EP2444578A2 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2444578A2
EP2444578A2 EP11007287A EP11007287A EP2444578A2 EP 2444578 A2 EP2444578 A2 EP 2444578A2 EP 11007287 A EP11007287 A EP 11007287A EP 11007287 A EP11007287 A EP 11007287A EP 2444578 A2 EP2444578 A2 EP 2444578A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
fitting arrangement
wing
frame
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11007287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444578A3 (de
Inventor
Stefan Gassner
Bernhard Aschauer
Georg Brunauer
Klaus Greisberger
Martin Knauss
Martin Pletschacher
Wolfgang Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP2444578A2 publication Critical patent/EP2444578A2/de
Publication of EP2444578A3 publication Critical patent/EP2444578A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for a window, a door or the like with a frame part designed for attachment to a fixed frame, a wing part adapted for attachment to a sash and a stay arm which is arranged between the frame part and the sash part and which surrounds one first pivot axis is pivotally connected to the frame part and is pivotally connected to a second pivot axis with the wing part.
  • Such a fitting arrangement may for example form a corner bearing for a wing of a window, a door or the like, which is arranged hidden between the sash and the fixed frame.
  • a shutdown of the sash is effected perpendicular to the plane of the fixed frame when the wing is opened by the opening arm.
  • the setting-off movement performed by the extension arm is coupled by a control drive to the pivoting movement of the wing such that a desired movement path of the wing during rotation opening results, in which a collision between the wing and the fixed frame is avoided.
  • a control arm is provided to form such a control drive in addition to the extension arm, which is rotatably coupled to the frame part and the wing part in each case and is also coupled to the extension arm to form an X-scissors.
  • Such a control arm provides additional space, with the control arm e.g. can protrude between the wing part and frame part in rotatably opened wing part.
  • the control arm e.g. can protrude between the wing part and frame part in rotatably opened wing part.
  • several sliding or rotary slide clutches are necessary for connecting the control arm to the frame part, the wing part and the extension arm, which must be precisely matched to realize a desired trajectory of the wing part, and which are subject to increased wear due to the friction forces occurring during displacement.
  • dirt or moisture can accumulate in the sliding or rotary slide clutches, which can lead to the stiffness of the fitting arrangement.
  • the object of the invention is to provide an improved and extremely low-wear fitting arrangement, which can be provided with reduced effort and can make do without a control arm in particular.
  • control drive is designed as a rotary drive, comprising a first wheel member, a second wheel member and an intermediate element, wherein the first wheel arranged in the region of the first pivot axis and with the frame part is rotatably connected, wherein the second wheel member disposed in the region of the second pivot axis and rotatably connected to the wing member and wherein the first wheel member and the second wheel member to form the rotary drive via the intermediate member are coupled together.
  • the invention is therefore based on the idea to form a control drive instead of one coupled to the extension arm in the form of an X-scissors Control arm to provide a rotary drive between two rotatably connected to the frame part and the wing part wheel elements.
  • a control drive instead of one coupled to the extension arm in the form of an X-scissors Control arm to provide a rotary drive between two rotatably connected to the frame part and the wing part wheel elements.
  • Such a rotary drive can be realized in a small space and are arranged in particular in the region of the extension arm, so that an additional space requirement is largely avoided. As a result, a compact and mechanically stable design of the control drive and the fitting arrangement is achieved.
  • a particularly effective three-drive effective coupling of the wheel elements of the control drive is obtained when the first wheel element and the second wheel element are designed as a gear and coupled to form a gear transmission via the intermediate element.
  • the intermediate element may be formed as an intermediate gear, which is rotatably mounted about an axis of rotation on the stay. The intermediate element thereby causes an increasing pivoting opening of the wing part takes place during pivotal opening of the wing with increasing shutdown of the wing part by the extension. In this way, an advantageous trajectory of the wing portion is effected, in which a collision between the wing and the fixed frame in each rotational position of the wing is avoided.
  • the intermediate element is designed as a belt and the first wheel element and the second wheel element are coupled to form a belt drive via the belt.
  • the first and the second wheel element may be formed as a toothed wheel and form a toothed belt drive with the intermediate element preferably designed as a toothed belt.
  • the belt may also be formed entirely or at least partially as a chain, V-belt or flat belt.
  • the rotary drive may also be formed as a combination of a gear drive as described above and a belt drive or belt drive as described above.
  • the rotary drive preferably has a transmission ratio which is approximately 2: 1 or slightly more than 2: 1.
  • a maximum shutdown of the wing part in the rotational opening position of the wing part can be achieved, in which the wing part is rotated by about 90 ° or slightly more than 90 ° relative to the frame part.
  • the transmission ratio of the rotary drive can be selected larger or smaller than 2: 1 depending on the desired opening angle of the wing part and the desired diegelabwolf in the rotational opening position.
  • the extension arm on the one hand and the first and / or the second wheel element overlap at least partially and in particular at least partially rest on one another, whereby the space requirement of the overall arrangement is kept low perpendicular to the first and second pivot axis of the extension.
  • the first wheel element can in particular be arranged such that a center axis of the first wheel element coincides at least approximately or exactly with the first pivot axis.
  • the second wheel element can be arranged so that a central axis of the second wheel element coincides at least approximately or exactly with the second pivot axis. In this way it can be ensured that the distance between the center axes of the first and second wheel element during pivoting of the extension arm remains substantially constant, which allows a simple configuration of the rotary drive. For example, in a belt drive formed between the first and second wheel members, no substantial elongation of the belt must be accepted.
  • the first and / or second wheel element may extend in the direction of the first and / or second pivot axis directly to a shaft, e.g. a pin, the frame part or the wing part, connect, around which the extension arm is rotatably mounted on the frame part or the wing part.
  • a shaft e.g. a pin, the frame part or the wing part
  • the extension arm forms a trough into which the rotary drive or at least one element of the rotary drive is used.
  • the extension arm can thus protect the rotary drive against environmental influences such as dirt or moisture and contribute to the long-term reliable function of the rotary drive.
  • a visually appealing design of the fitting arrangement can be achieved even with the wing open.
  • the first wheel element can be immovably connected to the frame part.
  • the second wheel element can be immovably connected to the wing part. It can therefore in principle completely dispensed with complex and dirt-sensitive sliding connections or rotary sliding connections.
  • Another object of the invention is a window, a door or the like with a fixed frame, a sash and a fitting arrangement as described above, wherein the frame part of the fitting assembly is attached to the fixed frame and the wing portion of the fitting assembly is attached to the sash.
  • the advantageous embodiments described herein with respect to the fitting arrangement and their advantages apply correspondingly to the window, door or the like.
  • the sash has a sash overlap which rests against the fixed frame with the sash closed, the sash assembly being concealed with the window closed between the sash and the fixed frame. Due to the concealed arrangement of the fitting arrangement with the wing closed, a visually appealing fitting solution is created, wherein at the same time a compact design and a high mechanical stability of the fitting arrangement is ensured by the present invention.
  • Fig. 1 to 5 show a fitting arrangement according to the invention for a window, a door or the like according to a first embodiment.
  • the fitting assembly includes a for attachment to a fixed frame 10 (see Fig. 2 . 4 and 5 ) formed frame part 12 and for attachment to a sash frame 14 (see Fig. 2 . 4 and 5 ) of a wing 13 formed wing part 16.
  • the frame part 12 is as in Fig. 2 shown plate-shaped and formed for attachment to a lower inner surface of the fixed frame 10.
  • the frame part 12 has a plurality of screw holes 18.
  • the wing portion 16 is formed as a corner bearing angle for the sash frame 14 of a wing 13 and for attachment to an outer surface in the corner region of the sash frame 14.
  • a stay arm 20 is arranged between the frame part 12 and the wing part 16, a stay arm 20 is arranged.
  • the extension arm 20 is rotatably mounted about a non-rotatably connected to the frame member 12 pin 22, whereby a first pivot axis 24 between the frame part 12 and the extension arm 20 is defined.
  • the extension arm 20 is further pivotally connected to the wing member 16 about a second pivot axis 26.
  • a first wheel element 28 designed as a gear wheel is mounted in a rotationally fixed manner such that the center axis of the first wheel element 28 coincides with the first pivot axis 24.
  • At the wing portion 16 a likewise formed as a gear second wheel 30 is rotatably mounted.
  • the second wheel member 30 extends in Fig. 1 to 5 not shown pin of the wing portion 16 about which the extension arm 20 is pivotally connected to the wing portion 16, whereby the second pivot axis 26 is defined.
  • the central axis of the second wheel element 30 coincides with the second pivot axi
  • the first and the second wheel elements 28, 30 are coupled to one another via an intermediate element 32 formed as an intermediate gear.
  • the intermediate element 32 is rotatably mounted about a pin 34 of the extension arm 20 on the extension arm 20, whereby a rotational axis 36 of the intermediate element 32 is defined.
  • the first wheel member 28, the second wheel member 30 and the intermediate member 32 form a rotary drive.
  • the rotary drive controls a pivot position of the rotatably connected to the second wheel member 30 wing portion 16 depending on a pivot position of the rotatably connected to the first wheel member 28 extending arm 20th
  • Fig. 1 and 2 show the fitting assembly in the rotational opening position.
  • the wing part 16 assumes a pivoting position, in which it is pivoted about an angle of about 90 ° relative to the frame part 12. Implementations are also possible in which the wing part 16 in the rotational opening position of the fitting arrangement assumes a pivoting angle of more than 90 degrees relative to the frame part 12.
  • the extension arm 20 is also pivoted in the illustrated rotational opening position of the fitting assembly by about 90 ° relative to the frame part 12, so that in this position a maximum siding is achieved.
  • the wing 13 is pivoted in the direction of arrow 38.
  • the rotatably coupled to the wing member 16 second wheel member 30 is pivoted in the direction of an arrow 40 about the second pivot axis 26, whereby the intermediate member 32 is rotationally driven in the direction of arrow 42 about its axis of rotation 36.
  • the intermediate element 32 runs on the non-rotatably connected to the frame member 12 first wheel member 28, whereby a pivoting movement of the extension arm 20, on which the intermediate member 32 is mounted, in Direction of an arrow 44 about the first pivot axis 24 is effected.
  • the first wheel member 28 and the intermediate member 32 have an approximately equal radius, which is about twice as large as the radius of the second wheel member 30.
  • the rotary drive thus has a transmission ratio of about 2: 1.
  • the wing part 16 thus rotates approximately twice as fast relative to the extension arm 20 as the extension arm 20 relative to the frame part 12.
  • the extension arm 20 and the sash part 16 each execute an opposite movement, ie the sash part 16 is moved in the direction of an arrow 46 (FIG. Fig. 5 ) pivoted about its pivot axis 26 and the extension arm 20 is in the direction of arrow 48 ( Fig. 5 ) is pivoted about its pivot axis 24.
  • the Ausstellarm 20 causes a shutdown of the wing 13 perpendicular to the plane of the fixed frame 10. By this Abstell is causing a rollover 50 of the wing 13, the fitting assembly in the closed position concealed, when pivoting open the wing 13 is not collided with an opposite end face 52 of the frame 10.
  • the first and second wheel elements 28, 30 and the intermediate element 32 each have a peripheral toothing extending over the entire circumference of the respective element. Since the extension arm 20 but as described above between its position in the closed position and in the rotational opening position limited to a rotational angle range of about 90 ° movement relative to the frame member 12 performs the teeth of the first wheel member 28 in principle also corresponding to an angular range of about Be limited to 90 °. Likewise, the peripheral teeth of the second wheel member 30 may be limited to an angular range of about 180 °.
  • the gear drive formed by the first and second wheel members 28, 30 and the intermediate member 32 may have a gear ratio of slightly more than 2: 1, so that in the rotational opening position, the wing member 16 by an angle of slightly more than 90 ° relative to its position in the closed position is pivoted and the opening arm 20 is pivoted about 90 ° relative to its position in the closed position.
  • the intermediate element 32 serves to effect a reversal of the direction of rotation between the direction of rotation of the extension arm 20 and of the wing part 16 about its respective pivot axis 24, 26.
  • the invention is not limited to the use of exactly one gear as an intermediate element 32.
  • the gear transmission could also have an arbitrarily higher odd number of gears, for example 5, 7 or the like.
  • the extension arm 20 has in the present embodiment, a base portion 54 and perpendicular thereto oriented side walls 56, which cover the two wheel elements 28, 30 and the intermediate element 32.
  • the extension arm 20 thus forms a trough for the rotary drive, which protects the rotary drive against environmental influences such as dirt or moisture.
  • Fig. 6 to 10 is essentially with the embodiment of Fig. 1 to 5 identical and differs only by the design of the rotary drive of the in Fig. 1 to 5 shown embodiment.
  • the first and second wheel members 28, 30 of the Fig. 6 to 10 are each formed by a pulley and coupled via a trained as a belt intermediate member 32 driveably with each other, wherein the center axes of the pulleys 28, 30 with the respective pivot axis 24, 26 respectively substantially match.
  • the pulleys can be designed as gears and the intermediate element as a toothed belt.
  • the belt drive causes the same control of the pivotal movement of the wing member 16 depending on the pivotal position of the extension arm 20 as in Fig. 1 to 5 shown gear drive. So if the wing 13 from the in Fig. 10 shown closed position rotatably opened, wing part 16 and extension arm 20 are driven in opposite directions rotating and thus open in the manner of a V-scissors. Wing member 16 and Ausstellarm 20 then move over in Fig. 8 and 9 shown intermediate position in the in Fig. 6 and 7 shown rotary opening position in which the extension arm 20 is rotated relative to its position in the closed position by 90 ° and thus causing a maximum shutdown and in which the wing portion 16 is oriented at an angle of about 90 ° relative to the plane of the fixed frame 10.
  • the inventive fitting arrangement comes in principle with only one arm, namely the stay arm 20, from, ie there is no additional control arm required.
  • the wheel elements 28, 30 are in Fig. 1 to 10 each rigidly connected to the frame member 12 and the wing member 16 and the extension arm 20 is pivotally connected to the frame member 12 and the wing member 16.
  • the fitting arrangement according to the invention is thus in principle also without sliding or rotary sliding connections, whereby a very compact and stable design is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem zum Anbringen an einen feststehenden Rahmen ausgebildeten Rahmenteil (12), einem zum Anbringen an einen Flügelrahmen ausgebildeten Flügelteil (16) und einem Ausstellarm (20), der zwischen dem Rahmenteil und dem Flügelteil angeordnet ist. Der Ausstellarm ist um eine erste Schwenkachse (24) schwenkbar mit dem Rahmenteil verbunden und um eine zweite Schwenkachse (26) schwenkbar mit dem Flügelteil verbunden. Ein Steuerantrieb steuert eine Schwenkstellung des Flügelteils abhängig von einer Schwenkstellung des Ausstellarms. Der Steuerantrieb ist als Drehantrieb ausgebildet, der ein erstes Radelement (28), ein zweites Radelement (30) und ein Zwischenelement (32) umfasst. Das erste Radelement (28) ist im Bereich der ersten Schwenkachse (24) angeordnet und mit dem Rahmenteil drehfest verbunden. Das zweite Radelement (30) ist im Bereich der zweiten Schwenkachse (26) angeordnet und mit dem Flügelteil drehfest verbunden. Das erste Radelement (28) und das zweite Radelement (30) sind zur Bildung des Drehantriebs über das Zwischenelement (32) miteinander gekoppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem zum Anbringen an einen feststehenden Rahmen ausgebildeten Rahmenteil, einem zum Anbringen an einen Flügelrahmen ausgebildeten Flügelteil und einem Ausstellarm, der zwischen dem Rahmenteil und dem Flügelteil angeordnet ist und der um eine erste Schwenkachse schwenkbar mit dem Rahmenteil verbunden ist und um eine zweite Schwenkachse schwenkbar mit dem Flügelteil verbunden ist.
  • Eine derartige Beschlaganordnung kann z.B. ein Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen bilden, welches verdeckt zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen angeordnet ist. Um beim Drehöffnen des Flügels trotz der innenliegenden Anordnung des Ecklagers eine Kollision des Flügels mit dem feststehenden Rahmen zu vermeiden, wird beim Drehöffnen des Flügels durch den Ausstellarm eine Abstellung des Flügelrahmens senkrecht zur Ebene des feststehenden Rahmens bewirkt. Die von dem Ausstellarm durchgeführte Abstellbewegung ist dabei durch einen Steuerantrieb so an die Schwenkbewegung des Flügels gekoppelt, dass sich eine gewünschte Bewegungsbahn des Flügels beim Drehöffnen ergibt, bei der eine Kollision zwischen Flügel und feststehendem Rahmen vermieden wird. Bei bekannten Beschlaganordnungen ist zur Bildung eines solchen Steuerantriebs neben dem Ausstellarm ein Steuerarm vorgesehen, der mit dem Rahmenteil und dem Flügelteil jeweils drehbar gekoppelt ist und darüber hinaus mit dem Ausstellarm zur Bildung einer X-Schere gekoppelt ist.
  • Durch einen solchen Steuerarm wird zusätzlicher Raumbedarf geschaffen, wobei der Steuerarm z.B. bei drehgeöffnetem Flügelteil zwischen Flügelteil und Rahmenteil hervorstehen kann. Außerdem sind mehrere Schiebeoder Drehschiebekupplungen zur Verbindung des Steuerarms mit dem Rahmenteil, dem Flügelteil und dem Ausstellarm notwendig, die genau aufeinander abgestimmt werden müssen, um eine gewünschte Bewegungsbahn des Flügelteils zu realisieren, und die aufgrund der beim Verschieben auftretenden Reibkräfte einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Außerdem kann sich in den Schiebe- oder Drehschiebekupplungen Schmutz oder Feuchtigkeit ansammeln, was zur Schwergängigkeit der Beschlaganordnung führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte und äußerst verschleißarme Beschlaganordnung zu schaffen, die mit verringertem Aufwand bereitgestellt werden kann und die insbesondere ohne einen Steuerarm auskommen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer Beschlaganordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Steuerantrieb als Drehantrieb ausgebildet ist, der ein erstes Radelement, ein zweites Radelement und ein Zwischenelement umfasst, wobei das erste Radelement im Bereich der ersten Schwenkachse angeordnet und mit dem Rahmenteil drehfest verbunden ist, wobei das zweite Radelement im Bereich der zweiten Schwenkachse angeordnet und mit dem Flügelteil drehfest verbunden ist und wobei das erste Radelement und das zweite Radelement zur Bildung des Drehantriebs über das Zwischenelement miteinander gekoppelt sind.
  • Der Erfindung liegt also die Idee zugrunde, zur Bildung eines Steuerantriebs anstatt eines mit dem Ausstellarm in Form einer X-Schere gekoppelten Steuerarms einen Drehantrieb zwischen zwei drehfest mit dem Rahmenteil und dem Flügelteil verbundenen Radelementen vorzusehen. Durch den Drehantrieb wird eine feste Beziehung zwischen einer Drehstellung des ersten und des zweiten Radelements vorgeschrieben, so dass eine Schwenkbewegung des Ausstellarms in eine Schwenkbewegung des Flügelteils umgesetzt wird und umgekehrt.
  • Ein solcher Drehantrieb kann auf kleinem Raum realisiert werden und insbesondere im Bereich des Ausstellarms angeordnet werden, so dass ein zusätzlicher Platzbedarf weitestgehend vermieden wird. Dadurch wird eine kompakte und gleichzeitig mechanisch stabile Bauform des Steuerantriebs und der Beschlaganordnung erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.
  • Eine besonders effektive drehantriebswirksame Kopplung der Radelemente des Steuerantriebs ergibt sich, wenn das erste Radelement und das zweite Radelement als Zahnrad ausgebildet sind und zur Bildung eines Zahnradgetriebes über das Zwischenelement miteinander gekoppelt sind. Das Zwischenelement kann dabei als Zwischenzahnrad ausgebildet sein, welches um eine Drehachse drehbar an dem Ausstellarm gelagert ist. Das Zwischenelement bewirkt dabei, dass beim Drehöffnen des Flügels mit zunehmender Abstellung des Flügelteils durch den Ausstellarm eine zunehmende Schwenköffnung des Flügelteils erfolgt. Auf diese Weise wird eine vorteilhafte Bewegungsbahn des Flügelteils bewirkt, bei der eine Kollision zwischen Flügel und feststehendem Rahmen in jeder Drehstellung des Flügels vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Zwischenelement als Riemen ausgebildet und sind das erste Radelement und das zweite Radelement zur Bildung eines Riemenantriebs über den Riemen miteinander gekoppelt. Dabei können insbesondere das erste und das zweite Radelement als Zahnrad ausgebildet sein und mit dem bevorzugt als Zahnriemen ausgebildeten Zwischenelement einen Zahnriemenantrieb bilden. Prinzipiell kann der Riemen auch ganz oder zumindest bereichsweise als Kette, Keilriemen oder Flachriemen ausgebildet sein.
  • Der Drehantrieb kann auch als eine Kombination aus einem wie vorstehend beschriebenen Zahnradantrieb und einem wie vorstehend beschriebenen Riemenantrieb oder Zahnriemenantrieb ausgebildet sein.
  • Der Drehantrieb weist bevorzugt ein Übersetzungsverhältnis auf, das annähernd 2 : 1 oder etwas mehr als 2 : 1 beträgt. Dadurch kann eine maximale Abstellung des Flügelteils in der Drehöffnungsstellung des Flügelteils erreicht werden, in welcher das Flügelteil um etwa 90° oder etwas mehr als 90° gegenüber dem Rahmenteil verdreht ist. Das Übersetzungsverhältnis des Drehantrieb kann abhängig von dem gewünschten Öffnungswinkel des Flügelteils und der gewünschten Flügelabstellung in der Drehöffnungsstellung auch größer oder kleiner als 2 : 1 gewählt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich der Ausstellarm einerseits und das erste und/oder das zweite Radelement andererseits zumindest teilweise überlappen und insbesondere zumindest teilweise aufeinander aufliegen, wodurch der Raumbedarf der Gesamtanordnung senkrecht zur ersten und zweiten Schwenkachse des Ausstellarms gering gehalten wird.
  • Das erste Radelement kann insbesondere so angeordnet sein, dass eine Mittelachse des ersten Radelements zumindest annähernd oder genau mit der ersten Schwenkachse zusammenfällt. Ebenso kann das zweite Radelement so angeordnet sein, dass eine Mittelachse des zweiten Radelements zumindest annähernd oder genau mit der zweiten Schwenkachse zusammenfällt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass der Abstand der Mittelachsen des ersten und zweiten Radelements beim Verschwenken des Ausstellarms im Wesentlichen konstant bleibt, was eine einfache Ausgestaltung des Drehantriebs ermöglicht. Zum Beispiel kann muss bei einem zwischen erstem und zweitem Radelement ausgebildeter Riemenantrieb keine wesentliche Dehnung des Riemens in Kauf genommen werden.
  • Das erste und/oder zweite Radelement kann sich in Richtung der ersten und/oder zweiten Schwenkachse direkt an eine Welle, z.B. einen Zapfen, des Rahmenteils bzw. des Flügelteils, anschließen, um die herum der Ausstellarm drehbar an dem Rahmenteil bzw. dem Flügelteil gelagert ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform bildet der Ausstellarm eine Wanne, in die der Drehantrieb oder zumindest ein Element des Drehantriebs eingesetzt ist. Der Ausstellarm kann somit den Drehantrieb vor Umgebungseinflüssen wie Schmutz oder Feuchtigkeit schützen und zur dauerhaft zuverlässigen Funktion des Drehantriebs beitragen. Außerdem kann auf diese Weise eine optisch ansprechende Ausgestaltung der Beschlaganordnung auch bei geöffnetem Flügel erreicht werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das erste Radelement unverschiebbar mit dem Rahmenteil verbunden sein. Ebenso kann das zweite Radelement unverschiebbar mit dem Flügelteil verbunden sein. Es kann somit prinzipiell vollständig auf aufwendige und schmutzempfindliche Schiebeverbindungen oder Drehschiebeverbindungen verzichtet werden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem feststehenden Rahmen, einem Flügelrahmen und einer wie vorstehend beschriebenen Beschlaganordnung, wobei das Rahmenteil der Beschlaganordnung an dem feststehenden Rahmen angebracht ist und das Flügelteil der Beschlaganordnung an dem Flügelrahmen angebracht ist. Die hierin in Bezug auf die Beschlaganordnung beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen und deren Vorteile finden entsprechend für das Fenster, die Tür oder dergleichen Anwendung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Flügelrahmen einen Flügelüberschlag auf, der bei geschlossenem Flügel an dem feststehenden Rahmen anliegt, wobei die Beschlaganordnung bei geschlossenem Fenster verdeckt zwischen Flügel und feststehendem Rahmen angeordnet ist. Durch die verdeckte Anordnung der Beschlaganordnung bei geschlossenem Flügel wird eine optisch ansprechende Beschlaglösung geschaffen, wobei durch die vorliegende Erfindung gleichzeitig eine kompakte Bauform und eine hohe mechanische Stabilität der Beschlaganordnung gewährleistet wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung gemäß einer ersten Ausführungsform in der Drehöffnungsstellung;
    Fig. 2
    eine Ansicht auf die Beschlaganordnung von Fig. 1 von oben;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Beschlaganordnung von Fig. 1 und 2 in einer halbdrehgeöffneten Stellung;
    Fig. 4
    eine Ansicht auf die Beschlaganordnung von Fig. 3 von oben;
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Beschlaganordnung von Fig. 1 bis 4 in der geschlossenen Stellung von oben;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform in der Drehöffnungsstellung;
    Fig. 7
    eine Ansicht auf die Beschlaganordnung von Fig. 6 von oben;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der Beschlaganordnung von Fig. 6 und 7 in einer halbdrehgeöffneten Stellung;
    Fig. 9
    eine Ansicht auf die Beschlaganordnung von Fig. 8 von oben; und
    Fig. 10
    eine Ansicht auf die Beschlaganordnung von Fig. 6 bis 9 in der geschlossenen Stellung von oben.
  • Fig. 1 bis 5 zeigen eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Beschlaganordnung umfasst ein zum Anbringen an einen feststehenden Rahmen 10 (siehe Fig. 2, 4 und 5) ausgebildetes Rahmenteil 12 und ein zum Anbringen an einen Flügelrahmen 14 (siehe Fig. 2, 4 und 5) eines Flügels 13 ausgebildetes Flügelteil 16. Das Rahmenteil 12 ist wie in Fig. 2 gezeigt plattenförmig und zum Anbringen an eine untere innere Fläche des feststehenden Rahmens 10 ausgebildet. Hierzu weist das Rahmenteil 12 mehrere Schraublöcher 18 auf. Das Flügelteil 16 ist als Ecklagerwinkel für den Flügelrahmen 14 eines Flügels 13 und zum Anbringen an eine äußere Fläche im Eckbereich des Flügelrahmens 14 ausgebildet.
  • Zwischen dem Rahmenteil 12 und dem Flügelteil 16 ist ein Ausstellarm 20 angeordnet. Der Ausstellarm 20 ist um einen drehfest mit dem Rahmenteil 12 verbundenen Zapfen 22 drehbar gelagert, wodurch eine erste Schwenkachse 24 zwischen dem Rahmenteil 12 und dem Ausstellarm 20 definiert wird. Der Ausstellarm 20 ist ferner um eine zweite Schwenkachse 26 schwenkbar mit dem Flügelteil 16 verbunden. An dem Zapfen 22 ist ein als Zahnrad ausgebildetes erstes Radelement 28 drehfest derart gelagert, dass die Mittelachse des ersten Radelements 28 mit der ersten Schwenkachse 24 übereinstimmt. An dem Flügelteil 16 ist ein ebenfalls als Zahnrad ausgebildetes zweites Radelement 30 drehfest gelagert. Durch das zweite Radelement 30 erstreckt sich ein in Fig. 1 bis 5 nicht dargestellter Zapfen des Flügelteils 16, um den der Ausstellarm 20 schwenkbar mit dem Flügelteil 16 verbunden ist, wodurch die zweite Schwenkachse 26 definiert wird. Die Mittelachse des zweiten Radelements 30 stimmt dabei mit der zweiten Schwenkachse 26 überein.
  • Das erste und das zweite Radelement 28, 30 sind über ein als Zwischenzahnrad ausgebildetes Zwischenelement 32 miteinander gekoppelt. Das Zwischenelement 32 ist um einen Zapfen 34 des Ausstellarms 20 drehbar an dem Ausstellarm 20 gelagert, wodurch eine Drehachse 36 des Zwischenelements 32 definiert wird. Das erste Radelement 28, das zweite Radelement 30 und das Zwischenelement 32 bilden einen Drehantrieb.
  • Über das Zwischenelement 32 sind das erste Radelement 28 und das zweite Radelement 30 drehantriebswirksam miteinander gekoppelt. Auf diese Weise steuert der Drehantrieb eine Schwenkstellung des drehfest mit dem zweiten Radelement 30 verbundenen Flügelteils 16 abhängig von einer Schwenkstellung des drehfest mit dem ersten Radelement 28 verbundenen Ausstellarms 20.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise der dargestellten Beschlaganordnung genauer erläutert werden. Fig. 1 und 2 zeigen die Beschlaganordnung in der Drehöffnungsstellung. Das Flügelteil 16 nimmt dabei eine Schwenkstellung ein, in der es um einen Winkel von etwa 90° relativ zu dem Rahmenteil 12 verschwenkt ist. Es sind auch Realisierungen möglich, bei denen das Flügelteil 16 in der Drehöffnungsstellung der Beschlaganordnung einen Schwenkwinkel von mehr als 90 Grad gegenüber dem Rahmenteil 12 annimmt. Der Ausstellarm 20 ist in der dargestellten Drehöffnungsstellung der Beschlaganordnung ebenfalls um etwa 90° gegenüber dem Rahmenteil 12 verschwenkt, sodass in dieser Stellung eine maximale Flügelabstellung erreicht wird.
  • Zum Schließen des Flügels 13 wird der Flügel 13 in Richtung eines Pfeils 38 verschwenkt. Dabei wird das drehfest mit dem Flügelteil 16 gekoppelte zweite Radelement 30 in Richtung eines Pfeils 40 um die zweite Schwenkachse 26 verschwenkt, wodurch das Zwischenelement 32 in Richtung eines Pfeils 42 drehend um seine Drehachse 36 angetrieben wird. Dabei läuft das Zwischenelement 32 auf dem drehfest mit dem Rahmenteil 12 verbundenen ersten Radelement 28 ab, wodurch eine Schwenkbewegung des Ausstellarms 20, an dem das Zwischenelement 32 gelagert ist, in Richtung eines Pfeils 44 um die erste Schwenkachse 24 bewirkt wird. Somit werden beim Schließen des Fensters also Flügelteil 16 und Ausstellarm 20 gegenläufig drehend angetrieben und klappen somit beim Schließen des Flügels 13, wie in der in Fig. 3 und 4 gezeigten Zwischenstellung der Beschlaganordnung ersichtlich, in der Art einer V-Schere zusammen.
  • Das erste Radelement 28 und das Zwischenelement 32 weisen einen etwa gleich großen Radius auf, der ca. doppelt so groß wie der Radius des zweiten Radelements 30 ist. Der Drehantrieb weist somit ein Übersetzungsverhältnis von etwa 2 : 1 auf. Das Flügelteil 16 dreht sich somit relativ zu dem Ausstellarm 20 etwa doppelt so schnell wie der Ausstellarm 20 gegenüber dem Rahmenteil 12.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Schließstellung ist der Ausstellarm 20 gegenüber seiner Position in der Drehöffnungsstellung um annähernd 90° gedreht und das Flügelteil 16 ist gegenüber seiner Position in der Drehöffnungsstellung in entgegengesetzter Richtung um annähernd 90° gedreht. Gegenüber dem Ausstellarm 20 ist das Flügelteil 16 um annähernd 180° gedreht, so dass Ausstellarm 20 und Flügelteil 16 im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Ebene des feststehenden Rahmens 10 verlaufen.
  • Beim Öffnen des Flügels 13 vollführen Ausstellarm 20 und Flügelteil 16 jeweils eine entgegengesetzte Bewegung, d.h. das Flügelteil 16 wird in Richtung eines Pfeils 46 (Fig. 5) um seine Schwenkachse 26 geschwenkt und der Ausstellarm 20 wird in Richtung eines Pfeils 48 (Fig. 5) um seine Schwenkachse 24 geschwenkt. Der Ausstellarm 20 bewirkt dabei eine Abstellung des Flügels 13 senkrecht zur Ebene des feststehenden Rahmens 10. Durch diese Abstellung wird bewirkt, dass ein Überschlag 50 des Flügels 13, der die Beschlaganordnung in der geschlossenen Stellung verdeckt, beim Drehöffnen des Flügels 13 nicht mit einer gegenüberliegenden Stirnfläche 52 des Rahmens 10 kollidiert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen das erste und das zweite Radelement 28, 30 sowie das Zwischenelement 32 jeweils eine sich über den gesamten Umfang des jeweiligen Elements erstreckende Umfangsverzahnung auf. Da der Ausstellarm 20 aber wie vorstehend beschrieben zwischen seiner Position in der Schließstellung und in der Drehöffnungsstellung eine auf einen Drehwinkelbereich von etwa 90° beschränkte Bewegung relativ zu dem Rahmenteil 12 ausführt, kann die Verzahnung des ersten Radelements 28 prinzipiell auch entsprechend auf einen Winkelbereich von etwa 90° beschränkt sein. Ebenso kann die Umfangsverzahnung des zweiten Radelements 30 auf einen Winkelbereich von etwa 180° beschränkt sein.
  • Auch kann der durch das erste und zweite Radelement 28, 30 und das Zwischenelement 32 gebildete Zahnradantrieb ein Übersetzungsverhältnis von etwas mehr als 2 : 1 aufweisen, so dass in der Drehöffnungsstellung das Flügelteil 16 um einen Winkel von etwas mehr als 90° gegenüber seiner Position in der Schließstellung verschwenkt ist und der Ausstellarm 20 um etwa 90° gegenüber seiner Position in der Schließstellung verschwenkt ist.
  • Das Zwischenelement 32 dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu, eine Drehrichtungsumkehr zwischen der Drehrichtung des Ausstellarms 20 und des Flügelteils 16 um ihre jeweilige Schwenkachse 24, 26 zu bewirken. Die Erfindung ist aber nicht auf die Verwendung von genau einem Zahnrad als Zwischenelement 32 beschränkt. Das Zahnradgetriebe könnte ebenso eine beliebig höhere ungerade Anzahl von Zahnrädern, beispielsweise 5, 7 oder dergleichen aufweisen.
  • Der Ausstellarm 20 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Basisabschnitt 54 auf und senkrecht dazu orientierte Seitenwände 56, die die zwei Radelemente 28, 30 und das Zwischenelement 32 verdecken. Der Ausstellarm 20 bildet somit eine Wanne für den Drehantrieb, welcher den Drehantrieb vor Umgebungseinflüssen wie Schmutz oder Feuchtigkeit schützt.
  • Die Ausführungsform von Fig. 6 bis 10 ist im Wesentlichen mit der Ausführungsform von Fig. 1 bis 5 identisch und unterscheidet sich dabei nur durch die Ausgestaltung des Drehantriebs von der in Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform.
  • Das erste und das zweite Radelement 28, 30 der in Fig. 6 bis 10 gezeigten Ausführungsform sind jeweils durch eine Riemenscheibe gebildet und über ein als Riemen ausgebildetes Zwischenelement 32 drehantriebswirksam miteinander gekoppelt, wobei die Mittelachsen der Riemenscheiben 28, 30 mit der entsprechenden Schwenkachse 24, 26 jeweils im Wesentlichen übereinstimmen. Die Riemenscheiben können dabei als Zahnräder und das Zwischenelement als Zahnriemen ausgebildet sein.
  • Der Riemenantrieb bewirkt die gleiche Steuerung der Schwenkbewegung des Flügelteils 16 abhängig von der Schwenkstellung des Ausstellarms 20 wie der in Fig. 1 bis 5 gezeigte Zahnradantrieb. Wird also der Flügel 13 aus der in Fig. 10 gezeigten Schließstellung drehgeöffnet, so werden Flügelteil 16 und Ausstellarm 20 gegenläufig drehend angetrieben und öffnen sich somit nach Art einer V-Schere. Flügelteil 16 und Ausstellarm 20 bewegen sich dann über die in Fig. 8 und 9 gezeigte Zwischenstellung in die in Fig. 6 und 7 gezeigte Drehöffnungsstellung, in der der Ausstellarm 20 gegenüber seiner Stellung in der Schließstellung um 90° gedreht ist und somit eine maximale Abstellung bewirkt und in der das Flügelteil 16 unter einem Winkel von etwa 90° gegenüber der Ebene des feststehenden Rahmens 10 orientiert ist.
  • Wie in Fig. 1 bis 10 gezeigt, kommt die erfindungsgemäße Beschlaganordnung prinzipiell mit nur einem Arm, nämlich dem Ausstellarm 20, aus, d.h. es ist kein zusätzlicher Steuerarm erforderlich. Die Radelemente 28, 30 sind in Fig. 1 bis 10 jeweils starr mit dem Rahmenteil 12 bzw. dem Flügelteil 16 verbunden und der Ausstellarm 20 ist schwenkbar mit dem Rahmenteil 12 und dem Flügelteil 16 verbunden. Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung kommt somit prinzipiell auch ohne Schiebe- oder Drehschiebeverbindungen aus, wodurch eine sehr kompakte und stabile Bauform erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    feststehender Rahmen
    12
    Rahmenteil
    13
    Flügel
    14
    Flügelrahmen
    16
    Flügelteil
    18
    Schraubloch
    20
    Ausstellarm
    22
    Zapfen
    24
    erste Schwenkachse
    26
    zweite Schwenkachse
    28
    erstes Radelement
    30
    zweites Radelement
    32
    Zwischenelement
    34
    Zapfen
    36
    Drehachse
    38, 40, 42, 44, 46, 48
    Pfeil
    50
    Überschlag
    52
    Stirnfläche
    54
    Basisabschnitt
    56
    Seitenwand

Claims (13)

  1. Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem zum Anbringen an einen feststehenden Rahmen (10) ausgebildeten Rahmenteil (12), einem zum Anbringen an einen Flügelrahmen (14) ausgebildeten Flügelteil (16), einem Ausstellarm (20), der zwischen dem Rahmenteil (12) und dem Flügelteil (16) angeordnet ist, wobei der Ausstellarm (20) um eine erste Schwenkachse (24) schwenkbar mit dem Rahmenteil (12) verbunden ist und um eine zweite Schwenkachse (26) schwenkbar mit dem Flügelteil (16) verbunden ist, sowie einem Steuerantrieb, der eine Schwenkstellung des Flügelteils (16) abhängig von einer Schwenkstellung des Ausstellarms (20) steuert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steuerantrieb als Drehantrieb ausgebildet ist, der ein erstes Radelement (28), ein zweites Radelement (30) und ein Zwischenelement (32) umfasst, wobei das erste Radelement (28) im Bereich der ersten Schwenkachse (24) angeordnet und mit dem Rahmenteil (12) drehfest verbunden ist, wobei das zweite Radelement (30) im Bereich der zweiten Schwenkachse (26) angeordnet und mit dem Flügelteil (16) drehfest verbunden ist und wobei das erste Radelement (28) und das zweite Radelement (30) zur Bildung des Drehantriebs über das Zwischenelement (32) miteinander gekoppelt sind.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Radelement (28) und das zweite Radelement (30) als Zahnrad ausgebildet sind und zur Bildung eines Zahnradgetriebes über das Zwischenelement (32) miteinander gekoppelt sind.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenelement (32) als Zwischenzahnrad ausgebildet ist, welches um eine Drehachse (36) drehbar an dem Ausstellarm (20) gelagert ist.
  4. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenelement (32) als Riemen ausgebildet ist und dass das erste Radelement (28) und das zweite Radelement (30) zur Bildung eines Riemenantriebs über den Riemen miteinander gekoppelt sind.
  5. Beschlaganordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und das zweite Radelement (28, 30) als Zahnrad ausgebildet sind und das Zwischenelement (32) als Zahnriemen ausgebildet ist.
  6. Beschlaganordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Riemen ganz oder zumindest bereichsweise als Kette, Keilriemen oder Flachriemen ausgebildet ist.
  7. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drehantrieb ein Übersetzungsverhältnis aufweist, das annähernd 2:1 oder etwas mehr als 2:1 beträgt.
  8. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Ausstellarm (20) einerseits und das erste und/oder das zweite Radelement (28, 30) andererseits zumindest teilweise überlappen und insbesondere zumindest teilweise aufeinander aufliegen.
  9. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Radelement (28) so angeordnet ist, dass eine Mittelachse des ersten Radelements (28) zumindest annähernd oder genau mit der ersten Schwenkachse (24) zusammenfällt, und/oder dass das zweite Radelement (30) so angeordnet ist, dass eine Mittelachse des zweiten Radelements (30) zumindest annähernd oder genau mit der zweiten Schwenkachse (26) zusammenfällt.
  10. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausstellarm (20) eine Wanne bildet, in die der Drehantrieb eingesetzt ist.
  11. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Radelement (28) unverschiebbar mit dem Rahmenteil (12) verbunden ist und/oder dass das zweite Radelement (30) unverschiebbar mit dem Flügelteil (16) verbunden ist.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem feststehenden Rahmen (10), einem Flügelrahmen (14) und einer Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Rahmenteil (12) der Beschlaganordnung an dem feststehenden Rahmen (10) angebracht ist und das Flügelteil (16) der Beschlaganordnung an dem Flügelrahmen (14) angebracht ist.
  13. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 12.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flügelrahmen (14) einen Flügelüberschlag (50) aufweist, der bei geschlossenem Flügel an dem feststehenden Rahmen (10) anliegt und dass die Beschlaganordnung bei geschlossenem Fenster verdeckt zwischen Flügelrahmen (14) und feststehendem Rahmen (10) angeordnet ist.
EP11007287.3A 2010-10-19 2011-09-07 Beschlaganordnung Withdrawn EP2444578A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014477U DE202010014477U1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Beschlaganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2444578A2 true EP2444578A2 (de) 2012-04-25
EP2444578A3 EP2444578A3 (de) 2014-06-11

Family

ID=44675403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007287.3A Withdrawn EP2444578A3 (de) 2010-10-19 2011-09-07 Beschlaganordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2444578A3 (de)
DE (1) DE202010014477U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017034B3 (de) * 2012-08-28 2014-01-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2016059524A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Ermenegildo Sossai Window assembly having concealed hinges
IT201900002955A1 (it) * 2019-02-28 2020-08-28 Stefano Rossi Cerniera per porte da interni e kit di installazione per porte comprendente tale cerniera
EP4411095A1 (de) 2023-02-02 2024-08-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlaganordnung sowie tür- oder fensteranordnung für eine solche beschlaganordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020093A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-23 Lothar Brueggemann Parallelfuehrendes Scharnier
US5081741A (en) * 1988-10-11 1992-01-21 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Hinge fittings for pivoting and tiltable doors, windows or the like, situated in rabbets of the opening frame and the fixed frame
DE58905179D1 (de) * 1989-09-20 1993-09-09 Mila Beslag As Verdeckt im falz angeordnete ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren.
JP2595786B2 (ja) * 1990-07-31 1997-04-02 コクヨ株式会社 持出し蝶番
WO1995002106A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-19 Peter Winston Lambert Window stays
DE10325232B4 (de) * 2003-06-04 2005-05-25 Adam Opel Ag Scharniervorrichtung
DE202005018350U1 (de) * 2004-12-03 2006-01-12 Julius Blum Gmbh Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
ITVI20080070A1 (it) * 2008-03-21 2009-09-22 Ares Engineering Srl Mezzi di articolazione

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017034B3 (de) * 2012-08-28 2014-01-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2703587A2 (de) 2012-08-28 2014-03-05 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2703587A3 (de) * 2012-08-28 2014-12-10 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2016059524A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Ermenegildo Sossai Window assembly having concealed hinges
IT201900002955A1 (it) * 2019-02-28 2020-08-28 Stefano Rossi Cerniera per porte da interni e kit di installazione per porte comprendente tale cerniera
EP4411095A1 (de) 2023-02-02 2024-08-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlaganordnung sowie tür- oder fensteranordnung für eine solche beschlaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010014477U1 (de) 2012-01-20
EP2444578A3 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032665B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
EP2732117B1 (de) Drehflügelbetätiger-gestängearm
WO2007135181A1 (de) Vorrichtung zur übertragung eines drehmomentes
EP2325430B1 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
EP2444578A2 (de) Beschlaganordnung
EP1767389A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
WO2002088576A1 (de) Verstellantrieb
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP1518985A1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP4105416B1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
EP2933412A1 (de) Drehtürantrieb
DE102006059284A1 (de) Bodentürschließer mit einer elektromotorisch angetriebenen Abtriebsachse
DE202010016316U1 (de) Beschlaganordnung
DE102013107546B3 (de) Drehtorknickarmantriebsgestänge sowie drehtorknickarmantrieb und drehtor mit demselben
DE102015006673A1 (de) Drehflügel mit Planetenzahnrad
DE10322778B4 (de) Treibstangenantrieb
DE102014118194A1 (de) Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
DE102012011013B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Drehverschlusseinrichtung
EP2855810B1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen
WO2017190723A1 (de) Türantrieb für doppeltüren
EP2899341B1 (de) Beschlaganordnung
DE19827813C2 (de) Tür- oder Fensterband
DE2342641A1 (de) Tuerangelanordnung
WO2019219116A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
WO2024017939A1 (de) Verstellanordnung zum verstellen eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101ALI20140508BHEP

Ipc: E05D 15/28 20060101AFI20140508BHEP

Ipc: E05D 3/12 20060101ALN20140508BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141212