EP3492677A1 - Türöffner mit selbsthemmung des aufschraubstücks - Google Patents

Türöffner mit selbsthemmung des aufschraubstücks Download PDF

Info

Publication number
EP3492677A1
EP3492677A1 EP18195480.1A EP18195480A EP3492677A1 EP 3492677 A1 EP3492677 A1 EP 3492677A1 EP 18195480 A EP18195480 A EP 18195480A EP 3492677 A1 EP3492677 A1 EP 3492677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
latch
screw
aufschraubstück
support track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18195480.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3492677B1 (de
Inventor
Michael Holzer
Gisbert Failer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP3492677A1 publication Critical patent/EP3492677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3492677B1 publication Critical patent/EP3492677B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like

Definitions

  • the invention relates to an electric door opener with the features of the preamble of claim 1.
  • connection of the matching element can be achieved by means of a screw connection and / or by positive locking, gluing or riveting.
  • the known door openers which allow a continuous adjustment of the pivot latch, have the problem that they can not absorb high holding forces, which act through a latch of a door lock on the Aufschraub published in the closed position of the door.
  • the invention has for its object to provide a door opener, which has a high reliability in a compact design and thereby allows very high holding forces.
  • a door opener comprising a movably mounted door latch latch and a cooperating electrical locking device.
  • the electric locking device interacts with the door latch case by the electric locking device locks the door opener trap in a first switching position and releases the door opener trap in a second switching position.
  • the door opener latch comprises a pivoting latch and an adjustable screw-on piece, wherein the screw-on piece is arranged with a Friedschraub Federate back on a swivel trap front of the pivot latch, and wherein the Aufschraub Fan back and the Schwenk fallen front form contact surfaces.
  • the Aufschraub FA is displaceable parallel to its contact surface and fixed via at least one screw in a selectable position on the pivot latch, wherein on the Aufschraub congress a support path is formed for the screw.
  • the Aufschraub FA-back is formed parallel to the door opening direction and / or door closing direction, and that the support path is arranged at an acute angle to the Aufschraub FA back, the acute-angled arrangement is formed acute angle to the door opening direction or door closing direction; or that the support track is formed parallel to the door opening direction and / or door closing direction, and that the Aufschraub congress back is arranged at an acute angle to the support path, wherein the acute-angled
  • Arrangement for door opening direction or door closing direction is formed acute tapered; or that the support track and the Aufschraub FA back are not arranged parallel to the door opening direction and / or door closing direction, and that the support track and the embarkraub congress back are arranged at an acute angle to each other, wherein the acute-angled arrangement is formed acute-angled to the door opening direction or door closing direction.
  • the support track is formed as a groove in Aufschraub GmbH.
  • the support track is formed on a front side of the Aufschraub Federations.
  • a door opener comprising a movably mounted door latch latch and a cooperating electrical locking device.
  • the electric locking device interacts with the door latch case by the electric locking device locks the door opener trap in a first switching position and releases the door opener trap in a second switching position.
  • the door opener latch comprises a pivoting latch and an adjustable embarkschraub Sea, wherein the Aufschraub collaborate is arranged with a Aufschraub FA back on a swivel trap front of the pivot latch and wherein the Aufschraub FA back and the Schwenk fallen front form contact surfaces.
  • the Aufschraub FA is parallel to its contact surface displaceable and fixed via at least one screw in a selectable position on the pivot latch, wherein on the pivot case a support track for screw which is formed.
  • the swivel trap front side is formed parallel to the door opening direction and / or door closing direction, and that the support path is arranged at an acute angle to the swivel trap front side, wherein the acute-angled arrangement is formed tapering to the door opening direction or the door closing direction; or that the support track is formed parallel to the door opening direction and / or door closing direction, and that the swivel-trailing front is arranged at an acute angle to the support path, wherein the acute-angled arrangement is designed to taper to an acute angle to the door opening direction or the door closing direction; or that the support track and the swivel trapezoid front side are not arranged parallel to the door opening direction and / or door closing direction, and that the support track and the swivel trapezoid front are arranged at an acute angle to each other, wherein the acute-angled arrangement is formed tapering towards the door opening direction or the door closing direction.
  • the support track is formed as a groove in the pivoting latch.
  • the support track is formed on a rear side of the pivoting latch.
  • the door opener has a door opener housing, preferably with a cuboid configuration.
  • the displaceability of Aufschraub firmss in the door opening direction and / or door closing direction means for all embodiments of the invention that the Aufschraub FA can be moved on the pivot latch in different positions and then fixed.
  • the direction of displacement of the swivel trailing front is dependent, which is preferably formed in the door opening direction and / or door closing direction or substantially in the door opening direction and / or door closing direction.
  • An acute-angled arrangement of two surfaces means in all embodiments of the invention that both surfaces converge at an angle.
  • An inclination, ie, the acute-angled arrangement, or also acute-angled running of the surfaces, means here that the distance between the support track and the underside of the Aufschraub consortiums in the door opening direction or door closing direction decreases and both surfaces are arranged at an acute angle to each other.
  • the acute angle is an angle smaller than 90 °, preferably smaller than 45 °, most preferably smaller than 25%.
  • it is not necessary for both surfaces to touch one another at the tip that is to say that only a pictorial extension of the formed surfaces can have a contact line.
  • Door closing direction means the direction of movement of a door leaf shortly before the closed position.
  • the door opener according to the invention is arranged in a door frame, on which a movably mounted door leaf is arranged.
  • a door lock can be arranged with a latch. The door is in the closed position, ie in the closed position, when the door lock is associated with the door opener, so that the latch of the door lock can engage in the door opener.
  • Door opening direction here means the direction of movement of the door leaf from the closed position.
  • a force F1 acts in the door opening direction through the latch on the Aufschraub 1:1.
  • the force F2 acts in the door closing direction through the latch on the Aufschraub 1:1.
  • the support track means for all embodiments of the invention that a component of the screw can be arranged on the support track in different positions.
  • the different positions can be achieved by moving the Aufschraub GmbHs on the pivot latch. This adjustability of the locking block inaccuracies in the assembly can be compensated without the entire door opener assembly must be moved.
  • the contact surfaces ie the Aufschraub Swiss back and the pivot latch front side can be flat.
  • the contact surfaces may also have a toothed or grooved structure, in particular a very fine toothing or grooving.
  • the advantage of a very fine toothing in conjunction with the subject invention is that the forces of the latch on the Aufschraub centrifuged by the teeth, but only facilitate the installation of the Aufschraub matterss or fixation at the desired location.
  • a fine configuration of the toothing is necessary to ensure an approximately stepless adjustment of the position of the Aufschraub collaborates on the pivoting latch.
  • the electric locking device interacts with the door latch case by the electric locking device locks the door opener trap in a first switching position and releases the door opener trap in a second switching position.
  • the Aufschraub UK forms in the closed position of the door a support surface for the latch in the door opening direction and a bearing surface for the latch in the direction of the penetration depth.
  • the door latch can be sunk by a movement of the latch in door opening movement of the door.
  • a guide is formed on the screw-on rear side and the pivot-trailing front side.
  • the guide serves to ensure that the Aufschraub GmbH can not rotate when an impact of the force F1 or F2 on the pivot latch.
  • the guide is designed in the direction of the door opening direction and / or the door closing direction. It may be provided that the guide is formed on the pivot-trailing front side and the Aufschraub Federation-back.
  • the guide is designed as a web in the pivoting latch and / or in Aufschraub FA, which engages in a corresponding groove in the Aufschraub FA and / or the pivot latch.
  • the leadership as a Dovetail guide is formed in the pivoting latch and / or in Aufschraub voting which engages in a corresponding dovetail groove in the Aufschraub FA and / or the pivot latch.
  • the support track is penetrated by a slot through which a screw shank or a threaded shank of the screw thread engages.
  • the slot extends with its longitudinal extent, preferably along the longitudinal extension of the support track.
  • each screw is assigned a separate support track.
  • At least one support track of the at least two support tracks of the at least two screw connections in the door opening direction or in the door closing direction is inclined.
  • At least two support tracks of the at least two screw connections are formed inclined in the door opening direction or in the door closing direction.
  • At least one support track of the at least two support tracks of the at least two screw connections is inclined in the door opening direction, and that at least one further support track of the at least two support tracks of the at least two screw connections is inclined in the door closing direction.
  • the screw is designed as a screw or a threaded pin, wherein the screw or the threaded pin passes through a slot of the Aufschraub firmss and the screw is screwed into a threaded hole of the pivot latch or the threaded pin with its shank a through hole of the pivot latch be upheld.
  • the screw is designed as a screw or a threaded pin, wherein the screw or the threaded pin passes through a slot of the pivoting latch and the screw is screwed into a threaded hole Aufschraub collaborates or the threaded pin with its shank a through hole of the Aufschraub collaborates be upheld.
  • the screw is designed as a cylinder head screw, pan head screw or countersunk screw or the threaded pin has a nut.
  • the head of the cylinder head bolt, pan head screw or the nut of the threaded pin a bearing surface which is formed perpendicular to the axis of the screw and / or the threaded hole or perpendicular to the axis of the threaded pin and / or the through hole.
  • the screw connection is designed as a threaded rod on the pivoting latch, which fixes the Aufschraub published on the support track by a nut.
  • an electric door opener 1 with a housing 2, wherein in the housing 2 a door latch 3 is pivotally mounted and arranged in the figures, not shown electrical locking device.
  • the electric locking device cooperates with the door opener latch 3, in which the electric locking device blocks the door opener latch 3 in a first switch position and releases the door opener latch 3 in a second switch position.
  • the door opener latch 3 has a pivoting latch 4 and a Aufschraub Gion.
  • the pivot latch 4 is pivotally mounted about a pivot axis 8 in the housing 2.
  • the Aufschraub Federation 5 can be fixed by means of adjusting screws 6 at the desired position on the pivot latch 4.
  • the housing 2 is formed in the illustrated embodiment as a frame with cuboid basic configuration.
  • the case has, as in the FIGS. 1 . 2a and 3a shown, in the region of its two longitudinal ends housing threaded holes 7, in which fastening screws are screwed, which serve for fastening the electric door opener 1 in a door frame, preferably in a door frame-side strike plate.
  • the electric door opener 1 interacts with its door opener latch 3 with a latch of an associated lock, not shown, which is mounted on the door leaf side.
  • the reverse assembly in which the door opener door leaf side and the associated lock with latch is mounted on the frame side, is also possible.
  • the door opener latch 3 is composed of the pivoting latch 4 and the Aufschraub collaborate 5 together.
  • the Aufschraub collaborate 5 is with its back 53 on the front side 43 of the pivot latch 4.
  • the back side 53 of Aufschraub collaborates 5 and the front 43 of the pivotal latch 4 contact surfaces of the embarkschraub posess 5 and the pivot latch 4.
  • the contact surfaces are formed as flat surfaces, but may also have fine teeth.
  • the embarkschraub FA 5 is formed in cross-section L-shaped, wherein the first arm forms a front side 55 and the back 53 of Aufschraub collaborates 5 and the second arm forms a support surface for a not shown in the figures lock latch of an associated lock in the closed position.
  • the Aufschraub Federation 5 is by two adjusting screws 6 (see FIG. 1 . 2a and 3a ) Fixed on the pivoting latch 4 and can be parallel or substantially parallel with dissolved adjusting screws 6 (see also the Figures 6c to 6h ) to the door opening direction T ⁇ and / or door closing direction TS are adjusted.
  • the adjusting screws 6 have a screw head 61 and a threaded screw shaft 62.
  • the screw head 61 is arranged in the Mauschraub Gla 5 in a receiving groove 51 and lies with the screw head underside on the support track 54 of the receiving groove 51.
  • the screw shaft 62 passes through the Aufschraub Gla 5 through a slot 52 which is formed in the bottom of the receiving groove 51. Next engages the screw shaft 62 with its thread in threaded holes 42 in the pivot case 4 a. By screwing the screw 6 into the threaded hole 42, the Aufschraub Participants 5 can be fixed on the pivot latch 4.
  • the Aufschraub caravan 4 can by loose loosening screws 6 through the grooves 51 and the elongated holes 52 formed therein relative to the adjusting screws 6 in the door opening direction T ⁇ and / or in the door closing direction TS are moved.
  • the receiving groove 51 is formed in the embodiment such that the screw head 61 is guided therein.
  • the support track 54 is formed so that the screw head underside serves to fix the adjusting screw 6 as a support surface.
  • the adjusting screw 6 is formed as a cylinder head screw and the support track 54 formed according to the screw head bottom of a cylinder head screw as a plane which is broken by the slot 52.
  • the adjusting screw 6 may be formed as a countersunk screw or Linsenkopfschraube and then the support web 54 may be formed as a counterpart of the screw head underside of a countersunk screw or as Linsenkopfschraube.
  • the support track 54 for a countersunk screw or a Linsenkopfschraube is then formed in cross-section with a view in the door opening direction or door closing direction V-shaped and is also broken from the slot 52.
  • the support track 54 and the back 53 of the Aufschraub collaborates 5 are mutually formed in a special relationship to prevent loosening or shifting of the Aufschraub matterss 5 with fixed adjustment screw 6.
  • the force F1 acts on the Aufschraub FA 5 in the door opening direction T ⁇ .
  • the First receiving groove 51 obliquely to the Aufschraub collaborate-back 53 is formed inclined.
  • the Aufschraub FA back 53 is in the FIGS. 2 to 4 formed parallel or substantially parallel to the door opening direction and / or door closing direction TS.
  • This first inclination is formed such that the first support track 54 of the first receiving groove 51, as seen from the Aufschraub Sea-back 53 formed parallel to the door opening direction T ⁇ from rising in the door closing direction TS and drops in the door opening direction T ⁇ (see FIGS. 2b . 3b in connection with 3c, 4a and 4b).
  • the first inclination is formed at an angle ⁇ between the Aufschraub Swiss back 53 and the first support track 54.
  • the first adjusting screw 6 is arranged according to the first support track 54 at the angle ⁇ in Aufschraub published 5.
  • the contact surfaces are, as already mentioned above, in the illustrated embodiment of Figures 2 . 3 and 4 formed parallel or approximately parallel to the door opening direction.
  • the force F2 acts on the Aufschraub FA 5 during the closing process of the door by the lock case, not shown in the figures in the door closing direction TS.
  • the bottom surface, that is, the second support track 54 of the second receiving groove 51 obliquely to the Aufschraub collaborate-back 53 is inclined.
  • the embarkschraub FA back 53 is in the FIGS. 2 to 4 formed parallel or substantially parallel to the door opening direction T ⁇ and / or door closing direction TS.
  • This second inclination is formed such that the second support track 54 of the second receiving groove 51, seen from the parallel to the door opening T ⁇ Aufschraub Swiss back 53 from, drops in the door closing direction TS, ie in door opening direction T ⁇ increases, ie exactly opposite to the first inclination of the embodiment in the sectional view AA (see Figures 2c . 3d in connection with 3e, 5a and 5b).
  • the second inclination is formed at an angle ⁇ between the Aufschraub Swiss back 53 and the second support web 54.
  • the second adjusting screw 6 is arranged according to the second support track 54 at the angle ⁇ in Aufschraub published 5.
  • the second threaded hole 44 is formed in the pivot case 4 for the second adjusting screw 6 at the angle ⁇ to the contact surfaces K, ie to the pivot latch front side 43 and the Aufschraub Federation back 53.
  • the contact surfaces are, as already mentioned above, in the illustrated embodiment of Figures 2 . 3 and 4 formed parallel or approximately parallel to the door opening direction.
  • FIGS. 3b to 3e simplified sectional views of the Aufschraub Federations 5 and the pivot latch 4 are shown in which the edges of the radii of curvature of the slot 52 and the receiving groove 51 are not shown.
  • the surfaces between which the inclination is formed shown in bold, which in this embodiment, the support track 54 and the Aufschraub Feder-back 53 are.
  • the angle ⁇ of the support track 54 to the front side 43 of the pivot latch 4 and the back 53 of the Aufschraub collaborates 5 is shown.
  • the angle ⁇ can for the absorption of the force F1 on the left side of the Aufschraub combins 5 and the pivot latch 4 (section AA, shown in FIGS FIGS.
  • the Aufschraub Federation 5 left a first support track 54, as in FIGS. 3b and 3c , for self-locking force F1 on and a second support track 54 right, as in the Figures 3d and 3e , for self-locking at force F2.
  • the angles ⁇ of the inclinations of the left and right support webs 54 may be different in size.
  • FIGS. 4 and 5 are different positions of Aufschraub Participantss 5 shown on the pivot latch 4, wherein in the FIGS. 4a and 4b the section AA through the door opener from the FIG. 1 . 2a or 3a is shown and in the FIGS. 5a and 5b the cut BB from the FIG. 1 . 2a or 3a is shown.
  • FIGS. 4a and 4b show the section AA through the door opener 1 and thus also show the design of the door opener in section AA for self-locking the movement of the embarkschraub institutionss 5 at a force F1.
  • the Aufschraub consensus 5 is fixed in the door closing direction TS maximum shifted position on the pivot latch 4.
  • the Clothingschraub consensus 5 is fixed in the door opening direction T ⁇ maximally ejected position on the pivot latch. Also in each position in between the Aufschraub consensus 5 can be fixed by the continuous adjustment on the pivot case 4.
  • FIGS. 5a and 5b show the section BB through the door opener 1 and thus show the design of the door opener in section BB for self-locking the movement of the embarkschraub institutionss 5 at a force F2.
  • the Aufschraub consensus 5 is fixed in the door closing direction TS maximally inserted position on the pivot latch 4.
  • the Clothingschraub consensus 5 is fixed in the door opening direction T ⁇ maximally ejected position on the pivot latch. Also in each position in between the Aufschraub consensus 5 can be fixed by the continuous adjustment on the pivot case 4.
  • FIGS. 6 In addition to the first embodiment of the inclinations between the support track 54 and the Aufschraub Feder-back 53 further embodiments are shown. It is essential that in all embodiments in the FIGS. 6 an inclination between the Aufschraub Swiss back 53 and the support web 54 is formed. The surfaces between which the inclination is formed are in the FIGS. 6 shown in bold. The embodiments differ from each other in how the Aufschraub Native back 53 and the support track 54 to the door opening direction T ⁇ , or to the door closing direction TS are formed. In the FIGS. 6 the adjusting screw 6 is not shown. The underside of the adjusting screw 6, not shown, acts in all embodiments of the FIG. 6 with the support track 54 and causes at force F1 or F2 a self-locking in the door opening direction T ⁇ or door closing direction TS.
  • FIGS. 1 to 5 show an education of the inclination at an angle a, as already associated with the FIGS. 1 to 5 has been described. It is possible that both support tracks 54 of the door opener 1 of the Aufschraub Swisss 4 as in FIG. 6a or 6b are formed. As a result, a self-locking is always possible only in the door opening direction T ⁇ or door closing direction TS. It is also possible that a support track 54 of the Aufschraub Anlagens 4, as in FIG. 6a and the second as in FIG. 6b shown, are formed. This allows self-locking in the door opening direction T ⁇ and in the door closing direction TS.
  • the support tracks 54 formed parallel or substantially parallel to the door opening direction T ⁇ and door closing direction TS and the Aufschraub Federation back 53 formed at an angle ⁇ to the door opening direction T ⁇ or door closing direction TS.
  • the swivel trap front side 43 is formed according to the angle ⁇ to the door opening direction T ⁇ or door closing direction TS.
  • the inclination in this embodiment is by the door opening direction T ⁇ or door closing direction TS parallel or substantially parallel support tracks 54 and the lower formed on the angle ⁇ to the door opening direction T ⁇ or door closing direction TS Aufschraub congress back 53.
  • a self-locking is achieved by the action of the force F1 on the Aufschraub congress 5.
  • a self-locking is achieved by the action of the force F2 on the Aufschraub congress 5.
  • a self-locking either in the door opening direction T ⁇ or in the door closing direction TS can be achieved by the different obliquely formed Aufschraub FA back 53.
  • the Aufschraub FA-back 53 may be formed inclined in their entirety only in one direction in order to ensure a continuous displacement of the Aufschraub collaborates 5 on the pivoting latch 4.
  • FIGS. 6e to 6f Another embodiment of the inclinations is in the FIGS. 6e to 6f shown.
  • the Clothingschraub Federation back 53 is formed at an angle ⁇ to the door opening direction T ⁇ or door closing direction TS and not parallel thereto.
  • the support track 54 is formed inclined.
  • the inclination between Aufschraub Swiss back 53 and support track 54 includes the angle ⁇ . That is, the support track 54 is inclined at an angle ⁇ + ⁇ to the door opening direction T ⁇ or door closing direction TS. It is in FIG.
  • the embodiments of FIGS. 6c and 6d also applies to the embodiments of FIGS. 6e to 6g in that a self-locking in the door opening direction T ⁇ or in the door closing direction TS can be achieved by the different obliquely formed
  • the Aufschraub Sea-back 53 may be formed inclined in their entirety only in one direction in order to ensure a continuous displacement of the Aufschraub Feders 5 on the pivoting latch 4.
  • FIGS. 7a and 7b schematically show a portion of Aufschraub collaborates 5.
  • Aufschraub FA the front side 55 is in the FIGS. 7 indicated by an oval circle and not fully illustrated.
  • FIG. 8 shows a Clothingschraub FA 5 with two support webs 54, which as in the Figure 7a are formed, in which case the formation of the support webs 54 can be seen in the Aufschraub congress 5.
  • the support track 54 is designed for a cylinder head screw.
  • a slot 52 is formed, which is penetrated by the screw shaft 62.
  • the support track 54 in the Figure 7a is designed as a plane.
  • FIG. 7b shows a support track 54 for a countersunk screw. Like in the Figure 7a is in the FIG. 7b a receiving groove 51 and a slot 52 is formed. In contrast to Figure 7a is in the FIG. 7b formed the support track 54 as a support surface for a countersunk screw.
  • the support track 54 is formed V-shaped, wherein at the top of the V, the slot 52 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türöffner (1), welcher eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle (3) und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung umfasst. Die elektrische Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle (3) zusammen, indem die elektrische Sperreinrichtung in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle (3) sperrt und in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle (3) freigibt. Die Türöffnerfalle (3) umfasst eine Schwenkfalle (4) und ein verstellbares Aufschraubstück (5),wobei das Aufschraubstück (5) mit einer Aufschraubstück-Rückseite (53) auf einer Schwenkfallen-Vorderseite (43) der Schwenkfalle (4) angeordnet ist und wobei die Aufschraubstück-Rückseite (53) und die Schwenkfallen-Vorderseite (43) Kontaktflächen (K) ausbilden. Das Aufschraubstück (5) ist parallel zu seiner Kontaktfläche verschiebbar und über mindestens eine Schraubverbindung (9) in wählbarer Position auf der Schwenkfalle (4) fixierbar, wobei an dem Aufschraubstück (5) eine Auflagebahn (54) für die Schraubverbindung (9) ausgebildet ist. Wesentlich dabei ist, dass die Auflagebahn (54) und die Aufschraubstück-Rückseite (53) zueinander spitzwinkelig zulaufend in Türöffnungsrichtung oder Türschließrichtung ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 626 493 A2 ist ein Türöffner bekannt mit einem Anpasselement, welches auf der Sperrfläche des Fallengrundkörpers fixiert ist. Durch unterschiedliche Dicken des Anpasselements kann die Verschiebbarkeit eines Aufschraubstücks ersetzt werden. Die Verbindung des Anpasselements kann über eine Schraubenverbindung und/oder über Formschluss, Verkleben oder Vernieten erreicht werden.
  • Aus der DE 10 2015 114 887 A1 ist ein Türöffner mit einem verstellbaren Aufschraubstück bekannt, wobei an den zugeordneten Kontaktflächen der Schwenkfalle und des Aufschraubstücks ineinandergreifende Verzahnungen ausgebildet sind. Diese ineinandergreifenden Verzahnungen sind kraftübertragend, indem sie die Kräfte der Schlossfalle beim Schließen oder in der Geschlossenstellung der Türe aufnehmen. Die Verzahnungen verhindern damit ein Verschieben des Aufschraubstücks auf der Schwenkfalle. Ein stufenloses Verstellen des Aufschraubstücks auf der Schwenkfalle ist aufgrund der Verzahnung nicht möglich.
  • Aus der EP 0 841 447 A1 ist ein Türöffner bekannt, bei dem eine stufenlose, äußerst exakte Feinverstellung einer Schwenkfalle möglich ist, indem ein als Exzenter wirkendes Verstellelement zwischen der Schwenkfalle und dem Aufschraubstück angeordnet ist.
  • Aus der DE 33 08 154 A1 ist ein Türöffner bekannt, bei dem in der Schwenkfalle Schiebeführungen ausgebildet sind. Die Schrauben des Aufschraubstücks wirken mit Befestigungsplatten in den Schiebeführungen zusammen, wobei das Aufschraubstück stufenlos auf der Schwenkfalle positioniert werden kann. Zur Feineinstellung der Position ist eine Madenschraube zwischen dem Aufschraubstück und der Schwenkfalle angeordnet.
  • Aus der DE 196 42 924 C1 ist ein Türöffner bekannt, bei dem Befestigungsschrauben das Aufschraubstück durchgreifen und in Gewindelöcher der Schwenkfalle eingreifen. Eine Justage der Position des Aufschraubstücks kann durch eine Verstellschraube, welche zwischen dem Aufschraubstück und der Schwenkfalle angeordnet ist, erreicht werden.
  • Die bekannten Türöffner, die ein stufenloses Verstellen der Schwenkfalle erlauben, haben das Problem, dass diese keine hohen Haltekräfte aufnehmen können, welche durch eine Schlossfalle eines Türschlosses auf das Aufschraubstück in der Geschlossenstellung der Türe einwirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner bereitzustellen, der bei einem kompakten Aufbau eine hohe Funktionssicherheit aufweist und dabei sehr hohe Haltekräfte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türöffner gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich um einen Türöffner umfassend eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung. Die elektrische Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle zusammen, indem die elektrische Sperreinrichtung in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle sperrt und in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle freigibt. Die Türöffnerfalle umfasst eine Schwenkfalle und ein verstellbares Aufschraubstück, wobei das Aufschraubstück mit einer Aufschraubstück-Rückseite auf einer Schwenkfallen-Vorderseite der Schwenkfalle angeordnet ist, und wobei die Aufschraubstück-Rückseite und die Schwenkfallen-Vorderseite Kontaktflächen ausbilden. Das Aufschraubstück ist parallel zu seiner Kontaktfläche verschiebbar und über mindestens eine Schraubverbindung in wählbarer Position auf der Schwenkfalle fixierbar, wobei an dem Aufschraubstück eine Auflagebahn für die Schraubverbindung ausgebildet ist.
  • Wesentlich dabei ist, dass die Aufschraubstück-Rückseite parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung ausgebildet ist, und dass die Auflagebahn spitzwinkelig zur Aufschraubstück-Rückseite angeordnet ist, wobei die spitzwinkelige Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung spitzwinkelig zulaufend ausgebildet ist;
    oder dass die Auflagebahn parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung ausgebildet ist, und dass die Aufschraubstück-Rückseite spitzwinkelig zur Auflagebahn angeordnet ist, wobei die spitzwinkelige
  • Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung spitzwinkelig zulaufend ausgebildet ist;
    oder dass die Auflagebahn und die Aufschraubstück-Rückseite nicht parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung angeordnet sind, und dass die Auflagebahn und die Aufschraubstück-Rückseite spitzwinkelig zueinander angeordnet sind, wobei die spitzwinkelige Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung spitzwinkelig zulaufend ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Auflagebahn als eine Nut im Aufschraubstück ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Auflagebahn auf einer Vorderseite des Aufschraubstücks ausgebildet ist.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Türöffner wird die Aufgabe durch einen Türöffner gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich um einen Türöffner, umfassend eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung. Die elektrische Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle zusammen, indem die elektrische Sperreinrichtung in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle sperrt und in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle freigibt. Die Türöffnerfalle umfasst eine Schwenkfalle und ein verstellbares Aufschraubstück, wobei das Aufschraubstück mit einer Aufschraubstück-Rückseite auf einer Schwenkfallen-Vorderseite der Schwenkfalle angeordnet ist und wobei die Aufschraubstück-Rückseite und die Schwenkfallen-Vorderseite Kontaktflächen ausbilden. Das Aufschraubstück ist parallel zu seiner Kontaktfläche verschiebbar und über mindestens eine Schraubverbindung in wählbarer Position auf der Schwenkfalle fixierbar, wobei an der Schwenkfalle eine Auflagebahn für Schraubverbindung die ausgebildet ist.
  • Wesentlich dabei ist, dass die Schwenkfallen-Vorderseite parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung ausgebildet ist, und dass die Auflagebahn spitzwinkelig zur Schwenkfallen-Vorderseite angeordnet ist, wobei die spitzwinkelige Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung spitzwinkelig zulaufend ausgebildet ist;
    oder dass die Auflagebahn parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung ausgebildet ist, und dass die Schwenkfallen-Vorderseite spitzwinkelig zur Auflagebahn angeordnet ist, wobei die spitzwinkelige Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung spitzwinkelig zulaufend ausgebildet ist;
    oder dass die Auflagebahn und die Schwenkfallen-Vorderseite nicht parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung angeordnet sind, und dass die Auflagebahn und die Schwenkfallen-Vorderseite spitzwinkelig zueinander angeordnet sind, wobei die zueinander spitzwinkelige Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung spitzwinkelig zulaufend ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Auflagebahn als eine Nut in der Schwenkfalle ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Auflagebahn auf einer Rückseite der Schwenkfalle ausgebildet ist.
  • Für beide erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele kann vorgesehen sein, dass der Türöffner ein Türöffnergehäuse aufweist, mit vorzugsweise quaderförmiger Konfiguration.
  • Die Verschiebbarkeit des Aufschraubstücks in Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung bedeutet für alle erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen, dass das Aufschraubstück auf der Schwenkfalle in unterschiedlichen Positionen verschoben werden kann und dann fixierbar ist. Dabei ist die die Verschieberichtung von der Schwenkfallen-Vorderseite abhängig, welche vorzugsweise in Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung oder im Wesentlichen in Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung ausgebildet ist.
  • Eine zueinander spitzwinkelige Anordnung zweier Flächen bedeutet bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen, dass beide Flächen unter einen Winkel zusammenlaufen. Eine Neigung, also die zueinander spitzwinkelig Anordnung, oder auch spitzwinkeliges Zulaufen der Flächen, bedeutet hier, dass der Abstand zwischen der Auflagebahn und der Unterseite des Aufschraubstücks in Türöffnungsrichtung oder Türschließrichtung abnimmt und beide Flächen unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind. Dabei ist der spitze Winkel ein Winkel kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner 45°, höchst vorzugsweise kleiner 25%. Dabei ist es nicht notwendig, dass sich beide Flächen an der Spitze berühren, d.h, dass nur eine bildliche Verlängerung der ausgebildeten Flächen eine Berührungslinie aufweisen kann.
  • Türschließrichtung bedeutet hier die Bewegungsrichtung eines Türflügels kurz vor der Schließstellung. Es kann vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäße Türöffner in einem Türrahmen angeordnet ist, an dem ein beweglich gelagerter Türflügel angeordnet ist. In dem Türflügel kann ein Türschloss mit einer Schlossfalle angeordnet sein. Die Türe ist in der Schließstellung, d.h. in geschlossener Stellung, wenn das Türschloss dem Türöffner zugeordnet ist, sodass die Schlossfalle des Türschlosses in den Türöffner eingreifen kann. Türöffnungsrichtung bedeutet hier die Bewegungsrichtung des Türflügels aus der Schließstellung heraus.
  • In der Schließstellung der Tür wirkt eine Kraft F1 in Türöffnungsrichtung durch die Schlossfalle auf das Aufschraubstück. Wenn der Türflügel beim Schließen in die Schließstellung bewegt wird, wirkt die Kraft F2 in Türschließrichtung durch die Schlossfalle auf das Aufschraubstück.
  • Die Auflagebahn bedeutet für alle erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele, dass ein Bauteil der Schraubverbindung auf der Auflagebahn in verschiedenen Positionen angeordnet werden kann. Die unterschiedlichen Positionen können durch das Verschieben des Aufschraubstücks auf der Schwenkfalle erreicht werden. Durch diese Verstellbarkeit des Sperrklobens können Ungenauigkeiten bei der Montage ausgeglichen werden, ohne dass die gesamte Türöffneranordnung versetzt werden muss.
  • Für alle erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele gilt, dass die Kontaktflächen, d.h. die Aufschraubstück-Rückseite und die Schwenkfallen-Frontseite eben ausgebildet sein können. Die Kontaktflächen können aber auch eine Zahn- oder Rillenstruktur aufweisen, insbesondere eine sehr feine Verzahnung oder Rillung. Vorteil einer sehr feinen Verzahnung in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand ist, dass die Kräfte der Schlossfalle auf das Aufschraubstück nicht durch die Verzahnung aufgenommen werden müssen, sondern nur die Montage des Aufschraubstücks bzw. die Fixierung an der gewünschten Stelle erleichtern. Eine feine Ausgestaltung der Verzahnung ist notwendig, um eine annähernd stufenlose Einstellung der Position des Aufschraubstücks auf der Schwenkfalle zu gewährleisten.
  • Die elektrische Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle zusammen, indem die elektrische Sperreinrichtung in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle sperrt und in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle freigibt. Bei der Sperrung der Türöffnerfalle bildet das Aufschraubstück in der Geschlossenstellung der Türe eine Haltefläche für die Schlossfalle in Türöffnungsrichtung und eine Auflagefläche für die Schlossfalle in Richtung der Eindringtiefe. Bei der Freigabe der Türöffnerfalle kann die Türöffnerfalle durch eine Bewegung der Schlossfalle in Türöffnungsbewegung der Türe versenkt werden.
  • Alle folgenden Weiterbildungen gelten für beide erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der Aufschraubstück-Rückseite und der Schwenkfallen-Vorderseite eine Führung ausgebildet ist. Die Führung dient dazu, dass sich das Aufschraubstück bei einer Einwirkung der Kraft F1 oder F2 auf der Schwenkfalle nicht verdrehen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Führung in Richtung Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Führung auf der Schwenkfallen-Vorderseite und der Aufschraubstück-Rückseite ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Führung als ein Steg in der Schwenkfalle und/oder im Aufschraubstück ausgebildet ist, welcher in eine dazu korrespondierende Nut in dem Aufschraubstück und/oder der Schwenkfalle eingreift.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Führung als eine
    Schwalbenschwanzführung in der Schwenkfalle und/oder im Aufschraubstück ausgebildet ist, welche in eine korrespondierende Schwalbenschwanznut in dem Aufschraubstück und/oder der Schwenkfalle eingreift.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Stege parallel zueinander versetzt auf der Aufschraubstück-Rückseite und/oder der Schwenkfallen-Vorderseite angeordnet sind, welche in dazu korrespondierenden Nuten in die Schwenkfallen-Vorderseite und/oder Aufschraubstück-Rückseite eingreifen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Auflagebahn von einem Langloch durchgriffen ist, durch das ein Schraubenschaft oder ein Gewindeschaft der Schraubverbindung hindurchgreift. Das Langloch erstreckt sich dabei mit seiner Längserstreckung vorzugsweise entlang der Längserstreckung der Auflagebahn.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei Schraubverbindungen am Türöffner ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jeder Schraubverbindung eine separate Auflagebahn zugordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Auflagebahn der mindestens zwei Auflagebahnen der mindestens zwei Schraubverbindungen in Türöffnungsrichtung oder in Türschließrichtung geneigt ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei Auflagebahnen der mindestens zwei Schraubverbindungen in Türöffnungsrichtung oder in Türschließrichtung geneigt ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Auflagebahn der mindestens zwei Auflagebahnen der mindestens zwei Schraubverbindungen in Türöffnungsrichtung geneigt ausgebildet ist, und dass mindestens eine weitere Auflagebahn der mindestens zwei Auflagebahnen der mindestens zwei Schraubverbindungen in Türschließrichtung geneigt ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schraubverbindung als eine Schraube oder als ein Gewindestift ausgebildet ist, wobei die Schraube oder der Gewindestift durch ein Langloch des Aufschraubstücks durchgreift und die Schraube in ein Gewindeloch der Schwenkfalle eingeschraubt ist oder der Gewindestift mit seinem Schaft ein Durchgangsloch der Schwenkfalle durchgreift.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schraubverbindung als eine Schraube oder als ein Gewindestift ausgebildet ist, wobei die Schraube oder der Gewindestift durch ein Langloch der Schwenkfalle durchgreift und die Schraube in ein Gewindeloch des Aufschraubstücks eingeschraubt ist oder der Gewindestift mit seinem Schaft ein Durchgangsloch des Aufschraubstücks durchgreift.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schraube als Zylinderkopfschraube, Flachkopfschraube oder Senkkopfschraube ausgebildet ist oder der Gewindestift eine Schraubenmutter aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kopf der Zylinderkopfschraube, Flachkopfschraube oder die Mutter des Gewindestiftes eine Auflagefläche aufweist, welche senkrecht zur Achse der Schraube und/oder des Gewindelochs oder senkrecht zur Achse des Gewindestiftes und/oder des Durchgangslochs ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schraubverbindung als eine Gewindestange an der Schwenkfalle ausgebildet ist, welche durch eine Mutter das Aufschraubstück über die Auflagebahn fixiert.
  • Weitere Ausgestaltungen des Türöffners sind in den Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Türöffners;
    Fig. 2a:
    eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Türöffners aus Fig. 1 mit Blickrichtung schräg von oben;
    Fig. 2b:
    Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Türöffners aus Fig. 2a durch die Schnittebene A-A;
    Fig. 2c:
    Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Türöffners aus Fig. 2a durch die Schnittebene B-B;
    Fig. 3a:
    eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Türöffners aus Fig. 1 oder 2a;
    Fig. 3b:
    vereinfachte Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Aufschraubstücks aus Fig. 3a durch den Schnitt A-A;
    Fig. 3c:
    vereinfachte Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schwenkfalle aus Fig. 3a durch den Schnitt A-A;
    Fig. 3d:
    vereinfachte Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Aufschraubstücks aus Fig. 3a durch den Schnitt B-B;
    Fig. 3e:
    vereinfachte Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schwenkfalle aus Fig. 3a durch den Schnitt B-B;
    Fig. 4a:
    Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Türöffners aus Fig. 1, 2a oder 3a durch den Schnitt A-A mit einem in Türschließrichtung maximal eingeschobenen Aufschraubstück;
    Fig. 4b:
    Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Türöffners aus Fig. 1, 2a oder 3a durch den Schnitt A-A mit einem in Türöffnungsrichtung maximal ausgeschobenen Aufschraubstück;
    Fig. 5a:
    Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Türöffners aus Fig. 1, 2a oder 3a durch den Schnitt B-B mit einem in Türschließrichtung maximal eingeschobenen Aufschraubstück;
    Fig. 5b:
    Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Türöffners aus Fig. 1, 2a oder 3a durch den Schnitt B-B mit einem in Türöffnungsrichtung maximal ausgeschobenen Aufschraubstück;
    Fig. 6a:
    vereinfachte Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schwenkfalle und des Aufschraubstücks mit der Aufschraubstück-Rückseite parallel zur Türöffnungsrichtung und einer Selbsthemmung bei Kraft F1 des erfindungsgemäßen Türöffners;
    Fig. 6b:
    vereinfachte Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schwenkfalle und des Aufschraubstücks mit der Aufschraubstück-Rückseite parallel oder zur Türöffnungsrichtung und einer Selbsthemmung bei Kraft F2 des erfindungsgemäßen Türöffners;
    Fig. 6c:
    vereinfachte Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schwenkfalle und des Aufschraubstücks mit der Auflagebahn parallel zur Türöffnungsrichtung und einer Selbsthemmung bei Kraft F1 des erfindungsgemäßen Türöffners;
    Fig. 6d:
    vereinfachte Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schwenkfalle und des Aufschraubstücks mit der Auflagebahn parallel zur Türöffnungsrichtung und einer Selbsthemmung bei Kraft F2 des erfindungsgemäßen Türöffners;
    Fig. 6e:
    vereinfachte Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schwenkfalle und des Aufschraubstücks mit der Auflagebahn und Schwenkfallen-Vorderseite nicht parallel zur Türöffnungsrichtung und einer Selbsthemmung bei Kraft F1 des erfindungsgemäßen Türöffners;
    Fig. 6f:
    vereinfachte Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schwenkfalle und des Aufschraubstücks mit der Auflagebahn und Schwenkfallen-Vorderseite nicht parallel zur Türöffnungsrichtung und einer Selbsthemmung bei Kraft F2 des erfindungsgemäßen Türöffners;
    Fig. 6g:
    vereinfachte Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schwenkfalle und des Aufschraubstücks mit der Auflagebahn und Schwenkfallen-Vorderseite nicht parallel zur Türöffnungsrichtung und einer Selbsthemmung bei Kraft F1 des erfindungsgemäßen Türöffners;
    Fig. 6h:
    vereinfachte Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schwenkfalle und des Aufschraubstücks mit der Auflagebahn und Schwenkfallen-Vorderseite nicht parallel zur Türöffnungsrichtung und einer Selbsthemmung bei Kraft F2 des erfindungsgemäßen Türöffners;
    Fig. 7a:
    Auflagebahn und Aufnahmenut für eine Zylinderkopfschraube;
    Fig. 7b:
    Auflagebahn und Aufnahmenut für eine Senkkopfschraube;
    Fig. 8:
    Aufschraubstück mit zwei Auflagebahnen und Aufnahmenuten für Zylinderkopfschrauben;
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen elektrischen Türöffner 1 mit einem Gehäuse 2, wobei in dem Gehäuse 2 eine Türöffnerfalle 3 schwenkbar gelagert ist und eine in den Figuren nicht dargestellte elektrische Sperreinrichtung angeordnet ist. Die elektrische Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle 3 zusammen, indem die elektrische Sperreinrichtung in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle 3 sperrt und in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle 3 freigibt. Die Türöffnerfalle 3 weist eine Schwenkfalle 4 und ein darauf angeordnetes Aufschraubstück 5 auf. Die Schwenkfalle 4 ist um eine Schwenkfallenachse 8 schwenkbar im Gehäuse 2 gelagert. Das Aufschraubstück 5 ist mittels Einstellschrauben 6 an der gewünschten Position auf der Schwenkfalle 4 fixierbar.
  • Das Gehäuse 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Gestell mit quaderförmiger Grundkonfiguration ausgebildet. Das Gehäuse weist, wie in den Figuren 1, 2a und 3a gezeigt, im Bereich seiner beiden Längsenden Gehäuse-Gewindelöcher 7 auf, in denen Befestigungsschrauben eingeschraubt sind, die zur Befestigung des elektrischen Türöffners 1 in einem Türrahmen, vorzugsweise in einem türrahmenseitigen Schließblech dienen. In der montierten Stellung wirkt der elektrische Türöffner 1 mit seiner Türöffnerfalle 3 mit einer Schlossfalle eines nicht dargestellten zugeordneten Schlosses zusammen, welches türflügelseitig montiert ist. Die umgekehrte Montage, bei der der Türöffner türflügelseitig und das zugeordnete Schloss mit Schlossfalle rahmenseitig montiert ist, ist ebenfalls möglich.
  • Die Türöffnerfalle 3 setzt sich aus der Schwenkfalle 4 und dem Aufschraubstück 5 zusammen. Wie in den Figuren 2b und 2c gezeigt, liegt das Aufschraubstück 5 mit seiner Rückseite 53 auf der Frontseite 43 der Schwenkfalle 4 auf. Dabei bilden die Rückseite 53 des Aufschraubstücks 5 und die Frontseite 43 der Schwenkfalle 4 Kontaktflächen des Aufschraubstücks 5 und der Schwenkfalle 4. Die Kontaktflächen sind als ebene Flächen ausgebildet, können aber auch feine Verzahnungen aufweisen. Das Aufschraubstück 5 ist im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei der erste Arm eine Frontseite 55 und die Rückseite 53 des Aufschraubstücks 5 ausbildet und der zweite Arm eine Haltefläche für eine in den Figuren nicht dargestellte Schlossfalle eines zugeordneten Schlosses in der Geschlossenstellung ausbildet.
  • Das Aufschraubstück 5 wird durch zwei Einstellschrauben 6 (siehe Figur 1, 2a und 3a) auf der Schwenkfalle 4 fixiert und kann bei gelösten Einstellschrauben 6 parallel oder im Wesentlichen parallel (siehe hierfür auch die Figuren 6c bis 6h) zur Türöffnungsrichtung TÖ und/oder Türschließrichtung TS verstellt werden. Die Einstellschrauben 6 weisen einen Schraubenkopf 61 und einen Schraubenschaft 62 mit Gewinde auf. Der Schraubenkopf 61 ist in dem Aufschraubstück 5 in einer Aufnahmenut 51 angeordnet und liegt mit der Schraubenkopf-Unterseite auf der Auflagebahn 54 der Aufnahmenut 51 auf. Der Schraubenschaft 62 durchgreift das Aufschraubstück 5 durch eine Langloch 52, welches im Boden der Aufnahmenut 51 ausgebildet ist. Weiter greift der Schraubenschaft 62 mit seinem Gewinde in Gewindelöcher 42 in der Schwenkfalle 4 ein. Durch das Einschrauben der Schraube 6 in das Gewindeloch 42 kann das Aufschraubstück 5 auf der Schwenkfalle 4 fixiert werden.
  • Um die Position des Aufschraubstücks 4 auf der Schwenkfalle 5 zu verstellen, kann bei gelockerten Einstellschrauben 6 das Aufschraubstück 4 durch die Aufnahmenuten 51 und den darin ausgebildeten Langlöchern 52 relativ zu den Einstellschrauben 6 in Türöffnungsrichtung TÖ und/oder in Türschließrichtung TS verschoben werden. Die Aufnahmenut 51 ist in dem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass der Schraubenkopf 61 darin geführt wird. Durch die Einstellschrauben 6, welche einerseits in die Aufnahmenut 51 und andererseits in die Schwenkfalle 4 eingreifen, wird das Aufschraubstück 5 über die Aufnahmenuten 51 in die Verschieberichtungen geführt.
  • Die Auflagebahn 54 ist so ausgebildet, dass die Schraubenkopf-Unterseite beim Fixieren der Einstellschraube 6 als Auflagefläche dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 ist die Einstellschraube 6 als eine Zylinderkopfschraube ausgebildet und die Auflagebahn 54 entsprechend der Schraubenkopf-Unterseite einer Zylinderkopfschraube als eine Ebene ausgebildet, welche von dem Langloch 52 durchbrochen ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel (Figur 7b) kann die Einstellschraube 6 auch als Senkkopfschraube oder Linsenkopfschraube ausgebildet sein und dann die Auflagebahn 54 als Gegenstück der Schraubenkopf-Unterseite einer Senkkopfschraube oder als Linsenkopfschraube ausgebildet sein. Die Auflagebahn 54 für eine Senkkopfschraube oder eine Linsenkopfschraube ist dann im Querschnitt mit Blick in die Türöffnungsrichtung oder Türschließrichtung V-Förmig ausgebildet und ist ebenfalls von dem Langloch 52 durchbrochen.
  • Wie nachfolgend beschrieben wird, sind die Auflagebahn 54 und die Rückseite 53 des Aufschraubstücks 5 zueinander in einer speziellen Beziehung ausgebildet, um ein Lockern oder Verschieben des Aufschraubstücks 5 bei fixierter Einstellschraube 6 zu verhindern.
  • Bei geschlossener Türe wirkt durch die in den Figuren nicht dargestellte Schlossfalle eine Kraft F1 in Türöffnungsrichtung TÖ auf das Aufschraubstück 5 (siehe Figuren 2b, 3b in Verbindung mit 3c, 4a in Verbindung mit 4b sowie 6a in Verbindung mit 6c und 6e in Verbindung mit 6g). Beim Schließvorgang der Türe wirkt durch die nicht dargestellte Schlossfalle eine Kraft F2 in Türschließrichtung TS auf das Aufschraubstück 5 (siehe Figuren 2c, 3d in Verbindung mit 3e, 5a in Verbindung mit 5b, 6b in Verbindung mit 6d und 6f in Verbindung mit 6h). Um ein Lockern des Aufschraubstücks durch Kraft F1 und/oder Kraft F2 zu verhindern, sind die Einstellschrauben 6, sowie das Aufschraubstück 5 und die Schwenkfalle 4, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, derart ausgebildet, dass sich beim Einwirken einer Kraft F1 und/oder F2 das Aufschraubstück 5 mit den Einstellschrauben 6 in einer Selbsthemmung verkeilt.
  • Für das Verkeilen des Aufschraubstücks 5 bei einer Kraft F1, d.h. eine Kraft die in Türöffnungsrichtung wirkt, ist die in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2a und 3a gezeigte erste, linke Einstellschraube 6 bzw. der linke Teil des Aufschraubstücks 5 und der linke Teil der Schwenkfalle 4 für eine Selbsthemmung bei Kraft F1 ausgebildet. Die Ausbildung der Bauteile zur Selbsthemmung bei Kraft F1 ist im Schnitt A-A in den Figuren 1, 2a und 3a durch die Figuren 2b, 3b, 3c, 4a und 4b dargestellt.
  • Für das Verkeilen des Aufschraubstücks 5 bei einer Kraft F2, d.h. eine Kraft die in Türschließrichtung wirkt, ist die in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2a und 3a gezeigte zweite, rechte Einstellschraube 6 bzw. der rechte Teil des Aufschraubstücks 5 und der rechte Teil der Schwenkfalle 4 für eine Selbsthemmung bei Kraft F2 ausgebildet. Die Ausbildung der Bauteile zur Selbsthemmung bei Kraft F2 ist im Schnitt B-B in den Figuren 1, 2a und 3a durch die Figuren 2c, 3d, 3e, 5a und 5b dargestellt.
  • Selbsthemmung bei Kraft F1
  • Was die Ausgestaltung des Aufschraubstücks 5 und der Schwenkfalle 4 zur Selbsthemmung bei der Kraft F1 betrifft, sei verwiesen auf die Schnittdarstellungen in den Figuren 2b, 3b in Verbindung mit 3c und 4a in Verbindung mit 4b, welche die Schnittebene A-A aus den Figuren 2a und 3a zeigen.
  • Bei geschlossener Türe wirkt durch die in den Figuren nicht dargestellte Schlossfalle die Kraft F1 auf das Aufschraubstück 5 in Türöffnungsrichtung TÖ. Um ein Lockern des Aufschraubstücks 5 zu verhindern ist die Bodenfläche, d.h. die erste Auflagebahn 54, der erste Aufnahmenut 51 schräg zur Aufschraubstück-Rückseite 53 geneigt ausgebildet. Die Aufschraubstück-Rückseite 53 ist in den Figuren 2 bis 4 parallel oder im Wesentlichen parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung TS ausgebildet. Diese erste Neigung ist derart ausgebildet, dass die erste Auflagebahn 54 der ersten Aufnahmenut 51, von der parallel zur Türöffnungsrichtung TÖ ausgebildeten Aufschraubstück-Rückseite 53 aus gesehen, in Türschließrichtung TS ansteigt und in Türöffnungsrichtung TÖ abfällt (siehe Figuren 2b, 3b in Verbindung mit 3c, 4a und 4b). Die erste Neigung ist unter einen Winkel α zwischen der Aufschraubstück-Rückseite 53 und der ersten Auflagebahn 54 ausgebildet.
  • Durch die in Türschließrichtung TS ansteigende erste Neigung der ersten Auflagebahn 54 verkeilt sich die erste Einstellschraube 6 mit dem Aufschraubstück 5, wenn die Kraft F1 auf das Aufschraubstück 5 einwirkt. Die Verkeilung tritt durch das Zusammenspiel der eingeschraubten ersten Einstellschraube 6 und der in Türschließrichtung TS steigenden ersten Auflagebahn 54 auf. Durch die Kraft F1 will sich das Aufschraubstück 5 in Türöffnungsrichtung verschieben, wobei aber durch die fixierte, erste Einstellschraube 6 und der ersten Auflagebahn 54 ein Verschieben des Aufschraubstücks 5 durch die in Türschließrichtung TS steigende Richtung der ersten Auflagebahn 54 nur im geringen Maße oder gar nicht möglich ist. Das Aufschraubstück 5 wird durch die Kraft F1 noch fester unter die erste Einstellschraube 6 gedrückt.
  • Die erste Einstellschraube 6 ist entsprechend der ersten Auflagebahn 54 unter dem Winkel α im Aufschraubstück 5 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Gewindelochachse 44 des Gewindelochs 42 in der Schwenkfalle 4 für die erste Einstellschraube 6 unter dem Winkel α zu den Kontaktflächen, d.h. zu der Schwenkfallen-Frontseite 43 und der Aufschraubstück-Rückseite 53 ausgebildet. Die Kontaktflächen sind, wie oben bereits erwähnt, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 2, 3 und 4 parallel oder annähernd parallel zur Türöffnungsrichtung ausgebildet.
  • Selbsthemmung bei Kraft F2
  • Was die Ausgestaltung des Aufschraubstücks 5 und der Schwenkfalle 4 zur Selbsthemmung bei der Kraft F2 betrifft, sei verwiesen auf die Schnittdarstellungen der Figuren 2c, 3d in Verbindung mit 3e und 5a in Verbindung mit 5b, die den Schnitt in der Schnittebene B-B in den Figuren 2a und 3a zeigen.
  • Die Kraft F2 wirkt auf das Aufschraubstück 5 beim Schließvorgang der Türe durch die in den Figuren nicht dargestellte Schlossfalle in Türschließrichtung TS. Um ein Lockern des Aufschraubstücks 5 zu verhindern, ist die Bodenfläche, d.h. die zweite Auflagebahn 54 der zweiten Aufnahmenut 51 schräg zur Aufschraubstück-Rückseite 53 geneigt ausgebildet. Die Aufschraubstück-Rückseite 53 ist in den Figuren 2 bis 4 parallel oder im Wesentlichen parallel zur Türöffnungsrichtung TÖ und/oder Türschließrichtung TS ausgebildet. Diese zweite Neigung ist derart ausgebildet, dass die zweite Auflagebahn 54 der zweiten Aufnahmenut 51, von der parallel zur Türöffnungsrichtung TÖ ausgebildeten Aufschraubstück-Rückseite 53 aus gesehen, in Türschließrichtung TS abfällt, also in Türöffnungsrichtung TÖ ansteigt, d.h. genau gegenläufig zur ersten Neigung der Ausgestaltung in der Schnittdarstellung A-A (siehe Figuren 2c, 3d in Verbindung mit 3e, 5a und 5b). Die zweite Neigung ist unter einen Winkel α zwischen der Aufschraubstück-Rückseite 53 und der zweiten Auflagebahn 54 ausgebildet.
  • Durch die in Türschließrichtung TS abfallende zweite Neigung der zweiten Auflagebahn 54 verkeilt sich die zweite Einstellschraube 6 mit dem Aufschraubstück 5, wenn die Kraft F2 auf das Aufschraubstück 5 einwirkt. Die Verkeilung tritt durch das Zusammenspiel der eingeschraubten zweiten Einstellschraube 6 und der in Türöffnungsrichtung TÖ ansteigenden zweiten Auflagebahn 54 auf. Durch die Kraft F2 will sich das Aufschraubstück 5 in Türschließrichtung TS verschieben, wobei aber durch die fixierte zweite Einstellschraube 6 und der zweiten Auflagebahn 54 ein Verschieben des Aufschraubstücks 5 durch die in Türöffnungsrichtung TÖ steigende Richtung der zweiten Auflagebahn 54 nur in geringem Maße oder gar nicht möglich ist. Das Aufschraubstück 5 wird durch die Kraft F2 noch fester unter die zweite Einstellschraube 6 gedrückt.
  • Die zweite Einstellschraube 6 ist entsprechend der zweiten Auflagebahn 54 unter dem Winkel α im Aufschraubstück 5 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Gewindelochachse 44 in der Schwenkfalle 4 für die zweite Einstellschraube 6 unter dem Winkel α zu den Kontaktflächen K, d.h. zu der Schwenkfallen-Frontseite 43 und der Aufschraubstück-Rückseite 53 ausgebildet. Die Kontaktflächen sind, wie oben bereits erwähnt, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 2, 3 und 4 parallel oder annähernd parallel zur Türöffnungsrichtung ausgebildet.
  • In den Figuren 3b bis 3e sind vereinfachte Schnittdarstellungen des Aufschraubstücks 5 und der Schwenkfalle 4 dargestellt, in denen die Kanten der Krümmungsradien des Langlochs 52 und der Aufnahmenut 51 nicht eingezeichnet sind. In den Figuren sind die Flächen, zwischen denen die Neigung ausgebildet wird, fett dargestellt, welche in diesem Ausführungsbeispiel die Auflagebahn 54 und die Aufschraubstück-Rückseite 53 sind. Weiter ist der Winkel α der Auflagebahn 54 zur Frontseite 43 der Schwenkfalle 4 und zur Rückseite 53 des Aufschraubstücks 5 dargestellt. Der Winkel α kann für die Aufnahme der Kraft F1 auf der linken Seite des Aufschraubstücks 5 und der Schwenkfalle 4 (Schnitt A-A, gezeigt in den Figuren 3b und 3c), sowie für die Kraft F2 auf der rechten Seite des Aufschraubstücks 5 und der Schwenkfalle 4 (Schnitt B-B, gezeigt in den Figuren 3d und 3e) gegensinnig ausgebildet sein. In diesen Fall weist das Aufschraubstück 5 links eine erste Auflagebahn 54, wie in Figuren 3b und 3c, zur Selbsthemmung bei Kraft F1 auf und eine zweite Auflagebahn 54 rechts, wie in den Figuren 3d und 3e, zur Selbsthemmung bei Kraft F2 auf. Die Winkel α der Neigungen der linken und rechten Auflagebahnen 54 können unterschiedlich groß ausgebildet sein.
  • In den Figuren 4 und 5 sind verschiedene Positionen des Aufschraubstücks 5 auf der Schwenkfalle 4 dargestellt, wobei in den Figuren 4a und 4b der Schnitt A-A durch den Türöffner aus den Figur 1, 2a oder 3a gezeigt ist und in den Figuren 5a und 5b der Schnitt B-B aus den Figur 1, 2a oder 3a gezeigt ist.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen den Schnitt A-A durch den Türöffner 1 und zeigen damit auch die Ausgestaltung des Türöffners im Schnitt A-A zur Selbsthemmung der Bewegung des Aufschraubstücks 5 bei einer Kraft F1. In Figur 4a ist das Aufschraubstück 5 in der zur Türschließrichtung TS maximal verschobenen Position auf der Schwenkfalle 4 fixiert. In der Figur 4b ist das Aufschraubstück 5 in der zur Türöffnungsrichtung TÖ maximal ausgeschobenen Position auf der Schwenkfalle fixiert. Auch in jeder Position dazwischen kann das Aufschraubstück 5 durch das stufenlose Verstellen auf der Schwenkfalle 4 fixiert werden.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen den Schnitt B-B durch den Türöffner 1 und zeigen damit die Ausgestaltung des Türöffners im Schnitt B-B zur Selbsthemmung der Bewegung des Aufschraubstücks 5 bei einer Kraft F2. In Figur 5a ist das Aufschraubstück 5 in der zur Türschließrichtung TS maximal eingeschobenen Position auf der Schwenkfalle 4 fixiert. In der Figur 5b ist das Aufschraubstück 5 in der zur Türöffnungsrichtung TÖ maximal ausgeschobenen Position auf der Schwenkfalle fixiert. Auch in jeder Position dazwischen kann das Aufschraubstück 5 durch das stufenlose Verstellen auf der Schwenkfalle 4 fixiert werden.
  • Um die gewünschte Position des Aufschraubstücks 5 zu erhalten, müssen beide Einstellschrauben 6 gelöst werden. Das Aufschraubstück 5 kann dann entsprechend der Position der nicht gezeigten Schlossfalle verschoben werden. Anschließend wird durch das Fixieren der beiden Einstellschrauben 6 das Aufschraubstück 5 verschiebesicher auf der Schwenkfalle 4 gehalten.
  • Wie in den Figuren 2a und 3a gezeigt, sind an der Frontseite 43 der Schwenkfalle 4 zwei Führungsleisten 91 parallel zur Türöffnungsrichtung ausgebildet, die in zwei Führungsnuten 92 in die Aufschraubstück-Rückseite 53 eingreifen und damit eine Führung 9 des Aufschraubstücks 5 auf der Schwenkfalle 4 ausbilden. Durch die Ausbildung der Führungsleisten 91 und der Führungsnuten 92 parallel zur Türöffnungsrichtung kann das Aufschraubstück 5 exakt geführt parallel, oder im Wesentlichen parallel, zur Türöffnungsrichtung verschoben werden. Ein Verdrehen des Aufschraubstücks 5 auf der Schlossfalle 4 um eine Achse senkrecht zu den Kontaktflächen wird durch die Führung 9 verhindert. Wenn im Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2 und 3 die Kraft F1 auf das Aufschraubstück wirkt, bewirkt die erste Einstellschraube 6 eine Selbsthemmung aber die zweite Einstellschraube 6 hat den Drang sich zu lösen. Wenn die Kraft F2 auf das Aufschraubstück wirkt, bewirkt die zweite Einstellschraube 6 eine Selbsthemmung aber die erste Einstellschraube 6 hat den Drang, sich zu lösen, da die Neigungen gegenläufig ausgebildet sind. Durch die Führung 9 wird eine Schieflage des Aufschraubstücks 5 auf der Schlossfalle 4 verhindert und ein Lösen der entsprechenden Einstellschrauben 6 verhindert.
  • In den Figuren 6 werden neben dem ersten Ausführungsbeispiel der Neigungen zwischen der Auflagebahn 54 und der Aufschraubstück-Rückseite 53 weitere Ausführungsbeispiele dargestellt. Wesentlich dabei ist, dass in allen Ausführungsbeispielen in den Figuren 6 eine Neigung zwischen der Aufschraubstück-Rückseite 53 und der Auflagebahn 54 ausgebildet ist. Die Flächen, zwischen denen die Neigung ausgebildet wird, sind in den Figuren 6 fett dargestellt. Die Ausführungsbeispiele unterscheiden sich untereinander darin, wie die Aufschraubstück-Rückseite 53 und die Auflagebahn 54 zur Türöffnungsrichtung TÖ, bzw. zur Türschließrichtung TS ausgebildet sind. In den Figuren 6 ist die Einstellschraube 6 nicht dargestellt. Die Unterseite der nicht dargestellten Einstellschraube 6 wirkt in allen Ausführungsbeispielen der Figur 6 mit der Auflagebahn 54 zusammen und bewirkt bei Kraft F1 oder F2 eine Selbsthemmung in die Türöffnungsrichtung TÖ oder Türschließrichtung TS.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen eine Ausbildung der Neigung unter einem Winkel a, wie sie bereits in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 5 beschrieben wurde. Dabei ist es möglich, dass beide Auflagebahnen 54 des Türöffners 1 des Aufschraubstücks 4 wie in Figur 6a oder 6b ausgebildet sind. Dadurch wird eine Selbsthemmung immer nur in Türöffnungsrichtung TÖ oder Türschließrichtung TS ermöglicht. Es ist auch möglich, dass eine Auflagebahn 54 des Aufschraubstücks 4, wie in Figur 6a und die zweite wie in Figur 6b dargestellt, ausgebildet sind. Dadurch wird eine Selbsthemmung in Türöffnungsrichtung TÖ und in Türschließrichtung TS ermöglicht.
  • Im Unterschied zu den vorher beschrieben Ausführungsbeispielen sind in den Figuren 6c und 6d die Auflagebahnen 54 parallel oder im Wesentlichen parallel zur Türöffnungsrichtung TÖ und Türschließrichtung TS ausgebildet und die Aufschraubstück-Rückseite 53 unter einen Winkel α zur Türöffnungsrichtung TÖ oder Türschließrichtung TS ausgebildet. Dabei ist die Schwenkfallen-Frontseite 43 entsprechend des Winkels α zur Türöffnungsrichtung TÖ oder Türschließrichtung TS ausgebildet. Die Neigung in diesem Ausführungsbeispiel wird durch die zur Türöffnungsrichtung TÖ oder Türschließrichtung TS parallelen oder im Wesentlichen parallelen Auflagebahnen 54 und die unter dem Winkel α zur Türöffnungsrichtung TÖ oder Türschließrichtung TS ausgebildeten Aufschraubstück-Rückseite 53 ausgebildet. In der Figur 6c wird eine Selbsthemmung bei Einwirken der Kraft F1 auf das Aufschraubstück 5 erreicht.
  • In der Figur 6d wird eine Selbsthemmung bei Einwirken der Kraft F2 auf das Aufschraubstück 5 erreicht. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 6c und 6d ist zu beachten, dass durch die unterschiedlich schräg ausgebildete Aufschraubstück-Rückseite 53 eine Selbsthemmung entweder in Türöffnungsrichtung TÖ oder in Türschließrichtung TS erreicht werden kann. Bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen kann somit die Aufschraubstück-Rückseite 53 jeweils in ihrer Gesamtheit nur in eine Richtung geneigt ausgebildet sein, um ein stufenloses Verschieben des Aufschraubstücks 5 auf der Schwenkfalle 4 zu gewährleisten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neigungen ist in den Figuren 6e bis 6f dargestellt. Wie im vorrangehenden Ausführungsbeispiel der Figuren 6c und 6d ist die Aufschraubstück-Rückseite 53 unter einem Winkel β zur Türöffnungsrichtung TÖ oder Türschließrichtung TS ausgebildet und nicht parallel dazu. In den Figuren 6e und 6f ist zusätzlich zur Neigung der Aufschraubstück-Rückseite 53 die Auflagebahn 54 geneigt ausgebildet. Die Neigung zwischen Aufschraubstück-Rückseite 53 und Auflagebahn 54 schließt den Winkel α ein. D.h. die Auflagebahn 54 ist um einen Winkel α + β geneigt zur Türöffnungsrichtung TÖ oder Türschließrichtung TS ausgebildet. Dabei ist in Figur 6e die Aufschraubstück-Rückseite 53 unter den Winkel β fallend zur Türöffnungsrichtung TÖ ausgebildet und die Auflagebahn 54 unter den Winkel α auch fallend zur Türöffnungsrichtung TÖ ausgebildet. In Figur 6f ist die Aufschraubstück-Rückseite 53 unter den Winkel β fallend zur Türschließrichtung TS ausgebildet und die Auflagebahn 54 unter den Winkel α auch fallend zur Türschließrichtung TS ausgebildet. In der Figur 6e wird eine Selbsthemmung bei Einwirken der Kraft F1 auf das Aufschraubstück 5 erreicht. In der Figur 6f wird eine Selbsthemmung bei Einwirken der Kraft F2 auf das Aufschraubstück 5 erreicht.
  • In den Ausführungsbeispielen der Figuren 6g und 6h ist die Neigung zwischen Aufschraubstück-Rückseite 53 und Auflagebahn 54 zueinander gegenläufig zur Türöffnungsrichtung TÖ oder Türschließrichtung TS ausgebildet unter einem Winkel γ. Dabei ist in Figur 6g die Aufschraubstück-Rückseite 53 unter den Winkel β steigend zur Türöffnungsrichtung TÖ ausgebildet und die Auflagebahn 54 unter den Winkel α fallend zur Türöffnungsrichtung TÖ ausgebildet. Der Winkel α ist dabei größer als der Winkel β. Dadurch wird eine Selbsthemmung bei Einwirken der Kraft F1 auf das Aufschraubstück 5 erreicht. In der Figur 6h ist die Aufschraubstück-Rückseite 53 unter den Winkel β steigend zur Türschließrichtung TS ausgebildet und die Auflagebahn 54 unter den Winkel α fallend zur Türschließrichtung TS ausgebildet. Der Winkel α ist dabei größer als der Winkel β. Dadurch wird eine Selbsthemmung bei Einwirken der Kraft F1 auf das Aufschraubstück 5 erreicht.
  • Entsprechend wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 6c und 6d gilt auch bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 6e bis 6g, dass durch die unterschiedlich schräg ausgebildete Aufschraubstück-Rückseite 53 eine Selbsthemmung entweder in Türöffnungsrichtung TÖ oder in Türschließrichtung TS erreicht werden kann. Bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen kann somit die Aufschraubstück-Rückseite 53 jeweils in ihrer Gesamtheit nur in eine Richtung geneigt ausgebildet sein, um ein stufenloses Verschieben des Aufschraubstücks 5 auf der Schwenkfalle 4 zu gewährleisten.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen schematisch einen Bereich des Aufschraubstücks 5. Die Aufschraubstück-Frontseite 55 ist in den Figuren 7 durch einen ovalen Kreis angedeutet und nicht vollständig dargestellt. Figur 8 zeigt ein Aufschraubstück 5 mit zwei Auflagebahnen 54, welche wie in der Figur 7a ausgebildet sind, wobei hier die Ausbildung der Auflagebahnen 54 in dem Aufschraubstück 5 zu erkennen sind. In der Figur 7a ist die Auflagebahn 54 für eine Zylinderkopfschraube ausgebildet. In der Aufnahmenut 51, welche den Schraubenkopf 61 der Zylinderkopfschraube aufnehmen kann und den Schraubenkopf in Türöffnungsrichtung TÖ oder Türschließrichtung TS führt, ist ein Langloch 52 ausgebildet, welches von dem Schraubenschaft 62 durchgriffen wird. Die Auflagebahn 54 in der Figur 7a ist als eine Ebene ausgebildet.
  • Figur 7b zeigt eine Auflagebahn 54 für eine Senkkopfschraube. Wie in der Figur 7a ist in der Figur 7b eine Aufnahmenut 51 und eine Langloch 52 ausgebildet. Im Gegensatz zur Figur 7a ist in der Figur 7b die Auflagebahn 54 als Auflagefläche für eine Senkkopfschraube ausgebildet. Die Auflagebahn 54 ist V-Förmig ausgebildet, wobei an der Spitze des V's das Langloch 52 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türöffner
    2
    Gehäuse
    3
    Türöffnerfalle
    4
    Schwenkfalle
    42
    Gewindeloch
    43
    Schwenkfallen-Frontseite
    44
    Gewindelochachse
    5
    Aufschraubstück
    51
    Aufnahmenut
    52
    Langloch
    53
    Aufschraubstück-Rückseite
    54
    Auflagebahn
    55
    Aufschraubstück-Frontseite
    6
    Einstellschraube
    61
    Schraubenkopf
    62
    Schraubenschaft
    7
    Gehäuse-Gewindeloch
    8
    Schwenkfallenachse
    9
    Führung
    91
    Führungsleiste
    92
    Führungsnut
    Türöffnungsrichtung
    TS
    Türschließrichtung

Claims (15)

  1. Türöffner (1), umfassend eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle (3) und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung,
    wobei die elektrische Sperreinrichtung mit der Türöffnerfalle (3) zusammenwirkt, indem die elektrische Sperreinrichtung in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle (3) sperrt und in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle (3) freigibt,
    wobei die Türöffnerfalle (3) eine Schwenkfalle (4) und ein verstellbares Aufschraubstück (5) umfasst,
    wobei das Aufschraubstück (5) mit einer Aufschraubstück-Rückseite (53) auf einer Schwenkfallen-Vorderseite (43) der Schwenkfalle (4) angeordnet ist und wobei die Aufschraubstück-Rückseite (53) und die Schwenkfallen-Vorderseite (43) Kontaktflächen (K) ausbilden,
    wobei das Aufschraubstück (5) parallel zu seiner Kontaktfläche verschiebbar ist und über mindestens eine Schraubverbindung (9) in wählbarer Position auf der Schwenkfalle (4) fixierbar ist,
    wobei an dem Aufschraubstück (5) eine Auflagebahn (54) für die Schraubverbindung (9) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    a)
    - dass die Aufschraubstück-Rückseite (53) parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung ausgebildet ist, und
    - dass die Auflagebahn (54) spitzwinkelig zur Aufschraubstück-Rückseite (53) angeordnet ist,
    - wobei die spitzwinkelige Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung spitzwinkelig zulaufend ausgebildet ist;
    b)
    - dass die Auflagebahn (54) parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung ausgebildet ist, und
    - dass die Aufschraubstück-Rückseite (53) spitzwinkelig zur Auflagebahn (54) angeordnet ist,
    - wobei die spitzwinkelige Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung zulaufend ausgebildet ist;
    c)
    - dass die Auflagebahn (54) und die Aufschraubstück-Rückseite (53) nicht parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung angeordnet sind, und
    - dass die Auflagebahn (54) und die Aufschraubstück-Rückseite (53) spitzwinkelig zueinander angeordnet sind,
    - wobei die spitzwinkelige Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung zulaufend ausgebildet ist.
  2. Türöffner (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflagebahn (54) als eine Nut im Aufschraubstück (5) ausgebildet ist.
  3. Türöffner (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflagebahn (54) auf einer Vorderseite des Aufschraubstücks (5) ausgebildet ist.
  4. Türöffner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubverbindung als eine Schraube (6) oder als ein Gewindestift ausgebildet ist, wobei die Schraube (6) oder der Gewindestift durch ein Langloch des Aufschraubstücks durchgreift und die Schraube in ein Gewindeloch (42) der Schwenkfalle (4) eingeschraubt ist oder der Gewindestift mit seinem Schaft ein Durchgangsloch der Schwenkfalle durchgreift.
  5. Türöffner (1), umfassend eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle (3) und eine damit zusammenwirkende elektrische Sperreinrichtung,
    wobei die elektrische Sperreinrichtung mit der Türöffnerfalle (3) zusammenwirkt, indem die elektrische Sperreinrichtung in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle (3) sperrt und in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle (3) freigibt,
    wobei die Türöffnerfalle (3) eine Schwenkfalle (4) und ein verstellbares Aufschraubstück (5) umfasst,
    wobei das Aufschraubstück (5) mit einer Aufschraubstück-Rückseite (53) auf einer Schwenkfallen-Vorderseite (43) der Schwenkfalle (4) angeordnet ist und wobei die Aufschraubstück-Rückseite (53) und die Schwenkfallen-Vorderseite (43) Kontaktflächen (K) ausbilden,
    wobei das Aufschraubstück (5) parallel zu seiner Kontaktfläche verschiebbar ist und über mindestens eine Schraubverbindung (9) in wählbarer Position auf der Schwenkfalle (4) fixierbar ist,
    wobei an der Schwenkfalle (4) eine Auflagebahn (54) für die Schraubverbindung (9) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    a)
    - dass die Schwenkfallen-Vorderseite (43) parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung ausgebildet ist, und
    - dass die Auflagebahn (54) spitzwinkelig zur Schwenkfallen-Vorderseite (43) angeordnet ist,
    - wobei die spitzwinkelige Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung zulaufend ausgebildet ist;
    b)
    - dass die Auflagebahn (54) parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung ausgebildet ist, und
    - dass die Schwenkfallen-Vorderseite (43) spitzwinkelig zur Auflagebahn (54) angeordnet ist,
    - wobei die spitzwinkelige Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung zulaufend ausgebildet ist;
    c)
    - dass die Auflagebahn (54) und die Schwenkfallen-Vorderseite (43) nicht parallel zur Türöffnungsrichtung und/oder Türschließrichtung angeordnet sind, und
    - dass die Auflagebahn (54) und die Schwenkfallen-Vorderseite (43) spitzwinkelig zueinander angeordnet sind,
    - wobei die zueinander spitzwinkelige Anordnung zur Türöffnungsrichtung oder zur Türschließrichtung zulaufend ausgebildet ist.
  6. Türöffner (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflagebahn (54) als eine Nut in der Schwenkfalle (4) ausgebildet ist.
  7. Türöffner (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflagebahn (54) auf einer Rückseite der Schwenkfalle ausgebildet ist.
  8. Türöffner (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubverbindung als eine Schraube (6) oder als ein Gewindestift ausgebildet ist, wobei die Schraube (6) oder der Gewindestift durch ein Langloch der Schwenkfalle durchgreift und die Schraube in ein Gewindeloch (42) des Aufschraubstücks eingeschraubt ist oder der Gewindestift mit seinem Schaft ein Durchgangsloch des Aufschraubstücks durchgreift.
  9. Türöffner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Aufschraubstück-Rückseite (53) und der Schwenkfallen-Vorderseite (43) eine Führung (9) ausgebildet ist.
  10. Türöffner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflagebahn (54) von einem Langloch durchgriffen ist, durch das ein Schraubenschaft oder ein Gewindeschaft der Schraubverbindung (9) hindurchgreift.
  11. Türöffner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Schraubverbindungen (9) am Türöffner (1) ausgebildet sind.
  12. Türöffner (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Schraubverbindung (9) eine separate Auflagebahn (54) zugeordnet ist.
  13. Türöffner (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Auflagebahn (54) der mindestens zwei Auflagebahnen (54) der mindestens zwei Schraubverbindungen in Türöffnungsrichtung oder in Türschließrichtung geneigt ausgebildet ist.
  14. Türöffner (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Auflagebahnn (54) der mindestens zwei Schraubverbindungen (9) in Türöffnungsrichtung oder in Türschließrichtung geneigt ausgebildet sind.
  15. Türöffner (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Auflagebahn (54) der mindestens zwei Auflagebahn (54) der mindestens zwei Schraubverbindungen in Türöffnungsrichtung geneigt ausgebildet ist, und
    dass mindestens eine weitere Auflagebahn (54) der mindestens zwei Auflagebahnen (54) der mindestens zwei Schraubverbindungen in Türschließrichtung geneigt ausgebildet ist.
EP18195480.1A 2017-11-30 2018-09-19 Türöffner mit selbsthemmung des aufschraubstücks Active EP3492677B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128492.3A DE102017128492B3 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Türöffner mit Selbsthemmung des Aufschraubstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3492677A1 true EP3492677A1 (de) 2019-06-05
EP3492677B1 EP3492677B1 (de) 2022-10-19

Family

ID=63642866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18195480.1A Active EP3492677B1 (de) 2017-11-30 2018-09-19 Türöffner mit selbsthemmung des aufschraubstücks

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3492677B1 (de)
DE (1) DE102017128492B3 (de)
ES (1) ES2930272T3 (de)
PL (1) PL3492677T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206424A1 (de) * 2021-12-29 2023-07-05 Openers & Closers, S.L. Elektrischer türöffner für panikstangen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642924C1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Fuss Fritz Gmbh & Co Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
EP0841447A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 effeff Fritz Fuss GmbH & Co. KG aA Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE202015007714U1 (de) * 2015-11-10 2015-12-03 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schließleiste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308154C2 (de) 1983-03-08 1989-09-21 Dietrich 5628 Heiligenhaus Lüttgens Verstelleinrichtung für den Sperrkloben der Schwenkfalle eines elektromagnetisch betätigbaren Türöffners
DE4317564C2 (de) 1993-05-26 1995-05-11 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle
DE102015114887B3 (de) 2015-09-04 2016-12-29 Firma Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642924C1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Fuss Fritz Gmbh & Co Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
EP0841447A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 effeff Fritz Fuss GmbH & Co. KG aA Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE202015007714U1 (de) * 2015-11-10 2015-12-03 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schließleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206424A1 (de) * 2021-12-29 2023-07-05 Openers & Closers, S.L. Elektrischer türöffner für panikstangen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128492B3 (de) 2019-02-07
EP3492677B1 (de) 2022-10-19
PL3492677T3 (pl) 2023-02-27
ES2930272T3 (es) 2022-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080290A1 (de) Puffervorrichtung
EP3299555A1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
EP1500351B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schubladenfrontblenden
EP1091067B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
DE10240235A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
AT14999U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
EP3492677B1 (de) Türöffner mit selbsthemmung des aufschraubstücks
EP3166444B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
DE3916216C2 (de)
AT511004A2 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
DE102018106129A1 (de) Austauschstück mit Selbsthemmung des Aufschraubstücks
DE10249382B4 (de) Gelenkband
EP2085551A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP3379013A1 (de) Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement
EP3043013B1 (de) Flügelanordnung mit einer Lastabtrageinrichtung
EP1106763B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1355018B1 (de) Gleitführungsvorrichtung für ein Wohndachfenster mit Gleitführungsvorrichtung
DE102013200305B4 (de) Trennwand
DE3301509C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE202006010209U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE102018112324B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskörper und einem Verstellmechanismus für den Führungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101ALN20220616BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20220616BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20220616BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1525635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2930272

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221209

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010853

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

26N No opposition filed

Effective date: 20230720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230919

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019