DE102013200305B4 - Trennwand - Google Patents

Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE102013200305B4
DE102013200305B4 DE102013200305.6A DE102013200305A DE102013200305B4 DE 102013200305 B4 DE102013200305 B4 DE 102013200305B4 DE 102013200305 A DE102013200305 A DE 102013200305A DE 102013200305 B4 DE102013200305 B4 DE 102013200305B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
plate
nut
extension
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013200305.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013200305A1 (de
Inventor
Jörg Bergthold
Ludwig Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102013200305.6A priority Critical patent/DE102013200305B4/de
Priority to EP14150401.9A priority patent/EP2754810B1/de
Priority to CN201410067048.4A priority patent/CN103924910B/zh
Publication of DE102013200305A1 publication Critical patent/DE102013200305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200305B4 publication Critical patent/DE102013200305B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7496Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge using wedges to level or hold the partition in place
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Abstract

Es wird eine Trennwand mit mindestens einem Wandelement beschrieben. Das Wandelement besteht aus mindestens einer Platte, wobei an mindestens einer Außenkante der Platte mindestens ein Klemmbeschlag angeordnet ist. Der Klemmbeschlag weist mindestens einen Grundkörper und mindestens eine Klemmbacke auf, wobei die Klemmbacke, unter Klemmung der Platte, mittels mindestens einer Klemmschraube an dem Grundkörper festlegbar ist. die Klemmschraube greift in eine Gewindebohrung einer Hammerkopfmutter ein, wobei die Hammerkopfmutter an beliebiger Position entlang der Erstreckung einer Aufnahmenut des Grundkörpers anordbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0 313 672 B1 ist eine Trennwand mit mindestens einem Wandelement bekannt. Das Wandelement besteht aus mindestens einer Platte, beispielsweise einer Glasscheibe, wobei an mindestens einer Außenkante der Platte mindestens ein Klemmbeschlag angeordnet ist. Der Klemmbeschlag weist mindestens einen Grundkörper und mindestens eine Klemmbacke auf, wobei die Klemmbacke, unter Klemmung der Platte, mittels mindestens einer Klemmschraube an dem Grundkörper festlegbar ist. Die Klemmschraube greift mit ihrem Gewinde in eine Gewindebohrung des Grundkörpers ein bzw. durchgreift eine Durchgangsbohrung des Grundkörpers, um in eine Mutter einzugreifen. Hierdurch ist die Montageposition der Klemmschraube an dem Grundkörper von vornherein festgelegt. Um die Klemmschraube wahlweise an verschiedenen Positionen entlang der Erstreckung des Grundkörpers montieren zu können, ist es denkbar, entlang der Erstreckung des Grundkörpers eine Vielzahl von Durchgangs- und/oder Gewindebohrungen vorzusehen und/oder diese Bohrungen an gewünschter Stelle noch nachträglich einzubringen, was den Herstellungsaufwand des Grundkörpers wesentlich erhöht und/oder eine aufwändige Nachbearbeitung des Grundkörpers erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klemmbeschlag für ein Wandelement einer Trennwand zu schaffen, welcher einfach herstellbar ist und keinerlei Nachbearbeitung bedarf.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Klemmschraube greift in eine Gewindebohrung einer Hammerkopfmutter ein, wobei die Hammerkopfmutter an beliebiger Position entlang der Erstreckung einer Aufnahmenut des Grundkörpers anordbar ist.
  • Die Hammerkopfmutter ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit einem Fortsatz drehfest verbunden oder einstückig ausgebildet, über welchen die Hammerkopfmutter werkzeuglos verdrehbar ist, was den Montageaufwand des Klemmbeschlags weiter reduziert.
  • Der Fortsatz der Hammerkopfmutter kann beispielsweise als Klemmbolzen oder Klemmhebel ausgebildet sein und so weitere Funktionen in sich vereinen, für welche sonst separate Bauteile nötig gewesen wären. Auch das Innengewinde für die Klemmschraube kann im Fortsatz der Hammerkopfmutter angeordnet sein.
  • Der Fortsatz der Hammerkopfmutter kann, insbesondere wenn er als Klemmhebel ausgebildet ist, mit einem Verklotzungskeil einer Verklotzung der Platte in dem Klemmbeschlag zusammenwirken. Hierdurch ist die Verklotzung sicher in dem Klemmbeschlag fixiert, was die Montage weiter erleichtert
  • Der Fortsatz der Hammerkopfmutter und der Verklotzungskeil können jeweils eine Auflagefläche bzw. Auflagebereich mit einer Verzahnung bzw. Gegenverzahnung aufweisen, wodurch eine feinstufige Justierung der Verklotzungshöhe ermöglicht wird.
  • Die Hammerkopfmutter kann mindestens eine reibwerterhöhende Ausformung, beispielsweise einen Fangzahn aufweisen, so dass bereits vor dem endgültigen Festziehen der Klemmschraube eine Lagefixierung der Hammerkopfmutter in der Aufnahmenut erzielt wird.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Trennwand in Draufsicht;
  • 2 eine Explosionszeichnung der wesentlichen Bestandteile eines im unteren Bereich eines Wandelements der Trennwand angeordneten Klemmbeschlags;
  • 3a eine schematische Draufsicht auf den Grundkörper des Klemmbeschlags im Bereich der Aufnahmenut sowie zwei mögliche Ausführungen einer Hammerkopfmutter;
  • 3b eine schematische Draufsicht gemäß Fig. x3x, nach Einsetzen und Verdrehen der Hammerkopfmutter (erste Ausführung) in die Aufnahmenut;
  • 3c eine schematische Draufsicht gemäß Fig. x3x, nach Einsetzen und Verdrehen der Hammerkopfmutter (zweite Ausführung) in die Aufnahmenut;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers sowie des Klemmhebels des Klemmbeschlags, vor deren Zusammenfügen;
  • 5 die Bauteile aus 4, jedoch zusammengefügt;
  • 6 die Bauteile aus 4 und 5, jedoch nach Verschwenken des Klemmhebels, sowie einen Verklotzungskeil vor dessen Aufsetzen;
  • 7a die Bauteile aus 4 bis 6, jedoch mit in einer ersten Montageposition aufgesetztem Verklotzungskeil;
  • 7b eine Draufsicht auf die Bauteile aus 7a, mit aufgesetzter Platte;
  • 8a die Bauteile aus 4 bis 6, jedoch mit in einer zweiten Montageposition aufgesetztem Verklotzungskeil;
  • 8b eine Draufsicht auf die Bauteile aus 8a, mit aufgesetzter Platte;
  • 9 die Bauteile aus 4 bis 6, jedoch mit in einer dritten Montageposition aufgesetztem Verklotzungskeil, sowie eine Klemmbacke vor deren Aufsetzen;
  • 10a die Bauteile aus 4 bis 9, jedoch mit in einer ersten Montageposition aufgesetzter Klemmbacke;
  • 10b eine stirnseitige Draufsicht auf die untere horizontale Kante des Wandelements gemäß 10a;
  • 11a die Bauteile aus 4 bis 9, jedoch mit in einer zweiten Montageposition aufgesetzter Klemmbacke;
  • 11b eine stirnseitige Draufsicht auf die untere horizontale Kante des Wandelements gemäß 11a.
  • Die 1 zeigt eine Trennwand 1, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Drehtürflügelanlage ausgebildet ist, wobei einige der Wandelemente 2 als Drehtürflügel ausgebildet sind und dafür jeweils um Schwenkachsen 5 schwenkbar gelagert sind, und andere Wandelemente 2 feststehend ausgebildet sind. Zur manuellen Krafteinleitung weisen die als Drehtürflügel ausgebildeten Wandelemente 2 jeweils einen Griff 6 auf. Innerhalb der Drehtürflügel können in an sich bekannter Weise manuell betätigbare Türschließer 7 angeordnet sein.
  • Die Wandelemente 2 sind jeweils mit einer Platte 3, insbesondere Glasscheibe als sogenannte Ganzglasflügel ausgebildet. An der oberen und an der unteren horizontalen Kante der Platte 3 ist jeweils ein Klemmbeschlag 4 montiert, welcher diese Kante der Platte 3 umgreift und klemmend haltert, um eine Anbindung der Platte 3 des Wandelements 2 an Schwenkbeschläge bzw. an ortsfeste Elemente wie Gebäudedecke 8, Gebäudewand 9 oder Gebäudeboden 10 bzw. an benachbarte Wandelemente 2 herzustellen.
  • Alternativ, hier nicht dargestellt, kann das Wandelement 2 auch als Schiebe-, Kipp-, Schwing-, Wende- oder Karusselltürflügel ausgebildet sein. Einer oder mehrere Klemmbeschläge 4 können an einer oder mehreren Außenkanten der Platte 3 angeordnet sein.
  • Der Klemmbeschlag 4 kann sich, wie es beispielsweise in 1 gezeigt ist, über die gesamte Breite der Platte 3 erstrecken. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Klemmbeschlag 4 nur in einem bestimmten Abschnitt der Kante der Platte 3 angeordnet ist, wohingegen der übrige Abschnitt dieser Kante freiliegend ausgebildet sein kann.
  • Die wesentlichen Bauteile eines unteren Klemmbeschlag 4 eines Wandelements 2 sind in 2 in Form einer Explosionszeichnung dargestellt. Der Klemmbeschlag 4 weist einen Grundkörper 11 und mindestens eine Klemmbacke 12 auf, wobei die Klemmbacke 12, unter Klemmung der Platte 3, mittels mindestens einer Klemmschraube 27, welche eine Durchgangsbohrung 26 der Klemmbacke 12 durchgreift an dem Grundkörper 11 festlegbar ist. Die Durchgangsbohrung 26 ist vorteilhaft als Senk- oder Stufenbohrung ausgeführt, so dass der Schraubenkopf der montierten Klemmschraube 27 innerhalb der Erstreckung der Klemmbacke 12 liegt.
  • Zum Schutz der Platte 3 sind elastische Klemmeinlagen 15 vorgesehen, welche zwischen den Kontaktflächen des Grundkörpers 11 bzw. der Klemmbacke 12 einerseits und der korrespondierenden Fläche der Platte 3 andererseits anordbar sind.
  • Während sich der Grundkörper 11, welches auch zur Fixierung von Beschlägen wie Rollenwagen, Schwenkbeschlägen, Verriegelungseinrichtungen odgl. am Wandelement 2 dient, über zumindest annähernd die gesamte Breite des Wandelements 2 erstrecken kann, kann die Klemmbacke 12 auch kürzer ausgebildet sein. Beispielsweise können pro Wandelement 2 mehrere Klemmbacken 12 vorgesehen sein, welche bedarfsgerecht an den jeweiligen Klemmpunkten platziert werden können.
  • Der Grundkörper 11 weist, der Klemmbacke 12 zugewandt, eine hinterschnittene Aufnahmenut 19 auf, in welcher zur Befestigung der Klemmbacke 12 an beliebiger Position entlang der Erstreckung des Grundkörpers 11 mindestens eine Hammerkopfmutter 22 einbringbar ist.
  • Die Hammerkopfmutter 22 ist mit einem Fortsatz drehfest verbunden oder einstückig ausgebildet, welcher als Klemmbolzen 24 ausgebildet sein kann und mit seinem Innengewinde 25 zum Eingriff der Klemmschraube 27 dient. Alternativ kann die Hammerkopfmutter 22 über einen Verbindungsbolzen 32 drehfest mit einem Klemmhebel 23 verbunden oder einstückig ausgebildet sein, welcher das Innengewinde 25 zum Eingriff der Klemmschraube aufweisen kann. Der Klemmbolzen 24 kommt dann zum Einsatz, wenn keine Verklotzung der Platte 3 gegenüber dem Grundkörper 11 des Klemmbeschlags 4 erforderlich ist. Falls eine Verklotzung gewünscht ist, kommt der Klemmhebel 23 in Verbindung mit einem Verklotzungskeil 36 zum Einsatz, dessen Wirkungsweise an späterer Stelle noch detailliert beschrieben wird. Gegebenenfalls können aber auch dann, zusätzlich zu dem Klemmhebel 23, noch Klemmbolzen 24 vorgesehen werden, um beispielsweise die Anzahl der Klemmpunkte pro Platte 3 zu erhöhen.
  • Die Hammerkopfmutter 22 ist so bemessen, dass ihre Breite geringer ist als die lichte Weite zwischen den Begrenzungsstegen 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19, so dass die Hammerkopfmutter 22, zwischen den Begrenzungsstegen 20 hindurch, in die hinterschnittene Aufnahmenut 19 einführbar ist, wenn ihre Längsachse annähernd parallel zur Längsachse der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 ausgerichtet ist. Die Länge der Hammerkopfmutter 22 ist hingegen größer als die lichte Weite zwischen den Begrenzungsstegen 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19, so dass bei Drehung der Hammerkopfmutter 22 ihre Endbereiche die Begrenzungsstege 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 hintergreifen. D. h. eine Entnahme der Hammerkopfmutter 22 aus der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 senkrecht zu deren Längsachse ist dann nicht mehr möglich, jedoch eine Verschiebung entlang der Aufnahmenut 19, solange die Klemmschraube 27 noch nicht fest angezogen ist.
  • Die Hammerkopfmutter 22 kann in ihren Endbereichen, welche in ihrer Montageposition mit den Begrenzungsstegen 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 zusammenwirken, Fangzähne aufweisen, welche ein Verrutschen der Hammerkopfmutter 22 verhindern.
  • Um die Platte 3 zusätzlich im Klemmbeschlag 4 zu sichern, d. h. ein Herausrutschen der Platte 3 aus einer sich lockernden Klemmverbindung zu vermeiden, kann sie eine Aussparung 30, z. B. eine Durchgangsbohrung aufweisen, welche von einer Sicherungsschraube 29 durchgriffen wird, welche sich in diesem Ausführungsbeispiel oberhalb der Klemmschraube 27 befindet.
  • Um die montierten Komponenten des Klemmbeschlags 4 optisch zu verdecken, sind Abdeckprofile 13 vorgesehen, welche in dem Grundkörper 11 bzw. an der Klemmbacke 12 montierbar sind, beispielsweise werkzeuglos unter Zwischenschaltung von Klipsadaptern 14.
  • In 3 soll das Einsetzen der Hammerkopfmutter 22 in die Aufnahmenut 19 des Grundkörpers 11 verdeutlicht werden. In 3a sind der entsprechende Bereich des Grundkörpers 11 sowie zwei mögliche Ausführungsformen der Hammerkopfmutter 22 dargestellt. Die Aufnahmenut 19 weist einen Nutgrund 21 mit einer lichten Weite w2 sowie Begrenzungsstege 20 mit einer demgegenüber geringeren lichten Weite w1 auf, so dass ein Hinterschnitt gebildet wird. Die Hammerkopfmutter 22 kann beispielsweise parallelogrammförmig oder rechteckig, gegebenenfalls mit Abrundungen ausgebildet sein; auch andere geeignete, hier nicht gezeigte Formen sind denkbar. Die Hammerkopfmutter weist eine Schmalseite mit einer Breite b1 und eine Seite mit einer demgegenüber größeren Breite b2 auf.
  • 3b zeigt das Einfahren der Hammerkopfmutter 22, welche senkrecht zur Zeichnungsebene zwischen den Begrenzungsstegen 20 hindurch in die Aufnahmenut 19 eingeführt (linke Abbildung) und dann im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass ihre Endbereiche nun die Begrenzungsstege 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 hintergreifen (rechte Abbildung).
  • 3c zeigt dies entsprechend für die zweite Ausführung der Hammerkopfmutter.
  • In den 4 bis 11 wird die Montage des Klemmbeschlags 4 in einzelnen Schritten dargestellt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel eine Verklotzung der Platte 3 gegenüber dem Grundkörper 11 des Klemmbeschlags 4 vorgesehen ist.
  • 4 zeigt in perspektivischer Ansicht die der Platte 3 zugewandte Seite des Grundkörpers 11. Dieses ist im Querschnitt L-förmig, wobei im vertikalen Schenkel des Grundkörpers 11 die bereits beschriebene Aufnahmenut 19 sowie zumindest ein weiterer Schraubkanal 31 angeordnet sind. Die Stirnkante des horizontalen Schenkels des Grundkörpers 11 bildet eine in diesem Ausführungsbeispiel konkav geformte Anlagefläche 16 für die Klemmbacke 12.
  • Der zur Verklotzung der Platte 3 benötigte Klemmhebel 23 ist in dieser Ansicht so ausgerichtet, dass die mit ihm verbundene Hammerkopfmutter 22 in ihrer Längserstreckung zumindest annähernd parallel zur Längsachse der Aufnahmenut 19 ausgerichtet ist, so dass sie, zwischen den Begrenzungsstegen 20 der hinterschnitten Aufnahmenut 19 hindurch, in die Aufnahmenut 19 einführbar ist. Die Anordnung des Klemmhebels 23 nach diesem Einführen der Hammerkopfmutter 22 ist in 5 gezeigt.
  • In der Ansicht gemäß 6 wurde der Klemmhebel 23 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass der auf dem horizontalen Schenkel des Grundkörpers 11 zum Liegen kommt. Mit dem Klemmhebel ist nun auch die Hammerkopfmutter 22 verschwenkt, so dass ihre Endbereiche nun die Begrenzungsstege 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 hintergreifen.
  • Der Klemmhebel 23 weist auf seiner Oberseite eine Auflagefläche 33 mit einer Verzahnung 34 sowie einen Führungsvorsprung 35 für den Verklotzungskeil 36 auf, und der Verklotzungskeil 36, welcher in dieser Ansicht bereits in seiner zur Montage vorgesehenen Ausrichtung dargestellt ist, an seiner Unterseite in entsprechender Weise eine korrespondierende Auflagefläche 37 mit einer Gegenverzahnung 38 sowie eine Führungsaussparrung 39, wobei der Verklotzungskeil 36 zur Verdeutlichung dieser Merkmale hier transparent dargestellt ist.
  • Der Klemmhebel 23 ist keilförmig geformt, wobei die Auflagefläche 33 des Klemmhebels 23 und die Auflagefläche 37 des Verklotzungskeils 36 identische Neigungswinkel aufweisen, wodurch die Oberseite des Verklotzungskeils 36, welche das Auflager für die Platte 3 bildet, wiederum parallel zur Unterseite des Klemmhebels 23 und somit auch zum horizontalen Schenkel des Grundkörpers 11 ausgerichtet ist.
  • Beim Aufsetzen des Verklotzungskeils 36 auf den Klemmhebel 23 greift der Führungsvorsprung des Klemmhebels 23 in die Führungsausnehmung des Verklotzungskeils 36 ein, wodurch ein seitliches Abrutschen des Verklotzungskeils 36 vom Klemmhebel 23 vermieden wird. Die Gegenverzahnung des Verklotzungskeils 36 kann in verschiedenen Positionen mit der Verzahnung 34 des Klemmhebels 23 in Eingriff gebracht werden, so dass sich verschiedene Verklotzungshöhen hx für die dann aufzusetzende Platte 3 erreichen lassen. Eine relativ geringe Verklotzungshöhe h1 ist in den 7a und 7b gezeigt, und in den 8a und 8b eine relativ große Verklotzungshöhe h3.
  • In der Ansicht gemäß 9 wurde eine mittlere Verklotzungshöhe h2 gewählt. Die Klemmbacke 12 ist in dieser Ansicht bereits in einer der beiden wahlweise zu ihrer Montage möglichen Ausrichtungen dargestellt.
  • An ihren horizontalen Kanten weist die Klemmbacke 12 jeweils Anlageabschnitte 17, 18 auf, von denen sich der untere mit der konkav geformten Anlagefläche 16 des Grundkörpers 11 in Anlage befindet, wenn die Klemmbacke 12 montiert ist, wie es in den 10 und 11 dargestellt ist.
  • Die Anlageabschnitte 17, 18 sind jeweils als Stege mit konvexem Querschnitt geformt und ragen in Richtung zu der Klemmbacke 12. Wie es insbesondere aus den stirnseitigen Ansichten der 10b und 11b ersichtlich ist, sind diese Stege unterschiedlich ausgebildet: während sich der eine Anlageanschnitt 18 etwa in Flucht mit der der Platte 3 zugewandten Kante der Klemmbacke 12 befindet, ist der andere Anlageanschnitt 17 um einige Millimeter zurückversetzt angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass der Klemmbeschlag 4 für Platten 3 mit zwei unterschiedlichen Stärken d1, d2 verwendbar ist, ohne dass der Spalt zwischen dem Grundkörper 11 und der Klemmbacke 12 durch zusätzliche Distanzeinlagen aufgefüllt werden muss.
  • In der Montageposition gemäß 10 ist der Klemmbeschlag 4 für eine Platte 3 mit größerer Stärke d1 eingestellt, indem die Klemmbacke 12 so montiert ist, dass ihr näher zu dem Grundkörper 11 ragender Anlageanschnitt 18 wirksam ist, d. h. mit der Anlagefläche 16 des Grundkörpers 11 kontaktiert. Somit sind die Klemmflächen des Grundkörpers 11 und der Klemmbacke 12 so beabstandet, dass eine Platte 3 mit größerer Stärke d1 aufgenommen werden kann.
  • In der Montageposition gemäß 11 ist der Klemmbeschlag 4 hingegen für eine Platte 3 mit kleinerer Stärke d2 eingestellt, indem die Klemmbacke 12 so montiert ist, dass ihr weiter von dem Grundkörper 11 beabstandeter Anlageanschnitt 17 wirksam ist, d. h. mit der Anlagefläche 16 des Grundkörpers 11 kontaktiert. Somit sind die Klemmflächen des Grundkörpers 11 und der Klemmbacke 12 derart beabstandet, dass eine Platte 3 mit kleinerer Stärke d2 aufgenommen werden kann, ohne dass zusätzliche Distanzeinlagen eingefügt werden müssen.
  • Wie es insbesondere aus den perspektivischen Ansichten der 10a und 11a ersichtlich ist, wird für die Klemmschraube 27 immer die untenliegende der beiden Durchgangsbohrungen 26 verwendet, da sich diese in Montageposition der Klemmbacke 12 in der Höhe der Aufnahmenut 19 des Grundkörpers 11 befindet, in welche die das Innengewinde 25 aufweisende Hammerkopfmutter 22 dann eingreift. Die der Platte 3 abgewandte Oberfläche der Klemmbacke kann Markierungen 40 aufweisen, welche die Durchgangsbohrungen 26 für die jeweilige Stärke dx der Platte 3 kennzeichnen.
  • Für die vorangehend bereits beschriebene, hier nicht dargestellte Sicherungsschraube 29 wird die jeweils oben liegende Durchgangsbohrung 28 verwendet, sich diese in Montageposition der Klemmbacke 12 in der Höhe des Schraubkanals 31 des Grundkörpers 11 befindet, in welchen der Schaft der Sicherungsschraube 29 dann eingreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trennwand
    2
    Wandelement
    3
    Platte
    4
    Klemmbeschlag
    5
    Schwenkachse
    6
    Griff
    7
    Türschließer
    8
    Gebäudedecke
    9
    Gebäudewand
    10
    Gebäudeboden
    11
    Grundkörper
    12
    Klemmbacke
    13
    Abdeckprofil
    14
    Klipsadapter
    15
    Klemmeinlage
    16
    Anlagefläche
    17
    Anlageabschnitt
    18
    Anlageabschnitt
    19
    Aufnahmenut
    20
    Begrenzungssteg
    21
    Nutgrund
    22
    Hammerkopfmutter
    23
    Klemmhebel
    24
    Klemmbolzen
    25
    Innengewinde
    26
    Durchgangsbohrung
    27
    Klemmschraube
    28
    Durchgangsbohrung
    29
    Sicherungsschraube
    30
    Aussparung
    31
    Schraubkanal
    32
    Verbindungsbolzen
    33
    Auflagefläche
    34
    Verzahnung
    35
    Führungsabschnitt
    36
    Verklotzungskeil
    37
    Auflagebereich
    38
    Gegenverzahnung
    39
    Führungsaussparung
    40
    Markierung
    41
    Ausformung
    bx
    Breite
    dx
    Stärke
    hx
    Verklotzungshöhe
    wx
    Weite

Claims (6)

  1. Trennwand (1) mit mindestens einem Wandelement (2), wobei das Wandelement (2) aus mindestens einer Platte (3) besteht, und wobei an mindestens einer Außenkante der Platte (3) mindestens ein Klemmbeschlag (4) angeordnet ist, und wobei der Klemmbeschlag (4) mindestens einen Grundkörper (11) und mindestens eine Klemmbacke (12) aufweist, und wobei die Klemmbacke (12), unter Klemmung der Platte (3), mittels mindestens einer Klemmschraube (27) an dem Grundkörper (11) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (27) in eine Gewindebohrung (25) einer Hammerkopfmutter (22) eingreift, wobei die Hammerkopfmutter (22) an beliebiger Position entlang der Erstreckung einer Aufnahmenut (19) des Grundkörpers (11) anordenbar ist, und die Hammerkopfmutter (22) mit einem Fortsatz drehfest verbunden oder einstückig ausgebildet ist, über welchen die Hammerkopfmutter (22) werkzeuglos verdrehbar ist.
  2. Trennwand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz der Hammerkopfmutter (22) als Klemmbolzen (24) oder Klemmhebel (23) ausgebildet ist.
  3. Trennwand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (25) für die Klemmschraube (27) im Fortsatz der Hammerkopfmutter (22) angeordnet ist.
  4. Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz der Hammerkopfmutter (22) mit einem Verklotzungskeil (36) einer Verklotzung der Platte (3) in dem Klemmbeschlag (4) zusammenwirkt.
  5. Trennwand (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz der Hammerkopfmutter (22) und der Verklotzungskeil (36) jeweils eine Auflagefläche (33) und Auflagebereich (37) mit einer Verzahnung (34) und Gegenverzahnung (38) aufweisen.
  6. Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hammerkopfmutter (22) mindestens eine reibwerterhöhende Ausformung (41), beispielsweise einen Fangzahn aufweist.
DE102013200305.6A 2013-01-11 2013-01-11 Trennwand Active DE102013200305B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200305.6A DE102013200305B4 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Trennwand
EP14150401.9A EP2754810B1 (de) 2013-01-11 2014-01-08 Trennwand
CN201410067048.4A CN103924910B (zh) 2013-01-11 2014-01-13 分隔壁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200305.6A DE102013200305B4 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200305A1 DE102013200305A1 (de) 2014-07-17
DE102013200305B4 true DE102013200305B4 (de) 2018-01-18

Family

ID=49911405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200305.6A Active DE102013200305B4 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Trennwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2754810B1 (de)
CN (1) CN103924910B (de)
DE (1) DE102013200305B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009673A1 (it) * 2018-10-22 2020-04-22 Tecno Spa Meccanismo di regolazione di una parete divisoria

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313672B1 (de) * 1984-02-13 1992-06-17 SOCIETA' ITALIANA PROGETTI S.r.l. Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160215C3 (de) * 1971-12-04 1978-03-23 Ibegla Glasverkauf Gmbh, 5000 Koeln Beschlag für die drehbare Halterung von aus Glas bestehenden Tür- oder Fensterflügeln
JPS54113943A (en) * 1978-02-08 1979-09-05 Marinoni & Figli Casma Device of holding cover plate to railllike portion material
IT1221369B (it) 1988-03-18 1990-06-27 Castellini Spa Prodotto solido a lento dissolvimento composto da sostanze precipitanti le sostanze inquinanti gli scarichi di attrezzature ambulatoriali quali quelle odontoiatriche
US6618871B2 (en) * 2001-07-24 2003-09-16 Kohler Co. Shower door assembly
CN201416312Y (zh) * 2009-06-12 2010-03-03 常州工业技术玻璃有限公司 车用提升窗的窗锁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313672B1 (de) * 1984-02-13 1992-06-17 SOCIETA' ITALIANA PROGETTI S.r.l. Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754810A3 (de) 2017-08-02
EP2754810A2 (de) 2014-07-16
CN103924910B (zh) 2016-08-31
DE102013200305A1 (de) 2014-07-17
CN103924910A (zh) 2014-07-16
EP2754810B1 (de) 2020-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
EP2183445A1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE102019108774A1 (de) Keilwerkzeug zum Verklotzen von Rahmen
EP3859105A1 (de) Schliesseinrichtung
DE102013200305B4 (de) Trennwand
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE202019101939U1 (de) Montagehilfe
AT511004B1 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
EP1849944A2 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens
EP3029236B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
DE102013200304B4 (de) Trennwand
EP1826331A2 (de) Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP3029234B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag
EP3029235A1 (de) Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE102005032063B3 (de) Beschlag zur Klemmbefestigung einer Glasscheibe
AT508559B1 (de) Schliessblechanordnung
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE10354310A1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen
EP2907953A1 (de) Distanzhalter
EP2947242B1 (de) Schiebetüranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final