EP4060152B1 - Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion - Google Patents

Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP4060152B1
EP4060152B1 EP22161094.2A EP22161094A EP4060152B1 EP 4060152 B1 EP4060152 B1 EP 4060152B1 EP 22161094 A EP22161094 A EP 22161094A EP 4060152 B1 EP4060152 B1 EP 4060152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input shaft
latch
transmission element
connecting rod
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22161094.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4060152A1 (de
Inventor
Gregor TEUFL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP4060152A1 publication Critical patent/EP4060152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4060152B1 publication Critical patent/EP4060152B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/12Actuating mechanisms for bars with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding

Definitions

  • the present invention relates to an actuating gear for moving a drive rod of a window or a door, in particular a lifting-sliding element, such as a lifting-sliding door or a lifting-sliding window, the actuating gear having an emergency unlocking function.
  • a generic actuating gear is essentially of the type, for example DE 10 2018 119 986 A1 known.
  • a window or door is operated purely manually by pivoting a window or door handle, or in the case of a lifting and sliding element, an operating handle or lever.
  • the respective operating handle or lever is usually coupled to an input shaft of an operating gear, which can be, for example, a square nut that can be coupled to the operating handle or lever and is coupled in a driving manner to a drive rod which runs in a wing groove, which is formed along an edge of the window or door.
  • an operating gear can be, for example, a square nut that can be coupled to the operating handle or lever and is coupled in a driving manner to a drive rod which runs in a wing groove, which is formed along an edge of the window or door.
  • one or more pins in particular rolling and/or mushroom head pins, can be provided on the drive rod, which can then be used to lock or unlock the window or door via the drive rod by actuating the handle or lever can be moved.
  • such a drive rod can also be drivingly coupled to an actuator such as a lifting element, which is, for example can act as a carriage that can be moved along a running rail, so that the lifting-sliding door can be raised and lowered by pivoting the operating lever over the drive rod.
  • an actuator such as a lifting element, which is, for example can act as a carriage that can be moved along a running rail, so that the lifting-sliding door can be raised and lowered by pivoting the operating lever over the drive rod.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an actuating gear for a window or a door, in particular a lifting-sliding element, such as a lifting-sliding door or a lifting-sliding window, which allows the drive rod to be actuated even if a drive rod is coupled to it Electric motor blocked.
  • the actuating gear should be as simple as possible and intuitive to operate in order to rule out any application errors.
  • the actuating gear according to the invention comprises a translationally displaceable drive rod, which can be drivingly coupled to an actuator, such as a pin, in particular a rolling or mushroom head pin, or a lifting element for raising and lowering a lifting and sliding element.
  • the actuating gear comprises a translationally displaceable transmission element in the form of, for example, a push rod, which can be coupled to drive a preferably self-locking electric motor.
  • the drive rod and the transmission element can, for example, be guided parallel to one another in a substantially U-shaped faceplate and lie flat against one another.
  • the actuating gear according to the invention has a latch which is movable between a locking position in which the drive rod is coupled to the transmission element in a driving manner and an unlocking position in which the drive rod is decoupled from the transmission element.
  • the bolt can be moved transversely or perpendicularly to the longitudinal extent of the drive rod.
  • the actuating gear includes a manually operable input shaft in the form of, for example, a square nut, via which the drive rod can be moved manually in the unlocking position of the bolt if, for example, the electric motor blocks due to a power failure or a motor defect.
  • the input shaft is arranged and mounted so that it can move transversely and in particular perpendicular to the longitudinal extent of the drive rod, the input shaft being coupled in a drive-effective manner to the bolt and via this in a drive-effective manner to the drive rod, regardless of the position of the bolt.
  • the bolt is drivingly effective and in particular positively coupled to the drive rod.
  • the bolt and consequently the drive rod that is always coupled to it can be moved in the longitudinal direction by rotating the input shaft
  • the input shaft is always coupled to the drive rod via the bolt in a driving manner. Since the input shaft is coupled to the bolt in a driving manner regardless of the position of the bolt, the respective translational position of the input shaft corresponds to the position of the bolt. In other words, the respective position of the bolt corresponds to the respective position of the input shaft, which is why the arrangement of the bolt and input shaft can also be referred to here as a bolt assembly.
  • the drive rod In the locking position of the bolt, the drive rod can thus be actuated in the desired manner via an electric motor that can be coupled to the transmission element.
  • the drive rod In the unlocking position of the bolt, however, the drive rod is decoupled from the transmission element, although it is still coupled to the drive rod in a drive-effective manner, so that the drive rod can be opened, if necessary, via the input shaft or by means of a square mandrel that can be coupled thereto for the purpose of emergency opening of the door or of the window can be operated manually without being blocked by the electric motor.
  • the bolt can be moved via the input shaft transversely to the longitudinal extent of the drive rod between its locking position and its unlocking position .
  • an electric motor or the transmission element itself can be coupled to the transmission element be decoupled from the drive rod so that in the event of a power failure or a technical effect of the electric motor, the door or window can be operated manually for emergency opening purposes by rotating the input shaft of the operating gear.
  • the power flow path via which the electric motor acts on the drive rod can thus be decoupled from the power flow path via which the input shaft acts on the drive rod, so that the drive rod can be actuated if necessary by rotating the input shaft, without this to be impaired and blocked by the self-locking effect of the electric motor.
  • the latch has a rack section and the input shaft has external teeth that mesh with the rack section, regardless of whether the latch is in its unlocked position or in its locked position. Therefore, if the input shaft is rotated in the unlocking position of the locking assembly, then due to the meshing engagement of the input shaft with the rack section, the locking bar is displaced in the direction of the longitudinal extension of the drive rod, which is due to the fact that the locking bar, regardless of its position, is always drivingly effective and in particular positively locking with the Drive rod is coupled, means that the drive rod can be moved in the unlocking position of the bolt by rotating the input shaft.
  • the latch or the latch assembly consisting of the latch and input shaft does not accidentally assume its unlocking position during trouble-free operation of the actuating gear by means of an electric motor
  • the latch is moved in the direction of its position by means of at least one preloading element, such as at least one leaf spring Locking position is pushed or prestressed.
  • the bolt is thus preloaded in the direction of the input shaft, whereby the driving connection between the bolt and the input shaft can always be reliably maintained.
  • the drive rod and the transmission element can be guided parallel to one another in a substantially U-shaped faceplate.
  • the drive rod can be in direct contact with the web of the essentially U-shaped faceplate, which connects the two flanges of the substantially U-shaped faceplate to one another, whereas the transmission element is on the side of the drive rod opposite the web of the U-shaped faceplate is in contact with it or is in contact with it.
  • the rack section of the bolt is located on the side of the transmission element opposite the drive rod. In other words, the transmission element is located between the drive rod and the rack section of the bolt. The rack section of the bolt is thus exposed in the direction of the opening of the essentially U-shaped faceplate and is therefore freely accessible from there in order to be able to be brought into meshing engagement with the external teeth of the input shaft.
  • the bolt can, according to one embodiment, have a web projecting from the rack section, at the free end of which a flange is formed which extends perpendicular to the web and which is both in the locking position of the bolt as well as in the unlocking position of the bolt engages positively in a first receptacle formed in the drive rod.
  • the flange of the bolt in question also engages in a form-fitting manner in a second receptacle formed in the transmission element in the locking position thereof; In contrast, this positive connection between the flange in question and the transmission element is canceled in the unlocking position of the bolt.
  • the width of the web of the bolt measured transversely to the longitudinal extent of the drive rod, is smaller than the width of the flange of the bolt and that the second receptacle has two openings opposite one another in the longitudinal extent of the transmission element, the width of which is dimensioned in this way is that in the unlocking position of the bolt, the positive connection between the flange and the transmission element is canceled.
  • the bolt and thus also the drive rod can move independently or relative to the transmission element, since the web of the bolt is in the unlocking position in the second recording and can move freely through its two openings.
  • the input shaft has two opposite ends, each of which is rotatably mounted in a bearing plate.
  • a circular opening can be formed in each bearing plate, through which the respective free end of the input shaft extends. If the input shaft is moved transversely to the longitudinal extent of the drive rod between the locking position and the unlocking position, the respective bearing plate is also moved.
  • each bearing plate is displaceably guided on a respective guide plate transversely to the longitudinal extent of the drive rod, in which case it can be provided in particular that a guide is provided which is a Tilting of the respective bearing plate counteracts the associated guide plate.
  • an elongated hole can be formed in each of the guide plates in question, into which the respective free end of the input shaft extends.
  • the actuating gear is housed in a housing, which is partially formed by the previously mentioned essentially U-shaped faceplate, and which additionally has two opposite side walls, which extend from the free end of the two faceplate flanges of the essentially U-shaped faceplate in continuation of the two flanges.
  • the side walls can be connected to the guide plates and in turn attached to the faceplates via these.
  • the guide plates can be attached to the insides of the respective cuff flanges, whereas the side walls are in turn connected to the outer sides of the guide plates, so that the side plates extend in continuation of the cuff flanges.
  • a circular hole is formed in each of the side walls in question, with the input shaft only being completely aligned with these holes in the unlocking position of the bolt.
  • the input shaft In the locking position of the bolt, however, the input shaft has a certain offset relative to the holes or the input shaft is arranged off-center with respect to the holes in the locking position. Due to this eccentricity of the input shaft relative to the holes formed in the side walls, the input shaft and thus the bolt can be transferred to the unlocking position by, for example, inserting a square mandrel through one of the holes into the input shaft designed as a square nut, the diagonal cross-sectional dimension of which essentially corresponds to the diameter corresponds to the bore.
  • the square mandrel When inserting the square mandrel into the input shaft, it is centered with respect to the hole in the side wall, which has the result that the input shaft and thus the bolt is moved from its locking position against the preload force of the at least one preload element into its unlocked position, in which the Positive connection between the bolt and the transmission element is canceled.
  • the drive rod By rotating the square mandrel, the drive rod can be moved independently of the transmission element as required to implement the emergency release function.
  • a first square recess and at least one second square recess are formed in the square nut, which has a longer side length than the first square recess and which is axially offset from the first square recess.
  • the first square recess is located in the axial direction between two second square recesses.
  • the bolt can be moved back by rotating the square mandrel to a position in which the bolt and in particular its Flange reaches the second receptacle formed in the transmission element. As soon as this position is reached, the bolt is pushed back into its locking position by the prestressing effect of the prestressing element, in which the bolt and in particular its flange are again positively engaged with the second receptacle formed in the transmission element.
  • the actuating gear is back in its initial state, in which the drive rod can be actuated by means of an electric motor that can be coupled to the transmission element.
  • the Fig. 11 shows the actuating gear 10 according to the invention in its entirety from the outside.
  • the actuating gear 10 is housed in a housing 12, which has a faceplate 14 with a substantially U-shaped cross section (see also the Fig. 10 ) and two side walls 16, which extend in continuation of the two flanges 18 of the faceplate 14.
  • the side walls 16 are connected to the flanges 18 of the faceplate 14 via respective ones Guide plates 20 connected, which partially flank the insides of the side walls 16 and the insides of the flanges 18.
  • the guide plates 20 are connected to the flanges 18 via bolt connections 22 and on the other hand to the side walls 16 via bolt connections 22, so that the side walls 16 are indirectly fastened to the flanges 18 of the faceplate 14 via the guide plates 20.
  • the faceplate 14 accommodates a drive rod 26 which is translationally displaceable within the faceplate 14 and is in direct contact with the web 24 of the faceplate 14 connecting the two flanges 18.
  • the drive rod 26 can be coupled in a driving manner with an actuator such as a lifting element for raising and lowering a lifting-sliding element.
  • the faceplate 14 accommodates in its interior a translationally displaceable transmission element 28 or a push rod 28, which is in contact with the drive rod 26 on the side opposite the web 24.
  • the faceplate 14 accommodates in its interior a cross-sectionally essentially double-T-shaped bar 30, by means of which the drive rod 26 can be selectively coupled to or decoupled from the transmission element 28.
  • the latch 30 is transverse to the longitudinal extent of the drive rod 28 between a locking position (for example Fig. 6 ), in which the drive rod 26 is coupled to the transmission element 28 in a driving manner, and an unlocking position (see for example Fig. 9 , 10 ) movable, in which the drive rod 26 is decoupled from the transmission element 28.
  • the latch 30 has a web 32, at the free end of which a flange 34 is formed which extends perpendicular to the web 32 and which, in the locking position, fits in a form-fitting manner first recording 36 intervenes, which is formed longitudinally in the drive rod 26, see for example the 4 and 6 .
  • the transmission element 28 has a second receptacle 38, which is formed longitudinally in the transmission element 28 and into which the flange 34 also engages in a form-fitting manner in the locking position of the bolt 30, see again the Fig. 4, 6 .
  • the two receptacles 36, 38 are delimited in the longitudinal direction by shoulder sections 40, which are oriented transversely to the longitudinal extent of the drive rod 26 or the transmission element 28, see for example Fig. 4, 5 , 7, 8 and in particular the enlarged detailed representations of the Figs. 2 and 7 , in which these shoulder sections 40 can be seen.
  • the flange 34 is thus caught or positively secured in the locking position of the bolt 30 in the longitudinal direction of the two receptacles 36, 38, which has the result that a movement triggered by an electric motor coupled to the transmission element 28 via the bolt 30 onto the drive rod 26 is transmitted.
  • an opening 42 is defined by the shoulder sections 40 of the second receptacle 38 of the transmission element 28, the clear width of which is smaller than the width of the web 32 of the bolt 30.
  • the web 32 can thus be pushed out of the second receptacle 38 through the respective opening 42 into an adjoining longitudinal slot 44, which is formed in the transmission element 28.
  • the positive connection between the flange 34 and the transmission element 28 is thus eliminated.
  • the latch 30 In order to be able to move the drive rod 26 independently of the transmission element 28 in the unlocking position of the latch 30, the latch 30 has a rack section 46 at the end opposite the flange 34, which meshes with external teeth 48, which are on the outer circumference of an input shaft designed as a square nut 50 is trained.
  • the rack section 46 and thus the bolt 30 can be moved translationally in its entirety in its unlocked position, which, due to the positive connection between the flange 34 of the bolt 30 and the drive rod 26, results in the drive rod 26 in the Unlocking position of the latch 30 can be moved translationally by rotating the input shaft 50.
  • the input shaft 50 is movably mounted transversely or perpendicularly to the longitudinal extent of the drive rod 26, so that it is coupled to the drive rod 30 and via it to the drive rod 26, regardless of the position of the bolt 30. Since the input shaft 50 can thus always be moved together with the latch 30 transversely to the longitudinal extent of the drive rod 26, the unit consisting of the input shaft 50 and latch 30 can also be referred to as a latch assembly, so that the locking position and the unlocking position of the latch 30 relate to the latch assembly in its entirety.
  • the latch 30 is moved in the direction of its locking position or in the direction of its locking position or in by means of two leaf springs 52 provided on both sides of the latch 30 Direction of the input shaft 50 biased.
  • the free ends of the leaf springs 52 form cylindrical receptacles 54, which are each attached to pins 56 provided on the rack section 46 of the bolt 30.
  • the leaf springs 52 are therefore supported on the one hand on the rack section 46 and on the other hand on the transmission element 28 and/or on flange sections 58 which are formed on the inside of the flanges 18 of the faceplate 14.
  • the latch 30 is thus always pushed by the leaf springs 52 in the direction of the input shaft 50 and thus in the direction of its locking position.
  • the leaf springs 52 can, like you, guide curves of a carriage on the flange sections 58, so that the movement of the bolt 30 in the longitudinal direction of the drive rod is not impaired by the leaf springs 52.
  • the input shaft 50 is movably mounted transversely to the longitudinal extent of the drive rod 26.
  • the two opposite ends of the input shaft 50 engage in or through respective circular openings 60, which are formed in bearing plates 62, which are guided displaceably on the two guide plates 20 transversely to the longitudinal extent of the drive rod 26.
  • four guide pins 64 are formed on the outside of the respective bearing plate 62, which engage in pairs in two guide slots 66 which are formed in the respective guide plate 20, see the Fig. 3 .
  • the bearing plates 62 can therefore not tilt when they move together with the input shaft 50 mounted on them transversely to the longitudinal extent of the drive rod 26.
  • each guide plate 20 according to Fig. 3 an elongated hole 68 is formed into which the respective free end of the input shaft 50 engages.
  • the input shaft 50 is thus, on the one hand, rotatably mounted in or on the bearing plates 62 and, on the other hand, displaceably guided in the elongated holes 68 of the guide plates 20.
  • circular bores 72 are formed in the two side walls 16, through which the square mandrel 70 can be inserted into the input shaft 50, see for example the Fig. 1 .
  • the locking assembly and in particular the input shaft 50 is biased towards the locking position by the action of the leaf springs 52, the input shaft 50 has an offset in the locking position relative to the bores 72 and is therefore not coaxially aligned with the bores 72, see again the Fig. 1 .
  • the bolt 30 is moved back again by rotating the square mandrel 70, so that the flange 34 of the bolt 30 can again engage in a form-fitting manner in the second receptacle 38 of the transmission element 38.
  • the square mandrel 70 is in accordance Fig. 10 completely extends through the input shaft 50, the latch assembly and in particular the latch 30 is prevented from falling under by the square mandrel 70 the biasing effect of the leaf springs 52 to move back into its locking position.
  • the square nut of the input shaft 50 has a central first square recess 74 and on both sides of this a second square recess 76, the side length of the first square recess 74 being smaller than that of the second square recess 76.
  • the second square recesses 76 are therefore larger than the first square recess 74.
  • the input shaft 50 has a certain amount of play relative to the square mandrel 70 transversely to the longitudinal extent of the drive rod 26, which enables the locking assembly and in particular the locking bar 30 to be pushed back into its locking position by the leaf springs 52 can.
  • the cross-sectional diagonal of the square mandrel 70 is larger than the side length of the second square recess 76, the input shaft 50 can still be rotated using the square mandrel 70.
  • the latch 38 is automatically moved by the leaf springs 52 into its locking position, in which the flange 34 is again received in a form-fitting manner by the second receptacle 38 of the transmission element 28.
  • the transmission element 28 is thus coupled again to the drive rod 26 via the latch 30, so that after the electric motor has been repaired or replaced, the drive rod 26 can be driven by a motor again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungsgetriebe zum Verschieben einer Treibstange eines Fensters oder einer Tür, insbesondere eines Hebe-Schiebeelements, wie beispielsweise einer Hebe-Schiebetür oder eines Hebe-Schiebefensters, wobei das Betätigungsgetriebe über eine Notentriegelungsfunktion verfügt. Ein gattungsgemäßes Betätigungsgetriebe ist der Art nach im Wesentlichen beispielsweise aus der DE 10 2018 119 986 A1 bekannt.
  • Traditionell erfolgt die Betätigung eines Fensters oder einer Tür rein manuell, indem ein Fenster- oder Türgriff, oder im Falle eines Hebe-Schiebeelements ein Betätigungsgriff bzw. -hebel verschwenkt wird. Der jeweilige Betätigungsgriff bzw. -hebel ist dabei üblicherweise mit einer Eingangswelle eines Betätigungsgetriebes gekoppelt, bei der es sich beispielsweise um eine mit dem Betätigungsgriff bzw. -hebel koppelbare Vierkantnuss handeln kann, welche antriebswirksam mit einer Treibstange gekoppelt ist, die in einer Flügelnut verläuft, welche entlang einer Kante des Fensters oder der Tür ausgebildet ist. Im Falle eines Fensters oder einer Tür können an der Treibstange ein oder mehrere Zapfen, insbesondere Roll- und/oder Pilzkopfzapfen, vorgesehen sein, die somit durch Betätigung des Griffs oder des Hebels zur Ver- oder Entriegelung des Fensters bzw. der Tür über die Treibstange verschoben werden können.
  • Bei einem Hebe-Schiebeelement, wie beispielsweise einer Hebe-Schiebetür kann eine derartige Treibstange auch antriebswirksam mit einem Stellglied wie beispielsweise einem Hubelement gekoppelt sein, bei dem es sich beispielsweise um einen entlang einer Laufschiene verfahrbaren Laufwagen handeln kann, so dass durch eine Verschwenkung des Betätigungshebels über die Treibstange die Hebe-Schiebetür angehoben und abgesenkt werden kann.
  • In jüngster Zeit werden Anstrengungen unternommen, um die Kraft, die zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements erforderlich ist, durch einen Elektromotor aufzubringen. Hierbei wirkt die von dem Elektromotor aufgebrachte Kraft letztendlich auf dieselbe Treibstange, mit der die Eingangswelle antriebswirksam gekoppelt ist, welche durch Verschwenkung eines Betätigungshebels zur Verstellung der Treibstange manuell betätigt wird. Da ein derartiger Elektromotor zur Betätigung der Treibstange jedoch vorzugsweise selbsthemmend ausgebildet sein sollte, kann das Fenster oder die Tür im Falle eines Stromausfalls oder eines Motordefekts nicht mehr geöffnet werden, da die Treibstange aufgrund der Selbsthemmung des Elektromotors über einen mit der Eingangswelle koppelbaren Griff oder Betätigungshebel nicht mehr verschoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungsgetriebe für ein Fenster oder eine Tür, insbesondere ein Hebe-Schiebeelement, wie beispielsweise eine Hebe-Schiebetür oder ein Hebe-Schiebefenster anzugeben, das selbst dann eine Betätigung der Treibstange zulässt, wenn ein damit antriebswirksam gekoppelter Elektromotor blockiert. Außerdem sollte das Betätigungsgetriebe möglichst einfach aufgebaut und intuitiv zu bedienen sein, um etwaige Anwendungsfehler ausschließen zu können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Betätigungsgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe umfasst eine translatorisch verschiebbare Treibstange, die antriebswirksam mit einem Stellglied, wie beispielsweise einem Zapfen, insbesondere einem Roll- oder Pilzkopfzapfen, oder einem Hubelement zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements gekoppelt werden kann. Ferner umfasst das Betätigungsgetriebe ein translatorisch verschiebbares Übertragungselement in Form beispielsweise einer Schubstange, das bzw. die antriebswirksam mit einem vorzugsweise selbsthemmenden Elektromotor gekoppelt werden kann. Die Treibstange und das Übertragungselement können dabei beispielsweise in einer im Wesentlichen U-förmigen Stulpschiene parallel zueinander geführt sein und flach aneinander anliegen.
  • Des Weiteren verfügt das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe über einen Riegel, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der die Treibstange antriebswirksam mit dem Übertragungselement gekoppelt ist, und einer Entriegelungsstellung beweglich ist, in der die Treibstange von dem Übertragungselement entkoppelt ist. Insbesondere kann der Riegel dabei quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung der Treibstange bewegt werden.
  • Darüber hinaus umfasst das Betätigungsgetriebe eine manuell betätigbare Eingangswelle in Form beispielsweise einer Vierkantnuss, über die die Treibstange in der Entriegelungsstellung des Riegels manuell bewegt werden kann, wenn beispielsweise der Elektromotor aufgrund eines Stromausfalls oder eines Motordefekts blockiert. Erfindungsgemäß ist es dabei insbesondere vorgesehen, dass die Eingangswelle quer und insbesondere senkrecht zur Längserstreckung der Treibstange beweglich angeordnet und gelagert ist, wobei die Eingangswelle ungeachtet der Stellung des Riegels antriebswirksam mit dem Riegel und über diesen antriebswirksam mit der Treibstange gekoppelt ist.
  • Ungeachtet davon, ob sich der Riegel in seiner Verriegelungsstellung oder in seiner Entriegelungsstellung befindet, ist der Riegel dabei antriebswirksam und insbesondere formschlüssig mit der Treibstange gekoppelt. In der Entriegelungsstellung des Riegels kann somit durch Drehung der Eingangswelle der Riegel und folglich die stets damit gekoppelte Treibstange in Längsrichtung verschoben werden
  • Egal, ob sich also der Riegel in seiner Verriegelungsstellung oder in seiner Entriegelungsstellung befindet, ist die Eingangswelle über den Riegel stets antriebswirksam mit der Treibstange gekoppelt. Da die Eingangswelle ungeachtet der Stellung des Riegels antriebswirksam mit diesem gekoppelt ist, korrespondiert die jeweilige translatorische Stellung der Eingangswelle mit der Stellung des Riegels. Mit anderen Worten entspricht die jeweilige Stellung des Riegels der jeweiligen Stellung der Eingangswelle, weshalb die Anordnung aus Riegel und Eingangswelle hier auch als Riegelbaugruppe bezeichnet werden kann.
  • In der Verriegelungsstellung des Riegels kann somit die Treibstange in der gewünschten Weise über einen mit dem Übertragungselement koppelbaren Elektromotor betätigt werden. In der Entriegelungsstellung des Riegels ist hingegen die Treibstange von dem Übertragungselement entkoppelt, wobei sie nach wie vor mit der Treibstange antriebwirksam gekoppelt ist, so dass die Treibstange bei Bedarf über die Eingangswelle bzw. mittels eines damit koppelbaren Vierkantdorns zu Zwecken einer Notöffnung der Tür bzw. des Fensters händisch betätigt werden kann, ohne dabei durch den Elektromotor blockiert zu werden.
  • Da die Eingangswelle ungeachtet der Stellung des Riegels antriebswirksam mit dem Riegel verbunden ist und sich der Riegel somit stets zusammen mit der Eingangswelle quer zur Längserstreckung der Treibstange bewegt, kann der Riegel über die Eingangswelle quer zur Längserstreckung der Treibstange zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung bewegt werden. Durch Bewegung der Eingangswelle quer zur Treibstange kann somit ein mit dem Übertragungselement koppelbarer Elektromotor bzw. das Übertragungselement selbst von der Treibstange abgekoppelt werden, so dass im Falle eines Stromausfalls oder eines technischen Effekts des Elektromotors die Tür oder das Fenster zu Zwecken einer Notöffnung durch eine Drehung der Eingangswelle des Betätigungsgetriebes manuell betätigt werden kann. Der Kraftflusspfad, über den der Elektromotor auf die Treibstange wirkt, kann somit von dem Kraftflusspfad ab- bzw. entkoppelt werden, über den die Eingangswelle auf die Treibstange wirkt, so dass die Treibstange bei Bedarf durch eine Drehung der Eingangswelle betätigt werden kann, ohne hierbei durch die selbsthemmende Wirkung des Elektromotors beeinträchtigt und blockiert zu werden.
  • Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen selbst ergeben.
  • So kann es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Riegel einen Zahnstangenabschnitt und die Eingangswelle eine Außenverzahnung aufweist, die mit dem Zahnstangenabschnitt kämmt, und zwar ungeachtet davon, ob sich der Riegel in seiner Entriegelungsstellung oder in seiner Verriegelungsstellung befindet. Wird daher die Eingangswelle in der Entriegelungsstellung der Riegelbaugruppe gedreht, so wird aufgrund des kämmenden Eingriffs der Eingangswelle mit dem Zahnstangenabschnitt der Riegel in Richtung der Längserstreckung der Treibstange verschoben, was aufgrund der Tatsache, dass der Riegel ungeachtet seiner Stellung stets antriebswirksam und insbesondere formschlüssig mit der Treibstange gekoppelt ist, dazu führt, dass die Treibstange in der Entriegelungsstellung des Riegels durch Drehung der Eingangswelle verschoben werden kann.
  • Damit der Riegel bzw. die Riegelbaugruppe aus Riegel und Eingangswelle während des störungsfreien Betriebs des Betätigungsgetriebes mittels eines Elektromotors nicht versehentlich seine Entriegelungsstellung einnimmt, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Riegel mittels zumindest eines Vorbelastungselements wie beispielsweise zumindest einer Blattfeder in Richtung seiner Verriegelungsstellung gedrängt bzw. vorgespannt wird. Der Riegel ist somit in Richtung der Eingangswelle vorbelastet, wodurch die antriebswirksame Verbindung zwischen dem Riegel und der Eingangswelle stets zuverlässig aufrechterhalten werden kann. Um den Riegel bzw. die Riegelbaugruppe zur Realisierung der Notentriegelungsfunktion in die Entriegelungsstellung überführen zu können, ist es somit erforderlich, die Riegelbaugruppe bzw. die Eingangswelle entgegen der Vorspannkraft des zumindest einen Vorbelastungselements zu verschieben.
  • Wie bereits zuvor erläutert wurde, können die Treibstange und das Übertragungselement parallel zueinander in einer im Wesentlichen U-förmigen Stulpschiene geführt sein. Die Treibstange kann sich dabei in direktem Kontakt mit dem Steg der im Wesentlichen U-förmigen Stulpschiene befinden, die die beiden Flansche der im Wesentlichen U-förmigen Stulpschiene miteinander verbindet, wohingegen das Übertragungselement auf der dem Steg der U-förmigen Stulpschiene gegenüberliegenden Seite der Treibstange mit derselben in Kontakt steht bzw. an dieser anliegt. Der Zahnstangenabschnitt des Riegels befindet sich dabei auf der der Treibstange gegenüberliegenden Seite des Übertragungselements. Anders ausgedrückt befindet sich das Übertragungselement zwischen der Treibstange und dem Zahnstangenabschnitt des Riegels. Der Zahnstangenabschnitt des Riegels liegt somit in Richtung der Öffnung der im Wesentlichen U-förmigen Stulpschiene frei und ist somit von dort aus frei zugänglich, um mit der Außenverzahnung der Eingangswelle in kämmenden Eingriff gebracht werden zu können.
  • Um die Bewegung des Zahnstangenabschnitts des Riegels auf die Treibstange übertragen zu können, kann der Riegel gemäß einer Ausführungsform einen von dem Zahnstangenabschnitt abstehenden Steg aufweisen, an dessen freien Ende ein sich senkrecht zu dem Steg erstreckender Flansch ausgebildet ist, der sowohl in der Verriegelungsstellung des Riegels als auch in der Entriegelungsstellung des Riegels formschlüssig in eine in der Treibstange ausgebildete erste Aufnahme eingreift. Gleichermaßen greift der in Rede stehende Flansch des Riegels in der Verriegelungsstellung desselben auch formschlüssig in eine in dem Übertragungselement ausgebildete zweite Aufnahme ein; demgegenüber ist dieser Formschluss zwischen dem in Rede stehenden Flansch und dem Übertragungselement in der Entriegelungsstellung des Riegels aufgehoben.
  • Sind also in der Verriegelungsstellung des Riegels die Treibstange und das Übertragungselement über den Riegel formschlüssig miteinander verbunden, um die Treibstange mittels eines mit dem Übertragungselement koppelbaren Elektromotors bewegen zu können, so ist dieser Formschluss zwischen dem Übertragungselement und der Treibstange in der Entriegelungsstellung des Riegels aufgehoben, so dass die Treibstange, die in der Entriegelungsstellung des Riegels nach wie vor formschlüssig mit diesem in Eingriff steht, durch Betätigung der Eingangswelle über den Riegel zu Zwecken der Notöffnung verschoben werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die quer zur Längserstreckung der Treibstange gemessene Breite des Stegs des Riegels kleiner ist als die Breite des Flanschs des Riegels und dass die zweite Aufnahme zwei in Längserstreckung des Übertragungselements einander gegenüberliegende Öffnungen aufweist, deren Breite so bemessen ist, dass in der Entriegelungsstellung des Riegels der Formschluss zwischen dem Flansch und dem Übertragungselement aufgehoben ist. In der Entriegelungsstellung des Riegels kann sich also der Riegel und damit auch die Treibstange unabhängig bzw. relativ zu dem Übertragungselement bewegen, da sich der Steg des Riegels in der Entriegelungsstellung in der zweiten Aufnahme und durch dessen beide Öffnungen hindurch frei bewegen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Eingangswelle zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist, von denen ein jedes in einer Lagerplatte drehbar gelagert ist. Beispielsweise kann in einer jeden Lagerplatte eine kreisrunde Öffnung ausgebildet sein, durch die sich das jeweilige freie Ende der Eingangswelle hindurcherstreckt. Wird somit die Eingangswelle quer zur Längserstreckung der Treibstange zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschoben, so wird hierdurch gleichermaßen die jeweilige Lagerplatte mitverschoben.
  • Um hierbei ein Verkanten der Lagerplatten zu vermeiden, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass eine jede Lagerplatte quer zur Längserstreckung der Treibstange verschieblich an einer jeweiligen Führungsplatte geführt ist, wobei es insbesondere vorgesehen sein kann, dass eine Führung vorgesehen ist, die einem Verkanten der jeweiligen Lagerplatte gegenüber der zugehörigen Führungsplatte entgegenwirkt.
  • Als zusätzliche Führung kann in jeder der in Rede stehenden Führungsplatten ein Langloch ausgebildet sein, in das sich das jeweilige freie Ende der Eingangswelle hineinerstreckt. Bei einer Verlagerung der Riegelbaugruppe aus Eingangswelle und Riegel zwischen der Ver- und der Entriegelungsstellung wird somit die Eingangswelle durch die in Rede stehenden Langlöcher in den Führungsplatten geführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Betätigungsgetriebe in einer Umhausung untergebracht ist, die teilweise durch die bereits zuvor erwähnte im Wesentlichen U-förmige Stulpschiene gebildet wird, und die zusätzlich zwei einander gegenüberliegende Seitenwände aufweist, die sich vom freien Ende der beiden Stulpflansche der im Wesentlichen U-förmigen Stulpschiene in Fortsetzung der beiden Flansche erstrecken. Die Seitenwände können dabei mit den Führungsplatten verbunden sein und über diese wiederum an den Stulpflanschen angebracht sein. Beispielsweise können die Führungsplatten an den Innenseiten der jeweiligen Stulpflansche befestigt sein, wohingegen die Seitenwände ihrerseits mit den Außenseiten der Führungsplatten verbunden sind, so dass sich die Seitenplatten in Fortsetzung der Stulpflansche erstrecken.
  • Um auf die Eingangswelle zugreifen zu können, kann es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass in den in Rede stehenden Seitenwänden jeweils eine kreisrunde Bohrung ausgebildet ist, wobei die Eingangswelle nur in der Entriegelungsstellung des Riegels vollständig mit diesen Bohrungen fluchtet. In der Verriegelungsstellung des Riegels weist die Eingangswelle hingegen einen gewissen Versatz gegenüber den Bohrungen auf bzw. ist die Eingangswelle in der Verriegelungsstellung außermittig bezüglich der Bohrungen angeordnet. Aufgrund dieser Außermittigkeit der Eingangswelle gegenüber den in den Seitenwänden ausgebildeten Bohrungen kann somit die Eingangswelle und damit der Riegel in die Entriegelungsstellung überführt werden, indem beispielweise ein Vierkantdorn durch eine der Bohrungen in die als Vierkantnuss ausgebildete Eingangswelle eingeführt wird, dessen diagonale Querschnittsabmessung im Wesentlichen dem Durchmesser der Bohrung entspricht.
  • Beim Einführen des Vierkantdorns in die Eingangswelle wird daher dieselbe bezüglich der Bohrung in der Seitenwand zentriert, was zur Folge hat, dass die Eingangswelle und damit der Riegel ausgehend aus seiner Verriegelungsstellung entgegen der Vorspannkraft des zumindest einen Vorspannelements in seine Entriegelungsstellung überführt wird, in der der Formschluss zwischen dem Riegel und dem Übertragungselement aufgehoben ist. Durch die Drehung des Vierkantdorns kann somit die Treibstange unabhängig von dem Übertragungselement bewegt werden, wie dies für die Realisierung der Notentriegelungsfunktion erforderlich ist.
  • Um nach erfolgter Notentriegelung den Riegel wieder automatisch mit dem Übertragungselement in Eingriff bringen zu können, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass in der Vierkantnuss eine erste Vierkantausnehmung und zumindest eine zweite Vierkantausnehmung ausgebildet sind, die eine größere Seitenlänge als die erste Vierkantausnehmung aufweist und die gegenüber der ersten Vierkantausnehmung axial versetzt ist. Vorzugsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass sich die erste Vierkantausnehmung in axialer Richtung zwischen zwei zweiten Vierkantausnehmungen befindet. Wird daher nach erfolgter Notentriegelung der Vierkantdorn soweit aus der Eingangswelle herausgezogen, dass sich das freie Ende des Vierkantdorns nur noch in einer zweiten Vierkantausnehmung befindet, so kann der Riegel durch Drehung des Vierkantdorns bis in eine Stellung zurückbewegt werden, in der der Riegel und insbesondere dessen Flansch die in dem Übertragungselement ausgebildete zweite Aufnahme erreicht. Sobald diese Stellung erreicht ist, wird der Riegel durch die Vorspannwirkung des Vorspannelements zurück in seine Verriegelungsstellung gedrängt, in der der Riegel und insbesondere dessen Flansch wieder formschlüssig mit der in dem Übertragungselement ausgebildeten zweiten Aufnahme in Eingriff steht. Da die zweite Vierkantausnehmung größer als die erste Vierkantausnehmung ist und der Vierkantdorn somit ein gewisses Spiel gegenüber der Eingangswelle aufweist, wird diese Bewegung des Riegels nicht durch Vierkantdorn verhindert. Nach erfolgter Notentriegelung befindet sich somit das Betätigungsgetriebe wieder in seinem Ausgangszustand, in dem die Treibstange mittels eines mit dem Übertragungselement koppelbaren Elektromotors betätigt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In denen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Getriebes zeigt;
    Fig. 2 und 3
    perspektivische Darstellungen des erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes zeigen, wobei einzelne Bauteile wie beispielweise Stulpschiene, Lagerplatte, Führungsplatte, Seitenwände, Eingangswelle, etc. zum besseren Verständnis ausgeblendet sind;
    Fig. 4, 5, 6
    das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe in unterschiedlichen Darstellungen in der Verriegelungsstellung zeigen;
    Fig. 7, 8, 9
    das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe in unterschiedlichen Darstellungen in der Entriegelungsstellung zeigen;
    Fig. 10
    das erfindungsgemäße Getriebe in einer weiteren perspektivischen Schnittdarstellung in der Entriegelungsstellung zeigt; und
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes von außen zeigt.
  • Die Fig. 11 zeigt das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe 10 in seiner Gesamtheit von außen. Das Betätigungsgetriebe 10 ist in einer Umhausung 12 untergebracht, welche eine im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Stulpschiene 14 (siehe hierzu auch die Fig. 10) sowie zwei Seitenwände 16 umfasst, die sich in Fortsetzung der beiden Flansche 18 der Stulpschiene 14 erstrecken. Die Seitenwände 16 sind dabei mit den Flanschen 18 der Stulpschiene 14 über jeweilige Führungsplatten 20 verbunden, die die Innenseiten der Seitenwände 16 sowie die Innenseiten der der Flansche 18 teilweise beflanken. Die Führungsplatten 20 sind dabei über Bolzenverbindungen 22 mit den Flanschen 18 und andererseits über Bolzenverbindungen 22 mit den Seitenwänden 16 verbunden, so dass die Seitenwände 16 über die Führungsplatten 20 mittelbar an den Flanschen 18 der Stulpschiene 14 befestigt sind.
  • Wie beispielsweise der Fig. 10 entnommen werden kann, nimmt die Stulpschiene 14 eine innerhalb der Stulpschiene 14 translatorisch verschiebbare Treibstange 26 auf, welche sich in direktem Kontakt mit dem die beiden Flansche 18 verbindenden Steg 24 der Stulpschiene 14 befindet. Die Treibstange 26 ist dabei antriebswirksam mit einem Stellglied wie beispielsweise einem Hubelement zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements koppelbar. Ferner nimmt die Stulpschiene 14 in ihrem Inneren ein darin translatorisch verschiebbares Übertragungselement 28 bzw. eine Schubstange 28 auf, welche sich auf der dem Steg 24 gegenüberliegenden Seite der Treibstange 26 mit dieser in Anlage befindet.
  • Darüber hinaus nimmt die Stulpschiene 14 in ihrem Inneren einen im Querschnitt im Wesentlichen Doppel-T-förmigen Riegel 30 auf, mittels dessen die Treibstange 26 selektiv mit dem Übertragungselement 28 gekoppelt bzw. von diesem abgekoppelt werden kann. Hierzu ist der Riegel 30 quer zur Längserstreckung der Treibstange 28 zwischen einer Verriegelungsstellung (beispielsweise Fig. 6), in der die Treibstange 26 antriebswirksam mit dem Übertragungselement 28 gekoppelt ist, und einer Entriegelungsstellung (siehe beispielsweise Fig. 9, 10) beweglich, in der die Treibstange 26 von dem Übertragungselement 28 entkoppelt ist.
  • Um die Treibstange 26 und das Übertragungselement 28 mittels des Riegels 30 antriebswirksam verbinden zu können, weist der Riegel 30 einen Steg 32 auf, an dessen freiem Ende ein sich senkrecht zu dem Steg 32 erstreckender Flansch 34 ausgebildet ist, der in der Verriegelungsstellung formschlüssig in eine erste Aufnahme 36 eingreift, die sich längserstreckend in der Treibstange 26 ausgebildet ist, siehe hierzu beispielsweise die Fig. 4 und 6. Gleichermaßen weist das Übertragungselement 28 eine zweite Aufnahme 38 auf, die sich längserstreckend in dem Übertragungselement 28 ausgebildet ist und in die der Flansch 34 in der Verriegelungsstellung des Riegels 30 ebenfalls formschlüssig eingreift, siehe hierzu wiederum die Fig. 4, 6.
  • Die beiden Aufnahmen 36, 38 werden dabei in Längsrichtung durch Schulterabschnitte 40 begrenzt, welche quer zur Längserstreckung der Treibstange 26 bzw. des Übertragungselements 28 orientiert sind, siehe hierzu beispielsweise Fig. 4, 5, 7, 8 und insbesondere die vergrößerten Detaildarstellungen der Figs. 2 und 7, in denen diese Schulterabschnitte 40 erkennbar sind. Der Flansch 34 ist somit in der Verriegelungsstellung des Riegels 30 in Längsrichtung der beiden Aufnahmen 36, 38 gefangen bzw. formschlüssig darin gesichert, was zur Folge hat, dass eine von einem mit dem Übertragungselement 28 gekoppelten Elektromotor ausgelöste Bewegung über den Riegel 30 auf die Treibstange 26 übertragen wird.
  • Wie insbesondere den vergrößerten Detaildarstellungen der Figs. 2 und 7 entnommen werden kann, wird durch die Schulterabschnitte 40 der zweiten Aufnahme 38 des Übertragungselements 28 jeweils eine Öffnung 42 definiert, deren lichte Weite geringer ist als die Breite des Stegs 32 des Riegels 30. In der Entriegelungsstellung, wie sie beispielsweise in den Fig. 9 und 10 erkennbar ist, kann somit der Steg 32 durch die jeweilige Öffnung 42 aus der zweiten Aufnahme 38 in einen sich daran anschließenden Längsschlitz 44 herausgeschoben werden, der in dem Übertragungselement 28 ausgebildet ist. In der Entriegelungsstellung des Riegels 30 ist somit der Formschluss zwischen dem Flansch 34 und dem Übertragungselement 28 aufgehoben. In der Entriegelungsstellung des Riegels 30 befindet sich dieser somit nur noch mit der ersten Aufnahme 36 der Treibstange 26 formschlüssig in Eingriff, wohingegen der Formschluss zwischen dem Flansch 34 und dem Übertragungselement 28 aufgehoben ist. In der Entriegelungsstellung kann somit die Treibstange 26 unabhängig bzw. relativ zu dem Übertragungselement 28 bewegt werden, wie dies zur Realisierung der gewünschten Notentriegelungsfunktion erforderlich ist.
  • Um in der Entriegelungsstellung des Riegels 30 die Treibstange 26 unabhängig von dem Übertragungselement 28 verschieben zu können, weist der Riegel 30 an dem dem Flansch 34 gegenüberliegenden Ende einen Zahnstangenabschnitt 46 auf, welcher mit einer Außenverzahnung 48 kämmt, die am Außenumfang einer als Vierkantnuss ausgebildeten Eingangswelle 50 ausgebildet ist. Durch Drehung der Eingangswelle 50 kann somit der Zahnstangenabschnitt 46 und damit der Riegel 30 in seiner Entriegelungsstellung in seiner Gesamtheit translatorisch bewegt werden, was aufgrund des Formschlusses zwischen dem Flansch 34 des Riegels 30 und der Treibstange 26 zur Folge hat, dass die Treibstange 26 in der Entriegelungsstellung des Riegels 30 durch Drehung der Eingangswelle 50 translatorisch verschoben werden kann.
  • Die Eingangswelle 50 ist dabei quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung der Treibstange 26 beweglich gelagert, so dass sie ungeachtet der Stellung des Riegels 30 antriebswirksam mit dem Riegel 30 und über diesen antriebswirksam mit der Treibstange 26 gekoppelt ist. Da sich die Eingangswelle 50 somit quer zur Längserstreckung der Treibstange 26 stets zusammen mit dem Riegel 30 bewegen lässt, kann die Einheit aus Eingangswelle 50 und Riegel 30 auch als Riegelbaugruppe bezeichnet werden, so dass sich die Verriegelungsstellung und die Entriegelungsstellung des Riegels 30 auf die Riegelbaugruppe in ihrer Gesamtheit bezieht.
  • Damit sich jedoch die Riegelbaugruppe und insbesondere der Riegel 30 nicht unkontrolliert zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung hin und her bewegen kann, ist der Riegel 30 mittels zweier beiderseits des Riegels 30 vorgesehenen Blattfedern 52 in Richtung seiner Verriegelungsstellung bzw. in Richtung der Eingangswelle 50 vorgespannt. Die freien Enden der Blattfedern 52 bilden dabei zylindrische Aufnahmen 54 aus, welche jeweils auf an dem Zahnstangenabschnitt 46 des Riegels 30 vorgesehene Zapfen 56 aufgesteckt sind. Die Blattfedern 52 stützen sich somit einerseits an dem Zahnstangenabschnitt 46 und andererseits an dem Übertragungselement 28 und/oder an Flanschabschnitten 58 ab, die an der Innenseite der Flansche 18 der Stulpschiene 14 ausgebildet sind. Der Riegel 30 wird somit durch die Blattfedern 52 stets in Richtung der Eingangswelle 50 und somit in Richtung seiner Verriegelungsstellung gedrängt. Die Blattfedern 52 können hierbei wie dir Kurven eines Schlittens auf den Flanschabschnitten 58 entlangleiten, so dass die Bewegung des Riegels 30 in Längsrichtung der Treibstange nicht durch die Blattfedern 52 beeinträchtigt wird.
  • Wie bereits zuvor erläutert wurde, ist die Eingangswelle 50 quer zur Längserstreckung der Treibstange 26 beweglich gelagert. Hierzu greifen die beiden einander gegenüberliegenden Enden der Eingangswelle 50 in jeweilige kreisrunde Öffnungen 60 ein bzw. durch diese hindurch, welche in Lagerplatten 62 ausgebildet sind, welche quer zur Längserstreckung der Treibstange 26 an den beiden Führungsplatten 20 verschieblich geführt sind. Hierzu sind an der Außenseite der jeweiligen Lagerplatte 62 jeweils vier Führungszapfen 64 ausgebildet, die paarweise in zwei Führungsschlitze 66 eingreifen, die in der jeweiligen Führungsplatte 20 ausgebildet sind, siehe hierzu die Fig. 3. Die Lagerplatten 62 können somit nicht verkanten, wenn sie sich zusammen mit der an ihr gelagerten Eingangswelle 50 quer zur Längserstreckung der Treibstange 26 bewegen.
  • Darüber hinaus ist in jeder Führungsplatte 20 gemäß Fig. 3 ein Langloch 68 ausgebildet, in das das jeweilige freie Ende der Eingangswelle 50 eingreift. Die Eingangswelle 50 ist somit einerseits drehbar in bzw. an den Lagerplatten 62 gelagert und andererseits verschieblich in den Langlöchern 68 der Führungsplatten 20 geführt.
  • Um von außen beispielsweise mittels eines Vierkantdorns 70 auf die Eingangswelle 50 zugreifen und dieselbe in Drehung versetzen zu können, sind in den beiden Seitenwänden 16 kreisrunde Bohrungen 72 ausgebildet, durch die der Vierkantdorn 70 in die Eingangswelle 50 eingeführt werden kann, siehe hierzu beispielsweise die Fig. 1. Da die Riegelbaugruppe und insbesondere die Eingangswelle 50 jedoch durch die Wirkung der Blattfedern 52 in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist, weist die Eingangswelle 50 in der Verriegelungsstellung gegenüber den Bohrungen 72 einen Versatz auf und ist somit nicht koaxial mit den Bohrungen 72 ausgerichtet, siehe hierzu wiederum die Fig. 1.
  • Wird nun zur Notentriegelung der Vierkantdorn 70 durch eine der Bohrungen 72 in die Eingangswelle 50 eingeführt, so führt dies dazu, dass die Eingangswelle 50 und damit die gesamte Riegelbaugruppe in die Entriegelungsstellung ausgelenkt wird, in der die Eingangswelle 50 mit den Bohrungen 72 in den Seitenwänden 16 fluchtet bzw. koaxial mit diesen ausgerichtet ist, siehe hierzu auch die Figs. 9 und 10. Durch Einführen des Vierkantdorns 70 in die Eingangswelle 50 wird diese somit automatisch in ihre Entriegelungsstellung ausgelenkt, woraufhin die Treibstange 26 durch Drehung des Vierkantdorns 70 zur Realisierung der Notentriegelungsfunktion verschoben werden kann. Der Vollständigkeit halber sie an dieser Stelle angemerkt, dass diese Funktionsweise voraussetzt, dass die Querschnittsdiagonale des Vierkantdorns 70 im Wesentlichen dem Durchmesser der Bohrungen 72 entspricht bzw. geringfügig kleiner als der Durchmesser dieser Bohrungen 72 ist.
  • Um nach erfolgter Notentriegelung das Betätigungsgetriebe 10 wieder in seinen Ausgangszustand überführen zu können, wird der Riegel 30 durch Drehung des Vierkantdorns 70 wieder zurückbewegt, so dass der Flansch 34 des Riegels 30 wieder formschlüssig in die zweite Aufnahme 38 des Übertragungselements 38 eingreifen kann. Solange sich jedoch der Vierkantdorn 70 gemäß Fig. 10 vollständig durch die Eingangswelle 50 hindurcherstreckt, wird die Riegelbaugruppe und insbesondere der Riegel 30 durch den Vierkantdorn 70 daran gehindert, sich unter der Vorspannwirkung der Blattfedern 52 zurück in seine Verriegelungsstellung zu bewegen.
  • Dementsprechend weist die Vierkantnuss der Eingangswelle 50 eine mittlere erste Vierkantausnehmung 74 und beiderseits von dieser jeweils eine zweite Vierkantausnehmung 76 auf, wobei die Seitenlänge der ersten Vierkantausnehmung 74 kleiner ist als die der zweiten Vierkantausnehmung 76. Die zweiten Vierkantausnehmungen 76 sind mithin größer als die erste Vierkantausnehmung 74. Wird somit der Vierkantdorn 70 gemäß Fig. 10 zurückgezogen, bis nur noch das freie Ende des Vierkantdorns 70 gemäß Fig. 1 von der zweiten Vierkantausnehmung 76 aufgenommen wird, so weist die Eingangswelle 50 gegenüber dem Vierkantdorn 70 quer zur Längserstreckung der Treibstange 26 ein gewisses Spiel auf, das es ermöglicht, dass die Riegelbaugruppe und insbesondere der Riegel 30 durch die Blattfedern 52 zurück in seine Verriegelungsstellung gedrängt werden kann. Da die Querschnittsdiagonale des Vierkantdorns 70 jedoch größer ist als die Seitenlänge der zweiten Vierkantausnehmung 76, kann die Eingangswelle 50 nach wie vor mittels des Vierkantdorns 70 gedreht werden.
  • Sobald daher der Riegel 30 und insbesondere dessen Flansch 34 wieder seine Ausgangsstellung erreicht hat, in der er mit der zweiten Ausnehmung 38 des Übertragungselements 28 ausgerichtet ist, wird daher der Riegel 38 durch die Blattfedern 52 automatisch in seine Verriegelungsstellung bewegt, in der der Flansch 34 wieder formschlüssig von der zweiten Aufnahme 38 des Übertragungselements 28 aufgenommen ist. Das Übertragungselement 28 ist somit über den Riegel 30 wieder mit der Treibstange 26 gekoppelt, so dass nach erfolgter Reparatur oder Austausch des Elektromotors die Treibstange 26 wieder motorisch angetrieben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Betätigungsgetriebe
    12
    Umhausung
    14
    Stulpschiene
    16
    Seitenwände
    18
    Flansche von 14
    20
    Führungsplatte
    22
    Bolzenverbindungen
    24
    Steg von 14
    26
    Treibstange
    28
    Übertragungselement/Schubstange
    30
    Riegel
    32
    Steg
    34
    Flansch
    36
    erste Aufnahme von 26
    38
    zweite Aufnahme von 28
    40
    Schulterabschnitte
    42
    Öffnungen
    44
    Längsschlitze
    46
    Zahnstangenabschnitt
    48
    Außenverzahnung
    50
    Vierkantnuss/Eingangswelle
    52
    Blattfedern
    54
    zylindrische Aufnahmen
    56
    Zapfen
    58
    Flanschabschnitte
    60
    Öffnung in 62
    62
    Lagerplatte
    64
    Führungszapfen
    66
    Führungsschlitze
    68
    Langloch
    70
    Vierkantdorn
    72
    Bohrung in 16
    74
    erste Vierkantausnehmung
    76
    zweite Vierkantausnehmung

Claims (11)

  1. Betätigungsgetriebe (10) zum Verschieben einer Treibstange (26) eines Fensters oder einer Tür, insbesondere eines Hebe-Schiebeelements wie beispielweise einer Hebe-Schiebetür oder eines Hebe-Schiebefensters, wobei das Betätigungsgetriebe (10) umfasst:
    - eine translatorisch verschiebbare Treibstange (26), die antriebswirksam mit einem Stellglied wie beispielsweise einem Hubelements zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements koppelbar ist;
    - ein translatorisch verschiebbares Übertragungselement (28), das antriebswirksam mit einem Elektromotor koppelbar ist;
    - einen Riegel (30), der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der die Treibstange (26) antriebswirksam mit dem Übertragungselement (28) gekoppelt ist, und einer Entriegelungsstellung, in der die Treibstange (26) von dem Übertragungselement (28) entkoppelt ist, beweglich ist, und zwar quer zur Längserstreckung der Treibstange (26); und
    - eine manuell betätigbare Eingangswelle (50);
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Eingangswelle (50) quer zur Längserstreckung der Treibstange (26) beweglich ist, wobei die Eingangswelle (50) ungeachtet der Stellung des Riegels (30) antriebswirksam mit dem Riegel (30) und über diesen antriebswirksam mit der Treibstange (26) gekoppelt ist.
  2. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1,
    wobei der Riegel (30) einen Zahnstangenabschnitt (46) und die Eingangswelle (50) eine Außenverzahnung (48) aufweist, die mit dem Zahnstangenabschnitt (46) kämmt.
  3. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Riegel (30) mittels zumindest eines Vorbelastungselements (52), insbesondere einer Blattfeder (52), in Richtung seiner Verriegelungsstellung und/oder in Richtung der Eingangswelle (50) vorbelastet ist.
  4. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei sich das Übertragungselement (28) zwischen der Treibstange (26) und dem Zahnstangenabschnitt (46) des Riegels (30) befindet, und wobei der Riegel (30) einen von dem Zahnstangenabschnitt (46) abstehenden Steg (32) aufweist, an dessen freien Ende ein sich senkrecht zu dem Steg (32) erstreckender Flansch (34) ausgebildet ist, der in der Verriegelungsstellung des Riegels (30) einerseits formschlüssig in eine in der Treibstange (26) ausgebildete erste Aufnahme (36) und anderseits formschlüssig in eine in dem Übertragungselement (28) ausgebildete zweite Aufnahme (38) eingreift.
  5. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 4,
    wobei die quer zur Längserstreckung der Treibstange (26) gemessene Breite des Stegs (32) kleiner ist als die Breite des Flanschs (34) des Riegels (30), und wobei die zweite Aufnahme (38) zwei in Längserstreckung des Übertragungselement (28) einander gegenüberliegende Öffnungen (42) aufweist, deren lichte Weite so bemessen ist, dass in der Entriegelungsstellung des Riegels (30) der Formschluss zwischen dem Flansch (34) und dem Übertragungselement (28) aufgehoben ist.
  6. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei in der Entriegelungsstellung des Riegels (30) dessen Flansch (34) nur formschlüssig in die erste Aufnahme (36) eingreift, wohingegen der Steg (32) in der zweiten Aufnahme (38) und durch die beiden Öffnungen (42) frei beweglich ist.
  7. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Eingangswelle (50) zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist, von denen ein jedes in einer Lagerplatte (62) drehbar gelagert ist, insbesondere in einer Öffnung der jeweiligen Lagerplatte (62).
  8. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 7,
    wobei jede Lagerplatte (62) quer zur Längserstreckung der Treibstange (26) verschieblich an einer jeweiligen Führungsplatte (20) geführt ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass eine Führung vorgesehen ist, die ein Verkanten der jeweiligen Lagerplatte (62) gegenüber der zugehörigen Führungsplatte (20) verhindert.
  9. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 7 oder 8,
    wobei in jeder Führungsplatte (20) ein Langloch (68) ausgebildet ist, in das sich das jeweilige freie Ende der Eingangswelle (50) hineinerstreckt.
  10. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich das Betätigungsgetriebe (10) in einer Umhausung mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (16) befindet, in denen jeweils eine Bohrung (72) ausgebildet ist, wobei die Eingangswelle (50) nur in der Entriegelungsstellung des Riegels (30) mit den Bohrungen (72) fluchtet.
  11. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Eingangswelle (50) als eine Vierkantnuss ausgebildet ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass in der Vierkantnuss eine erste Vierkantausnehmung (74) und zumindest eine zweite Vierkantausnehmung (76) ausgebildet sind, die eine größere Seitenlänge als die erste Vierkantausnehmung (74) aufweist und gegenüber der ersten Vierkantausnehmung (74) axial versetzt ist,
    wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass sich die erste Vierkantausnehmung (74) in axialer Richtung zwischen zwei zweiten Vierkantausnehmungen (76) befindet.
EP22161094.2A 2021-03-17 2022-03-09 Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion Active EP4060152B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106475.9A DE102021106475A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4060152A1 EP4060152A1 (de) 2022-09-21
EP4060152B1 true EP4060152B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=80685059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22161094.2A Active EP4060152B1 (de) 2021-03-17 2022-03-09 Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4060152B1 (de)
DE (1) DE102021106475A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272161B (de) 1966-12-07 1968-07-04 Jaeger Frank K G Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE3772526D1 (de) 1986-11-27 1991-10-02 Abs Brandschutz Verschliessvorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in schutzraeumen.
DE10150012A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Siegenia Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE102005000191A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
SI1865130T1 (sl) 2006-03-22 2010-04-30 Roto Frank Ag Naprava za odpahnenje
DE102009020939A1 (de) 2009-01-12 2010-07-22 Hautau Gmbh Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE202013004804U1 (de) 2013-05-24 2013-06-27 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE102013212515B4 (de) * 2013-06-27 2016-10-20 Geze Gmbh Türanlage
DE102014112122B4 (de) 2014-08-25 2018-12-20 Engeltech Gmbh Österreich Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
DE102018119986A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106475A1 (de) 2022-09-22
EP4060152A1 (de) 2022-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641910B1 (de) Stulpgetriebe eines Fensters oder einer Tür
EP1739257B1 (de) Schloss
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP3611317B1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP4060152B1 (de) Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion
EP4095339B1 (de) Stulphebelgetriebe
EP2921618A1 (de) Türanordnung
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP1925765A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP3299559B1 (de) Verriegelungordnung für ein fenster
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
DE19628010C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Schubstange einer Riegelwerks
EP3921495B1 (de) Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement
EP1103684A1 (de) Verschlussgetriebe für einen Hauptflügel und einen Nebenflügel aufweisendes Fenster
DE102022117895A1 (de) Beschlaganordnung zum verriegeln eines verschiebbaren flügels
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
EP4253707A1 (de) Selbsthemmendes betätigungsgetriebe für einen hebe-schiebeflügel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestatteter hebe-schiebeflügel
WO1993004253A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
EP4146889A1 (de) Scharnierverschluss
EP0595289B1 (de) Zentrale Absperrvorrichtung für Schubladenschränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20230830BHEP

Ipc: E05C 9/20 20060101ALI20230830BHEP

Ipc: E05D 15/56 20060101ALI20230830BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20230830BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20230830BHEP

Ipc: E05C 9/12 20060101AFI20230830BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000410

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D