EP2602413B1 - Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens - Google Patents

Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens Download PDF

Info

Publication number
EP2602413B1
EP2602413B1 EP20110191959 EP11191959A EP2602413B1 EP 2602413 B1 EP2602413 B1 EP 2602413B1 EP 20110191959 EP20110191959 EP 20110191959 EP 11191959 A EP11191959 A EP 11191959A EP 2602413 B1 EP2602413 B1 EP 2602413B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
shutter
sliding rail
locking device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110191959
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2602413A1 (de
Inventor
Rainer Willa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLA, RAINER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20110191959 priority Critical patent/EP2602413B1/de
Publication of EP2602413A1 publication Critical patent/EP2602413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2602413B1 publication Critical patent/EP2602413B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Definitions

  • the present invention relates to a device for locking a shutter or door shutter, which is pivotally mounted on one side of a soffit of a building about a vertical axis, and which is lockable in a closed position, in a fully open position and in intermediate positions, which Device comprises a two-armed lever equipped with a bend, whose end portion of the one leg is pivotally mounted in a mounted on the side of the jamb bearing means about a vertical axis, and its end portion of the other leg in a window shutter or door shutter substantially perpendicular to the vertical axis mounted slide rail is mounted displaceably guided and can be locked by means of a locking device in the different positions.
  • shutters or shutters can be brought from a closed lockable position in an open lockable position or in lockable intermediate positions, the operation is possible in a simple manner.
  • the correspondingly positioned shutter or door shutter are locked in the set positions so that they can withstand strong gusts of wind.
  • Such locking devices for shutters are known.
  • shows the EP A 2 141 313 Such a device with which shutters can be locked in any open positions.
  • this device is equipped with a locking device with which the shutter can be locked in the fully open position, whereby this shutter is locked in the fully open position parktisch clearance, moving the shutter, for example by wind influences and a corresponding noise can be completely avoided become.
  • a holding device for a tilting window can be removed, which can be unlocked when the tilting window is to be further pivoted from the tilted position.
  • the object of the present invention is therefore to improve the device for locking a shutter or door shutter so that they can be locked in the fully closed position in a simple manner, that the improvement can be achieved inexpensively, and that an attempt to shutter or to open the door by force, an increased resistance can be opposed.
  • the solution of this object is achieved in that in the slide a locking device is used, which is provided with a latch which releasably latched in the closed state of the shutter or door shutter in a attached to the end portion of the other leg of the two-leg lever projection, and the locking device is formed of a slide shoe inserted into the slide, which is positionable in the slide, and on which the latch is pivotally mounted.
  • the locking means is formed of a sliding shoe inserted into the slide, which is positionable in the slide rail and on which the bolt is pivotally mounted, a simple structure of this positionable locking device can be obtained, which can be accommodated virtually invisible in the slide rail.
  • the shoe is provided with an adjusting screw, with which the shoe is fixable in the slide in the set position. It is thereby achieved that during assembly of the locking and locking device, the locking device can be adjusted to achieve the optimum locking position of the shutter or door shutter in a simple and optimal manner.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the latch with a hook, which engages in the closed position of the shutter or door loading in the end portion of the other leg attached formed as a bolt projection, and with a handle, by means of which the bolt from the in the bolt latched position is unlatched, is provided.
  • the locking device with the bolt can be produced inexpensively and easily, the operation of the bolt is very easy.
  • the latch cooperates with a spring which presses the latch in the latching position. This ensures that the lock when closing the shutter or door shutter in the closed position automatically engages in the bolt and is held in this position.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the locking device is formed from a further guided in the slide rail sliding shoe, in which the bolt is rotatably inserted, which pin cooperates with a clamping shoe, by means of which the further sliding shoe in any position in the Slide rail is locked.
  • the tensioning shoe is displaceable transversely to the displacement direction of the sliding block in the slide rail and can be braced against the slide rail, whereby a simple locking of the shutter or door loading is possible.
  • the end region of the bolt facing the tension shoe is provided with an inclined plane, and the tension shoe is also provided with a surface on the surface facing the bolt provided inclined plane, so that the tensioning shoe by turning the bolt against the slide rail and away from it is movable, which in addition to the simple structure has a simple operation result.
  • a rod with a structured surface is used in the slide, against which the clamping shoe and the screw can be tensioned, whereby the corresponding fixation or locking is improved.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the structured surface of the rod consists of ribs and grooves, and that the surface of the clamping shoe facing the rod is provided with corresponding ribs and grooves, whereby a positive connection is formed quasi between rod and tension shoe, whereby the lock is improved.
  • Fig. 1 is a shutter 1 can be seen, which is mounted in a known manner on one side of a soffit 2 about a vertical axis 3 pivotally. Instead of this shutter and a door shop or the like. According to be pivotally mounted.
  • This shutter 1 is in the fully open position and is held in this position by the device for locking this shutter 1.
  • This device consists of a storage device 5, which is attached to the side 2 of the soffit.
  • a sauschenkliger lever 6 is pivotally mounted about a vertical axis 7.
  • This lever 6 has two legs 8 and 9, which is a leg 8 with its end in the Bearing device 5 held, the other leg 9 is slidably guided guided in a mounted on the shutter 1 slide 10 and by means of a locking device 11, which will be described later in detail, lockable.
  • the two-leg lever 6 is provided with a bend 12, so that one leg 8 is approximately perpendicular to the other leg 9.
  • locking means 13 are mounted in a known manner. With these locking means 13, the two-leg lever 6 in the fully open position of the shutter 1, as shown in FIG Fig. 1 is shown, are locked in a known manner, so that the two-legged lever 6 is fixed in the bearing device 5. By this fixed two-leg lever 6, the shutter 1 is held in the fully open position.
  • the shutter 1 could also be held by the locking device 11, as will be seen later, in the fully open position.
  • the locking means 13 can be solved.
  • the two-legged lever 6 is thereby released and can be pivoted about the vertical axis 7 when the locking device 11 is released, as will be seen later.
  • the end portion of the other leg 9 is, with unlocked locking device 11, displaceable along the slide rail 10, the shutter 1 can thus bring into the closed position in which it by locking the locking device 11 and by the non-visible locking device 4, the later is described in detail, is held.
  • the locking device 4 comprises a slide shoe 14, which in the slide rail 10 in the longitudinal direction slidably guided sliding.
  • the slide rail 10 has two webs 15, which delimit a longitudinal slot 16 laterally.
  • a screw nut 17 Inserted into the sliding shoe 14 is a screw nut 17, an adjusting screw 18 can be screwed from below through an opening in the sliding shoe 14 into this screw nut 17, which is supported in the sliding shoe 14.
  • this bolt 19 is pivotable about the axis of the adjusting screw 18.
  • a spring 20 with which the latch 19 can be pressed into the locked position, as will be shown in detail later.
  • a rod 21 is inserted and fixed, this rod 21 is provided with a textured surface 22, which consists in the embodiment shown here of ribs and grooves. This rod 21 could also be a threaded rod.
  • the locking device 11 comprises a further slide shoe 23, which is guided according to the slide shoe 14 guided in the slide rail 10 in the longitudinal direction.
  • a tensioning shoe 24 which is held in a further sliding shoe 23 transversely displaceable to the displacement direction.
  • a rotatable pin 25 Insertable into the further sliding shoe 23 is a rotatable pin 25, which is provided with an inclined plane 26 at the end region, which faces the tensioning shoe 24, and which is rotatably supported on the further sliding shoe 23.
  • the bolt 25 facing surface of the clamping shoe 24 is also provided with an inclined plane 27, by turning the bolt 25 thus the clamping shoe 24 can be moved against the rod 21 inserted into the slide rail 10 and away from it.
  • Fig. 4 are the locking device 4 and the locking device 11 according to Fig. 3 can be seen in the assembled state, for reasons of clarity, the slide rail 10 has been omitted.
  • the shoe 14 of the locking device 4 and the screwed screw 18 and the bolt 19 can be seen from the locking device 11 is also the other shoe 23, the clamping shoe 24 and the rotary lever 29 can be seen, which is hinged to the pin 25, and the two-legged lever 6, which carries the locking device 11.
  • FIGS. 5 and 6 From the FIGS. 5 and 6 the inserted into the slide 10 locking device 11 can be seen.
  • a rod 21 is inserted and fixed in the upper part of the slide rail 10.
  • the further sliding shoe 23 is slidably inserted into the slide rail 10, it can also be seen that the rotatable pin 25 arranged in the further sliding shoe 23 cooperates with the tensioning shoe 24, which is inserted into the further sliding shoe 23.
  • the bolt 25 is rotatably supported in the two-legged lever 6, also seen is still the latch 19, the function of which will be described later.
  • Fig. 5 is the bolt 25 and the rotary lever 29 in a position in which the clamping shoe 24 is spaced from the rod 21. This released position allows the shoe 23 along the slide rail 10 is displaced, the shutter can be opened and closed.
  • Fig. 7a is the arranged in the slide rail 10 locking device 11 shown, this is in the locked position, as in Fig. 6 is shown. The shutter is thus locked in the appropriate position. Also arranged in the slide rail 10 is the locking device 4, this locking device 4 is fixed in the slide rail by the adjusting screw 18 is tightened, the Adjusting screw 18 is in this case pressed against the rod 21, the shoe 14 is thus immovably held in the slide rail 10.
  • the latch 19 is pivotally mounted, with which the locking device 11 can be locked.
  • FIG. 7b in turn, the locking device 11 and the locking device 4 can be seen, as shown in FIG Fig. 7a are arranged in the slide rail 10.
  • the bolt 25 has been rotated via the rotary lever 29, the clamping shoe 24 is thus in a spaced position with respect to the rod 21, the locking device is in the released position.
  • the further sliding shoe 23 and thereby the locking device 11 can be moved along the slide rail 10, which is equally important that the shutter can be opened and closed.
  • the locking device 11 In the closed position of the shutter, the locking device 11 is in the approximated to the locking device 4 position, as in FIG. 7c is apparent.
  • the two sliding blocks 14 and 23 abut each other.
  • the bolt 19 locks the locking device 4 with the locking device 11, as will be described below, the locking device 11 can thus no longer move away from the locking device 4, without the latch 19 is released manually, the shutter is thus locked in this position, which corresponds to the closed position of the shutter.
  • FIGS. 8a to 8c From the FIGS. 8a to 8c the locking process of the locking device is shown.
  • the locking device 11 approaches along the slide rail 10 of the locking device 4.
  • the latch 19 is pressed by the spring 20 in the locking position.
  • the locking device 11 facing the end portion of the bolt 19 is provided with a tapered surface 30.
  • this bolt 19 is pivoted against the force of the spring 20 about the adjusting screw 18, as shown in Fig. 8b is apparent.
  • the latch 19 is pressed against the hook 31 on the end portion 32 facing away from the slide 10, the hook 31 of the bolt 19 is pivoted out of engagement with the bolt 25, the locking device 11 is released, the shutter is thereby unlocked and can be opened.
  • the screw 18 can be solved, the shutter is brought into the closed position, the locking device 11 is then in the slide in the appropriate position, the locking device 4 can be moved against the locking device 11 so far until the latch 19 is in the locked position, shown in FIG Fig. 8c , the set screw can be tightened, the locking device 4 is fixed in the slide rail 10 in the correct position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens, welcher an einer Seite einer Laibung eines Gebäudes um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist, und welcher in einer geschlossenen Position, in einer vollständig geöffneten Position und in Zwischenpositionen arretierbar ist, welche Vorrichtung einen mit einer Biegung ausgestatten zweischenkligen Hebel umfasst, dessen Endbereich des einen Schenkels in einer an der Seite der Laibung angebrachten Lagereinrichtung um eine Vertikalachse schwenkbar gelagert ist, und dessen Endbereich des anderen Schenkels in einer am Fensterladen oder Türladen im Wesentlichen rechtwinklig zur Vertikalachse angebrachten Gleitschiene verschiebbar geführt gelagert ist und mittels einer Arretiervorrichtung in den unterschiedlichen Positionen arretierbar ist.
  • Mit derartigen Vorrichtungen wird erreicht, dass Fensterläden oder Türläden von einer geschlossenen arretierbaren Position in eine offene arretierbare Position oder in arretierbare Zwischenpositionen gebracht werden können, wobei die Bedienung in einfacher Weise möglich ist. Die entsprechend positionierten Fensterladen oder Türladen sind dabei in den eingestellten Positionen so arretiert, dass sie auch starken Windstössen widerstehen können.
  • Derartige Arretiervorrichtungen für Fensterläden sind bekannt. So zeigt beispielsweise die EP A 2 141 313 eine derartige Vorrichtung, mit welchen Fensterläden in beliebigen Offenstellungen arretiert werden können. Zusätzlich ist diese Vorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung ausgestattet, mit welcher der Fensterladen in der vollständig geöffneten Position verriegelt werden kann, wodurch dieser Fensterladen in der vollständig geöffneten Position parktisch spielfrei arretiert ist, ein Bewegen des Fensterladens beispielsweise durch Windeinflüsse und eine entsprechende Lärmentwicklung können dadurch vollständig vermieden werden.
  • Aus der DE A 28 50 067 ist eine Halteeinrichtung für ein Kippfenster entnehmbar, die entriegelt werden kann, wenn das kippfenster von der gekippten Position noch weiter aufgeschwenkt werden soll.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens derart zu verbessern, dass diese in der vollständig geschlossenen Position in einfacher Weise verriegelt werden können, dass die Verbesserung kostengünstig erreicht werden kann, und dass einem Versuch, den Fensterladen oder Türladen gewaltsam zu öffnen, ein erhöhter Widerstand entgegengesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass in die Gleitschiene eine Verriegelungseinrichtung eingesetzt ist, die mit einem Riegel versehen ist, welcher im geschlossenen Zustand des Fensterladens oder Türladens in einen am Endbereich des anderen Schenkels des zweischenkligen Hebels angebrachten Vorsprung lösbar einklinkt, und die Verriegelungseinrichtung aus einem in die Gleitschiene eingesetzten Gleitschuh gebildet ist, der in der Gleitschiene positionierbar ist, und an welchem der Riegel schwenkbar angeordnet ist.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung wird erreicht, dass im geschlossenen Zustand des Fensterladens oder Türladens der entsprechende Laden nicht nur durch die Arretiervorrichtung arretiert werden kann, sondern dass dieser in geschlossenem Zustand zusätzlich verriegelt wird, wodurch die gewünschten Ziele vollumfänglich erreichbar sind.
  • Indem die Verriegelungseinrichtung aus einem in die Gleitschiene eingesetzten Gleitschuh gebildet ist, der in der Gleitschiene positionierbar ist und an welchem der Riegel schwenkbar angeordnet ist, kann ein einfacher Aufbau dieser positionierbaren Verriegelungseinrichtung erhalten werden kann, welche praktisch nicht sichtbar in der Gleitschiene untergebracht werden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist der Gleitschuh mit einer Stellschraube versehen, mit welcher der Gleitschuh in der Gleitschiene in der eingestellten Position fixierbar ist. Dadurch wird erreicht, dass bei der Montage der Vorrichtung zum Arretieren und Verriegeln die Verriegelungseinrichtung zum Erreichen der optimalen Verriegelungsposition des Fensterladens oder Türladens in einfacher und optimaler Weise eingestellt werden kann.
  • Einen besonders einfachen Aufbau der Verrieglungseinrichtung erhält man dadurch, indem der Riegel um die Stellschraube schwenkbar angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Riegel mit einem Haken, welcher in der geschlossenen Position des Fensterladens oder Türladens in den am Endbereich des anderen Schenkels angebrachten als Bolzen ausgebildeten Vorsprung einklinkt, und mit einem Handgriff, mittels welchem der Riegel aus der in den Bolzen eingeklinkten Position ausklinkbar ist, versehen ist. Dadurch kann die Verriegelungseinrichtung mit dem Riegel kostengünstig und einfach hergestellt werden, die Bedienung des Riegels wird sehr einfach möglich.
  • In vorteilhafter Weise wirkt der Riegel mit einer Feder zusammen, welcher den Riegel in die Einklinkposition drückt. Dadurch wird erreicht, dass die Verriegelung beim Schliessen des Fensterladens oder Türladens in die geschlossene Position selbstständig in den Bolzen einklinkt und in dieser Position gehalten wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Arretiervorrichtung aus einem weiteren in der Gleitschiene geführt verschiebbarem Gleitschuh gebildet ist, in welche der Bolzen drehbar eingesetzt ist, welcher Bolzen mit einem Spannschuh zusammen wirkt, mittels welchem der weitere Gleitschuh in beliebiger Position in der Gleitschiene arretierbar ist. Dies ergibt eine einfache und kompakte Bauweise der Einrichtung.
  • Der Spannschuh ist quer zur Verschieberichtung des Gleitschuhs in der Gleitschiene verschiebbar und ist gegen die Gleitschiene verspannbar, wodurch eine einfache Arretierung des Fensterladens oder Türladens ermöglicht wird.
  • In vorteilhafter Weise ist der dem Spannschuh zugewandte Endbereich des Bolzens mit einer schiefen Ebene versehen, und ist der Spannschuh an der dem Bolzen zugewandten Oberfläche ebenfalls mit einer schiefen Ebene versehen, sodass der Spannschuh durch Verdrehen des Bolzens gegen die Gleitschiene hin und von dieser weg bewegbar ist, was neben dem einfachen Aufbau eine einfache Bedienbarkeit zur Folge hat.
  • Zum Erleichtern des Verdrehens des Bolzens ist dieser mit einem Drehhebel verbunden, was zu einer guten Bedienbarkeit beiträgt.
  • In vorteilhafter Weise ist in die Gleitschiene ein Stab mit strukturierter Oberfläche eingesetzt, gegen welchen der Spannschuh und die Stellschraube spannbar sind, wodurch die entsprechende Fixierung beziehungsweise Arretierung verbessert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die strukturierte Oberfläche des Stabes aus Rippen und Rillen besteht, und dass die dem Stab zugewandte Oberfläche des Spannschuhs mit entsprechenden Rippen und Rillen ausgestattet ist, wodurch quasi zwischen Stab und Spannschuh ein Formschluss gebildet wird, wodurch die Arretierung verbessert wird.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine räumliche Ansicht einer Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens bei voll geöffnetem Fensterladen;
    • Fig. 2 eine räumliche Ansicht einer Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens bei voll geschlossenem Fensterladen;
    • Fig. 3 in auseinandergezogener und räumlicher Darstellung die Einzelteile, aus welchen die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Arretieren und Fixieren des entsprechenden Ladens zusammengesetzt ist;
    • Fig. 4 in räumlicher Darstellung die Arretiervorrichtung und Verriegelungseinrichtung im montierten Zustand, wobei die Gleitschiene aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen ist;
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung zum Arretieren des entsprechenden Ladens im nicht arretierten Zustand;
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung zum Arretieren des entsprechenden Ladens im arretierten Zustand;
    • Fig. 7a eine Längsschnittdarstellung durch die Gleitschiene mit der Verriegelungseinrichtung und der Arretiereinrichtung, welche sich im arretierten Zustand befindet;
    • Fig. 7b eine Längsschnittdarstellung durch die Gleitschiene mit der Verriegelungseinrichtung und der gelösten Arretierungsvorrichtung, in welchem Zustand der entsprechende Laden verschwenkbar ist;
    • Fig. 7c eine Längsschnittdarstellung durch die Gleitschiene mit der Verriegelungseinrichtung und der Arretiereinrichtung, wobei sich der Laden in der voll geschlossenen Position befindet und verriegelt ist;
    • Fig. 8a - 8c in Einzelschritten die Bewegung des Riegels während des Verriegelungsvorgangs.
  • Aus Fig. 1 ist ein Fensterladen 1 ersichtlich, welcher in bekannter Weise an einer Seite einer Laibung 2 um eine vertikale Achse 3 schwenkbar gelagert ist. Anstelle dieses Fensterladens könnte auch ein Türladen oder dgl. entsprechend schwenkbar gelagert sein. Dieser Fensterladen 1 befindet sich in der vollständig geöffneten Position und wird in dieser Position durch die Vorrichtung zum Arretieren dieses Fensterladens 1 gehalten. Diese Vorrichtung besteht aus einer Lagereinrichtung 5, die an der Seite 2 der Laibung befestigt ist. In dieser Lagereinrichtung 5 ist ein zweischenkliger Hebel 6 um eine Vertikalachse 7 schwenkbar gelagert. Dieser Hebel 6 weist zwei Schenkel 8 und 9 auf, der eine Schenkel 8 ist mit seinem Endbereich in der Lagereinrichtung 5 gehalten, der andere Schenkel 9 ist in einer am Fensterladen 1 angebrachten Gleitschiene 10 verschiebbar geführt gelagert und mittels einer Arretiervorrichtung 11, die später noch im Detail beschrieben wird, arretierbar. Der zweischenklige Hebel 6 ist mit einer Biegung 12 ausgestattet, sodass der eine Schenkel 8 etwa rechtwinklig zum anderen Schenkel 9 steht.
  • An der Lagereinrichtung 5 sind in bekannter Weise Verriegelungsmittel 13 angebracht. Mit diesen Verriegelungsmitteln 13 kann der zweischenklige Hebel 6 in der vollständig geöffneten Position des Fensterladens 1, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, in bekannter Weise verriegelt werden, sodass der zweischenklige Hebel 6 in der Lagereinrichtung 5 fixiert ist. Durch diesen fixierten zweischenkligen Hebel 6 wird der Fensterladen 1 in der vollständig geöffneten Position gehalten.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, auf diese Verriegelungsmittel 13 zu verzichten, der Fensterladen 1 könnte auch durch die Arretiervorrichtung 11, wie später noch gesehen wird, in der vollständig geöffneten Position gehalten werden.
  • Um den Fensterladen 1 von der vollständig geöffneten Position gemäss Fig. 1 in die geschlossene Position zu bringen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, können die Verriegelungsmittel 13 gelöst werden. Der zweischenklige Hebel 6 wird dadurch freigegeben und lässt sich, bei gelöster Arretiervorrichtung 11, wie später noch gesehen wird, um die Vertikalachse 7 schwenken. Der Endbereich des anderen Schenkels 9 ist, bei entriegelter Arretiervorrichtung 11, entlang der Gleitschiene 10 verschiebbar, der Fensterladen 1 lässt sich somit in die geschlossene Position bringen, in welcher er durch Arretieren der Arretiervorrichtung 11 und durch die nicht sichtbare Verriegelungseinrichtung 4, die später noch im Detail beschrieben wird, gehalten wird.
  • In Fig. 3 sind in räumlicher Darstellung die Einzelteile dargestellt, welche die Verriegelungseinrichtung 4 zeigen. Die Verriegelungseinrichtung 4 umfasst einen Gleitschuh 14, der in der Gleitschiene 10 in Längsrichtung gleitend geführt verschiebbar ist. Die Gleitschiene 10 weist hierfür zwei Stege 15 auf, die einen Längsschlitz 16 seitlich begrenzen. In den Gleitschuh 14 eingelegt ist eine Schraubenmutter 17, von unten ist durch eine Öffnung des Gleitschuhs 14 in diese Schraubenmutter 17, die im Gleitschuh 14 abgestützt ist, eine Stellschraube 18 einschraubbar. Zwischen den Kopf der Stellschraube 18 und den Gleitschuh 14 ist der Riegel 19 einsetzbar, dieser Riegel 19 ist um die Achse der Stellschraube 18 schwenkbar. Ebenfalls auf die Stellschraube 18 aufsetzbar ist eine Feder 20, mit welcher der Riegel 19 in die verriegelte Position drückbar ist, wie später noch im Detail dargestellt wird. Im oberen Bereich der Gleitschiene 10 ist ein Stab 21 eingelegt und fixiert, dieser Stab 21 ist mit einer strukturierten Oberfläche 22 versehen, die im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus Rippen und Rillen besteht. Dieser Stab 21 könnte auch ein mit einem Gewinde versehener Stab sein.
  • Die Arretiervorrichtung 11 umfasst einen weiteren Gleitschuh 23, der entsprechend dem Gleitschuh 14 in der Gleitschiene 10 geführt in Längsrichtung verschiebbar ist. In diesen weiteren Gleitschuh 23 einsetzbar ist ein Spannschuh 24, welcher im weiteren Gleitschuh 23 quer zur Verschieberichtung verschiebbar gehalten ist. In den weiteren Gleitschuh 23 einsetzbar ist ein drehbarer Bolzen 25, welcher am Endbereich, der dem Spannschuh 24 zugewandt ist, mit einer schiefen Ebene 26 ausgestattet ist und welcher auf dem weiteren Gleitschuh 23 drehbar abgestützt ist. Die dem Bolzen 25 zugewandte Oberfläche des Spannschuhs 24 ist ebenfalls mit einer schiefen Ebene 27 versehen, durch Verdrehen des Bolzens 25 kann somit der Spannschuh 24 gegen den in die Gleitschiene 10 eingesetzten Stab 21 hin und von dieser weg bewegt werden.
  • Am in den weiteren Gleitschuh 23 drehbar eingesetzten Bolzen 25 ist der andere Schenkel 9 des zweischenkligen Hebels 6 angelenkt. Um die Drehbarkeit des Bolzens und das Verschwenken des zweischenkligen Hebels 6 um den Bolzen 25 gewährleisten zu können, ist zwischen zweischenkligem Hebel 6 und weiterem Gleitschuh 23 einen Unterlagsscheibe 28 eingelegt. Am unteren Ende des Bolzens 25 ist ein Drehhebel 29 angebracht, mit welchem der Bolzen 25 in einfacher Weise von Hand verdreht werden kann.
  • Aus Fig. 4 sind die Verriegelungseinrichtung 4 und die Arretiervorrichtung 11 gemäss Fig. 3 im montierten Zustand ersichtlich, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen die Gleitschiene 10 weggelassen wurde. Hierbei ist der Gleitschuh 14 der Verriegelungseinrichtung 4 und die eingeschraubte Stellschraube 18 sowie der Riegel 19 ersichtlich, von der Arretiervorrichtung 11 ist ebenfalls der weitere Gleitschuh 23, der Spannschuh 24 und der Drehhebel 29 ersichtlich, der am Bolzen 25 angelenkt ist, sowie der zweischenklige Hebel 6, der die Arretiervorrichtung 11 trägt.
  • Aus den Figuren 5 und 6 ist die in die Gleitschiene 10 eingesetzte Arretiervorrichtung 11 ersichtlich. Wie bereits erwähnt worden ist, ist in den oberen Teil der Gleitschiene 10 ein Stab 21 eingesetzt und fixiert. Der weitere Gleitschuh 23 ist verschiebbar in die Gleitschiene 10 eingesetzt, ersichtlich ist auch der im weiteren Gleitschuh 23 angeordnete drehbare Bolzen 25, der mit dem Spannschuh 24, der in den weiteren Gleitschuh 23 eingesetzt ist, zusammen wirkt. Der Bolzen 25 ist im zweischenkligen Hebel 6 drehbar gehalten, ersichtlich ist zudem noch der Riegel 19, dessen Funktion aber später noch beschrieben wird. In Fig. 5 ist der Bolzen 25 und der Drehhebel 29 in einer Position, in welcher der Spannschuh 24 vom Stab 21 beabstandet ist. Diese gelöste Stellung ermöglicht, dass der Gleitschuh 23 entlang der Gleitschiene 10 verschiebbar ist, der Fensterladen kann geöffnet und verschlossen werden. In Fig. 6 ist der Bolzen 25 über den Drehhebel 29 verdreht worden, über die schiefe Ebene 26, die am oberen Ende des Bolzens 25 angebracht ist, ist der Spannschuh 24 bezüglich des weiteren Gleitschuhs 23 angehoben worden und wird nun gegen den Stab 21 gepresst, der in der Gleitschiene 10 fixiert ist. Die Arretiervorrichtung 11 befindet sich hier in der arretierten Position, der weitere Gleitschuh 23 ist in der Gleitschiene 10 fixiert, der Fensterladen wird somit in dieser Position festgehalten.
  • Aus Fig. 7a ist die in der Gleitschiene 10 angeordnete Arretiervorrichtung 11 dargestellt, diese befindet sich in der arretierten Position, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Der Fensterladen ist somit in der entsprechenden Position arretiert. Ebenfalls in der Gleitschiene 10 angeordnet ist die Verriegelungseinrichtung 4, diese Verriegelungseinrichtung 4 ist in der Gleitschiene fixiert, indem die Stellschraube 18 angezogen ist, die Stellschraube 18 wird hierbei gegen den Stab 21 gepresst, der Gleitschuh 14 ist somit unverrückbar in der Gleitschiene 10 festgehalten.
  • Um die Stellschraube 18 ist der Riegel 19 schwenkbar angeordnet, mit welchem die Arretiervorrichtung 11 verriegelt werden kann.
  • In Fig. 7b ist wiederum die Arretiervorrichtung 11 und die Verriegelungseinrichtung 4 ersichtlich, die entsprechend der Darstellung in Fig. 7a in der Gleitschiene 10 angeordnet sind. Hierbei ist der Bolzen 25 über den Drehhebel 29 verdreht worden, der Spannschuh 24 befindet sich somit bezüglich des Stabes 21 in einer beabstandeten Position, die Arretiervorrichtung befindet sich in der gelösten Position. Dies bedeutet, dass der weitere Gleitschuh 23 und dadurch die Arretiervorrichtung 11 entlang der Gleitschiene 10 verschoben werden können, was gleich bedeutend ist, dass der Fensterladen geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In der geschlossenen Position des Fensterladens befindet sich die Arretiervorrichtung 11 in der an die Verriegelungseinrichtung 4 angenäherten Position, wie dies in Figur 7c ersichtlich ist. Hierbei stossen die beiden Gleitschuhe 14 und 23 aneinander. In dieser Position verriegelt sich der Riegel 19 der Verrieglungseinrichtung 4 mit der Arretiervorrichtung 11, wie nachfolgend noch beschrieben wird, die Arretiervorrichtung 11 lässt sich somit nicht mehr von der Verriegelungseinrichtung 4 weg bewegen, ohne dass der Riegel 19 manuell gelöst wird, der Fensterladen ist somit in dieser Position, was der geschlossenen Position des Fensterladens entspricht, verriegelt.
  • Aus den Figuren 8a bis 8c ist der Verriegelungsvorgang der Arretiervorrichtung dargestellt. In der Fig. 8a nähert sich die Arretiervorrichtung 11 entlang der Gleitschiene 10 der Verriegelungseinrichtung 4. Der Riegel 19 wird über die Feder 20 in die Verriegelungsposition gedrückt. Der der Arretiervorrichtung 11 zugewandte Endbereich des Riegels 19 ist mit einer abgeschrägten Fläche 30 ausgestattet. Wenn die Arretiervorrichtung 11 in Kontakt mit dieser abgeschrägten Fläche 30 des Riegels 19 kommt, wird dieser Riegel 19 entgegen der Kraft der Feder 20 um die Stellschraube 18 aufgeschwenkt, wie dies in Fig. 8b ersichtlich ist. Wenn der Bolzen 25 der Arretiervorrichtung 11 den Haken 31 des Riegels 19 überfahren hat, schnappt der Riegel 19 in Folge der wirksamen Kraft der Feder 20 um die Stellschraube 18 zu, der Haken 31 des Riegels 19 umschliesst dann den Bolzen 25, die Arretiervorrichtung 11 befindet sich, wie in Fig. 8c ersichtlich ist, in der verriegelten Position, der Fensterladen ist in dieser Position der Arretiervorrichtung geschlossen und somit in dieser geschlossenen Position selbsttätig verriegelt worden.
  • Zum Lösen dieser Verriegelung wird der Riegel 19 am dem Haken 31 abgewandten Endbereich 32 gegen die Gleitschiene 10 gedrückt, der Haken 31 des Riegels 19 wird aus dem Eingriff mit dem Bolzen 25 aufgeschwenkt, die Arretiervorrichtung 11 wird freigegeben, der Fensterladen wird dadurch entriegelt und kann geöffnet werden.
  • Zum Einstellen der Verriegelungseinrichtung 4 in der Gleitschiene 10 kann die Stellschraube 18 gelöst werden, der Fensterladen wird in die geschlossene Position gebracht, die Arretiervorrichtung 11 befindet sich dann in der Gleitschiene in der entsprechenden Position, die Verriegelungseinrichtung 4 kann soweit gegen die Arretiervorrichtung 11 verschoben werden, bis sich der Riegel 19 in der eingeriegelten Position befindet, dargestellt in Fig. 8c, die Stellschraube kann festgezogen werden, die Verriegelungseinrichtung 4 wird so in der Gleitschiene 10 in der richtigen Position fixiert.
  • Es wäre auch denkbar, auf der anderen Seite der Gleitschiene und gegenüberliegend zur Arretiervorrichtung 11 eine zusätzliche Verriegelungseinrichtung 4 anzuordnen, mit welcher der Fensterladen 1 in der voll geöffneten Position verriegelt werden könnte, entsprechend wie in der voll geschlossenen Position.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Ausgestaltung wird eine Vorrichtung erhalten, welche einfach im Aufbau ist, welche kostengünstig hergestellt werden kann und welche sehr einfach bedienbar ist, die gewünschten Funktionen werden in optimaler Weise erfüllt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens (1), welcher an einer Seite einer Laibung (2) eines Gebäudes um eine vertikale Achse (3) schwenkbar gelagert ist, und welcher in einer geschlossenen Position, in einer vollständig geöffneten Position und in Zwischenpositionen arretierbar ist, welche Vorrichtung einen mit einer Biegung (12) ausgestatteten zweischenkligen Hebel (6) umfasst, dessen Endbereich des einen Schenkels (8) in einer an der Seite der Laibung (2) angebrachten Lagereinrichtung (5) um eine Vertikalachse (7) schwenkbar gelagert ist, und dessen Endbereich des anderen Schenkels (9) in einer am Fensterladen oder Türladen (1) im wesentlichen rechtwinklig zur Vertikalachse (7) angebrachten Gleitschiene (10) verschiebbar geführt gelagert ist und mittels einer Arretiervorrichtung (11) in den unterschiedlichen Positionen arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gleitschiene (10) eine Verriegelungseinrichtung (4) eingesetzt ist, die mit einem Riegel (19) versehen ist, welcher im geschlossenen Zustand des Fensterladens oder Türladens (1) in einen am Endbereich des anderen Schenkels (9) des zweischenkligen Hebels (6) angebrachten Vorsprung (25) lösbar einklinkt, und die Verriegelungseinrichtung (4) aus einem in die Gleitschiene (10) eingesetzten Gleitschuh (14) gebildet ist, der in der Gleitschiene (10) positionierbar ist, und an welchem der Riegel (19) schwenkbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (14) mit einer Stellschraube (18) versehen ist, mittels welcher der Gleitschuh (14) in der Gleitschiene (10) in der eingestellten Position fixierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (19) um die Stellschraube (18) schwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (19) mit einem Haken (31), welcher in der geschlossenen Position des Fensterladens oder Türladens (1) in den am Endbereich des anderen Schenkels (9) angebrachten als Bolzen (25) ausgebildeten Vorsprung einklinkt, und mit einem Handgriff (32), mittels welchem der Riegel (19) aus der in den Bolzen (25) eingeklinkten Position ausklinkbar ist, versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (19) mit einer Feder (20) zusammenwirkt, welche den Riegel (19) in die Einklinkposition drückt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (11) aus einem in der Gleitschiene (10) geführt verschiebbaren weiteren Gleitschuh (23) gebildet ist, in welchen der Bolzen (25) drehbar eingesetzt ist, welcher Bolzen (25) mit einem Spannschuh (24) zusammenwirkt, mittels welchem der weitere Gleitschuh (23) in beliebiger Position in der Gleitschiene (10) arretierbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschuh (24) quer zur Verschieberichtung des weiteren Gleitschuhs (23) in der Gleitschiene (10) verschiebbar ist und gegen die Gleitschiene (10) verspannbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Spannschuh (24) zugewandte Endbereich des Bolzens (25) mit einer schiefen Ebene (26) versehen ist, und dass der Spannschuh (24) an der dem Bolzen (25) zugewandten Oberfläche ebenfalls mit einer schiefen Ebene (27) versehen ist, sodass der Spannschuh (24) durch Verdrehen des Bolzens (25) gegen die Gleitschiene (10) hin und von dieser weg bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (25) mit einem Drehhebel (29) zum Verdrehen ausgestattet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gleitschiene (10) ein Stab (21) mit strukturierter Oberfläche (22) eingesetzt ist und dass Spannschuh (24) und Stellschraube (18) gegen diesen Stab (21) spannbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche (22) des Stabes (21) aus Rippen und Rillen besteht und dass die dem Stab (21) zugewandte Oberfläche des Spannschuhs (24) mit entsprechenden Rippen und Rillen ausgestattet ist.
EP20110191959 2011-12-05 2011-12-05 Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens Active EP2602413B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110191959 EP2602413B1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110191959 EP2602413B1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2602413A1 EP2602413A1 (de) 2013-06-12
EP2602413B1 true EP2602413B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=45315561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110191959 Active EP2602413B1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2602413B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709555A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-30 Griesser Holding Ag Überdrehsicherung eines Klappladens.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600171A (en) * 1925-06-29 1926-09-14 Fred W Hixon Door holder
GB962138A (en) * 1961-08-18 1964-07-01 Wilmot Breeden Ltd Improvements relating to door checking and retaining devices
US7865999B2 (en) * 2007-02-02 2011-01-11 Yale Security Inc. Door motion controller assembly
EP2141313B1 (de) 2008-07-02 2011-03-23 Siegfried Willa Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2602413A1 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
EP2602413B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens
EP2052121A1 (de) Verschliessbare bolzenverriegelung für schiebetüren
EP2772604B1 (de) Öffnungsbegrenzer
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE10058945A1 (de) Schiebeflügelschloss
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
DE102007007519A1 (de) Schließautomat für einen Tür- oder Fensterflügel
EP2141313A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens
DE2434120A1 (de) Mit einer drehsicherungsvorrichtung versehenes schliesstueck
DE19534648A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Schwenkflügel
DE102021113192A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Drehbegrenzung
DE7731657U1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE102021113193A1 (de) Verschlusshalter mit Verschlusskeil
EP2944746B1 (de) Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/28 20060101AFI20140304BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILLA, RAINER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILLA, RAINER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004814

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004814

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111205

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 12