DE102009020939A1 - Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels - Google Patents

Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels Download PDF

Info

Publication number
DE102009020939A1
DE102009020939A1 DE102009020939A DE102009020939A DE102009020939A1 DE 102009020939 A1 DE102009020939 A1 DE 102009020939A1 DE 102009020939 A DE102009020939 A DE 102009020939A DE 102009020939 A DE102009020939 A DE 102009020939A DE 102009020939 A1 DE102009020939 A1 DE 102009020939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
rail
locking
wing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009020939A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wuestefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to DE102009020939A priority Critical patent/DE102009020939A1/de
Priority to EP20100150447 priority patent/EP2206862A2/de
Publication of DE102009020939A1 publication Critical patent/DE102009020939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • E05B65/0823Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1883Fastening means performing pivoting movements pivotally mounted on the actuation bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Zweck der Erfindung ist es, bei einem manuell oder motorisch bewegbaren Flügel für ein zuverlässiges Verriegeln des Flügels in seiner Schließstellung zu sorgen und dafür ein entsprechendes Zungengetriebe zur Verfügung zu stellen. Vorgeschlagen wird dazu ein Zungengetriebe zum Verriegeln und Entriegeln des Flügels (1) gegenüber einem zugehörigen Blendrahmen (2). Das Getriebe besteht aus wenigstens einem Zungengehäuse (4), welches mit einer um ein vorbestimmtes Maß vor und zurück schiebbaren Treibschiene (9) gekuppelt ist und eine in dem Gehäuse um eine Achse (5) zwischen einer in das Zungengehäuse (4) zurückgezogenen ersten Stellung und einer ausgeschwenkten Verriegelungsstellung schwenkbare Verriegelungszunge (6) aufweist. Die Schwenkzunge (6) ragt in der ausgeschwenkten Stellung durch in Deckung oder Fluchtung gelangte Durchbrechungen (19) in übereinander liegender Treibschiene und Abdeckschiene (9; 7) in ein am Flügel (1) montierbares Schließstück (11). Die Treibschiene (9) ist alternativ durch eine elektromotorische Antriebseinheit (12) oder durch ein handbetätigtes Getriebe (15) verschiebbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zungengetriebe in der Verwendung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Flügels von Fenstern, Türen oder solchen Flügeln an dem zugehörigen Blendrahmen. Auch ein Arbeitsverfahren ist beansprucht.
  • Handbetätigte Zungengetriebe sind allgemein bekannt. Es ist auch bekannt, hakenförmige Verriegelungselemente manuell oder elektrisch aus der Deckschiene einer Falznut des Flügels heraus- und wieder hineinzubewegen.
  • Aus der EP 1 681 419 A1 (GU) ist eine Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel bekannt. Bei dieser werden zwei vertikal verschiebbare Steuerstangen von einem Motorantrieb gesteuert vertikal verschoben, um die notwendige Hubbewegung an den zwei Laufwägen, auf denen der Flügel ruht, zu erreichen und den Flügel nach dem Anheben horizontal zu verschieben bzw. diese beiden Vorgänge für die Schließbewegung (des Flügels) rückwärts auszuführen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem manuell oder motorisch bewegbaren Flügel für ein zuverlässiges Verriegeln des Flügels in seiner Schließstellung zu sorgen und dafür ein entsprechendes Zungengetriebe zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Zungengetriebe nach Anspruch 1 oder 11 oder ein Verfahren nach Anspruch 12 zuverlässig gelöst.
  • Das beanspruchte Zungengetriebe weist wenigstens ein Zungengehäuse auf, das mit einer in ihrer Längsrichtung zwischen einer den Flügel frei gebenden und einer ihn verriegelnden Stellung verschiebbaren Treibschiene fest verbunden und daher mit dieser mitbewegbar ist.
  • In dem Gehäuse ist eine um eine Achse schwenkbare Verriegelungszunge angeordnet, die sich von ihrer Schwenkachse aus parallel zur Schieberichtung der Treibschiene erstreckt und beim Verschwenken – in Folge eines Verschiebens der Treibschiene – in eine Schwenkstellung gelangt, in der – in der Schließstellung des Flügels (oder des Getriebes) – ihr freies Ende durch Durchbrüche in der Treibschiene und in zumindest einer weiteren Schiene in eine Verriegelungsöffnung eines am Flügelrahmen entsprechend positionierbaren Schließbleches (oder Schließstücks) schwenken kann. Die Durchbrüche in den Schienen bilden ”Schließöffnungen”.
  • Die Durchbrechungen in den über einander liegenden Schienen und dem Schließstück 11 befinden sich in Fluchtung oder in einer Deckungslage (unter einander). Dadurch kann die Verriegelungszunge – insbesondere auch dank der Gestaltung der Zunge und der Kanten der Durchbrüche – leicht und sicher in die Verriegelungs-Eingriffsstellung schwenken.
  • Beim Entriegeln wird infolge der Gehäusebewegung die Verriegelungszunge automatisch aus den Schließöffnungen unter Schwenken um ihre Achse zurückgezogen. Der Vorgang ist einfach und die Verriegelung verhindert zugleich eine ungewollte Öffnungsbewegung ebenso wie eine Bewegung senkrecht zur Verschiebebewegung.
  • Zwei Laschen sind in einer Kupplungseinheit vorgesehen, wobei die eine Lasche der Zwischenschiene und die andere Lasche der Treibschiene zugeordnet ist. Ein Kupplungselement kann vorhanden oder nicht vorhanden sein. Es koppelt die Bewegung der Laschen (Anspruch 3) oder entkoppelt sie (Anspruch 3a).
  • Für eine Übertragung von Antriebskraft zwischen den Schienen zur Bewegungskopplung der Schienen ist das Kupplungselement eingesetzt. Wenn das Kupplungselement fehlt, kann ein Handgetriebe die Verschiebung nur der einen Schiene vornehmen.
  • Die zwei Laschen sind bevorzugt in einer nicht verschieblichen Kupplungseinheit vorgesehen.
  • Die Schiebebewegung der Treibschiene erfolgt durch eine elektromotorische Antriebseinheit. Bei deren Ausfall kann die Bewegung auch durch handbetätigtes Getriebe erfolgen. Beide gehören zu dem beanspruchten Zungengetriebe.
  • Die Erfindung ist verwendbar für Schiebeflügel, Schwenkflügel oder Kippflügel, oder deren beliebige Kombinationen an erlaubten Bewegungen des Flügels, bspw. als Kipp-Schwenkflügel.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf weitere Besonderheiten und Vorteile hingewiesen wird.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele zeigen...
  • 1 eine Draufsicht vom Rauminneren auf einen Blendrahmen mit Schiebeflügel;
  • 2 einen Schnitt parallel zur Ebene des Flügels durch ein Zungengetriebe als erstes Beispiel;
  • 3 eine Draufsicht auf das Zungengetriebe nach 2;
  • 4 einen Querschnitt entlang der Schnittebene A-A aus 2;
  • 5 einen Querschnitt durch die B-B Schnittebene der 3;
  • 6 im größeren Maßstab einen Ausschnitt aus 2.
  • Das Zungengetriebe 3 als erstes Beispiel ist in seiner bevorzugten Anwendung bezüglich seiner Baubreite so bemessen, dass es praktisch (nahezu) als Ganzes in eine Standard-Beschlagnut mit einer Deckschienenbreite von 16 mm verdeckt einbaubar ist, und zwar bevorzugt in den oberen Querholm des (still stehenden oder unbeweglichen) Blendrahmens 2, in dem der Schiebeflügel 1 gemäß dem in 1 eingezeichneten Pfeil in die Offenstellung verschiebbar ist, mittels Hand oder mittels eines motorischen Antriebs.
  • In den weiteren Figuren ist das Zungengetriebe 3 ohne Blend- und Flügel-Rahmen dargestellt, um den Aufbau und das Zusammenwirken der einzelnen Teile deutlicher zu machen.
  • Nur in den Querschnitten nach 4 und 5 ist eine zusätzliche Deckschiene 10 für die Falznut des Blendrahmens 2 und ein Schließblech 11 als Schließstück auf der Oberseite des oberen Flügelholms eingezeichnet, um deren relative Lage anzudeuten.
  • Die zusätzliche Deckschiene 10 dient als Tragelement für die Bauteile des Zungengetriebes 3. Auf dieser Deckschiene liegt die übliche Abdeckschiene 7 der Falznut, auf der eine Treibschiene 9 für das Zungengetriebe, geführt an mehreren auf der Abdeckschiene 7 befestigten Abstützteilen 14, hin und her schiebbar ist.
  • Mit der Treibschiene 9 fest (unverschieblich) verbunden ist ein rahmenförmiges Zungengehäuse 4, von denen in den 2 und 3 zwei als 4 und 4a gezeigt sind, obwohl auch eines allein ausreichen kann.
  • In dem Zungengehäuse 4 ist um eine Schwenkachse 5 eine Verriegelungszunge 6 schwenkbar gelagert. In der den Flügel frei gebenden Stellung (siehe 2) ist die Zunge 6 in ihr Gehäuse 4 eingeschwenkt und liegt abgestützt auf der Innenseite (nach oben weisende Seite) der Deckschiene 7. Die Zunge 6 ist fingerartig ausgebildet, wobei ihr freies Ende schwach nach unten abgebogen und zugespitzt ist, wie dies deutlich aus 6 zu entnehmen ist.
  • Außerdem sind die bei einem Ausschwenken der Verriegelungszunge 6 in erster Linie maßgeblichen Kanten der (mehreren) Durchbrechungen 19 in den Schienen 7 und 10 in einer das Ausschwenken begünstigenden Form abgeschrägt.
  • Die Dicke der Zunge 6 und die Breite der Durchbrechungen 19 in den Schienen und dem Schließblech 11 (oder auch Schließstück) sind so auf einander abgestimmt, dass in der Verriegelungsstellung auch Bewegungen des Flügels senkrecht zu seiner Ebene begrenzt sind.
  • In 2 ist eine feste Verbindung 4' des Zungengehäuses 4 mit der Treibschiene 9 erkennbar.
  • Der normale Antrieb für die Treibstange ist das elektromotorische Getriebe 12. Der Motor treibt eine Gewindespindel 20 an, auf der eine Spindelmutter 21 bewegbar ist, die mit einer auf der Treibschiene 9 gelagerten Zwischenschiene 22 unverschieblich (fest) verbunden ist. Diese Schiene 22 ist mit der Treibschiene 9 über eine Kupplungsvorrichtung K kuppelbar und wieder trennbar (entkuppelbar).
  • Die Vorrichtung K hat zwei senkrecht zu den Schienen, und parallel zueinander im geringen Abstand angeordnete Laschen 23 und 24, wie aus 3 und 5 ersichtlich ist. Die Lasche 23 ist fest mit Zwischenschiene 22 und die Lasche 24 fest mit der Treibschiene 9 verbunden. Gekuppelt werden beide mittels eines – von außen quer durch beide Laschen schraubbaren – Kupplungselements 25. 5 zeigt den gekuppelten Zustand der Laschen, der den Antrieb des Zungengehäuses 4 erlaubt.
  • An das antreibende Getriebe 12 ist eine elektrische Steuerungseinrichtung 33 angeschlossen. Diese umfasst zwei den Verschiebeweg der Zwischenschiene 22 überwachende Endschalter 35a und 35b und eine Schaltnocke 36. Die Endschalter begrenzen den Verschiebeweg der Zwischenschiene 22 und geben ihre von der Schaltnocke verursachten Signale an die Steuerungs-Einrichtung 33. Diese ist über die Anschlussklemmen) 34 an eine Stromversorgung angeschlossen und erhält auch die Schaltsignale für die Drehrichtung des Motors.
  • Sollte der Strom ausfallen oder eine Störung im Getriebe 12 auftreten, ist ein Antrieb des Zungengehäuses 4 auch weiterhin möglich. Dies über ein von Hand betätigtes Getriebe 15, dessen Aufbau aus 6 am deutlichsten erkennbar ist.
  • Dieses Getriebe 15 weist eine in einem Gehäuse gelagerte Getriebenuss 16 auf, die eine zentrale Vierkantöffnung 16a zum Einführen eines Betätigungselementes aufweist. Die Getriebenuss steht dauerhaft in Eingriff 18a mit einer Mitnehmerplatte 18, die ihrerseits in ständigen Eingriff 18b mit der Treibschiene 9 steht.
  • Nach Entkuppeln der Kupplungsvorrichtung K wird eine Bewegung der Treibschiene 9 durch Drehen der Getriebenuss 16 des Getriebes 15 erreicht.
  • Damit ist das Zungengetriebe 3 jederzeit voll einsatzbereit. Es ist – bezogen auf die Sicht von außen – völlig verdeckt und sichert in der verriegelten Stellung den Flügel gegen Verschieben in Öffnungsrichtung, gegen Ausheben und gegen Bewegungen senkrecht zur Fläche des Schiebeflügels. Seine Bedienung ist einfach.
  • Die zumindest eine Zunge liegt in der verriegelten Stellung (frei schwenkbar) im Zungengehäuse, kann aber nicht nach unten schwenken, da sie oberhalb der Deckschiene 7 liegt und von dieser abgestützt wird. Sie ist gegen ein Ausschwenken gesperrt.
  • Sobald der Flügel seine Schließstellung erreicht hat und damit die Durchbrechungen 19 in den über einander liegenden Schienen und dem Schließstück 11 sich in Deckung oder Fluchtung (unter einander) befinden, kann die Verriegelungszunge – auch dank der Gestaltung der Zunge und der Kanten der Durchbrüche – leicht und sicher in die Verriegelungs-Eingriffsstellung schwenken.
  • Das Zungengetriebe kann auch weitgehend vormontiert leicht in die Standardnut im oberen Holm des Blendrahmens 2 – aber auch des Flügelrahmens – eingesetzt werden. Es müssen an dem Holm nur wenige Änderungen – wie ein seitlicher Spalt für das Kupplungsglied, Erweiterung für den Elektro-Motor – vorgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1681419 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Zungengetriebe zum Verriegeln und Entriegeln eines Flügels (1) gegenüber einem zugehörigen Blendrahmen (2), das Getriebe bestehend aus (a) wenigstens einem Zungengehäuse (4), welches mit einer um ein vorbestimmtes Maß vor und zurück schiebbaren Treibschiene (9) gekuppelt ist und eine in dem Gehäuse um eine Achse (5) zwischen einer in das Zungengehäuse (4) zurückgezogenen ersten Stellung und einer ausgeschwenkten Verriegelungsstellung schwenkbare Verriegelungszunge (6) aufweist; (b) wobei die Schwenkzunge (6) in der ausgeschwenkten Stellung durch in Deckung oder Fluchtung gelangte Durchbrechungen (19) in übereinander liegender Treibschiene und Abdeckschiene (9; 7, 10) in ein am Flügel (1) montierbares Schließstück (11) ragt; (c) wobei die Treibschiene (9) alternativ durch eine elektromotorische Antriebseinheit (12) oder durch ein handbetätigtes Getriebe (15) verschiebbar ist.
  2. Zungengetriebe nach Anspruch 1, bei dem die unverschiebbar montierte elektromotorische Antriebseinheit (12) eine in beiden Drehrichtungen antreibbare Spindel (20) mit Spindelmutter (21) aufweist, welche mit einer über der Treibschiene (9) liegenden Zwischenschiene (22) verbunden ist, die über ein Kupplungselement (25) einer Kupplungseinheit (K) mit der das Zungengehäuse (4) tragenden Treibschiene (9) kuppelbar oder entkuppelbar ist.
  3. Zungengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, bei der zwei Laschen (23, 24) in einer nicht verschieblichen Kupplungseinheit (K) vorgesehen sind, wobei die eine Lasche (23) der Zwischenschiene (22) und die andere Lasche (24) der Treibschiene (9) zugeordnet ist, und ein Kupplungselement (25) die zwei Laschen (23, 24) für eine Übertragung von Antriebskraft zwischen den Schienen (9, 22) bewegungskoppelt.
  4. Zungengetriebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem ein Verschiebeweg der Zwischenschiene (22) durch zwei Endschalter (35a, 35b) begrenzbar ist, welche Endschalter von einer Schaltnocke (36) betätigbar sind und elektrische Schaltsignale an eine elektrische Steuerungseinrichtung (33) der elektromotorischen Antriebseinheit (12) abgeben.
  5. Zungengetriebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Getriebe (3) in eine Standard-Beschlagnut (8) des oberen waagerechten Holms des Blendrahmens (2) einbaubar ist.
  6. Zungengetriebe nach Anspruch 1, bei dem die Funktionsteile des Zungengetriebes eine maximale Baubreite aufweisen, die so bemessen ist, dass das ganze Zungengetriebe hinter die Deckschiene (7) einer Standard-Beschlagnut (8) – vorzugsweise des Blendrahmens (2) – einbaubar ist.
  7. Zungengetriebe nach Anspruch 1, wobei die Treibschiene parallel zur Verschiebeebene des Flügels (1) bewegbar ist.
  8. Zungengetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Stellung eine den Schiebeflügel freigebende Stellung ist.
  9. Zungengetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Stellung zur Verriegelung des Flügels am zugehörigen Blendrahmen dient.
  10. Zungengetriebe nach Anspruch 4, wobei die Steuerung (33, 12) über eine Anschlussklemme (34) mit elektrischer Spannung und mit den Schaltsignalen für eine Drehrichtung eines Motors der Antriebseinheit (12) versorgbar ist.
  11. Zungengetriebe zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Flügels (1) gegenüber einem zugehörigen Blendrahmen (2), – mit wenigstens einem Zungengehäuse (4), welches mit einer – parallel zu einer vertikalen Ebene (1) um ein vorbestimmtes Maß hin und zurück schiebbaren – Treibschiene (9) gekuppelt ist und eine schwenkbare Verriegelungszunge (6) aufweist; – welche Zunge (6) um eine Achse (5) zwischen einer in das Zungengehäuse (4) zurückgezogenen oder frei gebenden Stellung oder/und einer zur Verriegelung ausgeschwenkten Stellung schwenkbar ist; – wobei die Treibschiene (9) alternativ durch eine elektromotorische Antriebseinheit (12) oder durch ein handbetätigtes Getriebe (15) verschiebbar ist.
  12. Verfahren zum zuverlässiges Verriegeln eines Flügels in seiner Schließstellung, mit einem Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln des Flügels (1) gegenüber einem zugehörigen Blendrahmen (2), und mit wenigstens einem Zungengehäuse (4), welches mit einer – parallel zu einer vertikalen Ebene (1) hin und zurück schiebbaren – Treibschiene (9) gekuppelt ist und eine schwenkbare Verriegelungszunge (6) aufweist; – welche Zunge (6) um eine Achse (5) zwischen einer in das Zungengehäuse (4) zurückgezogenen, frei gebenden Stellung und einer zur Verriegelung geeigneten oder ausgeschwenkten Stellung schwenkt; – wobei die Treibschiene (9) alternativ durch eine elektromotorische Antriebseinheit (12) oder durch ein handbetätigtes Getriebe (15) verschoben wird.
  13. Zungengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, bei der zwei Laschen (23, 24) in einer nicht verschieblichen Kupplungseinheit (K) vorgesehen sind, wobei die eine Lasche (23) der Zwischenschiene (22) und die andere Lasche (24) der Treibschiene (9) zugeordnet ist, und die zwei Laschen (23, 24) nicht bewegungs-gekoppelt sind, womit sie jeweils eigenständig verschiebbar bleiben.
  14. Zungengetriebe nach Anspruch 2, bei der die Kupplungseinheit (K) zwei senkrecht zu der parallel verlaufenden Treib- und Zwischenschiene (9, 22) ausgerichtete Laschen (23, 24) aufweist, von denen die eine Lasche (23) mit der Zwischenschiene (22) und die andere Lasche (24) mit der Treibschiene (9) verbunden ist, und die im geringen gegenseitigen Abstand parallel zueinander angeordnet und bei Betrieb durch die elektromotorische Antriebseinheit (12) durch das – von der Seite her einschraubbare – Kupplungselement (25) zur Übertragung einer Antriebskraft von der Zwischenschiene (22) auf die Treibschiene (9) miteinander kuppelbar sind, dagegen bei einem Betrieb über das handbetätigte Getriebe (15) die Kupplung durch Herausschrauben des Kupplungselements (25) gelöst ist.
DE102009020939A 2009-01-12 2009-05-12 Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels Withdrawn DE102009020939A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020939A DE102009020939A1 (de) 2009-01-12 2009-05-12 Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP20100150447 EP2206862A2 (de) 2009-01-12 2010-01-11 Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004658 2009-01-12
DE102009004658.5 2009-01-12
DE102009020939A DE102009020939A1 (de) 2009-01-12 2009-05-12 Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020939A1 true DE102009020939A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42133701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020939A Withdrawn DE102009020939A1 (de) 2009-01-12 2009-05-12 Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2206862A2 (de)
DE (1) DE102009020939A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005314A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Tür- oder Fensteranordnung
DE102018119986A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
DE102021106475A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981109B1 (fr) * 2011-10-07 2014-07-11 Norsk Hydro As Fermeture d'ouverture de construction comportant des moyens d'assistance au verrouillage et au deverrouillage de l'ouvrant
DE202016001381U1 (de) * 2016-03-03 2016-04-01 Siegenia-Aubi Kg Antrieb mit einer Verstellvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Hebe-Schiebekippflügel oder Hebe-Schiebeflügel
IT201700075651A1 (it) * 2017-07-05 2019-01-05 Giesse Spa Porta o finestra scorrevole motorizzata.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557515A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge An einer Stulpschiene befestigbare Verriegelungsvorrichtung
EP1681419A1 (de) 2005-01-17 2006-07-19 HAUTAU GmbH Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
DE102006000327A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557515A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge An einer Stulpschiene befestigbare Verriegelungsvorrichtung
EP1681419A1 (de) 2005-01-17 2006-07-19 HAUTAU GmbH Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
DE102006000327A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005314A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Tür- oder Fensteranordnung
DE102018119986A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
DE102021106475A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206862A2 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020939A1 (de) Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP2312102B1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Schließstellung eines Treibstangenbeschlages
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
EP2270298A2 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
EP2320016A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
EP2784255A2 (de) Feststell- und Verriegelungseinheit für ein Trennwandsystem sowie Trennwandsystem
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005022571B3 (de) Sicherheits-Verschlussvorrichtung für ein Tor oder dergleichen
EP0666396A1 (de) Sicherheitstür
EP3401475B1 (de) Beschlaganordnung
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE202013100565U1 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes
EP2520746B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE102013000285A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Paniktür
EP1908899A2 (de) Schließanlage
EP0845566A2 (de) Flügeleinheit
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
EP1422096A1 (de) Fahrzeugdach mit Verriegelungsanordnung
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0341529A2 (de) Schliessvorrichtung
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP0098364A2 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee