EP3379013A1 - Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement - Google Patents

Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement Download PDF

Info

Publication number
EP3379013A1
EP3379013A1 EP18162435.4A EP18162435A EP3379013A1 EP 3379013 A1 EP3379013 A1 EP 3379013A1 EP 18162435 A EP18162435 A EP 18162435A EP 3379013 A1 EP3379013 A1 EP 3379013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
mounting
mounting body
hinge
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18162435.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3379013B1 (de
Inventor
Sascha Justl
Nejib Yezza
Peter Ettmüller
Gregor Haab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa Sliding Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa Sliding Solutions AG filed Critical Hawa Sliding Solutions AG
Publication of EP3379013A1 publication Critical patent/EP3379013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3379013B1 publication Critical patent/EP3379013B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • E05D15/0669Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/324Rotary motion around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an adjustable guide device for a sliding along a running rail sliding element, in particular for a sliding door by means of a space opening can be locked.
  • sliding elements such as glass or wood sliding doors are often used, which are usually guided by means of two drives along a track.
  • a device with slidable along rails rails drives is known, by means of which a sliding element in front of a space opening and finally against the space opening is slidable to close them tight.
  • the drives are arranged at the top of the sliding element, which is why it can be precisely guided at the top against the space opening.
  • a seal provided between the sliding element and the edge of the space opening can thereby be contacted and compressed by a desired amount. So that this process can be performed precisely not only on the top, but also on the underside of the sliding element, a guide device is provided on the underside of the sliding element, by means of which the underside of the sliding element is guided.
  • Guide devices of this kind for example, from the US5678280A are known, usually comprise a mounting part and at least one guide part.
  • the mounting part is screwed by means of mounting screws with the bottom and positioned so that the guide member rests against the underside of the sliding element or engages in a groove provided therein and is guided in a defined plane.
  • a lateral displacement of the guide device is required relative to the direction of rotation is often provided from mounting part with longitudinal slots through which the mounting screws are passed.
  • the mounting screws are solved, for example by a turn, after which the guide device is moved within an adjustment range, which is determined by the length of the longitudinal slots. This adjustment can only be completed when the sliding element can be moved away from the guide device. As a result, it is estimated by what amount the guide device is to be displaced. The adjustment must therefore be repeated several times, if necessary, with relatively great effort, resulting in a considerable effort.
  • the US9290977B2 discloses a guide device with a guide member which contacts the underside of the sliding member, as described, with a guide member and is rotatable relative to the mounting member.
  • the guide member is formed eccentrically, rotatably mounted within the mounting member and fixable by means of a fixing screw. After loosening the fixing screw, the guide member can be rotated until the guide member is positioned as desired. Due to the inclusion of the eccentrically formed and thus relatively large guide part results in a relatively bulky mounting part. Nevertheless, the adjustment range of the guide device is relatively small and is only a fraction of the width of the mounting part. Furthermore, the adjustment normally also requires several attempts. In addition, make sure that the guide part can not solve automatically under the action of force by the sliding element.
  • the WO2012031313 discloses a guide mechanism for a folding slide system having a first body portion for positioning the assembly in a guide channel and a second body portion for supporting a bolt pivotally mounted to the first body portion by means of a hinge for either left- or right-handed orientation relative to the first body portion to accept.
  • This guide device which includes a joint and a locking device, is therefore elaborate, but does not allow adjustment.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved adjustable guide device for a sliding element, in particular for a sliding door.
  • an adjustable guide device is to be created by means of which the sliding element can be precisely guided on its underside and, if necessary, adjusted laterally.
  • the adjustment process should be easy, quick and accurate with little effort.
  • the process of adjustment is to quickly convert to an optimal result, so that multiple attempts can be avoided.
  • the guide device should then allow access as possible from all directions when it is in contact with the sliding element or the sliding door and optionally engages in a guide or guide rail on the underside of the sliding element.
  • the adjustment range should be so great that a new installation of an optionally imprecisely mounted guide device is normally not required.
  • the guide device should also be designed to be slim, so that little space is required and possibly also the non-displaceable part or the mounting part of the guide device can be accommodated in a groove or rail on the underside of the sliding element. If possible, the guiding device should not appear visually and still be easily operable.
  • the adjustable guide device which serves to guide a sliding element, eg a sliding door, comprises a mounting part which has a mounting body which can be mounted on the floor, a guide part which is rotatably connected to the mounting part and which is provided for cooperation with the underside of the sliding element, and a fixing element, by means of which the connection between the mounting part and the guide part can be fixed or released.
  • the guide part comprises a guide body which has a guide column aligned along a guide axis and a guide foot rested on the upper side of the mounting body, which is rotatable with the mounting body by a preferably bolt-shaped hinge element about a hinge axis spaced from the guide axis is connected and rotatable and fixable between two end positions.
  • the underside of the guide foot has a structured first contact surface, which bears against a structured second contact surface provided on the upper side of the mounting body, wherein the first and the second contact surface (123, 143) have structural elements which are after the connection of the mounting part (12) and the guide part (11), optionally in one of a plurality of rotational positions between the two end positions, positively engage with each other.
  • the guide member is therefore huieiweise adjustable and in each selected position even with greater force, for. Wind action on the sliding element, held securely.
  • the structures of the contact surfaces are preferably selected such that the guide part can be rotated during the adjustment in steps and again positively connected to the mounting body.
  • the preferably L-shaped guide body is thus rotatable about the hinge axis or about the front side of the guide foot, so that the guide column, which optionally carries a guide element, optionally can be swung laterally to move the sliding element in a desired displacement plane.
  • the mounting body and the guide body are arranged one above the other and can be made slim.
  • the width of the mounting body may advantageously correspond approximately to the diameter of the guide column and / or the diameter of the guide foot.
  • the guide device, ie in particular the mounting body can therefore be manufactured with such small dimensions that the mounting body can be wholly or partially received in a guide groove on the underside of the sliding element.
  • the guide member By loosening the bolt-shaped joint member, the guide member is released from the fixed coupling with the mounting body and can be rotated as needed over a relatively wide adjustment range, which is dependent on the length of the guide leg, which can be dimensioned according to the dimensions of the mounting body along its longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the mounted mounting body is preferably aligned parallel to the running direction of the sliding element, so that a longer guide foot can be worn.
  • the ratio of the length to the width of the mounting body is preferably in the range of 1: 4 to 1:10.
  • the width of the mounting body is preferably not greater than the width of the guide foot, so that the total width of the guide device, when not deflected guide column corresponds approximately to the width of the guide foot.
  • the guide device is normally vertically aligned with the guide axis and the hinge axis after assembly.
  • the distance between the hinge axis and the preferably parallel aligned guide axis is preferably in a range of 5 mm to 50 mm, more preferably in a range of 15 mm to 25 mm.
  • the length of the guide foot is selected accordingly.
  • the first and the second contact surface radially to the hinge axis extending structural elements which engage positively after the connection of the mounting member and the guide member into one another.
  • the structural elements are preferably designed to be complementary or inverse to one another and preferably form a waveform which completely or partially revolves the articulated axis, so that the wave crests and wave troughs are aligned radially to the hinge axis. Since the guide foot is preferably deflectable only by a maximum of 90 ° in one or the other direction and the mounting body is relatively narrow, the contact surfaces are formed asymmetrically in the preferred embodiments.
  • the number of structural elements e.g. the wave crests and wave troughs, is preferably selected such that the guide member is gradually rotatable and fixable about the mounting body with a pitch in a range of preferably 5 ° to 15 °.
  • the guide device can therefore be adjusted in a simple manner by the guide body detached from the mounting body and gradually rotated back and forth and then fixed.
  • the bolt-shaped joint element is preferably held aligned in a first joint opening in the mounting body, which is adjacent to the first contact surface or enclosed by this, and a second joint opening in the guide foot, which is adjacent to the second contact surface or coaxially aligned with the hinge axis.
  • the shank of the hinge pin preferably has a threaded part which projects into a recess in the mounting body.
  • a fixing member may be provided in the form of a nut and rotated over the threaded portion.
  • the hinge axis is provided at one end of the mounting body, while receiving openings in the mounting body, which serve to receive mounting screws, are arranged in the middle and / or on the other side of the mounting body.
  • the first hinge opening is provided on an exposed cantilever which extends at one end of the mounting body along its longitudinal axis and below which said recess is provided, which serves to receive the fixing element or the nut.
  • the boom on the upper side of which the first structured contact surface is provided, is preferably an integral part of the mounting body.
  • the mounting part can also be modular and with the boom, for example. be connected by means of one of the mounting screws.
  • the mounting body is preferably connected to a circlip having an annular aperture coaxial with the first and second hinge apertures.
  • the retaining ring serves to receive an end piece of the joint element or the hinge pin.
  • the end piece of the hinge pin forms a securing part, which is held displaceably in the securing ring and prevents the fixing element, which is held secured between the arm and the securing ring, from the recess can escape. Should the fixing element be released from the threaded part, it is held by the securing part and the securing ring and can easily be screwed back to the threaded part.
  • the guide body and the hinge element may be integrally connected or interconnected by mechanical connection means, e.g. be pressed together.
  • the hinge element or the hinge pin preferably has a connecting part, which is pressed in the first joint opening.
  • the guide body and the joint element may also have mutually corresponding shape elements, which ensure a stable connection between the guide body and the joint element. Forces acting on the guide body can therefore be transmitted directly to the mounting body, which is preferably screwed to the floor by means of at least two mounting screws.
  • the mounting body has a bearing shell preferably aligned parallel to the guide column, which adjoins the guide foot and introduces forces acting on it into the mounting body. In this way, the joint is advantageously relieved.
  • the guide column can be designed as a guide element and have various shapes and / or wear running elements, such as rollers, wheels or sliding elements, such as wing elements or coatings made of plastic.
  • the guide column can thus have a pure columnar shape with any cross-section, eg a wing shape, or be equipped with one or more guide elements which rest on one or both sides on the underside of the sliding element or are guided in a guide groove or guide rail provided therein.
  • the guide column preferably has an axial bore, in which a shaft is inserted, which rotatably supports a guide roller or a guide wheel.
  • the guide column is adjustable in height.
  • two or more column elements are provided, which can be screwed or coupled together and fixed at a certain distance.
  • Fig. 1 shows a sliding element or a sliding door 8, which is held by a sliding system 7 in front of a door frame 88 slidably, as for example in the US9290977B2 is shown.
  • the sliding system includes, for example, two drives, which are guided by means of one or more rails along a track and connected to the sliding element 8.
  • the displacement can take place parallel to a space opening or parallel to the space opening up to a closing phase, within which the sliding element is additionally guided against the space opening.
  • the sliding element In order for the opening to be sealed tight, it is necessary for the sliding element to be guided precisely and at a required distance from the space opening or to a door frame or frame 88 provided there at the top and at the bottom becomes. So that the sliding element 8 is precisely guided on the underside, two guiding drives 1 according to the invention are provided on the bottom, which engage in a guide groove 81 which has been embedded in the underside of the sliding element 8.
  • guide groove 81 is open at the front. In the embodiment of Fig. 2 however, the guide groove 81 on the end face 83 of the sliding element 8 is closed. As described below, in both variants, the guide device 1 can be easily accessed to adjust it (see FIG Fig. 3 ).
  • Fig. 2 shows one of the guide devices 1 of Fig. 1 which engages on the underside of a sliding door 8 shown in a longitudinal section in a guide groove 81 in which a guide rail 82 is provided.
  • the guide rail 82 has a downwardly open U-profile, with a central piece 821 and laterally provided thereon side pieces 822, whose inner sides serve as running surfaces for guide elements 13.
  • Below the guide rail 82, which is screwed for example to the sliding element a larger space is kept free within the guide groove 81, in which the guide device 1 can be wholly or partially received.
  • a gap is kept free, through which a tool can be passed (see Fig. 3 ). Due to the advantageous construction of the guide device 1, this gap may have a low height, which allows only the implementation of the tool.
  • Guide device 1 shown comprises a mountable to the ground mounting member 12 and a guide member 11 which is rotatably connected by means of a hinge member 15 with the mounting member 12 and by means of a fixing element 16 can be locked.
  • the guide member 11 is provided with a guide member and a guide wheel 13, which is guided within the guide rail 82 and can roll on the side walls 822.
  • Fig. 3 shows the guide device 1 of Fig. 2 with the guide part 11 which engages with the guide wheel 13 carried by a guide body 14 in the guide rail 82 shown in a longitudinal section.
  • the fixing element or the nut 16 is provided in the recess 129 by means of which the threaded bolt 15 is tightened and the guide body 14 can be fixed on the mounting body 121.
  • a securing ring 126 connected to the mounting body 121 protrudes into the recess, which, however, has only a small height.
  • the nut 16 is therefore held almost immediately above the ground and can be fitted with a tool, e.g. the fork wrench shown, captured and rotated.
  • the open-end wrench can be passed under the front or side of the door to release the nut 16 and tighten again.
  • the guide device 1 therefore does not appear visually and can still be conveniently operated or adjusted.
  • the guide wheel 13 is guided within the rail 82, the guide body 14 is complete and the slim-shaped mounting body 121 is added to a substantial part in the guide groove 81 and therefore hardly visible from the outside.
  • FIGS. 4a and 4b show the guide device 1 of Fig. 2 in exploded views, with the mounting body 121 of the mounting member 12 and the guide member 11, which includes the fixedly connected to the hinge element or hinge pin 15 guide body 14 and provided with a shaft 131 guide element or guide wheel 13. Shown is also the fixing element 16, by means of which the hinge pin 15 can be tightened.
  • Fig. 4a are the device parts, subject to the fixing element 16, raised in the vertical direction, on the one hand the Guide body 141 and the hinge pin 15 and on the other hand, the shaft 131 and the guide wheel 13 are connected together.
  • the guide body 14 comprises a guide pillar 141 and an integrally connected guide foot 142, which is placed on top of the mounting body 121 and thus is not integrated into the mounting body 121.
  • the elongate and asymmetrical mounting body 121 can therefore be made slim.
  • Fig. 7a shows that the width of the mounting body 121 corresponds approximately to the diameter of the guide column 141.
  • the guide device 1 is therefore formed very narrow compared to the guide groove 81 on the underside of the sliding element 8 and can still be adjusted over a wide range.
  • a hinge opening or joint hole 140 is provided (see Fig. 4b ), through which the shank 152, 153, 154, 155 of the hinge pin 15 has been introduced.
  • Fig. 4b shows that the shank of the hinge pin 15 has a plurality of axially displaced and mutually stepped shaft portions 152, 153, 154 and 155, which perform different functions.
  • the shaft part 152 is a connecting part with vertically extending grooves, which are pressed within the joint bore 140 of the guide foot 142, so that a stable and by the operation of the guide device 1 non-detachable connection results.
  • Fig. 4a Therefore, the guide body 141 and the hinge pin are shown as a unit. To secure and relieve this connection, a positive connection between the guide body 141 and the hinge pin 15 is also provided.
  • the guide column 141 has a coupling groove 1411 extending parallel to its longitudinal axis y, which faces the joint bore 140 or the bolt head 151.
  • the Bolt head 151 is provided with a cut corresponding to the shape of the coupling groove 1411. The bolt head 151 is therefore held in a form-fitting manner in the coupling groove 1411 and can not be twisted, whereby the connection between the connecting part 152 of the shaft of the hinge pin 15 and the guide foot 142 is relieved when forces are applied.
  • the reduced diameter of the connecting part 152 adjoining the connecting part 153 of the shaft of the hinge pin 15 is rotatably supported within a joint bore 120 in the mounting body 121.
  • the reduced diameter of the passage member 153 subsequent threaded portion 154 is used to introduce into the locking ring 126, which ensures that the nut 16 after release from the threaded portion 154 can not escape.
  • the nut 16 is therefore held between a bracket 124 of the mounting body 121, which is provided with the associated hinge bore 120, and the locking ring 126.
  • the boom 124 and the retaining ring 126 are preferably integral components of the mounting body 121 or are part of modules that are positively inserted into the mounting body 121 and fixed, for example by means of one of the mounting screws 9.
  • mounting holes 127, 128 are provided in the mounting body 121.
  • the first mounting opening 127 is provided approximately in the middle of the mounting body 121.
  • the second mounting hole 128 is provided at one end of the mounting body 121 opposite to the end of the mounting body 121 on which the boom 124 is provided.
  • the mounting body 121 is therefore constructed in the manner of a springboard with a base which is mounted by means of the mounting screws 9 at the bottom and with a stable boom 124, which forms the imaginary springboard.
  • At the boom 124 includes a front bearing shell 125, by means of at least one side a positive connection between the guide foot 142 and the assembly body 121 is effected, which in turn relieves the connection between the hinge pin 15 and on the one hand the mounting body 121 and on the other hand, the guide body 14.
  • structured contact surfaces 143 and 123 are provided on the underside of the guide foot 142 and on the upper side of the mounting body 121 and the cantilever 124, which have mutually complementary shapes, which in each case form-fit in different rotational positions of the guide leg 142 relative to the mounting body 121 can intervene.
  • the structures of the contact surfaces 123, 143 have regularly arranged structural elements which correspond to one another or are complementary to one another. For this purpose, mutually complementary depressions and elevations in a uniform shape and arrangement can be repeated several times.
  • the recesses may be openings, holes, troughs.
  • the surveys, however, may be formations, cones or wave crests. Interlocking holes and pins give good positive connections.
  • these structural elements can only be solved poorly from each other to make new adjustments. Waveforms which are easily detachable from each other and by means of which good form-fitting connections can nevertheless be realized are therefore particularly advantageous.
  • wave-shaped structural elements are provided which partially or as the joint axis x or the joint bores 120, 140, or, as in Fig. 4b shown, completely revolve.
  • the wave crests and troughs always run radially to the hinge axis x, wherein the expansion in the direction of Mounting openings 127, 128 at the largest and laterally and in the direction of the bearing shell 125 is greatly reduced.
  • the contact surfaces 123, 143 are therefore formed with their structural elements asymmetrical to the hinge axis x.
  • Number and shape of the structural elements are selected such that the guide member 11 is gradually rotatable and fixable to the mounting body 121 with a pitch in a range of preferably 5 ° to 15 °.
  • the structural elements are preferably an integral part of the mounting body 121 and the rail foot 142 and are coated or processed in preferred embodiments, e.g. hardened. Alternatively, the structural elements can also be provided on a module, which is connected to the mounting body 121 or the rail foot 142.
  • the guide column 141 and the shaft 131 of the guide member 13, which is insertable into an axial bore 149 at the top of the guide column 141 are aligned with their longitudinal axes coaxially with a guide axis y, which is normally aligned vertically after assembly of the guide device 1.
  • the distance between the hinge axis x and the guide axis y is preferably in a range of 5 mm to 25 mm, more preferably in a range of 10 mm to 20 mm.
  • the length of the guide foot 142 is selected accordingly.
  • the guide member 14 can therefore be pivoted to the one or the other side preferably by at least approximately +/- 90 ° outwards, so that the guide axis y, which defines the displacement plane of the sliding element 8 by a corresponding amount to the one or the other side is moved outwards.
  • Fig. 5 shows the mounting body 121 with the boom 124, at the top of the first wavy structured Contact surface 123 is provided, and the guide body 14 with the rail foot 142, on the underside of the second wavy structured contact surface 143 is provided.
  • the securing ring 126 is shown with an annular opening 1260, which serves to receive the securing part 155 of the shaft of the hinge pin 15.
  • Fig. 6 shows the guide device of Fig. 2 in section along the in Fig. 7a shown section line AA. Shown are the elements of the shaft of the hinge pin 15 with the received from the rail 142 connecting part 152, the received from the mounting body 121 and boom 124 through part 153, connected to the nut 16 threaded portion 154 and held in the locking ring 126 securing part 155. Furthermore, the coaxial with the hinge pin 15 extending hinge axis x drawn. Furthermore, it is shown that the shaft 131 of the guide element or of the guide wheel 13 is inserted into the axial bore 149 provided in the guide column 141.
  • the rail foot 142 with the second contact surface 141 provided on the bottom rests on the first contact surface 123 provided on the upper side of the mounting body 121.
  • the guide axis y is shown, which passes through the guide column 141 and the shaft 131 coaxially.
  • the hinge axis x and the guide axis y are spaced from each other and aligned parallel to each other.
  • the guide member 11 is held centrally above the mounting body 121 and deflected neither on one side nor the other, which is why the guide axis y intersects the longitudinal axis z of the mounting body 121, which is always cut regardless of the rotational position of the guide member 11 from the hinge axis x ,
  • the distance between the hinge axis x and the guide axis y at least approximately corresponds to the diameter of the guide column 141 and roughly on the diameter of the guide wheel 13.
  • the guide axis y can therefore about half the width of the mounting body 121 on the one or be pivoted from another side, resulting in a relatively large adjustment range, by means of which can compensate for greater malpositioning of the guide device 1.
  • Fig. 7a shows the guide device of Fig. 2 with the undeflected guide part 11th
  • Fig. 7b shows the guide device of Fig. 2 with the guide member 11 deflected to the right.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die justierbare Führungsvorrichtung (1), die der Führung eines Schiebeelements (8), z.B. einer Schiebetür, dient, umfasst ein Montageteil (12), welches einen am Boden montierbaren Montagekörper (121) aufweist, ein Führungsteil (11), das drehbar mit dem Montageteil (12) verbunden ist und das zum Zusammenwirken mit der Unterseite des Schiebeelements (8) vorgesehen ist, sowie ein Fixierelement (16), mittels dessen die Verbindung zwischen dem Montageteil (12) und dem Führungsteil (11) fixierbar oder lösbar ist. Das Führungsteil (11) umfasst einen Führungskörper (14), der eine entlang einer Führungsachse (y) ausgerichtete Führungssäule (141) und einen damit verbundenen, auf der Oberseite des Montagekörpers (121) ruhenden Führungsfuss (142) aufweist, der durch ein Gelenkelement (15) um eine von der Führungsachse (y) beabstandete Gelenkachse (x) drehbar mit dem Montagekörper (121) verbunden und zwischen zwei Endlagen drehbar und fixierbar ist. Erfindungsgemäss weist die Unterseite des Führungsfusses (142) eine strukturierte erste Kontaktfläche (123) auf, die an einer strukturierten zweiten Kontaktfläche (143) anliegt, die an der Oberseite des Montagekörpers (121) vorgesehen ist, und dass die erste und die zweite Kontaktfläche (123; 143) Strukturelemente aufweisen, die nach der Verbindung des Montageteils (12) und des Führungsteils (11) wahlweise in einer von mehreren Drehlagen zwischen den beiden Endlagen formschlüssig ineinander eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine justierbare Führungsvorrichtung für ein entlang einer Laufschiene verschiebbares Schiebeelement, insbesondere für eine Schiebetür, mittels der eine Raumöffnung abschliessbar ist.
  • Zum Trennen oder Gestalten von Räumen oder zum Abschliessen von Raum- oder Fensteröffnungen werden oft Schiebeelemente, wie Schiebetüren aus Glas oder Holz verwendet, die üblicherweise mittels zwei Laufwerken entlang einer Laufschiene geführt werden. Aus der US9290977B2 ist eine Vorrichtung mit entlang von Laufschienen verschiebbaren Laufwerken bekannt, mittels denen ein Schiebeelement vor eine Raumöffnung und abschliessend gegen die Raumöffnung verschiebbar ist, um diese dicht abzuschliessen. Die Laufwerke sind an der Oberseite des Schiebeelements angeordnet, weshalb dieses an der Oberseite präzise gegen die Raumöffnung geführt werden kann. In vorzugsweisen Ausgestaltungen kann dadurch eine zwischen dem Schiebeelement und dem Rand der Raumöffnung vorgesehene Dichtung kontaktiert und um ein gewünschtes Mass komprimiert werden. Damit dieser Vorgang nicht nur an der Oberseite, sondern auch an der Unterseite des Schiebeelements präzise vollzogen werden kann, ist an der Unterseite des Schiebeelements eine Führungsvorrichtung vorgesehen, mittels der die Unterseite des Schiebeelements geführt wird.
  • Führungsvorrichtungen dieser Art, die z.B. auch aus der US5678280A bekannt sind, umfassen normalerweise ein Montageteil und wenigstens ein Führungsteil. Das Montageteil wird mittels Montageschrauben mit dem Boden verschraubt und derart positioniert, dass das Führungsteil an der Unterseite des Schiebeelements anliegt oder in eine darin vorgesehene Nut eingreift und in einer definierten Ebene geführt wird. Da nach der Montage oft eine seitliche Verschiebung der Führungsvorrichtung relativ zur Laufrichtung erforderlich ist, wird aus Montageteil oft mit Längsschlitzen versehen, durch die die Montageschrauben hindurch geführt werden. Sofern eine Justierung erforderlich ist, werden die Montageschrauben z.B. durch eine Umdrehung gelöst, wonach die Führungsvorrichtung innerhalb eines Justierbereichs verschoben wird, der durch die Länge der Längsschlitze vorgegeben ist. Dieser Justiervorgang kann nur dann vollzogen werden, wenn das Schiebeelement von der Führungsvorrichtung weggefahren werden kann. In der Folge wird geschätzt, um welches Mass die Führungsvorrichtung zu verschieben ist. Der Justiervorgang muss daher gegebenenfalls mit relativ grossem Aufwand mehrfach wiederholt werden, wodurch ein erheblicher Aufwand resultiert.
  • Die US9290977B2 offenbart demgegenüber eine Führungsvorrichtung mit einem Führungsteil, welches die Unterseite des Schiebeelements, wie beschrieben, mit einem Führungselement kontaktiert und gegenüber dem Montageteil drehbar ist. Dazu ist das Führungsteil exzentrisch ausgebildet, innerhalb des Montageteils drehbar gelagert und mittels einer Fixierschraube fixierbar. Nach dem Lösen der Fixierschraube kann das Führungsteil gedreht werden, bis das Führungselement, nach Wunsch positioniert ist. Aufgrund der Aufnahme des exzentrisch ausgebildeten und somit relativ grossen Führungsteils resultiert ein relativ voluminöses Montageteil. Trotzdem ist der Justierbereich der Führungsvorrichtung relativ gering und beträgt nur einen Bruchteil der Breite des Montageteils. Weiterhin erfordert das Justieren normalerweise ebenfalls mehrere Versuche. Zudem ist darauf zu achten, dass sich das Führungsteil unter Krafteinwirkung durch das Schiebeelement nicht selbsttätig lösen kann.
  • Die WO2012031313 offenbart eine Führungsvorrichtung für ein Faltschiebesystem mit einem ersten Körperabschnitt zum Positionieren der Anordnung in einem Führungskanal und einen zweiten Körperabschnitt zum Tragen eines Bolzens der mittels eines Gelenks schwenkbar an dem ersten Körperabschnitt montiert ist, um entweder eine links- oder rechtshändige Ausrichtung relativ zu dem ersten Körperabschnitt anzunehmen. Dies erlaubt es, zwei unterschiedliche Führungsvorrichtungen durch nur eine Führungsvorrichtung zu ersetzen, die zwischen zwei Konfigurationen umschaltbar, aber nicht justierbar ist. Diese Führungsvorrichtung, die ein Gelenk und eine Arretiervorrichtung umfasst, ist daher aufwendig gestaltet, erlaubt jedoch keine Justierung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte justierbare Führungsvorrichtung für ein Schiebeelement, insbesondere für eine Schiebetür, zu schaffen. Insbesondere ist eine justierbare Führungsvorrichtung zu schaffen, mittels der das Schiebeelement an dessen Unterseite präzise geführt und bedarfsweise seitlich justiert werden kann.
  • Der Justiervorgang soll mit geringem Aufwand bequem, rasch und präzise vollzogen werden können. Der Vorgang der Justierung soll dabei rasch zu einem optimalen Ergebnis konvertieren, sodass mehrfache Versuche vermieden werden können.
  • Die Führungsvorrichtung soll dabei auch dann einen Zugriff möglichst aus allen Richtungen erlauben, wenn diese mit dem Schiebeelement bzw. der Schiebetür in Kontakt steht und gegebenenfalls in eine Führungsnut oder Führungsschiene an der Unterseite des Schiebeelements eingreift.
  • Der Justierbereich soll derart gross sein, dass eine Neumontage einer gegebenenfalls unpräzise montierten Führungsvorrichtung normalerweise nicht erforderlich ist.
  • Nach der Justierung soll ein selbsttätiges Lösen der Führungsvorrichtung vermieden werden.
  • Die Führungsvorrichtung soll zudem schlank ausgebildet sein, so dass wenig Raum in Anspruch genommen wird und gegebenenfalls auch der nicht verschiebbare Teil bzw. das Montageteil der Führungsvorrichtung in einer Nut oder Schiene an der Unterseite des Schiebeelements aufgenommen werden kann. Die Führungsvorrichtung soll nach Möglichkeit optisch nicht in Erscheinung treten und trotzdem problemlos betätigbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Führungsvorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Vorzugsweise Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen definiert.
  • Die justierbare Führungsvorrichtung, die der Führung eines Schiebeelements, z.B. einer Schiebetür, dient, umfasst ein Montageteil, welches einen am Boden montierbaren Montagekörper aufweist, ein Führungsteil, das drehbar mit dem Montageteil verbunden ist und das zum Zusammenwirken mit der Unterseite des Schiebeelements vorgesehen ist, sowie ein Fixierelement, mittels dessen die Verbindung zwischen dem Montageteil und dem Führungsteil fixierbar oder lösbar ist. Das Führungsteil umfasst einen Führungskörper, der eine entlang einer Führungsachse ausgerichtete Führungssäule und einen damit verbundenen, auf der Oberseite des Montagekörpers ruhenden Führungsfuss aufweist, der durch ein vorzugsweise bolzenförmiges Gelenkelement um eine von der Führungsachse beabstandete Gelenkachse drehbar mit dem Montagekörper verbunden ist und zwischen zwei Endlagen drehbar und fixierbar ist.
  • Erfindungsgemäss weist die Unterseite des Führungsfusses eine strukturierte erste Kontaktfläche auf, die an einer strukturierten zweiten Kontaktfläche anliegt, die an der Oberseite des Montagekörpers vorgesehen ist, wobei die erste und die zweite Kontaktfläche (123; 143) Strukturelemente aufweisen, die nach der Verbindung des Montageteils (12) und des Führungsteils (11), wahlweise in einer von mehreren Drehlagen zwischen den beiden Endlagen, formschlüssig ineinander eingreifen.
  • Das Führungsteil ist daher wahleiweise justierbar und in jeder gewählten Position auch bei grösserer Krafteinwirkung, z.B. Windeinwirkung auf das Schiebeelement, sicher gehalten.
  • Die Strukturen der Kontaktflächen sind vorzugsweise derart gewählt, dass das Führungsteil beim Justieren in Schritten gedreht und wieder formschlüssig mit dem Montagekörper verbunden werden kann.
  • Der vorzugsweise L-förmige Führungskörper ist somit um die Gelenkachse bzw. um die Frontseite des Führungsfusses drehbar, sodass die Führungssäule, die gegebenenfalls ein Führungselement trägt, wahlweise seitlich ausgeschwenkt werden kann, um das Schiebeelement in eine gewünschte Verschiebungsebene zu verschieben. Der Montagekörper und der Führungskörper sind übereinander angeordnet und können schlank ausgebildet sein. Die Breite des Montagekörpers kann vorteilhaft etwa dem Durchmesser der Führungssäule und/oder dem Durchmesser des Führungsfusses entsprechen. Die Führungsvorrichtung, d.h. insbesondere der Montagekörper, kann daher mit derart geringen Abmessungen gefertigt werden, dass der Montagekörper in einer Führungsnut an der Unterseite des Schiebeelements ganz oder teilweise aufgenommen werden kann.
  • Durch Lösen des bolzenförmigen Gelenkelements wird das Führungsteil aus der festen Kopplung mit dem Montagekörper gelöst und kann nach Bedarf über einen relativ weiten Justierbereich gedreht werden, der abhängig ist von der Länge des Führungsfusses, der entsprechend den Abmessungen des Montagekörpers entlang dessen Längsachse dimensioniert werden kann. Die Längsachse des montierten Montagekörpers ist vorzugsweise parallel zur Laufrichtung des Schiebeelements ausgerichtet, sodass ein längerer Führungsfuss getragen werden kann. Das Verhältnis der Länge zur Breite des Montagekörpers liegt vorzugsweise im Bereich von 1:4 bis 1:10. Die Breite des Montagekörpers ist vorzugsweise nicht grösser als die Breite des Führungsfusses, sodass die Gesamtbreite der Führungsvorrichtung, bei nicht ausgelenkter Führungssäule etwa der Breite des Führungsfusses entspricht.
  • Die Führungsvorrichtung ist mit der Führungsachse und der Gelenkachse nach der Montage normalerweise vertikal ausgerichtet. Der Abstand zwischen der Gelenkachse und der dazu vorzugsweise parallel ausgerichteten Führungsachse liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 mm bis 50 mm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 15 mm bis 25 mm. Die Länge des Führungsfusses ist entsprechend gewählt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weisen die erste und die zweite Kontaktfläche radial zur Gelenkachse verlaufende Strukturelemente auf, die nach der Verbindung des Montageteils und des Führungsteils formschlüssig ineinander eingreifen. Die Strukturelemente sind vorzugsweise komplementär bzw. invers zueinander ausgebildet und bilden vorzugsweise eine Wellenform, welche die Gelenkachse ganz oder teilweise umläuft, so dass die Wellenberge und Wellentäler radial zur Gelenkachse ausgerichtet sind. Da der Führungsfuss vorzugsweise nur um maximal 90° in die eine oder andere Richtung auslenkbar und der Montagekörper relativ schmal ist, sind die Kontaktflächen in den bevorzugten Ausgestaltungen asymmetrisch ausgebildet.
  • Die Anzahl der Strukturelemente, z.B. der Wellenberge und Wellentäler, ist vorzugsweise derart gewählt, dass das Führungsteil mit einer Schrittweite in einem Bereich von vorzugsweise 5° bis 15° schrittweise um den Montagekörper drehbar und fixierbar ist. Die Führungsvorrichtung kann daher in einfacher Weise justiert werden, indem der Führungskörper vom Montagekörper gelöst und schrittweise vor oder zurück gedreht und anschliessend fixiert wird.
  • Das bolzenförmige Gelenkelement ist vorzugsweise in einer ersten Gelenköffnung im Montagekörper, die an die erste Kontaktfläche angrenzt oder von dieser umschlossen ist, und einer zweiten Gelenköffnung im Führungsfuss, die an die zweite Kontaktfläche angrenzt oder von dieser umschlossen ist, koaxial zur Gelenkachse ausgerichtet gehalten.
  • Der Schaft des Gelenkbolzens weist vorzugsweise ein Gewindeteil auf, welches in eine Ausnehmung im Montagekörper hineinragt. In der Ausnehmung kann ein Fixierelement in der Form einer Schraubenmutter vorgesehen und über das Gewindeteil gedreht werden. Durch Anziehen des Fixierelements kann der Bolzenkopf des Gelenkbolzens gegen den Führungsfuss gepresst werden, sodass die erste und die zweite strukturierte Kontaktfläche gegeneinander gedrückt werden. Nach Lösen des Fixierelements und der ersten und zweiten Kontaktfläche voneinander kann das Führungsteil bedarfsweise gedreht bzw. justiert werden. Das Fixierelement bzw. die Schraubenmutter, die etwa auf der Höhe der Mitte oder der Unterseite des Montagekörpers in der dortigen Ausnehmung frei liegt, kann mittels eines Werkzeugs, z.B. einem Gabelschlüssel, erfasst und gedreht werden, um das Führungsteil zu lösen oder zu fixieren. Das Werkzeug kann unterhalb der Unterkante des Schiebeelements hindurch gegen das Fixierelement geführt werden, um dieses zu erfassen. An der Unterseite des Schiebeelements ist daher nur ein Spalt von wenigen Millimetern vorzusehen, welcher erlaubt das Werkzeug gegen das Fixierelement zu führen.
  • Damit das Fixierelement gut zugänglich ist, ist die Gelenkachse an einem Ende des Montagekörpers vorgesehen, während Aufnahmeöffnungen im Montagekörper, die der Aufnahme von Montageschrauben dienen, in der Mitte und/oder auf der anderen Seite des Montagekörpers angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die erste Gelenköffnung auf einem freiliegenden Ausleger vorgesehen, der sich an einem Ende des Montagekörpers entlang dessen Längsachse erstreckt und unterhalb dem die genannte Ausnehmung vorgesehen ist, die der Aufnahme des Fixierelement bzw. der Schraubenmutter dient. Der Ausleger, an dessen Oberseite die erste strukturierte Kontaktfläche vorgesehen ist, ist vorzugsweise integraler Bestandteil des Montagekörpers. Das Montageteil kann jedoch auch modular aufgebaut sein und mit dem Ausleger z.B. mittels einer der Montageschrauben verbunden werden.
  • Unterhalb des Auslegers ist der Montagekörper vorzugsweise mit einem Sicherungsring verbunden ist, der eine Ringöffnung aufweist, die koaxial zur ersten und zur zweiten Gelenköffnung angeordnet ist. Der Sicherungsring dient der Aufnahme eines Endstücks des Gelenkelements bzw. des Gelenkbolzens. Das Endstück des Gelenkbolzens bildet ein Sicherungsteil, welches im Sicherungsring verschiebbar gehalten ist und verhindert, dass das Fixierelement, welches zwischen dem Ausleger und dem Sicherungsring gesichert gehalten ist, aus der Ausnehmung entweichen kann. Sollte das Fixierelement vom Gewindeteil gelöst werden, so wird es durch das Sicherungsteil und den Sicherungsring gehalten und kann leicht wieder mit dem Gewindeteil verschraubt werden.
  • Der Führungskörper und das Gelenkelement können integral oder durch mechanische Verbindungsmittel miteinander verbunden, z.B. miteinander verpresst sein. Das Gelenkelement bzw. der Gelenkbolzen weist vorzugsweise ein Verbindungsteil auf, welches in der ersten Gelenköffnung verpresst wird.
  • Der Führungskörper und das Gelenkelement können zudem zueinander korrespondierende Formelemente aufweisen, die eine stabile Verbindung zwischen dem Führungskörper und dem Gelenkelement sicherstellen. Auf den Führungskörper einwirkende Kräfte können daher direkt auf den Montagekörper übertragen werden, der vorzugsweise mittels wenigstens zwei Montageschrauben mit dem Boden verschraubt wird.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung weist der Montagekörper eine vorzugsweise parallel zur Führungssäule ausgerichtet Lagerschale auf, die an den Führungsfuss anschliesst und darauf einwirkende Kräfte in den Montagekörper einleitet. Auf diese Weise wird die Gelenkverbindung vorteilhaft entlastet.
  • Die Führungssäule kann als Führungselement ausgebildet sein und verschiedenartige Formen aufweisen und/oder Laufelemente, wie Rollen, Räder oder Gleitelemente, wie Flügelelemente oder Beschichtungen aus Kunststoff tragen. Die Führungssäule kann somit eine reine Säulenform mit beliebigem Querschnitt, z.B. eine Flügelform, aufweisen oder mit einem oder mehreren Führungselementen bestückt sein, welche einseitig oder beidseitig an der Unterseite des Schiebeelements anliegen oder in einer darin vorgesehenen Führungsnut oder Führungsschiene geführt sind.
  • Die Führungssäule weist vorzugsweise eine Axialbohrung auf, in die eine Welle eingesetzt ist, welche eine Führungsrolle bzw. ein Führungsrad drehbar hält.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist die Führungssäule in der Höhe verstellbar. Z.B. sind zwei oder mehrere Säulenelemente vorgesehen, die in einem bestimmten Abstand miteinander verschraubt oder gekoppelt und fixiert werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein Schiebeelement bzw. eine Schiebetür 8, die mittels eines Schiebesystems 7 vor einem Türrahmen 88 verschiebbar gehalten ist, und die an der Unterseite eine nach unten geöffnete Führungsnut 81 aufweist, in die erfindungsgemässe Führungsvorrichtungen 1 eingreifen, die am Boden montiert sind;
    Fig. 2
    eine der Führungsvorrichtungen 1 von Fig. 1, die an der Unterseite einer in einem Längsschnitt gezeigten Schiebetür 8 in eine Führungsnut 81 eingreift, in der eine Führungsschiene 82 vorgesehen ist und die in dieser Ausgestaltung an der Stirnseite 83 der Schiebetür 8 abgeschlossen ist;
    Fig. 3
    die Führungsvorrichtung 1 von Fig. 2 mit dem Führungsteil 11, welches mit einem Führungselement bzw. einem Führungsrad 13 in die in einem Längsschnitt gezeigte Führungsschiene 82 eingreift, und einem Montageteil 12, welches am Boden montiert und durch ein Gelenkelement 15 mit dem Führungsteil 11 verbunden ist;
    Fig. 4a
    die Führungsvorrichtung 1 von Fig. 2 in Explosionsdarstellung;
    Fig. 4b
    die Führungsvorrichtung 1 von Fig. 4a mit den Elementen des Führungsteils 11 und dem Montageteil 12 aus einem anderen Blickwinkel;
    Fig. 5
    das Montageteil 12 und ein Führungskörper 14 des Führungsteils 1 mit einander zugewandten strukturierten Kontaktflächen 123, 143;
    Fig. 6
    die Führungsvorrichtung von Fig. 2 in einem Schnitt entlang der in Fig. 7a gezeigten Schnittlinie A--A;
    Fig. 7a
    die Führungsvorrichtung von Fig. 2 mit dem nicht ausgelenkten Führungsteil 11; und
    Fig. 7b
    die Führungsvorrichtung von Fig. 2 mit dem nach rechts ausgelenkten Führungsteil 11.
  • Fig. 1 zeigt ein Schiebeelement bzw. eine Schiebetür 8, die mittels eines Schiebesystems 7 vor einem Türrahmen 88 verschiebbar gehalten ist, wie dies z.B. in der US9290977B2 gezeigt ist. Das Schiebesystem umfasst z.B. zwei Laufwerke, die mittels einer oder mehreren Laufschienen entlang einem Laufweg geführt und mit dem Schiebeelement 8 verbunden sind. Die Verschiebung kann dabei parallel zu einer Raumöffnung erfolgen oder parallel zur Raumöffnung bis zu einer Schliessphase, innerhalb der das Schiebeelement zusätzlich gegen die Raumöffnung geführt wird. Damit die Öffnung dicht abgeschlossen werden kann ist es erforderlich, dass das Schiebeelement an der Oberseite und an der Unterseite präzise und in einem erforderlichen Abstand zur Raumöffnung bzw. zu einem dort vorgesehenen Türrahmen oder einer Zarge 88 geführt wird. Damit das Schiebeelement 8 an der Unterseite präzise geführt wird, sind am Boden zwei erfindungsgemässe Führungslaufwerke 1 vorgesehen, die in eine Führungsnut 81 eingreifen, die in die Unterseite des Schiebeelements 8 eingelassen wurde.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Führungsnut 81 ist frontseitig offen. In der Ausgestaltung von Fig. 2 ist die Führungsnut 81 an der Stirnseite 83 des Schiebeelements 8 hingegen abgeschlossen. Wie dies nachstehend beschrieben ist, kann in beiden Varianten bequem auf die Führungsvorrichtung 1 zugegriffen werden, um diese zu justieren (siehe Fig. 3).
  • Fig. 2 zeigt eine der Führungsvorrichtungen 1 von Fig. 1, die an der Unterseite einer in einem Längsschnitt gezeigten Schiebetür 8 in eine Führungsnut 81 eingreift, in der eine Führungsschiene 82 vorgesehen ist. Die Führungsschiene 82 weist ein nach unten geöffnetes U-Profil auf, mit einem Mittelstück 821 und seitlich daran vorgesehenen Seitenstücken 822, deren Innenseiten als Laufflächen für Führungselemente 13 dienen. Unterhalb der Führungsschiene 82, die z.B. mit dem Schiebeelement verschraubt ist, ist innerhalb der Führungsnut 81 ein grösserer Raum frei gehalten, in den die Führungsvorrichtung 1 ganz oder teilweise aufgenommen werden kann. Zwischen der Unterseite des Schiebeelements 81 und dem Boden ist ein Spalt freigehalten, durch den ein Werkzeug hindurch geführt werden kann (siehe Fig. 3). Aufgrund der vorteilhaften Konstruktion der Führungsvorrichtung 1 kann dieser Spalt eine geringe Höhe aufweisen, die lediglich die Durchführung des Werkzeugs erlaubt.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Führungsvorrichtung 1 umfasst ein am Boden montierbares Montageteil 12 und ein Führungsteil 11, das mittels eines Gelenkelements 15 drehbar mit dem Montageteil 12 verbunden und mittels eines Fixierelements 16 arretierbar ist. Das Führungsteil 11 ist mit einem Führungselement bzw. einem Führungsrad 13 versehen, welches innerhalb der Führungsschiene 82 geführt ist und an deren Seitenwänden 822 abrollen kann.
  • Fig. 3 zeigt die Führungsvorrichtung 1 von Fig. 2 mit dem Führungsteil 11, welches mit dem von einem Führungskörper 14 getragenen Führungsrad 13 in die in einem Längsschnitt gezeigte Führungsschiene 82 eingreift. Das Montageteil 12, welches mittels zwei Montageschrauben 9 (siehe Fig. 7a) am Boden montiert wird, umfasst einen Montagekörper 121, an dessen Unterseite eine Ausnehmung 129 vorgesehen ist. In der Ausnehmung 129 ist das Fixierelement bzw. die Schraubenmutter 16 vorgesehen, mittels der der Gewindebolzen 15 festgezogen und der Führungskörper 14 auf dem Montagekörper 121 fixiert werden kann.
  • Optional ragt zusätzlich ein mit dem Montagekörper 121 verbundener Sicherungsring 126 in die Ausnehmung hinein, der jedoch nur eine geringe Höhe aufweist. Die Schraubenmutter 16 ist daher praktisch unmittelbar über dem Boden gehalten und kann mit einem Werkzeug, z.B. dem gezeigten Gabelschlüssel, erfasst und gedreht werden. Der Gabelschlüssel kann frontseitig oder seitlich unter der Tür hindurch geführt werden, um die Schraubenmutter 16 zu lösen und wieder fest zu ziehen. Die Führungsvorrichtung 1 tritt daher optisch nicht in Erscheinung und kann trotzdem bequem bedient bzw. justiert werden. Das Führungsrad 13 ist innerhalb der Profilschiene 82 geführt, der Führungskörper 14 ist vollständig und der schlank ausgebildete Montagekörper 121 ist zu einem wesentlichen Teil in der Führungsnut 81 aufgenommen und von aussen daher kaum sichtbar.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen die Führungsvorrichtung 1 von Fig. 2 in Explosionsdarstellungen, mit dem Montagekörper 121 des Montageteils 12 und dem Führungsteil 11, welches den mit dem Gelenkelement bzw. Gelenkbolzen 15 fest verbundenen Führungskörper 14 und das mit einer Welle 131 versehene Führungselement bzw. Führungsrad 13 umfasst. Gezeigt ist ferner das Fixierelement 16, mittels dessen der Gelenkbolzen 15 festgezogen werden kann. In Fig. 4a sind die Vorrichtungsteile, vorbehaltlich des Fixierelements 16, in vertikaler Richtung angehoben, wobei einerseits der Führungskörper 141 und der Gelenkbolzen 15 und andererseits die Welle 131 und das Führungsrad 13 miteinander verbunden sind.
  • In Fig. 4b sind die Vorrichtungsteile gegeneinander gedreht, um wesentliche Merkmale besser darzustellen.
  • Der Führungskörper 14 umfasst eine Führungssäule 141 und einen einstückig damit verbundenen Führungsfuss 142, der auf die Oberseite des Montagekörpers 121 aufgesetzt und somit nicht in den Montagekörper 121 integriert wird. Der langgestreckte und asymmetrische Montagekörper 121 kann daher schlank ausgebildet werden. Fig. 7a zeigt, dass die Breite des Montagekörpers 121 etwa dem Durchmesser der Führungssäule 141 entspricht. Die Führungsvorrichtung 1 ist daher im Vergleich zur Führungsnut 81 an der Unterseite des Schiebeelements 8 sehr schmal ausgebildet und kann trotzdem über einen weiten Bereich justiert werden.
  • Im Führungsfuss 142 ist eine Gelenköffnung bzw. Gelenkbohrung 140 vorgesehen (siehe Fig. 4b), durch die der Schaft 152, 153, 154, 155 des Gelenkbolzens 15 eingeführt geführt wurde.
  • Fig. 4b zeigt, dass der Schaft des Gelenkbolzens 15 mehrere axial gegeneinander verschobene und gegeneinander abgestufte Schaftteile 152, 153, 154 und 155 aufweist, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Das Schaftteil 152 ist ein Verbindungsteil mit vertikal verlaufenden Rillen, die innerhalb der Gelenkbohrung 140 des Führungsfusses 142 verpresst werden, sodass eine stabile und durch den Betrieb der Führungsvorrichtung 1 nicht lösbare Verbindung resultiert. In Fig. 4a sind der Führungskörper 141 und der Gelenkbolzen daher als Einheit gezeigt. Zur Sicherung und Entlastung diese Verbindung ist ferner eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Führungskörper 141 und dem Gelenkbolzen 15 vorgesehen. Dazu weist die Führungssäule 141 eine parallel zu deren Längsachse y verlaufende Kopplungsnut 1411 auf, die der Gelenkbohrung 140 bzw. dem Bolzenkopf 151 zugewandt ist. Der Bolzenkopf 151 ist mit einem Schnitt versehen, der zur Form der Kopplungsnut 1411 korrespondiert. Der Bolzenkopf 151 ist daher formschlüssig in der Kopplungsnut 1411 gehalten und kann nicht verdreht werden, wodurch die Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 152 des Schafts des Gelenkbolzens 15 und dem Führungsfuss 142 bei auftretenden Krafteinwirkungen entlastet wird.
  • Das mit reduziertem Durchmesser an das Verbindungsteil 152 anschliessende Durchgangsteil 153 des Schafts des Gelenkbolzens 15 ist innerhalb einer Gelenkbohrung 120 im Montagekörper 121 drehbar gehalten.
  • Das mit reduziertem Durchmesser an das Durchgangsteil 153 anschliessende Gewindeteil 154 dient der Einführung in den Sicherungsring 126, wodurch sichergestellt wird, dass die Schraubenmutter 16 nach dem Lösen vom Gewindeteil 154 nicht entweichen kann. Die Schraubenmutter 16 ist daher zwischen einem Ausleger 124 des Montagekörpers 121, der mit der zugehörigen Gelenkbohrung 120 versehen ist, und dem Sicherungsring 126 gehalten. Der Ausleger 124 und der Sicherungsring 126 sind vorzugsweise integrale Bestandteile des Montagekörpers 121 oder sind Bestandteil von Modulen, die formschlüssig in den Montagekörper 121 eingesetzt und z.B. mittels einer der Montageschrauben 9 fixiert werden. Für das Einsetzen der Montageschrauben 9 sind im Montagekörper 121 Montageöffnungen 127, 128 vorgesehen. Die erste Montageöffnung 127 ist etwa in der Mitte des Montagekörpers 121 vorgesehen. Die zweite Montageöffnung 128 ist an einem Ende des Montagekörpers 121 vorgesehen, welches dem Ende des Montagekörpers 121 gegenüberliegt, an dem der Ausleger 124 vorgesehen ist. Der Montagekörper 121 ist daher in der Art eines Sprungbretts aufgebaut mit einem Sockel, welcher mittels der Montageschrauben 9 am Boden montiert wird und mit einem stabilen Ausleger 124, welcher das imaginäre Sprungbrett bildet. An den Ausleger 124 schliesst frontseitig eine Lagerschale 125 an, mittels der zumindest einseitig eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Führungsfuss 142 und dem Montagekörper 121 bewirkt wird, welche wiederum die Verbindung zwischen dem Gelenkbolzen 15 und einerseits dem Montagekörper 121 und andererseits dem Führungskörper 14 entlastet.
  • In der gezeigten Ausgestaltung sind an der Unterseite des Führungsfusses 142 und an der Oberseite des Montagekörpers 121 bzw. des Auslegers 124 strukturierte Kontaktflächen 143 bzw. 123 vorgesehen, die zueinander komplementäre Formen aufweisen, die in verschiedenen Drehlagen des Führungsfusses 142 relativ zum Montagekörper 121 jeweils formschlüssig ineinander eingreifen können. Die Strukturen der Kontaktflächen 123, 143 weisen regelmässig angeordnete Strukturelemente auf, die zueinander korrespondieren bzw. zueinander komplementär sind. Dazu können sich zueinander komplementäre Vertiefungen und Erhebungen in gleichmässiger Form und Anordnung mehrfach wiederholen. Die Ausnehmungen können Öffnungen, Bohrungen, Wellentäler sein. Die Erhebungen können hingegen Ausformungen, Zapfen oder Wellenberge sein. Ineinander eingreifende Bohrungen und Zapfen ergeben gute formschlüssige Verbindungen. Hingegen lassen sich diese Strukturelemente nur schlecht voneinander lösen, um neue Justierungen vorzunehmen. Besonders vorteilhaft sind daher Wellenformen, die gut voneinander lösbar sind und mittels denen trotzdem gute formschlüssige Verbindungen realisiert werden können.
  • In der gezeigten vorzugsweisen Ausgestaltung weisen die erste und die zweite Kontaktfläche 123; 143 radial zur Gelenkachse x verlaufende Strukturelemente auf, die nach der Verbindung des Montageteils 12 und des Führungsteils 11 formschlüssig ineinander eingreifen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind wellenförmigen Strukturelemente vorgesehen, welche die Gelenkachse x bzw. die Gelenkbohrungen 120, 140 teilweise oder, wie in Fig. 4b gezeigt, vollständig umlaufen. Die Wellenberge und Wellentäler verlaufen dabei stets radial zur Gelenkachse x, wobei deren Ausdehnung in Richtung der Montageöffnungen 127, 128 am grössten und seitlich sowie in Richtung der Lagerschale 125 stark reduziert ist. Die Kontaktflächen 123, 143 sind mit ihren Strukturelementen daher asymmetrisch zur Gelenkachse x ausgebildet.
  • Anzahl und Form der Strukturelemente sind derart gewählt, dass das Führungsteil 11 mit einer Schrittweite in einem Bereich von vorzugsweise 5° bis 15° schrittweise um den Montagekörper 121 drehbar und fixierbar ist. Die Strukturelemente sind vorzugsweise integraler Bestandteil des Montagekörpers 121 und des Schienenfusses 142 und sind in vorzugsweisen Ausgestaltungen beschichtet oder bearbeitet, z.B. gehärtet. Alternativ können die Strukturelemente auch auf einem Modul vorgesehen sein, welches mit dem Montagekörper 121 bzw. dem Schienenfuss 142 verbunden wird.
  • Die Führungssäule 141 und die Welle 131 des Führungselements 13, die in eine Axialbohrung 149 an der Oberseite der Führungssäule 141 einführbar ist, sind mit ihren Längsachsen koaxial zu einer Führungsachse y ausgerichtet, die nach der Montage der Führungsvorrichtung 1 normalerweise vertikal ausgerichtet ist. Der Schaft 152, 153, 154, 155 des Gelenkbolzens 15 definiert hingegen eine Gelenkachse x, um die der Führungskörper 14 bzw. die Führungssäule 141 nach dem Lösen des Gelenkbolzens 15 drehbar ist. Der Abstand zwischen der Gelenkachse x und der Führungsachse y liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 mm bis 25 mm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 10 mm bis 20 mm. Die Länge des Führungsfusses 142 ist entsprechend gewählt. Nach dem Lösen des Fixierelements 16 kann das Führungsteil 14 daher auf die eine oder andere Seite vorzugsweise um zumindest annähernd +/- 90° nach aussen geschwenkt werden, sodass die Führungssachse y, welche die Verschiebungsebene des Schiebeelements 8 definiert, um ein entsprechendes Mass auf die eine oder andere Seite nach aussen verschoben wird.
  • Fig. 5 zeigt den Montagekörper 121 mit dem Ausleger 124, an dessen Oberseite die erste wellenförmig strukturierte Kontaktfläche 123 vorgesehen ist, und den Führungskörper 14 mit dem Schienenfuss 142, an dessen Unterseite die zweite wellenförmig strukturierte Kontaktfläche 143 vorgesehen ist. Unterhalb des Auslegers 124 ist der Sicherungsring 126 mit einer Ringöffnung 1260 gezeigt, die der Aufnahme des Sicherungsteils 155 des Schafts des Gelenkbolzens 15 dient.
  • Fig. 6 zeigt die Führungsvorrichtung von Fig. 2 in Schnittdarstellung entlang der in Fig. 7a gezeigten Schnittlinie A-A. Gezeigt sind die Elemente des Schafts des Gelenkbolzens 15 mit dem vom Schienenfuss 142 aufgenommenen Verbindungsteil 152, dem vom Montagekörper 121 bzw. Ausleger 124 aufgenommenen Durchgangsteil 153, dem mit der Schraubenmutter 16 verbundenen Gewindeteil 154 und dem im Sicherungsring 126 gehaltenen Sicherungsteil 155. Ferner ist die koaxial zum Gelenkbolzen 15 verlaufende Gelenkachse x eingezeichnet. Weiterhin ist gezeigt, dass die Welle 131 des Führungselements bzw. des Führungsrades 13 in die in der Führungssäule 141 vorgesehene Axialbohrung 149 eingesetzt ist. Zudem ist gezeigt, dass der Schienenfuss 142 mit der an der Unterseite vorgesehenen zweiten Kontaktfläche 141 auf der an der Oberseite des Montagekörpers 121 vorgesehenen ersten Kontaktfläche 123 ruht. Ferner ist die Führungssachse y gezeigt, welche die Führungssäule 141 und die Welle 131 koaxial durchläuft.
  • Die Gelenkachse x und die Führungssachse y sind voneinander beabstandet und parallel zueinander ausgerichtet. Das Führungsteil 11 ist zentral über dem Montagekörper 121 gehalten und weder auf die eine, noch die andere Seite ausgelenkt, weshalb die Führungsachse y die Längsachse z des Montagekörpers 121 schneidet, die unabhängig von der Drehlage des Führungsteils 11 stets auch von der Gelenkachse x geschnitten wird. Der Abstand zwischen der Gelenkachse x und der Führungssachse y entspricht zumindest angenähert dem Durchmesser der Führungssäule 141 und grob auf dem Durchmesser des Führungsrades 13. Die Führungsachse y kann daher etwa um die halbe Breite des Montagekörpers 121 auf die eine oder andere Seite aus geschwenkt werden, woraus sich ein relativ grosser Justierbereich ergibt, mittels dessen auch grössere Fehlpositionierung der Führungsvorrichtung 1 kompensieren lassen.
  • Fig. 7a zeigt die Führungsvorrichtung von Fig. 2 mit dem nicht ausgelenkten Führungsteil 11.
  • Fig. 7b zeigt die Führungsvorrichtung von Fig. 2 mit dem nach rechts ausgelenkten Führungsteil 11.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Führungsvorrichtung
    11
    Führungsteil
    12
    Montageteil
    120
    erste Gelenköffnung
    121
    Montagekörper
    123
    erste strukturierte Kontaktfläche
    124
    Ausleger
    125
    Lagerschale
    126
    Sicherungsring
    1260
    Ringöffnung
    127, 128
    Aufnahmeöffnungen
    129
    Ausnehmung
    13
    Führungselement, Führungsrad
    131
    Welle
    14
    Führungskörper
    140
    zweite Gelenköffnung
    141
    Führungssäule
    1411
    Kopplungsnut
    142
    Führungsfuss
    143
    zweite strukturierte Kontaktfläche
    149
    Axialbohrung
    15
    Gelenkelement, vorzugsweise Gelenkbolzen
    151
    Bolzenkopf
    152
    Verbindungsteil
    153
    Durchgangsteil
    154
    Gewindeteil
    155
    Sicherungsteil
    16
    Fixierelement
    7
    Führungssystem mit Führungsschienen und Laufwerken
    8
    Schiebeelement, Schiebetür
    81
    Führungsnut
    82
    Führungsschiene
    821
    Mittelstück der Führungsschiene 8
    822
    Seitenstücke der Führungsschiene 8
    83
    Stirnseite der Führungsnut 81 (offen/geschlossen)
    88
    Rahmen
    9
    Montageschrauben

Claims (15)

  1. Justierbare Führungsvorrichtung (1) für ein Schiebeelement (8), wie eine Schiebetür, mit einem Montageteil (12), welches einen am Boden montierbaren Montagekörper (121) aufweist, mit einem Führungsteil (11), das drehbar mit dem Montageteil (12) verbunden ist und das zum Zusammenwirken mit der Unterseite des Schiebeelements (8) vorgesehen ist, und mit einem Fixierelement (16), mittels dessen die Verbindung zwischen dem Montageteil (12) und dem Führungsteil (11) fixierbar oder lösbar ist wobei, das Führungsteil (11) einen Führungskörper (14) umfasst, der eine entlang einer Führungsachse (y) ausgerichtete Führungssäule (141) und einen damit verbundenen, auf der Oberseite des Montagekörpers (121) ruhenden Führungsfuss (142) aufweist, der durch ein Gelenkelement (15) um eine von der Führungsachse (y) beabstandete Gelenkachse (x) mit dem Montagekörper (121) verbunden und zwischen zwei Endlagen drehbar und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Führungsfusses (142) eine strukturierte erste Kontaktfläche (123) aufweist, die an einer strukturierten zweiten Kontaktfläche (143) anliegt, die an der Oberseite des Montagekörpers (121) vorgesehen ist, und dass die erste und die zweite Kontaktfläche (123; 143) Strukturelemente aufweisen, die nach der Verbindung des Montageteils (12) und des Führungsteils (11) wahlweise in einer von mehreren Drehlagen zwischen den beiden Endlagen formschlüssig ineinander eingreifen.
  2. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsachse (y) und die Gelenkachse (x) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  3. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente radial zur Gelenkachse (x) verlaufen.
  4. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kontaktfläche (123; 143) radial zur Gelenkachse (x) verlaufende Strukturelemente aufweisen, die nach der Verbindung des Montageteils (12) und des Führungsteils (11) formschlüssig ineinander eingreifen.
  5. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Strukturelemente, welche die Gelenkachse (x) vorzugsweise wellenförmig umlaufen, derart gewählt ist, dass das Führungsteil (11) mit einer Schrittweite in einem Bereich von 5° bis 15° schrittweise um den Montagekörper (121) drehbar und fixierbar ist.
  6. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (15) bolzenförmig ausgebildet und in einer ersten Gelenköffnung (120) im Montagekörper (121), die an die erste Kontaktfläche (123) angrenzt oder von dieser umschlossen ist, und einer zweiten Gelenköffnung (140) im Führungsfuss (142), die an die zweite Kontaktfläche (143) angrenzt oder von dieser umschlossen ist, koaxial zur Gelenkachse (x) ausgerichtet gehalten ist.
  7. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (15) einen an der Oberseite des Führungsfusses (142) anliegenden Bolzenkopf (151) aufweist und dass die erste Kontaktfläche (123) auf einem freiliegenden Ausleger (124) an einem Ende des Montagekörpers (121) vorgesehen ist, unterhalb dessen das Fixierelement (16) in Form einer Schraubenmutter angeordnet ist, die ein Gewindeteil (154) des Gelenkelements (15) umschliesst.
  8. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (121) unterhalb des Auslegers (124) mit einem Sicherungsring (126) verbunden ist, der eine Ringöffnung (1260) aufweist, die koaxial zur ersten und zweiten Gelenköffnung (120, 140) angeordnet ist und die ein Sicherungsteil (155) des bolzenförmigen Gelenkelements (15) umschliesst, wobei das Fixierelement (16) zwischen dem Ausleger (124) und dem Sicherungsring (126) gesichert gehalten ist.
  9. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des langgestreckten Montagekörpers (121) etwa der Breite der Führungssäule (141) und/oder der Breite des Führungsfusses(142) entspricht.
  10. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (14) und das Gelenkelement (15) integral oder durch mechanische Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
  11. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (14) und das Gelenkelement (15) zueinander korrespondierende Formelemente (1411; 151) aufweisen.
  12. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (121) eine Lagerschale (124) aufweist, die an den Führungsfuss (142) anschliesst.
  13. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule (141) als Führungselement dient oder dass die Führungssäule (141) wenigstens ein Führungselement (13), wie ein Führungsrad oder ein Gleitelement, hält.
  14. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule (141) eine Axialbohrung (149) aufweist, in die eine Welle (131) eingesetzt ist, welche das Führungsrad (13) drehbar hält.
  15. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule (141) in der Höhe verstellbar ist und vorzugsweise aus zwei miteinander verschraubten oder wahlweise koppelbaren Säulenelementen besteht.
EP18162435.4A 2017-03-23 2018-03-17 Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement Active EP3379013B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17162589.0A EP3379012A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3379013A1 true EP3379013A1 (de) 2018-09-26
EP3379013B1 EP3379013B1 (de) 2024-08-07

Family

ID=58412939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17162589.0A Withdrawn EP3379012A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement
EP18162435.4A Active EP3379013B1 (de) 2017-03-23 2018-03-17 Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17162589.0A Withdrawn EP3379012A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10323447B2 (de)
EP (2) EP3379012A1 (de)
JP (1) JP7082396B2 (de)
KR (1) KR102458010B1 (de)
CN (1) CN108625706B (de)
AR (1) AR111532A1 (de)
AU (1) AU2018202036B2 (de)
BR (1) BR102018005667B1 (de)
CA (1) CA2997737C (de)
CL (1) CL2018000747A1 (de)
MX (1) MX2018003505A (de)
SG (1) SG10201801916YA (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114008290B (zh) * 2019-04-30 2023-10-13 许克国际两合公司 具有滑动扇的滑动门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678280A (en) 1994-03-28 1997-10-21 Hawa Ag Apparatus for guiding displaceable elements
WO2012031313A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Rmd Industries Pty Ltd Guide assembly
US9290977B2 (en) 2012-07-11 2016-03-22 Hawa Ag Guiding device, carriage and running rail

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026955A (en) * 1934-02-08 1936-01-07 Nat Pneumatic Co Antirattler door guide
US3182350A (en) * 1963-03-18 1965-05-11 Alvin E Witten Adjustable hanger device for sliding doors
US3287759A (en) * 1964-09-21 1966-11-29 Lawrence Brothers Convertible suspension arrangement for sliding doors
US3526995A (en) * 1969-02-03 1970-09-08 Robert M Saunders Roller assembly for sliding doors
US3895670A (en) * 1972-01-03 1975-07-22 Laminite Plastics Mfg Corp Space divider
US3805324A (en) * 1972-09-11 1974-04-23 L Johnson Pivot means for folding doors
US3866658A (en) * 1974-01-28 1975-02-18 Lester L Smith Pivotal support and guide hardware for folding doors
GB1503786A (en) * 1974-11-08 1978-03-15 Acme General Corp Lower pivot assembly and support for a swinging or folding door
US4064590A (en) * 1976-07-02 1977-12-27 Smith Lester L Top guide pivot for bifold doors
JPS57137580A (en) * 1981-02-17 1982-08-25 Nippon Aluminium Mfg Sash roller
US4386646A (en) * 1982-04-28 1983-06-07 Alliance Metal Products Inc. Folding door hardware
US5070575A (en) * 1989-08-04 1991-12-10 Post Industries, Inc. Vertically adjustable sliding door suspension system
US5054163A (en) * 1991-01-04 1991-10-08 John Sterling Corporation Bottom pivot assembly for folding doors
US5349783A (en) * 1993-02-26 1994-09-27 The Stanley Works Twin wheel guide for sliding doors
US5548869A (en) * 1994-03-31 1996-08-27 Arthur Cox & Sons, Inc. Adjustable pivot door assembly
JP3738323B2 (ja) * 1997-06-27 2006-01-25 新関西ベアリング株式会社 吊車型のランナー
JP4132166B2 (ja) * 1997-12-24 2008-08-13 リョービ株式会社 引戸案内具
JP2001152729A (ja) * 1999-11-29 2001-06-05 Nakao Seisakusho:Kk 戸の案内装置
JP2005002715A (ja) 2003-06-13 2005-01-06 Nakao Seisakusho:Kk 吊り戸の支持装置
US7159278B2 (en) * 2005-02-24 2007-01-09 Yale Security Inc. Caster
JP2007303182A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Kuriki Manufacture Co Ltd 吊戸のガイドピン
JP4896615B2 (ja) * 2006-07-24 2012-03-14 コクヨファニチャー株式会社 可動間仕切装置及び引き戸取付ユニット
EP2218858B1 (de) * 2009-02-15 2013-10-16 Hawa Ag Laufwerk für ein Trennelement, Trennelement und Vorrichtung
PL2246509T3 (pl) * 2009-04-28 2013-04-30 Hawa Ag Urządzenie przesuwające do utrzymywanych w sposób obrotowy elementów oddzielających oraz mebel
KR200474799Y1 (ko) * 2012-08-01 2014-10-15 주식회사 케이씨씨 미서기 창호
DK2740870T3 (da) * 2012-12-05 2021-10-18 Hawa Sliding Solutions Ag Styreanordning til forskydelige og drejelige skilleelementer samt funktionel enhed
JP6472135B2 (ja) * 2015-02-12 2019-02-20 株式会社ムラコシ精工 上吊引戸の前後方向調整付下ガイド
CN205477040U (zh) * 2016-01-28 2016-08-17 卢礼胜 一种趟门上框导向装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678280A (en) 1994-03-28 1997-10-21 Hawa Ag Apparatus for guiding displaceable elements
WO2012031313A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Rmd Industries Pty Ltd Guide assembly
US9290977B2 (en) 2012-07-11 2016-03-22 Hawa Ag Guiding device, carriage and running rail

Also Published As

Publication number Publication date
KR102458010B1 (ko) 2022-10-21
US20180274275A1 (en) 2018-09-27
KR20180108491A (ko) 2018-10-04
EP3379012A1 (de) 2018-09-26
JP2018159259A (ja) 2018-10-11
BR102018005667A2 (pt) 2018-10-30
JP7082396B2 (ja) 2022-06-08
CN108625706B (zh) 2021-03-12
CL2018000747A1 (es) 2018-06-08
CN108625706A (zh) 2018-10-09
MX2018003505A (es) 2018-11-09
CA2997737A1 (en) 2018-09-23
EP3379013B1 (de) 2024-08-07
AU2018202036B2 (en) 2022-05-26
NZ740545A (en) 2020-11-27
CA2997737C (en) 2021-10-19
BR102018005667B1 (pt) 2023-10-31
AU2018202036A1 (en) 2018-10-11
SG10201801916YA (en) 2018-10-30
US10323447B2 (en) 2019-06-18
AR111532A1 (es) 2019-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP3271538B1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP2586944B1 (de) Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP3486420B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
EP3257405A1 (de) Winkelverstellbare konsole
EP2297418B1 (de) Scharnier
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP1091067B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
DE10110311C2 (de) Scharnier mit Höhenverstellschraube
DE2919190A1 (de) Tuerband zur schwenkbaren befestigung, insbesondere einer fahrzeugtuer
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP3379013A1 (de) Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
DE102006022184A1 (de) Führungs- und Drehlager für eine Klapp-/Schiebeverglasung
EP3667010A1 (de) Anschlagvorrichtung für eine automatische türdichtung, insbesondere für eine pivot- oder pendeltür, anordnung aus einer automatischen türdichtung und einer anschlagvorrichtung
CH690451A5 (de) Scharnier.
EP3492677B1 (de) Türöffner mit selbsthemmung des aufschraubstücks
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP3278693B1 (de) Beschlag für eine schiebetüre
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN