EP3921495B1 - Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement - Google Patents

Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement Download PDF

Info

Publication number
EP3921495B1
EP3921495B1 EP20714122.7A EP20714122A EP3921495B1 EP 3921495 B1 EP3921495 B1 EP 3921495B1 EP 20714122 A EP20714122 A EP 20714122A EP 3921495 B1 EP3921495 B1 EP 3921495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
lift
input shaft
spring plate
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20714122.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3921495A1 (de
Inventor
Stefan MITTERLEHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3921495A1 publication Critical patent/EP3921495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3921495B1 publication Critical patent/EP3921495B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/16Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to an operating mechanism for a lift and slide element, such as for a lift and slide door or a lift and slide window, which can be displaced along a guide rail and is transferred from a lowered position, in which the lift and slide element cannot be displaced, to a raised position can be, in which the lifting-sliding element can be moved along the guide rail, wherein the actuating gear has an input shaft which is rotatably mounted in a gear box also referred to here as a gear housing and by means of an actuating lever about an axis between one of the lowered position of the lifting Sliding element corresponding locking position and one of the raised position of the lifting-sliding element corresponding unlocking position is rotatable, wherein the input shaft is drivingly coupled via a connecting rod with a lifting element.
  • a gear box also referred to here as a gear housing
  • Such an actuating mechanism is known in principle in terms of its type, for example from publications KR 100 466 047 Y1 , from which an actuating gear according to the preamble of claim 1 emerges.
  • a mechanism essentially similar in nature emerges from the DE 10 02 656 B out.
  • the lifting element in question for raising and lowering the lifting and sliding element is usually a so-called carriage, which is a receptacle formed on the underside of the lift-and-slide element.
  • carriages have a raised position and a lowered position, where they stand up on the guide rail in the lowered position and thus transfer the weight of the lifting and sliding element to the guide rail.
  • the carriages are no longer in contact with the guide rail or the carriages are not on the guide rail, so that the lifting and sliding element rests directly on the rail and transfers its weight directly to the same.
  • the carriages are actuated by rotating the input shaft of an actuating gear by means of an actuating lever, this rotational movement being transmitted to the carriages via the actuating gear and a connecting rod coupled thereto.
  • the actuating lever When the carriages are lowered from their raised position to their lowered position, the actuating lever usually performs an idle stroke over an angle of about 40° until the rollers of the carriage stand up on the guide rail. During this idle stroke, no forces or only negligible frictional forces act on the carriages and thus on the actuating lever.
  • the operating lever is essentially free of force during the idle stroke, which can result in it being inadvertently tilted if an operator inadvertently catches on the operating lever or inadvertently brushes against it.
  • the risk of an unintentional misalignment of the actuating lever can also be increased, for example, by an actuating force reduction device such as a (gas pressure) spring, which is activated both during the lowering and during the raising of the Lifting-sliding element counteracts the weight of the lifting-sliding element.
  • an actuating force reduction device such as a (gas pressure) spring, which is activated both during the lowering and during the raising of the Lifting-sliding element counteracts the weight of the lifting-sliding element.
  • the invention is therefore based on the object of developing an actuating gear of the type mentioned at the outset in such a way that no unintentional misalignment of the actuating lever can occur, in particular when using an actuating force reduction device.
  • Spring detents according to the present invention are also sometimes referred to as spring catches or simply as catches.
  • the spring detent is contained in the gear box and is therefore an integral part of the actuating gear.
  • the spring detent has a first spring seat which is fastened to the gearbox and is therefore stationary, and a second spring seat which can be moved translationally relative to the first spring seat.
  • the spring of the spring detent is pretensioned between the two spring seats, as a result of which the second spring seat is tensioned or urged against the input shaft.
  • the second spring seat can have a flat contact surface for contact with a likewise flat counter-contact surface that is formed on the input shaft, the contact surface of the second spring seat and the counter-contact surface of the input shaft coming into contact with one another in the locking position of the same.
  • the input shaft can thus to a certain extent latch in its locking position. More accurate When the input shaft is rotated into its locked position, the input shaft experiences a certain restoring moment near its locked position by the spring detent, by which it is urged into the locked position and secured in the same.
  • the spring catch has a defined engagement element which, in the locking position of the input shaft, engages in a form-fitting manner in at least one recess which is formed in or on the input shaft.
  • the engagement element is located on the movable second spring seat.
  • a defined engagement element it would also be possible for a defined engagement element to be formed on the input shaft, which engages in a corresponding recess on the second spring seat when the input shaft is in the locking position.
  • the input shaft is held in its locked position against a torque acting on the input shaft, for example by an actuating force reduction device, whereby unintentional misalignment of the actuating lever can be prevented.
  • the spring detent can prevent an unintentional tilting of the actuating lever in the event that an operator accidentally gets caught on the actuating lever or unintentionally touches it.
  • the operator wants to lift the lift and slide element in order to be able to move it along its guide rail, the operator only has to apply a slightly larger actuating force to the actuating lever or a slightly larger actuating moment to the input shaft in order to overcome the latching effect of the spring catch .
  • the spring catch disengages or the spring catch releases the input shaft, so that afterwards the input shaft can be rotated freely in the desired manner by means of the operating lever in order to raise the lift-and-slide element.
  • the first spring seat has a first spring plate and a first guide element extending over the first spring plate
  • the second spring seat has a second spring plate and a second guide element extending from the second spring plate and being guided in translation by the first guide element
  • the spring In order to be able to secure the spring in a captive manner on the spring catch, it can be supported on the first and second spring plate and thereby surround the two guide elements. The spring is thus held in place by the two guide elements so that it cannot become detached from the two spring plates.
  • the first guide element can be, for example, a pin extending from the first spring plate, while the second guide element is a hollow cylinder which extends from the second spring plate and receives the pin.
  • the second guide member may be a spigot extending from the second spring seat, while the first guide member is a hollow cylinder extending from the first guide member and receiving the spigot.
  • the pin is thus guided through the respective cylinder, which can ensure that the second spring seat can only perform a translatory stroke movement in the desired manner.
  • the direction of movement of the second spring seat is therefore not determined solely by the spring deflection of the spring, but rather by the two guide elements. Since the second spring seat is in contact with the input shaft of the actuating gear, the second spring seat cannot be deflected perpendicularly to the spring travel of the spring, which could otherwise lead to overstressing of the spring catch or even breakage of the same.
  • the engagement element can be designed as a cylinder body and in particular as a needle roller, which is rotatably mounted on the second spring element.
  • the second spring plate thus does not grind along the input shaft under sliding friction; Rather, the cylinder body or the needle roller rolls along the outer circumference of the input shaft when the same is rotated, so that there can be no undesired wear and tear on the second spring plate and the input shaft over the long term.
  • the second spring plate can, according to a further embodiment, have on its side opposite the second guide element a web which protrudes perpendicularly to the surface of the second spring plate and which has a recess for the rotatable mounting of the needle roller or the cylinder body trains.
  • the cylinder body can protrude on both sides beyond the web in question and the input shaft can have two axially spaced hub sections, each with a recess, into which the sections of the cylinder body protruding over the web engage in a form-fitting manner when the input shaft is in the locked position.
  • the web of the second spring seat that accommodates the middle section of the cylinder body extends into the distance between the two hub sections of the input shaft, whereas the two protruding sections of the cylinder body roll on the hub sections in order to positively engage in the mentioned recesses when the input shaft is in the locking position can.
  • the first spring plate can, according to a further embodiment, have at least one nose-like projection on two opposite sides, which preferably extends in the plane of the spring plate.
  • the protrusions in question positively engage in corresponding openings formed in opposite walls of the gearbox, whereby the first spring detent is positively secured to the walls of the gearbox. No additional fastening means such as screws, rivets or the like are therefore required in order to be able to fasten the first spring plate in the gearbox.
  • the second spring plate can also have at least one nose-like projection on two opposite sides, which preferably extends perpendicularly to the plane of the spring plate.
  • the projections in question can thereby engage in corresponding slots or oblong openings formed in the opposite walls of the gearbox, whereby the second spring plate is slidably secured to the walls of the gearbox.
  • a lift and slide element and in particular a lift and slide door or a lift and slide window is created which has an operating mechanism in accordance with the above statements.
  • the 1 shows a schematic view of a lifting and sliding element 19 according to the invention, which can be displaced in the horizontal direction along a floor-side guide rail, not shown here.
  • the lift and slide element 19 has two carriages 25 on its underside, which are arranged in a receiving section 21 in the form of a groove which is formed in the underside of a lower frame part 22 of the frame of the lift and slide element 19 .
  • the lift-slide member 19 has a lowered position and a raised position, and it cannot be slid in the lowered position unlike in the raised position.
  • the lift-and-slide element 19 has a lifting device, generally designated by the reference symbol "10", by means of which the lift-and-slide element 19 can be selectively raised and lowered.
  • the lifting device 10 in question comprises an actuating lever 27 on a lateral frame part 23 of the lifting and sliding element 19, two lifting elements in the form of the two carriages 25 for raising and lowering the lifting and sliding element 19 and a transmission gear via which the two lifting elements in the form of the two carriages 25 are drivingly coupled to the operating lever 27 .
  • the transmission gear comprises in particular a first connecting rod 26, which is drivingly coupled to the actuating lever 27 via an actuating gear 100, a second connecting rod 29, which is drivingly coupled to the two carriages 25, and a deflection device 32 in the form of a deflection gear, for example, via which the two connecting rods 26, 29 in turn in the corner area of the frame of the lifting and sliding element 19 are drivingly coupled to each other.
  • the first connecting rod 26 runs in a receiving section 20 designed as a groove, which is designed in the lateral frame part 23 of the lift and slide element, whereas the second connecting rod 29 runs in the receiving section 21 designed in the underside of the frame of the lift and slide element 19, which also for receiving the two carriages 25 is used.
  • the two receiving sections 20, 21, within which the two connecting rods 26, 29 are arranged, are thereby closed by a first and a second cover rail 34, 36, along which the respective connecting rods 26, 29 are slidably guided.
  • the second faceplate 36 is not absolutely necessary since the lower receiving section 21 cannot be seen.
  • the fitting assembly also has a in the 1 gas pressure spring 40, shown only schematically, which is coupled on the one hand to the first drive rod 26 and on the other hand to the first faceplate 34.
  • the fitting arrangement can also include a second gas pressure spring 42 which is coupled to the second drive rod 29 on the one hand and to the second faceplate 36 on the other hand.
  • the two gas pressure springs 40, 42 are each located behind the respective faceplate 34, 36 and the respective associated drive rod 26, 29 in the respective receiving section 20, 21 and are therefore not visible from the outside.
  • the respective gas pressure spring 40, 42 Since the gas pressure spring 40 or the gas pressure springs 40, 42 are thus coupled on the one hand with the respective connecting rod 26, 29 and on the other hand with the respectively associated faceplate 34, 36, which are fixedly attached to the lifting and sliding element 19, the respective gas pressure spring 40, 42 is thus increasingly prestressed when lowering the lifting and sliding element 19 and is increasingly relieved when it is raised. Because the respective gas pressure spring 40, 42 is coupled to the respective drive rod 26, 29, it absorbs at least part of the potential energy of the lift/slide element 19 that is released when the lift/slide element 19 is lowered and temporarily stores it. in order to be able to give them back to the same again when the lift-and-slide element 19 is subsequently raised.
  • the respective gas pressure spring 40, 42 is thus loaded when the lifting/sliding element 19 is lowered and consequently applies an increasingly increasing force to the respective connecting rod 26, 29 which counteracts the direction of movement of the respective connecting rod 26, 29 when it is lowered.
  • the holding force to be applied by means of the actuating lever 27 is reduced when lowering compared to the case without using a fitting arrangement according to the invention, so that the risk of the actuating lever 27 snapping upwards in the direction of its locking position is reduced.
  • a spring catch 120 is integrated in the gear box 106 of the actuating gear 100, also referred to here as the gear housing 106, by means of which the input shaft 101 can be secured in its locked position 27'.
  • the 2 shows an actuating gear 100 according to the invention in a position in which the actuating lever 27 is in a position which corresponds to the locked position 27 ′ of the input shaft 101 .
  • the actuating lever 27 shown only schematically here has a square mandrel 102 which positively engages with a square nut 104 which is rotatably mounted inside the gear box 106 and forms the input shaft 101 of the actuating gear 100 .
  • Two hub sections 118 spaced apart from one another in the axial direction are formed on the square nut 104, which in turn each form an eccentric cam 108 (see in particular Figs Figures 4 and 5 ), on which the pivot point 112 of a coupling element 110 is articulated, which produces a drivingly effective connection between the input shaft 101 of the actuating gear 100 in the form of the square nut 104 and the drive rod 26, which in turn is drivingly coupled to the carriages 25 of the lifting and sliding element 19 in the manner described above.
  • the coupling element 110 is articulated to the drive rod 26, for which purpose it is hooked into the drive rod 26 or a corresponding opening in it in such a way that both longitudinal and transverse forces can be transmitted from the drive rod 26 to the coupling element 110.
  • the coupling element 110 is thus captively hooked into the drive rod 26 so that no additional guide has to be provided to prevent the coupling element 110 from being able to detach from the drive rod 26 when it is pivoted about its pivot point 112 .
  • the coupling element 110 is thus coupled to the drive rod 26 on the one hand and to the input shaft 101 or the square nut 104 on the other hand, due to the eccentric articulation of the coupling element 110 on the square nut 104, a rotary movement of the same is converted into a longitudinal movement of the drive rod 26, as is the case for Raising and lowering the carriage 25 is required.
  • the housing box 106 has two interconnected housing shells 122, between the side walls 124, the actuating gear 100 according to the invention including of its spring detent 120, with the actuating gear 100 being carried by the housing walls 124.
  • the spring catch 120 has a fixed or immovable first spring seat 126 and a second spring seat 128 which can be moved translationally relative to the first spring seat 126 . Furthermore, the spring catch 120 includes a helical spring 114 which is tensioned between the two spring seats 126, 128, as a result of which the second spring seat 128 is pretensioned against the input shaft 101 and in particular the eccentric cams 108 of the hub sections 118 which are spaced apart axially. The spring 114 is supported on the first and the second spring plate 130, 132 and surrounds the two guide elements 134, 136, as a result of which the spring 114 is captively secured to the spring catch 120.
  • the first spring seat 126 has a first spring plate 130 from which a first guide element 134 in the form of a pin extends in the direction of the second spring seat 128 .
  • the second spring seat 128 also has a second spring plate 132, from which a second guide element 136 in the form of a hollow cylinder extends in the direction of the first spring seat 126 and in doing so receives the pin 134, causing the second spring seat 128 to perform a translatory lifting movement is guided by the first guide element 134 .
  • the first spring plate 130 In order to fasten the first spring seat 126 to the two housing walls 124, the first spring plate 130 has two nose-like projections 138 on opposite sides, which extend in the plane of the first spring plate (see Fig figure 5 ). The projections 138 engage in a form-fitting manner in corresponding openings 140 which are formed in the housing walls 124 (see FIG 4 ), whereby the first spring seat 126 is fixedly attached to the gear box 106 and the two housing walls 124, respectively.
  • the second spring plate 130 also has two nose-like projections 142 on two opposite sides, which extend perpendicularly to the plane of the second spring plate 132 (see in particular the figure 5 ) and engage corresponding slots 144 or elongated hole openings 144 formed in the opposite housing walls 124 (see 4 ).
  • the second spring seat 128 is thus secured in a translationally displaceable manner on the housing walls 124 and can consequently be prestressed against the eccentric cams 108 of the input shaft 101 due to the prestressing effect of the spring 114 .
  • the input shaft 101 could be held in its locked position 27' by the spring catch 120, in that the two eccentric cams 108 were designed with a flat contact surface, and the second spring plate 132 was also designed in a corresponding manner with a flat contact surface, which in the locked position of the Input shaft 101 with the flat contact surfaces of the eccentric cam 108 comes into contact.
  • the spring catch 120 in the embodiment shown here, on the other hand, provision is made for the spring catch 120 to have a defined engagement element 146 in the form of a needle roller 146 which, in the locking position 27' of the input shaft 101, engages in a form-fitting manner in semicircular recesses 154 which are located on the eccentric cam 108 of the axially spaced-apart hub portions 118 are formed.
  • the needle roller 176 is rotatably mounted on the second spring plate 132, for which purpose the second spring plate 132 has, on its side opposite the second guide element 136, a web 150 which extends perpendicularly to the surface of the second spring plate 132 and which has a recess 148 for rotatably receiving the needle roller 146 trained, see here 3 .
  • the bridge is 150 parallel to the two housing walls 124 and parallel to the two hub sections 118 of the input shaft 101 so that the web 150 comes to rest between the two hub sections 118 .
  • needle roller 146 protrudes in the axial direction beyond web 150 on both sides, so that the sections of needle roller 146 protruding beyond web 150 can engage in recesses 154, which are formed on the underside of eccentric cam 108, whereby the Input shaft 101 is secured in its locking position 27 'in the desired manner by the spring catch 120.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungsgetriebe für ein Hebe-Schiebeelement wie beispielsweise für eine Hebe-Schiebetür oder ein Hebe-Schiebefenster, das entlang einer Führungsschiene verschiebbar ist und von einer abgesenkten Stellung, in der das Hebe-Schiebeelement unverschiebbar ist, in eine angehobene Stellung überführt werden kann, in der das Hebe-Schiebeelement entlang der Führungsschiene verschoben werden kann, wobei das Betätigungsgetriebe eine Eingangswelle aufweist, die in einem hier auch als Getriebegehäuse bezeichneten Getriebekasten drehbar gelagert ist und mittels eines Betätigungshebels um eine Achse zwischen einer der abgesenkten Stellung des Hebe-Schiebeelements entsprechenden Verriegelungsstellung und einer der angehobenen Stellung des Hebe-Schiebeelements entsprechenden Entriegelungsstellung drehbar ist, wobei die Eingangswelle antriebswirksam über eine Treibstange mit einem Hubelement gekoppelt ist.
  • Ein derartiges Betätigungsgetriebe ist der Art nach grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der Druckschriften KR 100 466 047 Y1 , aus der ein Betätigungsgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hervorgeht. Ein der Art nach im Wesentlichen vergleichbarer Mechanismus geht aus der DE 10 02 656 B hervor.
  • Bei dem in Rede stehenden Hubelement zum Anheben und Absenken des Hebe-Schiebeelements handelt es sich üblicherweise um sogenannte Laufwägen, die in einer an der Unterseite des Hebe-Schiebeelements ausgebildeten Aufnahme angeordnet sind. Diese Laufwägen weisen eine angehobene Stellung und eine abgesenkte Stellung auf, wobei sie in der abgesenkten Stellung auf der Führungsschiene aufstehen und somit das Gewicht des Hebe-Schiebeelements auf die Führungsschiene übertragen. In der angehobenen Stellung ist hingegen der Kontakt der Laufwägen zur Führungsschiene aufgehoben bzw. stehen die Laufwägen nicht auf der Führungsschiene auf, sodass das Hebe-Schiebeelement direkt auf der Laufschiene ruht und sein Gewicht direkt auf das selbige überträgt.
  • Die Betätigung der Laufwägen erfolgt dabei durch Drehung der Eingangswelle eines Betätigungsgetriebes mittels eines Betätigungshebels, wobei diese Drehbewegung über das Betätigungsgetriebe und eine damit gekoppelte Treibstange auf die Laufwägen übertragen wird. Beim Absenken der Laufwägen ausgehend aus ihrer angehobenen Stellung in ihre abgesenkte Stellung führt der Betätigungshebel dabei üblicherweise zunächst über einen Winkel von etwa 40° einen Leerhub durch, bis die Rollen des Laufwagens auf der Führungsschiene aufstehen. Während dieses Leerhubs wirken auf die Laufwägen und somit auf den Betätigungshebel keine Kräfte oder nur vernachlässigbare Reibungskräfte. Erst wenn der Betätigungshebel nach dem Leerhub weiter verschwenkt wird, lastet das Gewicht des Hebe-Schiebeelements auf den Laufwägen, sodass von nun ab eine größere Betätigungskraft bzw. ein größeres Betätigungsmoment erforderlich ist, um das Hebe-Schiebeelement mittels des Betätigungshebels anzuheben.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Betätigungshebel während des Leerhubs im Wesentlichen kraftfrei, was dazu führen kann, dass er eine unbeabsichtigte Schrägstellung erfährt, wenn eine Bedienperson versehentlich an dem Betätigungshebel hängen bleibt oder ihn unbeabsichtigt streift. Die Gefahr einer unbeabsichtigten Schiefstellung des Betätigungshebel kann ferner beispielsweise durch eine Betätigungskraftreduzierungseinrichtung wie beispielsweise eine (Gasdruck-)Feder verstärkt werden, die sowohl während des Absenkens als auch während des Anhebens des Hebe-Schiebeelements der Gewichtkraft des Hebe-Schiebeelements entgegenwirkt. Durch solch eine Betätigungskraftreduzierungseinrichtung kann der Betätigungshebel somit unter Umständen sogar ohne externe Krafteinwirkung einen Leerhub ausführen und sich somit in unerwünschter Weise schiefstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungsgetriebe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass keine unbeabsichtigten Schiefstellungen des Betätigungshebels auftreten können, insbesondere beim Einsatz einer Betätigungskraftreduzierungseinrichtung.
  • Ausgehend von einem Betätigungsgetriebe der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Federrasten gemäß der vorliegenden Erfindung werden gelegentlich auch als Federschnäpper oder einfach auch nur als Schnäpper bezeichnet. Die Federraste ist dabei in dem Getriebekasten enthalten und somit integraler Bestandteil des Betätigungsgetriebes.
  • Die Federraste weist einen am Getriebekasten befestigten und somit feststehenden ersten Federsitz und einen gegenüber dem ersten Federsitz translatorisch beweglichen zweiten Federsitz auf. Die Feder der Federraste ist dabei zwischen den beiden Federsitzen vorgespannt, wodurch der zweite Federsitz gegen die Eingangswelle gespannt bzw. gedrängt wird. Beispielsweise kann dabei der zweite Federsitz eine ebene Anlagefläche zur Anlage an einer ebenfalls ebenen Gegenanlagefläche aufweisen, die an der Eingangswelle ausgebildet ist, wobei die Anlagefläche des zweiten Federsitzes und die Gegenanlagefläche der Eingangswelle in der Verriegelungsstellung derselben miteinander in Anlage gelangen. Dadurch, dass die beiden in Rede stehenden Anlageflächen in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle vollflächig miteinander in Anlage gelangen, kann somit die Eingangswelle gewissermaßen in ihrer Verriegelungsstellung verrasten. Genauer erfährt die Eingangswelle dann, wenn sie in ihre Verriegelungsstellung gedreht wird, nahe ihrer Verriegelungsstellung durch die Federraste ein gewisses Rückstellmoment, durch das sie in die Verriegelungsstellung gedrängt und in derselben gesichert wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Federraste ein definiertes Eingriffselement auf, das in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle formschlüssig in zumindest eine Ausnehmung eingreift, die in bzw. an der Eingangswelle ausgebildet ist. Konkret ist es dabei vorgesehen, dass sich das Eingriffselement an dem beweglichen zweiten Federsitz befindet. Alternativ hierzu wäre es jedoch auch möglich, dass an der Eingangswelle ein definiertes Eingriffselement ausgebildet ist, welches in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle in eine entsprechende Ausnehmung an dem zweiten Federsitz eingreift.
  • Dadurch dass die Federtaste in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle mit derselben in Eingriff gelangt, wird die Eingangswelle in ihrer Verriegelungsstellung entgegen einem beispielsweise von einer Betätigungskraftreduzierungseinrichtung auf die Eingangswelle einwirkenden Drehmoment gehalten, wodurch unbeabsichtigte Schiefstellungen des Betätigungshebels verhindert werden können.
  • Gleichermaßen kann durch die Federraste eine unbeabsichtigte Schrägstellung des Betätigungshebels im Falle verhindert werden, dass eine Bedienperson versehentlich an dem Betätigungshebel hängenbleibt oder ihn unbeabsichtigt streift. Möchte die Bedienperson jedoch das Hebe-Schiebeelement anheben, um es entlang seiner Führungsschiene verfahren zu können, muss von der Bedienperson lediglich eine etwas größere Betätigungskraft auf den Betätigungshebel bzw. ein etwas größeres Betätigungsmoment auf die Eingangswelle aufgebracht werden, um die Rastwirkung der Federraste zu überwinden. Hierdurch gelangt die Federraste außer Eingriff bzw. gibt die Federraste die Eingangswelle frei, so dass danach die Eingangswelle mittels des Betätigungshebels in der gewünschten Weise frei gedreht werden kann, um das Hebe-Schiebeelement anzuheben.
  • Wenn hier also davon die Rede ist, dass die Eingangswelle in ihrer Verriegelungsstellung durch die Federraste gesichert ist, so ist dies so zu verstehen, dass die Eingangswelle in ihrer Verriegelungsstellung entgegen einer unbeabsichtigten Verdrehung gesichert ist, wohingegen sie bei entsprechend großer Kraftbeaufschlagung in der gewünschten Weise aus ihrer Verriegelungsstellung gedreht werden kann.
  • Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich ferner aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen selbst ergeben.
  • Um dem zweiten Federsitz einen definierten Hubweg vorzugeben, entlang dessen er sich translatorisch bewegen kann, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass der erste Federsitz einen ersten Federteller sowie ein sich dem ersten Federteller erstreckendes erstes Führungselement und der zweite Federsitz einen zweiten Federteller sowie ein sich von dem zweiten Federteller erstreckendes zweites Führungselement umfasst, das durch das erste Führungselement translatorisch geführt ist.
  • Um die Feder verliersicher an der Federraste sichern zu können, kann sich diese an dem ersten und zweiten Federteller abstützen und dabei die beiden Führungselemente umgeben. Die Feder wird also durch die beiden Führungselemente an Ort und Stelle gehalten, so dass sie sich nicht von den beiden Federtellern lösen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann es sich bei dem ersten Führungselement beispielsweise um einen Zapfen handeln, der sich von dem ersten Federteller erstreckt, wohingegen es sich bei dem zweiten Führungselement um einen Hohlzylinder handelt, der sich von dem zweiten Federteller erstreckt und den Zapfen aufnimmt. Alternativ hierzu kann es sich bei dem zweiten Führungselement um einen Zapfen handeln, der sich von dem zweiten Federteller erstreckt, wohingegen es sich bei dem ersten Führungselement um einen Hohlzylinder handelt, der sich von dem ersten Führungselement erstreckt und den Zapfen aufnimmt. Wie der Kolben eines Verbrennungsmotors wird also der Zapfen durch den jeweiligen Zylinder geführt, wodurch sichergestellt werden kann, dass der zweite Federsitz in der gewünschten Weise nur eine translatorische Hubbewegung ausführen kann.
  • Die Bewegungsrichtung des zweiten Federsitzes wird also nicht allein durch den Federweg der Feder vorgegeben, sondern durch die beiden Führungselemente bestimmt. Da sich der zweite Federsitz mit der Eingangswelle des Betätigungsgetriebes in Anlage befindet, kann somit der zweite Federsitz nicht senkrecht zum Federweg der Feder ausgelenkt werden, was ansonsten unter Umständen zu einer Überbeanspruchung der Federraste oder gar zum Bruch derselben führen könnte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Eingriffselement als ein Zylinderkörper und insbesondere als eine Nadelrolle ausgebildet sein, der/die drehbar an dem zweiten Federelement gelagert ist. Der zweite Federteller schleift somit nicht unter Gleitreibung an der Eingangswelle entlang; vielmehr rollt der Zylinderkörper bzw. die Nadelrolle an dem Außenumfang der Eingangswelle entlang, wenn dieselbe gedreht wird, so dass es auf Dauer zu keinen unerwünschten Verschleißerscheinungen an dem zweiten Federteller sowie der Eingangswelle kommen kann.
  • Um den Zylinderkörper bzw. die Nadelrolle drehbar lagern zu können, kann der zweite Federteller gemäß einer weiteren Ausführungsform auf seiner dem zweiten Führungselement gegenüberliegenden Seite einen senkrecht zur Fläche des zweiten Federtellers abstehenden Steg aufweisen, welcher eine Ausnehmung zur drehbaren Lagerung der Nadelrolle bzw. des Zylinderkörpers ausbildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Zylinderkörper beiderseits über den in Rede stehenden Steg überstehen und die Eingangswelle zwei axial voneinander beabstandete Nabenabschnitte mit jeweils einer Ausnehmung aufweisen, in die die über den Steg überstehenden Abschnitte des Zylinderkörpers in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle formschlüssig eingreifen. Der den mittleren Abschnitt des Zylinderkörpers aufnehmende Steg des zweiten Federsitzes erstreckt sich dabei in den Abstand zwischen den beiden Nabenabschnitten der Eingangswelle hinein, wohingegen die beiden überstehenden Abschnitte des Zylinderkörpers auf den Nabenabschnitten abrollen, um in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle formschlüssig in die erwähnten Ausnehmungen einzugreifen zu können.
  • Um die Federraste im Innern des Getriebekastens sichern zu können, kann der erste Federteller gemäß einer weiteren Ausführungsform auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils zumindest einen nasenartigen Vorsprung aufweisen, der sich vorzugsweise in der Ebene des Federtellers erstreckt. Die in Rede stehenden Vorsprünge greifen dabei in entsprechende Öffnungen formschlüssig ein, die in einander gegenüberliegenden Wänden des Getriebekastens ausgebildet sind, wodurch die erste Federraste formschlüssig an den Wänden des Getriebekastens gesichert ist. Es werden somit keine zusätzlichen Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder dergleichen erforderlich, um den ersten Federteller in dem Getriebekasten befestigen zu können.
  • Auch der zweite Federteller kann auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils zumindest einen nasenartigen Vorsprung aufweisen, der sich vorzugsweise senkrecht zur Ebene des Federtellers erstreckt. Die in Rede stehenden Vorsprünge können dabei in entsprechende Schlitze oder Langlochöffnungen eingreifen, die in den einander gegenüberliegenden Wänden des Getriebekastens ausgebildet sind, wodurch der zweite Federteller verschiebbar an den Wänden des Getriebekastens gesichert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Hebe-Schiebeelement und insbesondere eine Hebe-Schiebetür oder ein Hebe-Schiebefenster geschaffen, das ein Betätigungsgetriebe entsprechend den voranstehenden Ausführungen aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Hebe-Schiebeelements mit einer Betätigungskraftreduzierungseinrichtung zeigt;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch einen Getriebekasten mit einem erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements einschließlich einer Federraste zeigt;
    Fig. 3
    das Detail X der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung zeigt;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes zeigt; und
    Fig. 5
    das Detail Y der Fig. 4 in vergrößerter Darstellung zeigt.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hebe-Schiebeelements 19, das entlang einer hier nicht dargestellten bodenseitigen Führungsschiene in horizontaler Richtung verschoben werden kann. Hierzu weist das Hebe-Schiebeelement 19 an seiner Unterseite zwei Laufwägen 25 auf, die in einem Aufnahmeabschnitt 21 in Form einer Nut angeordnet sind, die in der Unterseite eines unteren Rahmenteils 22 des Rahmens des Hebe-Schiebeelements 19 ausgebildet ist.
  • Das Hebe-Schiebeelement 19 weist eine abgesenkte Stellung und eine angehobene Stellung auf, wobei es in der abgesenkten Stellung im Unterschied zu der angehobenen Stellung nicht verschoben werden kann. Um das Hebe-Schiebeelement 19 zwischen der abgesenkten Stellung und der angehobenen Stellung überführen zu können, weist das Hebe-Schiebeelement 19 eine insgesamt mit dem Bezugszeichen "10" bezeichnete Hebeeinrichtung auf, mittels derer das Hebe-Schiebeelement 19 selektiv angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Die in Rede stehende Hebeeinrichtung 10 umfasst dabei einen Betätigungshebel 27 an einem seitlichen Rahmenteil 23 des Hebe-Schiebeelements 19, zwei Hubelemente in Form der beiden Laufwägen 25 zum Anheben und Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 sowie ein Übertragungsgetriebe, über das die beiden Hubelemente in Form der beiden Laufwägen 25 antriebswirksam mit dem Betätigungshebel 27 gekoppelt sind. Das Übertragungsgetriebe umfasst dabei insbesondere eine erste Treibstange 26, die mit dem Betätigungshebel 27 über ein Betätigungsgetriebe 100 antriebswirksam gekoppelt ist, eine zweite Treibstange 29, die mit den beiden Laufwägen 25 antriebswirksam gekoppelt ist, sowie eine Umlenkung 32 in Form beispielsweise eines Umlenkgetriebes, über die die beiden Treibstangen 26, 29 ihrerseits im Eckbereich des Rahmens des Hebe-Schiebeelements 19 antriebswirksam miteinander gekoppelt sind. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 27 ausgehend aus seiner gestrichelt dargestellten Verriegelungsstellung 27', in der sich das Hebe-Schiebeelement 19 in seiner abgesenkten Stellung befindet, gemäß dem Pfeil 28 in seine Offen- bzw. Entriegelungsstellung 27" kann somit das Hebe-Schiebeelement 19 mittels der beiden Laufwägen 25 angehoben werden, um es entlang der nicht dargestellten Führungsschiene verschieben zu können.
  • Die erste Treibstange 26 verläuft dabei in einem als Nut ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 20, der in dem seitlichen Rahmenteil 23 des Hebe-Schiebeelements ausgebildet ist, wohingegen die zweite Treibstange 29 in dem in der Unterseite des Rahmens des Hebe-Schiebeelements 19 ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 21 verläuft, der auch zur Aufnahme der beiden Laufwägen 25 dient. Die beiden Aufnahmeabschnitte 20, 21, innerhalb derer die beiden Treibstangen 26, 29 angeordnet sind, werden dabei von einer ersten bzw. von einer zweiten Stulpschiene 34, 36 verschlossen, entlang derer die jeweiligen Treibstangen 26, 29 verschiebbar geführt sind. wobei die zweite Stulpschiene 36 jedoch nicht unbedingt vonnöten ist, da der untere Aufnahmeabschnitt 21 nicht einsehbar ist.
  • Wie der Darstellung der Fig. 1 des Weiteren entnommen werden kann, weist die Beschlaganordnung ferner eine in der Fig. 1 nur schematisch dargestellte Gasdruckfeder 40 auf, die einerseits mit der ersten Treibstange 26 und andererseits mit der ersten Stulpschiene 34 gekoppelt ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann die Beschlaganordnung auch eine zweite Gasdruckfeder 42 umfassen, welche einerseits mit der zweiten Treibstange 29 und andererseits mit der zweiten Stulpschiene 36 gekoppelt ist. Die beiden Gasdruckfedern 40, 42 befinden sich dabei jeweils hinter der jeweiligen Stulpschiene 34, 36 sowie der jeweils zugehörigen Treibstange 26, 29 in dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt 20, 21 und sind somit von außen nicht erkennbar.
  • Da die Gasdruckfeder 40 bzw. die Gasdruckfedern 40, 42 somit einerseits mit der jeweiligen Treibstange 26, 29 und andererseits mit der jeweils zugehörigen Stulpschiene 34, 36 gekoppelt sind, welche fest an dem Hebe-Schiebeelement 19 angebracht sind, wird die jeweilige Gasdruckfeder 40, 42 somit beim Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 zunehmend vorgespannt und beim Anheben desselben zunehmend entlastet. So nimmt nämlich die jeweilige Gasdruckfeder 40, 42 aufgrund der Tatsache, dass sie mit der jeweiligen Treibstange 26, 29 gekoppelt ist, zumindest einen Teil der beim Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 frei werdenden Lageenergie des Hebe-Schiebeelements 19 auf und speichert diese zwischen, um sie beim nachfolgenden Anheben des Hebe-Schiebeelements 19 an dasselbe wieder abgeben zu können. Die jeweilige Gasdruckfeder 40, 42 wird somit beim Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 geladen und bringt folglich eine der Bewegungsrichtung der jeweiligen Treibstange 26, 29 beim Absenken entgegen gerichtete und zunehmend größer werdende Kraft auf die jeweilige Treibstange 26, 29 auf. Somit wird die mittels des Betätigungshebels 27 aufzubringende Haltekraft gegenüber dem Fall ohne Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung beim Absenken reduziert, so dass die Gefahr eines nach oben Schnellens des Betätigungshebels 27 in Richtung dessen Verriegelungsstellung reduziert wird.
  • Wird der Betätigungshebel 27 hingegen ausgehend aus seiner in der Fig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung 27' in die Offen- bzw. Entriegelungsstellung 27" gemäß dem Pfeil 28 nach unten verschwenkt, um über die Laufwägen 25 und damit das Hebe-Schiebeelements 19 anheben zu können, so ist die hierfür erforderliche Kraft gegenüber dem Fall ohne Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung reduziert, da ein Teil der anzuhebenden Gewichtskraft des Hebe-Schiebeelements 19 nicht über den Betätigungshebel 27 aufgebracht werden muss, sondern als Gegenkraft von den Gasdruckfedern 40, 42 zur Verfügung gestellt wird. So entlädt sich nämlich die während des Absenkens des Hebe-Schiebeelements 19 in den Gasdruckfedern 40, 42 zwischengespeicherte Energie beim Anheben des Hebe-Schiebeelements 19, wobei eine in Bewegungsrichtung der jeweiligen Treibstange 26, 29 wirkende Kraft auf dieselbe aufgebracht wird, wodurch das Anheben erleichtert wird. Das Anheben des Hebe-Schiebeelements 19 wird somit durch die Gasdruckfedern 40, 42 unterstützt, so dass weniger Kraft zum Betätigen des Hebels 27 aufgebracht werden muss. Da jedoch der Betätigungshebel 27 beim Verschwenken ausgehend aus seiner Verriegelungsstellung zunächst einen Leerhub ausführt, bis die Laufwägen 25 auf der Führungsschiene aufstehen, besteht die Gefahr, dass der Betätigungshebel 27 durch die Betätigungskraftreduzierungseinrichtung in Form der Gasdruckfedern 40, 42 in Richtung seiner Entriegelungsstellung gedrängt wird und sich somit leicht schief stellt.
  • Um solch eine Schiefstellung des Betätigungshebels 27 zu verhindern, ist erfindungsgemäß in dem hier auch Getriebegehäuse 106 bezeichneten Getriebekasten 106 des Betätigungsgetriebes 100 eine Federraste 120 integriert, durch die die Eingangswelle 101 in ihrer Verriegelungsstellung 27' gesichert werden kann.
  • Die Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Betätigungsgetriebe 100 in einer Stellung, in der sich der Betätigungshebel 27 in einer Stellung befindet, die der Verriegelungsstellung 27' der Eingangswelle 101 entspricht. Der hier nur schematisch dargestellte Betätigungshebel 27 weist dabei einen Vierkantdorn 102 auf, der sich mit einer Vierkantnuss 104 formschlüssig in Eingriff befindet, welche im Inneren des Getriebekastens 106 drehbar gelagert ist und die Eingangswelle 101 des Betätigungsgetriebes 100 bildet.
  • An der Vierkantnuss 104 sind zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Nabenabschnitte 118 ausgebildet, welche ihrerseits jeweils einen Exzenternocken 108 ausbilden (siehe hierzu insbesondere die Fig. 4 und 5), an dem die Anlenkstelle 112 eines Koppelelements 110 angelenkt ist, das eine antriebswirksame Verbindung zwischen der Eingangswelle 101 des Betätigungsgetriebes 100 in Form der Vierkantnuss 104 und der Treibstange 26 herstellt, die ihrerseits wiederum in der zuvor beschriebenen Art und Weise antriebswirksam mit den Laufwägen 25 des Hebe-Schiebeelements 19 gekoppelt ist. Das Koppelelement 110 ist dabei gelenkig mit der Treibstange 26 verbunden, wozu es derart in die Treibstange 26 bzw. eine entsprechende Öffnung darin eingehakt ist, das sowohl Längs- als auch Querkräfte von der Treibstange 26 auf das Koppelelement 110 übertragen werden können. Das Koppelelement 110 ist somit verliersicher in die Treibstange 26 eingehakt, so dass keine zusätzliche Führung vorgesehen werden muss, durch die verhindert werden kann, dass sich das Koppelelement 110 von der Treibstange 26 lösen kann, wenn es um seine Anlenkstelle 112 verschwenkt wird.
  • Da das Koppelelement 110 somit einerseits mit der Treibstange 26 und andererseits mit der Eingangswelle 101 bzw. der Vierkantnuss 104 gekoppelt ist, wird aufgrund der exzentrischen Anlenkung des Koppelelements 110 an der Vierkantnuss 104 eine Drehbewegung desselben in eine Längsbewegung der Treibstange 26 umgesetzt, wie dies zum Anheben und Absenken der Laufwägen 25 erforderlich ist.
  • Da die Gasdruckfedern 40, 42 als Betätigungskraftreduzierungseinrichtung die Treibstange 26 nach oben vorspannen, besteht jedoch die Gefahr, dass der Betätigungshebel 27 ausgehend aus seiner vertikal nach oben ausgerichteten Verriegelungsstellung 27' aufgrund der antriebswirksamen Verbindung der Treibstange 26 über das Koppelelement 110 mit der Eingangswelle 101 in Richtung seiner Entriegelungsstellung verschwenkt wird und sich somit leicht schrägstellt. Um solch einer Schrägstellung des Betätigungshebels 27 entgegenzuwirken, ist erfindungsgemäß in den Getriebekasten 106 des Betätigungsgetriebes 100 eine Federraste 120 integriert, durch die eine derartige Schrägstellung verhindert werden kann.
  • Wie am besten der Fig. 4 entnommen werden kann, weist der Gehäusekasten 106 zwei miteinander verbundene Gehäuseschalen 122 auf, zwischen deren Seitenwänden 124 sich das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe 100 einschließlich seiner Federraste 120 befindet, wobei das Betätigungsgetriebe 100 von den Gehäusewänden 124 getragen wird.
  • Wie der Zusammenschau der Fig. 2 bis 5 entnommen werden kann, weist die Federraste 120 einen feststehenden bzw. unbeweglichen ersten Federsitz 126 und einen gegenüber dem ersten Federsitz 126 translatorisch beweglichen zweiten Federsitz 128 auf. Des Weiteren umfasst die Federraste 120 eine Schraubenfeder 114, welche zwischen die beiden Federsitze 126, 128 gespannt ist, wodurch der zweite Federsitz 128 gegen die Eingangswelle 101 und insbesondere die axial voneinander beabstandeten Exzenternocken 108 der Nabenabschnitte 118 vorgespannt wird. Die Feder 114 stützt sich dabei an dem ersten sowie dem zweiten Federteller 130, 132 ab und umgibt die beiden Führungselemente 134, 136, wodurch die Feder 114 verliersicher an der Federraste 120 gesichert ist.
  • Der erste Federsitz 126 weist einen ersten Federteller 130 auf, von dem sich ein erstes Führungselement 134 in Form eines Zapfens in Richtung des zweiten Federsitzes 128 erstreckt. In entsprechender Weise weist auch der zweite Federsitz 128 einen zweiten Federteller 132 auf, von dem sich ein zweites Führungselement 136 in Form eines Hohlzylinders in Richtung des ersten Federsitzes 126 erstreckt und dabei den Zapfen 134 aufnimmt, wodurch der zweite Federsitz 128 zur Ausführung einer translatorischen Hubbewegung durch das erste Führungselement 134 geführt ist.
  • Zur Befestigung des ersten Federsitzes 126 an den beiden Gehäusewänden 124 weist der erste Federteller 130 auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei nasenartige Vorsprünge 138 auf, die sich in der Ebene des ersten Federtellers erstrecken (siehe Fig. 5). Die Vorsprünge 138 greifen dabei formschlüssig in entsprechende Öffnungen 140 ein, die in den Gehäusewänden 124 ausgebildet sind (siehe Fig. 4), wodurch die erste Federsitz 126 feststehend an dem Getriebekasten 106 bzw. den beiden Gehäusewänden 124 befestigt ist.
  • Auch der zweite Federteller 130 weist auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei nasenartige Vorsprünge 142 auf, die sich senkrecht zur Ebene des zweiten Federtellers 132 erstrecken (siehe insbesondere die Fig. 5) und in entsprechende Schlitze 144 bzw. Langlochöffnungen 144 eingreifen, die in den einander gegenüberliegenden Gehäusewänden 124 ausgebildet sind (siehe Fig. 4). Der zweite Federsitz 128 ist somit translatorisch verschiebbar an den Gehäusewänden 124 gesichert und kann folglich aufgrund der Vorspannwirkung der Feder 114 gegen die Exzenternocken 108 der Eingangswelle 101 vorgespannt werden.
  • Zwar könnte die Eingangswelle 101 in ihrer Verriegelungsstellung 27' durch die Federraste 120 gehalten werden, indem die beiden Exzenternocken 108 mit einer ebenen Anlagefläche ausgebildet werden, und auch der zweite Federteller 132 in entsprechender Weise mit einer ebenen Anlagefläche ausgebildet wird, die in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle 101 mit den ebenen Anlageflächen der Exzenternocken 108 in Anlage gelangt.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist es hingegen vorgesehen, dass die Federraste 120 ein definiertes Eingriffselement 146 in Form einer Nadelrolle 146 aufweist, das in der Verriegelungsstellung 27' der Eingangswelle 101 formschlüssig in halbkreisförmige Ausnehmungen 154 eingreift, die an den Exzenternocken 108 der in axialer Richtung voneinander beabstandeten Nabenabschnitte 118 ausgebildet sind.
  • Die Nadelrolle 176 ist dabei drehbar an dem zweiten Federteller 132 gelagert, wozu der zweite Federteller 132 auf seiner dem zweiten Führungselement 136 gegenüberliegenden Seite einen senkrecht zur Fläche des zweiten Federtellers 132 sich erstreckenden Steg 150 aufweist, der zur drehbaren Aufnahme der Nadelrolle 146 eine Ausnehmung 148 ausbildet, siehe hierzu Fig. 3. Der Steg 150 ist dabei parallel zu den beiden Gehäusewänden 124 sowie parallel zu den beiden Nabenabschnitten 118 der Eingangswelle 101 ausgebildet, so das der Steg 150 zwischen den beiden Nabenabschnitten 118 zu liegen kommt.
  • Wie der Fig. 5 ansatzweise entnommen werden kann, steht die Nadelrolle 146 in axialer Richtung beiderseits über den Steg 150 über, so dass die über den Steg 150 überstehenden Abschnitte der Nadelrolle 146 in die Ausnehmungen 154 eingreifen können, die an der Unterseite der Exzenternocken 108 ausgebildet sind, wodurch die Eingangswelle 101 in ihrer Verriegelungsstellung 27' in der gewünschten Weise durch die Federraste 120 gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hebeeinrichtung
    19
    Hebe-Schiebeelement
    20
    Aufnahmeabschnitt
    21
    Aufnahmeabschnitt
    22
    unteres Rahmenteil
    23
    seitliches Rahmenteil
    25
    Laufwagen
    26
    erste Treibstange
    27
    Betätigungshebel
    27'
    Verriegelungsstellung
    27"
    Offenstellung
    28
    Pfeil
    29
    zweite Treibstange
    32
    Umlenkung
    34
    erste Stulpschiene
    36
    zweite Stulpschiene
    40
    erste Gasdruckfeder
    42
    zweite Gasdruckfeder
    100
    Betätigungsgetriebe
    101
    Eingangswelle
    102
    Vierkantdorn
    104
    Vierkantnuss
    106
    Getriebekasten bzw. Getriebegehäuse
    108
    Exzenternocken
    110
    Koppelelement
    112
    Anlenkstelle
    114
    Feder
    118
    Nabenabschnitt
    120
    Federraste
    122
    Gehäuseschale
    124
    Gehäusewand
    126
    erster Federsitz
    128
    zweiter Federsitz
    130
    erster Federteller
    132
    zweiter Federteller
    134
    erstes Führungselement/Zapfen
    136
    zweites Führungselement/Hohlzylinder
    138
    Vorsprünge
    140
    Öffnungen
    142
    Vorsprünge
    144
    Langlochöffnungen/Schlitze
    146
    Eingriffselement/Nadelrolle
    148
    Ausnehmungen in 150
    150
    Steg
    154
    Ausnehmung an 108

Claims (10)

  1. Betätigungsgetriebe (100) zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements (19) wie beispielweise einer Hebe-Schiebetür oder eines Hebe-Schiebefensters, das entlang einer Führungsschiene verschiebbar ist und von einer abgesenkten Stellung, in der das Hebe-Schiebeelement (19) unverschiebbar ist, in eine angehobene Stellung überführbar ist, in der das Hebe-Schiebelement (19) verschiebbar ist;
    wobei das Betätigungsgetriebe (100) eine Eingangswelle (101) umfasst, die in einem Getriebegehäuse (106) drehbar gelagert ist und mittels eines Betätigungshebels (27) um eine Achse zwischen einer der abgesenkten Stellung des Hebe-Schiebeelements (19) entsprechenden Verriegelungsstellung (27') und einer der angehobenen Stellung des Hebe-Schiebeelements (19) entsprechenden Entriegelungsstellung drehbar ist, wobei die Eingangswelle (101) antriebswirksam über eine Treibstange (26) mit einem Hubelement (25) zum Anheben und Absenken des Hebe-Schiebeelements gekoppelt ist;
    wobei das Betätigungsgetriebe (100) ferner eine in dem Getriebegehäuse (106) angeordnete Federraste (120) umfasst, durch die die Eingangswelle (101) in ihrer Verriegelungsstellung (27') gesichert ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federraste (120) einen feststehenden ersten Federsitz (126) und einen gegenüber dem ersten Federsitz (126) translatorisch beweglichen zweiten Federsitz (128) umfasst, wobei eine Feder (114) der Federraste (120) zwischen die beiden Federsitzen (128, 130) gespannt ist, durch die der zweite Federsitz (128) gegen die Eingangswelle (101) vorgespannt ist; und dass die Federraste (120) ein Eingriffselement (146) aufweist, das in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) formschlüssig in eine Ausnehmung (154) der Eingangswelle (101) eingreift, wobei sich das Eingriffselement (146) an dem beweglichen zweiten Federsitz (128) befindet.
  2. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1,
    wobei der erste Federsitz (128) einen ersten Federteller (132) sowie ein sich von dem ersten Federteller (132) erstreckendes erstes Führungselement (134) und der zweite Federsitz (128) einen zweiten Federteller (132) sowie ein sich von dem zweiten Federteller (132) erstreckendes zweites Führungselement (136) umfasst, das durch das erste Führungselement (134) translatorisch geführt ist.
  3. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 2,
    wobei das erste Führungselement (134) ein sich von dem ersten Federteller (130) erstreckender Zapfen ist und das zweite Führungselement (136) ein sich von dem zweiten Federteller (132) erstreckender Zylinder ist, der den Zapfen aufnimmt; oder
    wobei das zweite Führungselement (136) ein sich von dem zweiten Federteller (132) erstreckender Zapfen ist und das erste Führungselement (134) ein sich von dem ersten Federteller (130) erstreckender Zylinder ist, der den Zapfen aufnimmt.
  4. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei sich die Feder (114) an dem ersten und dem zweiten Federteller (130, 132) abstützt und die beiden Führungselemente (134, 136) umgibt.
  5. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei das Eingriffselement (146) als ein Zylinderkörper, insbesondere als eine Nadelrolle, ausgebildet ist, der drehbar an dem zweiten Federteller (132) gelagert ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der zweite Federteller (132) auf seiner dem zweiten Führungselement (136) gegenüberliegenden Seite einen Steg (150) mit einer Ausnehmung (148) zur drehbaren Aufnahme der Nadelrolle ausbildet.
  6. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5,
    wobei das Eingriffselement (146) beiderseits über den Steg (150) übersteht und die Eingangswelle (101) zwei axial voneinander beabstandete Nabenabschnitte (118) mit jeweils einer Ausnehmung (154) aufweist, in die die über den Steg (150) überstehenden Abschnitte des Eingriffselements (146) in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) formschlüssig eingreifen.
  7. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der Ansprüche 23 bis 6,
    wobei der erste Federteller (130) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils zumindest einen Vorsprung (138) aufweist, wobei die Vorsprünge (138) zur Befestigung des ersten Federtellers (130) an dem Getriebegehäuse (106) in entsprechende Öffnungen (140) eingreifen, die in einander gegenüberliegenden Wänden (124) des Getriebegehäuses (106) ausgebildet sind.
  8. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7,
    wobei der zweite Federteller (132) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils zumindest einen Vorsprung (142) aufweist, wobei die Vorsprünge (142) zur gleitenden Befestigung des zweiten Federtellers (132) an dem Getriebegehäuse (106) in entsprechende Schlitze (144) eingreifen, die in einander gegenüberliegenden Wänden (124) des Getriebegehäuses (106) ausgebildet sind.
  9. Betätigungsgetriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsgetriebe (100) ferner ein Koppelement (110) zur antriebswirksamen Kopplung der Eingangswelle (101) mit der mit dem Hubelement (25) antriebswirksam gekoppelten Treibstange (26) umfasst, das an einer Anlenkstelle (112) exzentrisch mit der Eingangswelle (101) gelenkig verbunden ist.
  10. Hebe-Schiebelement (19), insbesondere Hebe-Schiebetür oder Hebe-Schiebefenster, mit einem Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
EP20714122.7A 2019-04-11 2020-03-09 Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement Active EP3921495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109642.1A DE102019109642A1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement
PCT/EP2020/056145 WO2020207677A1 (de) 2019-04-11 2020-03-09 Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3921495A1 EP3921495A1 (de) 2021-12-15
EP3921495B1 true EP3921495B1 (de) 2023-06-21

Family

ID=70005581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20714122.7A Active EP3921495B1 (de) 2019-04-11 2020-03-09 Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3921495B1 (de)
CN (1) CN113677861B (de)
DE (1) DE102019109642A1 (de)
PL (1) PL3921495T3 (de)
WO (1) WO2020207677A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002656B (de) * 1953-10-10 1957-02-14 Gretsch Unitas Gmbh Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern
DE9112547U1 (de) * 1991-10-09 1993-02-04 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
DE20116796U1 (de) * 2001-09-27 2002-04-25 Gretsch Unitas Gmbh Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
KR200466047Y1 (ko) * 2011-09-22 2013-03-26 주식회사 대현상공 리프트창문용 잠금장치
DE202014006679U1 (de) * 2014-08-20 2014-09-11 Siegenia-Aubi Kg Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, zum Betätigen einer Treibstange eines Treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare Fenster- oder Türflügel
DE102015113898A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Maco Technologie Gmbh Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
US20170298652A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-19 Wan Lai Liau Fix posistion device for casement latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019109642A1 (de) 2020-10-15
PL3921495T3 (pl) 2024-01-03
CN113677861B (zh) 2023-08-01
CN113677861A (zh) 2021-11-19
EP3921495A1 (de) 2021-12-15
WO2020207677A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP3027828A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2706174B1 (de) Schloss für eine tür
EP2248966A1 (de) Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3243980B1 (de) Verriegelungssystem
EP3921495B1 (de) Betätigungsgetriebe für ein hebe-schiebeelement mit arretierbarem betätigungshebel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement
DE102019109639A1 (de) Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016118139A1 (de) Trennscheibe für Paniknuss
EP2921618A1 (de) Türanordnung
EP3564468B1 (de) Panikbeschlag mit kompaktem links-rechts-schaltbarem getriebe
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3243985B1 (de) Schloss für einen schwenkbaren flügel
EP3162995A1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE202008008232U1 (de) Treibstangenschloss
EP3611323B1 (de) Betätigungsgetriebe zum anheben und absenken eines hebeschiebeelements sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement
EP4253707A1 (de) Selbsthemmendes betätigungsgetriebe für einen hebe-schiebeflügel sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestatteter hebe-schiebeflügel
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung
EP4174264A1 (de) Flügelanordnung
DE102014111876B4 (de) Beidseitig bedienbarer Drehstangenverschluss für Kofferaufbauten
DE102021106475A1 (de) Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion
DE102021102105A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003874

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1581004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003874

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621