EP2886967B1 - Reinraumvorrichtung - Google Patents

Reinraumvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2886967B1
EP2886967B1 EP14198024.3A EP14198024A EP2886967B1 EP 2886967 B1 EP2886967 B1 EP 2886967B1 EP 14198024 A EP14198024 A EP 14198024A EP 2886967 B1 EP2886967 B1 EP 2886967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
clean room
room
door
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14198024.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886967A3 (de
EP2886967A2 (de
Inventor
Günther Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schilling Engineering GmbH
Original Assignee
Schilling Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schilling Engineering GmbH filed Critical Schilling Engineering GmbH
Publication of EP2886967A2 publication Critical patent/EP2886967A2/de
Publication of EP2886967A3 publication Critical patent/EP2886967A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886967B1 publication Critical patent/EP2886967B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/75Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to the weight or other physical contact of a person or object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/10Occupancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/10Occupancy
    • F24F2120/12Position of occupants

Definitions

  • the invention relates to a clean room device, in particular a clean room lock device.
  • a clean room device in particular a clean room lock device, with at least one room that is closed in at least one operating state, with at least one first access door, which connects the at least one room with an environment, with at least one further access door, which connects the at least one room with a further room connects, and with a control system, which has at least one clean room electronics unit, which is provided for a control and / or regulation of at least one clean room component known.
  • the company publication mentioned discloses a clean room device with the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of operator comfort and efficiency.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention proposes a clean room device, in particular
  • Room that is closed in the operating state, with at least one first access door, which connects the at least one room with an environment, with at least one additional access door, which connects the at least one room with another room, and with a control system, which has at least one clean room electronics unit that is connected to control and/or regulation of at least one clean room component is provided, with at least one of the access doors having at least one pane unit, with the at least one pane unit of at least one of the access doors having an electrically controllable coating, with the at least one clean room electronics unit being provided for the purpose of having the electrically controllable coating coating the at least one disk unit to display information on the at least one disk unit.
  • the control system with the at least one clean room electronics unit preferably forms part of a computing unit.
  • the control system is preferably formed by an intelligent control system.
  • the clean room electronics unit is preferably provided for efficient and convenient control and/or regulation of at least one clean room component.
  • the at least one space that is closed off in at least one operating state is particularly preferably formed by a lock space.
  • Under a "clean room device" is intended in this Connection in particular a device to be understood, which forms at least part of a clean room system. In particular, this should preferably be understood to mean a device which comprises at least one room of a clean room system. In principle, however, it would also be conceivable for the clean room device to have only a few components for one room of a clean room system.
  • a “clean room lock device” should be understood in particular as a device that forms at least part of a clean room system with a lock. It is preferably to be understood in particular as a device which comprises at least one space of a clean room system which is designed as a lock and which connects at least one clean room of the clean room system to an environment.
  • a “room closed in at least one operating state” is to be understood in particular as a room which is at least essentially shielded from an environment with regard to free air flow in at least one operating state, preferably in an operating state with closed access doors.
  • this is to be understood in particular as a space in which, in at least one operating state, an air flow is filtered relative to an environment.
  • this should be understood to mean a clean room and/or a lock room.
  • an “environment” is to be understood in particular as a free space enclosing the clean room device.
  • this is to be understood in particular as a free space with an undefined number of particles.
  • a “guidance system” is to be understood in particular as a system that is intended to guide people and/or objects through a clean room device. The system is preferably provided for the purpose of controlling and/or regulating clean room components via the clean room electronics unit in a targeted manner as a function of a phase of a control process.
  • this is to be understood in particular as a system, line and is provided for controlling and/or regulating a smuggling process for persons and/or objects.
  • An “intelligent control system” is to be understood in particular as a control system which is provided at least for the purpose of adapting control and regulation of the clean room electronics unit to current circumstances and environmental influences.
  • this is to be understood in particular as a control system that is provided for this purpose, in part, a control and/or regulation routine of the clean room electronics adjust automatically.
  • a “clean room electronics unit” is to be understood in particular as a control and/or regulation unit which is provided for controlling and/or regulating at least one clean room component.
  • control electronics is to be understood in particular as a unit with a processor unit and with a memory unit and with an operating program stored in the memory unit.
  • provided should be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the configuration of the clean room device according to the invention makes it possible in particular to provide a particularly comfortable and efficient clean room device.
  • the control system allows a particularly simple and error-free use by an operator.
  • At least one of the access doors has at least one pane unit.
  • the pane unit preferably consists at least partially of glass and/or another material that is transparent in at least one installed state.
  • the pane unit is preferably formed at least partially from a laminated safety glass. All access doors particularly preferably have at least one pane unit.
  • a “pane unit” is to be understood in particular as meaning a unit which comprises at least one pane, preferably a glass pane. Preferably, this is to be understood in particular as a unit that is transparent in at least one operating state.
  • the term "transparent" is intended here to define in particular a property of the light transmission of a material or a component, the material or the component in particular at least more than 10%, preferably more than 50% and particularly more than 80% of a spectral range of visible light lets through.
  • the spectral range of visible light preferably has a wavelength ⁇ of approximately 350 nm to 800 nm.
  • An object which, viewed at least in one direction, is completely covered by the pane unit is particularly preferred is, from a server visible to the operator when looking along a direction intersecting the disk unit and the object.
  • At least one of the access doors is formed by an all-glass door.
  • At least one of the access doors is preferably formed by a frameless all-glass door.
  • All access doors are preferably made of solid glass doors, in particular frameless solid glass doors.
  • a “full glass door” is to be understood in particular as a door in which at least 50%, preferably at least 70% and particularly preferably at least 90% of a surface along a main extension plane is formed by a pane, preferably by a pane unit. It should preferably be understood in particular as a door which is at least essentially supported solely by a load-bearing capacity of a pane, preferably the pane unit. In this way, in particular, a particularly cost-effective access door can be provided. Furthermore, in this way, in particular, a particularly level access door, and therefore in particular one that is also easy to clean, can be provided.
  • the at least one pane unit of at least one of the access doors has an electrically controllable coating.
  • the coating is preferably formed by a smart window coating and/or a metallo-polyelectrolyte coating.
  • an “electrically controllable coating” is to be understood in particular as meaning a coating in which a material property and/or a particle orientation of at least one component of the coating can be changed by means of control, in particular by an electrical signal. It is preferably to be understood in particular as a coating in which a color of at least one component of the coating can be changed by means of a control, in particular by means of an electrical signal.
  • the coating preferably has at least one electrode which transmits an electrical signal to at least one chemical substance of the coating transfers.
  • At least one electrode which transmits an electrical signal to at least one chemical substance of the coating transfers.
  • the at least one clean room electronics unit is provided to control the electrically controllable coating of the at least one pane unit to display information on the at least one pane unit.
  • different information can preferably be displayed via the electrically controllable coating.
  • the information can be changed and varied as desired by different controls.
  • the electrically controllable coating is preferably, in particular, transparent in a non-controlled state. Concrete information, such as in particular texts, and also abstract information, such as in particular shapes and/or in particular colors, can particularly preferably be displayed via the coating. In this case, in particular, various pieces of information are conceivable for a representation. For example, a status of the respective access door and/or the room behind it can be displayed.
  • concrete room information such as a clean room zone and/or a clean room class
  • an access door can be used to display information.
  • additional displays can be dispensed with, as a result of which, in particular, additional devices that may be difficult to clean can be dispensed with.
  • an already existing area can be used as a large display area, as a result of which, in particular, a high level of visibility of information can be ensured even from a distance.
  • a translucency of the pane unit can be influenced in a targeted manner via the coating. In principle, it would be conceivable for different information to be displayed on an inside than on an outside of the pane unit.
  • the at least one clean room electronics unit is provided for the purpose of activating the electrically controllable coating of the at least one pane unit in order to display information on the at least one pane unit.
  • different information can preferably be displayed via the electrically controllable coating.
  • the information can be changed and varied as desired by different controls.
  • the electrically controllable coating is preferably, in particular, transparent in a non-controlled state. Concrete information, such as in particular texts, and also abstract information, such as in particular shapes and/or in particular colors, can particularly preferably be displayed via the coating. In this case, in particular, various pieces of information are conceivable for a representation. For example, a status of the respective access door and/or the room behind it can be displayed.
  • concrete room information such as a clean room zone and/or a clean room class
  • an access door can be used to display information.
  • additional displays can be dispensed with, as a result of which, in particular, additional devices that may be difficult to clean can be dispensed with.
  • an already existing area can be used as a large display area, as a result of which, in particular, a high level of visibility of information can be ensured even from a distance.
  • a translucency of the pane unit can be influenced in a targeted manner via the coating. In principle, it would be conceivable for different information to be displayed on an inside than on an outside of the pane unit.
  • At least one of the access doors has at least one hinge and at least one door opener integrated in the at least one hinge, which can be controlled via the at least one clean room electronics unit.
  • a “hinge” is to be understood in particular as a door hinge, preferably a glass door hinge.
  • a “door opener” is to be understood in particular as a unit which is provided for direct, automatic opening of a door, in particular an access door.
  • this is to be understood in particular as a unit which is provided for automatically opening a door, in particular an access door, as a function of a control signal.
  • this should be understood to mean a unit that has at least one motor that is connected to a door, in particular an access door, in particular via a mechanism.
  • a door in particular an access door, in particular via a mechanism.
  • at least one of the access doors can be opened automatically via the clean room electronics unit.
  • a high level of comfort can in turn be achieved.
  • opening of the access doors can also be directly controlled and/or regulated as a result.
  • At least one of the access doors has at least one handle unit and an electromagnetic lock, which can be controlled via the at least one clean room electronics unit and is at least partially integrated in the handle unit.
  • a “handle unit” is to be understood in particular as a unit with at least one, preferably at least two, handles, in particular door handles.
  • an “electromagnetic lock” is to be understood in particular as a unit that is provided for magnetic locking of the corresponding access door. It should preferably be understood in particular as a unit with at least one electromagnet.
  • the electromagnet is preferably controlled to lock and unlock.
  • the electromagnet is particularly preferably provided directly for applying a holding force. As a result, a particularly advantageous access door can be provided in particular.
  • a particularly advantageous locking can be provided as a result.
  • the locking can be controlled in a particularly simple manner by the clean room electronics unit. In addition, this allows a holding force comfortable be adjusted electrically. Furthermore, in particular a locking mechanism for the access doors that is easy to clean can thereby be provided.
  • the electromagnetic lock of at least one of the access doors has a defined maximum holding force and the at least one clean room electronic unit is provided to initiate an emergency unlocking sequence when the holding force is overcome by an operator.
  • the access doors can preferably be opened by an operator overcoming the holding force.
  • an emergency unlocking sequence is in particular automatically initiated by the clean room electronics unit.
  • a “holding force” is to be understood in particular as a force applied by the electromagnetic lock during a locking state, which acts in particular between the corresponding access door and a frame surrounding the access door.
  • an “emergency unlocking sequence” is to be understood in particular as a predetermined program sequence for a clean room electronic unit for an exceptional situation.
  • this is to be understood in particular as a program sequence of the clean room electronics unit, which replaces a normal standard program sequence in the event of an emergency or an emergency stop.
  • a particularly intuitive emergency stop function can be provided.
  • separate emergency stop switches can be dispensed with, as a result of which a high level of cleanability can be ensured.
  • control system has at least one mutual electronic locking system, via which the at least one first access door and the at least one further access door are coupled.
  • a "mutual electronic locking system” is to be understood in particular as a locking system which is intended to couple a locking and/or a recovery time and/or a locking time of at least two access doors of the clean room device.
  • this is to be understood in particular as a locking system which is intended to couple a locking of at least one locking to a further access door in order to prevent incorrect behavior, such as the simultaneous opening of two access doors to avoid a room.
  • the control system has at least one monitoring unit, which is provided for at least partial detection of a location-based presence of at least one person.
  • a “monitoring unit” should be understood to mean, in particular, a unit which has at least one monitoring element or which is coupled to at least one monitoring element.
  • this is to be understood in particular as a unit that is provided for evaluating data from the at least one monitoring element.
  • the unit is preferably provided for the purpose of inferring the presence, particularly preferably a position, of a person and/or an object from the data of the at least one monitoring element.
  • control and/or regulation can take place depending on a location-based presence of people.
  • intelligent control and/or regulation can thereby be made possible in particular.
  • At least one of the access doors has at least one touch-sensitive handle unit and the at least one monitoring unit of the guidance system is intended to monitor contact with the handle unit.
  • the clean room electronics unit is preferably provided in particular to activate the door opener as a function of a touch.
  • touch-sensitive is to be understood in particular as meaning that a mere touch can be detected. It should preferably be understood in particular that touching leads directly to the generation of a control signal and/or touching the handle unit can be actively checked. As a result, in particular, moving parts on the handle unit, such as door handles, can be dispensed with. Furthermore, a person can be detected at at least one of the access doors.
  • a signal for an automatic opening of the access doors can thereby advantageously be provided will.
  • the access doors it would also be conceivable for the access doors to be able to be controlled via pressure sensors, voice signals, gestures and/or other signals that appear sensible to a person skilled in the art.
  • the at least one monitoring unit of the guidance system is provided to monitor the presence of people in the vicinity of at least one of the access doors.
  • control and/or regulation, in particular of the access doors can take place depending on the presence of people.
  • the at least one clean room electronics unit of the control system be provided to adapt a display of information on the at least one pane unit of the respective access door depending on the presence of people in the vicinity of at least one of the access doors.
  • the access doors can be controlled and/or regulated depending on the presence of people.
  • it can be achieved in this way that other information is displayed when people are directly present than when people are absent or at a great distance.
  • energy can be saved.
  • a display is controlled and/or regulated as a function of a direct person distance.
  • the at least one monitoring unit of the control system is provided to monitor the number of people in the at least one closed room. Additionally or alternatively, however, it would also be conceivable for the at least one monitoring unit to monitor the presence of people in the at least one closed room.
  • control and/or regulation of clean room components can be dependent on presence and/or a number of people. In particular, it can be achieved in this way that some clean room components are only activated when people are present and are also controlled depending on the number of people. In this way, in particular, energy can be saved.
  • the at least one clean room electronics unit of the control system is intended to actively control and/or regulate a clean air flushing of the at least one closed room depending on the number of people in the at least one closed room.
  • clean air can be flushed at different levels. The larger the number of people, the higher the level of flushing in particular.
  • the clean air flushing can be coupled to a number of people and an energy requirement can be kept optimal.
  • the duration of the clean air flushing to be varied depending on the number of people, ie for example an automatic locking time of the access doors being linked to a number of people.
  • comfort can be increased as a result, since no excessive tolerance is required for clean-air scavenging.
  • the at least one clean room electronics unit of the control system could be provided to actively control and/or regulate clean air flushing of the at least one closed room solely depending on the presence of people in the at least one closed room. In this case, in particular, only two states would have to be differentiated.
  • the clean room device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the clean room device can have a number of individual elements, components and units that differs from a number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • FIG 1 shows a clean room device 10 in a schematic representation.
  • the clean room device 10 is formed by a clean room lock device.
  • the clean room device 10 has three rooms 12, 14, 16 that are closed in an operating state.
  • the clean room device 10 has a first access door 18 and two further access doors 20, 20'.
  • the first access door 18 connects a first room 12 of the three rooms 12, 14, 16 with an environment.
  • the two further access doors 20, 20' connect the first room 12 to a second room 14 or a third room 16, respectively.
  • the further access door 20 connects the room 12 to the second room 14 and the further access door 20' connects the room 12 to the third room 16.
  • the first space 12 is formed by a lock space.
  • the first room 12 connects an environment with the rooms 12, 14.
  • the second room 12 and the third room 14 are each formed by clean rooms.
  • the first space 12 is delimited by walls 62 .
  • Frames 64, 66, 66' for the access doors 18, 20, 20' are integrated into the walls 62.
  • the frames 64, 66, 66' each have circumferential clean room sealing profiles.
  • the frames 64, 66, 66' each have circumferential TPE clean room sealing profiles.
  • On a floor, the frames 64, 66, 66' each have drop-down seals that are not further visible.
  • the first room 12 has a clean air unit 68 .
  • the clean air unit 68 is provided for clean air scavenging of an interior of the first space 12 .
  • the clean air unit 68 is partially integrated into one of the walls 62 . In principle, however, a different structure of the spaces 12, 14, 16 would also be conceivable, which would appear sensible
  • the first access door 18 is formed by an all-glass door.
  • the first access door 18 is formed by a frameless all-glass door.
  • the first access door 18 has a pane unit 28 .
  • the pane unit 28 has double glazing.
  • the pane unit 28 is partially formed by a laminated safety glass.
  • the disk unit 28 has at least two disks 70, 72 running parallel to one another.
  • the disk unit 28 has two disks 70, 72 which run parallel to one another and are connected to one another.
  • the discs 70, 72 are each formed by glass panes. Viewed along a main extension plane, the pane unit 28 extends essentially over the entire extension of the first access door 18 .
  • the pane unit 28 of the first access door 18 has an electrically controllable coating 32 .
  • the coating 32 is arranged between the two discs 70, 72 of the disc unit 28.
  • the coating 32 is applied to an inside of one of the two panes 70, 72.
  • the coating 32 extends, viewed along a main plane of extent, essentially over the entire extent of the pane unit 28.
  • the coating 32 consists of thin transparent electrodes which cover the panes 70, 72 and a layer of metallo-polyelectrolytes applied thereto.
  • the coating 32 has different metallo-polyelectrolytes for realizing different colors. In principle, however, other coatings that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the coating 32 has two partial areas 74.1, 74.2. Each of the partial areas 74.1, 74.2 of the coating 32 has an electrode.
  • the coating 32 consists of an upper portion 74.1 and a lower portion 74.2.
  • the upper partial area 74.1 and the lower partial area 74.2 are each formed by rectangular areas that directly adjoin one another.
  • the upper section 74.1 is arranged on an upper part of the disk unit 28 and the lower section 74.2 is arranged on a lower part of the disk unit 28.
  • the first access door 18 has at least two hinges 36,38.
  • the first access door 18 has two hinges 36,38.
  • the first access door 18 has an upper hinge 36 and a lower hinge 38 .
  • the hinges 36, 38 are arranged at a first end on an edge region of the pane unit 28 and firmly glued thereto.
  • the hinges 36, 38 are connected to the frame 64 at a second end which can be rotated relative to the first end. In principle, however, another connection method between the hinges 36, 38 and the pane unit 28 would also be conceivable, which would appear sensible to a person skilled in the art.
  • the upper hinge 36 is connected to the disk unit 28 in an upper area of the disk unit 28 and the lower hinge 38 is connected to the disk unit 28 in a lower area of the disk unit 28 .
  • the hinges 36, 38 are connected to the disk unit 28 on the same side of the disk unit 28.
  • the first access door 18 has a door opener 44 .
  • the door opener 44 is integrated into the upper hinge 36 .
  • the door opener 44 has a motor, which is not visible any further, which is arranged in an axis of rotation of the upper hinge 36 .
  • the first access door 18 has a handle unit 48 .
  • the handle unit 48 has an outer base body 76.1, an inner base body 76.2, an outer door handle 78.1 and an inner door handle 78.2.
  • the base bodies 76.1, 76.2 are each formed by an elongate, approximately cuboid body.
  • the base bodies 76.1, 76.2 are connected to the pane unit 28 of the access door 18 in a fixed and positionally rigid manner.
  • the outer base body 76.1 is screwed through the disk unit 28 to the inner base body 76.2 and is not visible any further. In principle, however, another fixed connection between the base bodies 76.1, 76.2 and the disc unit 28 would also be conceivable, which would appear sensible to a person skilled in the art.
  • the outer base body 76.1 protrudes with a free end over the frame 64 in which the access door 18 is arranged.
  • the outer base body 76.1 rests directly on the frame 64 when the access door 18 is in a closed state.
  • the door handles 78.1, 78.2 of the handle unit 48 are firmly connected to the respective base bodies 76.1, 76.2.
  • the door handles 78.1, 78.2 are fixed in position with the respective base body 76.1, 76.2.
  • the door handles 78.1, 78.2 are each arranged on a side of the respective base body 76.1, 76.2 facing away from the window unit 28 on the respective base body 76.1, 76.2.
  • the door handles 78.1, 78.2 are each formed by a handle.
  • the door handles 78.1, 78.2 are each formed by a bow handle.
  • the handle unit 48 is designed to be touch-sensitive.
  • the door handles 78.1, 78.2 of the handle unit 48 are designed to be touch-sensitive. A touch by an operator on an outer surface of the door handles 78.1, 78.2 can be detected and a control signal can then be output.
  • the first access door 18 has an electromagnetic lock 52 .
  • the electromagnetic latch 52 is partially integrated into the handle assembly 48 .
  • the electromagnetic latch 52 includes an electromagnet 80 and a ferromagnetic counterpart 82 .
  • the electromagnet 80 is located in the frame 64 in which the access door 18 is located.
  • the electromagnet 80 is integrated into the frame 64 .
  • the electromagnet 80 is flush with the frame 64 .
  • the ferromagnetic counterpart 82 is integrated in the handle unit 48 .
  • the counterpart 82 is integrated in the outer base body 76.1 of the handle unit 48.
  • the counterpart 82 is integrated in the portion of the outer base body 76.1 that protrudes beyond the frame 64.
  • the counterpart 82 terminates flush with the outer base body 76.1 on a rear side of the outer base body 76.1.
  • the counterpart 82 rests directly against the electromagnet 80 when the access door 18 is in a closed state.
  • the access door 18 is held closed by the creation of a magnetic field by the electromagnet 80, which attracts the counterpart 82 and thus fixes the handle unit 48 in place.
  • the two further access doors 20, 20' are constructed almost identically to the first access door 18. In principle, however, it would also be conceivable for the further access doors 20, 20' to be completely identical to the first access door 18.
  • the two other access doors 20, 20' are formed by an all-glass door.
  • the two other access doors 20, 20' are formed by a frameless all-glass door.
  • two further access doors 20, 20' each have a pane unit 30, 30'.
  • the Pane units 30, 30' each have double glazing.
  • the pane units 30, 30' are each partially formed by a laminated safety glass.
  • the disk units 30, 30' each have at least two disks running parallel to one another.
  • the disk units 30, 30' each have two disks which run parallel to one another and are connected to one another.
  • the panes are each formed by panes of glass. Viewed along a main extension plane, the pane units 30, 30' extend essentially over the entire extension of the respective access door 20, 20'. Furthermore, the pane units 30, 30' of the two further access doors 20, 20' each have an electrically controllable coating 34, 34'.
  • the coatings 34, 34' are each arranged between the two panes of the respective pane unit 30, 30'. The coatings 34, 34' are each applied to an inside of one of the two panes.
  • the coatings 34, 34' extend, viewed along a main plane of extent, essentially over the entire extent of the respective pane unit 30, 30'.
  • the coatings 34, 34' each consist of thin transparent electrodes which cover the panes and a layer of metallo-polyelectrolytes applied thereto.
  • the coatings 34, 34' each have different metallo-polyelectrolytes for realizing different colors. In principle, however, other coatings that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the coatings 34, 34' each have two partial areas 84.1, 84.1', 84.2, 84.2' and a text area 86, 86'.
  • the coatings 34, 34' each consist of an upper partial area 84.1, 84.1', a lower partial area 84.2, 84.2' and a text area 86, 86' arranged between the upper partial area 84.1, 84.1' and the lower partial area 84.2, 82.2'.
  • the upper partial areas 84.1, 84.1' and the lower partial areas 84.2, 82.2' of the coatings 34, 34' each have an electrode.
  • the text area 86, 86' on the other hand, has a large number of electrodes. In principle, however, several electrodes would also be conceivable.
  • the upper partial areas 84.1, 84.1' and the lower partial areas 84.2, 82.2' are each formed by rectangular areas.
  • the text areas 86, 86' of the coatings 34, 34' are each also formed by rectangular areas.
  • the upper partial areas 84.1, 84.1' are each arranged on an upper part of the respective disc unit 30, 30' and the lower partial areas 84.2, 82.2' are each arranged on a lower part of the respective disc unit 30, 30'.
  • the text areas 86, 86' are each in the middle between the associated upper sub-area 84.1, 84.1' and the associated lower sub-area 84.2, 82.2' arranged. In principle, however, a different arrangement and/or a different number of 84.1, 84.1', 84.2, 84.2' and the text area 86, 86' would also be conceivable.
  • the access doors 20, 20' have at least two hinges 40, 40', 42, 42'.
  • the access doors 20, 20' have two hinges 40, 40', 42, 42'.
  • the access doors 20, 20' each have an upper hinge 40, 40' and a lower hinge 42, 42'.
  • the hinges 40, 40', 42, 42' are each arranged with a first end on an edge area of the respective pane unit 30, 30' and firmly glued to it.
  • the hinges 40, 40', 42, 42' are connected to the respective frame 66, 66' at a second end which can be rotated relative to the first end.
  • the upper hinges 40, 40' are each connected to the respective pane unit 30, 30' in an upper area of the respective pane unit 30, 30' and the lower hinges 42, 42' are each connected to a lower area of the respective pane unit 30, 30' connected to the respective disk unit 30, 30'.
  • the hinges 40, 40', 42, 42' are connected to the respective disk unit 30, 30' on the same side of the respective disk unit 30, 30'.
  • the further access doors 20, 20' each have a door opener 46, 46'.
  • the door openers 46, 46' are integrated in the upper hinge 40, 40' of the respective access door 20, 20'.
  • the door openers 46, 46' each have a motor, which is not further visible, which is arranged in an axis of rotation of the respective upper hinge 40, 40'.
  • the other access doors 20, 20' each have a handle unit 50, 50'.
  • the handle units 50, 50' of the other access doors 20, 20' are each configured identically to the handle unit 50, 50' of the first access door 18. In principle, however, a different design of the handle units 50, 50' would also be conceivable.
  • the further access doors 20, 20' each have an electromagnetic lock 54, 54'.
  • the electromagnetic locks 54, 54' of the further access doors 20, 20' are each configured identically to the electromagnetic lock 52 of the first access door 18. In principle, however, a different design of the electromagnetic locks 54, 54' would also be conceivable.
  • the clean room device 10 has a control system 22 .
  • the control system 22 is formed by an intelligent control system.
  • the control system 22 is intended to to create a particularly comfortable and efficient clean room device 10.
  • the control system 22 is intended to enable an operator to use it in a particularly simple and error-free manner. In addition, a high efficiency of the clean room device 10 should be achieved.
  • the operating costs of the clean room device 10 can be kept low by the control system 22 .
  • the control system 22 is arranged in a computing unit 88 .
  • the control system 22 forms part of the software of the computing unit 88.
  • the control system 22 has a monitoring unit 58 .
  • the monitoring unit 58 is provided for detecting a location-based presence of persons 60.1, 60.2, 60.3, 60.5.
  • the monitoring unit 58 is intended to detect special persons 60.1 in the vicinity of the first access door 18.
  • the monitoring unit 58 is connected to an RFID reader 90 .
  • the RFID reader 90 is arranged in an area of the access door 18 .
  • the RFID reader 90 constantly emits a request signal during operation. If a person 60.1 approaches in this state with an RFID transponder, such as can be carried by specially authorized personnel, such as security personnel, a control signal is generated and sent to the monitoring unit 58 via a line.
  • the monitoring unit 58 evaluates the signal and sends corresponding information to the control system 22, from where it is forwarded to a clean room electronics unit 24 of the control system 22.
  • the monitoring unit 58 of the control system 22 is provided to monitor the presence of people in the vicinity of the first access door 18 .
  • the monitoring unit 58 is connected to a camera 92 .
  • the camera 92 is directed to a vicinity of the first access door 18 .
  • an image from the camera 92 is transmitted to the monitoring unit 58 via a line.
  • the monitoring unit 58 can thus detect movements in the vicinity of the access door 18 . If there is a movement, this information is sent to the control system 22 and from there to the clean room electronics unit 24 .
  • Camera 92 can also be formed by a thermal imaging camera, as a result of which a body temperature could be recorded in a targeted manner.
  • the monitoring unit 58 is provided to detect persons 60.2, 60.3 directly at the access doors 18, 20, 20'.
  • the monitoring unit 58 is intended to detect persons 60.2, 60.3 who want to open one of the access doors 18, 20, 20'.
  • the monitoring unit 58 is provided to monitor a touching of the handle units 48, 50, 50' of the access doors 18, 20, 20'. If a person 60.2, 60.3 touches one of the door handles 78.1, 78.2 of the handle units 48, 50, 50' of the access doors 18, 20, 20', a control signal is generated which is forwarded to the monitoring unit 58.
  • the monitoring unit 58 evaluates such a signal and sends the information to the control system 22, from where it is forwarded to the clean room electronics unit 24.
  • the clean room electronics unit 24 it would also be conceivable for the monitoring unit 58 to have pressure sensors in front of the access doors 18, 20, 20', which sense the weight of a person standing in front of one of the access doors 18, 20, 20'. As a result, the handle unit 48, 50, 50' could be dispensed with.
  • the monitoring unit 58 of the control system 22 is provided to monitor the presence of people in the first room 12 .
  • the monitoring unit 58 is provided to monitor a number of people in the first room 12 .
  • the monitoring unit 58 is connected to a thermal imaging camera 94 which is directed towards an interior of the first room 12 .
  • an image from the thermal imaging camera 94 is transmitted to the monitoring unit 58 via a line.
  • the monitoring unit 58 can thus deduce a number of people in the first room 12 from thermal signatures and movements in the images of the thermal imaging camera 94 .
  • the information about a current number of people in the first room 12 is constantly transmitted to the control system 22 and from there to the clean room electronics unit 24 .
  • the control system 22 also has a clean room electronics unit 24 .
  • the clean room electronics unit 24 is provided for controlling a plurality of clean room components 26.1, 26.2, 26.3, 26.4, 26.5, 26.6, 26.7, 26.8, 26.9.
  • the clean room electronics unit 24 is intended to control the electrically controllable coatings 32, 34, 34' of the pane units 28, 30, 30' of the three access doors 18, 20, 20'.
  • the coatings 32, 34, 34' each form a clean room component 26.1, 26.2, 26.3, which is provided for regulation.
  • the clean room electronics unit 24 is provided for the purpose of activating the electrically controllable coatings 32, 34, 34' of the pane units 28, 30, 30' in order to display information on the respective pane unit 28, 30, 30'.
  • the metallo-polyelectrolytes are switched by activating the electrodes of the coatings 32, 34, 34'.
  • the different metallo-polyelectrolytes of one of the coatings 32, 34, 34' can each be controlled by different voltages.
  • different metallo-polyelectrolytes in the coating 32, 34, 34' can be switched and different colors can be generated as a result.
  • the upper partial areas 74.1, 84.1, 84.1' and the lower partial areas 74.2, 84.2, 84.2' of the coatings 32, 34, 34' are each intended to be controlled in transparent, green or red. If one of the coatings 32, 34, 34' of the access doors 18, 20, 20' lights up green, this means that access is possible.
  • one of the coatings 32, 34, 34' of the access doors 18, 20, 20' is red, it means that an adjacent room 12, 14, 16 is occupied. If one of the coatings 32, 34, 34' of the access doors 18, 20, 20' flashes green, ie changes between green and transparent, this means that although access is possible in principle, it is occupied due to a recovery time.
  • text information can be displayed on the disc unit 30, 30' in the text areas 86, 86' of the coatings 34, 34' by controlling different electrodes which control different areas of the respective text area 86, 86'.
  • a text can be generated by selectively coloring different areas of the respective text area 86, 86'.
  • the clean room electronics unit 24 is connected to the electrodes of the coatings 32, 34, 34' via lines. The lines are each routed via the frames 64, 66, 66', via the lower hinges 38, 42, 42' to the pane units 28, 30, 30'.
  • the clean room electronics unit 24 of the control system 22 is provided for the purpose of adapting a display of information on the at least one pane unit 28 of the first access door 18 depending on the presence of people in the vicinity of the first access door 18 .
  • the access door 18 is only actuated when people are present in the vicinity of the first access door 18 in order to display information about the coating 32 .
  • the coating 32 of the access door 18 can remain unenergized to conserve energy.
  • the clean room electronics unit 24 is provided to regulate lighting and translucency of the access doors 18, 20, 20' depending on the presence of people in the first room 12. If a person 60.4, 60.5 is detected in the room 12 by the monitoring unit 58, this information is sent to the clean room electronics unit 24, which then controls the lighting. If people 60.4, 60.5 are present, full lighting is activated. When someone is absent, twilight lighting is activated automatically. For this purpose, the first space 12 has light panels that are not visible any further. The light panels form a clean room component which is intended for regulation. Further, by actuating the coatings 32, 34, 34' of the access doors 18, 20, 20', the pane units 28, 30, 30' are illuminated red to allow a person in the first room 12 to change clothes.
  • the clean room electronics unit 24 of the control system 22 is provided to actively regulate a clean air flushing of the first room 12 depending on the number of people in the first room 12 . If a person 60.4, 60.5 is detected in the room 12 by the monitoring unit 58, the number of people in the room 12 is detected at the same time and the number is sent to the clean room electronics unit 24. Depending on the number of people in the first room 12, the clean air unit 68 of the room 12 is controlled at a different level. The greater the number of people, the higher the level of flushing. As a result, the clean air flushing can be linked to a number of people and the energy requirements of the clean air unit 68 can be kept optimal.
  • the clean room electronics unit 24 it would also be conceivable for the clean room electronics unit 24 to be provided for the purpose of adjusting a clean air flushing time to a number of people, ie to couple the automatic closing time of the access doors 18, 20, 20' to a number of people.
  • a distinction is merely made as to whether there are people in the room 12 or not and, depending on this, a distinction is made between two stages of clean air flushing.
  • the clean room electronics unit 24 is provided to control the integrated door openers 44, 46, 46'.
  • the integrated door openers 44, 46, 46' each form a clean room component 26.4, 26.5, 26.6, which is provided for regulation.
  • the clean room electronics unit 24 is connected to the integrated door openers 44, 46, 46' via a line.
  • the clean room electronics unit 24 can thus open the access doors 18, 20, 20' by activating the integrated door openers 44, 46, 46'.
  • the clean room electronics unit 24 can additionally control the electromagnetic locks 52, 54, 54' of the access doors 18, 20, 20'.
  • the electromagnetic locks 52, 54, 54' each form a clean room component 26.7, 26.8, 26.9, which is provided for regulation.
  • the electromagnetic locks 52, 54, 54' of the access doors 18, 20, 20' can be controlled via the clean room electronics unit 24.
  • the clean room electronics unit 24 can thus be opened by unlocking a corresponding electromagnetic lock 52, 54, 54' of one of the access doors 18, 20, 20' to be opened and then actuating the respective integrated door opener 44, 46, 46' of each of the three access doors 18, 20, 20' open automatically.
  • the access doors 18, 20, 20' can be opened automatically for an operator as soon as this is possible.
  • the electromagnetic locks 52, 54, 54' of the access door 18, 20, 20' have a defined maximum holding force.
  • the maximum holding force can be controlled by the clean room electronics unit 24 by activating the electromagnet 80 of the respective electromagnetic lock 52, 54, 54'. If one of the access doors 18, 20, 20' is now opened by an operator overcoming the holding force, the clean room electronics unit 24 is provided to initiate an emergency unlocking sequence.
  • an emergency switch through which the access doors 18, 20, 20' can be opened in an emergency, can be deliberately dispensed with.
  • the access doors 18, 20, 20' can be opened in an emergency simply by applying a force against the respective access door 18, 20, 20' that is greater than the holding force.
  • the control system 22 has a mutual electronic locking system 56 .
  • the access doors 18, 20, 20' are coupled via the mutual electronic locking system 56.
  • the area surrounding the first access door 18 is constantly monitored by the monitoring unit 58 . If a person comes into this environment, the coating 32 of the access door 18 is controlled by the clean room electronics unit 24 and a status of the access door 18 is displayed on the pane unit 28 . If the access door 18 can be opened, the coating 32 is controlled to be completely green. If the access door 18 cannot be opened and the adjoining room 12 is occupied, the coating 32 is controlled to be completely red. If the access door 18 cannot be opened due to a recovery time, the coating 32 is controlled to flash green. If a person 60.1 with an RFID transponder now approaches, the upper partial area 74.1 of the coating 32 is transparently controlled in order, for example, to allow security personnel to look into the first room 12.
  • the monitoring unit 58 detects that the person 60.2 is touching the handle unit 48 on the outside.
  • the clean room electronics unit 24 then checks whether opening is possible. If permitted, the access door 18 is now automatically opened via the clean room electronics unit 24 .
  • the clean room electronics unit 24 depends on the number of people in the first Room 12 carried out a clean air purge of the first room 12 in a suitable strength. All doors are closed during clean air purging. If a person 60.3 wants to enter the second room 14 or the third room 16 via one of the other access doors 20, the monitoring unit 58 detects that the person 60.3 is touching the corresponding handle unit 50, 50' on the outside. The clean room electronics unit 24 then checks whether opening is possible. If permitted, the corresponding access door 20, 20' is now opened automatically via the clean room electronics unit 24. The access doors 18, 20, 20' are each coupled via the mutual electronic locking system 56.
  • the clean room electronics unit 24 carries out another clean air flushing before the corresponding access door 20, 20' is opened. This would make sense particularly in the case of different levels of cleanliness between the second space 14 and the third space 16 .
  • the access doors 18, 20, 20' can be opened by overcoming the holding force by an operator.
  • an emergency unlocking sequence is initiated by the clean room electronics unit 24 .

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Reinraumvorrichtung, insbesondere eine Reinraumschleusenvorrichtung.
  • Es ist aus "Personen-Aktivschleuse", Firmenschrift BC-Technology GmbH (Version 1/12), 31. Dezember 2012 (2012-12-31), XP002738593, Dettingen bereits eine Reinraumvorrichtung, insbesondere Reinraumschleusenvorrichtung, mit zumindest einem in wenigstens einem Betriebszustand abgeschlossenen Raum, mit zumindest einer ersten Zugangstüre, welche den zumindest einen Raum mit einer Umgebung verbindet, mit zumindest einer weiteren Zugangstüre, welche den zumindest einen Raum mit einem weiteren Raum verbindet, und mit einem Leitsystem, welches zumindest eine Reinraumelektronikeinheit aufweist, die zu einer Steuerung und/oder Regelung von wenigstens einer Reinraumkomponente vorgesehen ist, bekannt. Die genannte Firmenschrift offenbart dabei eine Reinraumvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ferner ist in der US 2004/257649 A1 bereits eine Reinraumvorrichtung vorgeschlagen worden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienerkomforts und einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt eine Reinraumvorrichtung, insbesondere
  • Reinraumschleusenvorrichtung, vor, mit zumindest einem in wenigstens einem
  • Betriebszustand abgeschlossenen Raum, mit zumindest einer ersten Zugangstüre, welche den zumindest einen Raum mit einer Umgebung verbindet, mit zumindest einer weiteren Zugangstüre, welche den zumindest einen Raum mit einem weiteren Raum verbindet, und mit einem Leitsystem, welches zumindest eine Reinraumelektronikeinheit aufweist, die zu einer Steuerung und/oder Regelung von wenigstens einer Reinraumkomponente vorgesehen ist, wobei zumindest eine der Zugangstüren zumindest eine Scheibeneinheit aufweist, wobei die zumindest eine Scheibeneinheit zumindest einer der Zugangstüren eine elektrisch ansteuerbare Beschichtung aufweist, wobei die zumindest eine Reinraumelektronikeinheit dazu vorgesehen ist, die elektrisch ansteuerbare Beschichtung der zumindest einen Scheibeneinheit zu einer Darstellung einer Information auf der zumindest einen Scheibeneinheit anzusteuern.
  • Vorzugsweise bildet das Leitsystem mit der zumindest einen Reinraumelektronikeinheit einen Teil einer Recheneinheit. Vorzugsweise ist das Leitsystem von einem intelligenten Leitsystem gebildet. Bevorzugt ist die Reinraumelektronikeinheit zu einer effizienten und komfortablen Steuerung und/oder Regelung von wenigstens einer Reinraumkomponente vorgesehen. Besonders bevorzugt ist der zumindest eine in wenigstens einem Betriebszustand abgeschlossenen Raum von einem Schleusenraum gebildet. Unter einer "Reinraumvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest einen Teil eines Reinraumsystems bildet. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest einen Raum eines Reinraumsystems umfasst. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die Reinraumvorrichtung leidlich Komponenten für einen Raum eines Reinraumsystems umfasst. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einer "Reinraumschleusenvorrichtung" insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest einen Teil eines Reinraumsystems mit einer Schleuse bildet. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest einen als Schleuse ausgebildeten Raum eines Reinraumsystems umfasst, welcher zumindest einen Reinraum des Reinraumsystems mit einer Umgebung verbindet. Unter einem "in wenigstens einem Betriebszustand abgeschlossenen Raum" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Raum verstanden werden, der in zumindest einem Betriebszustand, vorzugsweise in einem Betriebszustand mit geschlossenen Zugangstüren, zumindest im Wesentlichen gegenüber einer Umgebung hinsichtlich eines freien Luftstroms abgeschirmt ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Raum verstanden werden, bei dem in zumindest einem Betriebszustand ein Luftstrom gegenüber einer Umgebung gefiltert ist. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere ein Reinraum und/oder ein Schleusenraum verstanden werden. Unter einer "Umgebung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein die Reinraumvorrichtung umschließender Freiraum verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Freiraum mit einer undefinierten Partikelanzahl verstanden werden. Des Weiteren soll in diesem Zusammenhang unter einem "Leitsystem" insbesondere ein System verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, Personen und/oder Gegenstände durch eine Reinraumvorrichtung zu leiten. Vorzugsweise ist das System dazu vorgesehen, Reinraumkomponenten über die Reinraumelektronikeinheit gezielt abhängig von einer Phase eines Leitvorgangs zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein System verstanden werden, Leitung und zu einer Steuerung und/oder Regelung eines Schleusvorgangs von Personen und/oder Gegenstände vorgesehen ist. Dabei soll unter einem "intelligenten Leitsystem" insbesondere ein Leitsystem verstanden werden, das zumindest dazu vorgesehen ist, eine Steuerung und Regelung der Reinraumelektronikeinheit an aktuelle Gegebenheiten und Umwelteinflüsse anzupassen. Vorzugsweise soll darunter insbesondere Leitsystem verstanden werden, dass dazu vorgesehen ist, eine Steuer- und/oder Regelroutine der Reinraumelektronik teilweise selbsttätig anzupassen. Unter einer "Reinraumelektronikeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Steuer- und/oder Regeleinheit verstanden werden, die zu einer Steuerung und/oder Regelung von wenigstens einer Reinraumkomponente vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Dabei soll unter einer "Steuerelektronik" insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Ferner soll unter "vorgesehen" insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Reinraumvorrichtung kann insbesondere eine besonders komfortable und effiziente Reinraumvorrichtung bereitgestellt werden. Durch das Leitsystem kann eine besonders einfache und fehlerfreie Nutzung durch einen Bediener ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Zugangstüren zumindest eine Scheibeneinheit aufweist. Vorzugsweise besteht die Scheibeneinheit zumindest teilweise aus Glas und/oder einem anderen in zumindest einem verbauten Zustand transparenten Material. Bevorzugt ist die Scheibeneinheit zumindest teilweise von einem Verbund-Sicherheitsglas gebildet. Besonders bevorzugt weisen alle Zugangstüren zumindest eine Scheibeneinheit auf. Unter einer "Scheibeneinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest eine Scheibe, vorzugsweise eine Glasscheibe umfasst. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine in zumindest einem Betriebszustand transparente Einheit verstanden werden. Der Ausdruck "transparent" soll hier insbesondere eine Eigenschaft einer Lichtdurchlässigkeit eines Werkstoffs bzw. eines Bauteils definieren, wobei der Werkstoff bzw. das Bauteil insbesondere zumindest mehr als 10 %, bevorzugt mehr als 50 % und besonders mehr als 80 % eines Spektralbereichs eines sichtbaren Lichts durchlässt. Vorzugsweise weist der Spektralbereich des sichtbaren Lichts eine Wellenlänge λ von ungefähr 350 nm bis 800 nm auf. Besonders bevorzugt ist ein Gegenstand, der, zumindest entlang einer Richtung betrachtet, vollständig von der Scheibeneinheit verdeckt ist, von einem Bediener bei einem Blick entlang einer Richtung, die die Scheibeneinheit und den Gegenstand schneidet, für den Bediener sichtbar. Dadurch kann insbesondere zumindest teilweise in zumindest einem Betriebszustand durch die Zugangstüre hindurch geblickt werden. Insbesondere kann so gewährleistet werden, dass der zumindest eine Raum besonders einfach geprüft werden kann. Bevorzugt kann so eine Sicherheit in dem zumindest einen Raum gewährleistet werden, ohne dass die Zugangstüren geöffnet werden müssen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Zugangstüren von einer Vollglastüre gebildet ist. Vorzugsweise ist zumindest eine der Zugangstüren von einer rahmenlosen Vollglastüre gebildet. Bevorzugt sind alle Zugangstüren von Vollglastüren, insbesondere von rahmenlosen Vollglastüren gebildet. Unter einer "Vollglastüre" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Türe verstanden werden, bei der zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 70% und besonders bevorzugt zumindest 90% einer Fläche entlang einer Haupterstreckungsebene von einer Scheibe vorzugsweise von einer Scheibeneinheit gebildet ist. Bevorzugt soll darunter insbesondere eine Türe verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen alleine durch eine Tragkraft einer Scheibe, vorzugsweise der Scheibeneinheit getragen ist. Dadurch kann insbesondere eine besonders kostengünstige Zugangstüre bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine besonders ebene und damit insbesondere auch leicht zu reinigende Zugangstüre bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, dass die zumindest eine Scheibeneinheit zumindest einer der Zugangstüren eine elektrisch ansteuerbare Beschichtung aufweist. Vorzugsweise ist die Beschichtung von einer Smart-Window-Beschichtung und/oder einer Metallo-Polyelektrolyten-Beschichtung gebildet. Unter einer "elektrisch ansteuerbaren Beschichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Beschichtung verstanden werden, bei welcher mittels einer Ansteuerung, insbesondere durch ein elektrisches Signal, eine Materialeigenschaft und/oder eine Teilchenausrichtung zumindest eines Bestandteils der Beschichtung verändert werden kann. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Beschichtung verstanden werden, bei der mittels einer Ansteuerung, insbesondere durch ein elektrisches Signal, eine Farbe zumindest eines Bestandteils der Beschichtung verändert werden kann. Bevorzugt weist die Beschichtung zumindest eine Elektrode auf, welche ein elektrisches Signal auf zumindest eine chemische Substanz der Beschichtung überträgt. Dadurch kann insbesondere eine Eigenschaft und/oder ein Aussehen der Scheibeneinheit teilweise verändert werden. Vorzugsweise können dadurch Farben und/oder Informationen auf der Scheibeneinheit dargestellt und ausgeblendet werden.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Techniken zur Darstellung von Information auf der Scheibeneinheit denkbar, wie beispielsweise Hologramme, Flüssigkristalle und/oder Optiken.
  • Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, dass die zumindest eine Reinraumelektronikeinheit dazu vorgesehen ist, die elektrisch ansteuerbare Beschichtung der zumindest einen Scheibeneinheit zu einer Darstellung einer Information auf der zumindest einen Scheibeneinheit anzusteuern. Vorzugsweise können über die elektrisch ansteuerbare Beschichtung insbesondere verschiedene Informationen dargestellt werden. Die Informationen können dabei insbesondere beliebig durch differierende Ansteuerungen verändert und variiert werden. Bevorzugt ist die elektrisch ansteuerbare Beschichtung in einem nicht angesteuerten Zustand insbesondere transparent. Besonders bevorzugt können über die Beschichtung sowohl konkrete Informationen, wie insbesondere über Texte, also auch abstrakte Informationen, wie insbesondere über Formen und/oder insbesondere Farben dargestellt werden. Dabei sind insbesondere verschiedene Informationen zu einer Darstellung denkbar. Es kann beispielsweise ein Status der jeweiligen Zugangstüre und/oder des dahinterliegenden Raums dargestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine konkrete Rauminformation, wie beispielsweise eine Reinraumzone und/oder eine Reinraumklasse dargestellt werden. Dadurch kann insbesondere eine Zugangstüre zu einer Darstellung von Informationen genutzt werden. Dadurch kann insbesondere auf zusätzliche Anzeigen verzichtet werden, wodurch insbesondere auf möglicherweise schwer zu reinigende zusätzliche Geräte verzichtet werden kann. Zudem kann dadurch eine bereits vorhandene Fläche als große Anzeigefläche genutzt werden, wodurch insbesondere eine hohe Sichtbarkeit einer Information auch aus einer Entfernung gewährleistet werden kann. Besonders bevorzugt wäre dabei auch denkbar, dass eine Transluzenz der Scheibeneinheit über die Beschichtung gezielt beeinflusst werden kann. Grundsätzlich wäre denkbar, dass auf einer Innenseite eine andere Information dargestellt wird als auf einer Außenseite der Scheibeneinheit.
  • Eigenschaft und/oder ein Aussehen der Scheibeneinheit teilweise verändert werden. Vorzugsweise können dadurch Farben und/oder Informationen auf der Scheibeneinheit dargestellt und ausgeblendet werden.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Techniken zur Darstellung von Information auf der Scheibeneinheit denkbar, wie beispielsweise Hologramme, Flüssigkristalle und/oder Optiken.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die zumindest eine Reinraumelektronikeinheit dazu vorgesehen ist, die elektrisch ansteuerbare Beschichtung der zumindest einen Scheibeneinheit zu einer Darstellung einer Information auf der zumindest einen Scheibeneinheit anzusteuern. Vorzugsweise können über die elektrisch ansteuerbare Beschichtung insbesondere verschiedene Informationen dargestellt werden. Die Informationen können dabei insbesondere beliebig durch differierende Ansteuerungen verändert und variiert werden. Bevorzugt ist die elektrisch ansteuerbare Beschichtung in einem nicht angesteuerten Zustand insbesondere transparent. Besonders bevorzugt können über die Beschichtung sowohl konkrete Informationen, wie insbesondere über Texte, also auch abstrakte Informationen, wie insbesondere über Formen und/oder insbesondere Farben dargestellt werden. Dabei sind insbesondere verschiedene Informationen zu einer Darstellung denkbar. Es kann beispielsweise ein Status der jeweiligen Zugangstüre und/oder des dahinterliegenden Raums dargestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine konkrete Rauminformation, wie beispielsweise eine Reinraumzone und/oder eine Reinraumklasse dargestellt werden. Dadurch kann insbesondere eine Zugangstüre zu einer Darstellung von Informationen genutzt werden. Dadurch kann insbesondere auf zusätzliche Anzeigen verzichtet werden, wodurch insbesondere auf möglicherweise schwer zu reinigende zusätzliche Geräte verzichtet werden kann. Zudem kann dadurch eine bereits vorhandene Fläche als große Anzeigefläche genutzt werden, wodurch insbesondere eine hohe Sichtbarkeit einer Information auch aus einer Entfernung gewährleistet werden kann. Besonders bevorzugt wäre dabei auch denkbar, dass eine Transluzenz der Scheibeneinheit über die Beschichtung gezielt beeinflusst werden kann. Grundsätzlich wäre denkbar, dass auf einer Innenseite eine andere Information dargestellt wird als auf einer Außenseite der Scheibeneinheit.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Zugangstüren zumindest ein Scharnier und zumindest einen in dem zumindest einen Scharnier integrierten Türöffner aufweist, der über die zumindest eine Reinraumelektronikeinheit ansteuerbar ist. Unter einem "Scharnier" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Türscharnier, vorzugsweise ein Glastür-Scharnier verstanden werden. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einem "Türöffner" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einem direkten, selbsttätigen Öffnen einer Tür, insbesondere einer Zugangstüre, vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen abhängig von einem Steuersignal eine Türe, insbesondere eine Zugangstüre, selbsttätig zu Öffnen. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest einen Motor aufweist, der, insbesondere über eine Mechanik, mit einer Türe, insbesondere einer Zugangstüre, verbunden ist. Dadurch kann zumindest eine der Zugangstüren über die Reinraumelektronikeinheit automatisch geöffnet werden. Dadurch kann wiederum ein hoher Komfort erreicht werden. Ferner kann dadurch auch ein Öffnen der Zugangstüren direkt gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Zugangstüren zumindest eine Griffeinheit und eine elektromagentischen Verriegelung aufweist, welche über die zumindest eine Reinraumelektronikeinheit ansteuerbar ist und zumindest teilweise in der Griffeinheit integriert ist. Unter einer "Griffeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit mit zumindest einem, vorzugsweise zumindest zwei Griffen, insbesondere Türgriffen verstanden werden. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einer "elektromagnetischen Verriegelung" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einer Magnetzuhaltung der entsprechenden Zugangstüre vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Elektromagneten verstanden werden. Bevorzugt wird der Elektromagnet zu einer Verriegelung und einer Entriegelung angesteuert. Besonders bevorzugt ist der Elektromagnet direkt zu einem Aufbringen einer Haltekraft vorgesehen. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Zugangstüre bereitgestellt werden. Insbesondere kann dadurch eine besonders vorteilhafte Verriegelung bereitgestellt werden. Die Verriegelung ist dabei insbesondere besonders einfach durch die Reinraumelektronikeinheit ansteuerbar. Zudem kann dadurch eine Haltekraft komfortabel elektrisch angepasst werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine einfach zu reinigende Verriegelung der Zugangstüren bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die elektromagnetische Verriegelung zumindest einer der Zugangstüre eine definierte maximale Haltekraft aufweist und die zumindest eine Reinraumelektronikeinheit dazu vorgesehen ist, bei einer Überwindung der Haltekraft durch einen Bediener eine Notentriegelungssequenz einzuleiten. Vorzugsweise kann so in Notfällen die Zugangstüren insbesondere durch Überwindung der Haltekraft durch einen Bediener geöffnet werden. In diesem Fall wird durch die Reinraumelektronikeinheit insbesondere automatisch eine Notentriegelungssequenz eingeleitet. Unter einer "Haltekraft" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine von der elektromagnetischen Verriegelung während einem Verriegelungszustand aufgebrachte Kraft verstanden werden, welche insbesondere zwischen der entsprechenden Zugangstüre und einem die Zugangstüre umgebenden Rahmen wirkt. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einer "Notentriegelungssequenz" insbesondere ein vorgegebener Programmablauf Reinraumelektronikeinheit für einen Ausnahmezustand verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Programmablauf der Reinraumelektronikeinheit verstanden, welcher im Falle eines Notfalls bzw. eines Not-Aus einen normalen Standardprogrammablauf ersetzt. Dadurch kann insbesondere eine besonders intuitive Not-Aus-Funktion bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch auf separate Not-Aus-Schalter verzichtet werden, wodurch eine hohe Reinigbarkeit gewährleistet werden kann.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Leitsystem zumindest ein gegenseitiges elektronisches Verriegelungssystem aufweist, über welches die zumindest eine erste Zugangstüre und die zumindest eine weitere Zugangstüre gekoppelt sind. Unter einem "gegenseitigen elektronischen Verriegelungssystem" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Verriegelungssystem verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, eine Verriegelung und/oder eine Wiedererholzeit und/oder eine Zuhaltezeit von zumindest zwei Zugangstüren der Reinraumvorrichtung zu koppeln. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Verriegelungssystem verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Verriegelung von zumindest an eine Verriegelung einer weiteren Zugangstüre zu koppeln um ein Fehlverhalten, wie beispielsweise ein gleichzeitiges Öffnen zweier Zugangstüren eines Raums zu vermeiden. Bevorzugt soll darunter insbesondere ein Verriegelungssystem verstanden werden, bei welcher eine Verriegelung und/oder eine Entriegelung einer Zugangstüre an einen Verriegelungszustand zumindest einer weiteren Zugangstüre gekoppelt ist. Dadurch kann insbesondere eine Fehlbenutzung der Zugangstüren vermieden werden. Vorzugsweise kann dadurch insbesondere ein von einem Bediener verursachte Fehlbenutzung verhindert werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Leitsystem zumindest eine Überwachungseinheit aufweist, die zu einer zumindest teilweisen Erfassung einer ortsbezogenen Präsenz wenigstens einer Person vorgesehen ist. Unter einer "Überwachungseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Überwachungselement aufweist oder die zumindest mit einem Überwachungselement gekoppelt ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einer Auswertung von Daten des zumindest einen Überwachungselements vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Einheit dazu vorgesehen, aus den Daten des zumindest einen Überwachungselements auf eine Anwesenheit, besonders bevorzugt auf eine Position, einer Person und/oder eines Gegenstand rückzuschließen. Dadurch kann insbesondere Steuerung und/oder Regelung abhängig von einer ortsbezogenen Präsenz von Personen erfolgen. Ferner kann dadurch insbesondere eine intelligente Steuerung und/oder Regelung ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Zugangstüren zumindest eine berührungssensitive Griffeinheit aufweist und die zumindest eine Überwachungseinheit des Leitsystems dazu vorgesehen ist, eine Berührung der Griffeinheit zu überwachen. Vorzugsweise ist die Reinraumelektronikeinheit insbesondere dazu vorgesehen, abhängig von einer Berührung den Türöffner anzusteuern. Unter "berührungssensitiv" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine reine Berührung erfasst werden kann. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass eine Berührung direkt zur Erzeugung eines Steuersignals führt und/oder eine Berührung der Griffeinheit aktiv überprüft werden kann. Dadurch kann insbesondere auf bewegliche Teile an der Griffeinheit wie beispielsweise Türklinken verzichtet werden. Ferner kann dadurch eine Person an zumindest einer der Zugangstüren erfasst werden. Zudem kann dadurch vorteilhaft ein Signal zu einem automatischen Öffnen der Zugangstüren bereitgestellt werden. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die Zugangstüren über Drucksensoren, Sprachsignale, Gesten und/oder andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Signale gesteuert werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Überwachungseinheit des Leitsystems dazu vorgesehen ist, eine Personenpräsenz in einer Umgebung zumindest einer der Zugangstüren zu überwachen. Dadurch kann eine Steuerung und/oder Regelung, insbesondere der Zugangstüren, abhängig von einer Anwesenheit von Personen erfolgen. Insbesondere kann so erreicht werden, dass einige Reinraumkomponenten lediglich bei Anwesenheit von Personen aktiviert werden und bei Abwesenheit in einem Energiesparmodus gebracht werden. Dadurch kann insbesondere Energie eingespart werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die die zumindest eine Reinraumelektronikeinheit des Leitsystems dazu vorgesehen, abhängig von einer Personenpräsenz in einer Umgebung zumindest einer der Zugangstüren eine Darstellung einer Information auf der zumindest einen Scheibeneinheit der jeweiligen Zugangstüre anzupassen. Dadurch kann eine Steuerung und/oder Regelung der Zugangstüren abhängig von einer Anwesenheit von Personen erfolgen. Insbesondere kann so erreicht werden, dass bei direkter Anwesenheit von Personen andere Informationen dargestellt werden wie bei Abwesenheit oder großer Entfernung von Personen. Dadurch kann insbesondere Energie eingespart werden. Dabei wäre insbesondere denkbar, dass bei großer Entfernung von Personen lediglich grob eine Information abstrakt dargestellt wird und erst bei Annäherung nähere Informationen dargestellt werden. Dadurch kann insbesondere ein hoher Komfort erreicht werden. Dabei wäre insbesondere denkbar, dass eine Darstellung abhängig von einer direkten Personenentfernung gesteuert und/oder geregelt wird.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die zumindest eine Überwachungseinheit des Leitsystems dazu vorgesehen ist, eine Personenanzahl in dem zumindest einen abgeschlossenen Raum zu überwachen. Zusätzlich oder alternativ wäre jedoch auch denkbar, dass die zumindest eine Überwachungseinheit eine Personenpräsenz in dem zumindest einen abgeschlossenen Raum zu überwachen. Dadurch kann eine Steuerung und/oder Regelung von Reinraumkompontenten abhängig von einer Anwesenheit und/oder einer Anzahl von Personen erfolgen. Insbesondere kann so erreicht werden, dass einige Reinraumkomponenten lediglich bei Anwesenheit von Personen aktiviert werden und zudem abhängig von einer Personenanzahl angesteuert werden. Dadurch kann insbesondere Energie eingespart werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die zumindest eine Reinraumelektronikeinheit des Leitsystems dazu vorgesehen ist, abhängig von einer Personenanzahl in dem zumindest einen abgeschlossenen Raum eine Reinluftspülung des zumindest einen abgeschlossenen Raums aktiv zu steuern und/oder zu regeln. Je nach Personenanzahl in dem Raum kann so eine Reinluftspülung mit einer unterschiedlichen Stufe erfolgen. Je größer die Personenanzahl, desto höher ist insbesondere die Spülungsstufe. Dadurch kann die Reinluftspülung an eine Personenanzahl gekoppelt werden und ein Energiebedarf optimal gehalten werden. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass abhängig von einer Personenanzahl eine Dauer der Reinluftspülung variiert wird, also beispielsweise eine automatische Zuhaltezeit der Zugangstüren an eine Personenzahl gekoppelt ist. Dadurch kann eine hohe Energieeffizienz erzeugt werden. Ferner kann dadurch ein Komfort erhöht werden, da keine überhöhte Toleranz bei einer Reinluftspülung benötigt wird.
  • Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die zumindest eine Reinraumelektronikeinheit des Leitsystems dazu vorgesehen ist, lediglich abhängig von einer Personenpräsenz in dem zumindest einen abgeschlossenen Raum eine Reinluftspülung des zumindest einen abgeschlossenen Raums aktiv zu steuern und/oder zu regeln. Dabei müsste insbesondere lediglich zwischen zwei Zuständen unterschieden werden.
  • Die Reinraumvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Reinraumvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ber
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassend eine Reinraumvorrichtung mit drei Räumen, einer ersten Zugangstüre, zwei weiteren Zugangstüren und einem Leitsystem in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    die erste Zugangstüre und das Leitsystem der Reinraumvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    einen Teilausschnitt der ersten Zugangstüre der Reinraumvorrichtung mit einer Griffeinheit in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III,
    Fig. 4
    eine der zwei weiteren Zugangstüren und das Leitsystem der Reinraumvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 5
    eine der zwei weiteren Zugangstüren und das Leitsystem der Reinraumvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine Reinraumvorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung. Die Reinraumvorrichtung 10 ist von einer Reinraumschleusenvorrichtung gebildet. Die Reinraumvorrichtung 10 weist drei in einem Betriebszustand abgeschlossene Räume 12, 14, 16 auf. Ferner weist die Reinraumvorrichtung 10 eine erste Zugangstüre 18 und zwei weiteren Zugangstüren 20, 20' auf. Die erste Zugangstüre 18 verbindet einen ersten Raum 12 der drei Räume 12, 14, 16 mit einer Umgebung. Die zwei weiteren Zugangstüren 20, 20', verbinden den ersten Raum 12 jeweils mit einem zweiten Raum 14 oder einem dritten Raum 16. Die weitere Zugangstüre 20 verbindet den Raum 12 mit dem zweiten Raum 14 und die weitere Zugangstüre 20' verbindet den Raum 12 mit dem dritten Raum 16.
  • Der erste Raum 12 ist von einem Schleusenraum gebildet. Der erste Raum 12 verbindet eine Umgebung mit den Räumen 12, 14. Der zweite Raum 12 und der dritte Raum 14 sind jeweils von Reinräumen gebildet. Der erste Raum 12 ist durch Wände 62 begrenzt. In den Wänden 62 sind Rahmen 64, 66, 66' für die Zugangstüren 18, 20, 20' integriert. Die Rahmen 64, 66, 66' weisen jeweils umlaufende Reinraum-Dichtprofile auf. Die Rahmen 64, 66, 66' weisen jeweils umlaufende TPE-Reinraum-Dichtprofile auf. Auf einem Boden weisen die Rahmen 64, 66, 66' jeweils nicht weiter sichtbare Absenkdichtungen auf. Ferner weist der erste Raum 12 eine Reinlufteinheit 68 auf. Die Reinlufteinheit 68 ist zu einer Reinluftspülung eines Innenraums des ersten Raums 12 vorgesehen. Die Reinlufteinheit 68 ist teilweise in einer der Wände 62 integriert. Grundsätzlich wäre jedoch auch ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Aufbau der Räume 12, 14, 16 denkbar.
  • Die erste Zugangstüre 18 ist von einer Vollglastüre gebildet. Die erste Zugangstüre 18 ist von einer rahmenlosen Vollglastüre gebildet. Ferner weist die erste Zugangstüre 18 eine Scheibeneinheit 28 auf. Die Scheibeneinheit 28 weist eine Doppelverglasung auf. Ferner ist die Scheibeneinheit 28 teilweise von einem Verbund-Sicherheitsglas gebildet. Die Scheibeneinheit 28 weist wenigsten zwei parallel zueinander verlaufende Scheiben 70, 72 auf. Die Scheibeneinheit 28 weist zwei parallel zueinander verlaufende, miteinander verbundene Scheiben 70, 72 auf. Die Scheiben 70, 72 sind jeweils von Glasscheiben gebildet. Die Scheibeneinheit 28 erstreckt sich, entlang einer Haupterstreckungsebene betrachtet, im Wesentlichen über eine gesamte Erstreckung der ersten Zugangstüre 18. Des Weiteren weist die Scheibeneinheit 28 der ersten Zugangstüre 18 eine elektrisch ansteuerbare Beschichtung 32 auf. Die Beschichtung 32 ist zwischen den zwei Scheiben 70, 72 der Scheibeneinheit 28 angeordnet. Die Beschichtung 32 ist auf einer Innenseite einer der beiden Scheiben 70, 72 aufgebracht. Die Beschichtung 32 erstreckt sich, entlang einer Haupterstreckungsebene betrachtet, im Wesentlichen über eine gesamte Erstreckung der Scheibeneinheit 28. Die Beschichtung 32 besteht aus dünnen transparenten Elektroden, welche die Scheiben 70, 72 bedecken und einer darauf aufgebrachten Schicht aus Metallo-Polyelektrolyten. Die Beschichtung 32 weist dabei verschiedene Metallo-Polyelektrolyten zur Realisierung unterschiedlicher Farben auf. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Beschichtungen denkbar. Die Beschichtung 32 weist zwei Teilbereiche 74.1, 74.2 auf. Jeder der Teilbereiche 74.1, 74.2 der Beschichtung 32 weist dabei eine Elektrode auf. Grundsätzlich wären jedoch auch mehrere Elektroden denkbar. Die Beschichtung 32 besteht aus einem oberen Teilbereich 74.1 und einem unteren Teilbereich 74.2. Der obere Teilbereich 74.1 und der untere Teilbereich 74.2 sind jeweils von rechteckigen Bereichen gebildet, die direkt aneinander angrenzen. Der obere Teilbereich 74.1 ist auf einem oberen Teil der Scheibeneinheit 28 angeordnet und der untere Teilbereich 74.2 ist auf einem unteren Teil der Scheibeneinheit 28 angeordnet. Ferner weist die erste Zugangstüre 18 wenigstens zwei Scharniere 36, 38 auf. Die erste Zugangstüre 18 weist zwei Scharniere 36, 38 auf. Die erste Zugangstüre 18 weist ein oberes Scharnier 36 und ein unteres Scharnier 38 auf. Die Scharniere 36, 38 sind mit einem ersten Ende an einem Randbereich der Scheibeneinheit 28 angeordnet und fest mit dieser verklebt. An einem zweiten, gegenüber dem ersten Ende verdrehbaren Ende sind die Scharniere 36, 38 mit dem Rahmen 64 verbunden. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungsmethode zwischen den Scharnieren 36, 38 und der Scheibeneinheit 28 denkbar. Das obere Scharnier 36 ist in einem oberen Bereich der Scheibeneinheit 28 mit der Scheibeneinheit 28 verbunden und das untere Scharnier 38 ist in einem unteren Bereich der Scheibeneinheit 28 mit der Scheibeneinheit 28 verbunden. Die Scharniere 36, 38 sind auf derselben Seite der Scheibeneinheit 28 mit der Scheibeneinheit 28 verbunden. Ferner weist die erste Zugangstüre 18 einen Türöffner 44 auf. Der Türöffner 44 ist in dem oberen Scharnier 36 integriert. Der Türöffner 44 weist einen nicht weiter sichtbaren Motor auf, der in einer Drehachse des oberen Scharniers 36 angeordnet ist.
  • Des Weiteren weist die erste Zugangstüre 18 eine Griffeinheit 48 auf. Die Griffeinheit 48 weist einen äußeren Grundkörper 76.1, einen inneren Grundkörper 76.2, einen äußeren Türgriff 78.1 und einen inneren Türgriff 78.2 auf. Die Grundkörper 76.1, 76.2 sind jeweils von einem länglichen, annähernd quaderförmigen Körper gebildet. Die Grundkörper 76.1, 76.2 sind fest und positionsstarr mit der Scheibeneinheit 28 der Zugangstüre 18 verbunden. Der äußere Grundkörper 76.1 ist nicht weiter sichtbar durch die Scheibeneinheit 28 mit dem inneren Grundkörper 76.2 verschaubt. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende feste Verbindung zwischen den Grundkörpern 76.1, 76.2 und der Scheibeneinheit 28 denkbar. Ferner ragt der äußere Grundkörper 76.1 mit einem freien Ende über den Rahmen 64, in welchem die Zugangstüre 18 angeordnet ist. Der äußere Grundkörper 76.1 liegt dabei in einem geschlossenen Zustand der Zugangstüre 18 direkt an dem Rahmen 64 an. Die Türgriffe 78.1, 78.2 der Griffeinheit 48 sind fest mit den jeweiligen Grundkörpern 76.1, 76.2 verbunden. Die Türgriffe 78.1, 78.2 sind positionsstarr mit dem jeweiligen Grundkörper 76.1, 76.2 verbunden. Die Türgriffe 78.1, 78.2 sind jeweils auf einer der Scheibeneinheit 28 abgewandten Seite des jeweiligen Grundkörpers 76.1, 76.2 an dem jeweiligen Grundkörper 76.1, 76.2 angeordnet. Ferner sind die Türgriffe 78.1, 78.2 jeweils von einem Handgriff gebildet. Die Türgriffe 78.1, 78.2 sind jeweils von einem Bügelhandgriff gebildet. Die Griffeinheit 48 ist berührungssensitiv ausgebildet. Die Türgriffe 78.1, 78.2 der Griffeinheit 48 sind berührungssensitiv ausgebildet. An einer Außenfläche der Türgriffe 78.1, 78.2 kann eine Berührung durch einen Bediener erfasst werden und daraufhin ein Steuersignal ausgegeben werden.
  • Ferner weist die erste Zugangstüre 18 eine elektromagnetische Verriegelung 52 auf. Die elektromagnetische Verriegelung 52 ist teilweise in die Griffeinheit 48 integriert. Die elektromagnetische Verriegelung 52 weist einen Elektromagneten 80 und ein ferromagnetisches Gegenstück 82 auf. Der Elektromagnet 80 ist in dem Rahmen 64, in welchem die Zugangstüre 18 angeordnet ist, angeordnet. Der Elektromagnet 80 ist in dem Rahmen 64 integriert. Der Elektromagnet 80 schließt bündig mit dem Rahmen 64 ab. Dadurch können insbesondere besonders leicht zu reinigende Flächen geschaffen werden. Das ferromagnetische Gegenstück 82 ist in der Griffeinheit 48 integriert. Das Gegenstück 82 ist in dem äußeren Grundkörper 76.1 der Griffeinheit 48 integriert. Das Gegenstück 82 ist in dem über den Rahmen 64 ragenden Teilbereich des äußeren Grundkörpers 76.1 integriert. Das Gegenstück 82 schließt auf einer Rückseite des äußeren Grundkörpers 76.1 bündig mit dem äußeren Grundkörper 76.1 ab. Das Gegenstück 82 liegt in einem geschlossenen Zustand der Zugangstüre 18 direkt an dem Elektromagneten 80 an. Die Zugangstüre 18 wird durch das Erzeugen eines magnetischen Felds durch den Elektromagneten 80, welches das Gegenstück 82 anzieht und damit die Griffeinheit 48 fixiert, zugehalten.
  • Die zwei weiteren Zugangstüren 20, 20' sind annähernd identisch zu der ersten Zugangstüre 18 ausgebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die weiteren Zugangstüren 20, 20' vollständig identisch zu der ersten Zugangstüre 18 ausgebildet sind. Die zwei weiteren Zugangstüren 20, 20' sind von einer Vollglastüre gebildet. Die zwei weiteren Zugangstüren 20, 20' sind von einer rahmenlosen Vollglastüre gebildet. Ferner weisen zwei weitere Zugangstüren 20, 20' jeweils eine Scheibeneinheit 30, 30' auf. Die Scheibeneinheiten 30, 30' weisen jeweils eine Doppelverglasung auf. Ferner sind die Scheibeneinheiten 30, 30' jeweils teilweise von einem Verbund-Sicherheitsglas gebildet. Die Scheibeneinheiten 30, 30' weisen jeweils wenigsten zwei parallel zueinander verlaufende Scheiben auf. Die Scheibeneinheiten 30, 30' weisen jeweils zwei parallel zueinander verlaufende, miteinander verbundene Scheiben auf. Die Scheiben sind jeweils von Glasscheiben gebildet. Die Scheibeneinheiten 30, 30' erstrecken sich, entlang einer Haupterstreckungsebene betrachtet, im Wesentlichen über eine gesamte Erstreckung der jeweiligen Zugangstüre 20, 20'. Des Weiteren weisen die Scheibeneinheiten 30, 30' der zwei weiteren Zugangstüren 20, 20' jeweils eine elektrisch ansteuerbare Beschichtung 34, 34' auf. Die Beschichtungen 34, 34' sind jeweils zwischen den zwei Scheiben der jeweiligen Scheibeneinheit 30, 30' angeordnet. Die Beschichtungen 34, 34' sind jeweils auf einer Innenseite einer der beiden Scheiben aufgebracht. Die Beschichtungen 34, 34' erstrecken sich, entlang einer Haupterstreckungsebene betrachtet, im Wesentlichen über eine gesamte Erstreckung der jeweiligen Scheibeneinheit 30, 30'. Die Beschichtungen 34, 34' bestehen jeweils aus dünnen transparenten Elektroden, welche die Scheiben bedecken und einer darauf aufgebrachten Schicht aus Metallo-Polyelektrolyten. Die Beschichtungen 34, 34' weisen dabei jeweils verschiedene Metallo-Polyelektrolyten zur Realisierung unterschiedlicher Farben auf. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Beschichtungen denkbar. Die Beschichtungen 34, 34' weisen jeweils zwei Teilbereiche 84.1, 84.1', 84.2, 84.2' und einen Textbereich 86, 86' auf. Die Beschichtungen 34, 34' bestehen jeweils aus einem oberen Teilbereich 84.1, 84.1', einem unteren Teilbereich 84.2, 84.2' und einem zwischen dem oberen Teilbereich 84.1, 84.1' und dem unteren Teilbereich 84.2, 82.2' angeordneten Textbereich 86, 86'. Die oberen Teilbereiche 84.1, 84.1' und die unteren Teilbereiche 84.2, 82.2' der Beschichtungen 34, 34' weisen jeweils eine Elektrode auf. Der Textbereich 86, 86' dagegen weist eine Vielzahl von Elektroden auf. Grundsätzlich wären jedoch auch mehrere Elektroden denkbar. Die oberen Teilbereiche 84.1, 84.1' und die unteren Teilbereiche 84.2, 82.2' sind jeweils von rechteckigen Bereichen gebildet. Die Textbereiche 86, 86' der Beschichtungen 34, 34' sind jeweils ebenfalls von rechteckigen Bereichen gebildet. Die oberen Teilbereiche 84.1, 84.1' sind jeweils auf einem oberen Teil der jeweiligen Scheibeneinheit 30, 30' angeordnet und die unteren Teilbereiche 84.2, 82.2' sind jeweils auf einem unteren Teil der jeweiligen Scheibeneinheit 30, 30' angeordnet. Die Textbereiche 86, 86' sind jeweils mittig zwischen dem zugehörigen oberen Teilbereich 84.1, 84.1' und dem zugehörigen unteren Teilbereich 84.2, 82.2' angeordnet. Grundsätzlich wären/wäre jedoch auch eine andere Anordnung und/oder eine andere Anzahl der 84.1, 84.1', 84.2, 84.2' und des Textbereichs 86, 86' denkbar. Ferner weisen die Zugangstüren 20, 20' wenigstens zwei Scharniere 40, 40', 42, 42' auf. Die Zugangstüren 20, 20' weisen zwei Scharniere 40, 40', 42, 42' auf. Die Zugangstüren 20, 20' weisen jeweils ein oberes Scharnier 40, 40' und ein unteres Scharnier 42, 42' auf. Die Scharniere 40, 40', 42, 42' sind jeweils mit einem ersten Ende an einem Randbereich der jeweiligen Scheibeneinheit 30, 30' angeordnet und fest mit dieser verklebt. An einem zweiten gegenüber dem ersten Ende verdrehbaren Ende sind die Scharniere 40, 40', 42, 42' mit dem jeweiligen Rahmen 66, 66' verbunden. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungsmethode zwischen den Scharnieren 40, 40', 42, 42' und den Scheibeneinheiten 30, 30' denkbar. Die oberen Scharniere 40, 40' sind jeweils in einem oberen Bereich der jeweiligen Scheibeneinheit 30, 30' mit der jeweiligen Scheibeneinheit 30, 30' verbunden und die unteren Scharniere 42, 42' sind jeweils in einem unteren Bereich der jeweiligen Scheibeneinheit 30, 30' mit der jeweiligen Scheibeneinheit 30, 30' verbunden. Die Scharniere 40, 40', 42, 42' sind auf derselben Seite der jeweiligen Scheibeneinheit 30, 30' mit der jeweiligen Scheibeneinheit 30, 30' verbunden. Ferner weisen die weiteren Zugangstüren 20, 20' jeweils einen Türöffner 46, 46' auf. Die Türöffner 46, 46' sind in dem oberen Scharnier 40, 40' der jeweiligen Zugangstüre 20, 20' integriert. Die Türöffner 46, 46' weisen jeweils einen nicht weiter sichtbaren Motor auf, der in einer Drehachse des jeweiligen oberen Scharniers 40, 40' angeordnet ist.
  • Die weiteren Zugangstüren 20, 20' weisen jeweils eine Griffeinheit 50, 50' auf. Die Griffeinheiten 50, 50' der weiteren Zugangstüren 20, 20' sind jeweils identisch zu der Griffeinheit 50, 50' der ersten Zugangstüre 18 ausgebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine differierende Ausbildung der Griffeinheiten 50, 50' denkbar. Ferner weisen die weiteren Zugangstüren 20, 20' jeweils eine elektromagentische Verriegelung 54, 54' auf. Die elektromagentischen Verriegelungen 54, 54' der weiteren Zugangstüren 20, 20' sind jeweils identisch zu der elektromagentischen Verriegelung 52 der ersten Zugangstüre 18 ausgebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine differierende Ausbildung der elektromagentischen Verriegelungen 54, 54' denkbar.
  • Des Weiteren weist die Reinraumvorrichtung 10 ein Leitsystem 22 auf. Das Leitsystem 22 ist von einem intelligenten Leitsystem gebildet. Das Leitsystem 22 ist dazu vorgesehen, eine besonders komfortable und effiziente Reinraumvorrichtung 10 zu schaffen. Durch das Leitsystem 22 soll eine besonders einfache und fehlerfreie Nutzung durch einen Bediener ermöglicht werden. Zudem soll eine hohe Effizienz der Reinraumvorrichtung 10 erreicht werden. Durch das Leitsystem 22 können die Betriebskosten der Reinraumvorrichtung 10 gering gehalten werden. Das Leitsystem 22 ist in einer Recheneinheit 88 angeordnet. Das Leitsystem 22 bildet einen Teil einer Software der Recheneinheit 88.
  • Das Leitsystem 22 weist eine Überwachungseinheit 58 auf. Die Überwachungseinheit 58 ist zu einer Erfassung einer ortsbezogenen Präsenz von Personen 60.1, 60.2, 60.3, 60.5 vorgesehen.
  • Die Überwachungseinheit 58 ist dazu vorgesehen, besondere Personen 60.1 in einer Umgebung der ersten Zugangstüre 18 zu erfassen. Die Überwachungseinheit 58 ist hierzu mit einem RFID-Lesegerät 90 verbunden. Grundsätzlich wären jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Lesegeräte denkbar. Das RFID-Lesegerät 90 ist in einem Bereich der Zugangstüre 18 angeordnet. Das RFID-Lesegerät 90 sendet während eines Betriebs ständig ein Anfragesignal aus. Nähert sich in diesem Zustand eine Person 60.1 mit einem RFID-Transponder, wie er beispielsweise von besonders autorisiertem Personal, wie beispielsweise Sicherheitspersonal, getragen werden kann, wird ein Steuersignal erzeugt und über eine Leitung an die Überwachungseinheit 58 gesendet. Die Überwachungseinheit 58 wertet das Signal aus und sendet eine entsprechende Information an das Leitsystem 22, von wo es an eine Reinraumelektronikeinheit 24 des Leitsystems 22 weitergeleitet wird.
  • Ferner ist die Überwachungseinheit 58 des Leitsystems 22 dazu vorgesehen, eine Personenpräsenz in einer Umgebung der ersten Zugangstüre 18 zu überwachen. Die Überwachungseinheit 58 ist hierzu mit einer Kamera 92 verbunden. Die Kamera 92 ist auf eine Umgebung der ersten Zugangstüre 18 gerichtet. In einem Betrieb wird ein Bild der Kamera 92 über eine Leitung auf die Überwachungseinheit 58 übertragen. Die Überwachungseinheit 58 kann so Bewegungen in einer Umgebung der Zugangstüre 18 erfassen. Bei einer Bewegung wird diese Information an das Leitsystem 22 gesendet und von dort an die Reinraumelektronikeinheit 24 übertragen. Grundsätzlich könnte die Kamera 92 auch von einer Wärmebildkamera gebildet sein, dadurch könnte gezielt eine Körpertemperatur erfasst werden.
  • Ferner ist die Überwachungseinheit 58 dazu vorgesehen, Personen 60.2, 60.3 direkt an den Zugangstüren 18, 20, 20' zu erfassen. Die Überwachungseinheit 58 ist dazu vorgesehen, Personen 60.2, 60.3 zu erfassen, welche eine der Zugangstüren 18, 20, 20' öffnen möchten. Dazu ist die Überwachungseinheit 58 dazu vorgesehen, eine Berührung der Griffeinheiten 48, 50, 50' der Zugangstüren 18, 20, 20' zu überwachen. Berührt eine Person 60.2, 60.3 einen der Türgriffe 78.1, 78.2 der Griffeinheiten 48, 50, 50' der Zugangstüren 18, 20, 20' wird ein Steuersignal erzeugt, welches an die Überwachungseinheit 58 weitergeleitet wird. Die Überwachungseinheit 58 wertet ein solches Signal aus und sendet die Information an das Leitsystem 22, von wo es an die Reinraumelektronikeinheit 24 weitergeleitet wird. Dadurch kann gezielt erfasst werden, welche der Zugangstüren 18, 20, 20' geöffnet werden sollen. Dadurch kann insbesondere eine situationsabhängige Regelung durch die Reinraumelektronikeinheit 24 erfolgen. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die Überwachungseinheit 58 vor den Zugangstüren 18, 20, 20' Drucksensoren aufweist, welche ein Gewicht einer Person, welche vor einer der Zugangstüren 18, 20, 20' steht, sensiert. Dadurch könnte auf die Griffeinheit 48, 50, 50' verzichtet werden.
  • Des Weiteren ist die Überwachungseinheit 58 des Leitsystems 22 dazu vorgesehen, eine Personenpräsenz in dem ersten Raum 12 zu überwachen. Die Überwachungseinheit 58 ist dazu vorgesehen, eine Personenanzahl in dem ersten Raum 12 zu überwachen. Die Überwachungseinheit 58 ist hierzu mit einer Wärmebildkamera 94 verbunden, welche auf ein Inneres des ersten Raums 12 gerichtet ist. In einem Betrieb wird ein Bild der Wärmebildkamera 94 über eine Leitung auf die Überwachungseinheit 58 übertragen. Die Überwachungseinheit 58 kann so über Wärmesignaturen und Bewegungen auf den Bildern der Wärmebildkamera 94 auf eine Personenanzahl in dem ersten Raum 12 schließen. Die Information über eine aktuelle Personenanzahl in dem ersten Raum 12 wird ständig an das Leitsystem 22 und von dort an die Reinraumelektronikeinheit 24 übertragen.
  • Das Leitsystem 22 weist ferner eine Reinraumelektronikeinheit 24 auf. Die Reinraumelektronikeinheit 24 ist zu einer Regelung von mehreren Reinraumkomponenten 26.1, 26.2, 26.3, 26.4, 26.5, 26.6, 26.7, 26.8, 26.9 vorgesehen.
  • Die Reinraumelektronikeinheit 24 ist dazu vorgesehen, die elektrisch ansteuerbaren Beschichtungen 32, 34, 34' der Scheibeneinheiten 28, 30, 30' der drei Zugangstüren 18, 20, 20' anzusteuern. Die Beschichtungen 32, 34, 34' bilden jeweils eine Reinraumkomponente 26.1, 26.2, 26.3, die zu einer Regelung vorgesehen ist. Die Reinraumelektronikeinheit 24 ist dazu vorgesehen, die elektrisch ansteuerbaren Beschichtungen 32, 34, 34' der Scheibeneinheiten 28, 30, 30' zu einer Darstellung einer Information auf der jeweiligen Scheibeneinheit 28, 30, 30' anzusteuern. Hierzu werden über ein Ansteuern der Elektroden der Beschichtungen 32, 34, 34' die Metallo-Polyelektrolyten geschalten. Die verschiedenen Metallo-Polyelektrolyten einer der Beschichtungen 32, 34, 34' sind dabei jeweils durch verschiedene Spannungen ansteuerbar. Dadurch können durch die Ansteuerung der Elektroden der Beschichtungen 32, 34, 34' mit verschiedenen Spannungen verschiedene Metallo-Polyelektrolyten in der Beschichtung 32, 34, 34' geschalten werden und dadurch unterschiedliche Farben erzeugt werden. Die oberen Teilbereiche 74.1, 84.1, 84.1' und die unteren Teilbereiche 74.2, 84.2, 84.2' der Beschichtungen 32, 34, 34' sind jeweils dazu vorgesehen, in transparent, grün oder rot angesteuert zu werden. Leuchtet eine der Beschichtungen 32, 34, 34' der Zugangstüren 18, 20, 20' grün, bedeutet das, dass ein Zutritt möglich ist. Leuchtet eine der Beschichtungen 32, 34, 34' der Zugangstüren 18, 20, 20' rot, bedeutet das, dass ein angrenzender Raum 12, 14, 16 besetzt ist. Blinkt eine der Beschichtungen 32, 34, 34' der Zugangstüren 18, 20, 20' grün, also wechselt zwischen grün und transparent, bedeutet das, dass ein Zutritt zwar grundsätzlich möglich ist, jedoch aufgrund einer Wiedererholzeit besetzt ist. Ferner kann in den Textbereichen 86, 86' der Beschichtungen 34, 34' durch ansteuern verschiedener Elektroden, welche verschiedene Bereiche des jeweiligen Textbereichs 86, 86' ansteuern, eine Textinformation auf der Scheibeneinheit 30, 30' dargestellt werden. Durch gezieltes einfärben verschiedener Bereiche des jeweiligen Textbereichs 86, 86' kann ein Text erzeugt werden. Die Reinraumelektronikeinheit 24 ist über Leitungen mit den Elektroden der Beschichtungen 32, 34, 34' verbunden. Die Leitungen sind dabei jeweils über die Rahmen 64, 66, 66', über die unteren Scharniere 38, 42, 42' an die Scheibeneinheiten 28, 30, 30' geführt.
  • Die Reinraumelektronikeinheit 24 des Leitsystems 22 ist dazu vorgesehen, abhängig von einer Personenpräsenz in einer Umgebung der ersten Zugangstüre 18 eine Darstellung einer Information auf der zumindest einen Scheibeneinheit 28 der ersten Zugangstüre 18 anzupassen. Die Zugangstüre 18 wird dabei lediglich bei Anwesenheit von Personen in einer Umgebung der ersten Zugangstüre 18 zu einer Darstellung einer Information über die Beschichtung 32 angesteuert. In der restlichen Zeit kann die Beschichtung 32 der Zugangstüre 18 zur Einsparung von Energie unangesteuert bleiben.
  • Zudem ist die Reinraumelektronikeinheit 24 dazu vorgesehen, abhängig von einer Personenpräsenz in dem ersten Raum 12 eine Beleuchtung sowie eine Transluzenz der Zugangstüren 18, 20, 20' zu regeln. Wird in dem Raum 12 eine Person 60.4, 60.5 durch die Überwachungseinheit 58 erfasst, wird diese Information an die Reinraumelektronikeinheit 24 gesendet, welche daraufhin eine Beleuchtung steuert. Bei Anwesenheit von Personen 60.4, 60.5 wird eine Vollbeleuchtung aktiviert. Bei Abwesenheit wird selbsttätig eine Dämmerbeleuchtung aktiviert. Der erste Raum 12 weist hierzu nicht weiter sichtbare Leuchtpaneele auf. Die Leuchtpaneele bilden eine Reinraumkomponente die zu einer Regelung vorgesehen ist. Ferner werden durch Ansteuerung der Beschichtungen 32, 34, 34' der Zugangstüren 18, 20, 20' die Scheibeneinheiten 28, 30, 30' rot erleuchtet, um einer Person ein Umziehen in dem ersten Raum 12 zu ermöglichen.
  • Des Weiteren ist die Reinraumelektronikeinheit 24 des Leitsystems 22 dazu vorgesehen, abhängig von einer Personenanzahl in dem ersten Raum 12 eine Reinluftspülung des ersten Raums 12 aktiv zu regeln. Wird in dem Raum 12 eine Person 60.4, 60.5 durch die Überwachungseinheit 58 erfasst, wird gleichzeitig eine Personenanzahl in dem Raum 12 erfasst und die Anzahl an die Reinraumelektronikeinheit 24 gesendet. Je nach Personenanzahl in dem ersten Raum 12 wird die Reinlufteinheit 68 des Raums 12 mit einer unterschiedlichen Stufe angesteuert. Je größer die Personenanzahl, desto höher ist die Spülungsstufe. Dadurch kann die Reinluftspülung an eine Personenanzahl gekoppelt werden und ein Energiebedarf der Reinlufteinheit 68 optimal gehalten werden. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die Reinraumelektronikeinheit 24 dazu vorgesehen ist, eine Reinluftspülung zeitlich an eine Personenzahl anzupassen, also die automatische Zuhaltezeit der Zugangstüren 18, 20, 20' an eine Personenzahl zu koppeln. Je mehr Personen in dem ersten Raum 12 sind, desto länger läuft die Reinluftspülung durch die Reinlufteinheit 68. Ferner wäre jedoch auch denkbar, dass bei einer Reinluftspülung lediglich unterschieden wird, ob sich Personen in dem Raum 12 befinden oder nicht und abhängig davon zwischen zwei Stufen von Reinluftspülungen unterschieden wird.
  • Ferner ist die Reinraumelektronikeinheit 24 dazu vorgesehen, die integrierten Türöffner 44, 46, 46' anzusteuern. Die integrierten Türöffner 44, 46, 46' bilden jeweils eine Reinraumkomponente 26.4, 26.5, 26.6, die zu einer Regelung vorgesehen ist. Die Reinraumelektronikeinheit 24 ist über eine Leitung mit den integrierten Türöffnern 44, 46, 46' verbunden. Die Reinraumelektronikeinheit 24 kann so durch Ansteuern der integrierten Türöffner 44, 46, 46' die Zugangstüren 18, 20, 20' öffnen. Dazu kann die Reinraumelektronikeinheit 24 zusätzlich die elektromagentischen Verriegelungen 52, 54, 54' der Zugangstüren 18, 20, 20' ansteuern. Die elektromagentischen Verriegelungen 52, 54, 54' bilden jeweils eine Reinraumkomponente 26.7, 26.8, 26.9, die zu einer Regelung vorgesehen ist. Die elektromagentischen Verriegelungen 52, 54, 54' der Zugangstüren 18, 20, 20' sind über die Reinraumelektronikeinheit 24 ansteuerbar. Die Reinraumelektronikeinheit 24 kann so durch ein Entriegeln einer entsprechenden elektromagnetischen Verriegelung 52, 54, 54' einer der zu öffnenden Zugangstüren 18, 20, 20' und anschließendes Ansteuern des jeweiligen integrierten Türöffners 44, 46, 46' jede der drei Zugangstüren 18, 20, 20' automatisch öffnen. So können die Zugangstüren 18, 20, 20' für einen Bediener automatisch geöffnet werden, sobald dies möglich ist.
  • Die elektromagnetischen Verriegelungen 52, 54, 54' der Zugangstüre 18, 20, 20' weisen eine definierte maximale Haltekraft auf. Die maximale Haltekraft ist dabei durch die Reinraumelektronikeinheit 24 durch Ansteuern des Elektromagneten 80 der jeweiligen elektromagnetischen Verriegelung 52, 54, 54' steuerbar. Wird nun eine der Zugangstüren 18, 20, 20' durch Überwindung der Haltekraft durch einen Bediener geöffnet, ist die Reinraumelektronikeinheit 24 dazu vorgesehen, eine Notentriegelungssequenz einzuleiten. So kann insbesondere bewusst auf einen Notschalter verzichtet werden, durch welchen die Zugangstüren 18, 20, 20' im Notfall geöffnet werden können. Die Zugangstüren 18, 20, 20' können im Notfall einfach durch Aufbringen einer Kraft gegen die jeweilige Zugangstüre 18, 20, 20', die größer ist als die Haltekraft, geöffnet werden. Ferner weist das Leitsystem 22 ein gegenseitiges elektronisches Verriegelungssystem 56 auf. Über das gegenseitige elektronische Verriegelungssystem 56, sind die Zugangstüren 18, 20, 20' gekoppelt.
  • Während eines Betriebs wird durch die Überwachungseinheit 58 ständig eine Umgebung der ersten Zugangstüre 18 überwacht. Kommt eine Person in diese Umgebung, wird durch die Reinraumelektronikeinheit 24 die Beschichtung 32 der Zugangstüre 18 angesteuert und ein Status der Zugangstüre 18 auf der Scheibeneinheit 28 dargestellt. Kann die Zugangstüre 18 geöffnet werden, wird die Beschichtung 32 vollständig grün leuchtend angesteuert. Kann die Zugangstüre 18 nicht geöffnet werden und ist der angrenzende Raum 12 besetzt, wird die Beschichtung 32 vollständig rot leuchtend angesteuert. Kann die Zugangstüre 18 aufgrund von einer Wiedererholzeit nicht geöffnet werden, wird die Beschichtung 32 grün blinkend angesteuert. Nähert sich nun eine Person 60.1 mit einem RFID-Transponder, wird der obere Teilbereich 74.1 der Beschichtung 32 transparent angesteuert, um beispielsweise Sicherheitspersonal Einsicht in den ersten Raum 12 zu gewähren.
  • Will nun eine Person 60.2 über die erste Zugangstüre 18 in den ersten Raum 12, wird von der Überwachungseinheit 58 erfasst, dass die Person 60.2 die Griffeinheit 48 außen berührt. Anschließend wird von der Reinraumelektronikeinheit 24 überprüft, ob ein Öffnen möglich ist. Wenn zulässig, wird nun über die Reinraumelektronikeinheit 24 die Zugangstüre 18 automatisch geöffnet.
  • Sind nun Personen 60.4, 60.5 in dem ersten Raum 12, wird durch die Überwachungseinheit 58 zum einen die Präsenz der Personen 60.4, 60.5 und zum anderen die Anzahl der Personen 60.4, 60.5 erfasst. Anschließend werden von der Reinraumelektronikeinheit 24 die Beleuchtung und die Beschichtungen 32, 34, 34' der Zugangstüren 18, 20, 20' gesteuert. Sind Personen 60.4, 60.5 in dem ersten Raum 12, wird an den Zugangstüren 18, 20, 20' ständig ein Status angezeigt, sodass die Scheibeneinheiten 28, 30, 30' blickdicht sind. Ferner wird in diesem Zustand auf den weiteren Zugangstüren 20, 20' über den Textbereich 86, 86' der Beschichtungen 34, 34' der Raum angeschrieben in welchen die jeweilige Zugangstüre 20, 20' führt. Ferner wird von der Reinraumelektronikeinheit 24 abhängig von einer Personenanzahl in dem ersten Raum 12 eine Reinluftspülung des ersten Raums 12 in einer passenden Stärke durchgeführt. Während der Reinluftspülung sind alle Türen geschlossen. Möchte nun eine Person 60.3 über eine der weiteren Zugangstüren 20 in den zweite Raum 14 oder in den dritten Raum 16, wird von der Überwachungseinheit 58 erfasst, dass die Person 60.3 die entsprechende Griffeinheit 50, 50' außen berührt. Anschließend wird von der Reinraumelektronikeinheit 24 überprüft, ob ein Öffnen möglich ist. Wenn zulässig, wird nun über die Reinraumelektronikeinheit 24 die entsprechende Zugangstüre 20, 20' automatisch geöffnet. Die Zugangstüren 18, 20, 20' sind jeweils über das gegenseitige elektronische Verriegelungssystem 56 gekoppelt. Grundsätzlich wäre hierbei denkbar, dass abhängig von der gewählten Zugangstüre 20, 20' durch die Reinraumelektronikeinheit 24 eine weitere Reinluftspülung durchführt wird, bevor die entsprechende Zugangstüre 20, 20' geöffnet wird. Dies wäre insbesondere bei verschiedenen Reinheitsstufen zwischen dem zweiten Raum 14 und dem dritten Raum 16 sinnvoll.
  • In Notfällen können die Zugangstüren 18, 20, 20' durch Überwindung der Haltekraft durch einen Bediener geöffnet werden. In diesem Fall wird durch die Reinraumelektronikeinheit 24 eine Notentriegelungssequenz eingeleitet.

Claims (3)

  1. Reinraumvorrichtung, insbesondere Reinraumschleusenvorrichtung, mit zumindest einem in wenigstens einem Betriebszustand abgeschlossenen Raum (12, 14, 16), mit zumindest einer ersten Zugangstüre (18), welche den zumindest einen Raum (12) mit einer Umgebung verbindet, mit zumindest einer weiteren Zugangstüre (20, 20'), welche den zumindest einen Raum (12) mit einem weiteren Raum (14, 16) verbindet, und mit einem Leitsystem (22), welches zumindest eine Reinraumelektronikeinheit (24) aufweist, die zu einer Steuerung und/oder Regelung von wenigstens einer Reinraumkomponente (26.1, 26.2, 26.3, 26.4, 26.5, 26.6, 26.7, 26.8, 26.9) vorgesehen ist, wobei zumindest eine der Zugangstüren (18, 20, 20') zumindest eine Scheibeneinheit (28, 30, 30') aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Scheibeneinheit (28, 30, 30') zumindest einer der Zugangstüren (18, 20, 20') eine elektrisch ansteuerbare Beschichtung (32, 34, 34') aufweist, wobei die zumindest eine Reinraumelektronikeinheit (24) dazu vorgesehen ist, die elektrisch ansteuerbare Beschichtung (32, 34, 34') der zumindest einen Scheibeneinheit (28, 30, 30') zu einer Darstellung einer Information auf der zumindest einen Scheibeneinheit (28, 30, 30') anzusteuern.
  2. Reinraumvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der Zugangstüren (18, 20, 20') von einer Vollglastüre gebildet ist.
  3. Reinraumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leitsystem (22) zumindest ein gegenseitiges elektronisches Verriegelungssystem (56) aufweist, über welches die zumindest eine erste Zugangstüre (18) und die zumindest eine weitere Zugangstüre (20, 20') gekoppelt sind.
EP14198024.3A 2013-12-20 2014-12-15 Reinraumvorrichtung Active EP2886967B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114724.0A DE102013114724A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Reinraumvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2886967A2 EP2886967A2 (de) 2015-06-24
EP2886967A3 EP2886967A3 (de) 2015-10-21
EP2886967B1 true EP2886967B1 (de) 2022-08-31

Family

ID=51357784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14198024.3A Active EP2886967B1 (de) 2013-12-20 2014-12-15 Reinraumvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2886967B1 (de)
DE (1) DE102013114724A1 (de)
DK (1) DK2886966T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886966B1 (de) 2013-12-20 2020-04-15 Schilling Engineering GmbH Reinraumsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017119559A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Schilling Engineering GmbH Türvorrichtung, insbesondere Reinraumtürvorrichtung
JP6990114B2 (ja) * 2018-01-12 2022-01-12 ナブテスコ株式会社 自動ドア
CN111853996B (zh) * 2020-08-06 2021-11-30 上海协格空调工程有限公司 一种具有空气净化功能的中央空调

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62261839A (ja) * 1986-05-09 1987-11-14 Matsushita Seiko Co Ltd クリ−ンル−ム制御装置
DD292314A5 (de) * 1990-02-23 1991-07-25 Kombinat Ilka Luft- U. Kaeltetechnik,De Reinraumschleuse mit positionserfassung und steuerung der blaszeit
US5517176A (en) * 1995-02-06 1996-05-14 Harrow Products, Inc. Emergency exit bar with dual sensors
US6386597B1 (en) * 1999-10-07 2002-05-14 Harrow Products, Inc. Dual latch retraction system for exit bar
JP4038352B2 (ja) * 2001-08-24 2008-01-23 株式会社日立産機システム クリーンルーム
JP2004150645A (ja) * 2002-10-28 2004-05-27 Nec Kyushu Ltd クリーンルームの入室・退室管理装置およびその管理方法
CA2455253A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-17 Andersen Corporation Combination window and video display with dual sided viewability
DE102007047537A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-16 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen
TWI382144B (zh) * 2008-01-04 2013-01-11 Fih Hong Kong Ltd 風淋室
DE102008045061A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Olga Kofman Scharnier
DE202008015539U1 (de) * 2008-11-24 2010-04-22 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Beschlag zur Anlenkung eines Torantriebs an einem Drehtor
CA2753683A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Ortner Reinraumtechnik Gmbh Clean room, clean room suit and arrangement therefor
US9151096B2 (en) * 2009-09-20 2015-10-06 Hanchett Entry Systems, Inc. Access control device for a door
US20130205670A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-15 Ultra Aluminum Manufacturing, Inc. Apparatus for opening and closing a barrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886967A3 (de) 2015-10-21
DE102013114724A1 (de) 2015-06-25
DK2886966T3 (da) 2020-07-13
EP2886967A2 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100064B4 (de) Adative Anzeige in B-Säule
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP2886967B1 (de) Reinraumvorrichtung
DE102018122443A1 (de) Kapazitives Feld mit mechanischem Notfallschalter für ein elektronisches Fahrzeug-Zugangssystem
DE202017105041U1 (de) Antiklemmsteuersystem für angetriebene Fahrzeugtüren
EP1738042A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer elektrischen oder mechanischen schliesseinrichtung an einer tür und/oder einer klappe eines fahrzeugs
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
EP2998490B1 (de) Panikdruckstange mit nottaste und verschiebbarem display
CH707230B1 (de) Türsystem mit berührungsloser Zutrittskontrolle und berührungsloser Türbedienung.
EP2199998B1 (de) Funkrahmenschalter mit Funkmeldung ohne Energieversorgung
DE102018113132A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Tür für Toilettenkabinen
DE202007000534U1 (de) Dichtungsanordnung mit ein- und ausschaltbarer Dichtung
DE112007002537B4 (de) Anhebe- und Schiebevorrichtung für ein Fenster und Einrichtung, um diese zu steuern
WO2010097304A1 (de) Schleusenkontrollvorrichtung für ein zutrittssystem sowie zutrittssystem
DE102010014806A1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE102011079534A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Öffnen einer Tür einer Geschirrspülmaschine
EP1908899A2 (de) Schließanlage
EP2212862B1 (de) Schlüsselschalter zum einbau in eine fahreinrichtung und verfahren zum bedienen des schlüsselschalters
DE202007002404U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
DE102011002054A1 (de) Flügelanlage
EP2697459A1 (de) Berührungslos betätigbare flügelanlage
DE202007002415U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
EP2977531B1 (de) Möbel mit einem elektromechanischen verschlusssystem
EP3990737B1 (de) Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/00 20060101ALI20150911BHEP

Ipc: E05B 65/00 20060101ALI20150911BHEP

Ipc: E05F 15/00 20150101ALI20150911BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20150911BHEP

Ipc: E05F 3/20 20060101ALI20150911BHEP

Ipc: F24F 3/16 20060101AFI20150911BHEP

Ipc: F24F 11/00 20060101ALI20150911BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20150911BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101ALI20150911BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20150911BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20150911BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160420

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014016365

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003160000

Ipc: F24F0011300000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: E05C 19/06 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: E05B 65/00 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: E05F 3/20 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: E05D 11/00 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: F24F 3/167 20210101ALI20220223BHEP

Ipc: F24F 120/12 20180101ALI20220223BHEP

Ipc: F24F 120/10 20180101ALI20220223BHEP

Ipc: F24F 11/00 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: F24F 3/16 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: F24F 11/30 20180101AFI20220223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1515563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016365

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016365

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141215