EP2754810A2 - Trennwand - Google Patents

Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP2754810A2
EP2754810A2 EP14150401.9A EP14150401A EP2754810A2 EP 2754810 A2 EP2754810 A2 EP 2754810A2 EP 14150401 A EP14150401 A EP 14150401A EP 2754810 A2 EP2754810 A2 EP 2754810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
hammer head
plate
head nut
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14150401.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754810A3 (de
EP2754810B1 (de
Inventor
Ludwig Bauer
Joerg Bergthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2754810A2 publication Critical patent/EP2754810A2/de
Publication of EP2754810A3 publication Critical patent/EP2754810A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754810B1 publication Critical patent/EP2754810B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7496Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge using wedges to level or hold the partition in place
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a partition wall according to the preamble of patent claim 1.
  • the wall element consists of at least one plate, for example a glass pane, at least one clamping fitting being arranged on at least one outer edge of the plate.
  • the clamping fitting has at least one base body and at least one jaw, wherein the clamping jaw, under clamping of the plate, by means of at least one clamping screw to the base body can be fixed.
  • the clamping screw engages with its thread in a threaded bore of the main body or passes through a through hole of the main body to engage in a nut. As a result, the mounting position of the clamping screw is fixed to the base body from the outset.
  • the invention has for its object to provide a clamping fitting for a wall element of a partition, which is easy to manufacture and requires no post-processing.
  • the clamping screw engages in a threaded bore of a hammerhead nut, wherein the hammerhead nut can be arranged at any position along the extension of a receiving groove of the base body.
  • the hammerhead nut is rotatably connected in an advantageous embodiment with an extension or integrally formed, via which the hammer head nut is rotatable without tools, which further reduces the assembly effort of the clamping fitting.
  • the extension of the hammer head nut may be formed, for example, as a clamping bolt or clamping lever and thus combine other functions in which otherwise separate components would have been necessary. Also, the internal thread for the clamping screw can be arranged in the extension of the hammerhead nut.
  • the extension of the hammer head nut can, in particular when it is designed as a clamping lever, cooperate with a Verklotzungskeil a blocking of the plate in the clamping fitting. As a result, the locking is securely fixed in the clamp fitting, which further facilitates the assembly
  • the extension of the hammer head nut and the Verklotzungskeil may each have a bearing surface or bearing area with a toothing or counter toothing, whereby a fine adjustment of the Verklotzungs wish is made possible.
  • the hammerhead nut can have at least one friction-increasing formation, for example a catch tooth, so that a positional fixation of the hammerhead nut in the receiving groove is achieved even before the final tightening of the clamping screw.
  • the Fig. 1 shows a partition wall 1, which is formed in this embodiment as a revolving door wing system, wherein some of the wall elements 2 are designed as revolving door wings and are each pivotally mounted about pivot axes 5, and other wall elements 2 are fixed.
  • the wall elements 2 designed as revolving door wings each have a handle 6.
  • manually operable door closer 7 can be arranged in a conventional manner.
  • the wall elements 2 are each formed with a plate 3, in particular glass as so-called all-glass wings.
  • a clamping fitting 4 is mounted in each case, which surrounds this edge of the plate 3 and clamped to a connection of the plate 3 of the wall element 2 to swivel fittings or to stationary elements such as building ceiling 8, Building wall 9 or building floor 10 or to adjacent wall elements 2 produce.
  • the wall element 2 can also be designed as a sliding, tilting, swinging, turning or revolving door leaf.
  • One or more clamping fittings 4 may be arranged on one or more outer edges of the plate 3.
  • the clamping fitting 4 can, as it is for example in Fig. 1 is shown extending over the entire width of the plate 3. Alternatively, it is also conceivable that the clamping fitting 4 only in a certain portion of the edge of the plate. 3 is arranged, whereas the remaining portion of this edge may be exposed.
  • the essential components of a lower clamping fitting 4 of a wall element 2 are in Fig. 2 represented in the form of an exploded view.
  • the clamping fitting 4 has a base body 11 and at least one jaw 12, wherein the clamping jaw 12, by clamping the plate 3, by means of at least one clamping screw 27, which passes through a through hole 26 of the clamping jaw 12 on the base body 11 can be fixed.
  • the through hole 26 is advantageously designed as a countersunk or stepped bore, so that the screw head of the mounted clamping screw 27 is within the extension of the clamping jaw 12.
  • the main body 11 which also for fixing fittings such as roller carriage, swivel fittings, locking devices or the like. serves on the wall element 2, can extend over at least approximately the entire width of the wall element 2, the jaw 12 may also be formed shorter.
  • a plurality of clamping jaws 12 may be provided, which can be placed as needed at the respective clamping points.
  • the main body 11, facing the clamping jaw 12, has an undercut receiving groove 19, in which at least one hammerhead nut 22 can be introduced for fastening the clamping jaw 12 at any position along the extension of the base body 11.
  • the hammer head nut 22 is rotatably connected to an extension or integrally formed, which may be formed as a clamping bolt 24 and with its internal thread 25 for engagement of the clamping screw 27 is used.
  • the clamping bolt 24 is then used when no blocking of the plate 3 relative to the base body 11 of the clamping fitting 4 is required. If a blockage is desired, the clamping lever 23 is used in conjunction with a locking wedge 36, the operation of which will be described in more detail later.
  • still clamping bolt 24 may be provided to increase, for example, the number of clamping points per plate 3.
  • the hammerhead nut 22 is dimensioned so that its width is less than the clear width between the boundary webs 20 of the undercut receiving groove 19 so that the hammerhead nut 22, between the Begrenzungsstegen 20 through, in the undercut receiving groove 19 is inserted, when its longitudinal axis approximately parallel is aligned with the longitudinal axis of the undercut receiving groove 19.
  • the length of the hammer head nut 22, however, is greater than the clear width between the boundary webs 20 of the undercut receiving groove 19, so that upon rotation of the hammer head nut 22, their end portions engage behind the limiting webs 20 of the undercut receiving groove 19. That a removal of the hammer head nut 22 from the undercut receiving groove 19 perpendicular to the longitudinal axis is then no longer possible, but a shift along the receiving groove 19, as long as the clamping screw 27 is not tightened yet.
  • the hammerhead nut 22 may have fangs in its end regions, which cooperate in its mounting position with the boundary webs 20 of the undercut receiving groove 19, which prevent slipping of the hammerhead nut 22.
  • covering profiles 13 are provided, which can be mounted in the base body 11 or on the clamping jaw 12, for example, without tools with the interposition of Klipsadaptern 14th
  • Fig. 3 the insertion of the hammerhead nut 22 in the receiving groove 19 of the body 11 should be clarified.
  • Fig. 3a the corresponding area of the main body 11 and two possible embodiments of the hammer head nut 22 are shown.
  • the receiving groove 19 has a groove bottom 21 with a clear width w 2 and limiting webs 20 with a comparatively smaller clearance width w 1 , so that an undercut is formed.
  • the hammerhead nut 22 may be formed, for example, parallelogram or rectangular, optionally with rounded edges; Other suitable, not shown here forms are conceivable.
  • the hammer head nut has a narrow side of a width b 1 and a side with a comparatively larger width b 2.
  • Fig. 3b shows the retraction of the hammerhead nut 22, which is perpendicular to the plane between the boundary webs 20 inserted into the receiving groove 19 (left figure) and then rotated clockwise so that their end portions now engage the boundary webs 20 of the undercut receiving groove 19 (right figure).
  • Fig. 3c shows this accordingly for the second embodiment of the hammerhead nut.
  • FIGS. 4 to 11 the assembly of the clamping fitting 4 is shown in individual steps, in this embodiment, a blocking of the plate 3 relative to the base body 11 of the clamping fitting 4 is provided.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the plate 3 facing side of the base body 11. This is in cross-section L-shaped, wherein in the vertical leg of the base body 11, the already described receiving groove 19 and at least another screw 31 are arranged. The front edge of the horizontal leg of the main body 11 forms a concave contact surface 16 for the clamping jaw 12 in this embodiment.
  • the clamping lever 23 required for locking the plate 3 is oriented in this view so that the hammer head nut 22 connected to it is aligned in its longitudinal extension at least approximately parallel to the longitudinal axis of the receiving groove 19, so that it passes between the limiting webs 20 of the undercut receiving groove 19 , in the receiving groove 19 is inserted.
  • the arrangement of the clamping lever 23 after this insertion of the hammer head nut 22 is in Fig. 5 shown.
  • the clamping lever 23 has on its upper side a bearing surface 33 with a toothing 34 and a guide projection 35 for the Verklotzungskeil 36, and the Verklotzungskeil 36, which is already shown in its intended orientation for mounting in this view, on its underside in a corresponding manner corresponding bearing surface 37 with a counter-toothing 38 and a mecanicsaussparrung 39, wherein the Verklotzungskeil 36 is shown here to illustrate these features transparent.
  • the clamping lever 23 is wedge-shaped, wherein the bearing surface 33 of the clamping lever 23 and the bearing surface 37 of the Verklotzungskeils 36 have identical angles of inclination, whereby the upper side of the Verklotzungskeils 36, which forms the support for the plate 3, in turn parallel to the underside of the clamping lever 23 and thus is also aligned with the horizontal leg of the body 11.
  • Verklotzungskeils 36 When placing the Verklotzungskeils 36 on the clamping lever 23 of the guide projection of the clamping lever 23 engages in the guide recess of Verklotzungskeils 36, whereby a lateral slipping of Verklotzungskeils 36 is avoided by the clamping lever 23.
  • the counter-toothing of the Verklotzungskeils 36 can be brought into different positions with the teeth 34 of the clamping lever 23 into engagement, so that it is possible to achieve different locking heights h x for the then aufdinde plate 3.
  • a relatively low locking height h 1 is in the Fig. 7a and 7b shown, and in the Fig. 8a and 8b a relatively large blocking height h 3 .
  • a mean height of blocking h 2 was chosen.
  • the jaw 12 is shown in this view already in one of the two possible for their mounting possible alignments.
  • the jaw 12 each have contact portions 17, 18, of which the lower with the concave contact surface 16 of the body 11 is in abutment when the jaw 12 is mounted, as shown in the Fig. 10 and 11 is shown.
  • the contact sections 17, 18 are each formed as webs with a convex cross-section and protrude in the direction of the clamping jaw 12. As is apparent in particular from the frontal views of Fig. 10b and 11b it can be seen, these webs are designed differently: while the one abutment 18 is approximately in alignment with the plate 3 facing edge of the jaw 12, the other abutment portion 17 is set back by a few millimeters. This ensures that the clamping fitting 4 for plates 3 with two different thickness d 1 , d 2 is used without the gap between the body 11 and the jaw 12 must be filled by additional distance deposits.
  • the clamping fitting 4 is set for a plate 3 with greater thickness d 1 by the jaw 12 is mounted so that their closer to the main body 11 projecting abutment portion 18 is effective, ie contacted with the contact surface 16 of the body 11.
  • the clamping surfaces of the base body 11 and the clamping jaw 12 so spaced that a plate 3 with greater thickness d 1 can be accommodated.
  • a plate 3 with smaller thickness d 2 by the jaw 12 is mounted so that their further from the main body 11 spaced contact portion 17 is effective, ie contacted with the contact surface 16 of the body 11.
  • the clamping surfaces of the base body 11 and the clamping jaw 12 are spaced so that a plate 3 can be accommodated with a smaller thickness d 2 , without additional distance inserts must be inserted.
  • the bottom of the two through holes 26 is always used for the clamping screw 27, since this is in the mounting position of the jaw 12 in the height of the receiving groove 19 of the base body 11, in which the internal thread 25 having hammer head nut 22 then engages.
  • the plate 3 facing away from the surface of the jaw may have markings 40 which mark the through holes 26 for the respective thickness d x of the plate 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird eine Trennwand (1) mit mindestens einem Wandelement (2) beschrieben. Das Wandelement besteht aus mindestens einer Platte (3), wobei an mindestens einer Außenkante der Platte mindestens ein Klemmbeschlag (4) angeordnet ist. Der Klemmbeschlag weist mindestens einen Grundkörper (11) und mindestens eine Klemmbacke (12) auf, wobei die Klemmbacke (12) , unter Klemmung der Platte (3), mittels mindestens einer Klemmschraube (27) an dem Grundkörper (11) festlegbar ist. Die Klemmschraube (27) greift in eine Gewindebohrung (25) einer Hammerkopfmutter (22) ein, wobei die Hammerkopfmutter an beliebiger Position entlang der Erstreckung einer Aufnahmenut (19) des Grundkörpers anordbar (11) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0 333 672 B1 ist eine Trennwand mit mindestens einem Wandelement bekannt. Das Wandelement besteht aus mindestens einer Platte, beispielsweise einer Glasscheibe, wobei an mindestens einer Außenkante der Platte mindestens ein Klemmbeschlag angeordnet ist. Der Klemmbeschlag weist mindestens einen Grundkörper und mindestens eine Klemmbacke auf, wobei die Klemmbacke, unter Klemmung der Platte, mittels mindestens einer Klemmschraube an dem Grundkörper festlegbar ist. Die Klemmschraube greift mit ihrem Gewinde in eine Gewindebohrung des Grundkörpers ein bzw. durchgreift eine Durchgangsbohrung des Grundkörpers, um in eine Mutter einzugreifen. Hierdurch ist die Montageposition der Klemmschraube an dem Grundkörper von vornherein festgelegt. Um die Klemmschraube wahlweise an verschiedenen Positionen entlang der Erstreckung des Grundkörpers montieren zu können, ist es denkbar, entlang der Erstreckung des Grundkörpers eine Vielzahl von Durchgangs- und/oder Gewindebohrungen vorzusehen und/oder diese Bohrungen an gewünschter Stelle noch nachträglich einzubringen, was den Herstellungsaufwand des Grundkörpers wesentlich erhöht und/oder eine aufwändige Nachbearbeitung des Grundkörpers erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klemmbeschlag für ein Wandelement einer Trennwand zu schaffen, welcher einfach herstellbar ist und keinerlei Nachbearbeitung bedarf.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Klemmschraube greift in eine Gewindebohrung einer Hammerkopfmutter ein, wobei die Hammerkopfmutter an beliebiger Position entlang der Erstreckung einer Aufnahmenut des Grundkörpers anordbar ist.
  • Die Hammerkopfmutter ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit einem Fortsatz drehfest verbunden oder einstückig ausgebildet, über welchen die Hammerkopfmutter werkzeuglos verdrehbar ist, was den Montageaufwand des Klemmbeschlags weiter reduziert.
  • Der Fortsatz der Hammerkopfmutter kann beispielsweise als Klemmbolzen oder Klemmhebel ausgebildet sein und so weitere Funktionen in sich vereinen, für welche sonst separate Bauteile nötig gewesen wären. Auch das Innengewinde für die Klemmschraube kann im Fortsatz der Hammerkopfmutter angeordnet sein.
  • Der Fortsatz der Hammerkopfmutter kann, insbesondere wenn er als Klemmhebel ausgebildet ist, mit einem Verklotzungskeil einer Verklotzung der Platte in dem Klemmbeschlag zusammenwirken. Hierdurch ist die Verklotzung sicher in dem Klemmbeschlag fixiert, was die Montage weiter erleichtert
  • Der Fortsatz der Hammerkopfmutter und der Verklotzungskeil können jeweils eine Auflagefläche bzw. Auflagebereich mit einer Verzahnung bzw. Gegenverzahnung aufweisen, wodurch eine feinstufige Justierung der Verklotzungshöhe ermöglicht wird.
  • Die Hammerkopfmutter kann mindestens eine reibwerterhöhende Ausformung, beispielsweise einen Fangzahn aufweisen, so dass bereits vor dem endgültigen Festziehen der Klemmschraube eine Lagefixierung der Hammerkopfmutter in der Aufnahmenut erzielt wird.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Trennwand in Draufsicht;
    Fig. 2
    eine Explosionszeichnung der wesentlichen Bestandteile eines im unteren Bereich eines Wandelements der Trennwand angeordneten Klemmbeschlags;
    Fig. 3a
    eine schematische Draufsicht auf den Grundkörper des Klemmbeschlags im Bereich der Aufnahmenut sowie zwei mögliche Ausführungen einer Hammerkopfmutter;
    Fig. 3b
    eine schematische Draufsicht gemäß Fig. x3x, nach Einsetzen und Verdrehen der Hammerkopfmutter (erste Ausführung) in die Aufnahmenut;
    Fig. 3c
    eine schematische Draufsicht gemäß Fig. x3x, nach Einsetzen und Verdrehen der Hammerkopfmutter (zweite Ausführung) in die Aufnahmenut;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers sowie des Klemmhebels des Klemmbeschlags, vor deren Zusammenfügen;
    Fig. 5
    die Bauteile aus Fig. 4, jedoch zusammengefügt;
    Fig. 6
    die Bauteile aus Fig. 4 und 5, jedoch nach Verschwenken des Klemmhebels, sowie einen Verklotzungskeil vor dessen Aufsetzen;
    Fig. 7a
    die Bauteile aus Fig. 4 bis 6, jedoch mit in einer ersten Montageposition aufgesetztem Verklotzungskeil;
    Fig. 7b
    eine Draufsicht auf die Bauteile aus Fig. 7a, mit aufgesetzter Platte;
    Fig. 8a
    die Bauteile aus Fig. 4 bis 6, jedoch mit in einer zweiten Montageposition aufgesetztem Verklotzungskeil;
    Fig. 8b
    eine Draufsicht auf die Bauteile aus Fig. 8a, mit aufgesetzter Platte;
    Fig. 9
    die Bauteile aus Fig. 4 bis 6, jedoch mit in einer dritten Montageposition aufgesetztem Verklotzungskeil, sowie eine Klemmbacke vor deren Aufsetzen;
    Fig. 10a
    die Bauteile aus Fig. 4 bis 9, jedoch mit in einer ersten Montageposition aufgesetzter Klemmbacke;
    Fig. 10b
    eine stirnseitige Draufsicht auf die untere horizontale Kante des Wandelements gemäß Fig. 10a;
    Fig. 11a
    die Bauteile aus Fig. 4 bis 9, jedoch mit in einer zweiten Montageposition aufgesetzter Klemmbacke;
    Fig. 11
    b eine stirnseitige Draufsicht auf die untere horizontale Kante des Wandelements gemäß Fig. 11a.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Trennwand 1, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Drehtürflügelanlage ausgebildet ist, wobei einige der Wandelemente 2 als Drehtürflügel ausgebildet sind und dafür jeweils um Schwenkachsen 5 schwenkbar gelagert sind, und andere Wandelemente 2 feststehend ausgebildet sind. Zur manuellen Krafteinleitung weisen die als Drehtürflügel ausgebildeten Wandelemente 2 jeweils einen Griff 6 auf. Innerhalb der Drehtürflügel können in an sich bekannter Weise manuell betätigbare Türschließer 7 angeordnet sein.
  • Die Wandelemente 2 sind jeweils mit einer Platte 3, insbesondere Glasscheibe als sogenannte Ganzglasflügel ausgebildet. An der oberen und an der unteren horizontalen Kante der Platte 3 ist jeweils ein Klemmbeschlag 4 montiert, welcher diese Kante der Platte 3 umgreift und klemmend haltert, um eine Anbindung der Platte 3 des Wandelements 2 an Schwenkbeschläge bzw. an ortsfeste Elemente wie Gebäudedecke 8, Gebäudewand 9 oder Gebäudeboden 10 bzw. an benachbarte Wandelemente 2 herzustellen.
  • Alternativ, hier nicht dargestellt, kann das Wandelement 2 auch als Schiebe-, Kipp-, Schwing-, Wende- oder Karusselltürflügel ausgebildet sein. Einer oder mehrere Klemmbeschläge 4 können an einer oder mehreren Außenkanten der Platte 3 angeordnet sein.
  • Der Klemmbeschlag 4 kann sich, wie es beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, über die gesamte Breite der Platte 3 erstrecken. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Klemmbeschlag 4 nur in einem bestimmten Abschnitt der Kante der Platte 3 angeordnet ist, wohingegen der übrige Abschnitt dieser Kante freiliegend ausgebildet sein kann.
  • Die wesentlichen Bauteile eines unteren Klemmbeschlag 4 eines Wandelements 2 sind in Fig. 2 in Form einer Explosionszeichnung dargestellt. Der Klemmbeschlag 4 weist einen Grundkörper 11 und mindestens eine Klemmbacke 12 auf, wobei die Klemmbacke 12, unter Klemmung der Platte 3, mittels mindestens einer Klemmschraube 27, welche eine Durchgangsbohrung 26 der Klemmbacke 12 durchgreift an dem Grundkörper 11 festlegbar ist. Die Durchgangsbohrung 26 ist vorteilhaft als Senk- oder Stufenbohrung ausgeführt, so dass der Schraubenkopf der montierten Klemmschraube 27 innerhalb der Erstreckung der Klemmbacke 12 liegt.
  • Zum Schutz der Platte 3 sind elastische Klemmeinlagen 15 vorgesehen, welche zwischen den Kontaktflächen des Grundkörpers 11 bzw. der Klemmbacke 12 einerseits und der korrespondierenden Fläche der Platte 3 andererseits anordbar sind.
  • Während sich der Grundkörper 11, welches auch zur Fixierung von Beschlägen wie Rollenwagen, Schwenkbeschlägen, Verriegelungseinrichtungen odgl. am Wandelement 2 dient, über zumindest annähernd die gesamte Breite des Wandelements 2 erstrecken kann, kann die Klemmbacke 12 auch kürzer ausgebildet sein. Beispielsweise können pro Wandelement 2 mehrere Klemmbacken 12 vorgesehen sein, welche bedarfsgerecht an den jeweiligen Klemmpunkten platziert werden können.
  • Der Grundkörper 11 weist, der Klemmbacke 12 zugewandt, eine hinterschnittene Aufnahmenut 19 auf, in welcher zur Befestigung der Klemmbacke 12 an beliebiger Position entlang der Erstreckung des Grundkörpers 11 mindestens eine Hammerkopfmutter 22 einbringbar ist.
  • Die Hammerkopfmutter 22 ist mit einem Fortsatz drehfest verbunden oder einstückig ausgebildet, welcher als Klemmbolzen 24 ausgebildet sein kann und mit seinem Innengewinde 25 zum Eingriff der Klemmschraube 27 dient. Alternativ kann die Hammerkopfmutter 22 über einen Verbindungsbolzen 32 drehfest mit einem Klemmhebel 23 verbunden oder einstückig ausgebildet sein, welcher das Innengewinde 25 zum Eingriff der Klemmschraube aufweisen kann. Der Klemmbolzen 24 kommt dann zum Einsatz, wenn keine Verklotzung der Platte 3 gegenüber dem Grundkörper 11 des Klemmbeschlags 4 erforderlich ist. Falls eine Verklotzung gewünscht ist, kommt der Klemmhebel 23 in Verbindung mit einem Verklotzungskeil 36 zum Einsatz, dessen Wirkungsweise an späterer Stelle noch detailliert beschrieben wird. Gegebenenfalls können aber auch dann, zusätzlich zu dem Klemmhebel 23, noch Klemmbolzen 24 vorgesehen werden, um beispielsweise die Anzahl der Klemmpunkte pro Platte 3 zu erhöhen.
  • Die Hammerkopfmutter 22 ist so bemessen, dass ihre Breite geringer ist als die lichte Weite zwischen den Begrenzungsstegen 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19, so dass die Hammerkopfmutter 22, zwischen den Begrenzungsstegen 20 hindurch, in die hinterschnittene Aufnahmenut 19 einführbar ist, wenn ihre Längsachse annähernd parallel zur Längsachse der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 ausgerichtet ist. Die Länge der Hammerkopfmutter 22 ist hingegen größer als die lichte Weite zwischen den Begrenzungsstegen 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19, so dass bei Drehung der Hammerkopfmutter 22 ihre Endbereiche die Begrenzungsstege 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 hintergreifen. D.h. eine Entnahme der Hammerkopfmutter 22 aus der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 senkrecht zu deren Längsachse ist dann nicht mehr möglich, jedoch eine Verschiebung entlang der Aufnahmenut 19, solange die Klemmschraube 27 noch nicht fest angezogen ist.
  • Die Hammerkopfmutter 22 kann in ihren Endbereichen, welche in ihrer Montageposition mit den Begrenzungsstegen 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 zusammenwirken, Fangzähne aufweisen, welche ein Verrutschen der Hammerkopfmutter 22 verhindern.
  • Um die Platte 3 zusätzlich im Klemmbeschlag 4 zu sichern, d.h. ein Herausrutschen der Platte 3 aus einer sich lockernden Klemmverbindung zu vermeiden, kann sie eine Aussparung 30, z.B. eine Durchgangsbohrung aufweisen, welche von einer Sicherungsschraube 29 durchgriffen wird, welche sich in diesem Ausführungsbeispiel oberhalb der Klemmschraube 27 befindet.
  • Um die montierten Komponenten des Klemmbeschlags 4 optisch zu verdecken, sind Abdeckprofile 13 vorgesehen, welche in dem Grundkörper 11 bzw. an der Klemmbacke 12 montierbar sind, beispielsweise werkzeuglos unter Zwischenschaltung von Klipsadaptern 14.
  • In Fig. 3 soll das Einsetzen der Hammerkopfmutter 22 in die Aufnahmenut 19 des Grundkörpers 11 verdeutlicht werden. In Fig. 3a sind der entsprechende Bereich des Grundkörpers 11 sowie zwei mögliche Ausführungsformen der Hammerkopfmutter 22 dargestellt. Die Aufnahmenut 19 weist einen Nutgrund 21 mit einer lichten Weite w2 sowie Begrenzungsstege 20 mit einer demgegenüber geringeren lichten Weite w1 auf, so dass ein Hinterschnitt gebildet wird. Die Hammerkopfmutter 22 kann beispielsweise parallelogrammförmig oder rechteckig, gegebenenfalls mit Abrundungen ausgebildet sein; auch andere geeignete, hier nicht gezeigte Formen sind denkbar. Die Hammerkopfmutter weist eine Schmalseite mit einer Breite b1 und eine Seite mit einer demgegenüber größeren Breite b2 auf.
  • Fig. 3b zeigt das Einfahren der Hammerkopfmutter 22, welche senkrecht zur Zeichnungsebene zwischen den Begrenzungsstegen 20 hindurch in die Aufnahmenut 19 eingeführt (linke Abbildung) und dann im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass ihre Endbereiche nun die Begrenzungsstege 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 hintergreifen (rechte Abbildung).
  • Fig. 3c zeigt dies entsprechend für die zweite Ausführung der Hammerkopfmutter.
  • In den Figuren 4 bis 11 wird die Montage des Klemmbeschlags 4 in einzelnen Schritten dargestellt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel eine Verklotzung der Platte 3 gegenüber dem Grundkörper 11 des Klemmbeschlags 4 vorgesehen ist.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht die der Platte 3 zugewandte Seite des Grundkörpers 11. Dieses ist im Querschnitt L-förmig, wobei im vertikalen Schenkel des Grundkörpers 11 die bereits beschriebene Aufnahmenut 19 sowie zumindest ein weiterer Schraubkanal 31 angeordnet sind. Die Stirnkante des horizontalen Schenkels des Grundkörpers 11 bildet eine in diesem Ausführungsbeispiel konkav geformte Anlagefläche 16 für die Klemmbacke 12.
  • Der zur Verklotzung der Platte 3 benötigte Klemmhebel 23 ist in dieser Ansicht so ausgerichtet, dass die mit ihm verbundene Hammerkopfmutter 22 in ihrer Längserstreckung zumindest annähernd parallel zur Längsachse der Aufnahmenut 19 ausgerichtet ist, so dass sie, zwischen den Begrenzungsstegen 20 der hinterschnitten Aufnahmenut 19 hindurch, in die Aufnahmenut 19 einführbar ist. Die Anordnung des Klemmhebels 23 nach diesem Einführen der Hammerkopfmutter 22 ist in Fig. 5 gezeigt.
  • In der Ansicht gemäß Fig. 6 wurde der Klemmhebel 23 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass der auf dem horizontalen Schenkel des Grundkörpers 11 zum Liegen kommt. Mit dem Klemmhebel ist nun auch die Hammerkopfmutter 22 verschwenkt, so dass ihre Endbereiche nun die Begrenzungsstege 20 der hinterschnittenen Aufnahmenut 19 hintergreifen.
  • Der Klemmhebel 23 weist auf seiner Oberseite eine Auflagefläche 33 mit einer Verzahnung 34 sowie einen Führungsvorsprung 35 für den Verklotzungskeil 36 auf, und der Verklotzungskeil 36, welcher in dieser Ansicht bereits in seiner zur Montage vorgesehenen Ausrichtung dargestellt ist, an seiner Unterseite in entsprechender Weise eine korrespondierende Auflagefläche 37 mit einer Gegenverzahnung 38 sowie eine Führungsaussparrung 39, wobei der Verklotzungskeil 36 zur Verdeutlichung dieser Merkmale hier transparent dargestellt ist.
  • Der Klemmhebel 23 ist keilförmig geformt, wobei die Auflagefläche 33 des Klemmhebels 23 und die Auflagefläche 37 des Verklotzungskeils 36 identische Neigungswinkel aufweisen, wodurch die Oberseite des Verklotzungskeils 36, welche das Auflager für die Platte 3 bildet, wiederum parallel zur Unterseite des Klemmhebels 23 und somit auch zum horizontalen Schenkel des Grundkörpers 11 ausgerichtet ist.
  • Beim Aufsetzen des Verklotzungskeils 36 auf den Klemmhebel 23 greift der Führungsvorsprung des Klemmhebels 23 in die Führungsausnehmung des Verklotzungskeils 36 ein, wodurch ein seitliches Abrutschen des Verklotzungskeils 36 vom Klemmhebel 23 vermieden wird. Die Gegenverzahnung des Verklotzungskeils 36 kann in verschiedenen Positionen mit der Verzahnung 34 des Klemmhebels 23 in Eingriff gebracht werden, so dass sich verschiedene Verklotzungshöhen hx für die dann aufzusetzende Platte 3 erreichen lassen. Eine relativ geringe Verklotzungshöhe h1 ist in den Fig. 7a und 7b gezeigt, und in den Fig. 8a und 8b eine relativ große Verklotzungshöhe h3.
  • In der Ansicht gemäß Fig. 9 wurde eine mittlere Verklotzungshöhe h2 gewählt. Die Klemmbacke 12 ist in dieser Ansicht bereits in einer der beiden wahlweise zu ihrer Montage möglichen Ausrichtungen dargestellt.
  • An ihren horizontalen Kanten weist die Klemmbacke 12 jeweils Anlageabschnitte 17, 18 auf, von denen sich der untere mit der konkav geformten Anlagefläche 16 des Grundkörpers 11 in Anlage befindet, wenn die Klemmbacke 12 montiert ist, wie es in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist.
  • Die Anlageabschnitte 17, 18 sind jeweils als Stege mit konvexem Querschnitt geformt und ragen in Richtung zu der Klemmbacke 12. Wie es insbesondere aus den stirnseitigen Ansichten der Fig. 10b und 11b ersichtlich ist, sind diese Stege unterschiedlich ausgebildet: während sich der eine Anlageanschnitt 18 etwa in Flucht mit der der Platte 3 zugewandten Kante der Klemmbacke 12 befindet, ist der andere Anlageanschnitt 17 um einige Millimeter zurückversetzt angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass der Klemmbeschlag 4 für Platten 3 mit zwei unterschiedlichen Stärken d1, d2 verwendbar ist, ohne dass der Spalt zwischen dem Grundkörper 11 und der Klemmbacke 12 durch zusätzliche Distanzeinlagen aufgefüllt werden muss.
  • In der Montageposition gemäß Fig. 10 ist der Klemmbeschlag 4 für eine Platte 3 mit größerer Stärke d1 eingestellt, indem die Klemmbacke 12 so montiert ist, dass ihr näher zu dem Grundkörper 11 ragender Anlageanschnitt 18 wirksam ist, d.h. mit der Anlagefläche 16 des Grundkörpers 11 kontaktiert. Somit sind die Klemmflächen des Grundkörpers 11 und der Klemmbacke 12 so beabstandet, dass eine Platte 3 mit größerer Stärke d1 aufgenommen werden kann.
  • In der Montageposition gemäß Fig. 11 ist der Klemmbeschlag 4 hingegen für eine Platte 3 mit kleinerer Stärke d2 eingestellt, indem die Klemmbacke 12 so montiert ist, dass ihr weiter von dem Grundkörper 11 beabstandeter Anlageanschnitt 17 wirksam ist, d.h. mit der Anlagefläche 16 des Grundkörpers 11 kontaktiert. Somit sind die Klemmflächen des Grundkörpers 11 und der Klemmbacke 12 derart beabstandet, dass eine Platte 3 mit kleinerer Stärke d2 aufgenommen werden kann, ohne dass zusätzliche Distanzeinlagen eingefügt werden müssen.
  • Wie es insbesondere aus den perspektivischen Ansichten der Fig. 10a und 11a ersichtlich ist, wird für die Klemmschraube 27 immer die untenliegende der beiden Durchgangsbohrungen 26 verwendet, da sich diese in Montageposition der Klemmbacke 12 in der Höhe der Aufnahmenut 19 des Grundkörpers 11 befindet, in welche die das Innengewinde 25 aufweisende Hammerkopfmutter 22 dann eingreift. Die der Platte 3 abgewandte Oberfläche der Klemmbacke kann Markierungen 40 aufweisen, welche die Durchgangsbohrungen 26 für die jeweilige Stärke dx der Platte 3 kennzeichnen.
  • Für die vorangehend bereits beschriebene, hier nicht dargestellte Sicherungsschraube 29 wird die jeweils oben liegende Durchgangsbohrung 28 verwendet, sich diese in Montageposition der Klemmbacke 12 in der Höhe des Schraubkanals 31 des Grundkörpers 11 befindet, in welchen der Schaft der Sicherungsschraube 29 dann eingreift. Liste der Referenzzeichen
    1 Trennwand 28 Durchgangsbohrung
    2 Wandelement 29 Sicherungsschraube
    3 Platte 30 Aussparung
    4 Klemmbeschlag 31 Schraubkanal
    5 Schwenkachse 32 Verbindungsbolzen
    6 Griff 33 Auflagefläche
    7 Türschließer 34 Verzahnung
    8 Gebäudedecke 35 Führungsabschnitt
    9 Gebäudewand 36 Verklotzungskeil
    10 Gebäudeboden 37 Auflagebereich
    11 Grundkörper 38 Gegenverzahnung
    12 Klemmbacke 39 Führungsaussparung
    13 Abdeckprofil 40 Markierung
    14 Klipsadapter 41 Ausformung
    15 Klemmeinlage bx Breite
    16 Anlagefläche dx Stärke
    17 Anlageabschnitt hx Verklotzungshöhe
    18 Anlageabschnitt wx Weite
    19 Aufnahmenut
    20 Begrenzungssteg
    21 Nutgrund
    22 Hammerkopfmutter
    23 Klemmhebel
    24 Klemmbolzen
    25 Innengewinde
    26 Durchgangsbohrung
    27 Klemmschraube

Claims (7)

  1. Trennwand (1) mit mindestens einem Wandelement (2),
    wobei das Wandelement (2) aus mindestens einer Platte (3) besteht, und
    wobei an mindestens einer Außenkante der Platte (3) mindestens ein Klemmbeschlag (4) angeordnet ist, und
    wobei der Klemmbeschlag (4) mindestens einen Grundkörper (11) und mindestens eine Klemmbacke (12) aufweist, und
    wobei die Klemmbacke (12), unter Klemmung der Platte (3), mittels mindestens einer Klemmschraube (27) an dem Grundkörper (11) festlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmschraube (27) in eine Gewindebohrung (25) einer Hammerkopfmutter (22) eingreift,
    wobei die Hammerkopfmutter (22) an beliebiger Position entlang der Erstreckung einer Aufnahmenut (19) des Grundkörpers (11) anordbar ist.
  2. Trennwand (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hammerkopfmutter (22) mit einem Fortsatz drehfest verbunden oder einstückig ausgebildet ist, über welchen die Hammerkopfmutter (22) werkzeuglos verdrehbar ist.
  3. Trennwand (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz der Hammerkopfmutter (22) als Klemmbolzen (24) oder Klemmhebel (23) ausgebildet ist.
  4. Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (25) für die Klemmschraube (25) im Fortsatz der Hammerkopfmutter (22) angeordnet ist.
  5. Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz der Hammerkopfmutter (22) mit einem Verklotzungskeil (36) einer Verklotzung der Platte (3) in dem Klemmbeschlag (4) zusammenwirkt.
  6. Trennwand (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz der Hammerkopfmutter (22) und der Verklotzungskeil (36) jeweils eine Auflagefläche (33) bzw. Auflagebereich (37) mit einer Verzahnung (34) bzw. Gegenverzahnung (38) aufweisen.
  7. Trennwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hammerkopfmutter (22) mindestens eine reibwerterhöhende Ausformung (41), beispielsweise einen Fangzahn aufweist.
EP14150401.9A 2013-01-11 2014-01-08 Trennwand Active EP2754810B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200305.6A DE102013200305B4 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Trennwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2754810A2 true EP2754810A2 (de) 2014-07-16
EP2754810A3 EP2754810A3 (de) 2017-08-02
EP2754810B1 EP2754810B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=49911405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150401.9A Active EP2754810B1 (de) 2013-01-11 2014-01-08 Trennwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2754810B1 (de)
CN (1) CN103924910B (de)
DE (1) DE102013200305B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009673A1 (it) * 2018-10-22 2020-04-22 Tecno Spa Meccanismo di regolazione di una parete divisoria

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313672B1 (de) 1984-02-13 1992-06-17 SOCIETA' ITALIANA PROGETTI S.r.l. Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160215C3 (de) * 1971-12-04 1978-03-23 Ibegla Glasverkauf Gmbh, 5000 Koeln Beschlag für die drehbare Halterung von aus Glas bestehenden Tür- oder Fensterflügeln
JPS54113943A (en) * 1978-02-08 1979-09-05 Marinoni & Figli Casma Device of holding cover plate to railllike portion material
IT1221369B (it) 1988-03-18 1990-06-27 Castellini Spa Prodotto solido a lento dissolvimento composto da sostanze precipitanti le sostanze inquinanti gli scarichi di attrezzature ambulatoriali quali quelle odontoiatriche
US6618871B2 (en) * 2001-07-24 2003-09-16 Kohler Co. Shower door assembly
CN201416312Y (zh) * 2009-06-12 2010-03-03 常州工业技术玻璃有限公司 车用提升窗的窗锁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313672B1 (de) 1984-02-13 1992-06-17 SOCIETA' ITALIANA PROGETTI S.r.l. Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009673A1 (it) * 2018-10-22 2020-04-22 Tecno Spa Meccanismo di regolazione di una parete divisoria

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200305B4 (de) 2018-01-18
CN103924910B (zh) 2016-08-31
EP2754810A3 (de) 2017-08-02
DE102013200305A1 (de) 2014-07-17
CN103924910A (zh) 2014-07-16
EP2754810B1 (de) 2020-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE2313690C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
EP3258044B1 (de) Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP0369326A2 (de) Isolierende Verbindungsvorrichtung für Bauplatten
EP1840314B1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
EP3859105A1 (de) Schliesseinrichtung
EP1635075B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE102013200305B4 (de) Trennwand
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP2317047B1 (de) Beschlaganordnung
EP2754809B1 (de) Trennwand
DE202018101861U1 (de) Montagehilfe
AT511004A2 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
EP1826331A2 (de) Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE3126072C2 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung von Beschlägeteilen
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
EP4036359B1 (de) Blendenhalter, oberblende für eine tür sowie tür mit oberblende
AT508559B1 (de) Schliessblechanordnung
EP1630312B1 (de) Wandverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20170628BHEP

Ipc: E06B 3/02 20060101ALI20170628BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015013

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015013

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1335966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11