EP2052121A1 - Verschliessbare bolzenverriegelung für schiebetüren - Google Patents

Verschliessbare bolzenverriegelung für schiebetüren

Info

Publication number
EP2052121A1
EP2052121A1 EP07801684A EP07801684A EP2052121A1 EP 2052121 A1 EP2052121 A1 EP 2052121A1 EP 07801684 A EP07801684 A EP 07801684A EP 07801684 A EP07801684 A EP 07801684A EP 2052121 A1 EP2052121 A1 EP 2052121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking pin
housing
lockable
bolt lock
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07801684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052121B1 (de
Inventor
Jürgen Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Publication of EP2052121A1 publication Critical patent/EP2052121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052121B1 publication Critical patent/EP2052121B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0075Insulating, e.g. for limiting heat transfer; Increasing fire-resistance of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • E05B65/0053For refrigerators or cold rooms with safety release from inside
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5173Sliding door
    • Y10T70/5195Projectable bolt

Definitions

  • the present invention relates to a lockable bolt lock for sliding doors, in particular for sliding doors of cold stores.
  • Such bolt locks are known in the art, and are mounted in the door leaf of a sliding door. They consist of a displaceably mounted in a cylindrical housing cylindrical locking pin and accommodated in this locking pin profile cylinder.
  • the locking pin is pushed manually, mechanically through the cylindrical housing from the outside with respect to the lockable space “outer” side to the lockable space inside “inner” side, after which the locking pin exits the inside of the door leaf and locked in the opening direction against the inside of the door frame.
  • the two positions of the locking bolt "open” and “closed” can be locked by means of a key inserted in the profile cylinder, and can only be converted into one another by turning the key, thus providing a practical and simple way of locking sliding doors.
  • a bolt lock is described, in which a locking bolt is provided with a locking nose, which can dip into two tangential recesses of the housing, and thus locks the positions "open” and “closed” cylindrical housing is formed by an axially extending slot in the housing limited, in which a bolted with the locking bolt cylinder head screw out, and at the same time prevents rotation of the locking pin in the housing.
  • the disadvantage of the above-mentioned closing mechanisms is that the closable bolt lock forms a temperature bridge.
  • this bolt locks in cold stores cools the protruding into the cooling chamber locking pin part very strong. The cold is passed to the outside via the locking pin forming a cold bridge, where water vapor contained in the air then condenses on and in the outer locking bolt part containing the profile cylinder. The resulting condensate freezes on and in the cold locking bolt, whereby a species-appropriate use of the bolt lock is no longer possible, which is a problem especially in the event of an emergency opening the sliding door.
  • a lockable bolt lock according to claim 1 wherein the locking pin has two parts, wherein the parts of the locking pin are displaceable relative to each other to form a thermally insulating gap.
  • the dependent claims relate to individual embodiments of the bolt lock according to the invention.
  • the lockable bolt lock consists of a two-part cylindrical housing which is composed of an inner housing part located in relation to the lockable space and an outer housing part located externally with respect to the lockable space, and a two-part slidingly mounted in this cylindrical housing Locking bolt, wherein the inner locking pin part is coupled to a provided between the two locking pin parts disc.
  • the inner locking bolt part may also be coupled to a screw.
  • the two locking bolt parts are displaceable relative to each other in the axial direction, whereby the formation of a thermally insulating gap is made possible, which interrupts the temperature bridge between the inside and the outside of the closable space.
  • a first advantageous embodiment of the invention provides housing parts in which the radius of the inner housing part is smaller than that of the outer housing part.
  • the two housing parts are then inserted from the inside and from the outside into the door leaf of the sliding door, and then firmly connected.
  • the connection can be done by a screw, a bond or in another convenient way.
  • a small plate is attached to the outer periphery of the outer housing part for preventing rotation. This can be screwed, glued or welded.
  • the housing is designed to be telescopic, so that an adaptation to different door leaf thicknesses is possible in an advantageous manner.
  • the telescopic adjustment allows advantageously a far-reaching adaptation to different door thicknesses only by telescoping the two housing parts, said housing parts have corresponding locking means formed to each other, for example in the form of partial threads, so that by a simple rotation of the two housing parts relative to each other for example by 45 ° 135 ° is formed a force-transmitting connection between the two housing parts.
  • the housing can thus be mounted in a simple manner by the two housing parts are rotated into each other and relative to each other.
  • the handle is designed such that a simple Handling is guaranteed, even in the event that the operator wearing gloves, which complicate the handling in terms of limited by the gloves fine motor skills of the hand.
  • the handle can be configured in the form of a recess, a handle-like handle, such as a knob, or in any other appropriate manner.
  • a handle can be dispensed according to an alternative embodiment of the invention also.
  • An operation is then carried out for example via a key to be introduced into a profile cylinder.
  • a further advantageous embodiment according to a first alternative of the invention provides that the inner locking pin part can be locked in the closed position.
  • the inner locking pin part can be locked in the closed position.
  • the disc and the inner locking pin part are coupled to each other via a firmly connected to the disc, mushroom-shaped pin.
  • the mushroom-shaped pin attached to the inner side of the disc passes centrally through the inner locking pin portion in a cylindrical bore therewith, which has a larger radius at the inner end of the inner locking pin portion to form a shoulder and receive the mushroom head.
  • a locking element as a blocking element, which is designed to be movable transversely to the locking pin and / or an actuating element. The locking is then done via this bar, which can also be referred to as a trap.
  • the actuator may be formed as described in the form of a mushroom head, as a ball, as a cylinder or in any other appropriate manner.
  • a coupling member is attached to the outer side of the disc, which allows the coupling of the outer locking pin member to the disc, and thus to the inner locking pin member.
  • a recess for receiving the coupling member is provided in the outer locking pin part.
  • the coupling itself takes place via a rotation of the key in the profile cylinder, whereby a closing lug engages the coupling member. If now pulled in the coupled state on the handle of the outer locking pin part, the compression spring between the actuating element and the shoulder is compressed at the cylindrical bore of the inner locking pin part, a small gap between the disc and inner locking pin part is formed and the locking of the inner locking pin part is released whereby the opening of the lock can take place.
  • the coupling member may be formed as a mushroom-shaped extension, as a hook-shaped extension or in another expedient form.
  • the coupling member is mounted eccentrically on the disc according to a further advantageous embodiment of the invention to achieve a larger angle of rotation.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides to prevent rotation of the disc and the outer locking pin member guide elements on the disc and the outer locking pin part, which are guided in a housing groove extending in the longitudinal direction.
  • the guide elements can be designed as a screw, as a pin or in another convenient way.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides a clamping device on the outer locking pin part, which engages in a recess on the outer inner circumference of the outer housing part.
  • the clamping device is formed according to an advantageous embodiment of the invention as a retractable in the radial direction into the outer locking pin member clamping member which is urged radially outwardly by a pressure spring located in the outer locking pin part.
  • the clamping device can also be designed in the form of another expedient structure.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides for formations on the two locking pin parts, which are supported on the one hand on a shoulder in the outer housing part, and on the other on the inner circumference of the inner housing part, so that a further limitation of the axial displaceability of the locking pin is given simultaneously prevents tilting of the locking pin.
  • the formations may be configured as peripheral bead, as welding points, as screws, as pins or in any other appropriate manner.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides a groove on the inner circumference of the inner locking pin part into which a seal can be inserted.
  • This seal seals the lockable bolt latch gas-tight, so that no gas from the interior of the lockable space can penetrate into the bolt lock, which would lead to the formation of ice in the housing and to stop the function of the bolt lock.
  • the seal can have the form of an O-ring.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that both the inner locking pin part, and the inner housing part may vary in its axial length, so as to meet the different sliding door thicknesses become.
  • lockable bolt lock is not limited to use in cold stores, and that various embodiments of the invention are possible.
  • the inner coupling of the two parts of the locking bolt via a long screw which is brought into appropriate position and countered.
  • the locking takes place according to this embodiment of a transversely seated in the locking pin case, that is serving as a locking element latch.
  • the provided with the above-described embodiment means of a disc and a worm spring deleted according to this second embodiment.
  • the second embodiment is preferred over the first embodiment, since it is easier to handle with a lower susceptibility to interference at the same time.
  • FIG. 1 is a side view of the lockable bolt lock according to a first embodiment in unlocking position
  • FIG. 2 shows a cross section of the lockable bolt lock according to a first embodiment in the unlocking position in the longitudinal direction
  • FIG. 3 is a side view of the lockable bolt lock according to a first embodiment in the locking position
  • FIG. 4 shows a cross section of the lockable bolt lock according to a first embodiment in the locking position in the longitudinal direction
  • 5 shows the inner locking bolt with eccentrically mounted coupling member according to a first embodiment
  • 6 shows the lockable bolt lock according to a first embodiment in the locking position with plates against rotation
  • FIG. 8 is a view of the bolt lock according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 9 is a sectional view of the bolt lock of FIG. 8 along the section line IX-IX,
  • FIG. 10 is a view of the bolt lock according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 11 is a sectional view of the bolt lock of FIG. 10 along the section line Xl-Xl. 1
  • Fig. 13 in a second view the locking pin of the bolt lock according to a second embodiment
  • FIG. 14 is a view of the housing of the bolt lock according to a second embodiment.
  • the bolt lock (1) according to the invention is shown in Figures 1 to 14, wherein a first embodiment in Figures 1 to 7 and a second embodiment in Figures 8 to 14 is shown.
  • the locking pin (2) is present until then in its non-separated form, as shown in Figures 1 to 4.
  • the outer locking pin part (9) is pulled outwards as far as the guide of the outer locking pin part (9) mounted guide element (11) in the housing groove (12) permits, and until the clamping element (13) in the recess (14) engages on the outer inner circumference of the outer housing part (9), and thus locks this position of the outer locking pin part (9).
  • an emergency opening is the door of the closable Space lying side possible.
  • the inner locking pin part (8) is coupled to a pin (16), which is mounted centrally and to the inner locking pin part (8) displaceably in this, as shown in Figures 2 and 4.
  • the pin (16) is firmly connected on its inner side with a disc (17).
  • the compression spring (19) is compressed, whereby a gap between the disc (17) and inner locking pin part (8) forms, in which the worm spring (4) can relax.
  • the groove (7) in the outer housing part (5) is released again, and the inner locking pin part (8) is freely displaced, so that it can be pressed from the inside out, and thus the sliding door is unlocked.
  • the length of the displacement of the disc (17) is in this case limited by the guidance of the guide element (22) in the housing groove (12), wherein the disc (17) is simultaneously secured against rotation in the housing (3) by this guide.
  • the housing (3) is also secured against rotation in the door leaf, which is produced by attaching a small plate (23) on the outer circumference. Furthermore, in Figures 2 and 4, a seal (24) can be seen, which is located in a groove on the inner circumference of the inner housing part (6), and prevents the ingress of moisture into the housing (3), whereby it stops the Function of the lockable bolt lock (1) could come.
  • FIGS. 8 to 14 show a second and preferred embodiment of the invention.
  • the housing (3) of this embodiment consists of two parts (5) and (6), as shown in particular in FIG.
  • the peculiarity of the housing (3) according to the second embodiment is that it is telescopic.
  • the two parts (5) and (6) of the housing (3) via a mutually correspondingly formed thread (30), as can be seen in particular from the illustration of Figure 14.
  • the thread (30) is neither circumferentially formed with respect to the housing part (5) nor with respect to the housing part (6).
  • the two housing parts (5) and (6) can therefore, as shown in Figure 14, be plugged into one another, and be moved in the longitudinal direction relative to each other, which allows the housing (3) adapted to different thicknesses formed door leaves. For a connection of the two housing parts (5) and (6), these are then relative to rotate each other, so that the thread (30) of the two housing parts (5) and (6) is engaged. Once the thread (30) of the housing parts (5) and (6) is engaged, a permanent and force-transmitting connection between the two housing parts (5) and (6) is formed.
  • Figures 8 and 9 show a constellation of the housing (3) in maximum extended position
  • Figures 10 and 11 show a housing (3), which is set with respect to its longitudinal extent to a minimum.
  • the inner coupling that is, the coupling of the two parts (8) and (9) of the locking pin (2) by a long screw (31) is realized.
  • the screw (31) is countered by means of a nut (32).
  • the head of the screw (31) engages in a recess of the outer locking pin part (9), wherein the screw head is engaged behind by a pawl (33) formed as an extension.
  • the pawl (33) provides a blocking surface (35), as can be seen in particular from FIGS. 12 and 13.
  • a guide element (36) is provided, which is designed as a pin, as can be seen in particular from the illustration of Figure 11. This guide element (36) engages in a recess formed on the inner locking pin part (8) in the form of a groove.
  • the bolt (34) itself is under spring preload and is therefore anxious to move inwards, that is in the housing (3).
  • the bolt (34) forms a locking edge (39), as shown in FIG. 11.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verschließbare Bolzenverriegelung (1 ) für Schiebetüren mit einem im Türblatt befestigbaren, zylindrischen Gehäuse (3), und einem im Gehäuse (3) in axialer Richtung verschiebbaren, zweigeteilten Sperrbolzen (2). Um eine verschließbare Bolzenverriegelung für Schiebetüren bereitzustellen, die sowohl eine temperaturunabhängige Handhabung der Bolzenverriegelung ermöglicht, als auch einfach zu bedienen ist, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Sperrbolzen aus zwei Teilen gebildet ist, wobei die beiden Teile des Sperrbolzens zur Bildung eines Zwischenraums relativ zueinander verschiebbar sind.

Description

Verschließbare Bolzenverriegelunq für Schiebetüren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verschließbare Bolzenverriegelung für Schiebetüren, insbesondere für Schiebetüren von Kühlhäusern.
Derartige Bolzenverriegelungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, und werden im Türblatt einer Schiebetür befestigt. Sie bestehen aus einem in einem zylindrischen Gehäuse verschiebbar gelagerten zylindrischen Sperrbolzen und einem in diesem Sperrbolzen untergebrachten Profilzylinder.
Zur Verriegelung der Schiebetür wird der Sperrbolzen manuell, mechanisch durch das zylindrische Gehäuse von in Bezug auf den verschließbaren Raum außen befindlichen "äußeren" Seite zur in Bezug auf den verschließbaren Raum innen liegenden "inneren" Seite geschoben, wonach der Sperrbolzen aus dem Türblatt innen austritt und in Öffnungsrichtung gegen die Innenseite der Türzarge versperrt. Die beiden Stellungen des Sperrbolzens "Auf und "Zu" sind über einen in den Profilzylinder eingeschobenen Schlüssel arretierbar, und können nur unter Drehung des Schlüssels ineinander überführt werden. So ist eine praktikable und einfache Möglichkeit der Verriegelung von Schiebetüren gegeben.
In der Gebrauchsmusterschrift DE 201 20 235 U1 wird eine Bolzenverriegelung beschrieben, bei der ein Sperrbolzen mit einer Schließnase versehen ist, die in zwei tangentiale Aussparungen des Gehäuses eintauchen kann, und somit die Stellungen "Auf und "Zu" arretiert. Die Längsbewegung des Sperrbolzens im zylindrischen Gehäuse wird durch ein axial verlaufendes Langloch im Gehäuse begrenzt, in dem eine mit dem Sperrbolzen verschraubte Zylinderkopfschraube geführt, und gleichzeitig eine Verdrehung des Sperrbolzens im Gehäuse verhindert wird.
Der Nachteil der oben genannten Schließmechanismen besteht darin, daß die verschließbare Bolzenverriegelung eine Temperaturbrücke bildet. Bei Einsatz dieser Bolzenverriegelungen in Kühlhäusern kühlt das in den Kühlraum ragende Sperrbolzenteil sehr stark ab. Die Kälte wird über den eine Kältebrücke bildenden Sperrbolzen nach außen geleitet, wo dann in der Luft enthaltener Wasserdampf am und im außen liegenden, den Profilzylinder enthaltenden Sperrbolzenteil kondensiert. Das so entstandene Kondensat gefriert an und im kalten Sperrbolzen, wodurch eine artgerechte Nutzung der Bolzenverriegelung nicht mehr möglich ist, was besonders im Fall einer eventuellen Notöffnung der Schiebetür zum Problem wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verschließbare Bolzenverriegelung für Schiebetüren bereitzustellen, die sowohl eine temperaturunabhängige Handhabung der Bolzenverriegelung ermöglicht, als auch einfach zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine verschließbare Bolzenverriegelung nach Anspruch 1 gelöst, wonach der Sperrbolzen zwei Teile aufweist, wobei die Teile des Sperrbolzens zur Bildung eines thermisch isolierenden Zwischenraums relativ zueinander verschiebbar sind. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf individuelle Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bolzenverriegelung.
Die erfindungsgemäße verschließbare Bolzenverriegelung besteht aus einem zweiteiligen zylindrischen Gehäuse, das aus einem in Bezug auf den verschließbaren Raum innen befindlichen inneren Gehäuseteil und einem in Bezug auf den verschließbaren Raum außen befindlichen äußeren Gehäuseteil zusammen gesetzt ist, und einem in diesem zylindrischen Gehäuse verschiebbar gelagerten, zweigeteilten Sperrbolzen, wobei das innere Sperrbolzenteil an eine zwischen den beiden Sperrbolzenteilen vorgesehene Scheibe gekoppelt ist. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann das innere Sperrbolzenteil auch an eine Schraube gekoppelt sein.
Im Folgenden beziehen sich die Ausdrücke "innen" und "außen" weiterhin auf den verschließbaren Raum.
Die beiden Sperrbolzenteile sind relativ zueinander in axialer Richtung verschiebbar, wodurch die Bildung eines thermisch isolierenden Zwischenraums ermöglicht wird, die die Temperaturbrücke zwischen dem Inneren und dem Äußeren des verschließbaren Raumes unterbricht. Dadurch wird das Erliegen der Funktion der verschließbaren Bolzenverriegelung durch gefrierendes Kondensat erfolgreich verhindert, und eine von der Temperaturdifferenz unabhängige Handhabung der Bolzenverriegelung gewährleistet.
Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht Gehäuseteile vor, bei denen der Radius des inneren Gehäuseteils kleiner als der des äußeren Gehäuseteils ist. Die beiden Gehäuseteile werden dann jeweils von innen und von außen in das Türblatt der Schiebetür eingesetzt, und danach fest miteinander verbunden. Die Verbindung kann dabei durch eine Verschraubung, eine Verklebung oder auf eine andere zweckdienliche Art und Weise erfolgen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Außenumfang des äußeren Gehäuseteils zur Verdrehsicherung ein Plättchen angebracht. Dieses kann verschraubt, verklebt oder angeschweißt sein.
Bevorzugterweise ist das Gehäuse teleskopierbar ausgebildet, so daß in vorteilhafter Weise eine Anpassung an unterschiedliche Türblattdicken möglich ist. Die Teleskopverstellung erlaubt in vorteilhafter Weise eine weitreichende Anpassung an unterschiedliche Türstärken allein durch Ineinanderschieben der beiden Gehäuseteile, wobei diese Gehäuseteile korrespondierend zueinander ausgebildete Verriegelungseinrichtungen aufweisen, beispielsweise in Form von Teilgewinden, so daß durch ein einfaches Verdrehen der beiden Gehäuseteile relativ zueinander beispielsweise um 45° bis 135° eine kräfteübertragende Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen ausgebildet ist. Das Gehäuse läßt sich also in einfacher Weise montieren, indem die beiden Gehäuseteile ineinander und relativ zueinander verdreht werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das äußere Sperrbolzenteil eine Handhabe auf, mit der das äußere Sperrbolzenteil zur Trennung der beiden Sperrbolzenteile ergriffen, und dann nach außen gezogen werden kann. Die Handhabe ist dabei derart ausgebildet, daß eine einfache Handhabung gewährleistet ist, selbst in dem Fall, daß der Handhabende Handschuhe trägt, welche die Handhabung in Bezug auf die durch die Handschuhe eingeschränkte Feinmotorik der Hand erschweren. Die Handhabe kann dabei in Form einer Aussparung, einer griffartigen Handhabe, wie zum Beispiel eines Knaufs, oder in einer anderen zweckdienlichen Art und Weise ausgestaltet sein.
Auf eine Handhabe kann gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung auch verzichtet werden. Eine Bedienung erfolgt dann beispielsweise über einen in einen Profilzylinder einzuführenden Schlüssel.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung gemäß einer ersten Alternative der Erfindung sieht vor, daß das innere Sperrbolzenteil in der Schließstellung arretierbar ist. Dazu befindet sich eine Wurmfeder zwischen einer konischen Fläche am äußeren Ende des inneren Sperrbolzenteils und der inneren Fläche einer zwischen den beiden Sperrbolzenteilen vorgesehenen Scheibe, wobei die Wurmfeder zur Arretierung des inneren Sperrbolzenteils in eine Nut am Innenumfang des äußeren Gehäuseteils eingreift. Die Scheibe und das innere Sperrbolzenteil sind über einen fest mit der Scheibe verbundenen, pilzförmigen Stift aneinander gekoppelt. Der an der inneren Seite der Scheibe angebrachte pilzförmige Stift durchläuft das innere Sperrbolzenteil mittig in einer dafür vorgesehenen zylindrischen Bohrung, die an dem inneren Ende des inneren Sperrbolzenteils zur Bildung eines Absatzes, und zur Aufnahme des Pilzkopfes einen größeren Radius aufweist. Zwischen diesem Absatz und dem Pilzkopf ist eine Druckfeder eingesetzt, die den Pilzkopf des Stiftes in Bezug auf den inneren Sperrbolzen nach innen drückt, was ein Anpressen der Scheibe an die außen liegende Trennfläche des inneren Sperrbolzens zur Folge hat. Dadurch wird die im entspannten Zustand einen kleineren Radius aufweisende Wurmfeder zur Erweiterung des Radius gespannt, wonach ein Eingreifen in die Nut im äußeren Gehäuseteil erfolgen kann. Zur Lösung des so arretierten inneren Sperrbolzenteils drückt man vom Inneren des verschließbaren Raumes auf den Pilzkopf, der somit als Betätigungselement dient, so daß sich Scheibe und inneres Sperrbolzenteil zur Bildung eines schmalen Spaltes trennen, in den sich alsdann die Wurmfeder entspannen kann, wodurch die Nut im äußeren Gehäuseteil freigegeben, und das innere Sperrbolzenteil verschiebbar wird. Der Vorteil dieses Mechanismus ist, daß zum einen eine Notöffnung vom Inneren des verschließbaren Raumes aus, und zum anderen ein Schutz vor Einbruch durch den Dichtungsspalt der Schiebetür gegeben ist.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, als Sperrelement einen Riegel zu verwenden, der quer zum Sperrbolzen und/oder einem Betätigungselement verfahrbar ausgebildet ist. Die Verriegelung erfolgt dann über diesen Riegel, der auch als Falle bezeichnet werden kann.
Das Betätigungselement kann wie beschrieben in Form eines Pilzkopfes, als Kugel, als Zylinder oder auf eine andere zweckdienliche Art und Weise ausgebildet sein.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist an der äußeren Seite der Scheibe ein Kopplungsglied angebracht, welches die Kopplung des äußeren Sperrbolzenteils an die Scheibe, und somit an das innere Sperrbolzenteil ermöglicht. Dazu ist in dem äußeren Sperrbolzenteil eine Ausnehmung zur Aufnahme des Kopplungsgliedes vorgesehen. Die Kopplung selber erfolgt über eine Drehung des Schlüssels im Profilzylinder, wodurch eine Schließnase das Kopplungsglied ergreift. Wird nun im gekoppelten Zustand an der Handhabe des äußeren Sperrbolzenteils gezogen, so wird die Druckfeder zwischen dem Betätigungselement und dem Absatz an der zylinderförmigen Bohrung des inneren Sperrbolzenteils gestaucht, ein kleiner Spalt zwischen Scheibe und innerem Sperrbolzenteil entsteht und die Arretierung des inneren Sperrbolzenteils wird gelöst, wodurch die Öffnung der Verriegelung erfolgen kann.
Das Kopplungsglied kann dabei als pilzförmiger Fortsatz, als hakenförmiger Fortsatz oder in einer anderen zweckdienlichen Form ausgebildet sein. Zur bedienungsfreundlicheren Handhabung des Schließmechanismus, der durch Drehung des Schlüssels im Profilzylinder erfolgt, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Kopplungsglied zur Erreichung eines größeren Drehwinkels außermittig an der Scheibe angebracht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Verdrehsicherung der Scheibe und des äußeren Sperrbolzenteils Führungselemente an der Scheibe und dem äußeren Sperrbolzenteil vor, die in einer in Längsrichtung verlaufenden Gehäusenut geführt werden. Dadurch wird gleichzeitig die axiale Verschiebbarkeit des Sperrbolzens im Gehäuse begrenzt. Die Führungselemente können dabei als Schraube, als Stift oder auf eine andere zweckdienliche Art und Weise ausgebildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Klemmvorrichtung am äußeren Sperrbolzenteil vor, welches in eine Ausnehmung am außen liegenden Innenumfang des äußeren Gehäuseteils eingreift. Dadurch wird nach Verriegelung der Schiebetür die Größe eines bestimmten, geeigneten Isoliervolumens gesichert.
Die Klemmvorrichtung ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als ein in radialer Richtung ins äußere Sperrbolzenteil versenkbares Klemmglied ausgebildet, welches durch eine im äußeren Sperrbolzenteil befindliche Druckfeder radial nach außen gedrückt wird. Die Klemmvorrichtung kann aber auch in Form eines anderen zweckdienlichen Gebildes ausgebildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht Ausformungen an den beiden Sperrbolzenteilen vor, die sich zum einen an einem Absatz im äußeren Gehäuseteil, und zum anderen am Innenumfang des inneren Gehäuseteils abstützen, so daß eine weitere Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit des Sperrbolzens gegeben ist, die gleichzeitig einem Verkanten des Sperrbolzens vorbeugt.
Die Ausformungen können als umlaufende Wulst, als Schweißpunkte, als Schrauben, als Stifte oder auf eine andere zweckdienliche Art und Weise ausgestaltet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Nut am Innenumfang des inneren Sperrbolzenteils vor, in die eine Dichtung eingesetzt werden kann. Diese Dichtung dichtet die verschließbare Bolzenverriegelung gasdicht ab, so daß kein Gas vom Inneren des verschließbaren Raumes in die Bolzenverriegelung eindringen kann, was zur Bildung von Eis im Gehäuse und zum Erliegen der Funktion der Bolzenverriegelung führen würde. Die Dichtung kann dabei die Form eines O-Ringes aufweisen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sowohl das innere Sperrbolzenteil, als auch das innere Gehäuseteil in seiner axialen Länge variieren kann, um so den unterschiedlichen Schiebetürstärken gerecht zu werden.
Es soll klar sein, daß die verschließbare Bolzenverriegelung nicht auf die Anwendung in Kühlhäusern beschränkt ist, und daß verschiedene Ausgestaltungsformen der Erfindung möglich sind.
So kann beispielsweise gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die innere Ankopplung der beiden Teile des Sperrbolzens über eine lange Schraube erfolgt, die in entsprechende Position gebracht und gekontert ist. Die Verriegelung erfolgt gemäß dieser Ausgestaltungsform über eine quer im Sperrbolzen sitzende Falle, das heißt einen als Sperrelement dienenden Riegel. Die mit der vorbeschriebenen Ausführungsform vorgesehene Verriegelung mittels einer Scheibe und einer Wurmfeder entfällt gemäß dieser zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform ist gegenüber der ersten Ausführungsform bevorzugt, da sie einfacher in der Handhabung bei gleichzeitig geringerer Störanfälligkeit ist.
Im Folgenden wird zum besseren Verständnis der Funktionsweise der verschließbaren Bolzenverriegelung ein Ausführungsbeispiel gegeben, welche sich auf die Zeichnungen der Figuren 1 bis 7 stützt. Eine alternative Ausgestaltung ist in den Figuren 8 bis 14 gezeigt. Die Figuren zeigen dabei
Fig. 1 eine Seitenansicht der verschließbaren Bolzenverriegelung gemäß einer ersten Ausführungsform in Entriegelungsposition,
Fig. 2 einen Querschnitt der verschließbaren Bolzenverriegelung gemäß einer ersten Ausführungsform in Entriegelungsposition in Längsrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der verschließbaren Bolzenverriegelung gemäß einer ersten Ausführungsform in Verriegelungsposition,
Fig. 4 einen Querschnitt der verschließbaren Bolzenverriegelung gemäß einer ersten Ausführungsform in Verriegelungsposition in Längsrichtung,
Fig. 5 den inneren Sperrbolzen mit außermittig angebrachtem Kopplungsglied gemäß einer ersten Ausführungsform, Fig. 6 die verschließbare Bolzenverriegelung gemäß einer ersten Ausführungsform in Verriegelungsposition mit Plättchen gegen Verdrehung,
Fig. 7 die verschließbare Bolzenverriegelung gemäß einer ersten Ausführungsform in Entriegelungsposition mit Plättchen gegen Verdrehung,
Fig. 8 in einer Ansicht die erfindungsgemäße Bolzenverriegelung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 in einer geschnittenen Ansicht die Bolzenverriegelung nach Fig. 8 gemäß der Schnittlinie IX-IX,
Fig. 10 in einer Ansicht die erfindungsgemäße Bolzenverriegelung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 11 in geschnittener Ansicht die Bolzenverriegelung nach Fig. 10 gemäß der Schnittlinie Xl-Xl1
Fig. 12 in einer ersten Ansicht den Sperrbolzen der Bolzenverriegelung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 13 in einer zweiten Ansicht den Sperrbolzen der Bolzenverriegelung gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 14 in einer Ansicht das Gehäuse der Bolzenverriegelung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Auch im folgenden werden die Begriffe "außen" und "innen" weiterhin in Bezug auf den verschließbaren Raum gesehen.
Die erfindungsgemäße Bolzenverriegelung (1 ) ist in den Figuren 1 bis 14 gezeigt, wobei eine erste Ausführungsform in den Figuren 1 bis 7 und eine zweite Ausführungsform in den Figuren 8 bis 14 dargestellt ist.
Bei geöffneter Bolzenverriegelung (1 ) wie in Figuren 1 ,2 und 7 gezeigt, befindet sich der Sperrbolzen (2) in nach außen geschobener Stellung innerhalb des Gehäuses (3). Zum Schließen der Schiebetür wird diese in den Durchgang geschoben, wonach man den Sperrbolzen (2) von außen nach innen drückt, wie in Figuren 3 und 4 gezeigt, wodurch der Sperrbolzen (2) gegen die im verschließbaren Raum befindliche Innenseite der Türzarge versperrt und so die Schiebetür verriegelt. Die Wurmfeder (4) greift in dieser Stellung in die am Innenumfang des äußeren Gehäuseteils (5) befindliche Nut (7) ein, und sichert den inneren Sperrbolzen (8) so vor eventuellen Einbrüchen, die durch den Dichtungsspalt erfolgen könnten. In einem solchen Fall, könnte der innere Sperrbolzen (8) ohne diese Sicherung einfach nach außen gedrückt werden, um eine Entriegelung der Schiebetür herbeizuführen.
Der Sperrbolzen (2) ist bis dahin in seiner nicht getrennten Form vorhanden, wie in Figuren 1 bis 4 dargestellt. Um nun den Sperrbolzen (2) zur Bildung eines thermisch isolierenden Zwischenraumes zu trennen, ergreift man die Handhabe (10) am äußeren Sperrbolzenteil (9), die hier als Ausnehmung dargestellt ist, und zieht an dieser das äußeren Sperrbolzenteil (9) wieder nach außen, so daß eine Trennung des Sperrbolzens (2) erzeugt wird. Das äußere Sperrbolzenteil (9) wird so weit nach außen gezogen, wie es die Führung des am äußeren Sperrbolzenteil (9) angebrachten Führungselementes (11 ) in der Gehäusenut (12) zuläßt, und bis das Klemmelement (13) in die Ausnehmung (14) am außenliegenden Innenumfang des äußeren Gehäuseteils (9) einrastet, und so diese Stellung des äußeren Sperrbolzenteils (9) arretiert.
Zur Öffnung des verschließbaren Raumes drückt man zuerst das Klemmelement (13) radial nach innen, wodurch die Druckfeder (20) gestaucht wird. Dadurch wird das äußere Sperrbolzenteil (9) aus seiner Arretierung gelöst, und kann so wieder von außen nach innen bis zum Kontakt mit dem inneren Sperrbolzenteil (8) verschoben werden. Dann schiebt man den Schlüssel in den Profilzylinder (21 ), dreht den Schlüssel im Uhrzeigersinn, und erzielt dadurch ein Ergreifen des Kopplungsglieds (15) durch eine nicht dargestellte Schließnase. Dadurch sind inneres Sperrbolzenteil (8) und äußeres Sperrbolzenteil (9) fest miteinander verbunden, und können durch Ziehen an der Handhabe (10) gemeinsam zur Entriegelung der Schiebetür nach außen gezogen werden.
Im Fall eines versehentlichen Einschlusses einer Person oder anderweitigem Notfall ist eine erfindungsgemäße Notöffnung der Tür von der im verschließbaren Raum liegenden Seite möglich. Dazu ist das innere Sperrbolzenteil (8) an einen Stift (16) gekoppelt, der mittig und zum inneren Sperrbolzenteil (8) verschiebbar in diesem gelagert ist, wie in den Figuren 2 und 4 gezeigt. Der Stift (16) ist auf seiner inneren Seite fest mit einer Scheibe (17) verbunden. Durch Druck auf den als Betätigungselement funktionierenden Pilzkopf (18) von innen, wird die Druckfeder (19) zusammengedrückt, wodurch sich ein Zwischenraum zwischen Scheibe (17) und innerem Sperrbolzenteil (8) bildet, in den sich die Wurmfeder (4) entspannen kann. Dadurch wird die Nut (7) im äußeren Gehäuseteil (5) wieder freigegeben, und das innere Sperrbolzenteil (8) wird frei verschiebbar, so daß es von innen nach außen gedrückt werden kann, und somit die Schiebetür entriegelt wird. Die Länge der Verschiebung der Scheibe (17) ist hierbei durch die Führung des Führungselementes (22) in der Gehäusenut (12) beschränkt, wobei die Scheibe (17) durch diese Führung gleichzeitig gegen Verdrehung im Gehäuse (3) gesichert wird.
Das Gehäuse (3) ist ebenfalls gegen Verdrehung im Türblatt gesichert, was durch Anbringung eines Plättchens (23) am Außenumfang erzeugt wird. Weiterhin ist in den Figuren 2 und 4 eine Dichtung (24) zu sehen, die sich in einer Nut am Innenumfang des inneren Gehäuseteils (6) befindet, und die das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse (3) verhindert, wodurch es zum Erliegen der Funktion der verschließbaren Bolzenverriegelung (1 ) kommen könnte.
In den Figuren 8 bis 14 ist eine zweite und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Gehäuse (3) dieser Ausführungsform besteht aus zwei Teilen (5) und (6), wie insbesondere aus Figur 14 dargestellt. Die Besonderheit des Gehäuses (3) nach der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß es teleskopierbar ausgebildet ist. Zu diesem Zweck verfügen die beiden Teile (5) und (6) des Gehäuses (3) über ein zueinander korrespondierend ausgebildetes Gewinde (30), wie dies insbesondere aus der Darstellung nach Figur 14 zu erkennen ist.
Das Gewinde (30) ist weder hinsichtlich des Gehäuseteils (5) noch hinsichtlich des Gehäuseteils (6) jeweils umlaufend ausgebildet. Die beiden Gehäuseteile (5) und (6) können deshalb, wie in Figur 14 dargestellt, ineinandergesteckt werden, und in Längsrichtung relativ zueinander verschoben werden, was es erlaubt, das Gehäuse (3) an unterschiedlich dick ausgebildete Türblätter anzupassen. Für eine Verbindung der beiden Gehäuseteile (5) und (6) sind diese sodann relativ zueinander zu verdrehen, so daß das Gewinde (30) der beiden Gehäuseteile (5) und (6) in Eingriff kommt. Sobald sich das Gewinde (30) der Gehäuseteile (5) und (6) im Eingriff befindet, ist eine dauerhafte und kraftübertragende Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen (5) und (6) ausgebildet.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Konstellation des Gehäuses (3) in maximaler Ausfahrstellung, wohingegen die Figuren 10 und 11 ein Gehäuse (3) zeigen, das mit Bezug auf seine Längserstreckung auf ein Minimum eingestellt ist.
Gemäß der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 8 bis 14 ist die innere Ankopplung, das heißt die Kopplung der beiden Teile (8) und (9) des Sperrbolzens (2) durch eine lange Schraube (31) realisiert. Die Schraube (31 ) ist mittels einer Mutter (32) gekontert. Der Kopf der Schraube (31 ) greift in eine Ausnehmung des äußeren Sperrbolzenteils (9) ein, wobei der Schraubenkopf von einer als Fortsatz ausgebildeten Klinke (33) hintergriffen ist. Die Klinke (33) stellt eine Sperrfläche (35) zur Verfügung, wie dies insbesondere aus den Figuren 12 und 13 zu erkennen ist.
Eine Öffnungsbewegung bezüglich der zweiten Ausführungsform geht wie folgt von statten:
In den vom äußeren Sperrbolzenteil (9) bereitgestellten Profilzylinder ist ein Schlüssel einzuführen. Dieser Schlüssel dient quasi als Handhabe. Im ersten Schritt ist der Schlüssel zu drehen. Infolgedessen kommt es zu einem Eingriff der von der Klinke (33) bereitgestellten Sperrfläche (35) mit dem Kopf der Schraube (31 ). Alsdann ist am Schlüssel zu ziehen, und zwar in Längsrichtung der Bolzenverriegelung nach außen, das heißt mit Bezug auf die Zeichnungsebene beispielsweise nach Figur 9 oder 11 nach links. Da die Klinke (33) den Kopf der Schraube (31 ) hintergreift, kommt es auch zu einer Verfahrbewegung der Schraube (31 ), und zwar mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den Figuren 9 und 11 nach links. Infolgedessen wird der Riegel (34) eingefahren und der Schließbolzen (2) nach außen gezogen. Der vorerläuterte Sachzusammenhang kann insbesondere den Figuren 12 und 13 entnommen werden.
Für eine Begrenzung der Bewegung des inneren Sperrbolzenteils (8) ist ein Führungselement (36) vorgesehen, das als Stift ausgebildet ist, wie insbesondere der Darstellung nach Figur 11 entnommen werden kann. Dieses Führungselement (36) greift in eine am inneren Sperrbolzenteil (8) ausgebildete Ausnehmung in Form einer Nut ein.
Für die vorbeschriebene Bewegung des Riegels (34) dient eine schiefe Ebene (38), die mit dem Riegel (34) zusammenwirkt und die am Betätigungselement (37) angeordnet ist.
Der Riegel (34) selbst steht unter Federvorspannung und ist deshalb bestrebt, nach innen, das heißt ins Gehäuse (3) einzufahren. Dabei bildet der Riegel (34) eine Riegelkante (39) aus, wie aus Figur 11 ersichtlich.
Bezugszeichenliste
1 Verschließbare Bolzenverriegelung 30 Gewinde
2 Sperrbolzen 31 Schraube
3 Zylindrisches Gehäuse 32 Mutter
4 Wurmfeder 33 Klinke
5 Äußeres Gehäuseteil 34 Riegel
6 Inneres Gehäuseteil 35 Sperrfläche
7 Nut im äußeren Gehäuseteil 36 Führungselement
8 Inneres Sperrbolzenteil 37 Betätigungselement
9 Äußeres Sperrbolzenteil 38 schiefe Ebene
10 Handhabe 39 Riegelkante
11 Führungselement im äußeren Sperrbolzenteil
12 Führungsnut im äußeren Gehäuseteil
13 Klemmelement
14 Ausnehmung am äußeren Gehäuseteil
15 Kopplungsglied
16 Stift
17 Scheibe
18 Pilzkopf des Stiftes
19 Druckfeder
20 Druckfeder am Klemmelement
21 Profilzylinder
22 Führungselement an der Scheibe
23 Verdrehsicherung des Gehäuses
24 Dichtung
25 Klemmglied
26 Absatz am Innenumfang des äußeren Gehäuseteils
27 Ausformung am äußeren Sperrbolzenteil
28 Ausformung am inneren Sperrbolzenteil
29 Nut im Innenumfang des inneren Gehäuseteils

Claims

Patentansprüche
1. Verschließbare Bolzenverriegelung (1 ) für Schiebetüren mit einem im Türblatt befestigbaren, zylindrischen Gehäuse (3), und einem im Gehäuse (3) in axialer Richtung verschiebbaren, zweigeteilten Sperrbolzen (2), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (8, 9) des Sperrbolzens (2) zur Bildung eines Zwischenraumes relativ zueinander verschiebbar sind.
2. Verschließbare Bolzenverriegelung (1 ) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (8, 9) des Sperrbolzens (2) eine Trennung senkrecht zur axialen Richtung aufweisen.
3. Verschließbare Bolzenverriegelung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Sperrbolzenteil (9) einen Profilzylinder (21 ) aufweist.
4. Verschließbare Bolzenverriegelung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Sperrbolzenteil (9) eine Klemmvorrichtung (13) aufweist.
5. Verschließbare Bolzenverriegelung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (3) aus zwei Gehäuseteilen (5, 6) besteht.
6. Verschließbare Bolzenverriegelung (1 ) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (5, 6) teleskopierbar ausgebildet sind.
7. Verschließbare Bolzenverriegelung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Sperrbolzenteil (8) eine an seinem Innenumfang befindliche Nut aufweist.
8. Verschließbare Bolzenverriegelung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut des inneren Sperrbolzenteils (8) eine Dichtung vorgesehen ist.
9. Verschließbare Bolzenverriegelung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen quer zum Sperrbolzen (2) verfahrbaren Riegel (34).
10. Verschließbare Bolzenverriegelung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die beiden Teile (8, 9) des Sperrbolzens (2) miteinander koppelnde Schraube (31 ).
EP20070801684 2006-08-16 2007-08-16 Verschliessbare bolzenverriegelung für schiebetüren Not-in-force EP2052121B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012565 DE202006012565U1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Verschließbare Bolzenverriegelung für Schiebetüren
PCT/EP2007/007225 WO2008019844A1 (de) 2006-08-16 2007-08-16 Verschliessbare bolzenverriegelung für schiebetüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2052121A1 true EP2052121A1 (de) 2009-04-29
EP2052121B1 EP2052121B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=37311650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070801684 Not-in-force EP2052121B1 (de) 2006-08-16 2007-08-16 Verschliessbare bolzenverriegelung für schiebetüren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100175440A1 (de)
EP (1) EP2052121B1 (de)
DE (2) DE202006012565U1 (de)
RU (1) RU2425940C2 (de)
WO (1) WO2008019844A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100562638C (zh) * 2008-01-31 2009-11-25 文朝辉 机械式防盗锁
DE102011053985A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag
DE102012101095B4 (de) 2012-02-10 2015-07-09 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verschluss für Schiebetüren
EP2716848A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Bolzenverriegelung für eine Schiebetür
RU2646202C1 (ru) * 2016-11-14 2018-03-01 Общество с ограниченной ответственностью "Инженерно-технический центр "ПРОМИКС" Электромеханический замок (варианты)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577053A (en) * 1924-04-14 1926-03-16 Bein Isaac Window-sash-securing means
US2091199A (en) * 1936-02-26 1937-08-24 Samuel R Fraim Lock
US3501932A (en) * 1967-01-06 1970-03-24 Winford R Bishop Window lock
GB2134589A (en) * 1983-02-01 1984-08-15 Squire Henry & Sons Locking bolts
US4854140A (en) * 1988-02-04 1989-08-08 Herman Miller, Inc. Plunger lock mechanism
DE20120235U1 (de) * 2001-12-14 2002-05-08 Rahrbach GmbH, 42579 Heiligenhaus Abschließbare Bolzenverriegelung für Schiebetüren
DE10210479B4 (de) * 2002-03-11 2007-06-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlagsgarnitur
US6920770B2 (en) * 2003-06-03 2005-07-26 Alan E. Lurie Plunger lock assembly with removable core
EP1510636A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung für Türen, insbesondere für Kühlraumtüren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008019844A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100175440A1 (en) 2010-07-15
DE502007002361D1 (de) 2010-01-28
RU2425940C2 (ru) 2011-08-10
RU2009109091A (ru) 2010-09-27
EP2052121B1 (de) 2009-12-16
WO2008019844A1 (de) 2008-02-21
DE202006012565U1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019178B1 (de) Gelenkstabschloss
EP2616614B1 (de) Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
EP3109384A1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
EP3411547B1 (de) Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement
EP2052121B1 (de) Verschliessbare bolzenverriegelung für schiebetüren
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP2441905B1 (de) Schloss
DE102019129440A1 (de) Vorreiber zum Verriegeln einer Tür
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP1172506B1 (de) Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
AT409286B (de) Schloss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE102016112554A1 (de) Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE3342458A1 (de) Schliesszylinder mit ihn umgebendem einbaugehaeuse
CH671603A5 (de)
EP3655601A1 (de) Schloss
EP2602413B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
DE102010015463B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit Drehverhinderung für die Betätigungswelle
WO2010115543A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden schliessung für den griffhebel
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110901

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20110805

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002361

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301