EP1302615A2 - Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag - Google Patents

Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1302615A2
EP1302615A2 EP02016528A EP02016528A EP1302615A2 EP 1302615 A2 EP1302615 A2 EP 1302615A2 EP 02016528 A EP02016528 A EP 02016528A EP 02016528 A EP02016528 A EP 02016528A EP 1302615 A2 EP1302615 A2 EP 1302615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
drive
window
motor
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02016528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1302615B1 (de
EP1302615A3 (de
Inventor
Ansgar Geffert
Oliver Gersdorf
Erich Otto
Carmen Rotger Steigemann
Jürgen Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1302615A2 publication Critical patent/EP1302615A2/de
Publication of EP1302615A3 publication Critical patent/EP1302615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1302615B1 publication Critical patent/EP1302615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a window or a door with a Espagnolette fitting, in which the espagnolette fitting has a has longitudinally displaceable drive rod with locking members.
  • the Driving rod should be driven both by motor and manually, so that, for example, an emergency opening if the motor drive fails of the window or the door is still possible.
  • DE 38 24 531 C2 is an actuator for operating a window or a door became known in which an electric drive in the form a DC motor via a reduction gear on a square interacts with a connecting rod gear of a connecting rod fitting in Connection is established. Because the reduction gear is a manual control would lock, the reduction gear is an optional on and disengageable clutch connected to the polygonal mandrel and can therefore may be disengaged if manual operation necessary is.
  • DE 32 50 129 C2 is a motor drive for a window or a Door became known, in which also optionally between one motor operation and manual operation can be selected. Also here is the drive shaft of the electromotive drive in the axial direction the drive shaft can be engaged or disengaged in a toothing around the motor Switch drive on or off.
  • the invention is therefore based on the object of a window or a door to be specified using a connecting rod fitting in different Switch positions can be brought and the one hand simple and easy can be retrofitted or assembled with conventional connecting rod fittings is usable and also has a simple structure.
  • An espagnolette fitting is not only the known one Espagnolette fittings understood in accordance with DE 32 50 129 C2, but also drive rod fittings according to EP 0 945 582 A2, at which instead of longitudinally displaceable transom members perpendicular to the rebate surface relocatable locking bars can be used.
  • the connecting rod is one has first and a second drive rod section, each separate drives, namely a motor and a manual Drive are assigned or can be driven via this and the motor drive powered drive rod section from the drive rod the connecting rod fitting can be coupled to a coupling element or can be decoupled.
  • This configuration is i.a. regardless of the type of motor Drive, can therefore be used with drives as well as from the DE 38 24 531 C2 is known as well as in drives as from DE 43 04 108 A1.
  • different types of Bolt members are used in the window according to the invention and the motor drive can be effortlessly attached to an existing one Retrofit the connecting rod fitting, especially if the motor drive is attached to one end of the coupled drive rod.
  • the coupling element consists of a pin-bore connection, the can be brought into or out of engagement by means of an expansion member, so that is Coupling element in a simple manner directly between the Espagnolette section and the drive rod effective and can therefore be in one the fitting groove accommodating the espagnolette fitting.
  • the spreader is a very simple but effective form Decoupling possibility with which the coupling or decoupling can be made.
  • the spreader is provided with a wedge-shaped end and assigned to the drive rod and can easily the pin-hole connection in or out To get involved.
  • the rosette for this - like the rosette of the manual Hand lever also - is attached to the front side of the wing.
  • mandrel via a push button can be operated so that simple operation is ensured.
  • the expansion member of course, also consist of a rotating member, which in one Spreading position between the connecting rod section and the connecting rod engages and enables the coupling in a different position. It can the spreader also be a spike.
  • the mandrel has a flat rectangular shape Approach at its end facing the drive rod, which in the coupled state of drive rod and drive rod section between this lies.
  • the mandrel does not have to be between the drive rod and Intervene drive rod section, but is already in the coupled State between these. This can be used to make any necessary run-in slopes along the drive rod or the drive rod section or other Measures to retract the mandrel between the drive rod and Enable, avoid drive rod section.
  • the manually driven Espagnolette section with the motor-driven Espagnolette section with coupled motor-driven Drive rod section and drive rod is in drive connection.
  • the manually driven connecting rod section is always motorized driven drive rod section or carried with the drive rod, so that with manual operation the currently set - over switch position reached by motor drive - via manual Operation is reached. This may simplify the operation of the window or the door.
  • an electrical on the coupling element Sensor is attached that detects the coupling state. So that can for example, when the motorized one is decoupled Drive rod section and the drive rod an interruption of The motor drive is supplied with energy, a corresponding one Signal can be passed on to a signaling center or a Alarm signal are generated, which is based on a manual operation any dangerous situation that may arise.
  • the drive rod gearbox for manual operation a holder for a detachable hand lever assigned.
  • releasable hand levers have been known for a long time and serve, for example, in public buildings, the wings of Doing so will prevent windows or doors from being misused ensure that the hand lever is carried by the respective operator and is to be applied.
  • the detachable hand lever can also be used, for example be kept in an emergency facility that can only be used in an emergency, for example by destroying a pane or a closure appropriate signal triggering is accessible.
  • Fig. 1 In the embodiment shown in Fig. 1
  • Espagnolette fitting which is labeled 1, consists of several connecting rod fitting components, namely one Espagnolette gear 2, a corner drive 3, a closure element 4, a corner drive 5 and a motor drive 6.
  • the connecting rod fitting components 2 to 6 are via coupling devices 8 can be positively connected to one another so that the connecting rods or Espagnolette sections of the espagnolette fitting components with a positive fit are in drive connection with each other.
  • the connecting rods or the Espagnolette sections of the espagnolette fitting components are - as far this without dismantling the connecting rod fitting components - unsolvable are connected, collectively referred to as a drive rod.
  • the motor drive 6 has a coupling element 9, which one first drive rod section 10 with a second drive rod section 11 or the connecting rod and which also with the wing closed can be actuated via an actuating element.
  • Via the coupling element 9 can the drive rod section 10 of the entire drive rod 15, consisting of the drive rod sections 11 and Espagnolette sections of the espagnolette fitting components 2, 3, 4, 5 and 6 separate so that the entire espagnolette fitting 1 over the Espagnolette gear 2 can be driven.
  • a housing 12 is provided, in which a - not here shown - pinion with a toothing of the drive rod section of the Espagnolette gear 2 meshes.
  • the gear can over one - also not shown here - hand lever are rotated so that the Espagnolette fitting 1 can be operated manually, namely via the Espagnolette gear 2 and also motorized, via drive 6.
  • FIG. 2 shows an alternative structure of the drive rod fitting 1 shown.
  • the connecting rod gear 2 via the coupling element 9 connected to the motor drive 6, but at the same time via a longitudinal of the drive rod section 10 guided drive rod section 13 with the Corner drive 5 coupled, which in turn with a Closure element 4 is connected.
  • the motor drive 6 is not at the end of the drive rod 15 formed from the different drive rod sections arranged, but lies within one of the sections or between two Sections.
  • the motor drive 6 with the coupling element 9 its own Espagnolette component which can be assembled as a structural unit.
  • the coupling element 9 is shown.
  • the drive rod 15 and the drive rod section 10 are via a pin 17 which is in a bore 18 sits, connected.
  • the drive rod section 10 is at its end for this purpose provided with the bore 18 and with a tapered tip 19 equipped.
  • the drive rod 15, however, is in the range of Coupling element 9 provided with an offset 20, at the end of which Pin 17 is attached.
  • In the area of the bend 20 there is an elongated hole 21 provided which is matched to the width 22 of the tip 19.
  • the coupling element 9 engages an effective as a spreader 23 between the Drive rod section 10 and the drive rod 15.
  • the mandrel 23 with a bevel 24 provided so that when the mandrel 23 is displaced in the direction 25 of the Drive rod section 10 and the drive rod 15 spaced apart become.
  • the drive rod 10 is on the edge 26 assigned to it assigned a flat surface of the mandrel 23, since lifting the Espagnolette section 10 must be avoided.
  • they are Espagnolette fittings included in fitting grooves 27 and are covered with a faceplate - not shown here.
  • a displacement of the drive rod section 10 in the opening direction of the Hardware groove 27 is therefore to be avoided, since otherwise it is difficult to move of the entire drive rod fitting 1 would be the result.
  • the pin 17 can advantageously be made slightly conical, so that this under the action of the elastic restoring force of the drive rod 15 can dip again into the bore 18.
  • the mandrel 23 is in one on the end face 30 of the wing attached rosette 31 guided, so that this can only be moved transversely to the drive rod.
  • an actuating element effective push button 32 attached, via which the mandrel 23 is movable.
  • the push button 32 - as can be seen in FIG. 4 - by means of a Energy storage - namely a compression spring 33 - are applied so that the push button 32 together with the mandrel 23 in one position is returned, in which the drive rods 15 and Drive rod section 10 are coupled.
  • the mandrel 23 can also be rotated - via a rotary knob - to one Contribute to spread.
  • the end of the mandrel 23 engages between the Drive rod 15 and the drive rod section 10 and can be relative to it twist.
  • the end of the mandrel 23 is such that the Drive rod 15 is shifted to the bottom of the fitting groove 27, e.g. by the Approach 35 attached only on one half of the diameter of the mandrel 23 is.
  • the rosette 31 is fastened to the wing profile 34 shown in FIG. 5 by means of fastening screws penetrating through holes 45 .
  • the rosette 31 is additionally held in a bore of the wing profile 34 via a shoulder 46 , which also serves as a guide for the mandrel 23.
  • the mandrel 23 is provided at its end facing the drive rod or the drive rod section 15, 10 with a flat rectangular extension 35 , which in the coupled state according to FIG. 5 is between the drive rod 15 and the Espagnolette section 10 lies.
  • the engagement of the mandrel 23 between the drive rod section 10 and the drive rod 15 is always ensured via this extension 35, so that they always remain minimally spaced from one another and cooperation with the bevel 24 is ensured. Otherwise, bevels should be provided on the longitudinal edges of the drive rod 15 or the drive rod section 10, which ensure that the mandrel 23 engages between them.
  • the drive rod 15 is in Operationally connected to the drive rod section 36, so that now Drive rod section 36 with the drive rod 15 is in drive.
  • the coupling element 9 essentially acts as a mechanical one Switch between the different drive types.
  • the pushbutton 32 also has a Contact plate 38 is provided, which when pressing the push button 32 in the Rosette 31 closes a circuit via contacts 39, 40.
  • the contacts 39, 40 and the contact plate 38 serve as a sensor on the coupling element 9 to detect the coupling state.
  • the drive rod gear 2 for manual operation a holder for a detachable hand lever assigned.
  • a rosette is attached to the wing, which a has a closable opening for receiving a neck of the hand lever.
  • This can for example in the form that the rosette for receiving the detachable hand lever simultaneously or in connection with the 6 is so that when inserting the Hand lever or the handle neck of this in the direction 25 (FIG. 5) is shifted and contributes to decoupling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Fenster oder eine Tür mit einem Treibstangenbeschlag 1, wobei der Treibstangenbeschlag 1 eine längsbeweglich verschiebbare Treibstange 15 mit Riegelglieder sowie einen ersten und einen zweiten Treibstangenabschnitt 10, 15 aufweist. Die Treibstange 15 ist über den ersten Treibstangenabschnitt 10 motorisch - z.B. mittels eines Elektromotors - und über den zweiten Treibstangenabschnitt 36 manuell - z.B. über einen Handhebel und ein Treibstangengetriebe - antreibbar. Der von dem motorischen Antrieb angetriebene Treibstangenabschnitt 10 ist von der Treibstange 15 des Treibstangenbeschlags 1 an einem Kupplungselement 9 koppelbar bzw. entkoppelbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einem Treibstangenbeschlag, bei dem bzw. der der Treibstangenbeschlag eine längsbeweglich verschiebbare Treibstange mit Riegelgliedern aufweist. Die Treibstange soll dabei sowohl motorisch als auch manuell antreibbar sein, so dass beispielsweise beim Ausfall des motorischen Antriebs eine Notöffnung des Fensters oder der Tür noch möglich wird.
Aus der DE 38 24 531 C2 ist ein Stellantrieb für die Betätigung eines Fensters oder einer Tür bekannt geworden, bei dem ein elektrischer Antrieb in Form eines Gleichstrommotors über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Vierkant einwirkt, der mit einem Treibstangengetriebe eines Treibstangenbeschlages in Verbindung steht. Da das Untersetzungsgetriebe eine Handbedienung sperren würde, ist das Untersetzungsgetriebe über eine wahlweise ein- und ausrückbare Kupplung mit dem Mehrkantdorn verbunden und kann daher gegebenenfalls außer Eingriff gebracht werden, falls eine Handbedienung notwendig ist.
Aus der DE 32 50 129 C2 ist ein motorischer Antrieb für ein Fenster oder eine Tür bekannt geworden, bei dem ebenfalls wahlweise zwischen einem motorischen Betrieb und einem Handbetrieb gewählt werden kann. Auch hierbei ist die Antriebswelle des elektromotorischen Antriebs in Axialrichtung der Antriebswelle in einer Zahnung ein- bzw. ausrückbar um den motorischen Antrieb zu bzw. abzuschalten.
Aus der DE 43 04 108 A1 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der ein motorischer Antrieb über ein Zwischenstück auf einen herkömmlichen Treibstangenbeschlag einwirkt und die Verbindung des Zwischenstücks mit dem motorischen Antrieb lösbar ist. Dadurch kann die wahlweise Bedienung mittels des motorischen Antriebs oder manuell erfolgen.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist es dabei, dass diese entweder Bauraum im Bereich der motorischen Antriebe benötigen oder aber - wie bei der DE 43 04 108 A1 - eine aufwendige Kupplungslösung im sichtbaren Bereich des Fensters notwendig machen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fenster oder eine Tür anzugeben, die über einen Treibstangenbeschlag in verschiedene Schaltstellungen bringbar ist und die einerseits einfach und problemlos nachrüstbar bzw. montierbar ist, mit üblichen Treibstangenbeschlägen verwendbar ist und darüber hinaus einen einfachen Aufbau besitzt. Unter einem Treibstangenbeschlag werden dabei nicht nur die bekannten Treibstangenbeschläge entsprechend der DE 32 50 129 C2 verstanden, sondern auch Treibstangenbeschläge entsprechend der EP 0 945 582 A2, bei denen statt längsverschiebbare Riegelglieder senkrecht zur Falzfläche verlagerbare Riegelschienen verwendet werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt dadurch, dass die Treibstange einen ersten und einen zweiten Treibstangenabschnitt aufweist, die jeweils getrennten Antrieben, nämlich einem motorischen und einem manuellen Antrieb zugeordnet sind bzw. über diese antreibbar sind und der über den motorischen Antrieb angetriebene Treibstangenabschnitt von der Treibstange des Treibstangenbeschlages an einem Kopplungselement koppelbar bzw. entkoppelbar ist.
Diese Ausgestaltung ist u.a. unabhängig von der Art des motorischen Antriebs, lässt sich daher sowohl bei Antrieben einsetzen, wie aus der DE 38 24 531 C2 bekannt als auch bei Antrieben wie aus der DE 43 04 108 A1. Ferner können auch unterschiedliche Arten von Riegelgliedern bei dem erfindungsgemäßen Fenster verwendet werden und der motorische Antrieb lässt sich mühelos an einem vorhandenen Treibstangenbeschlag nachrüsten, insbesondere wenn der motorische Antrieb an einem Ende der miteinander gekoppelten Treibstange angebracht wird.
Besteht das Kopplungselement aus einer Zapfen-Bohrungsverbindung, die über ein Spreizglied in bzw. außer Eingriff bringbar ist, so wird das Kopplungselement in einfacher Weise unmittelbar zwischen dem Treibstangenabschnitt und der Treibstange wirksam und kann daher in einer den Treibstangenbeschlag aufnehmenden Beschlagnut angebracht werden. Das Spreizglied stellt eine sehr einfache aber wirkungsvolle Form einer Entkupplungsmöglichkeit dar, mit der die Kopplung bzw. Entkopplung vorgenommen werden kann.
Hierbei kann vorgesehen werden, dass das Spreizglied aus einem Dorn oder Stift besteht, der quer zur Treibstange verschiebbar ist. Das Spreizglied ist dazu mit einem keilförmigen Ende versehen und der Treibstange zugeordnet und kann die Zapfen-Bohrungsverbindung in einfacher Weise in bzw. außer Eingriff bringen.
Um die Funktionsfähigkeit des Spreizgliedes zu gewährleisten ist ferner vorgesehen, dass der Dorn in einer zur Rauminnenseite weisenden Rosette geführt ist, wobei die Rosette hierzu - wie die Rosette des manuellen Handhebels auch - auf der raumseitigen Stirnseite des Flügels angebracht ist.
Ferner kann noch vorgesehen werden, dass der Dorn über einen Drucktaster betätigbar ist, so dass eine einfache Bedienung sichergestellt ist.
Alternativ zu den vorgenannten Ausführungen kann das Spreizglied selbstverständlich auch aus einem Drehglied bestehen, welches in einer Stellung spreizend zwischen den Treibstangenabschnitt und die Treibstange eingreift und in einer anderen Stellung die Kopplung ermöglicht. Dabei kann das Spreizglied auch hierbei ein Dorn sein.
In beiden Fällen ist es zweckmäßig, wenn der Dorn einen flachrechteckigen Ansatz an seinem der Treibstange zugewendeten Ende trägt, der im gekuppelten Zustand von Treibstange und Treibstangenabschnitt zwischen diesen liegt. Dadurch muss der Dorn nicht erst zwischen die Treibstange und Treibstangenabschnitt eingreifen, sondern liegt bereits im gekuppelten Zustand zwischen diesen. Damit lassen sich ggf. notwendige Einlaufschrägen längs der Treibstange bzw. des Treibstangenabschnitts oder sonstige Maßnahmen, die ein Einfahren des Dorns zwischen Treibstange und Treibstangenabschnitt ermöglichen, vermeiden.
Schließlich ist es noch zweckmäßig, wenn der manuell angetriebene Treibstangenabschnitt bei Entkopplung des motorisch angetriebenen Treibstangenantriebs mit dem Treibstangenbeschlag gekoppelt wird. Dadurch lässt sich über das Koppelelement ein Umschalten zwischen motorisch und manuell angetriebenem Treibstangenbeschlag erreichen.
Alternativ dazu kann vorgesehen werden, dass der manuell angetriebene Treibstangenabschnitt mit dem motorisch angetriebenen Treibstangenabschnitt bei gekoppelten motorisch angetriebenem Treibstangenabschnitt und Treibstange in Antriebsverbindung steht. Dadurch wird der manuell angetriebene Treibstangenabschnitt stets mit dem motorisch angetriebenen Treibstangenabschnitt bzw. mit der Treibstange mitgeführt, so dass bei manueller Bedienung jeweils die augenblicklich eingestellte - über den motorischen Antrieb erreichte Schaltstellung - über die manuelle Bedienung erreicht ist. Dies vereinfacht ggf. die Bedienung des Fensters bzw. der Tür.
Zweckmäßig ist es auch, wenn an dem Kopplungselement ein elektrischer Sensor angebracht ist, der den Kopplungszustand erfasst. Damit kann beispielsweise bei einer Entkopplung des motorisch angetriebenen Treibstangenabschnitts und der Treibstange eine Unterbrechung der Energieversorgung des motorischen Antriebs erfolgen, ein entsprechendes Signal an eine Meldezentrale weitergegeben werden oder auch ein Alarmsignal erzeugt werden, welches auf eine aus der manuellen Bedienung ggf. entstehende Gefahrensituation hinweist.
Bei Fenstern oder Türen die motorisch angetrieben werden, steht beispielsweise die automatische Be- und Entlüftung des Raumes im Vordergrund, so dass bei entkoppelten Treibstangen und Treibstangenabschnitten hier eine automatische Lüftung nicht mehr gewährleistet ist. Über den Sensor kann dies an zentraler Stelle zur Kenntnis gebracht werden.
Zweckmäßig kann es auch sein, dass dem Treibstangengetriebe zur manuellen Bedienung eine Aufnahme für einen lösbaren Handhebel zugeordnet ist. Derartige lösbare Handhebel sind bereits seit langem bekannt und dienen beispielsweise dazu, in öffentlichen Gebäuden die Flügel von Fenstern oder Türen gegen eine missbräuchliche Benutzung dadurch zu sichern, dass der Handhebel von der jeweiligen Bedienperson mitzuführen und aufzubringen ist. Dabei kann der lösbare Handhebel beispielsweise auch in einer Noteinrichtung aufbewahrt werden, die nur in einem Notfall, beispielsweise durch Zerstören einer Scheibe oder eines Verschlusses mit entsprechender Signalauslösung, zugänglich ist.
Schließlich kann in diesem Fall auch vorgesehen werden, dass das Koppelelement beim Einbringen des lösbaren Handhebels den motorisch antreibbaren Treibstangenabschnitt von der Treibstange entkoppelt. Dadurch wird automatisch mit dem Einbringen des lösbaren Handhebels auf den manuellen Antrieb des Treibstangenantriebs umgeschaltet und der motorische Treibstangenabschnitt von der Treibstange getrennt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Übersicht eines Treibstangenbeschlages für ein Fenster oder für eine Tür in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
eine schematische Übersicht der Bestandteile eines Treibstangenbeschlags in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 3
in einer räumlichen Darstellung ein Kopplungselement mit einer Treibstange und einem Treibstangenabschnitt,
Fig. 4
eine Explosionszeichnung eines Drucktasters zur Betätigung des Kopplungselementes,
Fig. 5
einen Querschnitt eines herkömmlichen Flügelprofils mit einem Kopplungselement, und
Fig. 6
ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kopplungselementes mit einem elektronischen Sensor.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Treibstangenbeschlages, der mit 1 bezeichnet ist, besteht dieser aus mehreren Treibstangenbeschlagbauteilen, nämlich einem Treibstangengetriebe 2, einer Eckumlenkung 3, einem Verschlusselement 4, einer Eckumlenkung 5 sowie einem motorischen Antrieb 6.
Die Treibstangenbeschlagbauteile 2 bis 6 sind über Kupplungsvorrichtungen 8 formschlüssig miteinander verbindbar, so dass die Treibstangen bzw. Treibstangenabschnitte der Treibstangenbeschlagbauteile formschlüssig miteinander in Antriebsverbindung stehen. Die Treibstangen bzw. die Treibstangenabschnitte der Treibstangenbeschlagbauteile werden - soweit diese ohne Demontage der Treibstangenbeschlagbauteile - unlösbar verbunden sind, zusammenfassend als Treibstange bezeichnet.
Der motorische Antrieb 6 weist ein Kopplungselement 9 auf, welches einen ersten Treibstangenabschnitt 10 mit einem zweiten Treibstangenabschnitt 11 bzw. der Treibstange koppelt und welches auch bei geschlossenem Flügel über ein Betätigungselement betätigbar ist. Über das Kopplungselement 9 lässt sich der Treibstangenabschnitt 10 von der gesamten Treibstange 15, bestehend aus den Treibstangenabschnitten 11 sowie den Treibstangenabschnitten der Treibstangenbeschlagbauteile 2, 3, 4, 5 und 6 trennen, so dass der gesamte Treibstangenbeschlag 1 über das Treibstangengetriebe 2 angetrieben werden kann. Dazu ist an dem Treibstangengetriebe 2 ein Gehäuse 12 vorgesehen, in dem ein - hier nicht dargestelltes - Ritzel mit einer Zahnung des Treibstangenabschnitts des Treibstangengetriebes 2 kämmt. Das Zahnrad kann über einen - ebenfalls hier nicht dargestellten - Handhebel in Drehung versetzt werden, so dass der Treibstangenbeschlag 1 manuell bedienbar ist, nämlich über das Treibstangengetriebe 2 und auch motorisch, über den Antrieb 6.
In der Fig. 2 ist ein alternativer Aufbau des Treibstangenbeschlages 1 dargestellt. Hierin ist das Treibstangengetriebe 2 über das Kopplungselement 9 mit dem motorischen Antrieb 6 verbunden, gleichzeitig aber über eine längs des Treibstangenabschnitts 10 geführten Treibstangenabschnitt 13 mit der Eckumlenkung 5 gekoppelt, die ihrerseits wiederum mit einem Verschlusselement 4 verbunden ist. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführung ist der motorische Antrieb 6 hier nicht am Ende der aus den verschiedenen Treibstangenabschnitten gebildeten Treibstange 15 angeordnet, sondern liegt innerhalb eines der Abschnitte bzw. zwischen zwei Abschnitten.
Abweichend davon kann natürlich auch vorgesehen werden, dass der motorische Antrieb 6 mit dem Kopplungselement 9 ein eigenes Treibstangenbauteil darstellt, welches als Baueinheit montierbar ist.
In der Fig. 3 ist das Kopplungselement 9 dargestellt. Die Treibstange 15 und der Treibstangenabschnitt 10 sind über einen Zapfen 17, der in einer Bohrung 18 einsitzt, verbunden. Der Treibstangenabschnitt 10 ist an seinem Ende hierzu mit der Bohrung 18 versehen und mit einer sich verjüngenden Spitze 19 ausgestattet. Die Treibstange 15 ist hingegen im Bereich des Kopplungselementes 9 mit einer Abkröpfung 20 versehen, an deren Ende der Zapfen 17 angebracht ist. Im Bereich der Abkröpfung 20 ist ein Langloch 21 vorgesehen, welches auf die Breite 22 der Spitze 19 abgestimmt ist. Wie in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 ersichtlich, greift das Kopplungselement 9 mit einem als Spreizglied wirksamen Dorn 23 zwischen den Treibstangenabschnitt 10 und die Treibstange 15. Um die Funktion des Spreizgliedes ausführen zu können, ist der Dorn 23 mit einer Schräge 24 versehen, so dass bei einer Verschiebung des Dorns 23 in Richtung 25 der Treibstangenabschnitt 10 und die Treibstange 15 voneinander beabstandet werden. Die Treibstange 10 ist dazu auf der dieser zugeordneten Kante 26 des Dorns 23 eine ebene Fläche zugeordnet, da ein Herausheben des Treibstangenabschnitts 10 vermieden werden muss. Üblicherweise sind die Treibstangenbeschläge nämlich in Beschlagnuten 27 aufgenommen und werden mit einer - hier nicht dargestellten - Stulpschiene abgedeckt.
Eine Verlagerung des Treibstangenabschnitts 10 in Öffnungsrichtung der Beschlagnut 27 ist daher zu vermeiden, da ansonsten eine Schwergängigkeit des gesamten Treibstangenbeschlages 1 die Folge wäre.
Bei einer Verlagerung der Treibstange 15 in Richtung 28, also in Richtung des Grundes 29 der Beschlagnut 27, wird der Zapfen 17 aus der Bohrung 18 herausgeführt und die Treibstange 15 ist unter Entkopplung des motorischen Antriebs über das Treibstangengetriebe in bekannter Art und Weise bewegbar. Zum Wiederankuppeln des Zapfens 17 in die Bohrung 18 ist lediglich eine Betätigung des Treibstangenbeschlages 1 oder eine Bewegung des Treibstangenabschnitts 10 manuell oder mittels des motorischen Antriebs 6 und die Entfernung des Spreizgliedes notwendig. Über die Spitze 19, welche im entkoppelten Zustand des Treibstangenabschnitts 15 und der Treibstange 10 in das Langloch 21 eintaucht, werden die Treibstange 15 und der Treibstangenabschnitt 10 in Längsausrichtung gehalten, so dass der Zapfen 17 beim Erreichen einer Deckungslage des unbeweglich bleibenden Treibstangenabschnitts 10 wieder in die Bohrung 18 eingreifen kann.
Dazu kann der Zapfen 17 mit Vorteil leicht konisch ausgeführt sein, so dass dieser unter Einwirkung der elastischen Rückstellkraft der Treibstange 15 wieder in die Bohrung 18 eintauchen kann.
Wie aus der Fig. 5 noch hervorgeht, ist der Dorn 23 in einer auf der raumseitigen Stirnfläche 30 des Flügels angebrachten Rosette 31 geführt, so dass dieser im wesentlichen nur quer zur Treibstange verschiebbar ist. An der zur Rauminnenseite weisenden Rosette 31 ist ein als Betätigungselement wirksamer Drucktaster 32 befestigt, über den der Dorn 23 bewegbar ist. Dabei kann der Drucktaster 32 - wie in Fig. 4 erkennbar - mittels eines Kraftspeichers - nämlich einer Druckfeder 33 - beaufschlagt werden, so dass der Drucktaster 32 zusammen mit dem Dorn 23 jeweils in eine Lage zurücküberführt wird, in der die Treibstangen 15 und der Treibstangenabschnitt 10 gekoppelt sind.
Abweichend davon kann selbstverständlich auch vorgesehen werden, dass der Drucktaster 32 in einer eingedrückten Stellung zunächst nach Art einer Kugelschreibermine gehalten wird und erst bei erneuter Betätigung wieder gelöst wird.
Ferner kann der Dorn 23 auch drehbar - über einen Drehknopf - zu einer Spreizung beitragen. Dabei greift der Dorn 23 mit seinem Ende zwischen die Treibstange 15 und dem Treibstangenabschnitt 10 und lässt sich relativ dazu verdrehen. Das Ende des Dorns 23 ist dabei so beschaffen, dass die Treibstange 15 zum Grund der Beschlagnut 27 verlagert wird, z.B. indem der Ansatz 35 nur auf einer Hälfte des Durchmessers des Dorns 23 angebracht ist.
Die Befestigung der Rosette 31 an dem in Fig. 5 dargestellten Flügelprofil 34 erfolgt mittels Bohrungen 45 durchdringende Befestigungsschrauben. Dabei wird die Rosette 31 zusätzlich über einen Ansatz 46 in einer Bohrung des Flügelprofils 34 gehalten der gleichzeitig als Führung für den Dorn 23 dient.
Wie aus der Fig. 5 noch hervorgeht, ist der Dorn 23 an seinem der Treibstange bzw. dem Treibstangenabschnitt 15, 10 zugewandten Ende mit einem flach rechteckigen Ansatz 35 versehen, der in dem gekuppelten Zustand entsprechend der Fig. 5 zwischen der Treibstange 15 und dem Treibstangenabschnitt 10 liegt. Über diesen Ansatz 35 wird stets der Eingriff des Dorns 23 zwischen den Treibstangenabschnitt 10 und die Treibstange 15 sichergestellt, so dass diese stets minimal voneinander beabstandet bleiben und ein Zusammenwirken mit der Schräge 24 gesichert ist. Ansonsten wären an den Längskanten der Treibstange 15 bzw. des Treibstangenabschnitts 10 Einführschrägen vorzusehen, die ein Eingreifen des Dorns 23 zwischen diese sicherstellt.
Bei dem in den bisherigen Ausführungsbeispielen dargestellten Treibstangenbeschlag 1 erfolgt die Rückstellung der über das Kopplungselement 9 ausgelenkten Treibstange 15 stets durch die elastischen Eigenschaften, die der Treibstange 15 innewohnen. Abweichend davon kann natürlich vorgesehen werden, dass sich die Treibstange 15 im entkoppelten Zustand über ein spezielles Federelement am Grund 29 der Beschlagnut 27 abstützt, so das ein Wiedereingreifens des Zapfens 17 in die Bohrung 18 sichergestellt ist. Abweichend von den bisherigen Ausführungen kann natürlich auch vorgesehen werden, dass die Zapfenbohrungsverbindung 17, 18 auch aus Zahnungen od. dgl. besteht, welche an den Flachseiten der Treibstange 15 bzw. des Treibstangenabschnitts 10 angebracht sind.
Bei dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der manuell angetriebene Treibstangenabschnitt, der an dem Treibstangengetriebe 2 angebracht ist, mit dem motorisch angetriebenen Treibstangenabschnitt bei gekoppeltem motorisch angetriebenem Treibstangenabschnitt 10 und Treibstange 15 in Antriebsverbindung steht. Dadurch wird das Ritzel und der Treibstangenabschnitt 36 des Treibstangengetriebes 2 auch bei einem motorisch angetriebenen Treibstangenbeschlag 1 stets mitbewegt. Es kann alternativ aber auch vorgesehen werden, dass der manuell angetriebene Treibstangenabschnitt des Treibstangengetriebes 2 bei Entkopplung des motorischen Antriebs 6 mit dem Treibstangenbeschlag 1 gekoppelt wird, also im wesentlichen erst dann in Wirkverbindung mit der Treibstange 15 kommt, wenn der motorische Antrieb entkoppelt ist. Dazu ist eine Ausgestaltung entsprechend der Fig. 6 notwendig, bei der die Treibstange 15 zwischen dem motorisch antreibbaren Treibstangenabschnitt 10 und einem manuell - beispielsweise über das Treibstangengetriebe 2 - antreibbaren Treibstangenabschnitt 36 liegt. Bei entkoppeltem motorischem Antrieb 6 wird über den Dorn 23 die Treibstange 15 in Richtung 28 verlagert, so dass es zur Entkopplung des Treibstangenabschnitts 10 kommt. Dabei wird die Treibstange 15 aber in Wirkverbindung mit dem Treibstangenabschnitt 36 gebracht, so dass nun der Treibstangenabschnitt 36 mit der Treibstange 15 in Antriebsmitnahme steht. Hierbei wirkt das Kopplungselement 9 im wesentlichen als mechanischer Umschalter zwischen den verschiedenen Antriebsarten.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass der Drucktaster 32 darüber hinaus an seiner Unterseite mit einem Kontaktblech 38 versehen ist, das beim Eindrücken des Drucktasters 32 in die Rosette 31 über die Kontakte 39, 40 einen Stromkreis schließt. Die Kontakte 39, 40 und das Kontaktblech 38 dienen als Sensor an dem Kopplungselement 9 um den Kopplungszustand zu erfassen.
Bei eingedrücktem Drucktaster 32 ist der ansonsten offene Stromkreis zwischen dem Kontakt 39 und 40 über das Kontaktblech 38 geschlossen und gleichzeitig die Treibstange 15 von dem Treibstangenabschnitt 10 entkoppelt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist darüber hinaus in diesem Fall auch elektrisch angezeigt, dass die Treibstange 15 in Antriebsverbindung mit dem Treibstangenabschnitt 36 steht.
Ferner kann vorgesehen werden, dass dem Treibstangengetriebe 2 zur manuellen Bedienung ein Aufnahme für einen lösbaren Handhebel zugeordnet ist. Derartige lösbare Handhebel sind bereits seit langem bekannt. An dem Flügel wird hierzu eine Rosette angebracht, welche eine verschließbare Öffnung zur Aufnahme eines Halses des Handhebels aufweist. Hierbei kann zusätzlich noch vorgesehen werden, dass das Koppelelement 9 beim Einbringen des lösbaren Handhebels den motorisch antreibbaren Treibstangenabschnitt 10 von der Treibstange 15 entkoppelt. Dies kann beispielsweise in der Form erfolgen, dass die Rosette zur Aufnahme des lösbaren Handhebels gleichzeitig oder in Mitnahmeverbindung mit dem Drucktaster 32 entsprechend Fig. 6 steht, so dass beim Einschieben des Handhebels bzw. des Handhabenhalses dieser in Richtung 25 (Fig. 5) verschoben wird und zur Entkopplung beiträgt.
Bezugszeichenliste
1
Treibstangenbeshlag
2
Treibstangengetriebe
3
Eckumlenkung
4
Verschlusselement
5
Eckumlenkung
6
Antrieb
8
Kupplungsvorrichtung
9
Kopplungselement
10
Treibstangenabschnitt
11
Treibstangenabschnitt
12
Gehäuse
13
Treibstangenabschnitt
15
Treibstange
17
Zapfen
18
Bohrung
19
Spitze
20
Abkröpfung
21
Langloch
22
Breite
23
Dorn
24
Schräge
25
Richtung
26
Kante
27
Beschlagnut
28
Richtung
29
Grund
30
raumseitige Stirnfläche
31
Rosette
32
Drucktaster
33
Druckfeder
34
Flügelprofil
35
Ansatz
36
Treibstangenabschnitt
37
Unterseite
38
Kontaktblech
39
Kontakt
40
Kontakt
45
Bohrung
46
Ansatz

Claims (11)

  1. Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag (1),
    wobei der Treibstangenbeschlag (1) eine längsbeweglich verschiebbare Treibstange (15) mit Riegelgliedern sowie einen ersten und einen zweiten Treibstangenabschnitt (10, 36) aufweist, und die Treibstange (15) über den ersten Treibstangenabschnitt (10) motorisch - z.B. mittels eines Elektromotors - und über den zweiten Treibstangenabschnitt (36) manuell - z.B. über einen Handhebel und ein Treibstangengetriebe (2)- antreibbar ist,
    und wobei der von dem motorischen Antrieb (6) angetriebene Treibstangeabschnitt (10) von der Treibstange (15) des Treibstangenbeschlages (1) an einem Kopplungselement (9) koppelbar bzw. entkoppelbar ist
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (9) aus einer Zapfen-Bohrungsverbindung (17, 18) besteht, die über ein Spreizglied in bzw. außer Eingriff bringbar ist.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizglied aus einem Dorn (23) besteht, der quer zur Treibstange (10, 15) verschiebbar ist.
  4. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (23) in einer zur Rauminnenseite weisenden Rosette (31) geführt ist.
  5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (23) über einen Drucktaster (32) betätigbar ist.
  6. Fenster oder Tür nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (23) einen flachrechteckigen Ansatz (35) an seinem der Treibstange (15) zugewendeten Ende trägt, der im gekuppelten Zustand von Treibstange (15) und Treibstangenabschnitt (10) zwischen diesen liegt.
  7. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der manuelle angetriebene Treibstangenabschnitt (36) bei Entkopplung des motorischen Antriebs (6) mit dem Treibstangenbeschlag (1) gekoppelt wird.
  8. Fenster oder Tür nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der manuelle angetriebene Treibstangenabschnitt (36) mit dem motorisch angetriebenen Treibstangenabschnitt (10) bei gekoppeltem motorisch angetriebenem Treibstangenabschnitt (10) und Treibstange (15) in Antriebsverbindung steht.
  9. Fenster oder Tür nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopplungselement (9) ein elektrischer Sensor (38, 39, 40) angebracht ist, der den Kopplungszustand erfasst.
  10. Fenster oder Tür nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Treibstangengetriebe (2) zur manuellen Bedienung eine Aufnahme für einen lösbaren Handhebel zugeordnet ist.
  11. Fenster oder Tür nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (9) beim Einbringen des lösbaren Handhebels den motorisch antreibbaren Treibstangenabschnitt (10) von der Treibstange (15) entkoppelt.
EP02016528A 2001-10-11 2002-07-24 Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag Expired - Lifetime EP1302615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150012A DE10150012A1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE10150012 2001-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1302615A2 true EP1302615A2 (de) 2003-04-16
EP1302615A3 EP1302615A3 (de) 2006-02-01
EP1302615B1 EP1302615B1 (de) 2006-12-20

Family

ID=7702059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02016528A Expired - Lifetime EP1302615B1 (de) 2001-10-11 2002-07-24 Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1302615B1 (de)
AT (1) ATE348933T1 (de)
DE (2) DE10150012A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1325743C (zh) * 2004-01-16 2007-07-11 董祥义 一种用于平开窗的电动手动两用上锁机构
EP2045419A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 van Parys, Remi Emiel Mechanismus zum Verschließen eines Fensters oder einer Tür in einer Verschlussstellung
CN104790767A (zh) * 2015-03-23 2015-07-22 中国工程物理研究院化工材料研究所 手自一体式防护门
EP3222805A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster mit einem gegen einen rahmen schwenkbaren flügel
EP3287577A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
EP3611317A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-19 MACO Technologie GmbH Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP3636862A1 (de) 2018-10-08 2020-04-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel eines fensters

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039322B3 (de) * 2009-08-31 2011-02-24 Hautau Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE202013004804U1 (de) 2013-05-24 2013-06-27 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE102013212515B4 (de) * 2013-06-27 2016-10-20 Geze Gmbh Türanlage
DE102019100835A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Kingspan Holdings (Ireland) Limited Antriebseinheit, Fenster oder Tür und Verfahren zum Entriegeln eines Antriebes
DE102019114187A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenverschluss mit Notentriegelung
DE102021106475A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-22 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504420A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Fuhr C Fa Treibstangenverschluss, insbesondere fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE19603770A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlagsystem
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
EP0945582A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Tür
DE19938253A1 (de) * 1999-10-16 2001-02-15 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504420A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Fuhr C Fa Treibstangenverschluss, insbesondere fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
DE19603770A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlagsystem
EP0945582A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Tür
DE19938253A1 (de) * 1999-10-16 2001-02-15 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1325743C (zh) * 2004-01-16 2007-07-11 董祥义 一种用于平开窗的电动手动两用上锁机构
EP2045419A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 van Parys, Remi Emiel Mechanismus zum Verschließen eines Fensters oder einer Tür in einer Verschlussstellung
BE1017775A3 (nl) * 2007-10-04 2009-06-02 Parys Remi E Van Mechanisme voor het vergrendelen van een raam of deur in een gesloten stand.
CN104790767A (zh) * 2015-03-23 2015-07-22 中国工程物理研究院化工材料研究所 手自一体式防护门
EP3222805A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster mit einem gegen einen rahmen schwenkbaren flügel
EP3287577A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
EP3611317A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-19 MACO Technologie GmbH Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP3636862A1 (de) 2018-10-08 2020-04-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel eines fensters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302615B1 (de) 2006-12-20
EP1302615A3 (de) 2006-02-01
DE10150012A1 (de) 2003-04-17
DE50208996D1 (de) 2007-02-01
ATE348933T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002180B4 (de) Elektromotorische Vertikal-Steuervorrichtungfür einen Hebe-Schiebeflügel
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
EP1302615B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
EP0440986B1 (de) Treibstangengetriebe
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
DE102004015147A1 (de) Antriebseinrichtung
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0763641A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1790804B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
DE20316561U1 (de) Fenster oder Tür
DE202006008969U1 (de) Kantriegel mit Wippe
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE19918421C2 (de) Schließvorrichtung für Türen
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen
EP3954846B1 (de) Beschlag
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE19512659C1 (de) Mittels einer Kurbeleinrichtung betätigbares Fenster
DE3240052A1 (de) Vorrichtung zum begrenzten oeffnen und schliessen von drehkippfenstern
EP3875714A1 (de) Schiebefenstervorrichtung
DE102004018063A1 (de) Fenster mit Handhabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/06 20060101AFI20030122BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20051213BHEP

Ipc: E05C 9/20 20060101ALI20051213BHEP

Ipc: E05F 15/12 20060101ALI20051213BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20060214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070201

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070331

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110719

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20110731

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 348933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208996

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201