DE102018217171A1 - Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters - Google Patents

Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE102018217171A1
DE102018217171A1 DE102018217171.8A DE102018217171A DE102018217171A1 DE 102018217171 A1 DE102018217171 A1 DE 102018217171A1 DE 102018217171 A DE102018217171 A DE 102018217171A DE 102018217171 A1 DE102018217171 A1 DE 102018217171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rod
espagnolette fitting
frame
electromechanical actuator
espagnolette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018217171.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Elpermann
Stefan Niehues
Daniel Stegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102018217171.8A priority Critical patent/DE102018217171A1/de
Priority to PL19198385T priority patent/PL3636862T3/pl
Priority to EP19198385.7A priority patent/EP3636862B1/de
Priority to ES19198385T priority patent/ES2881431T3/es
Publication of DE102018217171A1 publication Critical patent/DE102018217171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Treibstangenbeschlag (3) hat mehrere Treibstangenabschnitte (8 - 11) zur Ansteuerung jeweils mehrerer Verschlüsse (20). Die Treibstangenabschnitte (8 - 11) sind mechanisch voneinander entkoppelt und weisen jeweils eigene Antriebe (12 - 15) auf. Einer der Antriebe (12) ist eine Handhabe (16), während die anderen Antriebe (13 - 15) elektromechanische Aktoren (17 - 19) aufweisen. Die elektromechanischen Aktoren (17 - 19) werden von einer Steuereinrichtung (23) angesteuert, die Signale von der Handhabe (16) erhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit mehreren längsverschieblich geführten Treibstangenabschnitten, mit jeweils mehreren von den Treibstangenabschnitten angesteuerten Verschlüssen und mit mehreren Antrieben zum Antrieb der Treibstangenabschnitte.
  • Aus der EP 1 302 615 A2 ist ein Treibstangenbeschlag bekannt geworden, bei dem einzelne, an unterschiedlichen Holmen des Flügels angeordnete Treibstangenabschnitte über Eckumlenkungen miteinander verbunden sind. Einer der Treibstangenabschnitte hat einen motorischen Antrieb, während ein anderer der Treibstangenabschnitte manuell angetrieben werden kann. Damit wird der gesamte Treibstangenbeschlag durch die Koppelung mittels der Eckumlenkungen wahlweise manuell oder motorisch angetrieben. Die Eckumlenkungen sind jedoch sehr kostenintensiv zu fertigende und aufwändig zu montierende Bauteile.
  • Aus der DE 10 2004 018 062 A1 ist ein Fenster mit elektromotorischer Verriegelung bekannt geworden. Hier hat jedes Verriegelungselement einen eigenen elektromechanischen Antrieb. Diese Gestaltung führt bei einer hohen Anzahl von Verriegelungselementen zu einem sehr hohen baulichen Aufwand mit entsprechend hoher Anzahl an elektromotorischen Antrieben.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Treibstangenbeschlag der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er besonders einfach aufgebaut und zu montieren ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Treibstangenabschnitte mechanisch voneinander entkoppelt sind, dass zumindest einer der Antriebe einen elektromechanischen Aktor aufweist und dass der elektromechanische Aktor mit einer Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich der Treibstangenbeschlag besonders einfach montieren, weil keine aufwändig zu fertigenden und zu montierenden Koppelelemente wie eine Eckumlenkung oder dergleichen, erforderlich ist. Die Treibstangenabschnitte werden durch den von dem elektromechanischen Aktor angetrieben, welcher wiederum von der Steuereinrichtung angesteuert wird. Jeder der Treibstangenabschnitte ist mit mehreren Verschlüssen verbunden, so dass der Treibstangenbeschlag eine hohe Sicherheit bietet. Durch eine entsprechende Ansteuerung können beispielsweise alle Treibstangenabschnitte von einer Verriegelungsstellung in eine Offenstellung angetrieben werden. Alternativ dazu kann auch für eine Kippstellung des Flügels der Treibstangenabschnitt des unteren Holms den Flügel mit dem Rahmen verbinden, während nur die Treibstangenabschnitte am seitlichen Holm in die Offenstellung angetrieben werden. Durch diese Gestaltung benötigen die in den seitlichen Holmen angeordneten Treibstangenabschnitte nur zwei Stellungen zum Verriegeln und Entriegeln, obwohl der Treibstangenbeschlag mit der Kippstellung drei Stellungen aufweist. Dieser Vorteil kommt insbesondere beim Einsatz mehrerer elektromechanischer Aktoren zum Tragen. Damit lassen sich die Treibstangenabschnitte zudem besonders kostengünstig herstellen. Die Steuereinrichtung ermöglicht eine gemeinsame oder ausgewählte Schaltung der Antriebe. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass ein Manipulationsversuch an einem der Antriebe oder einem der Treibstangenabschnitte durch die Entkoppelung nicht zu einem Entriegeln des gesamten Treibstangenbeschlages führt. Der Treibstangenbeschlag bietet daher eine besonders hohe Sicherheit gegen eine Manipulation.
  • Bei vier Holmen lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vier unabhängige Ansteuerungen mehrerer Verriegelungen des Flügels im Rahmen einfach erzeugen, wenn sich die Treibstangenabschnitte jeweils über einen geraden Abschnitt eines Holms des Flügels oder des Rahmens erstrecken. Damit sind die Treibstangenabschnitte zumindest an den Ecken des Rahmens oder des Flügels entkoppelt. Selbstverständlich können bei einem besonders langen Holm auch zwei mechanisch voneinander entkoppelte Treibstangenabschnitte mit jeweils einem eigenen Antrieb eingesetzt werden.
  • Der Treibstangenbeschlag lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung aus vielen Gleichteilen zusammensetzen, wenn die elektromechanischen Aktoren an einem Ende der Treibstangenabschnitte angeschlossen sind. Damit lässt sich ein einfacher Austauschbau für unterschiedliche Holmlängen erzeugen. Diese Gestaltung ermöglicht zudem eine einfache Positionierung und Montage der Treibstangenabschnitte.
  • Die Ansteuerung des elektromechanischen Aktors gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn eine Handhabe mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Damit wird die Stellung der Handhabe an die Steuereinrichtung übermittelt. Die Verbindung kann beispielsweise mittels eines elektrischen Leiters oder drahtlos erfolgen. Die Handhabe kann einen Griff zum Antrieb für einen der Treibstangenabschnitte aufweisen. Damit lassen sich mehrere Treibstangenabschnitte mit elektromechanischen Aktoren von dem einen die Handhabe aufweisenden Treibstangenabschnitt ansteuern.
  • Die Ansteuerung des Treibstangenbeschlages gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Steuereinrichtung mit einem elektrischen Schalter oder einer Fernbedienung verbunden ist.
  • Häufig werden sämtliche Treibstangenabschnitte am Flügel angeordnet. Die Versorgung des elektromechanischen Aktors mit elektrischem Strom gestaltet sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der mit der Handhabe als Antrieb verbundene Treibstangenabschnitt am Flügel und zumindest ein mit dem elektromechanischen Aktor verbundene Treibstangenabschnitt am Rahmen angeordnet ist. Durch diese Gestaltung sind keine Leitungsübergänge zwischen Flügel und Rahmen zur Versorgung des elektromechanischen Aktors mit elektrischem Strom erforderlich.
  • Die Montage des Treibstangenbeschlages gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der elektromechanische Aktor Abmessungen zur Montage in einer Falznut und Falzluft zwischen Flügel und Rahmen aufweist.
  • Eine Fehlschaltsicherung zur Vermeidung einer Verriegelung der Treibstangenabschnitte bei geöffnetem Flügel gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der elektromechanische Aktor oder die Steuereinrichtung mit einem Sensor zur Erfassung der Position des Flügels gegenüber dem Rahmen verbunden ist.
  • Mit dem elektromechanischen Aktor lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders hohe Kräfte übertragen, wenn der elektromechanische Aktor einen Spindelantrieb hat. Hohe Kräfte werden insbesondere benötigt, wenn die Verschlüsse Anzugskräfte des Flügels gegen den Rahmen übertragen.
  • Ein weiterer Vorteil eines solchen Spindelantriebs besteht in der Selbsthemmung, so dass ein manuelles Verschieben des Treibstangenabschnitts nicht möglich ist. Dies trägt zur weiteren Erhöhung der Manipulationssicherheit des Treibstangenabschnitts bei.
  • Anzugskräfte des Flügels gegen den Rahmen lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach übertragen, wenn der von dem elektromechanischen Aktor angetriebene Treibstangenabschnitt über seine Länge verteilt zumindest zwei Schließzapfen aufweist und wenn die Schließzapfen jeweils Auflauframpen von Schließblechen gegenüberstehen. Durch die Verteilung der Schließzapfen über die Länge des Treibstangenabschnitts lässt sich ein gleichmäßiger Anzug des Flügels gegen den Rahmen sicherstellen. Die Auflauframpen handelsüblicher Schließbleche sind so aufgebaut, dass der Schließzapfen bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung an dieser entlang gleitet und in den Flügel Anzugskräfte in Richtung Rahmen einleitet.
  • Die indirekte Ansteuerung der elektromechanischen Antriebe über die Handhabe gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn zumindest der mit der Handhabe verbundene Treibstangenabschnitt einen Sensor zur Erfassung seiner Stellung hat und mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag,
    • 2 vergrößert einen Teilbereich eines Treibstangenabschnitts mit einer Handhabe,
    • 3 einen Teilbereich eines weiteren Treibstangenabschnitts mit einem elektromechanischen Aktor,
    • 4 einen Teilbereich eines weiteren Treibstangenabschnitts mit einem elektromechanischen Aktor,
    • 5 einen Teilbereich eines weiteren Treibstangenabschnitts mit einem elektromechanischen Aktor,
    • 6 Bauteile einer weiteren Ausführungsform des Treibstangenbeschlages.
  • 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3 zur Verriegelung des Flügels 2 in dem Rahmen 1. Der Treibstangenbeschlag 3 hat in jedem Holm 4 - 7 des Fensters jeweils einen längsverschieblich geführten Treibstangenabschnitt 8 - 11, welche mechanisch voneinander entkoppelt sind. Die Entkoppelung stellt sicher, dass zwischen den Treibstangenabschnitten 8 - 11 keine mechanische Verbindung besteht. Die Treibstangenabschnitte 8 - 11 haben jeweils einen eigenen Antrieb 12 - 15. Einer der Antriebe 12 hat eine Handhabe 16, währen die anderen Antriebe 13 - 15 jeweils einen elektromechanischen Aktor 17 - 19 aufweisen. Die Treibstangenabschnitte 8 - 11 steuern jeweils mehrere, in dem Ausführungsbeispiel gleichartige Verschlüsse 20 an. Die Verschlüsse 20 sind gleichmäßig über den Umfang des Fensters verteilt angeordnet und haben auf den Treibstangenabschnitten 8 - 11 befestigte Schließzapfen 21, welche im Rahmen 1 feststehend angeordneten Schließblechen 22 gegenüberstehen.
  • In dem Flügel 2 ist eine Steuereinrichtung 23 zur Ansteuerung der die elektromechanischen Aktoren 17 - 19 aufweisenden Antriebe 13 - 15 angeordnet. Die Steuereinrichtung 23 erhält Signale von einem Sensor 24 zur Erfassung der Stellung des von der Handhabe 16 angetriebenen Treibstangenabschnitts 8 und Signale von einem Sensor 25, welcher die im Rahmen 1 liegende Stellung des Flügels 2 erfasst. Eine Stromversorgung der elektromechanischen Aktoren 17 - 19 kann beispielsweise induktiv oder über eine Leitung erfolgen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform können die die elektromechanischen Aktoren 17 - 19 aufweisenden Treibstangenabschnitte 9 - 11 auch im Rahmen 1 angeordnet sein.
  • 2 zeigt einen Teilbereich des Treibstangenabschnitts 8 aus 1 mit dem die Handhabe 16 aufweisenden Antrieb 12 in einer vergrößerten Darstellung. An einem den Treibstangenabschnitt 8 abdeckenden und mit dem Flügel 2 verschraubten Stulpschiene 26 ist ein Flügelheber 27 angeordnet.
  • 3 zeigt einen Teilbereich des im oberen Holm 5 angeordneten Treibstangenabschnitts 9 aus 1 mit dem den elektromechanischen Aktor 17 aufweisenden Antrieb 13. Der elektromechanische Aktor 17 hat einen Spindelantrieb 28 mit einem Elektromotor 29, welcher eine Spindel 30 antreibt. Die Spindel 30 ist mit einem Ende des Treibstangenabschnitts 9 verbunden. Weiterhin zeigt 3, dass der Antrieb 13 die Höhe der übrigen Bauteile des Treibstangenabschnitts 9 aufweist und daher in der Falznut zwischen Flügel 2 und Rahmen 1 montierbar ist. Weiterhin hat der Treibstangenabschnitt 9 eine Ausstelleinrichtung 31. Durch eine entsprechende Ansteuerung des elektromechanischen Aktors 17 kann der Flügel 2 auch in eine Spaltlüftungsstellung oder eine Kippstellung bewegt werden.
  • 4 zeigt einen im linken Holm 6 des Fensters aus 1 angeordneten Teilbereich des Treibstangenabschnitts 10 mit dem den elektromechanischen Aktor 18 aufweisenden Antrieb 14. Der elektromechanische Aktor 18 ist wie der aus 3 aufgebaut und am Ende des Treibstangenabschnitts 10 angeschlossen. Weiterhin ist in 4 zu erkennen, dass sich der Treibstangenabschnitt 10 aus einzelnen geraden Teilstücken 32 zusammensetzt. Damit lässt sich der Treibstangenabschnitt 10 für verschiedene Abmessungen des Fensters anpassen.
  • 5 zeigt einen im unteren Holm 7 des Fensters aus 1 angeordneten Teilbereich des Treibstangenabschnitts 11 mit dem den elektromechanischen Aktor 19 aufweisenden Antrieb 15. Der Antrieb 15 und der Treibstangenabschnitt 11 sind die aus 4 aufgebaut.
  • 6 zeigt Bauteile einer weiteren Ausführungsform des Treibstangenbeschlages mit vier Treibstangenabschnitten 108 - 111. Bei dieser Ausführungsform hat jeder Treibstangenabschnitt 108 - 111 jeweils einen elektromechanischen Antrieb 112 - 115. Die Ansteuerung der Antriebe 112 - 115 kann beispielsweise über eine nicht dargestellte Fernbedienung oder über Taster am Fenster erfolgen. Ebenfalls kann der Flügel 2 aus 1 motorische Antriebe aufweisen, mit denen er in eine Dreh- oder Kippstellung bewegt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1302615 A2 [0002]
    • DE 102004018062 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Treibstangenbeschlag (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit mehreren längsverschieblich geführten Treibstangenabschnitten (8 - 11, 108 - 111), mit jeweils mehreren von den Treibstangenabschnitten (8 - 11, 108 - 111) angesteuerten Verschlüssen (20) und mit mehreren Antrieben (12 - 15, 112 - 115) zum Antrieb der Treibstangenabschnitte (8- 11, 108 - 111), dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstangenabschnitte (8 - 11, 108 - 111) mechanisch voneinander entkoppelt sind, dass zumindest einer der Antriebe (13 - 15, 112 - 115) einen elektromechanischen Aktor (17 - 19) aufweist und dass der elektromechanische Aktor (17 - 19) mit einer Steuereinrichtung (23) verbunden ist.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Treibstangenabschnitte (8 - 11, 108 - 111) jeweils über einen geraden Abschnitt eines Holms (4 - 7) des Flügels (2) oder des Rahmens (1) erstrecken.
  3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanischen Aktoren (17 - 19) an einem Ende der Treibstangenabschnitte (8 - 11, 108 - 111) angeschlossen sind.
  4. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handhabe (16) mit der Steuereinrichtung (23) verbunden ist.
  5. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) mit einem elektrischen Schalter oder einer Fernbedienung verbunden ist.
  6. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Handhabe (16) als Antrieb (12) verbundene Treibstangenabschnitt (8) am Flügel und zumindest ein mit dem elektromechanischen Aktor verbundener Treibstangenabschnitt am Rahmen (1) angeordnet ist.
  7. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktor (17 - 19) Abmessungen zur Montage in einer Falznut und Falzluft zwischen Flügel (2) und Rahmen (1) aufweist.
  8. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktor (17 - 19) oder die Steuereinrichtung (23) mit einem Sensor (25) zur Erfassung der Position des Flügels (2) gegenüber dem Rahmen (1) verbunden ist.
  9. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktor (17 - 19) einen Spindelantrieb (28) hat.
  10. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem elektromechanischen Aktor (17 - 19) angetriebene Treibstangenabschnitt (9 - 11, 108 - 111) über seine Länge verteilt zumindest zwei Schließzapfen (21) aufweist und dass die Schließzapfen (21) jeweils Auflauframpen von feststehenden Schließblechen (22) gegenüberstehen.
  11. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der mit der Handhabe (16) verbundene Treibstangenabschnitt (8) einen Sensor (24) zur Erfassung seiner Stellung hat und mit der Steuereinrichtung (23) verbunden ist.
DE102018217171.8A 2018-10-08 2018-10-08 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters Withdrawn DE102018217171A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217171.8A DE102018217171A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
PL19198385T PL3636862T3 (pl) 2018-10-08 2019-09-19 Okucie zasuwnicowe do skrzydła okna uchylnego w stosunku do ramy
EP19198385.7A EP3636862B1 (de) 2018-10-08 2019-09-19 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel eines fensters
ES19198385T ES2881431T3 (es) 2018-10-08 2019-09-19 Herraje con varilla de accionamiento para una hoja de una ventana que es pivotante contra un marco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217171.8A DE102018217171A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217171A1 true DE102018217171A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=67998159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217171.8A Withdrawn DE102018217171A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3636862B1 (de)
DE (1) DE102018217171A1 (de)
ES (1) ES2881431T3 (de)
PL (1) PL3636862T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201672A1 (de) * 2022-02-17 2023-08-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag und Fenster, Fenstertür oder dgl. mit rahmenartig zusammengesetzten Holmen und mit einem solchen Treibstangenbeschlag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125401B4 (de) * 2001-05-24 2004-06-24 Kai Costenoble Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen
DE10150012A1 (de) 2001-10-11 2003-04-17 Siegenia Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE10307311B4 (de) * 2003-02-20 2007-07-26 Thyssen Polymer Gmbh Fenster oder Türe
DE102004018062A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit elektromechanischer Verriegelung
DE202005000938U1 (de) * 2005-01-14 2005-05-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung
DE202013005835U1 (de) * 2013-06-28 2014-09-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102017104405A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2881431T3 (es) 2021-11-29
EP3636862A1 (de) 2020-04-15
PL3636862T3 (pl) 2021-09-27
EP3636862B1 (de) 2021-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580369B1 (de) Antriebseinrichtung
DE202013000921U1 (de) Panikschloss
DE102015011468A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und ein Fahrzeug
DE102008048395A1 (de) Schließanlage
DE102010012736A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür und/oder Fenster mit zentraler Betätigungseinrichtung der Türöffner
DE102009045740A1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Schließstellung eines Treibstangenbeschlages
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
DE102018217171A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
EP3498960B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
EP2520746A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202008013405U1 (de) Riegelloses Einsteckschloss
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
EP1489250B1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
EP1816291A2 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
EP3215696B1 (de) Schloss
DE102013212514A1 (de) Türanlage
CH715020B1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
DE102013111467A1 (de) Multischloss
DE102017206927A1 (de) Schließanlage
DE202008013553U1 (de) Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee