DE2810903C3 - Überlastsicherung für einen Pflug - Google Patents

Überlastsicherung für einen Pflug

Info

Publication number
DE2810903C3
DE2810903C3 DE2810903A DE2810903A DE2810903C3 DE 2810903 C3 DE2810903 C3 DE 2810903C3 DE 2810903 A DE2810903 A DE 2810903A DE 2810903 A DE2810903 A DE 2810903A DE 2810903 C3 DE2810903 C3 DE 2810903C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
handlebar
plow
overload protection
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810903B2 (de
DE2810903A1 (de
Inventor
Gary Allen Andover Rehn
Robert Otto Moline Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2810903A1 publication Critical patent/DE2810903A1/de
Publication of DE2810903B2 publication Critical patent/DE2810903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810903C3 publication Critical patent/DE2810903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlastsicherung für einen Pflug, dessen Pflugkörper über ein Grindel vertikal schwenkbar am Pflugrahmen angelenkt ist, wobei am Pflugrahmen ein in der Arbeitsstellung des Pflugkörpers unter Federwirkung stehendes, mittig um einen horizontalen Bolzen einknickbares Gestänge mit zwei über ihre mittige Anlenkstelle sich hinaus erstreckenden Lenkern vertikal schwenkbar angeschlossen ist, das anderenends am Grindel vertikal schwenkbar angreift.
Bei dieser bekannten Überlastsicherung (US-PS 10 354) ist das Gestänge mittelbar am Pflugrahmen über eine Blattfeder derart angeordnet, daß eine durch die Anlenkstellen des Gestänges an der Blattfeder und am Grindel gelegte Achse oberhalb des Bolzens liegt, um den das Gestänge einknicken kann. Es handelt sich also um eine Übertotpunktlage, die bei Auftreffen der Pflugkörper auf ein Hindernis zunächst überwunden werden muß, d. h. das Gestänge muß zuerst in seine Strecklage gebracht werden. Dies erfolgt dadurch, daß die das Gestänge mit dem Pflugrahmen verbindende Blattfeder sich ausbiegt. Somit ist zunächst, wenn das Gestänge aus seiner Stellung, die der Arbeitsstellung der Pflugkörper entspricht, infolge von äußeren Einwirkungen verschwenken will, die Wirkung dieser Blattfeder zu überwinden. Danach ist die Wirkung einer zweiten Blattfeder zu überwinden, die auf dem Gestänge im Bereich des Bolzens liegt, um dei. das Gestänge einknicken kann. Im ganzen gesehen sind somit sehr große Federkräfte zu überwinden, bevor das ίο Gestänge aus seiner Stellung, die der Arbeitsstellung der Pflugkörper entspricht, ausschwenken kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
solchen Überlastsicherung die Kräfte, die erforderlich sind, um das Gestänge in einer Stellung zu halten, die der Arbeitsstellung der Pflugkörper entspricht, möglichst klein zu halten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß am Grindel oder ?m Pflugrahmen ein Schwenkhebel angeordnet ist, in den das freie Ende eines Lenkers eingreift, und in der eingerückten Stellung eine durch die Anlenkstelle des Schwenkhebels und die Eingriffstelle von Schwenkhebel und Lenker gelegte Achse mit einer durch diese Eingriffstelle und durch die Anlenkstelle des Lenkers gelegten Achse einen Winkel von mehr als 90° bildet, wobei die Feder für das Gestänge am Schwenkhebel angreift
Auf diese Weise kann eine relativ kleine Feder verwendet werden, um das Gestänge für die Überlastsicherung ausreichend lange in der Arbeitsstellung der Pflugkörper entsprechenden Stellung zu halten.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Überlastsicherung in ihrer eingerückten Stellung,
F i g. 2 die Draufsicht zu F i g. 1,
F i g. 3 die Überlastsicherung zu Beginn des Aus-ίο schwenkens und
F i g. 4 eine vollkommen ausgeschwenkte Überlastsicherung.
In der Zeichnung ist eine Überlastsicherung 10 für einen Pflugkörper 12 dargestellt, der starr mit einem Grindel 14 verbunden ist. Dieser wiederum ist über einen Bolzen 44, der die Schwenkachse A 5 bildet, schwenkbar mit einen Pflugrahmen 16 verbunden, der seinerseits über eine Werkzeugschiene oder einen Pflugkopf an ein ziehendes Fahrzeug anschließbar ist.
In der Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke »im Uhrzeigerdrehsinn« und »entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn« auf den in Fig.! dargestellten Pflugkörper 12 mit der zugehörigen Überlastsicherung 10.
Im einzelnen wirkt die Überlastsicherung 10 zwischen dem Pflugrahmen 16 und dem Grindel 14 und weist einen Rollenzapfen 18 auf, der lösbar in eine Aussparung 20 eines Schwenkhebels 22 eingreift, der unter der Spannung einer Feder 30 steht Ein Lenker 24 verbindet den Grindel 14 mit einem Lenker 26 mit dem Rollenzapfen 18. Um zu verhindern, daß der Lenker 26 im Uhrzeigerdrehsinn dreht und daß der Grindel 14 ausschwenkt, ist der Rollenzapfen 18 mit der Aussparung 20 des Schwenkhebels 22 in Eingriff.
Der Lenker 26 mit dem Rollenzapfen 18 ist an dem Pflugrahmen 16 schwenkbar um einen horizontalen Zapfen 36 angeordnet, der eine Drehachse A 1 bildet.
Der Lenker 26 erstreckt sich von dem Zapfen 36 aus nach rückwärts und nimmt an seinem freien oder
rückwärtigen Ende den Rollenzapfen 18 auf. Dieser m wiederum in dem Lenker 26 frei drehbar angeordnet, so daß ein einfaches Eingreifen und wieder Lösen aus der sich nach vorne öffnenden Aussparung 20 irr Schwenkhebel 22 möglich ist. Der Rollenzapfen 18 sitzt normalerweise in der Aussparung 20, wie es in F i g. 1 dargestellt ist. Der Schwenkhebel 22 ist ferner an dem Grindel begrenzt schwenkbar um eine horizontale Achse A 2 eines Zapfens 28 angeordnet Der Schwenkhebel 22 wird ferner nach vorne über eine Feder 30 gezogen, wodurch der Eingriff zwischen dem Rollenzapfen 18 und der Aussparung 20 erhalten bleibt Die Feder 30 ist in den Schwenkhebel 22 direkt unterhalb der Aussparung 20 eingehakt und über einen Zapfen 32 mit einem Bügel 34 am Grindel 14 verbunden.
Der Lenker 24 ist schwenkbar über einen Zapfen 38 mit dem Grindel 14 verbunden, wobei der Zapfen 38, wie aus Fig. 1, 3 und 4 hervorgeht, sich rückwärtig hinter dem Zapfen 36 befindet, durch den der Lenker 26 mit dem Rollenzapfen 18 mit dem Pflugrahmen 16 verbunden ist Ein Zapfen 40 verbindet den Lenker 24 mit dem Lenker 26 etwas oberhalb einer Ebene, die durch die Zapfen 36 und 38 verläuft Die Drehachsen A 3 und A 4 der Zapfen 38 und 40 verlaufen parallel zueinander.
Der Schwenkhebel 22 ist des weiteren mit einem Anschlag 42 versehen, der gegen den Lenker 24 an seiner rückwärtigen Fläche zur Anlage kommen kann, wenn der Rollenzapfen 18 aus der Aussparung 20 ausgetreten ist Wie aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, begrenzt dieser Anschlag 42 die im Uhrzeigerdrehsmn erfolgende oder nach vorne gerichtete Drehbewegung des Schwenkhebels 22, nachdem der Eingriff gelöst wurde. Nachdem die Überlastsicherung ausgelöst wurde und wenn nun der Pflug oder der Grindel !,ich wieder in seine Arbeitsstellung bewegt, wird der Anschlag 42 auf der rückwärtigen Oberfläche des Lenkers 24 ablaufen, wodurch die Überlastsicherung wieder in ihre Normalstellung zurückgeführt wird.
In der Arbeitsstellung befinden sich der Pflugkörper 12 und die Überlastsicherung 10 in ihrer in den F i g. 1 und 2 dargestellten Position. Hierbei ist die Überlastsicherung 10 derart ausgebildet, daß sie dem Pflugkörper 12 ermöglicht, auszuschwenken, sobald übergroße Kräfte auf ihn einwirken, beispielsweise dann, wenn die Spitze des Pflugkörpers auf Hindernisse wie Steine oder Baumstümpfe trifft Beim Auftreffen auf derartige Hindernisse wirkt die Kraft Fl auf den Pflugkörper 12 in Richtung der Linie Ll. Die Kraft Fl ruft ein im Uhrzeigerdrehsinn wirkendes Moment M1 um den Zapfen 44 hervor und will den Grindel 14 nach rückwärts und nach oben verschwenken. Dieser Kraft Fl und somit der Tendenz der Überlastsicherung, nach oben zu verschwenken, wirken der Lenker 24 und der Lenker 26 mit dem Rollenzapfen 18 entgegen. Der Lenker 24 wird hierbei "n seiner Stellung durch den Lenker 26 gehalten, der wiederum über den Schwenkhebel 22 in seiner Position festgehalten wird. Wenn nun die Kraft Fl einen vorherbestimmten Wert überschreitet, bei dem eine Beschädigung des Pfluges auftreten könnte, dann wird der Rollenzapfen 18 aus dem Schwenkhebel 22 austreten, wonach der Grindel mit dem Pflugkörper um den Zapfen 44 verschwenken kann.
Die im Uhrzeigerdrehsinn erfolgende Bewegung des Grindels 14 wird durch die obere Kante der Aussparung 20 des Schwenkhebels 22 begrenzt, der gegen den Rollenzapfen 18 anliegt. Dementsprechend entsteht eine resultierende Kraft F2 zwischen dem Rollenzanfen 18 und der Aussparung 20, wenn eine Kraft Fl auf den Pflugkörper 12 einwirkt
Der Lenker 24 wirkt um den Zapfen 44 durch den Hebelarm R 1, um der Kraft Fl entgegenzuwirken, die um den Zapfen 44 und durch den längeren Hebelarm R 2 wirkt Da R 1 kleiner als R 2 ist, muß die Kraft, die am Lenker 24 angreift, um die Drehung des Grindels 14 zu verhindern, wesentlich die Kraft Fl übersteigen.
Die Kraft, die am Lenker 24 angreift, wirkt entlang einer Linie, die durch die Achsen der Zapfen 38 und 40 verläuft und die einen Abstand R 4 zur Achse A i aufweist Da der Zapfen 40 ebenfalls an dem Lenker 26 befestigt isl, ergibt sich ein resultierendes, im Uhrzeigerdrehsinn wirkendes Moment mit dem Hebelarm R 4 an dem Lenker 26. Diesem letzteren Moment wird über die Kraft F2 entgegengewirkt, die mit einem Abstand von R 3, und zwar der Länge des Lenkers 26, von der Achse A 1 wirkt
Somit ist die Kraft F2, die erforderlich ist, um dem Lösen der Überlastsicherung entgegenzuwirken, relativ klein, wenn man sie mit der Kraft, die am Lenker 24 angreift vergleicht. Tatsächlich ist F2 nur der R 3/R 4 Teil der Kraft, die an dem Lenker 24 angreift Des weiteren ist es offensichtlich, daß eine verhältnismäßig kleine Feder 30 verwendet werden kann, um die Überlastsicherung in der Stellung zu halten, in uer sich die Arbeitswerkzeuge in Arbeitsstellung befinden.
Die Kraft F2 kann derart ausgelegt werden, daß Verschleiß und Ausschlagen der Oberflächen des Rollenzapfens 18 und der Aussparung relativ niedrig sind, wodurch dementsprechend die Einsatzbereitschaft der Überlastsicherung auch nach häufigem Einsatz stets vorhanden ist.
Die Funktion der starren Lenker 24 und 26 kann mit der eines Kniehebelgestänges verglichen werden, wobei das Einknicken der Lenker 24 und 26 über den Rollenzapfen 18 und den Schwenkhebel 22 verhindert wird. Um jedoch ein Einknictcen der Lenker 24 und 26 zu ermöglichen, muß die Schwenkachse des Zapfens 40 über einer Ebene liegen, die durch die Achsen der Zapfen 36 und 38 gelegt ist. Würde dies nicht der Fall sein, wäre die Überlastsicherung 10 in sich starr und würde verhindern, daß sich der Grindel 14 um den Zapfen 44 drehen kann.
Der Rollenzapfen f8 erlaubt ein Einknicken der Lenker 24 und 26 um ihren gemeinsamen Zapfen 40 dadurch, daß der Schwenkhebel 22 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn um den Zapfen 28 dreht Um eine Relativbewegung zwischen dem Schwenkhebel 22 und dem Rollenzapfen 18 zu ermöglichen, muß der Winkel zwischen den beiden Ebenen durch den Zapfen 28 und den Rollenzapfen 18 sowie den Rollenzapfen 18 und den Zapfen 36 90° übersteigen. Ein Winkel kleiner als 90° zwischen diesen Ebenen würde bedeuten, daß die Überlastsicherung 10 verhindert, daß der Grindel 14 um seinen Zapfen 44 ausschwenken kann.
Die Fig.3 und 4 zeigen die Stellungen der Überlastsicherung 10, wenn der Pflugkörper 12 auf ein Hindernis auftrifft und der Rollenzapfen 18 aus der Aussparung 20 austritt, um in seine voll ausgeklinkte Position zu verschwenken. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, verhindert der Anschlag 42 eine nach vorne gerichtete Bewegung des Schwenkhebels 22 dadurch, daß ei gegen die rückwärtige Fläche des Lenkers 24 zur Anlage kommt. Zum Rückführen des Pflugkörpers in seine Arbeitsstellung ist es unter Umständen erforderlich, daß der Pflug über die Bedienungsperson ausgehoben werden muß, wodurch das Eigengewicht
des Pflugkörpers bewirkt, daß die Überlastsicherung 10 wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeführt wird, wobei der Anschlag 42 der rückwärtigen Fläche des Lenkers 24 folgen wird, wodurch der Schwenkhebel 22 in eins Position zurückschwenkt, in der der Rollenzapfen 18 wieder in der Aussparung 20 aufgenommen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Überlastsicherung für einen Pflug, dessen Pflugkörper über ein Grindel vertikal schwenkbar am Pflugrahmen angelenkt ist, wobei am Pflugrahnien ein in der Arbeitsstellung des Pflugkörpers unter Federwirkung stehendes, mittig um einen horizontalen Bolzen einknickbares Gestänge mit zwei über ihre mittige Anlenkstelle sich hinaus erstreckenden Lenkern vertikal schwenkbar angeschlossen ist, das anderenends am Grindel vertikal schwenkbar angreift, dadurch gekennzeichnet, daß am Grindel (14) oder am Pflugrahmen (16) ein Schwenkhebel (22) angeordnet ist, in den das freie Ende eines Lenkers (24 bzw. 26) eingreift, und in der eingerückten Stellung eine durch die Anlenkstelle (Zapfen 28) des Schwenkhebel (22) und die Eingriffstelle von Schwenkhebel und Lenker gelegte Achse mit einer durch diese Eingriffsstelle und durch die Anlenkstelle (Zapfen 36) des Lenkers (26) gelegten Achse einen Winkel von mehr als 90° bildet, wobei die Feder (30) für das Gestänge (24,26) am Schwenkhebel (22) angreift
2. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des in den Schwenkhebel (22) eingreifenden Lenkers (24 bzw. 26) mit einem Rolienzapfen (18) versehen ist und der Schwenkhebel eine entsprechende Aussparung (20) aufweist.
3. Überlastsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (22) mit einem gegen den Lenker (24) ohne Rollenzapfen (18) zur Anlage bringbaren Anschlag (42) versehen ist.
4. Überlastsicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (Zapfen 38) des Lenkers (24) ohne Rollenzapfen (18) am Grindel (14) in der eingerückten Stellung nahe unter einer durch die Eingriffsstelle des Rollenzapfens (18) am Schwenkhebel (22) und durch die Anlenkstelle (Zapfen 36) des Lenkers (26) mit dem Rollenzapfen gelegten Achse angeordnet ist.
DE2810903A 1977-03-18 1978-03-14 Überlastsicherung für einen Pflug Expired DE2810903C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/778,975 US4116280A (en) 1977-03-18 1977-03-18 Spring reset mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2810903A1 DE2810903A1 (de) 1978-09-21
DE2810903B2 DE2810903B2 (de) 1979-06-21
DE2810903C3 true DE2810903C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=25114925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810903A Expired DE2810903C3 (de) 1977-03-18 1978-03-14 Überlastsicherung für einen Pflug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4116280A (de)
CA (1) CA1075072A (de)
DE (1) DE2810903C3 (de)
DK (1) DK149381C (de)
ES (1) ES467987A1 (de)
FR (1) FR2383593A1 (de)
GB (1) GB1599463A (de)
IT (1) IT1102113B (de)
MX (1) MX146394A (de)
SE (1) SE432171B (de)
ZA (1) ZA781582B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236583A (en) * 1979-01-11 1980-12-02 Geurts Inc. Toggle link trip and reset mechanism for earthworking tool
US4316508A (en) * 1980-02-08 1982-02-23 Beatrice Foods Co. Automatic ripper reset mechanism
GB2118413B (en) * 1982-04-20 1985-12-04 Nat Res Dev Soil cultivating apparatus
GB8413536D0 (en) * 1984-05-25 1984-07-04 Cooper & Sons Phoenix Works Lt Mounting apparatus
US5072793A (en) * 1990-08-02 1991-12-17 Case Corporation Trip assembly
US5154239A (en) * 1991-06-10 1992-10-13 Harrell Equipment Company, Inc. Reversible plow with spring-biased trip shanks
EP0522495A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-13 Long Manufacturing N.C. Inc. Streichblechanordnung eines Pfluges
US9936623B2 (en) * 2013-12-02 2018-04-10 Fehr's Industrial Manufacturing, LLC Plow with resettable plow bottom

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850957A (en) * 1953-08-28 1958-09-09 Deere & Co Releasable plow standard
US2860564A (en) * 1956-07-19 1958-11-18 Deere & Co Safety trip device
US3302728A (en) * 1964-11-20 1967-02-07 Deere & Co Plow safety standard
FR1443289A (fr) * 1965-05-10 1966-06-24 Sarl H Monerie & Cie Dispositif permettant l'effacement d'instruments ou d'outils du sol, sous l'action d'efforts dépassant une valeur prédéterminée
US3321027A (en) * 1965-08-26 1967-05-23 Int Harvester Co Self-restoring plow trip
FR1490888A (fr) * 1965-09-02 1967-08-04 Standard Messo Duisburg Procédé pour le déclenchement de réactions métallurgiques dans des masses d'acier en fusion et pour chauffer la masse fondue au cours du dégazage partiel discontinu par traitement sous vide de l'acier liquide
FR1503978A (fr) * 1966-10-20 1967-12-01 Monerie & Cie S A Dispositif de sécurité pour outils travaillant le sol, les effaçant au-delà d'un effort prédéterminé
US3527307A (en) * 1967-08-24 1970-09-08 Case Co J I Tripping and cushioning mechanism for earthworking tools
US3662839A (en) * 1970-05-21 1972-05-16 Massey Ferguson Inc Earthworking implement
US3910354A (en) * 1974-07-26 1975-10-07 Int Harvester Co Toggle trip for moldboard plow
US3972374A (en) * 1974-12-23 1976-08-03 J. I. Case Company Trip mechanism for ground working implement
FR2419662A1 (fr) * 1978-02-27 1979-10-12 Demblon Claude Dispositif de securite pour outils agricoles, notamment pour charrues reversibles

Also Published As

Publication number Publication date
CA1075072A (en) 1980-04-08
SE432171B (sv) 1984-03-26
SE7803126L (sv) 1978-09-19
DK149381B (da) 1986-05-26
DK122078A (da) 1978-09-19
MX146394A (es) 1982-06-22
US4116280A (en) 1978-09-26
ZA781582B (en) 1979-03-28
FR2383593B1 (de) 1983-09-23
IT7848419A0 (it) 1978-03-14
DK149381C (da) 1986-10-27
GB1599463A (en) 1981-10-07
DE2810903B2 (de) 1979-06-21
FR2383593A1 (fr) 1978-10-13
DE2810903A1 (de) 1978-09-21
IT1102113B (it) 1985-10-07
ES467987A1 (es) 1979-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533470C2 (de) Skibremse
DE2715375B2 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2743157C3 (de) Überlastsicherung
DE2341203C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Deckels eines Fahrzeugdaches
DE2810903C3 (de) Überlastsicherung für einen Pflug
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
EP1961284B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Oberlenkers einer Dreipunktanbaueinrichtung für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge in einer Außerbetriebsstellung
DE3617003A1 (de) Schneideinrichtung fuer halm- und blattgut
CH625938A5 (en) Follow-up device for connecting an agricultural working appliance to the three-point lifting mechanism of a tractor
DE806063C (de) Anordnung an Pfluegen oder aehnlichen landwirtschaftlichen Geraeten mit einem oder mehreren von der normalen Arbeitsstellung aufklappbaren Werkzeugen
DE3310613C2 (de)
EP0082207B2 (de) Drehpflug mit einer Rahmenschwenkeinrichtung
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE3206052A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE2145719A1 (de) Ackerpflug, insbesondere schlepperanbaupflug
AT400789B (de) Schneideinrichtung für halm- und blattgut
DE1457677B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE3242932A1 (de) Spurreisser fuer eine landwirtschaftliche maschine
EP0213579A2 (de) Landwirtschaftliches Gerät mit einem Rahmenteil und einem Werkzeugrahmen
DE1630339C3 (de) Sicherung fur klappbare Rungen an Langholzschemeln
DE972728C (de) Skibindung
DE2510209C3 (de) Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern
DE2136927C3 (de) Aufsattelbares Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere mehrschariger Aufsattelpflug
DE1782664C3 (de) Pflug, insbesondere Anhänge- oder Aufsattelpflug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee