaubt«, Die Breite des Schlitzes 8b wird geringfügig größer
- 10 409810/0945
als der äußere Durchmesser der Torsionsstange 7 gemacht. Der Ruckschlagarm 8 ist an seinem unteren Teil, siehe Fig. 4, mit Spitzen 8d und 8f ausgebildet, die mit Tälern 8c und 8e abwechseln. Eng benachbart zur Spitze 8f ist ein geneigter Abschnitt 8g vorgesehen*.
Um den Rückschlagarm 8 und die Tors ions stange 7 zusammenzusetzen, wird die kreisförmige Öffnung 8a des Armes 8 in Eingriff mit dem zurückgebogenen Endabschnitt 7c der Torsionsstange 7 gebracht und der erstere gleitend durch den gebogenen Verbindungsabschnitt 7d auf den geraden Hauptabschnitt 7a vorbewegt, so daß die beiden Teile gegeneinander drehbar in Eingriff stehen. Sodann wird der Arm 8 in entsprechender Weise gedreht und der Schlitz 8b auf den zurückgebogenen geraden Endabschnitt 7c der Stange 7 geschoben. In diesem Zustand wird der Arm 8 an einer Bewegung nach rechts nach Eingriff mit dem inneren Ende des gebogenen Verbindungsabschnittes 7d gehindert, bezogen auf Fig. 1 und 2. Eine gedachte gerade Linie, die die Mitten der Querschnitte der zurückgebogenen Endabschnitte 7b und 7c der Tors ions stange 7 verbindet, weist mit Bezug zu den zugehörigen Bestandteilen der Scharnieranordnung eine bestimmte, aus Fig. 5 abzuleitende Neigung auf. Vor dem vollständigen Zusammenbau der erwähnten beiden Teile wird der zurückgebogene Endabschnitt 7c der Torsionsstange 7 im Vergleich zu seiner in Fig· 5 gezeigten Lage weiter nach unten geneigt. An dieser Stelle wird beim Zusammenbau die
- 11 409810/0945
Torsionsstange ? in der Bauteilgruppe verhältnismäßig nach rechts geschoben. Dabei wird, siehe Fig. 3f der gerade Hauptabschnitt 7a der Torsionsstange in Eingriff mit den Einschnitten 2i und 2n und der zurückgebogene Abschnitt 7b in Eingriff eit dem Einschnitt oder der Rille 2k gebracht, die in dem oberen Teil des Zwischenabschnittes der Seitenwand 2b ausgebildet ist· Das äußerste Ende des zurückgebogenen Abschnittes 7c der Torsionsstange 7 wird dagegen von der äußeren Fläche der Seitenwand 2c des Türblattes 2 getrennt gehalten. Während der zurückgebogene Endabschnitt 7c im Uhrzeigersinn, bezogen auf Fig. 3» verdreht wird, wird danach die Torsionsstange 7 in Fig. 1 nach links bewegt, und das äußerste Ende des zurückgebogenen Abschnittes 7c in einen Schlitz 2p eingeführt, der in der Seitenwand 2c des Türblattes 2 ausgebildet ist. An dieser Stelle wird der Ausschnitt oder die Kerbe 7e auf dem Abschnitt 7b in Eingriff mit dem Einschnitt oder der Kerbe 2k der Seitenwand 2b gebracht, während er in Berührung mit der Außenfläche des kleinen Wandabschnittes 2h des türseitigen Blattes 2 gehalten wird. Auf diese Weise wer— den die Torsionsstange 7 und der Ruckschlagarm 8, bezogen auf Fig. 1, wirksam an einer Bewegung in horizontaler Richtung gehindert·
Der An^elzapfen 3 hat einen äußeren Durchmesser, der geringfugig kleiner als die Bohrungen 4a und 5a der Flanschbuchsen 4- und 5 sowie der Angelachsen-Öffnungen 2d des Türblattes 2
- 12 ~ 409S10/0945
is to An dem einen Ende ist die Angel 3 mit einem vergrößerten Kopf 3a und ferner eng daneben mit einem geriffelten Abschnitt 3b ausgebildet» Die Länge des Abschnittes 3b wird geringfügig kleiner als die Dicke des Seitenwandabschnittes 2c des türseitigen Blattes 2 gewählt. Der Außendurchmesser ist bei 3b etwas größer als die Bohrung 2d. Eine flache Ringrinne 3c ist unmittelbar benachbart zur Endspitze der Angel 3 ausgebildet und nimmt eine Federspange 6 auf, die dazu dient, eine sonst mögliche Lösung des Angelbolzens zu verhindern Der Hauptteil der Angel 3 geht durch die verschiedenen Öffnungen 1c und 2d hindurch, wobei zu seiner Einführung auf d«h Kopf 3a mit Druck oder Schlag eingewirkt wird, um den geriffelten Abschnitt 3b in die rechte Öffnung 2d des türseitigen Blattes 2 hindurchzutreiben. Dadurch wird der Angelbolzen 3 fest in dem Blatt 2 angeordnet, während or gegenüber dem pfostenseitigen Blatt 1 frei drehbar ist„
In diesem Zustand kann die Anschlag- oder Rückschlagrolle 10 irgendeine der in den Figo 3, 4- und 5 gezeigten Lagen einnehmen« In Figo 3 ist die Rolle 10 in Eingriff mit dem Tal 8c auf dem Arm 8. In Figo 4- greift die Rolle in dagial 8e des Armes 8 ein. In Figo 5 liegt die Rolle an der schrägen Kante 8g des Armes, Bei jeder dieser von der Rolle 10 eingenommenen Lagen werden die Angelachsen-Öffnungen 1c s 1c, 2d und 2d in Flucht miteinander auf einer Linie gehalten, wobei die Torsionsstange 7 mit Bezug auf die Figuren 3 bis 5 geringfügig
409810/0945 - 13 -
im Uhrzeigersinn verdreht wird, so daß der Angelzapfen 3 zwangsweise in seine Lage getrieben wird»
Nachstehend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung erläuterte
In Fig. 3 wird der Anschlag-Arm 8, der drehbar auf dem geraden Hauptabschnitt 7a der Torsionsstange am türseitigen Blatt 2 angeordnet ist, in Druckberührung mit der Rolle 10 gehalten, die drehbar mit dem pfostenseitigen Blatt 1 mittels des Zapfens 9 verbunden ist. Die Berührung liegt im Tal 8c des Armes 8 und geht zur Spitze 8d hin, da der Arm 8 einem Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn um den Hauptabschnitt 7a des Stabes 7 unterworfen wird« Daher wird das Blatt 2 einer Drehbewegung um den Angelzapfen 3 im Uhrzeigersinn unterworfen« In diesem Zustand stößt der erste Anschlagabschnitt 2f gegen die Rolle 10 und der zweite Anschlagabschnitt 2m steht in DruckberuiiTung mit dem Bolzen 9. Daher wird eine drehung des türseitigen Blattes 2 wirksam verhindert, so daß der Schließzustand der mit dem Blatt 2 verbundenen Tür mit großer Sicherhüet hergestellt wird«
Wenn das türseitige Blatt 2 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in Figo 3 gezeigten Lage gedreht wird, verschiebt sich der Kontaktpunkt zwischen den Arm 8 und der Rolle 10 mit Erhöhung des in der Torsionsstange 7 gespeicherten Torsionsmoraentes. Wenn dieser Kontaktpunkt zur Spitze 8d am Arm 8
409810/0945 -14-
23426A1
kommt, wird das Drehmoment am Blatt 2 zu einem Maximum. Beim Übergang des Kontaktpunktes über die Spitze wird das Blatt2 selbsttätig entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Rolle 10, siehe Fig. 4, gelangt dann in das andere Tal 8e am Arm 8, wobei das Drehmoment zu einem Minimum und der halb geöffnete Zustand der Tür hergestellt wird.
Bei weiterer Drehung des Blattes 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gelangt zunächst die zweite Spitze 8f am Arm 8 in Berührung mit der Rolle 10, wobei das Drehmoment des Blattes 2 ein Maximum wird und die Rolle 10 danach an der geneigten Kante 8g des Armes 8 entlangrollt„ Daher wird das Blatt 2 selbttätig entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht« Die Türöffnungsanscnläge 2e und 2<j am Blatt 2 treten mit dem Anschlagbolzen 9, siehe Fig« 5j in Eingriff« In dieser Lage wird die Tür in ihrer voll geöffneten Stellung gehalt en»
Nachstehend wird der Vorgang des Türschließens erläutert.
Wenn der Tür zusammen mit dem Blatt 2 aus der in Fig. 5 gezeigten, voll geöffneten Lage im Uhrzeigersinn gedreht wird, gelangt der Berührungspunkt zwischen dem Arm 8 und der Rolle 10 zur Spitze 8f am Arm 8„ In diesem Zustand hat das Türseitenblatt 2 ein maximales Drehmoment. Nach diesem Zeitpunkt dreht sich das Blatt 2 selbsttätig. Wenn der Kontaktpunkt zwischen dem Arm 8 und der Rolle 10 in 3as Tal 8e am Arm 8 gelangt,
- 15 409810/0945
23Α26Λ 1
wird das Drehmoment zu einem Minimum, so daß der Zustand der halb geöffneten Tür mit Sicherheit gehalten wird«,
Wenn das Türseitenblatt weiter im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wandert der Kontaktpunkt zwischen dem Arm 8 und der Rolle 10 zur Spitze 8c am Arm 8. In diesem Zeitpunkt wird das Drehmoment zu einem Maximum, so dall sich die Tür dann selbsttätig dreht. Der Drehvorgang geht weiter, Ms der erste Türschließanschlag 2f am Blatt 2 gegen die Rolle 10 und der zweite Anschlagabschnitt 2n gegen den Anschlagzapfen 9 stößt. Die Tür wird dann in ihrem voll geschlossenen Zustand gehalten»
Obwohl die Torsionsstange 7 vom Arm 8 beim Öffnungs- und SchließVorgang stets bei 7d Kraft aufnimmt, verschiebt sie sich nicht in der Darstellung na cn Fig«, 1 horizontal, da der Hauptabschnitt 7a und der zurückgebogene Abschnitt 7c in Berührung mit der Kreisöffnung 8a bzw, dem Schlitz 8b gehalt en werden. Dabei wird eine Art Schlaufe zwischen dem Arm 8, dem Ende 7c und der Seitenfläche 7d der Stange 7 gebildet«, Während die linke Seite des Anschlagarmes 8, siehe Fig. 1, in inniger Berührung mit der rechten Seite des kleinen Wandabschnittes 2h des Blattes 2 gehalten wird, wird der Einschnitt 7e der Stange 7 in Eingriff mit dem Einschnitt oder der Kerbe 2k des Blattes 2 gehalten. Obwohl Kraft über die Abschnitte 7c, 7d als Torsionsmoment auf den Hauptabschnitt 7a der Stange 7 einwirkt, ergeben sich dadurch keinerlei Biegemomente.bei 7c,7d,
409810/0945 _ ANSPRÜCHE -

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE
    \yt Türangelanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem ersten, an der Tür befestigten Blatt, einem zweiten, am Türpfosten befestigten Blatt, einem die Blätter gelenkig verbindenden Angelbolzen und einem Torsionsstab, der einen geraden Hauptabschnitt und zwei U-förmig gebogene Endabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlagarm (8) mit zwei gesonderten öffnungen (8a,8b), die das eine Ende (7c) bzw. den Hauptteil (7a) des Torsionsstabes (7) aufnehmen, und wenigstens einem zugespitzten Abschnitt (8d) ausgebildet ist und der Hauptteil (7a) des Torsionsstabes drehbar an dem einen Blatt (2), an dem der andere Endabschnitt (7b) des Torsionsstabes befestigt ist, und eine Rollenvorrichtung (10) drehbar an dem anderen Blatt (1) angeordnet ist und in Druckberührung mit einer am Arm ausgebildeten Anscnlagflache (8c) steht·
  2. 2. Anordnung nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm abwechselnd aufeinanderfolgend zwei Täler (8c,8e) und zwei Spitzen (8d,8f) aufweist, die eine Schließstellung und eine halb geöffnete Stellung definieren·
    - 17 ~
    409810/0 94
    - 17 - 23A2641
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arm an die letzte Spitze (8f) anschließend eine schräge Fläche (8g) ausgebildet ist, die eine weitere Öffnungsstellung definiert»
  4. 4. Anordnung nacn Anspruch 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß in dem Arm (8) eine kreisförmige Öffnung (8a) und eine SchlitζÖffnung (8b) ausgebildet sind, wobei die Schlitzöffnung ein Einschieben des Torsionsstabes (7) vom gebogenen Ende her bis zum geraden Mittelabschnitt (7a) gestattet und die Kreisöffnung den anschließenden Endabschnitt aufnimmt.
    5· Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Endabschnitt (7b) mit einem Einschnitt (7e) versehen ist, der in einen entsprechenden Einschnitt (2k) an dem den Hauptteil (7a) des Torsionsstabes drehbar lagernden Blatt (2) eingreift.
    6, Anordnung nach Anspruch 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagar« (8) und der Torsionsstab (7). zwischen der Angel (3) und der Achse der Rolle (10) liegen·
    4098 1 0/0945
DE19732342641 1972-08-21 1973-08-21 Türangelanordnung Expired DE2342641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9784172U JPS5316102Y2 (de) 1972-08-21 1972-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342641A1 true DE2342641A1 (de) 1974-03-07
DE2342641B2 DE2342641B2 (de) 1978-04-20
DE2342641C3 DE2342641C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=14202930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342641 Expired DE2342641C3 (de) 1972-08-21 1973-08-21 Türangelanordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5316102Y2 (de)
DE (1) DE2342641C3 (de)
GB (1) GB1439984A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114776699A (zh) * 2022-03-31 2022-07-22 北京物智链科技有限公司 双限位平板合页

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716220A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Scharnier, insbesondere aussenscharnier fuer die kabinentuer einer fahrerkabine eines kraftfahrzeuges
GB2029501B (en) * 1978-09-01 1982-08-25 Ihw Eng Ltd Combined hinge and hold-open device
GB9217597D0 (en) * 1992-08-19 1992-09-30 Bloxwich Eng Vehicle door hinge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114776699A (zh) * 2022-03-31 2022-07-22 北京物智链科技有限公司 双限位平板合页
CN114776699B (zh) * 2022-03-31 2024-05-14 北京物智链科技有限公司 双限位平板合页

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5316102Y2 (de) 1978-04-27
DE2342641B2 (de) 1978-04-20
JPS4955540U (de) 1974-05-16
GB1439984A (en) 1976-06-16
DE2342641C3 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001617A1 (de) Fenster-verstellvorrichtung mit seilzug-antrieb fuer den einbau in fahrzeugen
EP1388630A2 (de) Scharnier
DE2534472A1 (de) Scharnier
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
DE2308720A1 (de) Tuerangel mit haltevorrichtung fuer die ofgenstellung
DE1653994C3 (de) KraftfahrzeugturverschluB
DE10292961B4 (de) Stangenverschluß
DE19949647C2 (de) Türscharnier
DE2342641A1 (de) Tuerangelanordnung
WO2010063496A1 (de) Band zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen
DE4434028C2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Automobile
EP2444578A2 (de) Beschlaganordnung
DE3544488C2 (de)
EP0520358A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
EP2262968B1 (de) Beschlagsatz
EP1267031B1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
EP1111185A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
EP3543444B1 (de) Lager für eine beschlaganordnung eines fensters
DE102004041723B3 (de) Scharnierschalter
DE10346809B4 (de) Türscharnier
DE2312513A1 (de) Mit einem scharnier baulich vereinigte tueraufhaltvorrichtung
DE19528656C1 (de) Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen
DE102004049554B4 (de) Türscharnier für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee