EP3611317A1 - Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür - Google Patents

Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3611317A1
EP3611317A1 EP19187254.8A EP19187254A EP3611317A1 EP 3611317 A1 EP3611317 A1 EP 3611317A1 EP 19187254 A EP19187254 A EP 19187254A EP 3611317 A1 EP3611317 A1 EP 3611317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
drive rod
assembly
opening
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19187254.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3611317B1 (de
Inventor
Stefan MITTERLEHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3611317A1 publication Critical patent/EP3611317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3611317B1 publication Critical patent/EP3611317B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/16Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the present invention relates to an actuating gear for displacing a drive rod of a window or a door, in particular a lift and slide element such as, for example, a lift and slide door or a lift and slide window.
  • such a drive rod can also be coupled to an actuator such as, for example, a lifting element, which can be a carriage that can be moved along a running rail, for example, so that the lifting and sliding door can be raised and lowered by pivoting the actuating lever via the drive rod.
  • an actuator such as, for example, a lifting element, which can be a carriage that can be moved along a running rail, for example, so that the lifting and sliding door can be raised and lowered by pivoting the actuating lever via the drive rod.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an actuating gear for a window or a door, in particular a lift and slide element such as, for example, a lift and slide door or a lift and slide window, which permits actuation of the drive rod even when an electric motor coupled to it in a drive-effective manner blocked.
  • the actuating gear should be as small as possible in order to be able to realize the smallest possible backset.
  • the actuating gear according to the invention comprises a translationally displaceable drive rod, which is effective for driving with an actuator such as, for example, a pin, in particular a rolling or mushroom pin, or a Lifting element for lifting and lowering a lifting and sliding element can be coupled.
  • the actuating gear comprises a manually operable input shaft in the form of, for example, a square nut, which is coupled to the drive rod to actuate it to actuate it.
  • An actuating handle or lever can be coupled to the square nut, for example, which can be pivoted manually in order to shift the drive rod in the desired manner.
  • the actuating gear comprises a transmission element in the form of, for example, a push rod, which can be coupled to a preferably self-locking electric motor for effective driving.
  • a latch assembly is provided which, in its entirety or as a whole, is movable between a locking position and an unlocking position, preferably perpendicular to the longitudinal extension of the drive rod.
  • the drive rod of the actuating gear is coupled to the transmission element in a drive-effective manner.
  • the drive rod can thus be actuated in the desired manner via the electric motor that can be coupled to the transmission element.
  • the drive rod is decoupled from the transmission element, so that the drive rod can be actuated manually via the input shaft or an actuating lever that can be coupled to it for the purpose of emergency opening of the door or window, without being blocked by the electric motor to become.
  • An electric motor that can be coupled to the transmission element or the transmission element itself can thus be uncoupled from the drive rod via the latch assembly, so that in the event of a power failure or a technical defect in the electric motor, the door or the window can be actuated via the input shaft of the actuating gear for the purpose of emergency opening can.
  • the power flow path, which acts on the drive rod from the electric motor can thus be decoupled from the power flow path, which acts on the input shaft
  • the drive rod acts so that the drive rod can be actuated via the input shaft if necessary, without being blocked by the self-locking effect of the electric motor.
  • the latch assembly can comprise a coupling element, which can be designed in particular as a bolt, and the transmission element can comprise a push rod running parallel along the drive rod, in which an opening for receiving the coupling element is formed.
  • the coupling element engages in a form-fitting manner both in the opening of the push rod and in an opening formed in the drive rod, as a result of which the drive rod and the transmission element are coupled to one another in a drive-effective manner.
  • the drive rod In the locking position of the bolt assembly, the drive rod can thus be moved in the desired manner by an electric motor that can be coupled to the transmission element.
  • the coupling element In the unlocked position of the bolt assembly, however, the coupling element only engages in the opening of the push rod, so that there is no longer an effective coupling between the drive rod and the push rod.
  • the drive rod can thus be actuated in the unlocked position independently of the push rod, as can be desirable in the event of a power failure or in the event of a defect in the electric motor, in order to be able to open the door or window manually.
  • the coupling element still engages in the opening of the push rod in the unlocking position of the locking assembly, it is not necessary to find that position of the push rod after an emergency opening process has taken place the opening of which is aligned with the coupling element, as is necessary in order to be able to connect the push rod to the drive rod again by means of the coupling element. Rather, the drive rod only has to be displaced until its opening is aligned with the coupling element or the opening in the push rod, whereupon the coupling element can be brought back into engagement with the opening of the drive rod by displacement of the locking assembly, in order to drive the same with the push rod to couple.
  • the latch assembly can further comprise a guide, in particular a guide rail, along which the coupling element is translationally displaceable and, in particular, slidably guided parallel to the drive rod.
  • the coupling element which in the locking position couples the drive rod and the transmission element to one another in an effective manner, is displaced along the guide in question, as a result of which it is coupled to the locking assembly regardless of the position of the locking assembly and regardless of the position of the transmission element. remains.
  • the locking assembly has access to the coupling element so that it can be released from the drive rod by moving the locking assembly into its unlocked position becomes.
  • the bolt assembly can further comprise a slide, on which an engagement section is formed, via which the lock bit of a key, in particular a construction key, or a cylinder lock, can engage with the slide.
  • the engagement section has two contact surfaces which are spaced apart from one another and face one another substantially perpendicularly to the longitudinal extent of the drive rod and with which the locking bit depending on Direction of movement of the locking bar comes into contact in order to be able to move the slide and thus the latch brewing group in two opposite directions.
  • the bolt assembly can be moved via the slide by means of a lock bit of a construction key or a cylinder lock in a direction in which the coupling element of the bolt assembly effectively connects the drive rod and the transmission element to one another, which in this respect corresponds to the locking position of the bolt assembly; equally, the bolt assembly can be transferred via the slide by means of a movement of the locking bar in another direction into a position in which the coupling element only engages in the opening of the push rod, which in this respect corresponds to the unlocking position of the bolt assembly. Due to the fact that the two contact surfaces face each other, it is possible to move the bolt assembly in two different directions depending on the direction of movement of the locking bar, either in the direction of its locking or in the direction of its unlocking position.
  • the actuating gear can, according to a further embodiment, also be between a locked position and a release position comprise adjustable locking part, by means of which the locking assembly can be selectively locked in its locking position and / or in its unlocking position.
  • the slide of the locking assembly can form a contact surface facing away from the drive rod, on which the locking part rests in its locking position in order to lock the locking assembly in its locking position, and / or can form a contact surface on the locking rod on which the locking part is in its locked position to lock the latch assembly in its unlocked position.
  • the locking part in order to be able to cancel the drive coupling of the drive rod and the transmission element by means of the bolt assembly, the locking part must first be transferred to its release position, in which the bolt assembly is then removed from its locking position in the manner already described, for example by means of a cylinder lock or a key can be transferred to their unlocked position.
  • the locking part can have a contact section for contacting by means of a lock bit of a key, in particular a construction key, or a cylinder lock. So before the bolt assembly is moved by the lock bit of a key or a cylinder lock, the locking part can be moved into the release position immediately beforehand by the lock bit of the key or the cylinder lock, as is necessary to move the bolt assembly between its unlocked position and its locked position to be able to. The locking assembly is thus adjusted in one go with the adjustment of the locking part.
  • the locking part can be elastically preloaded in the direction of its locking position, for example by means of a pretensioning spring, which can prevent the locking part from unintentionally reaching its release position, in which the bolt assembly can be transferred between its locking position and its unlocking position.
  • the actuating gear can comprise a gear box, which at least partially accommodates at least the input shaft and the locking assembly and supports it movably.
  • the gear box can have an opening for receiving a key, in particular a construction key, or a cylinder lock for adjusting the bolt assembly and / or the locking part.
  • a key in particular a construction key
  • a cylinder lock for adjusting the bolt assembly and / or the locking part.
  • the previously mentioned opening of the gearbox for receiving a key or a cylinder lock can be located in relation to the bolt assembly, in particular in relation to the engagement section of the slide, in such a way that the bolt assembly can be inserted into the opening of the gearbox by means of the locking bar insertable key, in particular building key, or cylinder lock between its locking position and its unlocking position can be adjusted.
  • the opening can be located in relation to the locking part, in particular in relation to the contact section of the locking part, in such a way that the locking part, starting from its locked position, by means of the locking bar of a key that can be inserted into the opening of the gearbox, in particular a construction key, or a cylinder lock can be adjusted to its release position.
  • the input shaft can be designed as a square nut that can be coupled to an actuating lever or handle.
  • the input shaft can be covered for example by means of a cover cap during the trouble-free operation of the actuating gear, so that the input shaft does not appear to the outside.
  • the cover cap can be removed, so that after the latch assembly has been unlocked, the drive rod can be actuated via an actuating lever coupled to the input shaft.
  • a lifting and sliding element is proposed according to the invention, in particular a lifting and sliding door or a lifting and sliding window which is displaced along a guide rail and by means of a lifting element from a lowered position in which the lifting and sliding element is immovable to a raised position can be transferred in which the lifting and sliding element can be displaced, the lifting and sliding element comprising an actuating gear which is at least partially designed in accordance with the above statements.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of an actuating gear 10 according to the invention, which comprises a vertically running drive rod 18, which runs in a wing groove formed along a lateral edge of a lifting-sliding door, not shown here, and is effective for driving with a lifting element, such as a carriage which can be moved along a guide rail, for lifting and lowering the lift and slide door is connected to the drive, so that the lift and slide door can be raised or lowered if necessary by a translational displacement of the drive rod 18.
  • a lifting element such as a carriage which can be moved along a guide rail
  • the actuating gear 10 further comprises a push rod 20 which runs along and parallel to the drive rod 18 and which can be displaced in the vertical direction by means of a self-locking electric motor (not shown here).
  • the push rod 20 can be selectively connected to the drive rod 18 by means of a locking assembly 22, so that the same and thus the lifting element can be actuated by means of the electric motor, as is desirable for lifting or lowering the lifting and sliding door. Since the electric motor does not directly drive the connecting rod 18, but acts on the connecting rod 18 via the connecting rod 20, the connecting rod 20 is also referred to here as a transmission element.
  • the drive rod 18 can no longer be operated manually due to the coupling with the push rod 20 via the latch assembly 22.
  • the drive-effective one can therefore be used Coupling of the drive rod 18 with the push rod 20 via the bolt assembly 22 can be canceled so that the drive rod 20 can be operated manually.
  • the drive rod 18 is connected via a coupling lever 16 with a substantially ⁇ -shaped configuration to an input shaft 14 designed as a square nut, which is rotatably mounted in a gear box 12 of the actuating gear 10 and can be coupled to an actuating lever.
  • the coupling lever 16 is articulated on the one hand on an eccentric cam 15 of the input shaft 14 and on the other hand on the drive rod 18, so that when the push rod 20 is uncoupled, a rotary movement of the input shaft 14 can be converted into a displacement movement of the drive rod 18.
  • the head-side flange 17 of the coupling lever 16 at its end facing the drive rod 18 has a notch 19, via which the flange 17 and thus the coupling lever 16 can be positively hooked into a corresponding opening in the drive rod 18 and secured therein, for what purpose the coupling lever 16 or the flange end formed with the notch 19 extends through a longitudinal groove 21 formed in the push rod 20.
  • the latch assembly 22 by means of which the drive rod 18 can be selectively coupled to the push rod 20, will now be discussed in more detail, for which purpose the latch group 22 in its entirety between a locking position ( Fig. 4 ) and an unlocked position ( Fig. 2 ) can be moved in the horizontal direction or perpendicular to the longitudinal extent of the drive rod 18 and the push rod 20.
  • the latch assembly 22 has a cylindrical bolt 24, which is slidably guided along a guide rail 26 running parallel to the drive rod 18 and to the push rod 20.
  • the guide rail 26 has the shape of a fork with two vertically oriented prongs 27 through which the bolt 24 is guided in the vertical direction. A relative movement between the bolt 24 and the guide rail 26 in the horizontal direction or perpendicular to the drive rod 18, however, is not possible.
  • a slide 30 is connected to the guide rail 26, which can likewise be integrally formed with the guide rail 26.
  • the bolt assembly 22 or the assembly of bolts 24, guide rail 26 and slide 30 is guided in a horizontal slot 46 in the rear wall of the gearbox 12 in the horizontal direction between its locking position and its unlocking position, for which purpose the guide rail 26 and / or the slide 30 unite can have in the horizontal slot 46 engaging projection (not shown here).
  • the bolt assembly 22 can thus be displaced as a whole perpendicular to the drive rod 18 and the push rod 20. Regardless of whether the bolt assembly 22 is in its locking position or in its unlocking position, the bolt 24 engages in an opening 28 in the push rod 20 (see Fig. 1 ). Likewise, the drive rod 18 also has a corresponding opening (not recognizable) into which the bolt 24 engages in a form-fitting manner when the bolt assembly 22 starts from the unlocked position according to FIGS Fig. 1 and 2 is moved to the left or towards the drive rod 18 and the push rod 20.
  • the bolt 24 thus engages positively on the one hand in the opening 28 of the connecting rod 20 and on the other hand in an opening formed in the connecting rod 18, as a result of which the connecting rod 18 and the connecting rod 20 are coupled to one another so as to drive Via an electric motor that drives the push rod 20, the drive rod 18 and thus a lifting element that is coupled to the drive for the raising and lowering of the lifting-sliding door can be actuated.
  • the drive rod 18 can be uncoupled from the push rod 20, for which purpose the locking assembly 22 is moved into its unlocked position in order to pull the bolt 24 out of the opening of the drive rod 18.
  • the drive rod 18 can thus be actuated purely manually, independently of the push rod 20, via an actuating lever which can be coupled to the square nut 14.
  • the locking assembly 22 is adjusted using a construction key 48 or a cylinder lock, which can be inserted into a corresponding opening 24 in the gear box 12.
  • the construction key 48 has a locking bit 50 like a conventional locking cylinder (see in particular the left-hand illustration of FIG Fig. 2 and 4 ), which comes into contact with the slider 30 as a result of a rotation of the construction key 48, so that the rotation of the construction key 48 causes the slider 30 and thus the entire locking assembly 22 to be moved in the horizontal direction between its locking position and its unlocking position.
  • an essentially rectangular indentation is formed on the lower edge of the slide 30, through which an engagement section 32 is formed, which has two contact surfaces 34a, 34b that are spaced apart from one another and perpendicular to the longitudinal extension of the drive rod 18. Therefore, if the construction key 38 is based on the right representation of the Fig. 3 is rotated counterclockwise, the locking bit 50 comes into contact with the contact surface 34a, which faces away from the drive rod 18, whereby the bolt assembly 22 starting from the illustrated Unlocked position is moved in the horizontal direction to the left in the direction of its locking position, as in the Fig. 4 is shown.
  • the construction key 48 is based on that in the Fig. 4 Turned the locking position shown clockwise, the locking bit 50 comes into contact with the contact surface 34b of the slide 30 facing the drive rod 18, whereby the locking assembly 22 continues to rotate in the clockwise direction from the illustrated locking position to the right in the horizontal direction into its unlocking position as the key 48 continues to rotate is moved.
  • the actuating gear 10 also has a locking part 38, by means of which the bolt assembly 22 can be secured in its respective position.
  • the locking part 38 has an essentially L-shaped shape with a horizontally oriented contact section 40 which is located in the movement path of the locking bit 50 of the construction key 48.
  • the section of the locking part 38 running parallel to the drive rod 18 has laterally protruding projections 54 which engage in vertical slots 52 formed in the gearbox 12, see Fig. 1 as well as the left representation of the Fig. 3 , whereby the locking part 38 is guided parallel to the drive rod 18 in the gear box 12. Therefore, when the construction key 48 is turned and the locking bit 50 comes into contact with the contact section 40 of the locking part 38, the locking part 38 is moved parallel to the drive rod 18 upwards.
  • the slide 30 has on its upper edge a step which forms a bearing surface 42a facing the drive rod 18.
  • the slide also forms 30 along its upper edge from a contact surface 42b, which faces away from the drive rod 18.
  • the vertically aligned section of the locking part 38 bears against the contact surface 42b of the slide 30, as a result of which the locking assembly 22 is secured in the locking position of the locking assembly 22 shown. If the construction key 48 is rotated clockwise in the manner already explained above, the locking bit 50 first comes into contact with the contact section 40 of the locking part 38, as a result of which the construction key 48 is pushed upwards as the construction key 48 continues to rotate.
  • the lock bit 50 first arrives according to the left-hand illustration of Fig. 3 with the contact section 40 of the locking part 38 in contact, whereby this is pushed upwards in the direction of its release position against the biasing action of the spring 36 as the construction key 48 continues to rotate. With continued rotation of the construction key 48, the locking bit 50 then arrives in accordance with the right representation of FIG Fig.
  • the actuating gearbox according to the invention thus enables an emergency release of a lift and slide door which can be actuated by an electric motor, as may be desirable in the event of a power failure or a defect in the electric motor.
  • the actuating gear is designed to be small, which means that even small dimensions and even dimensions of 27.5 mm can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungsgetriebe zum Verschieben einer Treibstange eines Fensters oder einer Tür, die mit einer manuell betätigbaren Eingangswelle gekoppelt ist. Das Betätigungsgetriebe umfasst ferner ein Übertragungselement, das antriebswirksam mit einem Elektromotor koppelbar ist, sowie eine Riegelbaugruppe, die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich ist. In der Verriegelungsstellung der Riegelbaugruppe ist die Treibstange antriebswirksam mit dem Übertragungselement gekoppelt, wohingegen in der Entriegelungsstellung der Riegelbaugruppe die Treibstange von dem Übertragungselement entkoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungsgetriebe zum Verschieben einer Treibstange eines Fensters oder einer Tür, insbesondere eines Hebe-Schiebeelements wie beispielsweise einer Hebe-Schiebetür oder eines Hebe-Schiebefensters.
  • Traditionell erfolgt die Betätigung eines Fensters oder einer Tür rein manuell, indem ein Fenster- oder Türgriff oder im Falle eines Hebe-Schiebeelements ein Betätigungsgriff bzw. -hebel verschwenkt wird. Der jeweilige Betätigungsgriff bzw.
    • hebel ist dabei üblicherweise mit einer Eingangswelle eines Betätigungsgetriebes gekoppelt, bei der es sich beispielsweise um eine mit dem Betätigungsgriff bzw.
    • hebel koppelbare Vierkantnuss handeln kann, welche antriebswirksam mit einer Treibstange gekoppelt ist, die in einer Flügelnut verläuft, die entlang einer Kante des Fensters oder der Tür ausgebildet ist. Im Falle eines Fensters oder einer Tür können an der Treibstange ein oder mehrere Zapfen, insbesondere Roll- und/oder Pilzkopfzapfen vorgesehen sein, die somit durch Betätigung des Griffs oder des Hebels zur Ver- oder Entriegelung des Fensters bzw. der Tür über die Treibstange verschoben werden können.
  • Bei einem Hebe-Schiebeelement wie beispielsweise einer Hebe-Schiebetür kann eine derartige Treibstange auch antriebswirksam mit einem Stellglied wie beispielsweise einem Hubelement, bei dem es sich beispielsweise um einen entlang einer Laufschiene verfahrbaren Laufwagen handeln kann, gekoppelt sein, so dass durch eine Verschwenkung des Betätigungshebels über die Treibstange die Hebe-Schiebetür angehoben und abgesenkt werden kann.
  • In jüngster Zeit werden Anstrengungen unternommen, die Kraft, die zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements erforderlich ist, durch einen Elektromotor aufzubringen. Hierbei wirkt die von dem Elektromotor aufgebrachte Kraft letztendlich auf dieselbe Treibstange, mit der die Eingangswelle antriebswirksam gekoppelt ist, welche durch Verschwenkung eines Betätigungshebels zur Verstellung der Treibstange manuell betätigt wird. Da ein derartiger Elektromotor zur Betätigung der Treibstange jedoch vorzugsweise selbsthemmend sein sollte, kann das Fenster oder die Tür im Falle eines Stromausfalls oder im Falle eines Motordefekts nicht mehr geöffnet werden, da die Treibstange aufgrund der Selbsthemmung des Elektromotors über einen mit der Eingangswelle koppelbaren Griff oder Betätigungshebel nicht mehr verschoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungsgetriebe für ein Fenster oder eine Tür, insbesondere ein Hebe-Schiebeelement wie beispielsweise eine Hebe-Schiebetür oder ein Hebe-Schiebefenster anzugeben, das selbst dann eine Betätigung der Treibstange zulässt, wenn ein damit antriebswirksam gekoppelter Elektromotor blockiert. Außerdem sollte das Betätigungsgetriebe möglichst kleinbauend sein, um möglichst geringe Dornmaße realisieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Betätigungsgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe umfasst eine translatorisch verschiebbare Treibstange, die antriebswirksam mit einem Stellglied wie beispielsweise einem Zapfen, insbesondere einem Roll- oder Pilzkopfzapfen, oder einem Hubelement zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements koppelbar ist. Ferner umfasst das Betätigungsgetriebe eine manuell betätigbare Eingangswelle in Form beispielweise einer Vierkantnuss, die zur Betätigung der Treibstange antriebswirksam mit dieser gekoppelt ist. Mit der Vierkantnuss kann beispielsweise ein Betätigungsgriff bzw. -hebel gekoppelt werden, welcher sich manuell verschwenken lässt, um so die Treibstange in der gewünschten Weise zu verschieben. Des Weiteren umfasst das Betätigungsgetriebe ein Übertragungselement in Form beispielsweise einer Schubstange, das bzw. die antriebswirksam mit einem vorzugsweise selbsthemmenden Elektromotor koppelbar ist. Darüber hinaus ist eine Riegelbaugruppe vorgesehen, die in ihrer Gesamtheit bzw. als Ganzes zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich ist und zwar vorzugsweise senkrecht zur Längserstreckung der Treibstange.
  • In der Verriegelungsstellung der Riegelbaugruppe ist dabei die Treibstange des Betätigungsgetriebes antriebswirksam mit dem Übertragungselement gekoppelt. In der Verriegelungsstellung der Riegelbaugruppe kann somit die Treibstange in der gewünschten Weise über den mit dem Übertragungselement koppelbaren Elektromotor betätigt werden. In der Entriegelungsstellung der Riegelbaugruppe ist hingegen die Treibstange von dem Übertragungselement entkoppelt, so dass die Treibstange bei Bedarf über die Eingangswelle bzw. einen damit koppelbaren Betätigungshebel händisch zu Zwecken einer Notöffnung der Tür bzw. des Fensters betätigt werden kann, ohne dabei durch den Elektromotor blockiert zu werden.
  • Über die Riegelbaugruppe kann somit ein mit dem Übertragungselement koppelbarer Elektromotor bzw. das Übertragungselement selbst von der Treibstange abgekoppelt werden, so dass im Falle eines Stromausfalls oder eines technischen Defekts des Elektromotors die Tür oder das Fenster zu Zwecken einer Notöffnung über die Eingangswelle des Betätigungsgetriebes betätigt werden kann. Der Kraftflusspfad, der von dem Elektromotor auf die Treibstange wirkt, kann somit von dem Kraftflusspfad abgekoppelt werden, der über die Eingangswelle auf die Treibstange wirkt, so dass die Treibstange bei Bedarf über die Eingangswelle betätigt werden kann, ohne hierbei durch die selbsthemmende Wirkung des Elektromotors blockiert zu werden.
  • Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich auch aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • So kann gemäß einer Ausführungsform die Riegelbaugruppe ein Koppelelement, das insbesondere als Bolzen ausgebildet sein kann, und das Übertragungselement eine parallel entlang der Treibstange verlaufende Schubstange umfassen, in der eine Öffnung zur Aufnahme des Koppelelements ausgebildet ist. In der Verriegelungsstellung greift dabei das Koppelelement sowohl in die Öffnung der Schubstange als auch in eine in der Treibstange ausgebildete Öffnung formschlüssig ein, wodurch die Treibstange und das Übertragungselement antriebswirksam miteinander gekoppelt sind. In der Verriegelungsstellung der Riegelbaugruppe kann somit die Treibstange in der gewünschten Weise durch einen mit dem Übertragungselement koppelbaren Elektromotor verschoben werden.
  • In der Entriegelungsstellung der Riegelbaugruppe greift das Koppelelement hingegen nur in die Öffnung der Schubstange ein, so dass keine antriebswirksame Kopplung zwischen der Treibstange und der Schubstange mehr vorliegt. Die Treibstange kann somit in der Entriegelungsstellung unabhängig von der Schubstange betätigt werden, wie dies bei einem Stromausfall oder bei einem Defekt des Elektromotors wünschenswert sein kann, um die Tür bzw. das Fenster manuell öffnen zu können.
  • Da das Koppelelement in der Entriegelungsstellung der Riegelbaugruppe nach wie vor in die Öffnung der Schubstange eingreift, ist es nach einem erfolgten Notöffnungsvorgang nicht erforderlich, jene Stellung der Schubstange aufzufinden, in der deren Öffnung mit dem Koppelelement fluchtet, wie dies erforderlich ist, um mittels des Koppelelements die Schubstange wieder mit der Treibstange verbinden zu können. Vielmehr muss lediglich die Treibstange solange verschoben werden, bis deren Öffnung mit dem Koppelelement bzw. der Öffnung in der Schubstange fluchtet, woraufhin das Koppelelement durch Verschiebung der Riegelbaugruppe wieder in Eingriff mit der Öffnung der Treibstange gebracht werden kann, um so dieselbe antriebswirksam mit der Schubstange zu koppeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Riegelbaugruppe ferner eine Führung, insbesondere eine Führungsschiene, umfassen, entlang derer das Koppelelement parallel zu der Treibstange translatorisch verschiebbar und insbesondere gleitend geführt ist. Während des störungsfreien Betriebs wird somit das Koppelelement, das in der Verriegelungsstellung die Treibstange und das Übertragungselement antriebswirksam miteinander koppelt, entlang der in Rede stehenden Führung verschoben, wodurch es ungeachtet der Stellung der Riegelbaugruppe sowie ungeachtet der Stellung des Übertragungselements mit der Riegelbaugruppe gekoppelt ist bzw. bleibt. Sollte daher in einer beliebigen Stellung des Übertragungselements der Strom ausfallen oder der Elektromotor einem technischen Defekt unterliegen, so hat die Riegelbaugruppe ungeachtet der Stellung des Übertragungselements Zugriff auf das Koppelelement, so dass dieses von der Treibstange gelöst werden kann, indem die Riegelbaugruppe in ihre Entriegelungsstellung überführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Riegelbaugruppe ferner einen Schieber umfassen, an dem ein Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, über den der Schließbart eines Schlüssels, insbesondere eines Bauschlüssels, oder eines Zylinderschlosses, mit dem Schieber in Eingriff gelangen kann. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass der Eingriffsabschnitt zwei im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Treibstange voneinander beabstandete und einander zugewandte Kontaktflächen aufweist, mit denen der Schließbart je nach Bewegungsrichtung des Schließbarts in Anlage gelangt, um so den Schieber und damit die Riegelbraugruppe in zwei zueinander entgegengesetzte Richtungen verschieben zu können.
  • Auf diese Weise kann die Riegelbaugruppe über den Schieber mittels eines Schließbarts eines Bauschlüssels oder eines Zylinderschlosses in eine Richtung verschoben werden, in der das Koppelelement der Riegelbaugruppe die Treibstange und das Übertragungselement antriebswirksam miteinander verbindet, was insoweit der Verriegelungsstellung der Riegelbaugruppe entspricht; gleichermaßen kann die Riegelbaugruppe über den Schieber mittels einer Bewegung des Schließbarts in eine andere Richtung in eine Stellung überführt werden, in der das Koppelelement nur in die Öffnung der Schubstange eingreift, was insoweit der Entriegelungsstellung der Riegelbaugruppe entspricht. Dadurch, dass die beiden Kontaktflächen einander zugewandt sind, gelingt es somit, die Riegelbaugruppe je nach Bewegungsrichtung des Schließbarts in zwei unterschiedliche Richtungen zu bewegen, und zwar entweder in Richtung ihrer Verriegelungs- oder in Richtung ihrer Entriegelungsstellung.
  • Um zu verhindern, dass die Riegelbaugruppe nicht unbeabsichtigt in ihre Entriegelungsstellung gelangen kann, in der die Treibstange von dem Übertragungselement entkoppelt ist und somit nicht mehr über den Elektromotor betätigt werden kann, kann das Betätigungsgetriebe gemäß einer weiteren Ausführungsform ferner ein zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verstellbares Verriegelungsteil umfassen, mittels dessen die Riegelbaugruppe in ihrer Verriegelungsstellung und/oder in ihrer Entriegelungsstellung selektiv gesperrt werden kann. Hierzu kann der Schieber der Riegelbaugruppe eine von der Treibstange abgewandte Anlagefläche, an der das Verriegelungsteil in seiner Sperrstellung zur Sperrung der Riegelbaugruppe in ihrer Verriegelungsstellung anliegt, und/oder eine der Treibstange zugewandte Anlagefläche ausbilden, an der das Verriegelungsteil in seiner Sperrstellung zur Sperrung der Riegelbaugruppe in ihrer Entriegelungsstellung anliegt.
  • Um also die antriebswirksame Kopplung der Treibstange und des Übertragungselements mittels der Riegelbaugruppe aufheben zu können, muss zunächst das Verriegelungsteil in seine Freigabestellung überführt werden, in der die Riegelbaugruppe dann in der bereits zuvor beschriebenen Art und Weise beispielsweise mittels eines Zylinderschlosses oder eines Bauschlüssels aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Entriegelungsstellung überführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verriegelungsteil einen Kontaktabschnitt zur Kontaktierung durch einen Schließbart eines Schlüssels, insbesondere eines Bauschlüssels, oder eines Zylinderschlosses aufweisen. Bevor also die Riegelbaugruppe durch den Schließbart eines Schlüssels oder eines Zylinderschlosses verschoben wird, kann unmittelbar zuvor das Verriegelungsteil durch den Schließbart des Schlüssels bzw. des Zylinderschlosses in seine Freigabestellung überführt werden, wie dies erforderlich ist, um die Riegelbaugruppe zwischen ihrer Entriegelungsstellung und ihrer Verriegelungsstellung überführen zu können. Die Verstellung der Riegelbaugruppe erfolgt somit in einem Zug mit der Verstellung des Verriegelungsteils.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verriegelungsteil in Richtung seiner Sperrstellung elastisch vorbelastet sein, beispielsweise mittels einer Vorspannfeder, wodurch verhindert werden kann, dass das Verriegelungsteil unbeabsichtigt in seine Freigabestellung gelangt, in der die Riegelbaugruppe zwischen ihrer Verriegelungsstellung und ihrer Entriegelungsstellung überführt werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann das Betätigungsgetriebe einen Getriebekasten umfassen, der zumindest die Eingangswelle und die Riegelbaugruppe zumindest teilweise aufnimmt und beweglich lagert. Der Getriebekasten kann dabei eine Öffnung zur Aufnahme eines Schlüssels, insbesondere eines Bauschlüssels, oder eines Zylinderschlosses zur Verstellung der Riegelbaugruppe und/oder des Verriegelungsteils aufweisen. Im Falle eines Stromausfalls oder eines technischen Defekts des Elektromotors hat man somit über die Öffnung des Getriebekastens direkt Zugriff auf die Riegelbaugruppe sowie das Verriegelungsteil. Insbesondere dann, wenn in der Öffnung ein handelsübliches Zylinderschloss montiert ist, kann die Riegelbaugruppe nur mittels des zugehörigen Schlüssels in seine Entriegelungsstellung überführt werden, wodurch verhindert werden kann, dass nicht autorisierte Personen das Fenster bzw. die Tür mittels eines Griffs bzw. Betätigungshebels öffnen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die bereits zuvor erwähnte Öffnung des Getriebekastens zur Aufnahme eines Schlüssels oder eines Zylinderschlosses derart in Bezug auf die Riegelbaugruppe, insbesondere in Bezug auf den Eingriffsabschnitt des Schiebers, gelegen sein, dass die Riegelbaugruppe mittels des Schließbarts eines in die Öffnung des Getriebekastens einführbaren Schlüssels, insbesondere Bauschlüssels, oder Zylinderschlosses zwischen ihrer Verriegelungsstellung und ihrer Entriegelungsstellung verstellt werden kann. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann die Öffnung derart in Bezug auf das Verriegelungsteil, insbesondere in Bezug auf den Kontaktabschnitt des Verriegelungsteils, gelegen sein, dass das Verriegelungsteil mittels des Schließbarts eines in die Öffnung des Getriebekastens einführbaren Schlüssels, insbesondere Bauschlüssels, oder Zylinderschlosses ausgehend aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung verstellt werden kann.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, kann die Eingangswelle als Vierkantnuss ausgebildet sein, die mit einem Betätigungshebel oder einem -griff gekoppelt werden kann. Die Eingangswelle kann dabei während des störungsfreien Betriebs des Betätigungsgetriebes beispielsweise mittels einer Abdeckkappe abgedeckt sein, so dass die Eingangswelle nach außen hin nicht in Erscheinung tritt. Bei einem Stromausfall oder einem Defekt des Elektromotors kann hingegen die Abdeckkappe entfernt werden, so dass nach erfolgter Entriegelung der Riegelbaugruppe die Treibstange über einen mit der Eingangswelle gekoppelten Betätigungshebel betätigt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß ein Hebe-Schiebeelement vorgeschlagen, insbesondere eine Hebe-Schiebetür oder ein Hebe-Schiebefenster, das entlang einer Führungsschiene verschoben und mittels eines Hubelements von einer abgesenkten Stellung, in der das Hebe-Schiebeelement unverschiebbar ist, in eine angehobene Stellung überführt werden kann, in der das Hebe-Schiebeelement verschoben werden kann, wobei das Hebe-Schiebeelement ein Betätigungsgetriebe umfasst, das zumindest zum Teil entsprechend den voranstehenden Ausführungen ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Darstellung eines erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes zeigt;
    Fig. 2
    einen Blick in den Getriebekasten des erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes in seiner entriegelten Stellung in perspektivischer Darstellung sowie in Frontal- und Seitenansicht zeigt;
    Fig. 3
    einen Blick in den Getriebekasten des erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes während des Übergangs von seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung in Frontalansicht zeigt; und
    Fig. 4
    einen Blick in den Getriebekasten des erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes in seiner Verriegelungsstellung in perspektivischer Darstellung und Frontalansicht zeigt.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes 10, welches eine vertikal verlaufende Treibstange 18 umfasst, die in einer entlang einer seitlichen Kante einer hier nicht dargestellten Hebe-Schiebetür ausgebildeten Flügelnut verläuft und antriebswirksam mit einem Hubelement, wie beispielsweise einem entlang einer Führungsschiene verfahrbaren Laufwagen zum Anheben und Absenken der Hebe-Schiebetür, antriebswirksam verbunden ist, so dass durch eine translatorische Verschiebung der Treibstange 18 die Hebe-Schiebetür bei Bedarf angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Das Betätigungsgetriebe 10 umfasst ferner eine entlang und parallel zu der Treibstange 18 verlaufende Schubstange 20, welche mittels eines hier nicht dargestellten selbsthemmenden Elektromotors in vertikaler Richtung verschoben werden kann. Die Schubstange 20 kann dabei mittels einer Riegelbaugruppe 22 selektiv mit der Treibstange 18 antriebswirksam verbunden werden, so dass dieselbe und damit das Hubelement mittels des Elektromotors betätigt werden kann, wie dies zum Anheben oder Absenken der Hebe-Schiebetür wünschenswert ist. Da der Elektromotor nicht direkt die Treibstange 18 antreibt, sondern über die Schubstange 20 auf die Treibstange 18 einwirkt, wird die Schubstange 20 hier auch als Übertragungselement bezeichnet.
  • Da der Elektromotor, der die Schubstange 20 antreibt, selbsthemmend ausgebildet ist, kann jedoch im Falle eines Stromausfalls oder eines technischen Defekts des Elektromotors die Treibstange 18 aufgrund der Kopplung mit der Schubstange 20 über die Riegelbaugruppe 22 nicht mehr manuell betätigt werden. Um im Falle eines Stromausfalls oder eines technischen Defekts des Elektromotors die Hebe-Schiebetür dennoch zum Öffnen anheben zu können, kann daher die antriebswirksame Kopplung der Treibstange 18 mit der Schubstange 20 über die Riegelbaugruppe 22 aufgehoben werden, so dass die Treibstange 20 manuell betätigt werden kann.
  • Hierzu ist die Treibstange 18 über einen Koppelhebel 16 mit im Wesentlichen τ-förmiger Gestalt antriebswirksam mit einer als Vierkantnuss ausgebildeten Eingangswelle 14 verbunden, welche in einem Getriebekasten 12 des Betätigungsgetriebes 10 drehbar gelagert ist und mit einem Betätigungshebel gekoppelt werden kann. Der Koppelhebel 16 ist dabei einerseits an einem Exzenternocken 15 der Eingangswelle 14 und andererseits an der Treibstange 18 angelenkt, so dass bei abgekoppelter Schubstange 20 eine Drehbewegung der Eingangswelle 14 in eine Verschiebebewegung der Treibstange 18 umgesetzt werden kann.
  • Wie insbesondere beispielsweise der Fig. 2 entnommen werden kann, weist der kopfseitige Flansch 17 des Koppelhebels 16 an seinem der Treibstange 18 zugewandten Ende eine Einkerbung 19 auf, über die der Flansch 17 und damit der Koppelhebel 16 formschlüssig in eine entsprechende Öffnung der Treibstange 18 eingehängt und darin gesichert werden kann, wozu der Koppelhebel 16 bzw. das mit der Einkerbung 19 ausgebildete Flanschende desselben durch eine in der Schubstange 20 ausgebildete Längsnut 21 hindurchgreift.
  • Nachfolgend wird nun genauer auf die Riegelbaugruppe 22 eingegangen, mittels derer die Treibstange 18 selektiv mit der Schubstange 20 gekoppelt werden kann, wozu die Riegelgruppe 22 in ihrer Gesamtheit zwischen einer Verriegelungsstellung (Fig. 4) und einer Entriegelungsstellung (Fig. 2) in horizontaler Richtung bzw. senkrecht zur Längserstreckung der Treibstange 18 sowie der Schubstange 20 verschoben werden kann.
  • Wie beispielsweise der linken Darstellung der Fig. 2 oder der Fig. 4 entnommen werden kann, weist die Riegelbaugruppe 22 einen zylindrischen Bolzen 24 auf, welcher entlang einer parallel zu der Treibstange 18 sowie zu der Schubstange 20 verlaufenden Führungsschiene 26 verschiebbar geführt ist. Die Führungsschiene 26 weist dabei die Gestalt einer Gabel mit zwei vertikal ausgerichteten Zinken 27 auf, durch die der Bolzen 24 in vertikaler Richtung geführt ist. Eine Relativbewegung zwischen dem Bolzen 24 und der Führungsschiene 26 in horizontaler Richtung bzw. senkrecht zur Treibstange 18 ist hingegen nicht möglich.
  • Wie am besten der rechten Darstellung der Fig. 4 entnommen werden kann, ist mit der Führungsschiene 26 ein Schieber 30 verbunden, welcher gleichermaßen einstückig mit der Führungsschiene 26 ausgebildet sein kann. Die Riegelbaugruppe 22 bzw. die Baugruppe aus Bolzen 24, Führungsschiene 26 und Schieber 30 ist dabei in einem Horizontalschlitz 46 in der Rückwand des Getriebekastens 12 in horizontaler Richtung zwischen ihrer Verriegelungsstellung und ihrer Entriegelungsstellung geführt, wozu die Führungsschiene 26 und/oder der Schieber 30 einen in den Horizontalschlitz 46 eingreifenden Vorsprung (hier nicht genauer erkennbar) aufweisen kann.
  • Die Riegelbaugruppe 22 ist somit als Ganzes senkrecht zu der Treibstange 18 sowie der Schubstange 20 verschiebbar. Der Bolzen 24 greift dabei ungeachtet davon, ob sich die Riegelbaugruppe 22 in ihrer Verriegelungsstellung oder in ihrer Entriegelungsstellung befindet, in eine Öffnung 28 in der Schubstange 20 ein (siehe Fig. 1). Gleichermaßen weist auch die Treibstange 18 eine entsprechende Öffnung (nicht erkennbar) auf, in die der Bolzen 24 formschlüssig eingreift, wenn die Riegelbaugruppe 22 ausgehend aus der Entriegelungsstellung gemäß den Fig. 1 und 2 nach links bzw. auf die Treibstange 18 und die Schubstange 20 zu bewegt wird. In der Verriegelungsstellung der Riegelbaugruppe 22 greift somit der Bolzen 24 einerseits in die Öffnung 28 der Schubstange 20 und andererseits in eine in der Treibstange 18 ausgebildete Öffnung formschlüssig ein, wodurch die Treibstange 18 und die Schubstange 20 antriebswirksam miteinander gekoppelt sind, so dass über einen die Schubstange 20 antreibenden Elektromotor die Treibstange 18 und somit ein damit antriebswirksam gekoppeltes Hubelement zum Anheben und Absenken der Hebe-Schiebetüre betätigt werden kann.
  • Im Falle eines Stromausfalls oder eines technischen Defekts des Elektromotors kann hingegen die Treibstange 18 von der Schubstange 20 abgekoppelt werden, wozu die Riegelbaugruppe 22 in ihre Entriegelungsstellung verschoben wird, um den Bolzen 24 aus der Öffnung der Treibstange 18 herauszuziehen. In der Entriegelungsstellung der Riegelbaugruppe 22 kann somit die Treibstange 18 unabhängig von der Schubstange 20 rein manuell über einen mit der Vierkantnuss 14 koppelbaren Betätigungshebel betätigt werden.
  • Wie nachfolgend genauer erläutert wird, erfolgt die Verstellung der Riegelbaugruppe 22 über einen Bauschlüssel 48 oder über ein Zylinderschloss, welcher bzw. welches in eine entsprechende Öffnung 24 in dem Getriebekasten 12 eingeführt werden kann. Genauer weist der Bauschlüssel 48 wie ein herkömmlicher Schließzylinder einen Schließbart 50 auf (siehe hierzu insbesondere jeweils die linke Darstellung der Fig. 2 und 4), der infolge einer Drehung des Bauschlüssels 48 mit dem Schieber 30 in Anlage gelangt, so dass durch Drehung des Bauschlüssels 48 der Schieber 30 und damit die gesamte Riegelbaugruppe 22 in horizontaler Richtung zwischen ihrer Verriegelungsstellung und ihrer Entriegelungsstellung verschoben werden kann. Hierzu ist an der unteren Kante Schiebers 30 eine im Wesentlichen rechteckige Einbuchtung ausgebildet, durch die ein Eingriffsabschnitt 32 gebildet wird, welcher zwei senkrecht zur Längserstreckung der Treibstange 18 voneinander beabstandete und einander zugewandte Kontaktflächen 34a, 34b aufweist. Wenn daher der Bauschlüssel 38 ausgehend aus der rechten Darstellung der Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, gelangt dabei der Schließbart 50 mit der Kontaktfläche 34a in Anlage, die von der Treibstange 18 abgewandt ist, wodurch die Riegelbaugruppe 22 ausgehend aus der dargestellten Entriegelungsstellung in horizontaler Richtung nach links in Richtung ihrer Verriegelungsstellung verschoben wird, wie sie in der Fig. 4 dargestellt ist.
  • Wird der Bauschlüssel 48 hingegen ausgehend aus der in der Fig. 4 dargestellten Verriegelungsstellung im Uhrzeigersinn gedreht, so gelangt der Schließbart 50 mit der der Treibstange 18 zugewandten Kontaktfläche 34b des Schiebers 30 in Anlage, wodurch die Riegelbaugruppe 22 bei fortgesetzter Drehung des Bauschlüssels 48 im Uhrzeigersinn ausgehend aus der dargestellten Verriegelungsstellung nach rechts in horizontaler Richtung in ihre Entriegelungsstellung verschoben wird.
  • Um zu verhindern, dass sich die Riegelbaugruppe 22 unbeabsichtigt beispielsweise aufgrund von Vibrationen ausgehend aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Entriegelungsstellung oder umgekehrt bewegen kann, weist das Betätigungsgetriebe 10 ferner ein Verriegelungsteil 38 auf, mittels dessen die Riegelbaugruppe 22 in ihrer jeweiligen Stellung gesichert werden kann. Bei der hier dargestellten Ausführungsform weist das Verriegelungsteil 38 eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt mit einem horizontal ausgerichteten Kontaktabschnitt 40 auf, welcher sich in der Bewegungsbahn des Schließbarts 50 des Bauschlüssels 48 befindet. Der parallel zur Treibstange 18 verlaufende Abschnitt des Verriegelungsteils 38 weist dabei seitlich abstehende Vorsprünge 54 auf, die in in dem Getriebekasten 12 ausgebildete Vertikalschlitze 52 eingreifen, siehe Fig. 1 sowie die linke Darstellung der Fig. 3, wodurch das Verriegelungsteil 38 parallel zu der Treibstange 18 in dem Getriebekasten 12 geführt ist. Wenn daher der Bauschlüssel 48 gedreht wird und der Schließbart 50 mit dem Kontaktabschnitt 40 des Verriegelungsteils 38 in Anlage gelangt, wird das Verriegelungsteil 38 parallel zu der Treibstange 18 nach oben verschoben.
  • Wie insbesondere der rechten Darstellung der Fig. 4 entnommen werden kann, weist der Schieber 30 an seiner Oberkante eine Stufe auf, die eine der Treibstange 18 zugewandte Anlagefläche 42a ausbildet. Gleichermaßen bildet der Schieber 30 entlang seiner Oberkante eine Anlagefläche 42b aus, die von der Treibstange 18 abgewandt ist. In der rechten Darstellung der Fig. 4 liegt der vertikal ausgerichtete Abschnitt des Verriegelungsteils 38 an der Kontaktfläche 42b des Schiebers 30 an, wodurch die Riegelbaugruppe 22 in der dargestellten Verriegelungsstellung der Riegelbaugruppe 22 gesichert ist. Wird der Bauschlüssel 48 in der zuvor bereits erläuterten Art und Weise im Uhrzeigersinn gedreht, so gelangt zunächst der Schließbart 50 mit dem Kontaktabschnitt 40 des Verriegelungsteils 38 in Anlage, wodurch dieses bei fortgesetzter Drehung des Bauschlüssels 48 nach oben gedrängt wird. Die Sperrung der Riegelbaugruppe 22 mittels des Verriegelungsteils 38 ist somit aufgehoben, so dass bei fortgesetzter Drehung des Bauschlüssels 48 im Uhrzeigersinn die Riegelbaugruppe 22 infolge einer Kontaktierung der Anschlagfläche 42b durch den Schließbart 50 nach rechts in Richtung seiner Entriegelungsstellung verlagert werden kann, wie dies bereits zuvor erläutert wurde.
  • Sobald im Rahmen der Bewegung der Riegelbaugruppe 22 in Richtung ihrer Entriegelungsstellung die Anlagefläche 42a des Schiebers 30 den vertikal ausgerichteten Abschnitt des Verriegelungsteils 38 passiert, wird dasselbe mittels einer Vorspannfeder 36 nach unten in Richtung seiner Sperrstellung gedrängt, in der es mit der Anlagefläche 42a in Anlage steht, wodurch die Riegelbaugruppe 22 in ihrer Entriegelungsstellung gesichert ist.
  • Soll die Riegelbaugruppe 22 wieder in ihre Verriegelungsstellung überführt werden, so muss hierzu lediglich der Bauschlüssel 48 wieder im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Hierbei gelangt zunächst der Schließbart 50 gemäß der linken Darstellung der Fig. 3 mit dem Kontaktabschnitt 40 des Verriegelungsteils 38 in Anlage, wodurch dieses bei fortgesetzter Drehung des Bauschlüssels 48 entgegen der Vorspannwirkung der Feder 36 nach oben in Richtung seiner Freigabestellung gedrängt wird. Bei fortgesetzter Drehung des Bauschlüssels 48 gelangt dann der Schließbart 50 gemäß der rechten Darstellung der Fig. 3 mit der Kontaktfläche 34b des Schiebers 30 in Anlage, woraufhin die Riegelbaugruppe 22 bei weiter fortgesetzter Drehbewegung des Bauschlüssels 48 nach links in Richtung ihrer Verriegelungsstellung verschoben wird, in der letztendlich das Verriegelungsteil 38 mit der Anlagefläche 42b des Schiebers 30 in Anlage gelangt, wodurch die Verriegelungsstellung der Riegelbaugruppe 22 gesichert ist.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe ermöglicht somit eine Notentriegelung einer elektromotorisch betätigbaren Hebe-Schiebetür, wie dies im Falle eines Stromausfalls oder eines Defekts des Elektromotors wünschenswert sein kann. Darüberhinaus ist das Betätigungsgetriebe kleinbauend konstruiert, wodurch sich auch kleine Dormaße und sogar ein Dormaß von 27,5 mm realisieren lässt.
  • Bezuqszeichenliste
  • 10
    Betätigungsgetriebe
    12
    Getriebekasten
    14
    Eingangswelle/Vierkantnuss
    15
    Exzenternocken
    16
    Koppelhebel
    17
    Flansch
    18
    Treibstange
    19
    Einkerbung
    20
    Schubstange/Übertragungselement
    21
    Längsnut
    22
    Riegelbaugruppe
    24
    Bolzen/Koppelelement
    26
    Führung
    27
    Zinken
    28
    Öffnung in 20
    30
    Schieber
    32
    Eingriffsabschnitt
    34a, 34b
    Kontaktflächen
    36
    Vorspannfeder
    38
    Verriegelungsteil
    40
    Kontaktabschnitt von 38
    42a, 42b
    Anlageflächen an 30
    44
    Öffnung in 12
    46
    Horizontalschlitz in 12
    48
    Bauschlüssel
    50
    Schließbart
    52
    Vertikalschlitz in 12
    54
    Vorsprünge an 38

Claims (11)

  1. Betätigungsgetriebe (10) zum Verschieben einer Treibstange (18) eines Fensters oder einer Tür, insbesondere eines Hebe-Schiebeelements (19) wie beispielweise einer Hebe-Schiebetür oder eines Hebe-Schiebefensters, wobei das Betätigungsgetriebe (10) umfasst:
    - eine translatorisch verschiebbare Treibstange (18), die antriebswirksam mit einem Stellglied wie beispielsweise einem Hubelements zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements koppelbar ist;
    - eine manuell betätigbare Eingangswelle (14), die antriebswirksam mit der Treibstange (18) gekoppelt ist;
    - ein Übertragungselement (20), das antriebswirksam mit einem Elektromotor koppelbar ist; und
    - eine Riegelbaugruppe (22), die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich ist;
    wobei die Treibstange (18) in der Verriegelungsstellung der Riegelbaugruppe (22) antriebswirksam mit dem Übertragungselement (20) gekoppelt ist, wohingegen die Treibstange (18) in der Entriegelungsstellung der Riegelbaugruppe (22) von dem Übertragungselement (20) entkoppelt ist.
  2. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegelbaugruppe (22) ein Koppelelement (24), das insbesondere als Bolzen ausgebildet ist, und das Übertragungselement (20) eine entlang der Treibstange (18) verlaufende Schubstange mit einer Öffnung (28) zur Aufnahme des Koppelements (24) umfasst, wobei das Koppelement (24) in der Verriegelungsstellung der Riegelbaugruppe (22) einerseits in die Öffnung (28) der Schubstange (20) und andererseits in eine in der Treibstange (18) ausgebildete Öffnung eingreift,
    wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass das Koppelement (24) in der Entriegelungsstellung der Riegelbaugruppe (22) nur in die Öffnung (28) der Schubstange (20) eingreift.
  3. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegelbaugruppe (22) ferner eine Führung (26) umfasst, entlang derer das Koppelement (24) parallel zu der Treibstange (18) translatorisch verschiebbar geführt ist.
  4. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegelbaugruppe (22) ferner einen Schieber (30) umfasst, an dem ein Eingriffsabschnitt (32) für einen Eingriff eines Schließbarts (50) eines Schlüssels, insbesondere eines Bauschlüssels (48), oder eines Zylinderschlosses ausgebildet ist,
    wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Eingriffsabschnitt (32) zwei senkrecht zur Längserstreckung der Treibstange (18) voneinander beabstandete und einander zugewandte Kontaktflächen (34a, 34b) für einen Schließbart (50) aufweist.
  5. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungsgetriebe (10) ferner ein zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verstellbares Verriegelungsteil (38) zur selektiven Sperrung der Riegelbaugruppe (22) in ihrer Entriegelungsstellung und/oder in ihrer Verriegelungsstellung umfasst,
    wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass das Verriegelungsteil (38) einen Kontaktabschnitt (40) zur Kontaktierung durch einen Schließbarts (50) eines Schlüssels, insbesondere eines Bauschlüssels (48), oder eines Zylinderschlosses aufweist.
  6. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    das Verriegelungsteil (38) parallel zur Längserstreckung der Treibstange (18) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist, wobei der Schieber (30) der Riegelbaugruppe (22) eine der Treibstange (18) zugewandte Anlagefläche (42a), an der das Verriegelungsteil (38) in seiner Sperrstellung zur Sperrung der Riegelbaugruppe (22) in ihrer Entriegelungsstellung anliegt, und/oder eine von der Treibstange (18) abgewandte Anlagefläche (42b) ausbildet, an der das Verriegelungsteil (38) in seiner Sperrstellung zur Sperrung der Riegelbaugruppe (22) in ihrer Verriegelungsstellung (38) anliegt.
  7. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Verriegelungsteil (38) in Richtung seiner Sperrstellung elastisch vorbelastet ist, insbesondere mittels einer Vorspannfeder (36).
  8. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungsgetriebe (10) ferner einen Getriebekasten (12) umfasst, der mindestens die Eingangswelle (14) und die Riegelbaugruppe (22) zumindest teilweise aufnimmt und beweglich lagert, wobei der Getriebekasten (12) eine Öffnung (44) zur Aufnahme eines Schlüssels, insbesondere eines Bauschlüssels (48), oder eines Zylinderschlosses zur Verstellung der Riegelbaugruppe (22) und/oder des Verriegelungsteils (38) aufweist.
  9. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung (44) derart in Bezug auf die Riegelbaugruppe (22), insbesondere in Bezug auf den Eingriffsabschnitt des Schiebers (30), gelegen ist, dass die Riegelbaugruppe (22) mittels des Schließbarts (50) eines in die Öffnung (44) des Getriebekasten (12) einführbaren Schlüssels, insbesondere Bauschlüssels (48), oder Zylinderschlosses zwischen ihrer Verriegelungsstellung und ihrer Entriegelungsstellung verstellbar ist; und/oder
    die Öffnung (44) derart in Bezug auf das Verriegelungsteil (38), insbesondere in Bezug auf den Kontaktabschnitt (40) des Verriegelungsteils (38), gelegen ist, dass das Verriegelungsteil (38) mittels des Schließbarts (50) eines in die Öffnung des Getriebekasten einführbaren Schlüssels, insbesondere Bauschlüssels (48), oder Zylinderschlosses ausgehend aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung verstellbar ist.
  10. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eingangswelle (14) als eine Vierkantnuss ausgebildet ist, die mit einem Betätigungshebel koppelbar ist.
  11. Hebe-Schiebeelement, insbesondere Hebe-Schiebetür oder Hebe-Schiebefenster, das entlang einer Führungsschiene verschiebbar ist und mittels eines Hubelements von einer abgesenkten Stellung, in der das Hebe-Schiebeelement unverschiebbar ist, in eine angehobene Stellung überführbar ist, in der das Hebe-Schiebelement verschiebbar ist, wobei das Hebe-Schiebeelement ein Betätigungsgetriebe (10) umfasst, das nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP19187254.8A 2018-08-16 2019-07-19 Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür Active EP3611317B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119986.4A DE102018119986A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3611317A1 true EP3611317A1 (de) 2020-02-19
EP3611317B1 EP3611317B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=67438144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19187254.8A Active EP3611317B1 (de) 2018-08-16 2019-07-19 Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3611317B1 (de)
DE (1) DE102018119986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112854945A (zh) * 2021-02-06 2021-05-28 哈尔滨贰零贰壹科技有限公司 一种自动门

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106475A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302615A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE10346883A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Winkhaus Fa August Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
FR3029234A1 (fr) * 2014-11-27 2016-06-03 Saint-Gobain Seva Dispositif de verrouillage-deverrouillage electrique et/ou d'ouverture-fermeture electrique d'une obturation et obturation equipee dudit dispositif.
EP3318707A1 (de) * 2015-09-02 2018-05-09 LG Hausys, Ltd. Hebevorrichtung mit automatischer/manueller schaltstruktur und intelligentes fenster damit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640467A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Abs Brandschutz Verschliesselement zum verschliessen von oeffnungen in schutzraeumen
DE20312683U1 (de) * 2003-08-11 2003-11-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Hebeschiebebeschlag
DE102005002180B4 (de) * 2005-01-17 2013-08-08 Hautau Gmbh Elektromotorische Vertikal-Steuervorrichtungfür einen Hebe-Schiebeflügel
DE102009020939A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-22 Hautau Gmbh Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302615A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE10346883A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Winkhaus Fa August Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
FR3029234A1 (fr) * 2014-11-27 2016-06-03 Saint-Gobain Seva Dispositif de verrouillage-deverrouillage electrique et/ou d'ouverture-fermeture electrique d'une obturation et obturation equipee dudit dispositif.
EP3318707A1 (de) * 2015-09-02 2018-05-09 LG Hausys, Ltd. Hebevorrichtung mit automatischer/manueller schaltstruktur und intelligentes fenster damit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112854945A (zh) * 2021-02-06 2021-05-28 哈尔滨贰零贰壹科技有限公司 一种自动门
CN112854945B (zh) * 2021-02-06 2021-12-10 哈尔滨贰零贰壹科技有限公司 一种自动门

Also Published As

Publication number Publication date
EP3611317B1 (de) 2021-12-22
DE102018119986A1 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE19652601C1 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
EP3611317B1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP2626491A2 (de) Beschlaganordnung
EP2820208B1 (de) Schloss
WO2000036253A1 (de) Türschloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE102013013547B4 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
DE102018203293B4 (de) Schloss für einen Flügel
EP0808976A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE10011610C1 (de) Türöffner
EP4060152B1 (de) Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion
EP2754795B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
WO2016071202A1 (de) Schloss
EP0795665A2 (de) Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210818

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1457196

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

26N No opposition filed

Effective date: 20220923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220719

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719