DE60206916T3 - Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystem - Google Patents

Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60206916T3
DE60206916T3 DE60206916T DE60206916T DE60206916T3 DE 60206916 T3 DE60206916 T3 DE 60206916T3 DE 60206916 T DE60206916 T DE 60206916T DE 60206916 T DE60206916 T DE 60206916T DE 60206916 T3 DE60206916 T3 DE 60206916T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
sensors
programming
control device
monitoring mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206916D1 (de
DE60206916T2 (de
Inventor
Eric Lagarde
Bernard Pitaud
Olivier Poulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy SA
Original Assignee
Somfy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26213107&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60206916(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR0109560A external-priority patent/FR2827412A1/fr
Application filed by Somfy SA filed Critical Somfy SA
Publication of DE60206916D1 publication Critical patent/DE60206916D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206916T2 publication Critical patent/DE60206916T2/de
Publication of DE60206916T3 publication Critical patent/DE60206916T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsschliessvorrichtung für besondere Wohnungen oder Räume von Gemeinschaftsgebäuden.
  • Der Schutz vor Einbrüchen in solche Räume wird im allgemeinen durch ein Alarmsystem gesichert.
  • Derartige Systeme können im allgemeinen nicht Sicherheit und Bequemlichkeit des Bewohners in Einklang bringen. In der Tat bestand seit Jahren die Problematik des Alarmsystems darin, einen Raum zu schützen, der von einem Eigentümer, welcher im Moment des Einbruchsversuchs sehr oft abwesend ist, sorgfältig verschlossen wurde.
  • Es kommt heutzutage jedoch häufig vor, dass solche Versuche trotz der Anwesenheit des Bewohners erfolgen und manchmal sogar ohne sein Wissen. Diese Entwicklung liegt an dem Auftreten neuer Formen der Kriminalität, die sich um Risiken nicht kümmert, und an dem verständlichen Wunsch, Wohnungen nach aussen zu öffnen und so architektonischen Stil und Lebensstil mittels grosser verglaster Fenster- oder Türöffnungen miteinander zu kombinieren.
  • Die Alarmsysteme sind sehr wirkungsvoll, um das Eindringen eines Individuums in einen geschützten Bereich zu erfassen und Alarm auszulösen. Ein solcher Bereich wird entweder durch äussere Erkennungsmittel, durch eine mit peripheralen Sensoren versehenen geschlossene Einfriedung, durch innere Erkennungsmittel oder schliesslich durch eine Kombination dieser drei Elemente geschützt.
  • Die inneren Mittel werden im allgemeinen vom Bewohner, wenn er anwesend ist, wenigstens in seinem normalen Bewegungsbereich ausgeschaltet. Die Erfahrung mehrerer falscher Alarme, die er selber ausgelöst hat, bewegen den Bewohner im allgemeinen dazu, den unwirksamen Bereich der inneren Mittel zu erweitern, was die Wirksamkeit des Schutzes verringert.
  • Der geschützte Raum ist im allgemeinen offen, wenigstens am Tage, so dass die natürliche Belüftung und die Beobachtung der Strasse sowie der Garten- und Erholungsbereiche möglich ist. Unter diese Bedingungen fällt das zweite Schutzniveau.
  • Für einen Eigentümer, der ein Liebhaber dieser Öffnung nach aussen ist, bleibt daher nur die peripherale Überwachung, um den Komfort der in der Wohnung anwesenden Familienmitglieder zufriedenzustellen, dabei jedoch ihre Sicherheit zu gewährleisten. Es ist dann aber notwendig, dass diese Überwachung so konzipiert ist, dass sie sofort einen Alarm und eine Sirene auslöst, sobald eine Bewegung in der Umgebung stattfindet, damit an Abschreckung gewonnen wird, was infolge der teilweisen oder vollständigen Öffnung des Raumes an Schutz verloren wurde.
  • Daraus ergeben sich dann wiederum häufig falsche Alarme, die durch den Vorbeigang von Tieren und dem Kommen von Nachbarn, Monteuren, Lieferanten oder Kundenwerbern ausgelöst werden, so dass dieses System rasch wieder aufgegeben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Fehlfunktionen zu vermeiden, indem eine Lösung vorgeschlagen wird, welche den Schutz der Güter und den Komfort oder die Ruhe der Bewohner eines Raums in Einklang zu bringen erlaubt.
  • Die Erfindung erlaubt es auch, einen Raum bei Abwesenheit seiner Eigentümer teilweise offen zu lassen und/oder ihre Anwesenheit zu simulieren. Sie erlaubt ausserdem, eine Tür oder eine geschlossene, aber nicht verriegelte Fensteröffnung zu verriegeln.
  • Die Erfindung beruht auf der Kombination von peripheralen, insbesondere volumetrischen Sensoren und einer motorisierten Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Schliesselementen wie Fenstern, Türen, oder Fensterläden.
  • Zahlreiche Patente beschreiben Sicherheitssysteme, die Anwesenheits- oder Bewegungssensoren mit gesteuerten Betätigungsgeräten zum Bewegen eines Schliesselements verknüpfen.
  • Diese Patente betreffen insbesondere den Schutz von Personen, um z. B. zu vermeiden, dass ein automatisches Tor oder ein Fensterladen bei seiner Schliessbewegung einen Benutzer verletzt.
  • Sie beschreiben auch Mittel, welche das öffnen des Tors bei Annäherung eines Kunden oder Benutzers veranlasst, wenn es sich um kommerzielle oder öffentliche Räume handelt.
  • Diese Patente betreffen alle die Sicherheit durch Erkennen eines Hindernisses während eines Schliessvorgangs und haben in diesem Falle die Funktion, ein Anhalten oder ein Wiederöffnen zu bewirken.
  • Man kennt z. B. aus dem Patent US 4 563 625 eine für diesen Schutz repräsentative Vorrichtung. In diesem Patent wird auch die Möglichkeit beschrieben, die Öffnungsstellung des Tors einzustellen, es ist jedoch keine halb offene Stellung vorgesehen, die eine Lüftung erlaubt.
  • Im Patent US 4 360 801 wird die unkonventionelle Verbindung eines Betätigungsgeräts für ein Garagentor mit einem Kohlenmonoxid-Sensor beschrieben, um das öffnen zu veranlassen, wenn der Gasanteil einen Sicherheitsschwellwert übersteigt; es ist jedoch keine partielle Öffnungsstellung vorgesehen.
  • Das Patent US 5 003 290 beschreibt ein System, das die Funktionen einer Zugangskontrolle und eines Alarms bei Einbruch verbindet und das elektrische öffnen oder Schliessen eines oder mehrere Riegel erlaubt, nicht jedoch ein teilweises Schliessen eines Schliesselements.
  • Das Patent US 5 920 270 beschreibt die Problematik, welche die Angst der Benutzer vor einem Alarm oder den Widerstand der Eigentümer gegen die Installation soleher Vorrichtungen auf Grund der Komplexität der Inbetriebnahme oder der Ausserbetriebsetzung des Alarms mit sich bringt. Es sind nicht mehrere Schutzszenarien vorgesehen.
  • Obwohl das Patent US 4 918 717 die Verfahren des Einschaltens und des Abschaltens der Alarmbereiche vollständig behandelt und obwohl gemäss diesem Patent eine innere oder peripherale Erkennung sowie eine graduelle Betätigung der Betätigungsgeräte (wie z. B. mit einer geringen Lautstärke als Signal der Empfangsbestätigung verwendeten Sirenen) vorgesehen sind, ist bei der dort beschriebenen Schutzvorrichtung die Betätigung der Betätigungsgeräte gewisser Schliesselemente nicht vorgesehen.
  • Das Patent US 4 755 792 beschreibt ein kombiniertes Sicherheits- und Überwachungssystem, bei welchem zwischen Sensoren und Betätigungsgeräten eine Übertragung durch Trägerströme verwendet wird. Diese Betätigungsgeräte sind Lampen oder Haushaltsgeräte oder Alarmsirenen. Das System sieht drei Hauptfunktionsarten vor: Mit sofortiger Einschaltung, mit verzögerter Einschaltung und mit Abschaltung.
  • Der Modus mit verzögerter Einschaltung entspricht der nicht sofortigen Auslösung des Alarms nach Erfassung, um dem legitimen Bewohner des Raums, wenn es dieser war, der erfasst wurde, die Abschaltung des Alarms vor der Inbetriebsetzung der Betätigungsgeräte zu erlauben.
  • Die US 3 779 178 betrifft eine Vorrichtung, die im Fall einer Bank die Gefangennahme eines Diebes erlaubt, sobald der Dieb versucht, die Bank zu verlassen.
  • Die Erfindung wird durch Anspruch 1 und die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Eine Ausführungsform betrifft eine Vorrichtung, bei der wenigstens eine Vielzahl an beweglichen und elektrisch betätigbaren Schliesselementen wie Türen, Rolladen, Fenster, ... mit einem Anwesenheits- oder Bewegungssensor, der normalerweise am Rande des zu schützenden Bereichs platziert wird, sowie mit einer Programmierungs- und Steuerungsvorrichtung verknüpft ist, deren Programm wenigstens einen Überwachungsmodus und Mittel zum Übergang in diesen Modus enthält, und welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Programmierungs- und Steuerungsvorrichtung, wenn sie sich einmal im Überwachungsmodus befindet, bei Aktivierung des Anwesenheits- oder Bewegungssensors einen Befehl zum vollständigen Schliessen abgibt.
  • Gemäss einem anderen Merkmal wird der Übergang in den Überwachungsmodus durch Betätigung einer besonderen Drucktaste einer Fernsteuerung ausgelöst.
  • Ferner liefert die Programmierungs- und Steuerungsvorrichtung, wenn sie sich einmal im Überwachungsmodus befindet, an das Betätigungsgerät oder wenigstens an eines der Betätigungsgeräte einen Befehl zum teilweisen Schliessen.
  • Der Sensor oder die Sensoren sind Anwesenheits- oder Bewegungssensoren, eventuell kombiniert mit Kraftmesssensoren oder die Verschiebung des Schliesselements messenden Sensoren, oder sogar meteorologische Sensoren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen folgt, welche nur als nicht einschränkende Beispiele zu betrachten sind.
  • 1 zeigt ein Fenster, das mit einem von der Vorrichtung nach der Erfindung gesteuerten Rolladen versehen ist.
  • 2 zeigt ein von der Vorrichtung nach der Erfindung gesteuertes Schiebefenster.
  • 3 ein Blockschaltbild der logischen Module im Falle mehrerer Schliesselemente, die im Rahmen der Sicherheits- und Überwachungsfunktionen zusammenarbeiten.
  • 4 zeigt eine Variante des Blockschaltbildes.
  • Ein erstes Beispiel zum besseren Verständnis der Erfindung ist in 1 dargestellt und zeigt ein Fenster 1, das mit einem Rolladen 2 versehen ist, welcher mittels eines Betätigungsgeräts 3, z. B. eines Elektromotors, auf- oder abgerollt werden kann. Dieses Betätigungsgerät 3 erhält über eine Funk- oder Drahtverbindung seine Befehle von einer Steuerungsvorrichtung 5, welche mehrere Steuerungsprogramme enthalten kann. Eines dieser Programme, das z. B. von einer Funkfernsteuerung 6 aktiviert wird, spielt die Rolle des ”Sicherheitsschlüssels”. Diese Steuerungsprogramme können entweder vollständig im Voraus vom Hersteller der Vorrichtung bestimmt sein oder vom Benutzer eingestellt werden, wie z. B. in den Patenten US 4 914 732 oder 4 670 747 beschrieben, was für den Fachmann, der mit Interface-Funktionen in einem programmierten Microsystem vertraut ist, keine Schwierigkeiten bedeutet.
  • Die Steuerungsvorrichtung 5 erkennt natürlich einen vom Schlüssel 6 ausgesandten Schliessbefehl und aktiviert infolgedessen das Betätigungsgerät 3, damit der Motor des Rolladens eingeschaltet wird.
  • Das Ganze ist jedoch so konzipiert, dass der Schlüssel 6 wenigstens einen besonderen Befehl, hier Überwachungsbefehl genannt, aussenden kann.
  • Die im Überwachungsmodus stattfinde Überwachung besteht darin, die wesentlichen Öffnungen in einer Position zu belassen, welche eine gute Lüftung oder eine gute Sicht erlaubt, wobei diese Positionen als Funktion einer schnellen Schliessung, wenn erforderlich, definiert sind.
  • Z. B. gibt die Steuerungsvorrichtung 5 beim Empfang einer Anweisung zur Überwachung einen Befehl an das Betätigungsgerät 3, den Rolladen bis zu einer definierten halb geschlossenen Stellung 7, der sogenannten Ruhestellung der Überwachung, zu schliessen, In dieser Stellung befindet sich der Rolladen z. B. 20 cm von seiner geschlossenen Stellung entfernt. Wenn das Fenster offen ist, findet auf diese Weise eine gute Durchlüftung statt.
  • Wenn es sich um einen Rolladen mit Lücken zwischen den Lamellen handelt, dann kann die Stellung 7 die untere geschlossene Stellung sein, in welcher dank dieser Lücken die Sicht von innen und ebenfalls die Durchlüftung gewährleistet sind.
  • Wenn von einem peripheralen Sensor 4 eine Anwesenheit gemeldet wird, dann gibt die Steuerungsvorrichtung 5 den Befehl, den Rolladen vollständig zu schliessen, ohne jedoch die Alarmgeräte einzuschalten. Die Information des Sensors 4 kann vorteilhafterweise auch von der Steuerungsvorrichtung 5 zwecks diskreter Benachrichtigung von einer aktiven Erfassung zum Schlüssel 6 übertragen werden. Die Steuerungsvorrichtung kann z. B. in bekannter Weise die Lokalisierung der Erfassung auf einem Bildschirm anzeigen.
  • Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen wird auf diese Weise also die Abschreckung, die eine geschlossene Umgrenzung bietet, auf eine Wohnung oder einen Raum überragen, der so offen wie möglich ist.
  • Es ist klar, dass die Vorrichtung 5, nachdem sie einmal in den Überwachungsmodus versetzt wurde und nach Erfassung einer peripheralen Anwesenheit, jedes bei der Abwärtsbewegung des Rolladens längs seines Verschiebungswegs 8 zwischen der Ruhestellung der Überwachung und der vollständigen Schliessstellung festgestellte Hindernis als tatsächlichen Einbruchsversuch interpretiert, wenn diese Abwärtsbewegung durch den eine Erfassung meldenden Sensor 4 ausgelöst wurde. Diese Erfassung wird dann an die Alarmgeräte (Sirene usw.) weitergegeben.
  • Dasselbe Konzept kann genausogut auf Fenster, wie motorisierte Schiebefenster, angewendet werden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schiebefensters 11 mit einem beweglichen Fensterflügel 12. Man findet dieselben Elemente wie vorher, nämlich eine Fernsteuerung oder einen Sicherheitsschlüssel 16, eine Steuerungsvorrichtung 15, einen Sensor 14, ein Betätigungsgerät 13 und eine als Ruhestellung der Überwachung 17 definierte Stellung.
  • Wenn aus Vorsicht in den Überwachungsmodus übergegangen wird, wird der verschiebbare bewegliche Fensterflügel 12 von der Steuerungsvorrichtung 15 in eine halb geschlossene Stellung 17, die sogenannte Ruhestellung der Überwachung, verschoben, welche eine gute Durchlüftung garantiert, bei der jedoch der offene Spalt nicht ausreicht, um einzudringen. Der Verschiebungsweg 18 von der Ruhestellung der Überwachung zur geschlossenen Stellung ist also verringert.
  • Im Falle eines Kippfensters ist die offene Stellung eine geneigte Stellung eines der Fensterflügel; in dieser Stellung ist der Durchlass für das Eindringen eines Individuums zu klein. Bei Verwendung eines solchen Fenstertyps wird unter diesen Bedingungen beim Übergang in den Überwachungsmodus die offene Stellung des Fensters beibehalten. Die Schliessung wird nur bei einer Erfassung durch den Sensor aktiviert.
  • Natürlich können mehrere Betätigungsgeräte die Mittel einer einzigen Steuerungs- und Programmierungsvorrichtung und/oder eines einzigen Sensors oder einer Vielzahl von Sensoren mitbenutzen.
  • Im sogenannten Sicherheitsmodus werden alle Schliesselemente, die einem Eindringling zugänglich sind, in die geschlossene und verriegelte Stellung gebracht.
  • Im sogenannten Überwachungsmodus, der einen Zwischenfunktionsmodus zwischen dem abgeschalteten Modus und dem sogenannten Sicherheitsmodus darstellt, schlägt die Erfindung dagegen vor, dass erste Elemente offen gehalten werden, dass zweite Elemente geschlossen und verriegelt sind und dass dritte Elemente in eine zuvor definierte teilweise Schliessstellung gebracht werden.
  • Die Wahl der verschiedenen Elemente oder Gruppen von Elementen wird vom Hersteller des Systems oder dem Installateur oder auch vom Anwender mit Hilfe der Steuerungs- und Programmierungsvorrichtung bestimmt. Diese Vorrichtung besteht zum Beispiel aus einer Konsole mit Tastatur und Bildschirm.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Blockschaltbildes der logischen Module für den Fall, dass mehrere Schliesselemente mit den Sicherheits- und Überwachungsfunktionen zusammenarbeiten. Dieses Programm gehört zur Gesamtheit des Überwachungsprogramms der Steuerungs- und Programmierungsvorrichtung.
  • Der Eingangspunkt 20 im Überwachungsmodus ist erreicht, wenn das Überwachungsprogramm feststellt, dass der Schlüssel 6, 16 einen Befehl zum Übergang in den Überwachungsmodus gegeben hat, oder wenn das Überwachungsprogramm in einen spezifischen ”Uhr”-Modus versetzt worden ist. In diesem letzten Falle kann es bei einer Abwesenheit von mehreren Tagen so eingerichtet werden, dass der Überwachungsmodus während des Tages und der Sicherheitsmodus während der Nacht aktiviert wird.
  • Das erste logische Modul 21 bewirkt das Öffnen der ersten Elemente.
  • Das zweite logische Modul 22 bewirkt dann das Schliessen der zweiten Elemente und eventuell ihre Verriegelung.
  • Das dritte logische Modul 23 bewirkt das teilweise Schliessen der dritten Elemente.
  • Danach beginnt die Phase der eigentlichen Überwachung, veranschaulicht durch das vierte logische Modul 24.
  • Dieses vierte Modul ist selber in Untermodule organisiert, die vom Fachmann hergestellt werden und in 4 im einzelnen gezeigt sind.
  • Das fünfte Modul 25 schliesslich prüft, ob ein Grund vorhanden ist, den Überwachungsmodus zu verlassen.
  • Der Verlassen des Überwachungsmodus kann durch einen vom Schlüssel 6, 16 oder von der Uhr-Programmierung gelieferten Befehl zum Übergang in einen anderen Modus bewirkt werden.
  • In 4 erlaubt das erste logische Untermodul 241 die Ermittlung des Zustands des oder der Sensoren 4, 14. Das zweite, zur Prüfung dienende logische Untermodul 242 erlaubt das Verlassen, wenn die Sensoren nicht aktiv sind. Wenn einer der Sensoren aktiv ist, dann bewirkt das dritte Untermodul 243 das vollständige Schliessen der ersten und dritten Elemente entweder insgesamt oder nur auf der betreffenden Fassade oder in der Nähe des aktivierten Sensors, wobei diese Wahl in der Steuerungs- und Programmierungsvorrichtung programmiert ist.
  • Das vierte Untermodul 244 erlaubt, ein Warnsignal an den Schlüssel 6 zu senden und die Lokalisierung der Erfassung auf einem Bildschirm oder Monitor anzuzeigen.
  • Das fünfte Untermodul 245 erlaubt schliesslich, einen Alarm (Sirenen und/oder Telefonanrufe) auszulösen, wenn während des vollständigen Schliessens ein Hindernis erkannt wird.
  • Die Erfindung sieht übrigens vor, dass bestimmte oder alle Sensoren 4, 14 aus Kraftmess-Sensoren und/oder aus Bewegungssensoren für die Bewegung der Schliesselemente oder aus Sensoren bestehen, welche in der Motor und Schliesselement aufweisenden kinematischen Kette angeordnet sind.
  • Die Erfindung sieht schliesslich vor, dass auch andere Sensortypen, z. B. meteorologische Sensoren (Wind, Regen, Sonne usw.) verwendet werden, um das vollständige Schliessen bestimmter Schliesselemente als Funktion dieser Parameter zu bewirken, wenn man sich im Überwachungsmodus befindet.
  • Wenn also während des Überwachungsmodus etwas erfasst wird, dann werden dank der Vorrichtung nach der Erfindung die Öffnungen oder die halb offenen Läden automatisch geschlossen, während die geschlossenen, jedoch nicht verriegelten Türen automatisch verriegelt werden.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebenen und als Beispiele angegebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern schliesst alle technischen Äquivalente sowie deren Kombinationen ein.

Claims (5)

  1. Automatisierte Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Wohnung oder ein Lokal, mit wenigstens: – einer Vielzahl beweglicher Schließelemente (2, 11), die jeweils von einem elektrisch steuerbaren Betätigungsgerät (3, 13) betätigbar sind, wobei ein bewegliches Schliesselement eine Tür, ein Rolladen, ein Fenster ist, – einem peripheren Anwesenheitssensor (4, 14), – einer Programmierungs- und Steuerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierungs- und Steuerungsvorrichtung wenigstens einen Überwachungsmodus, einen Sicherheitsmodus und einen Zeitmodus und Mittel zum Übergang in diese Modi umfasst, und dass im Zeitmodus – der Überwachungsmodus am Tag aktiviert ist, wobei die wesentlichen der beweglichen Schließelemente in einer maximalen Lüftungs- oder Sichtposition verbleiben und – der Sicherheitsmodus in der Nacht durch Platzierung dieser Schließelemente in eine geschlossene und verriegelte Position aktiviert ist, un dass die Programmierungs- und Steuerungsvorrichtung, wenn sie sich einmal im Überwachungsmodus befindet, an wenigstens eines der Betätigungsgeräte einen Befehl zum vollständigen Schliessen abgibt, wenn wenigstens einer der Sensoren aktiviert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang in den Überwachungsmodus durch Betätigung einer speziellen Drucktaste einer Fernsteuerung bewirkt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierungs- und Steuerungsvorrichtung, wenn sie sich einmal im Überwachungsmodus befindet, an das Betätigungsgerät oder an wenigstens eines der Betätigungsgeräte einen Befehl zum teilweisen Schliessen gibt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Sensoren zur Kraftmessung oder zum Messen der Verschiebung des Schliesselements umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, durch gekennzeichnet, dass sie meteorologische Sensoren umfasst.
DE60206916T 2001-07-11 2002-07-10 Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystem Expired - Lifetime DE60206916T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0109560 2001-07-11
FR0109560A FR2827412A1 (fr) 2001-07-11 2001-07-11 Fermeture centralisee de securite
FR0201988 2002-02-18
FR0201988A FR2827413B1 (fr) 2001-07-11 2002-02-18 Fermeture centralisee de securite
EP02743499A EP1405280B2 (de) 2001-07-11 2002-07-10 Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystem
PCT/IB2002/002693 WO2003007259A1 (fr) 2001-07-11 2002-07-10 Fermeture centralisee de securite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60206916D1 DE60206916D1 (de) 2005-12-01
DE60206916T2 DE60206916T2 (de) 2006-07-06
DE60206916T3 true DE60206916T3 (de) 2013-07-04

Family

ID=26213107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206916T Expired - Lifetime DE60206916T3 (de) 2001-07-11 2002-07-10 Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7319391B2 (de)
EP (1) EP1405280B2 (de)
AT (1) ATE308089T1 (de)
DE (1) DE60206916T3 (de)
ES (1) ES2250665T5 (de)
FR (1) FR2827413B1 (de)
WO (1) WO2003007259A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897186B1 (fr) 2006-02-06 2008-05-09 Somfy Sas Procede de communication par relais entre une telecommande nomade et des equipements domotiques.
US7954952B2 (en) * 2006-06-29 2011-06-07 Addvertisement, Llc System for combined security and display of publicly viewable information
US9506284B2 (en) 2011-11-21 2016-11-29 Stanley Black & Decker, Inc. Automatic door system with door system user interface
CN103353748B (zh) * 2013-07-15 2016-03-16 卓有惟 一种建筑物智能控制系统及控制方法
CN103744393A (zh) * 2013-12-28 2014-04-23 宁波江北臻和设计发展有限公司 一种家居系统
WO2015171387A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Thomson Licensing A self-contained deadbolt sensing arrangement
US10378266B2 (en) * 2016-06-16 2019-08-13 Terry Walden Remote controlled recessed window

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360801A (en) * 1980-04-14 1982-11-23 Stanley Vemco Home security and garage door operator system
US4461221A (en) * 1982-09-30 1984-07-24 Schandle Alfred J System for detaining robbers on premises
US4563625A (en) * 1984-05-17 1986-01-07 The Stanley Works Automatic door control system
US4755792A (en) * 1985-06-13 1988-07-05 Black & Decker Inc. Security control system
FR2586743A1 (fr) 1985-09-02 1987-03-06 Simonetti Andre Dispositif electro-mecanique contre tentative d'ouverture et d'effraction de porte
US4818971A (en) * 1988-02-25 1989-04-04 Patrick Robert H False alarm resistant burglar alarm system
US4918717A (en) * 1988-08-23 1990-04-17 Knight Protective Industries Alarm system having bidirectional communication with secured area
FR2640671B1 (fr) 1988-12-15 1991-03-15 Gurtner Sa Dispositif antieffraction destine a la protection des portes et autres moyens de fermeture
US4981084A (en) * 1989-04-05 1991-01-01 Morrison-Knudsen Company, Inc. Transit car door system and operation
US5006766A (en) * 1989-08-14 1991-04-09 Rolscreen Company Window operator for manually or electrically motorized actuation of a mechanical window drive system
US5003290A (en) * 1990-01-11 1991-03-26 Lindquist Jonathan B Integrated alarm and access control system
US5247232A (en) * 1992-02-07 1993-09-21 Lin Chii C Automatic garage door control device
FR2691746B1 (fr) 1992-06-01 1994-08-05 Somfy Dispositif generateur de signaux caracteristiques du deplacement d'un moyen de fermeture.
JPH06135668A (ja) 1992-10-29 1994-05-17 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベーターの戸閉装置
CA2123741C (en) * 1993-05-18 1998-07-14 Peter Noren Door operating system with programmed control unit
US5694867A (en) * 1994-06-08 1997-12-09 Diaz-Lopez; William Fail-safe access control chamber security system
US5920270A (en) * 1994-07-22 1999-07-06 Digital Security Controls Ltd. Security system remote control
GB2296032A (en) 1994-12-17 1996-06-19 Plus Plan Locking sysem for doors and windows
US5805064A (en) * 1995-08-04 1998-09-08 Yorkey; David Security system
US6348866B1 (en) * 1997-03-10 2002-02-19 Humberto Arroyo Lopez Trap for robbers
FR2761181B1 (fr) * 1997-03-19 1999-06-11 Alcea Systeme et procede de mise en surveillance de locaux
US5801625A (en) * 1997-04-04 1998-09-01 Wang; Randall Auxiliary control device for security alarm system
FR2793518B1 (fr) 1999-05-11 2001-08-17 Bubendorff Sa Procede de gestion du fonctionnement de systemes de fermeture motorises d'un batiment
US6054921A (en) * 1999-05-12 2000-04-25 Miller; James V. Alarm for a roll shutter assembly
US6225903B1 (en) * 1999-12-06 2001-05-01 Napco Security Systems, Inc. Alarm system armed and disarmed by a deadbolt on a door

Also Published As

Publication number Publication date
ATE308089T1 (de) 2005-11-15
ES2250665T5 (es) 2013-04-17
FR2827413B1 (fr) 2004-01-09
ES2250665T3 (es) 2006-04-16
DE60206916D1 (de) 2005-12-01
EP1405280A1 (de) 2004-04-07
US7319391B2 (en) 2008-01-15
WO2003007259A1 (fr) 2003-01-23
DE60206916T2 (de) 2006-07-06
EP1405280B1 (de) 2005-10-26
EP1405280B2 (de) 2013-01-16
WO2003007259A8 (fr) 2003-05-01
FR2827413A1 (fr) 2003-01-17
US20040163314A1 (en) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785963B1 (de) System zur Abschreckung von Personen vom betätigen einer Fluchttür eines Rettungswegs
EP0853299B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Türanlagen in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Personen
EP0799962A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Türanlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Türanlage
EP0537806A2 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
DE102004018453A1 (de) Barrierenbewegungsbetätiger einschliesslich Schliesszeitgebermerkmal
DE60206916T3 (de) Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystem
DE19527801C2 (de) Schließsystem
EP2350981B1 (de) Zugangskontroll- und -steuersystem
DE3025730C2 (de) Einrichtung zum Schärfen und Entschärfen einer Überwachungsanlage
DE19809235C2 (de) Durchgangsschleuse und Verfahren zum Betrieb einer solchen Durchgangsschleuse
ZA200106436B (en) Improvements in or relating to control and/or monitoring systems.
DE2803765A1 (de) Drehtuer
DE60201287T2 (de) Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
DE102019107281A1 (de) Method of operating an alarm system and alarm installation
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
DE102015000612A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür in Flucht- und Rettungswagen
EP3336299B1 (de) Rollladensystem
EP1110189B1 (de) Situationserfassungseinrichtung zur blockadeerkennung bei türen, toren oder dergleichen
EP1496186B1 (de) Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
EP2387010A1 (de) Fluchttürsicherungseinrichtung
DE102017005061B4 (de) Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen
DE202006020307U1 (de) Rollladensystem
DE102009004503A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehflügelbetätigers und damit betriebene Drehflügelbetätiger
EP0299219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbruchssicherung von Fenstern, Türen, Toren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN