EP1681419A1 - Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel - Google Patents

Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel Download PDF

Info

Publication number
EP1681419A1
EP1681419A1 EP06100485A EP06100485A EP1681419A1 EP 1681419 A1 EP1681419 A1 EP 1681419A1 EP 06100485 A EP06100485 A EP 06100485A EP 06100485 A EP06100485 A EP 06100485A EP 1681419 A1 EP1681419 A1 EP 1681419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
vertical
control
rod
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06100485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Speisekorn
Wolfgang Fromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36177988&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1681419(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to EP10184893A priority Critical patent/EP2320016A1/de
Publication of EP1681419A1 publication Critical patent/EP1681419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a control device for a lifting-sliding sash of a window or a door, preferably a large-scale closure device for a building opening.
  • One of at least two wings is movable, wherein it is raised and can be moved in the raised state in an opening direction. In this case remains in the plane parallel offset fixed wing, of which at least one adjacent, unchanged in its position.
  • the invention proposes a vertical control for or in the vertical groove of the liftable and displaceable wing (claim 1, claim 27).
  • a screw jack is used for this purpose in a U-profile-shaped rail component ("vertical rail").
  • the U-profiled rail is arranged vertically and frontally on the wing. This vertical arrangement takes place in the existing groove on the sash profile, wherein two drive rails are used within the profiled U-rail, which are coupled together via the gear housing.
  • the invention achieves this so that not only a motor drive via a built-in electric motor, which is also arranged in the U-profile (with possibly to be provided converters such as gear and rotary / linear converter (usually a spindle nut)), but as well as a mechanical actuation can be done via an operating handle.
  • the second drive rail itself transmits its thrust via a deflection and coupling device on at least one of several carriages, which are to be arranged on the lower frame profile of the wing and allow in addition to the horizontal movement and a vertical lifting movement.
  • the height of the carriages is changed by the second drive rail. It can then use a purely mechanically provided displacement movement, which is applied by the user on the operating handle on the wing, but it can also use an electric motor sliding movement, which uses a further electric motor drive, which is coupled via an electrical control technology with the above-described vertical control , A purely mechanical coupling is not provided, but an electrical sequencer can functionally couple these two directions of movement very well and very user-friendly.
  • the control device is intended to cooperate with at least two carriages which actuate a lift-slide wing. These carriages have a stroke position that can change (distance of the rollers from the box) and have the ability to move the wing horizontally.
  • the vertical control addresses that aspect which alters these carriages at the elevation of the rollers so that the wing on the carriages can be displaced along a track in a direction parallel to the extension of the main plane of the lift-and-slide wing. This is parallel to a second plane of the fixed frame / fixed wing, of which at least one is adjacent.
  • One of the two vertical control rods (drive rails) is coupled at the lower end of the vertical U-profiled main rail on said deflecting and coupling means with the or the carriages.
  • the first of said two control rods is coupled to the lifting drive, which is also associated with the vertical rail and received by it in the U-profile.
  • the two vertical control rods are coupled together, via and through a transmission housing, which is arranged on the vertical rail.
  • This gear housing is not different from its outer shape and the formation of a nut with associated receptacle for a polygon, as a conventional gear housing on a lift-slide wing, so that it is also mounted there with its inclusion with the operating handle on the vertical rail, usually placed on such a mechanical transmission housing.
  • a coupling is provided, which pushes the two vertical control rods via transversely projecting arms in the transmission housing with each other.
  • the thrust coupling means the movement of the two rods together, in the upward and downward direction, although they are not coupled as such within the vertical rail with each other and here can be operated side by side and each independently.
  • a negative consideration can be actuated with omitted coupling via the lifting drive only one of the rails independently, without the second rail with-to-move.
  • the second control rail which causes the altitude of the carriages, also to operate independently, even if the electric motor-operated first control rod does not move.
  • This second movement is used to perform the actual lifting movement via the actuating gear and the nut and controlled by the operator of the user.
  • the operation is therefore possible purely mechanically, without electromotive driving force is required.
  • the transmission of the movement of the second control rod to the first vertical control rod, and thus the Electromotive vertical control is not the only control that can be done with this modified transmission and the circumscribed control device.
  • the electrical operation of the vertical control is combined so advantageous with the possibility of manual operation.
  • the fitting is hidden, including the electromotive drive used.
  • the conversions to be used by releasing the thrust coupling are small in order to get from the main engine operation to an emergency release, which can be made by the user himself.
  • the used spindle of the electric motor drive is self-locking, whereby a self-locking of the manual transmission is replaced. If the thrust coupling within the transmission, therefore, the lifting state can be self-holding. A raised door over the electric motor drive is maintained even without additional measures. Current and actuation force of the electromotive drive is needed only for the actual vertical change. Each state of stoppage remains in a vertical stationary position of the associated, usually very heavy wing.
  • the connecting part (claim 8) can be released (from the outside), so that the relative displacement of the flat pieces is no longer thrust coupled to each other, but each rod is independently and independently movable, which is preferably required for the use of manual operation.
  • the flat pieces can be placed at the same height or axial position of the transmission housing. They need not be completely the same design and immediately next to each other and completely overlapping, but may also be offset from each other, if at least a portion remains overlapping, in which the thrust coupling through the connecting part takes place (claim 9, claim 10).
  • a transmission housing In a transmission housing, the region lying below in the mounted state is preferably provided for this coupling, whereas the region lying higher for the nut and the receptacle of the actuating handle and the transmission elements for transmitting the rotational movement into a push movement are reserved.
  • the existing profile cylinder perforation in the usual gearboxes range is suitable for receiving the above-described thrust coupling of the two rods on the querragenden arms (claim 11).
  • a slot is provided in the gear housing, which allows the sliding movement of the push coupling enabling connection part (claim 13).
  • This area is an extended section of the PZ hole of a conventional gearbox. The longitudinal extent must allow at least the vertical (axial) movement of the two push-coupled rods.
  • the transversely projecting surface pieces which displace the thrust coupling into the transmission housing are provided over a length which does not exceed one third of the length of the transmission housing (claim 12).
  • the two thirds of the housing are at least partially occupied by the manual part, the nut and the converter from rotation to linear motion (claim 14).
  • the latter is the manual operating portion of the transmission housing.
  • another driver is provided, which transmits the manual operation on the first control rod (claim 14).
  • the two axially spaced arms engages the driver (bridge piece) from the manual operating portion through a slot of the second actuating rod.
  • the length of the slot is dimensioned such that it is at least sufficient that, with unchanged position of the second actuating rod (failure of the electric motor) a fully manual operation of only the first control rod via the manual transmission portion and the actuator is possible.
  • the two push rods move relative to each other, unlike in the push-coupled state, which corresponds to the motor operation.
  • the manual section of the transmission housing has a stop which limits the rotational movement.
  • a manually introduced rotational movement on the nut can not override a limit position (a critical angle), in order to still allow a motor-connected drive, which causes a longitudinal movement of the first push rod via the existing thrust coupling, reliably in the reverse rotational movement of the Nut can be implemented.
  • These border areas do not always occur, but are outflow of a reliable overall operation at each position and in each operating mode of the vertical control, so for example manual control after electric motor failure, electromotive operation for arbitrarily stopped manual position or other combinations of many possible operating conditions.
  • the motor-gear unit (claim 16) is fixedly connected to the U-profiled (claim 3) vertical rail (claim 16).
  • a pressure-force device (claim 22) can also be connected to the vertical rail. Both may be similarly fixed to the vertical rail to be supported on this in the application of vertical tensile and compressive forces can.
  • the respective actuating end of the pressure force device (claim 22) or the motor-gear unit (claim 16) is connected to the respective associated control rod. So the engine with the second control rod and the pressure force device with the first control rod. When the motor moves the second control rod to cause the lift and to transmit the thrust force via the thrust coupling in the transmission housing to the first control rod, the pressure force device causes an auxiliary force component in the lifting direction.
  • the power of the engine can be reduced.
  • the motor then acts against this additional lifting force of the pressure force device when lowering the wing, but in this direction, the wing force acts already facilitating.
  • the pressure element for applying the additional force component can be compared with a counterweight whose force is added to the driving force of the motor in a case and works in the case of lowering the wing as a counter force to the motor introduced force.
  • the two described functional units engine and additional power device are preferably arranged on both sides of the transmission housing (claim 23).
  • the push rods near the bottom wall and the transversely directed mounts of the motor-gear unit and additional force component are provided above these rails (claim 19).
  • the term "above” refers to the vertical extent of the walls of the U-profile, which is the depth extension of the groove after insertion into the profile groove.
  • This position detection scans the vertical position preferably only the second control rod, which is coupled to the motor-gear unit for transmitting thrust forces.
  • the first, vertically oriented control rod can be used, which is extended beyond the mounting point of the stroke drive out vertically upwards.
  • a co-moving switching device may be attached, which changes with the movement of the first push rod in position (claim 20).
  • the first push rod is thus much longer than the second, directly coupled to the linear actuator push rod.
  • An arranged on the vertical rail control electronics is immovable in the vertical direction. It allows the detection of the position of the switching device, which is movable in the vertical direction.
  • the formation of the additional force component applying pressure force device may be adapted to the sash weight (claim 26). If a gas pressure device is preferably used as the pressure force device (claim 25), this can be designed so that the applied pressure force is relatively independent of the travel or stroke, if at all only with a slight increase in the corresponding additional force component depending on the path.
  • a minimum compressive force is recommended as between 10% and 25% of the axial push or pull force of the electrically driven linear actuator.
  • Figures 3, 4 and 5 can also be functionally considered together as a figure, shown here in the not further relevant intermediate portions of the entire length of the vertical rail 51 broken away.
  • the existing push rods 53, 54 show the togetherness and are, as shown, as a continuous unit respectively available.
  • the transmission housing 52 is connected in the transverse direction at three attachment points 52x, 52y with the U-shaped profiled support rail 51.
  • the overall arrangement itself is referred to as vertical rail 5.
  • the lifting drive 60 is also firmly connected in the transverse direction with the walls of the support rail 51, to which serve the attachment points 60b.
  • the additional pressure force element 70 is connected by comparable attachment points 71 b also with the walls of the U-profile.
  • the two spaced apart walls 51 '' are interconnected by a bottom wall on which the first control rail 53 is slidably supported in the vertical direction Above this first control rail 53 there is provided a second control rail 54. Both control rails are placed deeper into the U-profile than the first previously described fasteners 60b, 71b or the fasteners 52x, 52y of the gear housing 52nd
  • Figure 1 illustrates the movement of the wing and shows the direction of movement of the control device for raising and lowering the lever sliding sash 3.
  • the direction x is the on-movement of the wing 3 is provided, seen from the inside of the room in front of the fixed wing.
  • the closing direction is opposite.
  • the height direction h relates to the vertical control according to FIG. 2, wherein a switch surface provided with at least two buttons causes the electrical control.
  • This switch surface 7 is preferably arranged on a vertical spar of the fixed frame.
  • a coupling device K which deflecting and coupling effect on the carriages, which can be moved along a running rail 4c, but only in the raised state, in which the rollers of the drawn two carriages 4, 4a with respect to the main body of the carriages down be issued to lift the wing 3 and make it movable.
  • a connecting rod 4b can couple both carriages and follows the transmitted pushing movement via the coupling member K, caused by the vertical control, which will be explained in more detail below.
  • the wing In addition to a closed position, which is shown in Figure 1, the wing has an open position, which assumes an arbitrary intermediate position between a gap ventilation open position and the full open position.
  • the night ventilation position is a bit far laterally parked, which may be caused by an additional button.
  • This gap ventilation leads to a lifting, moving and a subsequent re-settling, with a backup in correspondingly shaped pins 5a, 5b may still be provided, in which corresponding recesses on the sash engage in corresponding tapers of these pins to achieve a horizontal locking, the is effective in the night ventilation position.
  • the user In order to move from the night ventilation position to the open position, the user actuates a button "to" on the control surface 7, whereby the movement starts, controlled by the described vertical control as follows. Lifting the wing 3 from the lock in the night ventilation position, moving back the wing by an unspecified electric motor horizontal control and moving back the wing in the closed position. Here it lowers automatically, again controlled by the described vertical control. From this closed position, the user can again press the "up" button, to open the wing, first by lifting, then by horizontal method on the night ventilation position and without taking place here settling.
  • the control of FIG. 2 used for raising and vertical lowering purposes includes a pressure force device 70 disposed on either side of the transmission case 52, preferably a gas pressure device having substantially constant pressure forces, relatively independent of the control stroke, or an electric motor driven lifting drive B, which is composed of the electric motor 60 with gear unit, a spindle rod 61 and a spindle nut 62.
  • the screw jack 52 is with its individual components usual nature and design, as far as nothing different is explained below. It is in three places at the Walls 51 "of the vertical rail 51, two plug-in pockets 52y and a transverse locking bolt 52x, the fürsteck Vietnamese is visible in Figure 4, here between the main body of the transmission housing and the two to be described control rods 53, 54. These control rods are the first control rod 53, which is near the bottom 51 'and a longitudinally movable control rod 53. The latter is also called an electromotive control rod, while the first control rod is called the mechanical control rod, irrespective of course that all the control rods transmit longitudinal mechanical forces 4a and the coupling rod 4b has already been explained with reference to Figure 1. The coupling takes place via the lower end 55 of the vertical control 5 with the U-profiled rail 51, not shown here in detail, since such a "corner drive" is state of the art.
  • the vertical control 5 shown in Figure 2 is shown with the bottom wall 51 'outwardly inserted into the vertical groove of the wing spar 3a, so inserted with the gear housing 52 in the profile of the wing, with an existing opening in the spar with the opening 65b of the transmission housing is aligned in order to insert an operating handle can.
  • the bottom wall 51 'thus points to the vertical fixed frame spar 3a.
  • Figures 3, 4 and 5 show significant areas of the vertical control of Figure 2.
  • the motor drive is provided above and above the transmission housing 52.
  • the lifting drive E operates via the electric motor, the gear, the spindle rod and the spindle nut, the electromotive second rod 54 in a direction that can be named + h or h 53 .
  • This direction leads to a lifting over the deflecting and coupling member at the lower end 55.
  • Figures 3, 4 and 5 show the closed position, ie the lowered position of the vertical control or the associated wing 3.
  • the actuation of the motor 60 leads to a rightward movement of the spindle nut 62 in Figure 3.
  • the electromotive control rod 54 is also moved to the right and takes the mechanical actuating rod 53 with.
  • This entrainment corresponds to a thrust coupling, which takes place in the transmission housing 52.
  • the movement of the electromotive push rod is first displaced into the transmission housing via a transversely projecting arm 55.
  • a thrust coupling 58 extending transversely to the thrust direction is provided, in the form of a screw 58c to be provided, which arranges the arm 55 with two further, in the same area Armen 56, 57 connects and thus allows the thrust coupling.
  • These two further arms 56, 57 run parallel to the first arm, but end in a fixed mounting position on the mechanical actuating rod 53, visible in Figure 4a and above and below the plane of the paper of Figure 4, which represents only one arm 55.
  • the bolt 58c is provided as a functional cross-coupling. It is received in a sleeve 58d, which is displaceable together with the arms 56,57. For example, when the screw 58c is inserted, the arm 55 is push-coupled to the other arms 56, 57 in the longitudinal direction.
  • the two drive rods 53,54 are thrust coupled in the used form of the transverse coupling 58c. If the bolt is pulled out, as shown, only the two arms 56 and 57 together with the drive rod 53 are longitudinally movable. The arm 55 is decoupled.
  • the insertion of the cross coupling can be done from left or right.
  • the sleeve 58d on both sides of the arm 55 has a respective short thread 58d ", 58d ', in which a threaded portion 58c" of the bolt from the left or from the right engages.
  • the front smooth bolt portion 58c ' fits into the opening 55' of the arm 55 and clamps there.
  • the coupling is connected in the longitudinal direction, by inserting the transverse coupling.
  • the bolt (the transverse coupling 58c) thereby moves in a longitudinally extending opening region 52b, 52a, part of which is present as PZ perforation in conventional transmissions.
  • the width of the U-profile and the gear housing received by it as well as the diameter of the motor 60 and the diameter of the pressure force device 70 are not greater than the currently existing width dimension of the vertical vane groove, ie in the range of 22 mm.
  • An existing (pure) "manual" transmission can also be replaced or replaced by the described “motorized” transmission 58 (motor drive permitting transmission) if an existing device is to be retrofitted.
  • the corresponding through-slots are provided on the underside, which is the side facing the rods 53, 54 side.
  • the longitudinal opening 52a, 52b has been formed extended from a PZ perforation, so that a sufficient stroke in the longitudinal direction is given.
  • This coupling portion which corresponds to the motor portion of the transmission housing, occupies about one third of the entire length of the transmission housing.
  • the remaining two thirds of the gear housing are occupied by a manual actuator, which may be of conventional design, with a pivot pin 65a, a plate member 65 and a double-arm pivot member 66, which convert a rotational movement of the nut 65b in a longitudinal movement of the pin 65d, which then is transmitted via the driver 67 on the mechanical push rod 53.
  • the driver 67 engages by a corresponding at least the electromotive stroke length slot 54a in the electromotive rod 54.
  • This autonomy of the movement is achieved by a release or removal of the screw 58c.
  • a hand inserted into the nut 65b Handle with a polygonal pin then actuates the lifting and lowering movement of the wing over the longitudinal movement of the mechanical control rod 53rd
  • a stop pin 65c ensures that a mechanical rotational movement always ends before the dead center, so that a subsequent longitudinal movement by an electric motor drive can initiate the reverse rotational movement of the nut. This is transmitted not by the driver on the first push rod, but via the thrust coupling 58 of the first mechanical push rod 53 and the driver 67 on the nut 65b and a reverse thrust movement is one, in the -h direction of the bridge piece 67th runs and also causes a reverse rotation of the nut 65b.
  • the position of the vertical stroke position is detected by an extension of the first mechanical push rod 53.
  • the extension takes place in the vertical direction beyond the position of the electromotive lifting drive E, as FIG. 3 illustrates.
  • a switching flag 64 may be provided, which is fixedly coupled via a web or a piece of sheet metal with the push rod 53.
  • the position of this switching flag can be detected by control electronics, for example, optically or via magnetic sensors.
  • One of the two detection devices is arranged on the vertical rail 51, the other with the first control rod 53 compulsory moves. With the detection of the position in a sequence control, the corresponding controls can be made, so switching from the end of a vertical control to the beginning of a horizontal sliding movement, as well as the switching off a vertical lifting or lowering movement.
  • the motor 60 is selected with its diameter to engage portions of the walls which are recessed in the region of the engine.
  • An assembly unit 60a keeps the engine with the Walls 51 ", while the main body of the motor and / or the motor gear unit at least partially engages in those areas in which the walls have been excluded, however, does not protrude beyond the outer dimension of the profile walls, so that insertion of the U -Profils in the viagelnut with pre-assembled engine is possible.
  • the currently used transverse dimension (width) of a standard groove is 22mm, which is the measure of the diameter of the motor-gear unit and the outer dimension of the U-profile 51 adapted.
  • the pressure force element 70 via a mounting point 60a corresponding further mounting bracket 71 is also attached to the side walls 51 "of the U-profile, in the figures" above "the two control rods 53, 54.
  • cross pieces 71 b provided that allow this fixation.
  • the other end of the pressure force device 70 is fixedly connected to the first control rod 53 via a block-shaped or plate-shaped abutment 72.
  • the pressure force direction of the pressure force device 70 is designated by F 70 and acts in lifting direction of the wing, ie in the positive direction of the h-displacement direction.
  • the additionally applied in this direction compressive force depends on the weight of the lifting-sliding wing and is only slightly variable for the selected stroke, in the sense of only a weak slope, so largely consistent.
  • a gas pressure device 70 can be used which applies between 10% and 25% of the axial pushing or pulling force of the electric motor 60. Unlike the motor 60, which engages at least in the wall portions, the thrust force element 70 is disposed between the walls 51 ", completely within the profile.
  • the assembly of the U-profiled rail 51 is through openings 51 a, of which a plurality may be provided, from the bottom wall 51 'in the vertical groove of Wing bolted.
  • a push rod 53 or possibly both push rods 53, 54 provided with a corresponding slot for reaching through the fastening screw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür, als eine großflächige Verschlussvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, wobei einer von zumindest zwei Flügeln (3,2) beweglich ist, angehoben wird und im angehobenen Zustand in eine Öffnungsrichtung verschoben werden kann. Dabei bleibt ein in der Ebene parallel versetzter Festflügel, von denen zumindest einer benachbart ist, unverändert in seiner Position. Der Flügel soll nicht nur mechanisch betätigt werden, sondern auch elektrisch gesteuert werden. Die Hebe-Schiebeflügel umfassen zumindest zwei Laufwägen, welche jeweils Rollen aufweisen, um auf einer Laufschiene in einer Richtung parallel zur Erstreckung des Hebe-Schiebeflügels. Eine Vertikalschiene (5) nimmt zumindest einem elektrisch angetriebenen Hubantrieb (E) und zumindest zwei vertikale Steuerstangen (53,54) auf, von denen die eine Steuerstange am unteren Ende der Vertikalschiene über eine Umlenk- und Koppeleinrichtung mit den Laufwägen gekoppelt ist, zur Verstellung der Höhenlage der Rollen. Die zweite Steuerstange der zumindest zwei Steuerstangen ist mit dem Hubantrieb (E) gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einer Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür, bevorzugt einer großflächigen Verschlussvorrichtung für eine Gebäudeöffnung. Einer von zumindest zwei Flügeln ist dabei beweglich, wobei er angehoben wird und im angehobenen Zustand in eine Öffnungsrichtung verschoben werden kann. Dabei bleibt ein in der Ebene parallel versetzter Festflügel, von denen zumindest einer benachbart ist, unverändert in seiner Position.
  • Es ist eine umfassende Aufgabe eines solchen Flügeltyps, diesen nicht nur mechanisch betätigen zu können, sondern elektrisch gesteuert zu bedienen. Beispielsweise soll durch eine Hubvorrichtung erreicht werden, dass eine Betätigungstaste "Auf" dafür sorgt, dass ein elektromotorischer Antrieb den Flügel anhebt. Ein längeres Drücken auf die Taste soll dafür sorgen, dass der Flügel sich nicht nur anhebt, sondern auch seitlich verfährt, was auch elektromotorisch erreicht werden soll. Die damit ebenfalls verbundene Aufgabe ist diejenige, die elektromotorische Steuerung nicht offen und sichtbar von der Sichtseite des Flügels vorzunehmen, sondern möglichst verdeckt anzubringen.
  • Die Erfindung schlägt dazu eine Vertikalsteuerung für die oder in der vertikalen Nut des anhebbaren und verschiebbaren Flügels vor (Anspruch 1, Anspruch 27).
  • Ein Hubgetriebe wird dazu in ein U-profilförmiges Schienenbauteil ("Vertikalschiene") eingesetzt. Die U-profilierte Schiene wird vertikal und stirnseitig am Flügel angeordnet. Diese vertikale Anordnung geschieht in der vorhandenen Nut am Flügelprofil, wobei innerhalb der profilierten U-Schiene zwei Treibschienen Verwendung finden, die über das Getriebegehäuse miteinander gekoppelt sind. Die Erfindung erreicht das so, dass nicht nur ein motorischer Antrieb über einen eingebauten Elektromotor, der ebenfalls im U-Profil angeordnet ist (mit ggf. vorzusehenden Umsetzern wie Getriebe und Rotations/Linear-Umsetzer (meist eine Spindelmutter)), möglich ist, sondern ebenso eine mechanische Betätigung über einen Betätigungsgriff erfolgen kann. Die Umsetzung der Hubkräfte vom Elektromotor über die erste Treibschiene und das Getriebegehäuse hin zur zweiten Treibschiene sorgt dafür, dass in dem Getriebegehäuse selbst auch eine mechanisch wirkende Kraft als Drehmoment (durch Betätigung des Betätigungsgriffs) in eine Längsbewegung der zweiten Treibschiene umgesetzt werden kann.
  • Die zweite Treibschiene selbst überträgt ihre Schubkraft über eine Umlenk- und Koppeleinrichtung auf zumindest einem von mehreren Laufwägen, die am unteren Rahmenprofil des Flügels anzuordnen sind und die neben der horizontalen Verfahrbewegung auch eine vertikale Hubbewegung erlauben.
  • Mit anderen Worten wird durch die zweite Treibschiene die Höhenlage der Laufwägen verändert. Es kann dann eine rein mechanisch vorgesehene Verschiebebewegung einsetzen, die vom Nutzer über den Betätigungsgriff auf den Flügel aufgebracht wird, es kann aber ebenso eine elektromotorische Schiebebewegung einsetzen, die einen weiteren elektromotorischen Antrieb einsetzt, der über eine elektrische Steuerungstechnik mit der zuvor beschriebenen Vertikalsteuerung gekoppelt ist. Eine rein mechanische Kopplung ist nicht vorgesehen, eine elektrische Folgesteuerung kann diese beiden Bewegungsrichtungen aber sehr gut und sehr benutzerfreundlich miteinander funktionsmäßig koppeln.
  • Für die Umschreibung der beanspruchten Erfindung ist es oft erforderlich, auf Bewegungen des Flügels Bezug zu nehmen, auf Angaben der Montagestelle hinzuweisen (vertikale Standardnut im Flügelprofil, horizontaler Holm am unteren Rand des Flügels, etc.), gleichwohl ist die Steuervorrichtung als solches beansprucht. Das Verständnis des Beanspruchten ist dabei oft leichter, wenn man auf die Funktions- und Anwendungsweise der Steuervorrichtung Bezug nimmt, die kurz gefasst eine "Vertikalsteuerung" ist und als solche, wenn sie zerlegt und nicht montiert in einem Bausatz liegt, keine Richtung, keine Vertikale und Horizontale und auch keinen Flügel besitzt. Die unabhängigen Ansprüche umschreiben mithin nicht nur die fertig am Flügel montierte vertikale Steuervorrichtung, sondern ebenso diese Steuervorrichtung im "als solchem" Zustand, wenn und soweit sie noch nicht am Flügel montiert ist und ebenso in Form eines Sets oder Baukastens, der sämtliche im unabhängigen Anspruch genannten Funktionselemente enthält zur bestimmungsgemäßen Zusammenfügung. Die Hinweise auf Richtungen (oben, unten, horizontal, vertikal) oder Anwendungen oder Anbringungsstellen sind deshalb Hinweise, die mittelbar die Funktion und für den Fachmann verständlich den funktionellen Zusammenhang erläutern, der-wie oben dargestellt - oft einfacher zu erfassen ist, wenn man auf den montierten, funktionsfähigen Zustand eingeht und insoweit die Hinweise aufnimmt.
  • Die Steuervorrichtung ist dazu vorgesehen, mit zumindest zwei Laufwägen zusammenzuarbeiten, die einen Hebe-Schiebeflügel betätigen. Diese Laufwägen haben eine Hubstellung, die sich verändern kann (Abstand der Rollen vom Kasten) und haben die Möglichkeit, den Flügel horizontal zu verfahren. Von der Vertikalsteuerung wird derjenige Aspekt angesprochen, der diese Laufwägen in der Höhenlage der Rollen verändert, so dass der Flügel auf den Laufwägen entlang einer Laufschiene verschoben werden kann, in Richtung parallel zur Erstreckung der Hauptebene des Hebe-Schiebeflügels. Diese liegt parallel zu einer zweiten Ebene des Festrahmens/Festflügels, von denen zumindest einer benachbart ist.
  • Die eine der beiden vertikalen Steuertangen (Treibschienen) ist am unteren Ende der vertikalen U-profilierten Hauptschiene über die genannte Umlenk- und Kopplungseinrichtung mit dem oder den Laufwägen gekoppelt. Die erste der genannten zwei Steuerstangen ist mit dem Hubantrieb gekoppelt, welcher ebenfalls der Vertikalschiene zugeordnet und von ihr im U-Profil aufgenommen ist.
  • Die beiden vertikalen Steuerstangen sind miteinander gekoppelt, und zwar über und durch ein Getriebegehäuse, welches an der Vertikalschiene angeordnet ist. Dieses Getriebegehäuse ist von seiner äußeren Form und von der Ausbildung einer Nuss mit zugehöriger Aufnahme für einen Mehrkant nicht anders, als ein übliches Getriebegehäuse an einem Hebe-Schiebeflügel, so dass es auch mit seiner Aufnahme mit dem Betätigungsgriff auch dort an der Vertikalschiene montiert ist, an der üblicherweise ein solch mechanisch arbeitendes Getriebegehäuse platziert ist. Zusätzlich zu den üblichen Bauelementen eines solchen Getriebegehäuses ist aber eine Kopplung vorgesehen, welche die beiden vertikalen Steuerstangen über quer abragende Arme in dem Getriebegehäuse miteinander schubkoppelt.
  • Die Schubkopplung meint die Bewegung der beiden Stangen gemeinsam, in Aufwärts- und Abwärtsrichtung, obwohl sie als solches innerhalb der Vertikalschiene nicht miteinander gekoppelt sind und hier nebeneinander und jeweils eigenständig betätigt werden können. In einer Negativbetrachtung kann man bei fortgelassener Kopplung über den Hubantrieb nur die eine der Schienen eigenständig betätigen, ohne die zweite Schiene mit-zu-bewegen. In anderer Betrachtungsweise ist die zweite Steuerschiene, welche die Höhenlage bei den Laufwägen verursacht, ebenfalls eigenständig zu betätigen, auch dann, wenn sich die elektromotorisch betätigte erste Steuerstange nicht bewegt. Diese zweite Bewegung wird dazu verwendet, über das Betätigungsgetriebe und die Nuss die eigentliche Anhebe-Bewegung durchzuführen und diese gesteuert von Bedienkraft des Benutzers. Die Bedienung ist also rein mechanisch möglich, ohne dass elektromotorische Antriebskraft erforderlich ist. Die Übertragung der Bewegung der zweiten Steuerstange auf die erste vertikale Steuerstange, und damit die elektromotorische Vertikalsteuerung ist nicht die einzige Steuerung, die mit diesem modifizierten Getriebe und der umschriebenen Steuervorrichtung erfolgen kann.
  • Die genannte Schubkopplung von dem elektromotorischen Antrieb auf den Anhebevorgang erfolgt im und durch das Getriebe hindurch. Diese Schubkopplung kann gelöst werden, wenn man den elektromotorischen Antrieb abkoppeln möchte, so dass alleinig die Drehbewegung des Betätigungsgriffs zu einer vertikalen Bewegung der ersten Steuerstange führt.
  • Die elektrische Betätigung der Vertikalsteuerung wird so vorteilhaft kombiniert mit der Möglichkeit der Handbetätigung. Der Beschlag liegt verdeckt, einschließlich des eingesetzten elektromotorischen Antriebs. Die einzusetzenden Umbauten durch Lösen der Schubkopplung sind gering, um von der motorischen Hauptbetätigung zu einer Notentriegelung zu gelangen, die von dem Benutzer selbst vorgenommen werden kann.
  • Die verwendete Spindel des elektromotorischen Antriebs ist selbsthemmend, wodurch eine Selbsthemmung des Handgetriebes ersetzt wird. Besteht die Schubkopplung innerhalb des Getriebes, kann mithin der Anhebezustand selbsthaltend sein. Eine angehobene Tür über dem elektromotorischen Antrieb bleibt auch ohne zusätzliche Maßnahme erhalten. Strom und Betätigungskraft des elektromotorischen Antriebs wird nur für die eigentliche vertikale Veränderung benötigt. Jeder Zustand des Anhaltens bleibt in einer vertikalen stationären Lage des zugeordneten, meist sehr schweren Flügels stehen.
  • Zur Übertragung der Schubkraft von der einen auf die andere Steuerstange dienen zumindest zwei, bevorzugt drei abragende Flachstücke (Anspruch 4), welche die Arme bilden, die in das Getriebegehäuse hineinragen. Die Flachstücke sind parallel zueinander ausgerichtet und können einzeln oder als Paare vorgesehen sein. Zwei dieser Flachstücke können parallel ausgerichtet mit der ersten Steuerstange (der unten zu den Rollen orientierten Steuerstange) verbunden sein. Ein dazwischenliegendes Flachstück kann mit der vom elektromotorischen Antrieb kommenden Steuerstange verbunden sein (Anspruch 5, Anspruch 6). Eine Anordnung, dass diese Flachstücke in etwa auf derselben vertikalen Höhe, also praktisch nebeneinander und ineinander verschachtelt gelegen sind, ist raumsparend (Anspruch 7). Ein diese Flachstücke im Bereich der Überlappung der Flachstücke koppelndes Verbindungsteil (Anspruch 8) schafft die Schubkopplung. Die Betätigung eines Flachstücks führt zur co-parallelen Bewegung der anderen Flachstücke (orientiert von der Einleitung der Kraft vom Motor aus betrachtet).
  • Das Verbindungsteil (Anspruch 8) kann (von außen) gelöst werden, so dass die Relativverschiebung der Flachstücke nicht mehr miteinander schubgekoppelt ist, sondern jede Stange eigenständig und unabhängig voneinander bewegbar ist, was bevorzugt für die Verwendung der Handbetätigung benötigt wird.
  • Damit die Schubkopplung als eine einfache Schraube ausgebildet werden kann (Anspruch 9), können die Flachstücke an derselben Höhenlage oder axialen Position des Getriebegehäuses platziert sein. Sie müssen dabei nicht vollständig gleich ausgebildet sein und unmittelbar nebeneinander und vollständig überlappend, sondern können auch gegeneinander versetzt sein, wenn zumindest ein Teilbereich überlappend bleibt, in dem die Schubkopplung durch das Verbindungsteil stattfindet (Anspruch 9, Anspruch 10).
  • In einem Getriebegehäuse ist bevorzugt der im montierten Zustand unten liegende Bereich für diese Kopplung vorgesehen, hingegen ist der weiter oben liegende Bereich für die Nuss und die Aufnahme des Betätigungsgriffs sowie die Übertragungsglieder zur Übertragung der Dreh- in eine Schubbewegung reserviert (Anspruch 11). Der als Profilzylinder-Lochung in üblichen Getriebegehäusen vorhandene Bereich eignet sich für die Aufnahme der zuvor erläuterten Schubkopplung der beiden Stangen über die quer abragenden Arme (Anspruch 11). Hier ist im Getriebegehäuse ein Schlitz vorgesehen, der die Verschiebebewegung des die Schubkopplung ermöglichenden Verbindungsteils erlaubt (Anspruch 13). Dieser Bereich ist ein verlängerter Abschnitt der PZ-Lochung eines üblichen Getriebegehäuses. Die Längserstreckung muss zumindest die vertikale (axiale) Verfahrbewegung der beiden schubgekoppelten Stangen erlauben.
  • Hinsichtlich der Längserstreckung (in Vertikalrichtung, auch axiale Richtung genannt) des Getriebegehäuses sind grobe Aussagen möglich. Die quer abragenden Flächenstücke, die die Schubkopplung in das Getriebegehäuse verlagern, sind auf einer Länge vorgesehen, die ein Drittel der Länge des Getriebegehäuses nicht übersteigt (Anspruch 12). Die zwei Drittel des Gehäuses werden vom manuellen Teil, der Nuss und dem Umsetzer von Rotation auf Linearbewegung zumindest teilweise eingenommen (Anspruch 14). Letzterer ist der Hand-Betätigungsabschnitt des Getriebegehäuses. Hier ist ein weiterer Mitnehmer vorgesehen, welcher die Handbetätigung auf die erste Steuerstange überträgt (Anspruch 14).
  • Damit die beiden axial beabstandeten Arme, diejenigen für die Schubkopplung und diejenige für die Einbringung der manuellen Betätigungskraft, sich nicht beeinflussen, greift der Mitnehmer (Stegstück) aus dem manuellen Betätigungsabschnitt durch einen Schlitz der zweiten Betätigungsstange. Die Länge des Schlitzes ist so bemessen, dass sie zumindest dafür ausreicht, dass bei unveränderter Position der zweiten Betätigungsstange (Ausfall des Elektromotors) eine vollständig manuelle Betätigung nur der ersten Steuerstange über den manuellen Getriebeabschnitt und das Betätigungsorgan möglich ist. In diesem Zustand bewegen sich die beiden Schubstangen relativ zueinander, anders als im schubgekoppelten Zustand, welcher der motorischen Betätigung entspricht.
  • Damit die Antriebsweisen auch zuverlässig zusammenarbeiten, also ansatzlos in jeder Stellung und Lage ineinander zu überführen sind, weist der manuelle Abschnitt des Getriebegehäuses einen Anschlag auf, der die Drehbewegung begrenzt. Eine manuell eingebrachte Drehbewegung auf die Nuss kann so eine Grenzlage (einen Grenzwinkel) nicht überschreiben, um es noch immer zu ermöglichen, dass ein motorischer anschließender Antrieb, der über die vorhandene Schubkopplung eine Längsbewegung der ersten Schubstange verursacht, zuverlässig in die Rückwärts-Drehbewegung der Nuss umgesetzt werden kann. Diese Grenzbereiche (Anspruch 15) treten nicht immer auf, sondern sind Ausfluss einer zuverlässigen Gesamtbetriebsweise an jeder Position und in jeder wechselnden Betriebsweise der Vertikalsteuerung, also beispielsweise manuelle Steuerung nach elektromotorischem Ausfall, elektromotorischer Betrieb nach beliebig stehen gebliebener manueller Position oder anderen Kombinationen dieser vielen möglichen Betriebszustände.
  • Die Motor-Getriebeeinheit (Anspruch 16) ist fest mit der U-profilierten (Anspruch 3) Vertikalschiene verbunden (Anspruch 16). Zusätzlich zu dem motorischen Antrieb kann auch eine Druckkrafteinrichtung (Anspruch 22) mit der Vertikalschiene verbunden sein. Beide können ähnlich an der Vertikalschiene fest angeordnet sein, um sich an dieser bei der Aufbringung vertikaler Zug- und Druckkräfte abstützen zu können. Das jeweils betätigende Ende der Druckkrafteinrichtung (Anspruch 22) oder der Motor-Getriebeeinheit (Anspruch 16) ist mit der jeweils zugeordneten Steuerstange verbunden. So der Motor mit der zweiten Steuerstange und die Druckkrafteinrichtung mit der ersten Steuerstange. Bewegt der Motor die zweite Steuerstange zur Bewirkung der Anhebung und zur Übertragung der Schubkraft über die Schubkopplung im Getriebegehäuse auf die erste Steuerstange, so verursacht die Druckkrafteinrichtung eine Zusatz-Kraftkomponente in Anheberichtung. Sie gleicht damit die hohe Gewichtskraft des Flügels zumindest teilweise aus, wobei sie die Motorkraft unterstützt, womit die Leistung des Motors reduziert werden kann. Der Motor wirkt dann gegen diese Zusatz-Anhebekraft der Druckkrafteinrichtung beim Absenken des Flügels, aber in diese Richtung wirkt die Flügelkraft ohnehin erleichternd. Sinngemäß kann das Druckelement zum Aufbringen der Zusatz-Kraftkomponente mit einem Gegengewicht verglichen werden, dessen Kraftwirkung zu der Antriebskraft des Motors in einem Fall hinzuzuzählen ist und im Falle des Absenkens des Flügels als Gegenkraft zur motorisch eingebrachten Kraft arbeitet. Die beiden beschriebenen Funktionseinheiten Motor und Zusatz-Krafteinrichtung sind bevorzugt beidseits des Getriebegehäuses angeordnet (Anspruch 23).
  • Die Möglichkeit der Einbringung der U-profilierten Vertikalschiene in die vertikale Flügelnut ist und bleibt gegeben, trotz des Vorhandenseins der beschriebenen elektromotorisch arbeitenden Zusatzfunktion und des Zusatz-Druckkraftelements (Anspruch 16, Anspruch 22). Dazu sind Motor-Getriebeeinheit und Druckkrafteinrichtung aber speziell ausgebildet bzw. speziell in die U-förmig profilierte Vertikalschiene eingefügt. Sind die Steuerstangen nahe der Bodenwand des U-Profils angeordnet und beweglich, sind die Wände die Hauptaufnahmen und Befestigungsstellen für die genannten Funktionseinheiten. Ist die Motor-Getriebeeinheit in ihrem Durchmesser an die standardisierte Nutbreite angepasst, kann ohne zusätzliche Fräsarbeiten die gesamte Vertikalanordnung mit motorischem Antrieb in die vertikale Nut eingesetzt werden (Anspruch 17, Anspruch 18). Auf einem Längenabschnitt werden dabei die parallelen Wände des U-Profils ausgenommen, insbesondere verkürzt, zur Aufnahme des Randbereiches der Motor-Getriebeeinheit. Sie sitzt damit nicht vollständig innerhalb des U-Profils, sondern verwendet auch den Wandbereich des U-Profils hinsichtlich ihrer radialen Dimension, zielgerichtet auf die Aufnahmen der Gesamteinrichtung in das Gesamtvolumen (die gesamte Breite) der vertikalen Nut am Hebe-Schiebeflügel. Die in radiale Richtung kleiner bauende Zuatz-Krafteinrichtung kann vollständig innerhalb der lateralen Wände aufgenommen sein, wobei sie mit ihrem stationären Anbringungsort aber ebenfalls in den Wänden quer gerichtet fixiert ist (Anspruch 24).
  • Damit die lateralen Befestigungen den lateralen Wänden des U-Profils die Bewegung der Schubstangen nicht behindern, sind die Schubstangen nahe der Bodenwand und die quer gerichteten Befestigungen von Motor-Getriebeeinheit und Zusatz-Kraftkomponente oberhalb dieser Schienen vorgesehen (Anspruch 19). Der Begriff "oberhalb" bezieht sich dabei auf die Höhenerstreckung der Wände des U-Profils, welche nach Einbringen in die Profilnut die Tiefenerstreckung der Nut ist. Hierbei liegen die Stangen weiter nach lateral außen, hingegen die Montagestellen weiter in Richtung der Tiefe des Rahmenprofils.
  • Zur Ermöglichung der elektrischen Steuerung der Motor-Getriebeeinheit sind Schalteinrichtungen vorgesehen, welche zur Positionserfassung dienen. Diese Positionserfassung tastet die vertikale Position bevorzugt nur der zweiten Steuerstange ab, welche mit der Motor-Getriebeeinheit zur Übertragung von Schubkräften gekoppelt ist. Hierzu kann die erste, vertikal ausgerichtete Steuerstange verwendet werden, die über die Montagestelle des Hub-Antriebs hinaus nach vertikal oben verlängert ist. In diesem hinausreichenden Abschnitt kann eine mitbewegte Schalteinrichtung angebracht sein, welche sich mit der Bewegung der ersten Schubstange in ihrer Lage verändert (Anspruch 20). Die erste Schubstange ist also wesentlich länger als die zweite, mit dem Hubantrieb direkt gekoppelte Schubstange.
  • Eine an der Vertikalschiene angeordnete Steuerelektronik ist in Vertikalrichtung unbeweglich angeordnet. Sie ermöglicht die Erfassung der Position der Schalteinrichtung, welche in Vertikalrichtung beweglich ist.
  • Die Ausbildung der die Zusatz-Kraftkomponente aufbringende Druckkrafteinrichtung (Anspruch 22) kann an das Flügelgewicht angepasst sein (Anspruch 26). Wird bevorzugt eine Gasdruckeinrichtung als Druckkrafteinrichtung verwendet (Anspruch 25), kann diese so ausgebildet sein, dass die aufgewendete Druckkraft relativ unabhängig von dem Weg oder Hub ist, wenn überhaupt nur mit einer schwachen Steigung der entsprechenden Zusatz-Kraftkomponente abhängig vom Weg. Eine Mindest-Druckkraft empfiehlt sich als zwischen 10% und 25% der axiale Schub- oder Zugkraft des elektrisch angetriebenen Hubantriebs.
  • Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die beanspruchte Erfindung.
  • Figur 1
    ist in perspektivischer Ansicht einen Schiebeflügel 3 und einen Festflügel, der diesem benachbart ist. Ein Betätigungsfeld mit Schaltern 7 steuert eine im vertikalen Holm 3a angeordnete Vertikalsteuerung, welche die Laufwägen 4,4a, welche über eine horizontale Schubstange 4b gekoppelt sind, über eine Kopplungseinrichtung K in der Höhelage der Rollen verändert.
    Figur 2
    veranschaulicht eine perspektivische Darstellung einer herausgenommenen Vertikalsteuerung mit einem Getriebegehäuse 52, einer Motor-Getriebeeinheit 60 als Hubantrieb und einer Druckkrafteinrichtung 70, welche eine Zusatz-Kraftkomponente aufbringt. Der untere Abschnitt 55 ist derjenige, welcher zur Kopplungseinrichtung K in Figur 1 führt.
    Figur 3
    veranschaulicht einen oberen Abschnitt der Vertikalsteuerung von Figur 2.
    Figur 3a
    ist ein Querschnitt im Bereich des Hubantriebs 60 von Figur 3.
    Figur 4
    veranschaulicht einen Abschnitt im Bereich des Getriebegehäuses 52 von Figur 2 (im Längsschnitt A-A aus Figur 4a).
    Figur 4a
    ist ein Querschnitt im Bereich der Schubkopplung 58 von Figur 4.
    Figur 4b
    ist ein Querschnitt entsprechend Figur 4a, mit gleicher Funktion und Bauweise, nur ergänzt um eine Aufnahmehülse 58d, in welche die querkoppelnde Schraube 58c eingeschraubt wird.
    Figur 5
    veranschaulicht einen Abschnitt um das Zusatz-Druckkraftelement 70 von Figur 2.
  • Figuren 3, 4 und 5 können funktionell zusammen auch als eine Figur betrachtet werden, bei der hier nicht weiter relevante Zwischenabschnitte der gesamten Länge der Vertikalschiene 51 weggebrochen dargestellt sind. Die jeweils vorhandenen Schubstangen 53, 54 zeigen die Zusammengehörigkeit und sind, soweit dargestellt, als eine durchgehende Einheit jeweils vorhanden.
  • Das Getriebegehäuse 52 ist in Querrichtung an drei Befestigungsstellen 52x, 52y mit der U-förmig profilierten Trägerschiene 51 verbunden. Die Gesamtanordnung selbst ist als Vertikalschiene 5 bezeichnet. Oberhalb des Getriebes 52 ist der Hubantrieb 60 ebenfalls in Querrichtung mit den Wänden der Trägerschiene 51 fest verbunden, wozu die Befestigungs-Stellen 60b dienen. Das Zusatz-Druckkraftelement 70 ist durch vergleichbare Befestigungsstellen 71 b ebenfalls mit den Wänden des U-Profils verbunden. Die beiden beabstandeten Wände 51" sind über eine Bodenwand miteinander verbunden, auf der die erste Steuerschiene 53 aufliegend in Vertikalrichtung verschiebbar ist. Oberhalb dieser ersten Steuerschiene 53 ist eine zweite Steuerschiene 54 vorgesehen. Beide Steuerschienen sind tiefer in das U-Profil hineingelegt, als die zuvor beschriebenen Befestigungen 60b, 71b oder die Befestigungen 52x, 52y des Getriebegehäuses 52.
  • Figur 1 verdeutlicht die Bewegung des Flügels und zeigt die Bewegungsrichtung der Steuereinrichtung für das Anheben und das Absenken des Hebel-Schiebeflügels 3. In Richtung x ist die Auf-Bewegung des Flügels 3 vorgesehen, von der Rauminnenseite gesehen vor dem Festflügel. Die Schließrichtung ist entgegengesetzt. Die Höhenrichtung h betrifft die Vertikalsteuerung nach Figur 2, wobei eine mit zumindest zwei Tasten versehene Schalterfläche die elektrische Steuerung veranlasst. Diese Schalterfläche 7 ist bevorzugt an einen vertikalen Holm des Festrahmens angeordnet.
  • Funktionell angedeutet ist eine Kopplungseinrichtung K, welche Umlenk- und Koppelwirkung auf die Laufwägen ausübt, welche entlang einer Laufschiene 4c verschoben werden können, aber nur im angehobenen Zustand, in dem die Rollen der eingezeichneten beiden Laufwägen 4, 4a gegenüber dem Hauptkörper der Laufwägen nach unten ausgestellt werden, um den Flügel 3 anzuheben und verschiebbar zu machen. Eine Verbindungsstange 4b kann beide Laufwägen koppeln und folgt der übertragenen Schubbewegung über das Koppelglied K, veranlasst durch die Vertikalsteuerung, die im Folgenden näher erläutert wird.
  • Vereinbart ist, dass die Verschiebung einer Stange in positiver Höhenrichtung h über die Koppeleinrichtung K dazu führt, dass der Flügel angehoben wird. Vereinbart ist auch, dass die mathematisch positive Richtung x in Öffnungsrichtung verläuft. Ebenfalls vereinbart ist, dass die Sichtseite, welche in Figur 1 dargestellt ist, die Blickrichtung vom Inneren des Raumes ist, mit Blick auf die Flügelebene, von denen die Haupt-Flügelebene von dem Verschiebeflügel 3 und die dazu parallel beabstandete Neben-Flügelebene von dem Festflügel 2 definiert wird.
  • Zusätzlich zu einer Schließstellung, welche in Figur 1 gezeigt ist, hat der Flügel eine Öffnungsstellung, die eine beliebige Zwischenstellung zwischen einer Spaltlüftungs- Öffnungsstellung und der vollständigen Öffnungs-Stellung einnimmt. Die Spaltlüftungs-Stellung ist ein Stück weit lateral abgestellt, welches durch einen zusätzlichen Taster veranlasst sein kann. Diese Spaltlüftung führt zu einem Anheben, Verschieben und einem anschließenden erneuten Absetzen, wobei eine Sicherung in entsprechend geformte Zapfen 5a, 5b noch vorgesehen sein kann, in welche entsprechende Ausnehmungen am Flügelrahmen in entsprechende Verjüngungen dieser Zapfen eingreifen, um eine horizontale Riegelung zu erreichen, die in der Spaltlüftungs-Stellung wirksam ist.
  • Um aus der Spaltlüftungs-Stellung in die Offenstellung zu gelangen, betätigt der Benutzer eine Taste "Zu" auf der Steuerungsfläche 7, wodurch der Bewegungsablauf, gesteuert von der zu beschreibenden Vertikalsteuerung wie folgt beginnt. Anheben des Flügels 3 aus der Verriegelung in der Spaltlüftungs-Stellung, Zurückbewegen des Flügels durch eine hier nicht näher beschriebene elektromotorische Horizontalsteuerung und Zurückbewegen des Flügels in die Schließstellung. Hier senkt er automatisch ab, wiederum gesteuert von der zu beschreibenden Vertikalsteuerung. Aus dieser Schließstellung kann der Benutzer erneut die Taste "Auf" betätigen, zum Öffnen des Flügels, zunächst durch Anheben, dann durch horizontales Verfahren über die Spaltlüftungs-Stellung hinaus und ohne ein hier stattfindendes Absetzen.
  • Die zu Zwecken des Anhebens und zu Zwecken des Absetzens in vertikaler Richtung verwendete Steuerung nach Figur 2 umfasst eine diesseits und eine jenseits des Getriebegehäuses 52 angeordnete Druckkrafteinrichtung 70, bevorzugt eine Gasdruckeinrichtung mit im Wesentlichen konstanten Druckkräften, relativ unabhängig von dem Stellhub, bzw. einen elektromotorisch angetriebenen Hubantrieb B, welcher sich aus dem Elektromotor 60 mit Getriebeeinheit, einer Spindelstange 61 und einer Spindelmutter 62 zusammensetzt.
  • Das Hubgetriebe 52 ist mit seinen Einzelkomponenten üblicher Natur und Bauweise, soweit im Folgenden nichts Abweichendes erläutert wird. Es ist an drei Stellen an den Wänden 51" der Vertikalschiene 51 festgelegt, zwei Stecktaschen 52y und einen quer verlaufenden Riegelbolzen 52x, dessen Durchsteckpunkt in Figur 4 ersichtlich ist, hier zwischen dem Hauptkörper des Getriebegehäuse und den zwei zu beschreibenden Steuerstangen 53, 54. Diese Steuerstangen sind die erste Steuerstange 53, welche nahe dem Boden 51' und eine darüber in Längsrichtung bewegliche Steuerstange 53 sind. Letztere wird auch elektromotorische Steuerstange genannt, während die erste Steuerstange die mechanische Steuerstange genannt wird, unabhängig davon, dass selbstverständlich alle Steuerstangen mechanische Längskräfte übertragen. Die Ankopplung an die Laufwägen 4, 4a und die Kopplungsstange 4b war bereits anhand der Figur 1 erläutert. Die Ankopplung erfolgt über das untere Ende 55 der Vertikalsteuerung 5 mit der U-profilierten Schiene 51, hier nicht im Einzelnen dargestellt, da eine solche "Eckumlenkung" Stand der Technik ist.
  • Die in Figur 2 herausgenommen dargestellte Vertikalsteuerung 5 ist mit der Bodenwand 51' nach außen zeigend in die vertikale Nut des Flügelholms 3a eingesetzt, also mit dem Getriebegehäuse 52 in das Profil des Flügels hineingesteckt, wobei eine vorhandene Öffnung im Holm mit der Öffnung 65b des Getriebegehäuse fluchtend ausgerichtet ist, um einen Betätigungsgriff einstecken zu können. Die Bodenwand 51' zeigt damit zum vertikalen Festrahmenholm 3a. In vergrößerter Darstellung in drei Abschnitten zeigen die Figuren 3, 4 und 5 wesentliche Bereiche der Vertikalsteuerung nach Figur 2. Funktionell ist dabei der motorische Antrieb oben und oberhalb des Getriebegehäuses 52 vorgesehen.
  • Der Hubantrieb E betätigt über den Elektromotor das Getriebe, die Spindelstange und die Spindelmutter, die elektromotorische zweite Stange 54 in eine Richtung, die mit +h oder h53 benannt werden kann. Diese Richtung führt zu einem Anheben über das Umlenk- und Kopplungsglied am unteren Ende 55. Daraus ersichtlich ist, dass die Figuren 3, 4 und 5 die Schließlage, also die abgesenkte Stellung der Vertikalsteuerung bzw. des zugehörigen Flügels 3 zeigen.
  • Das Betätigen des Motors 60 führt zu einer Rechtsbewegung der Spindelmutter 62 in Figur 3. Die elektromotorische Steuerstange 54 wird ebenfalls nach rechts bewegt und nimmt die mechanische Betätigungsstange 53 mit. Diese Mitnahme entspricht einer Schubkopplung, wobei diese im Getriebegehäuse 52 erfolgt. Die Bewegung der elektromotorischen Schubstange wird dabei über einen quer abragenden Arm 55 zunächst in das Getriebegehäuse hinein verlagert. Hier ist eine quer zur Schubrichtung verlaufende Schubkopplung 58 vorgesehen, in Gestalt einer vorzusehenden Schraube 58c, welche den Arm 55 mit zwei weiteren, im gleichen Bereich angeordneten Armen 56, 57 verbindet und damit die Schubkopplung ermöglicht. Diese beiden weiteren Arme 56, 57 verlaufen parallel zum ersten Arm, enden aber in einer festen Montagestelle auf der mechanischen Betätigungsstange 53, ersichtlich in Figur 4a bzw. oberhalb und unterhalb der Papierebene von Figur 4, welche nur den einen Arm 55 darstellt.
  • In gleicher Weise ist die Funktion der Schubkopplung 58 in dem Getriebekasten 52 nach Figur 4b.
  • Auch hier ist der Bolzen 58c als funktionelle Querkopplung vorgesehen. Er wird in einer Hülse 58d aufgenommen, die mit den Armen 56,57 gemeinsam verschieblich ist. Ist die beispielsweise Schraube 58c eingesetzt, ist der Arm 55 an die anderen Arme 56,57 in Längsrichtung schubgekoppelt.
  • Die beiden Treibstangen 53,54 sind bei der eingesetzten Form der Querkopplung 58c schubgekoppelt. Wird der Bolzen herausgezogen, wie dargestellt, sind nur die beiden Arme 56 und 57 gemeinsam mit der Treibstange 53 längsbeweglich. Der Arm 55 ist entkoppelt.
  • Das Einsetzen der Querkopplung kann von links oder rechts erfolgen. Die Hülse 58d hat dazu beidseits des Armes 55 ein jeweils kurzes Gewinde 58d",58d', in das ein Gewindeabschnitt 58c" des Bolzens von links oder von rechts eingreift. Der vordere glatte Bolzenabschnitt 58c' passt in die Öffnung 55' des Armes 55 und klemmt sich dort fest. Damit ist die Kopplung in Längsrichtung geschaltet, durch Einsetzen der Querkopplung.
  • Es ist immer nur ein Gewindeabschnitt der Hülse in Eingriff mit der Querkopplung. Die Ausnehmung 55' des Armes 55 ist in beiden Einsetzfällen mit dem glatten Abschnitt des Bolzens im Eingriffszustand.
  • Der Bolzen (die Querkopplung 58c) bewegt sich dabei in einem sich längs erstreckenden Öffnungsbereich 52b, 52a, von dem ein Teil als PZ-Lochung bei üblichen Getrieben vorhanden ist.
  • Die Breite des U-Profils und des von ihm aufgenommenen Getriebegehäuses sowie der Durchmesser des Motors 60 und der Durchmesser der Druckkrafteinrichtung 70 sind nicht größer als das derzeit vorhandene Breitenmaß der vertikalen Flügelnut, also im Bereich um 22 mm.
  • Ein Lösen der Schraube 58c führt zu einem Verlust der Schubkopplung. Ist die Schubkopplung nicht innerhalb des Gehäuses 58 vorgesehen, kann die eine Schiene 54 und die andere Schiene 53 jeweils eigenständig und ohne eine zueinander festliegende Kopplung bewegt werden. Das kann dazu benutzt werden, den manuellen Betätigungsabschnitt des Getriebegehäuses 58 einzusetzen und über den Mitnehmer 67 eine Schubbewegung auf die mechanische Betätigungsstange 53 aufzubringen, ohne dass die elektromotorische Schubstange 54 betätigt werden muss. Sie verbleibt in ihrer unveränderten Lage, wenn beispielsweise der Strom ausgefallen ist, der Motor nicht zuverlässig arbeitet oder ein anderer Defekt aufgetreten ist.
  • Wird nur eine Steuereinrichtung mit nur einer Motor-Getriebeeinheit und einer Zusatz-Druckkrafteinrichtungs-Einheit verwendet, ohne Möglichkeit einer mechanischen manuellen Zusatzbetätigung, übertragen die genannten Einheiten ihre Längskräfte (Heben und Senken) direkt oder indirekt auf die mechanische Schubstange 53.
  • Ein vorhandenes (rein) "manuelles" Getriebe kann auch gegen das beschriebene "motorische" Getriebe 58 (motorischen Antrieb erlaubendes Getriebe) ausgetauscht oder durch dieses ersetzt werden, wenn eine vorhandene Einrichtung umgerüstet werden soll.
  • In dem motorischen Getriebe 58 sind die entsprechenden Durchgriffs-Schlitze an der Unterseite vorgesehen, welche diejenige zu den Stangen 53, 54 weisende Seite ist. Die Längsöffnung 52a, 52b ist verlängert aus einer PZ-Lochung entstanden, so dass ein ausreichender Hub in Längsrichtung gegeben ist. Dieser Kopplungsabschnitt, der dem motorischen Abschnitt des Getriebegehäuses entspricht, nimmt etwa ein Drittel der gesamten Länge des Getriebegehäuses ein. Die verbleibenden zwei Drittel des Getriebegehäuses werden von einer manuellen Betätigungseinrichtung eingenommen, die üblicher Bauart sein kann, mit einem Schwenkzapfen 65a, einem Plattenteil 65 und einem Doppelarm-Schwenkglied 66, welche eine Drehbewegung der Nuss 65b in eine Längsbewegung des Zapfens 65d umsetzen, die dann über den Mitnehmer 67 auf die mechanische Schubstange 53 übertragen wird.
  • Um die Unabhängigkeit dieser beiden Stangenbewegungen bzw. deren Eigenständigkeit zu ermöglichen, greift der Mitnehmer 67 durch einen zumindest der elektromotorischen Hublänge entsprechenden Schlitz 54a in der elektromotorischen Stange 54. Diese Eigenständigkeit der Bewegung wird durch ein Lösen bzw. Herausnehmen der Schraube 58c erreicht. Eine per Hand in die Nuss 65b eingesteckte Handhabe mit einem Mehrkant-Zapfen betätigt dann die Hebe- und Senkbewegung des Flügels über die Längsbewegung der mechanischen Steuerstange 53.
  • Ein Anschlagzapfen 65c sorgt dafür, dass eine mechanische Drehbewegung immer vor dem Totpunkt endet, so dass eine anschließende Längsbewegung durch einen elektromotorischen Antrieb die Rückwärts-Drehbewegung der Nuss einleiten kann. Diese wird nicht von dem Mitnehmer auf die erste Schubstange, sondern über die Schubkopplung 58 von der ersten mechanischen Schubstange 53 und dem Mitnehmer 67 auf die Nuss 65b übertragen und eine Rückwärts-Schubbewegung ist dabei eine solche, die in -h-Richtung des Stegstücks 67 verläuft und entsprechend auch eine Rückwärts-Drehbewegung der Nuss 65b verursacht.
  • Die Hand-Betätigung im oberen Abschnitt 52" ist damit eigenständig und behindert die motorische Betätigung über den unteren Abschnitt 52' des motorischen Getriebegehäuses 58 nicht. Bei einer Hubbewegung mit manueller Bedienkraft ist h54 für das Anheben des Flügels positiv und h53 aufgrund fehlender elektromotorischer Kraft Null. Dies bei gelöster Schubkopplung. Bei eingesetzter Schubkopplung 58 sind diese beiden Bewegungen h54 = h53.
  • Die Erkennung der Position der vertikalen Hubstellung erfolgt durch eine Verlängerung der ersten mechanischen Schubstange 53. Zwar wäre eine Erkennung der Position auch über die elektromotorische Schubstange 54 möglich, diese ist aber nicht immer mit der Umlenk-Koppeleinrichtung K mechanisch gekoppelt, so dass die Erfassung an der ersten Haupt-Schubstange 53 vorteilhaft ist. Die Verlängerung erfolgt in vertikaler Richtung über die Position des elektromotorischen Hubantriebs E hinaus, wie Figur 3 veranschaulicht. Hier kann eine Schaltfahne 64 vorgesehen sein, welche über einen Steg oder ein Blechstück fest mit der Schubstange 53 gekoppelt ist. Die Position dieser Schaltfahne kann durch eine Steuerelektronik erfasst werden, beispielsweise optisch oder über magnetische Sensoren. Eine der beiden Erkennungseinrichtungen ist an der Vertikalschiene 51 angeordnet, die andere mit der ersten Steuerstange 53 zwingend mitbewegt. Mit der Erfassung der Position können in einer Folgesteuerung die entsprechenden Ansteuerungen vorgenommen werden, so das Umschalten vom Ende einer vertikalen Steuerung zum Beginn einer horizontalen Verschiebebewegung, wie auch das Abschalten einer vertikalen Hub- oder Senkbewegung.
  • Der Motor 60 ist wie Figur 3a veranschaulicht mit seinem Durchmesser so gewählt, dass er in Abschnitte der Wände eingreift, die in dem Bereich des Motors ausgenommen sind. Eine Montageeinheit 60a hält den Motor dabei mit den Wänden 51" fest verbunden, während der Hauptkörper des Motors und/oder der Motorgetriebeeinheit zumindest teilweise in diejenigen Bereiche eingreift, in denen die Wände ausgenommen wurden. Ein Überragen des Motors über das Außenmaß der Profilwände tritt allerdings nicht ein, so dass ein Einsetzen des U-Profils in die Flügelnut mit daran vormontiertem Motor möglich ist.
  • Das derzeit verwendete Quermaß (Breite) einer Standardnut ist 22mm, der das Maß des Durchmessers der Motor-Getriebeeinheit und das Außenmaß des U-Profils 51 angepasst ist.
  • Auf der anderen Seite des Getriebegehäuses 52 ist das Druckkraftelement 70 über eine der Montagestelle 60a entsprechende weitere Montageschelle 71 auch an den Seitenwänden 51" des U-Profils befestigt, in den Figuren "oberhalb" der beiden Steuerstangen 53, 54. Hier sind Querstücke 71 b vorgesehen, die diese Fixierung erlauben.
  • Das andere Ende der Druckkrafteinrichtung 70 ist über ein block- oder plattenförmiges Gegenlager 72 mit der ersten Steuerstange 53 fest verbunden.
  • Die Druckkraft-Richtung der Druckkrafteinrichtung 70 ist mit F70 benannt und wirkt in Anheberichtung des Flügels, also in positiver Richtung der h-Verschieberichtung. Die in dieser Richtung zusätzlich aufzubringende Druckkraft hängt vom Gewicht des Hebe-Schiebeflügels ab und ist für den gewählten Hub nur gering veränderlich, im Sinne einer nur schwachen Steigung, also weitgehend gleich bleibend.
  • Dazu kann eine Gasdruckeinrichtung 70 eingesetzt werden, die zwischen 10% und 25% der axialen Schub- oder Zugkraft des Elektromotors 60 aufbringt. Anders als der Motor 60, der zumindest in die Wandbereiche eingreift, ist das Schubkraft-Element 70 zwischen den Wänden 51" angeordnet, vollständig innerhalb des Profils.
  • Mit der zusätzlich aufgebrachten Schubkraft kann die vom Motor aufzubringende Hebekraft für den Flügel herabgesetzt werden. Im entgegengesetzten Fall, dem Absenken des Flügels, arbeitet der Motor 60 dann gegen die Schubkraft F70, was aber nicht weiter störend ist, da der Flügel durch seine Gewichtskraft ohnehin in die abgesenkte Stellung drängt.
  • Die Montage der U-profilierten Schiene 51 wird über Öffnungen 51 a, von denen mehrere vorgesehen sein können, von der Bodenwand 51' aus in der Vertikalnut des Flügels verschraubt. An diesen Stellen ist die eine Schubstange 53 oder ggf. beide Schubstangen 53, 54 mit einem entsprechenden Schlitz zum Durchgreifen der Befestigungsschraube versehen.
  • Es versteht sich, dass ein Benutzer im montierten Zustand der Vertikalsteuerung Zugriff auf die Schubkopplung 58 haben sollte, um das Entkoppeln der beiden Steuerstangen vornehmen zu können. Diese Zugriffsmöglichkeit kann unterhalb der Betätigungsöffnung 65b des Getriebegehäuses am Flügelprofil vorgesehen sein, ggf. abgedeckt von einer abnehmbaren Rosette. Diese kann auch vollständig die Mehrkantaufnahme der Nuss abdecken. Im Fall des Ausfalls der elektrischen Steuerung oder des Motors oder des Stroms wird die Abdeckung abgenommen, der Nothebel eingesetzt und die Schubkopplung 58 gelöst. Eine manuelle zumindest vertikale Betätigung des Flügels ist damit möglich.

Claims (30)

  1. Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel mit zumindest zwei Laufwägen (4,4a), welche jeweils Rollen aufweisen, um auf einer Laufschiene (4c) in einer Richtung parallel zur Erstreckung des Hebe-Schiebeflügels oder entlang der Laufschiene verschoben zu werden;
    (a) mit einer Vertikalschiene (5,51), welche zumindest einen elektrisch angetriebenen Hubantrieb (E;60,61,62) und zumindest zwei vertikale Steuerstangen (53,54) aufnimmt, von denen die eine Steuerstange (53) am unteren Ende (55) der Vertikalschiene über eine Umlenk- und Koppeleinrichtung (K) mit den Laufwägen (4,4a) koppelfähig ist, zur Verstellung der Höhenlage der Rollen, und wobei die zweite Steuerstange (54) der zumindest zwei Steuerstangen mit dem Hubantrieb (60) gekoppelt ist (54b);
    (b) wobei die beiden vertikalen Steuerstangen (53,54) über quer abragende Arme (55,56,57) in einem Getriebegehäuse (52) schubgekoppelt (58,58c) sind; so dass eine Bewegung (h) der zweiten Steuerstange (54), angetrieben vom Hubantrieb (E;60,61,62), auf die erste vertikale Steuerstange (53) übertragen wird.
  2. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch,
    wobei das Getriebegehäuse (52) unverschieblich mit der Vertikalschiene (5,51) verbunden ist (52x,52y).
  3. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 1,
    wobei die Vertikalschiene (5,51) als U-Profil ausgebildet ist, mit zwei beabstandeten, im wesentlichen parallel verlaufenden Wänden und einer sie verbindenden Bodenwand (51').
  4. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 1,
    wobei zumindest zwei, bevorzugt drei abragende Flachstücke als die quer abragenden Arme parallel zueinander ausgerichtet vorgesehen sind (55 bis 57).
  5. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch,
    wobei zwei erste Flachstücke (56,57) der bevorzugt drei abragenden Flachstücke mit der ersten Steuerstange (53) verbunden sind.
  6. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 4 oder 5,
    wobei ein weiteres Flachstück (55) der bevorzugt drei abragenden Flachstücke mit der zweiten Steuerstange (54) verbunden ist.
  7. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch,
    wobei das mit der zweiten Stange (54) verbundene, abragende weitere Flachstück zwischen den beiden ersten Flachstücken (56,57) angeordnet ist.
  8. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 4,
    wobei alle Flachstücke (55 bis 57) über ein Verbindungsteil (58) im Getriebegehäuse (52) so verbunden sind, dass zwischen den Flachstücken keine Relativverschiebung in Bewegungsrichtung der beiden vertikalen Steuerstangen möglich ist.
  9. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch,
    wobei das Verbindungsteil (58) als eine Schraube ausgebildet ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Flacherstreckung der quer abragenden Flachstücke (56,57,58) angeordnet ist.
  10. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 4,
    wobei alle quer abragenden Flachstücke (55 bis 57) bei im wesentlichen der selben axialen Stelle oder Position des Getriebegehäuses (52) angeordnet sind, insbesondere gegeneinander in Längsrichtung (h) unversetzt angeordnet sind.
  11. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch,
    wobei die quer abragenden Flachstücke im unteren Endbereich (52') des Getriebegehäuses (52) vorgesehen sind, insbesondere im Bereich einer PZ-Lochung (52b).
  12. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 10,
    wobei die quer abragenden Flächenstücke in einem Bereich gelegen sind, der 1/3 einer axialen Länge des Getriebegehäuses nicht übersteigt.
  13. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 1,
    wobei quer zur axialen Längserstreckung des Getriebegehäuses (52) eine durchgehende Öffnung (52b,52a) vorgesehen ist, zum Eingriff oder Zugriff auf diejenige Stelle, welche die Schubkopplung (58,58c) zwischen den quer abragenden Armen (55 bis 57) vornimmt.
  14. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 1,
    wobei das Getriebegehäuse (52) einen Hand-Betätigungsabschnitt (52") besitzt, und die erste Steuerstange (53) in dem genannten Abschnitt für eine Hand-Betätigung (65,66,65a,65d;H) mit einem in das Getriebegehäuse (52) ragenden Stegstück (67) verbunden ist, welches Stegstück (67) durch einen Schlitz (54a) der zweiten Stange (54) greift.
  15. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch,
    wobei ein Anschlag (65c) im Getriebegehäuse (52) vorgesehen ist, um eine Drehbewegung der Hand-Betätigung (H) bei einer Vorwärts-Drehung zu begrenzen, so dass eine Rückwärts-Schubbewegung (-h) des Stegstücks (67) in eine Rückwärts-Drehbewegung einer Nuss (65b) der Handbetätigung umsetzbar ist, wobei Nuss und Stegstück schubgekoppelt sind (65b,66,65a).
  16. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 1,
    wobei eine Motor-Getriebeeinheit (60) des elektrisch angetriebenen Hubantriebs (E) mit der Vertikalschiene (5,51) verbunden ist (60a,60b).
  17. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch,
    wobei die Motor-Getriebeeinheit (60) einen Durchmesser besitzt, welcher nicht größer ist, als im wesentlichen 22 mm, insbesondere entsprechend einer standardisierten Nutbreite des Hebe-Schiebeflügels (3) an dessen Stirnseite.
  18. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 16 oder 3,
    wobei auf einem Längenabschnitt des U-Profils der Vertikalschiene (51) die parallelen Wände (51 ") verkürzt sind, zur Aufnahme der Motor-Getriebeeinheit (60).
  19. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 18 oder 3,
    wobei die Motor-Getriebeeinheit (60) über eine Montageeinrichtung (60a) mit den Wänden des U-Profils verbunden ist (60b), oberhalb der beiden Stangen (53,54) und unterhalb der Längskanten der Wände.
  20. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 1,
    wobei die erste vertikale Steuerstange (53) in Längsrichtung (h) der Vertikalschiene (51) über den elektrisch angetriebenen Hubantrieb (E,60) hinausreicht, und an dem hinausreichenden Abschnitt eine mitbewegte Schalteinrichtung (64) an der ersten vertikalen Steuerstange angeordnet ist.
  21. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch,
    wobei an der Vertikalschiene (5,51) eine Steuerelektronik (63) unbeweglich angeordnet ist, zur Betätigung durch die Schalteinrichtung (64).
  22. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 1,
    wobei an der Vertikalschiene (51) eine Druckkrafteinrichtung (70) mit einem ersten Ende (71) angeordnet ist, und ein zweites Ende (72) der Druckkrafteinrichtung mit der vertikalen Steuerstange (53) verbunden ist, zum Aufbringen einer in Anheberichtung (h) gerichteten Zusatz-Kraftkomponente (F70).
  23. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch,
    wobei die Druckkrafteinrichtung (70) in einem Bereich zwischen dem Getriebegehäuse (52) und dem unteren Ende (55) der Vertikalschiene angeordnet ist.
  24. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 22,
    wobei die Druckkrafteinrichtung im wesentlichen vollständig innerhalb des U-Profils zwischen dessen parallelen Wandabschnitten (51 ") aufgenommen ist.
  25. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 22,
    wobei die Druckkrafteinrichtung (70) eine Gasdruckeinrichtung ist, insbesondere mit einer Mindest-Druckkraft, die zwischen 10% und 25% der axialen Schub- oder Zugkraft des elektrisch angetriebenen Hubantriebs (E,60) beträgt.
  26. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch,
    wobei die Druckkrafteinrichtung (70) so ausgebildet ist, dass sie eine Zusatz-Kraftkomponente (F70) aufzubringen vermag, die abhängig vom Gewicht des Hebe-Schiebeflügels (3) gewählt ist.
  27. Steuerverfahren oder -einrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel mit zumindest zwei Laufwägen (4,4a), welche jeweils Rollen aufweisen, um auf einer Laufschiene (4c) in einer Richtung parallel zur Erstreckung des Hebe-Schiebeflügels oder entlang der Laufschiene verschoben zu werden,
    (i) mit einer U-profilierten Vertikalschiene (5,51), welche zumindest einen elektrisch angetriebenen Hubantrieb (E;60,61,62) und zumindest eine vertikale Steuerstange (53,54) aufnimmt, zum Koppeln der einen Steuerstange (53) am unteren Ende (55) der Vertikalschiene über eine Umlenk- und Koppeleinrichtung (K) mit den Laufwägen (4,4a) und um eine Höhenlage der Rollen durch eine vertikale Auf- oder/und AbBewegung der einen Steuerstange (53) zu verstellen;
    (ii) wobei eine Motor-Getriebeeinheit (60) des elektrisch angetriebenen Hubantriebs (E) und eine Druckkrafteinrichtung (70) zum Aufbringen einer in Anheberichtung (h) gerichteten Zusatz-Kraftkomponente (F70) mit der U-profilierten Vertikalschiene (5,51) verbunden sind (60a,60b;71 a).
  28. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch,
    wobei an der Vertikalschiene (5,51) ein Getriebegehäuse (52) angeordnet ist, und die Druckkrafteinrichtung (70) und der elektrisch angetriebenen Hubantrieb (E) diesseits und jenseits des Getriebegehäuses (52) an der Vertikalschiene (5,51) angeordnet sind.
  29. Steuervorrichtung nach vorigem Anspruch 27,
    wobei eines der Merkmale der Ansprüche 2 bis 26 vorgesehen ist, ohne deren Rückbezug auf Anspruch 1.
  30. Steuervorrichtung nach Anspruch 27, wobei die motorisch Einheit (60) und die Druckkrafteinrichtung (70) beide axiale Längskräfte auf die vertikale Steuerstange (53) aufbringen.
EP06100485A 2005-01-17 2006-01-17 Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel Withdrawn EP1681419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10184893A EP2320016A1 (de) 2005-01-17 2006-01-17 Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002180 DE102005002180B4 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Elektromotorische Vertikal-Steuervorrichtungfür einen Hebe-Schiebeflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1681419A1 true EP1681419A1 (de) 2006-07-19

Family

ID=36177988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10184893A Withdrawn EP2320016A1 (de) 2005-01-17 2006-01-17 Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
EP06100485A Withdrawn EP1681419A1 (de) 2005-01-17 2006-01-17 Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10184893A Withdrawn EP2320016A1 (de) 2005-01-17 2006-01-17 Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2320016A1 (de)
DE (1) DE102005002180B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2206862A2 (de) 2009-01-12 2010-07-14 HAUTAU GmbH Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE102009039322B3 (de) * 2009-08-31 2011-02-24 Hautau Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
US9458656B2 (en) 2007-06-13 2016-10-04 Andersen Corporation Internally power slider with high torque drive system
FR3057599A1 (fr) * 2016-10-19 2018-04-20 Somfy Sas Procede de commande en fonctionnement d'un dispositif d'entrainement motorise d'une fenetre coulissante pour un batiment, dispositif d'entrainement motorise et fenetre coulissante associes
DE102018119986A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP3916176A1 (de) * 2020-05-25 2021-12-01 HAUTAU GmbH Betätigungsgetriebe für einen hebe- oder hebeschiebeflügel
CN115141914A (zh) * 2022-07-11 2022-10-04 泰安和新精工科技有限公司 一种轮毂毛坯冷却输送装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2416014C2 (ru) * 2006-10-23 2011-04-10 Эл Джи Кем, Лтд. Устройство подъема и перемещения для окна и устройство для управления им
DE202012000232U1 (de) * 2012-01-11 2013-04-22 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
DE102015206415B9 (de) 2015-04-10 2018-04-26 Geze Gmbh Automatische Schiebeflügelanordnung
DE202016001381U1 (de) 2016-03-03 2016-04-01 Siegenia-Aubi Kg Antrieb mit einer Verstellvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Hebe-Schiebekippflügel oder Hebe-Schiebeflügel
DE102018126770B4 (de) * 2018-10-26 2021-09-23 SCHÜCO International KG Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730552C1 (de) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
EP1213426A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
EP1507059A2 (de) 2003-08-11 2005-02-16 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebeschiebebeschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794572A (fr) * 1972-01-31 1973-05-16 Gretsch Unitas Gmbh Garniture pour battants de fenetres, portes, etc., a soulevement et translation
DE102005002179A1 (de) * 2005-01-17 2006-08-03 W. Hautau Gmbh Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730552C1 (de) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
EP1213426A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
EP1507059A2 (de) 2003-08-11 2005-02-16 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebeschiebebeschlag

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9458656B2 (en) 2007-06-13 2016-10-04 Andersen Corporation Internally power slider with high torque drive system
EP2206862A2 (de) 2009-01-12 2010-07-14 HAUTAU GmbH Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE102009020939A1 (de) 2009-01-12 2010-07-22 Hautau Gmbh Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE102009039322B3 (de) * 2009-08-31 2011-02-24 Hautau Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP2290181A2 (de) 2009-08-31 2011-03-02 HAUTAU GmbH Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebefluegels
WO2018073289A1 (fr) * 2016-10-19 2018-04-26 Somfy Activites Sa Procédé de commande en fonctionnement d'un dispositif d'entraînement motorisé d'une fenêtre coulissante pour un bâtiment
FR3057599A1 (fr) * 2016-10-19 2018-04-20 Somfy Sas Procede de commande en fonctionnement d'un dispositif d'entrainement motorise d'une fenetre coulissante pour un batiment, dispositif d'entrainement motorise et fenetre coulissante associes
CN109996928A (zh) * 2016-10-19 2019-07-09 尚飞运营有限公司 用于控制建筑物滑动窗户的机动驱动装置的操作的方法
US10544617B2 (en) 2016-10-19 2020-01-28 Somfy Activities Sa Method for controlling the operation of a motorised drive device of a sliding window for a building
CN109996928B (zh) * 2016-10-19 2020-03-20 尚飞运营有限公司 用于控制建筑物滑动窗户的机动驱动装置的操作的方法
DE102018119986A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP3916176A1 (de) * 2020-05-25 2021-12-01 HAUTAU GmbH Betätigungsgetriebe für einen hebe- oder hebeschiebeflügel
CN115141914A (zh) * 2022-07-11 2022-10-04 泰安和新精工科技有限公司 一种轮毂毛坯冷却输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002180A1 (de) 2006-07-27
DE102005002180B4 (de) 2013-08-08
EP2320016A1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002180B4 (de) Elektromotorische Vertikal-Steuervorrichtungfür einen Hebe-Schiebeflügel
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
EP1891279B1 (de) Schienengeführtes mobilwandelement
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP2270298A2 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
DE19912717A1 (de) Fenster oder Tür
EP0073964A2 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
EP3401475B1 (de) Beschlaganordnung
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP1076147B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
CH711522A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür.
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
DE2327389A1 (de) Tuerbeschlag
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP1437475B1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE102011078395B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge der Türflügel einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE10337480B4 (de) Scherenanordnung, geeignet zum motorisch betriebenen Einstellen, Ausstellen oder Halten von Flügeln
EP3875714B1 (de) Schiebefenstervorrichtung
EP4176150B1 (de) Tür oder fenster mit einem verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel und einer antriebsvorrichtung
EP0685621A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor
EP4303387A1 (de) Hebe-schiebetür oder -fenster mit antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061006

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120830