EP3299559B1 - Verriegelungordnung für ein fenster - Google Patents

Verriegelungordnung für ein fenster Download PDF

Info

Publication number
EP3299559B1
EP3299559B1 EP17190702.5A EP17190702A EP3299559B1 EP 3299559 B1 EP3299559 B1 EP 3299559B1 EP 17190702 A EP17190702 A EP 17190702A EP 3299559 B1 EP3299559 B1 EP 3299559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
window
toothing
rack
closing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17190702.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299559A1 (de
Inventor
Bernd Galm
Richard BRÜGGEN
Andreas Klingert
Zsolt Nemeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG filed Critical Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority to PL17190702T priority Critical patent/PL3299559T3/pl
Publication of EP3299559A1 publication Critical patent/EP3299559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299559B1 publication Critical patent/EP3299559B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/046Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement for a window, in particular skylight, with a locking device and a locking block according to the preamble of claim 1.
  • Such a locking arrangement is for example from the document EP 2 592 210 A1 known.
  • the locking device serves to lock the window, preferably in its closed position.
  • the locking device forms a part of the locking arrangement, which is associated with the window.
  • the window is intended for installation in a building, in particular in a roof of the building.
  • the window is preferably designed as a roof window, which will be discussed in the following substantially.
  • the versions are always transferable to windows of other types.
  • the window has a frame, which is finally fixed stationary with respect to the building, and a sash.
  • the casement is displaceable with respect to the frame, in particular rotatable about a rotation axis.
  • the casement is preferably mounted on the frame.
  • the casement carries a glazing of the window.
  • the glazing can be designed as single glazing or as multiple glazing, in particular double glazing or triple glazing.
  • the glazing is enclosed, for example, by wing frame members of the sash, in particular two vertical beams and two horizontal beams are provided.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. In each case, two of the spars, so the sash or leaf frame beams, connected to each other, in particular, each of the vertical beams is connected to each of the horizontal beams.
  • the locking arrangement has the locking block in addition to the locking device.
  • the locking device can cooperate with the locking block for locking the window in order to fix the sash frame with respect to the window frame, namely in the closed position of the window.
  • this is the locking device on the Sash arranged or fixed, while the lock block is present on the window frame or attached thereto.
  • a reverse embodiment in which the locking device is mounted on the frame and the locking block is mounted on the sash is feasible.
  • the actuating handle is provided. This is associated with the window, in particular rotatably or pivotally mounted on it.
  • the actuating handle is preferably assigned to the same element as the locking device.
  • the actuating handle can be coupled to the locking device.
  • the slider is provided, which is linearly displaceable along the displacement path or stored accordingly.
  • the slide can be coupled for example by means of a push rod with the actuating handle or coupled with it after the installation of the roof window.
  • an at least approximately linear movement of the push rod is achieved in one or the other direction and impressed on the slider.
  • the slider is preferably displaceable only in the linear direction, so that the displacement path is completely straight or is defined by a straight line.
  • a transmission which converts a linear movement of the slider into a rotational movement of at least one pivotally mounted about a rotational axis closing part, which engages behind a locking pin of the locking block for locking the window in a first angular position and releases in a second angular position to open the window.
  • the closing part serves to lock the window and interacts with the closing block for this purpose.
  • the closing part can be arranged in different rotational angle positions, namely at least the first rotational angle position and the second rotational angular position. In the first angular position, it engages behind the locking pin of the lock block, while it is in the second angular position is spaced therefrom or at least arranged so that the opening of the window is possible.
  • the locking of the window by means of the locking device or by appropriate arrangement of the closing part in the first angular position is preferably possible only when the roof window is closed. If, on the other hand, the roof window is already open, an arrangement of the closing part in the first angular position does not lead to the window being locked. Preference is also a Fehlbedienungssperre is provided, which sets the closing part as soon as the window is open, so the sash is so moved with respect to the frame from its closed position out.
  • the closing part and the locking pin can in principle be configured as desired as long as there is a form-locking connection between the closing part and the locking pin of the closing block in the first angular position of the closing part.
  • the closing part engages behind the locking pin, so that the opening of the roof window, ie the displacement of the sash out of its closed position, is prevented.
  • the opening of the window is possible only after the displacement of the closing part in the second angular position, in which the positive connection is released.
  • the actuation of the closing part takes place with the aid of the slide.
  • the operative connection between the operating handle of the window and the closing part is so far on the slider, in particular exclusively before the slide.
  • the slider is thus coupled on the one hand with the actuating handle or coupled and on the other hand connected to the closing part.
  • An actuation of the actuating handle thus leads to a linear displacement of the slider and finally a rotational movement of the closing part.
  • the transmission is provided in order to implement the linear movement of the slider in the rotational movement of the closing part.
  • the transmission can in principle be designed arbitrarily, for example, it has at least one gear. However, other types of transmissions are also possible.
  • the transmission is as a gear train, ie as a gear transmission or friction gear before.
  • both the slider and the closing part are mounted on the same basic element of the locking device.
  • a basic element for example, a base plate is used, which is attached to the window, for example, the sash or the frame.
  • the gear is a rack and pinion gear, wherein a rack of the rack and pinion gear parallel to the displacement path on the Slider is arranged and meshes with a coupling gear, which is coupled to the closing part.
  • the gear or rack and pinion gear has as essential components of the rack and the coupling gear.
  • the coupling gear meshes with the rack or with a toothing of the rack.
  • the rack is arranged or attached to the slider.
  • the rack is designed integrally with the slide and forms part of this extent.
  • the rack is parallel to the displacement path of the slider, so has a longitudinal central axis which is parallel to the displacement path.
  • the coupling gear is operatively connected to the closing part.
  • the coupling gear can act directly on the closing part or be attached.
  • the operative connection between the coupling gear and the closing part may be present only indirectly, for example via at least one further gear.
  • a mishandling device wherein a rotatably mounted locking element of the mishandling device locks the slider in a locking position by engaging in a toothing of the rack and releases it in a release position.
  • the mishandling lock prevents a displacement of the closing part with the window open, so for example, a displacement of the closing part in the first angular position with the window open, thereby closing the window would be prevented.
  • the incorrect operation lock has the latching element, which is rotatably mounted, preferably on the base element or the base plate.
  • the latching element can be arranged in different positions, namely at least in the blocking position and the release position. In the blocking position, the locking element engages in the toothing of the rack in order to fix them in their present position.
  • the locking element releases the rack for relocation.
  • the locking device is designed such that at the same time the slide and the closing part are fixed with fixed rack.
  • the actuating handle is preferably fixed.
  • the locking element is rotatably mounted coaxially with the coupling gear and is spring-loaded in the direction of the locking position. Due to the coaxial arrangement of the locking element a highly integrated design of the locking device and thus a small footprint is achieved.
  • the latching element is in the axial direction between the base element or the base plate and the coupling gear seen with respect to its axis of rotation.
  • the coupling gear is supported via the locking element on the base plate.
  • excellent storage of the coupling gear is achieved by simple means.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the closing part is coupled directly to a driven gear arranged coaxially with a closing part, which meshes with the coupling gearwheel. It has already been explained above that the coupling gear can be directly or indirectly operatively connected to the closing part. If the output gear is present, then the indirect active connection is realized.
  • the output gear meshes with the coupling gear, in particular on a side facing away from the rack gear of the coupling gear. Seen with respect to a rotational axis of the coupling gear, so meshes with the rack on a Side with the coupling gear, while the output gear on a side facing away from this side meshes with the coupling gear.
  • a plane receiving the axis of rotation of the driven gear wheel and the axis of rotation of the coupling gearwheel is perpendicularly disposed on the rack or the displacement path of the slider.
  • the plane intersects the rack or the displacement path at an angle other than 90 °.
  • the angle is greater than 0 ° on the one hand and less than 90 °, less than 75 °, less than 60 ° or less than 45 ° on the other.
  • the driven gear is arranged coaxially with the closing part, so that therefore the closing part and the driven gear are rotatable about the same axis of rotation.
  • the closing part is coupled to the output gear, in particular rigid and permanent.
  • the closing part and the output gear are rotatably connected to each other via a shaft.
  • the coupling gear wheel has a first toothing meshing with the toothed rack and a second toothing meshing with the output gear, wherein the first toothing and the second toothing have different toothing parameters.
  • the coupling gear has so far seen along its circumference on different gears, namely at least on the first toothing and the second toothing.
  • the first toothing and the second toothing are each designed as involute toothing.
  • the first toothing and the second toothing now differ, for example, with regard to at least one of the following parameters: base circle diameter, pitch circle diameter, root diameter and tip circle diameter.
  • the same module is used for the teeth.
  • the locking device can be configured extremely compact and yet set a desired translation between the slide and the closing part.
  • the second toothing preferably has a larger diameter than the first toothing.
  • the diameter, that is, for example, the base circle diameter or the pitch circle diameter of the second toothing is greater than the diameter of a toothing of the output gear.
  • the closing part is hook-shaped and has a locking receptacle spaced from the axis of rotation for the locking pin.
  • the closing part has a locking arm extending forwards from the axis of rotation of the locking pin, on which the locking receptacle is formed.
  • the locking receptacle is preferably configured such that when the closing part is arranged in the first angular position and arrangement of the locking pin in the locking receptacle, a force directed to the opening of the window does not cause any torque on the closing part.
  • there is a self-locking connection between the closing part and the locking pin in the first angular position of the locking pin This can be achieved only by actuation of the actuating handle, which causes a displacement or rotation of the closing part out of the first angular position, in particular in the direction of the second angular position.
  • a preferred embodiment of the invention provides that at least one linearly displaceably mounted driving rod has a rack portion which meshes with the driven gear.
  • the drive rod can be stored at any point. For example, it is mounted on the same frame element as the locking device. If the locking device is thus provided or attached to the casement, then the drive rod is mounted on the casement in a linearly displaceable manner. If, on the other hand, the locking device is present on or attached to the window frame, then the drive rod is mounted on the window frame so as to be linearly displaceable.
  • the drive rod is additionally or alternatively mounted on the base member or the base plate.
  • the drive rod serves, for example, the connection of at least one locking pin to the slide or the actuating handle.
  • the locking pin can be arranged or attached to the drive rod.
  • the locking pin can be in operative connection with the slide or the actuating handle via the drive rod.
  • a Eckumlenkung which converts a linear movement of the drive rod in a first direction in a linear movement of the locking pin in a second direction, wherein the second direction is angled relative to the first direction, in particular perpendicular to it stands.
  • the locking pin on a further drive rod which is coupled via the corner deflection with the drive rod, preferably rigid and / or permanent.
  • the drive rod is modular providable, so it may be provided in a first embodiment of the locking device, whereas it is not present in a second embodiment.
  • the locking pin cooperates, for example, in a first position with a locking counter-element to fix the window in its closed position. In a second position, however, he releases the opening of the window.
  • the first position is now present, for example, when the closing part is in its first angular position, the second position in the presence of the closing part in the second angular position.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the locking element has an actuating element for interacting with a ramp of the locking block, wherein a locking projection engaging in the locking position of the locking element and the actuating element with respect to the axis of rotation of the locking element offset from each other arranged lever arms of the locking element are arranged.
  • the actuating element serves to displace the latching element between the blocking position and the release position. It has already been stated above that the latching element is preferably spring-loaded in the direction of the release position.
  • the actuating element is now arranged on the latching element, that the actuating element in a closing of the window in abutting contact comes with the ramp of the lock block, which deflects it against the spring force such that the locking element is pushed out of the blocking position in the direction of the release position or in this.
  • the latching element has the latching projection. This engages in the locking position in the teeth.
  • the locking projection and the actuating element should now be arranged offset to each other arranged lever arms of the locking element. One of the lever arms thus extends, starting from the axis of rotation of the latching element, in a first direction and another of the lever arms in a second direction different from the first direction.
  • that of the lever arms on which the actuating element is present is preferably longer than the lever arm on which the latching projection is present.
  • a spring element causing the spring force also acts on the actuating element.
  • the actuator is in the form of an actuating pin, for example. Seen in cross-section, the actuator is for example round. Preferably, it is cylindrical, in particular circular cylindrical and has a longitudinal axis parallel to the axis of rotation of the locking element spaced apart central axis. If there are several latching elements, the actuating elements of these latching elements are preferably connected to one another via the spring element.
  • the rack of the slider is disposed on a first side of a base plate of the locking device and the closing part on a first side opposite the second side, wherein the actuating element has a receiving opening of the base plate on the second Passes over side over the base plate.
  • the slider is so far at least partially on the first page before, namely at least with the rack.
  • the rack relative to the base plate opposite the closing part is provided.
  • the slider and / or the closing part are at least partially slidably on the respective side of the base plate, preferably on a flat guide region of the base plate.
  • the base plate has the receiving opening, which is penetrated by the actuating element.
  • the actuating element is arranged such that it passes through the receiving opening, starting from the first side and projects beyond the base plate on the second side.
  • the interaction of the actuating element with the ramp of the lock block is provided on the second side of the base plate on which there is also the closing part.
  • a further embodiment of the invention provides that the closing block has a ramp for an actuating element of a misoperation lock of the locking device, wherein the ramp is designed integrated with the locking pin.
  • the ramp is designed integrated with the locking pin.
  • the run-on slope is configured integrated with the locking pin, for example, is present on the locking pin or at least formed on a common projection with the locking pin.
  • the FIG. 1 shows a schematic and partially transparent representation of a locking device 1, which is preferably part of a locking arrangement 2.
  • the locking arrangement 2 has in addition to the locking device 1 via a closing block 3, which is not shown here.
  • the locking device 1 or the locking arrangement 2 serves to lock a window, in particular a roof window, in a closed position. In the closed position, a sash is arranged with respect to a window frame of the window such that the window is closed. In this closed position, the casement is now to be fixed relative to the window frame with the aid of the locking device 1.
  • the locking device 1 cooperates with the closing block 3.
  • the locking device 1 is fixed to the casement, while the closing block 3 is arranged on the window frame.
  • a reverse configuration may also be provided.
  • the locking device 1 has a base plate 4, which is fastened in the embodiment shown here to the casement, in particular directly to a spar of the casement, for example, a horizontal spar.
  • a slide 5 is mounted linearly displaceable, namely along a straight displacement path, which is defined by the straight line 6 indicated here.
  • the slide 5 is designed symmetrically with respect to the straight line 6.
  • He has at least one rack 7, in the embodiment shown here, two racks 7. In the following, however, only one of the racks 7 is discussed in more detail. However, the embodiments are always transferable to the other of the racks 7.
  • the slider 7 can be coupled to an operating handle of the window, not shown here, for example via a pull rod, also not shown.
  • the pull rod engages, for example, on a holder 8 of the slider 5, which is arranged with respect to the straight line 6 centrally of the slider 5.
  • the slider 5 passes through a formed in the base plate 4 guide opening 9 such that it rests with a sliding plate 10 on a first side 11 of the base plate 4 slidably.
  • An area of the slide 5 present on the second side 12 lies there slidably, so that the slider 5 is reliably supported with respect to the base plate 4.
  • the slider 5 is mounted only linearly displaceable on the base plate 4.
  • the rack 7 is part of a transmission 13, which is designed as a rack gear.
  • the transmission 13 has a coupling gear 14 which meshes with the rack 7.
  • the coupling gear 14 has a first toothing 15, which meshes with the rack 7, and a second toothing 16.
  • the second toothing 16 of the coupling gear 14 meshes with a driven gear 17.
  • Both the coupling gear 14 and the output gear 17 are at the Base plate 4 mounted, preferably on the first side 11 of the base plate 4.
  • the two gears 15 and 16 may have different Vernierungsparameter. For example, a diameter of the second toothing 16 is greater than a diameter of the first toothing 15.
  • the diameter is to be understood, for example, as meaning a base circle diameter or a pitch circle diameter of the respective toothing.
  • the module of the gears 15 and 16, however, is preferably identical.
  • the teeth 15 and 16 may be performed with the same Vernierungsparametern.
  • the closing part 18 is directly coupled.
  • the closing part 18 is preferably located on the second side 12 of the base plate 4 and is rotatably mounted there, namely about the same axis of rotation as the output gear 17.
  • the closing part 18 and the driven gear 17 are arranged coaxially with each other or rotatably supported.
  • the closing part 18 is substantially hook-shaped and has a closing arm 19, on which a locking receptacle 20 is formed.
  • the locking receptacle 20 acts to lock the window with the locking block 3, in particular a locking pin 21 of the locking block 3 together by the locking pin 21 is received in the locking receptacle 20.
  • the output gear 17 is not only coupled to the closing part 18, but also meshes with a rack portion 22 of a drive rod 23.
  • a locking pin is displaced, in particular together with the closing part 18.
  • a displacement of the locking pin is in this respect causes, namely on the drive rod 23rd
  • the locking device 1 has the slide 5, which has a plurality of racks 7, preferably on different Sides of the slider 5 are arranged parallel to each other. Each of these racks 7 meshes with a respective coupling gear 14, which in turn engages a respective output gear 17. Also, the closing part 18 is so far more than once present, wherein the locking receptacles 20 are each open in the direction of the straight line 6 and in the direction of the respective other locking receptacle 20. Mouth openings of the locking receptacles 20 have in this respect to each other.
  • a single drive rod 23 is provided on the locking device 1.
  • a plurality of drive rods 23 are particularly preferably provided, which are particularly preferably arranged in opposite directions to each other. A displacement of the drive rods 23 thus takes place at a displacement of the slider 5 in a direction towards each other and at a displacement of the slider in another direction away from each other.
  • the locking device 1 further has a mishandling device 24, which has at least one rotatably mounted latching element 25, here again two latching elements 25.
  • the latching element 25 is rotatably mounted on the base plate 4. It is designed such that a latching projection 26 of the latching element 25 engages in a locking position of the latching element 25 in the rack 7 or a toothing of the rack 7 and thus sets the rack 7 with respect to the base plate 4. In a release position of the latching element 25, however, a displacement of the slider 5 with respect to the base plate 4 is released.
  • the latching element 25 has an actuating element 27. This engages through a receiving opening 28 formed in the base plate 4 starting from the first side 11 such that it projects beyond the base plate 4 on the second side 12.
  • the actuating element 27 serves to cooperate with a ramp 29 of the locking block 3 with the window closed.
  • the locking element 25 is arranged in the release position shown here or pushed into it. In the release position, the slider 5 is released for relocation.
  • a spring element 30 which forces the actuators 27 apart. Accordingly, the spring force provided by the spring element 30 is oriented such that the latching element 25 and the two latching elements 25 are spring-loaded in the direction of its blocking position.
  • the spring element 30 is preferably on the first side 11 of the base plate 4.
  • FIG. 2 shows a further schematic and partially transparent representation of the locking device 1. Basically, reference is made to the above statements. It can be seen that the receiving opening 28 for the actuating element 27 is formed edge-closed in the base plate 4. The same applies to the guide opening 9.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the locking assembly 2, wherein in addition to the locking device 1, the lock block 3 can be seen.
  • the interaction between the locking device 1 and closing block 3 is now clear. Shown is an arrangement of locking device 1 and closing block 3 to each other, which is present when the window is closed and locked. Accordingly, the locking pin 21 of the locking block 3 in the locking receptacle 20 of the closing part 18 and the closing arm 19 is arranged.
  • the latching element 25 is arranged by the interaction of the actuating element 27 with the ramp 29 of the locking block 3 in its release position, so that an operation of the locking device 1, so a displacement of the slider 5 is allowed.
  • the locking device 1 described allows a cost-effective and reliable locking of the window 1.
  • the locking device 1 can be modular to the at least one drive rod 23, preferably a plurality of drive rods 23, supplemented, which makes the provision of at least one lock pin possible. It is particularly advantageous that the drive rod 23 can be retrofitted, so that, for example, an existing window can be supplemented by an additional burglary protection.
  • the mishandling device 24 is already integrated in the locking device 1 and does not need to be additionally provided.
  • forces can be absorbed in opposite directions, in particular tensile forces and compressive forces on the sash with respect to the frame.
  • the transmission 13 also an immediate power transmission between the slider 5 and the closing part 18 is possible without complex and possibly stiff lever arrangements would be necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung für ein Fenster, insbesondere Dachfenster, mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Schließblock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Verriegelungsanordnung ist beispielsweise aus dem Dokument EP 2 592 210 A1 bekannt.
  • Die Verriegelungseinrichtung dient dem Verriegeln des Fensters, vorzugsweise in dessen Geschlossenstellung. Die Verriegelungseinrichtung bildet dabei einen Bestandteil der Verriegelungsanordnung, welche dem Fenster zugeordnet ist. Das Fenster ist zum Einbau in ein Gebäude, insbesondere in ein Dach des Gebäudes, vorgesehen. Das Fenster ist vorzugsweise als Dachfenster ausgestaltet, worauf im nachfolgenden im Wesentlichen eingegangen wird. Selbstverständlich sind die Ausführungen jedoch stets auf Fenster anderer Art übertragbar.
  • Das Fenster verfügt über einen Blendrahmen, welcher schlussendlich ortsfest bezüglich des Gebäudes befestigt wird, und einen Flügelrahmen. Der Flügelrahmen ist bezüglich des Blendrahmens verlagerbar, insbesondere um eine Drehachse drehbar. Hierzu ist der Flügelrahmen vorzugsweise an den Blendrahmen gelagert. Der Flügelrahmen trägt eine Verglasung des Fensters. Die Verglasung kann als Einfachverglasung oder als Mehrfachverglasung, insbesondere Doppelverglasung oder Dreifachverglasung, ausgestaltet sein. Die Verglasung ist beispielsweise von Flügelrahmenholmen des Flügelrahmens eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Auch der Blendrahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme, also der Flügelrahmenholme oder Blendrahmenholme, miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden.
  • Die Verriegelungsanordnung weist zusätzlich zu der Verriegelungseinrichtung den Schließblock auf. Die Verriegelungseinrichtung kann zum Verriegeln des Fensters mit dem Schließblock zusammenwirken, um den Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens festzusetzen, nämlich in der Geschlossenstellung des Fensters. Beispielsweise ist hierzu die Verriegelungseinrichtung an dem Flügelrahmen angeordnet beziehungsweise befestigt, während der Schließblock an dem Blendrahmen vorliegt beziehungsweise an diesem befestigt ist. Auch eine umgekehrte Ausgestaltung, bei welcher die Verriegelungseinrichtung an dem Blendrahmen angebracht und der Schließblock an dem Flügelrahmen montiert ist, ist jedoch realisierbar.
  • Zur Betätigung der Verriegelungsanordnung beziehungsweise der Verriegelungseinrichtung ist der Betätigungsgriff vorgesehen. Dieser ist dem Fenster zugeordnet, insbesondere drehbar beziehungsweise schwenkbar an ihm gelagert. Der Betätigungsgriff ist dabei vorzugsweise demselben Element zugeordnet wie die Verriegelungseinrichtung. Liegt die Verriegelungseinrichtung also an dem Flügelrahmen vor, so ist der Betätigungsgriff auch an dem Flügelrahmen angeordnet. Für den Blendrahmen verhält es sich analog. Der Betätigungsgriff ist mit der Verriegelungseinrichtung koppelbar. Hierzu ist der Schieber vorgesehen, der entlang des Verlagerungswegs linear verlagerbar beziehungsweise entsprechend gelagert ist. Der Schieber ist beispielsweise mittels einer Schubstange mit dem Betätigungsgriff koppelbar beziehungsweise nach der Montage des Dachfensters mit ihm gekoppelt. Bei einer Betätigung des Betätigungsgriffs wird eine zumindest näherungsweise lineare Bewegung der Schubstange in die eine oder die andere Richtung erzielt und auf den Schieber aufgeprägt. Der Schieber ist dabei vorzugsweise ausschließlich in die lineare Richtung verlagerbar, sodass der Verlagerungsweg vollständig gerade ist beziehungsweise von einer Geraden definiert ist.
  • Es ist Aufgabe bei der Erfindung, eine Verriegelungsanordnung für ein Fenster vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Verriegelungsanordnungen Vorteile aufweist, insbesondere kostengünstig und zudem modular erweiterbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Verriegelungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist ein Getriebe vorgesehen, das eine Linearbewegung des Schiebers in eine Drehbewegung wenigstens eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Schließteils umsetzt, das in einer ersten Drehwinkelstellung einen Schließzapfen des Schließblocks zum Verriegeln des Fensters hintergreift und in einer zweiten Drehwinkelstellung zum Öffnen des Fensters freigibt.
  • Das Schließteil dient zum Verriegeln des Fensters und wirkt hierzu mit dem Schließblock zusammen. Das Schließteil kann in unterschiedlichen Drehwinkelstellungen, nämlich zumindest der ersten Drehwinkelstellung und der zweiten Drehwinkelstellung, angeordnet werden. In der ersten Drehwinkelstellung hintergreift es den Schließzapfen des Schließblocks, während es in der zweiten Drehwinkelstellung von diesem beabstandet ist oder zumindest derart angeordnet ist, dass das Öffnen des Fensters möglich ist. Das Verriegeln des Fensters mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung beziehungsweise durch entsprechende Anordnung des Schließteils in der ersten Drehwinkelstellung ist bevorzugt nur bei geschlossenem Dachfenster möglich. Ist das Dachfenster dagegen bereits geöffnet, so führt auch eine Anordnung des Schließteils in der ersten Drehwinkelstellung nicht zur Verriegelung des Fensters. Bevorzugt ist zudem eine Fehlbedienungssperre vorgesehen, welche das Schließteil festsetzt, sobald das Fenster geöffnet ist, der Flügelrahmen also bezüglich des Blendrahmens aus seiner Geschlossenstellung heraus verlagert ist.
  • Das Schließteil und der Schließzapfen können grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, solange in der ersten Drehwinkelstellung des Schließteils eine Formschlussverbindung zwischen dem Schließteil und dem Schließzapfen des Schließblocks vorliegt. In dieser hintergreift das Schließteil den Schließzapfen, sodass das Öffnen des Dachfensters, also das Verlagern des Flügelrahmens aus seiner Geschlossenstellung heraus, verhindert wird. Das Öffnen des Fensters ist erst nach dem Verlagern des Schließteils in die zweite Drehwinkelstellung möglich, in welcher die formschlüssige Verbindung gelöst ist.
  • Die Betätigung des Schließteils erfolgt mit Hilfe des Schiebers. Die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsgriff des Fensters und dem Schließteil liegt insoweit über den Schieber, insbesondere ausschließlich den Schieber vor. Der Schieber ist also einerseits mit dem Betätigungsgriff koppelbar beziehungsweise gekoppelt und andererseits an das Schließteil angebunden. Eine Betätigung des Betätigungsgriffs führt somit zu einer linearen Verlagerung des Schiebers und schließlich einer Drehbewegung des Schließteils. Um die Linearbewegung des Schiebers in die Drehbewegung des Schließteils umzusetzen, ist das Getriebe vorgesehen.
  • Das Getriebe kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise verfügt es über wenigstens ein Zahnrad. Auch andere Getriebearten sind jedoch darstellbar. Bevorzugt liegt das Getriebe als Rädergetriebe, also als Zahnradgetriebe oder Reibradgetriebe, vor. Besonders bevorzugt sind sowohl der Schieber als auch das Schließteil an demselben Grundelement der Verriegelungseinrichtung gelagert. Als Grundelement kommt beispielsweise eine Grundplatte zum Einsatz, welche an dem Fenster, beispielsweise dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen, befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Getriebe ein Zahnstangengetriebe, wobei eine Zahnstange des Zahnstangengetriebes parallel zu dem Verlagerungsweg an dem Schieber angeordnet ist und mit einem Koppelzahnrad kämmt, das mit dem Schließteil gekoppelt ist. Das Getriebe beziehungsweise Zahnstangengetriebe weist als wesentliche Bestandteile die Zahnstange und das Koppelzahnrad auf. Das Koppelzahnrad kämmt mit der Zahnstange beziehungsweise mit einer Verzahnung der Zahnstange. Die Zahnstange ist an dem Schieber angeordnet beziehungsweise befestigt. Vorzugsweise ist die Zahnstange integral mit dem Schieber ausgestaltet und bildet insoweit einen Bestandteil von diesem. Die Zahnstange liegt parallel zu dem Verlagerungsweg des Schiebers vor, weist also eine Längsmittelachse auf, welche parallel zu dem Verlagerungsweg verläuft.
  • Das Koppelzahnrad ist mit dem Schließteil wirkverbunden. Beispielsweise kann das Koppelzahnrad unmittelbar an dem Schließteil angreifen beziehungsweise befestigt sein. Alternativ kann die Wirkverbindung zwischen dem Koppelzahnrad und dem Schließteil lediglich mittelbar vorliegen, beispielsweise über wenigstens ein weiteres Zahnrad. Mit Hilfe des Zahnstangengetriebes wird die Linearbewegung des Schiebers in eine Drehbewegung zunächst des Koppelzahnrads und schließlich des Schließteils umgesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Fehlbedienungssperre vorgesehen, wobei ein drehbar gelagertes Rastelement der Fehlbedienungssperre den Schieber in einer Sperrstellung durch Eingreifen in eine Verzahnung der Zahnstange festsetzt und in einer Freigabestellung freigibt. Die Fehlbedienungssperre verhindert eine Verlagerung des Schließteils bei geöffnetem Fenster, also beispielsweise ein Verlagern des Schließteils in die erste Drehwinkelstellung bei geöffnetem Fenster, wodurch ein Schließen des Fensters verhindert würde. Die Fehlbedienungssperre weist das Rastelement auf, das drehbar gelagert ist, vorzugsweise an dem Grundelement beziehungsweise der Grundplatte. Das Rastelement kann in unterschiedlichen Stellungen angeordnet sein, nämlich zumindest in der Sperrstellung und der Freigabestellung. In der Sperrstellung greift das Rastelement in die Verzahnung der Zahnstange ein, um diese in ihrer momentan vorliegenden Stellung festzusetzen. In der Freigabestellung gibt dagegen das Rastelement die Zahnstange zur Verlagerung frei. Die Verriegelungseinrichtung ist derart ausgestaltet, dass bei festgesetzter Zahnstange zugleich der Schieber und das Schließteil festgesetzt sind. Zudem ist bevorzugt der Betätigungsgriff festgesetzt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rastelement koaxial zu dem Koppelzahnrad drehbar gelagert und in Richtung der Sperrstellung federkraftbeaufschlagt ist. Durch die koaxiale Anordnung des Rastelements wird eine hochintegrierte Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung und somit ein geringer Platzbedarf erzielt. Beispielsweise liegt das Rastelement bezüglich seiner Drehachse gesehen in axialer Richtung zwischen dem Grundelement beziehungsweise der Grundplatte und dem Koppelzahnrad vor. Insoweit stützt sich das Koppelzahnrad über das Rastelement an der Grundplatte ab. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln eine hervorragende Lagerung des Koppelzahnrads erzielt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Schließteil unmittelbar mit einem koaxial zu einem Schließteil angeordneten Abtriebszahnrad gekoppelt ist, das mit dem Koppelzahnrad kämmt. Vorstehend wurde bereits erläutert, dass das Koppelzahnrad unmittelbar oder mittelbar mit dem Schließteil wirkverbunden sein kann. Liegt das Abtriebszahnrad vor, so ist die mittelbare Wirkverbindung realisiert. Das Abtriebszahnrad kämmt mit dem Koppelzahnrad, insbesondere auf einer dem Zahnstangengetriebe abgewandten Seite des Koppelzahnrads. Bezüglich einer Drehachse des Koppelzahnrads gesehen, kämmt also die Zahnstange auf einer Seite mit dem Koppelzahnrad, während das Abtriebszahnrad auf einer dieser Seite abgewandten Seite mit dem Koppelzahnrad kämmt.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass eine die Drehachse des Abtriebszahnrads und die Drehachse des Koppelzahnrads aufnehmende Ebene senkreckt auf der Zahnstange beziehungsweise dem Verlagerungsweg des Schiebers steht. Bevorzugt schneidet die Ebene jedoch die Zahnstange beziehungsweise den Verlagerungsweg unter einen Winkel, welcher von 90° verschieden ist. Beispielsweise ist der Winkel größer als 0° einerseits und kleiner als 90°, kleiner als 75°, kleiner als 60° oder kleiner als 45° andererseits. Das Abtriebszahnrad ist koaxial zu dem Schließteil angeordnet, sodass also das Schließteil und das Abtriebszahnrad um dieselbe Drehachse drehbar sind. Dabei ist das Schließteil mit dem Abtriebszahnrad gekoppelt, insbesondere starr und permanent. Beispielsweise sind das Schließteil und das Abtriebszahnrad über eine Welle drehfest miteinander verbunden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Koppelzahnrad eine mit der Zahnstange kämmende erste Verzahnung und eine mit dem Abtriebszahnrad kämmende zweite Verzahnung aufweist, wobei die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung unterschiedliche Verzahnungsparameter aufweisen. Das Koppelzahnrad verfügt insoweit entlang seines Umfangs gesehen über unterschiedliche Verzahnungen, nämlich zumindest über die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung. Beispielsweise sind die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung jeweils als Evolventenverzahnung ausgestaltet.
  • Die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung unterscheiden sich nun beispielsweise hinsichtlich wenigstens eines der folgenden Parameter: Grundkreisdurchmesser, Teilkreisdurchmesser, Fußkreisdurchmesser und Kopfkreisdurchmesser. Bevorzugt wird für die Verzahnungen derselbe Modul verwendet. Mit einer derartigen Ausgestaltung des Koppelzahnrades kann die Verriegelungseinrichtung äußerst kompakt ausgestaltet und dennoch eine gewünschte Übersetzung zwischen dem Schieber und dem Schließteil gesetzt sein. Bevorzugt weist hierbei die zweite Verzahnung einen größeren Durchmesser auf als die erste Verzahnung. Beispielsweise ist der Durchmesser, also beispielsweise der Grundkreisdurchmesser oder der Teilkreisdurchmesser, der zweiten Verzahnung größer als der Durchmesser einer Verzahnung des Abtriebszahnrads.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Schließteil hakenförmig ist und eine von der Drehachse beabstandete Verriegelungsaufnahme für den Schließzapfen aufweist. Das Schließteil weist insoweit einen sich von der Drehachse des Schließzapfens forterstreckenden Schließarm auf, an welchem die Verriegelungsaufnahme ausgebildet ist. Die Verriegelungsaufnahme ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass bei Anordnung des Schließteils in der ersten Drehwinkelstellung und Anordnung des Schließzapfens in der Verriegelungsaufnahme eine auf das Öffnen des Fensters gerichtete Kraft kein Drehmoment auf das Schließteil bewirkt. Insoweit liegt eine selbsthemmende Verbindung zwischen dem Schließteil und dem Schließzapfen in der ersten Drehwinkelstellung des Schließzapfens vor. Diese kann lediglich durch Betätigung des Betätigungsgriffs gelöst werden, welche eine Verlagerung beziehungsweise eine Drehung des Schließteils aus der ersten Drehwinkelstellung heraus, insbesondere in Richtung der zweiten Drehwinkelstellung, bewirkt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine linear verlagerbar gelagerte Treibstange einen Zahnstangenbereich aufweist, der mit dem Abtriebszahnrad kämmt. Die Treibstange kann an beliebiger Stelle gelagert sein. Beispielsweise ist sie an demselben Rahmenelement gelagert wie die Verriegelungseinrichtung. Ist die Verriegelungseinrichtung also an dem Flügelrahmen vorgesehen beziehungsweise befestigt, so ist die Treibstange an dem Flügelrahmen linear verlagerbar gelagert. Liegt dagegen die Verriegelungseinrichtung an dem Blendrahmen vor beziehungsweise ist an diesem befestigt, so ist die Treibstange an dem Blendrahmen linear verlagerbar gelagert.
  • Bevorzugt ist die Treibstange zusätzlich oder alternativ an dem Grundelement beziehungsweise der Grundplatte gelagert. Die Treibstange dient beispielsweise der Anbindung wenigstens eines Schließzapfens an den Schieber beziehungsweise den Betätigungsgriff. Der Schließzapfen kann an der Treibstange angeordnet beziehungsweise befestigt sein. Alternativ kann der Schließzapfen über die Treibstange mit dem Schieber beziehungsweise dem Betätigungsgriff in Wirkverbindung stehen.
  • In der Wirkverbindung zwischen dem Schließzapfen und der Treibstange kann eine Eckumlenkung vorgesehen sein, welche eine Linearbewegung der Treibstange in eine erste Richtung in eine Linearbewegung des Schließzapfens in einer zweiten Richtung umsetzt, wobei die zweite Richtung bezüglich der ersten Richtung angewinkelt ist, insbesondere senkrecht auf ihr steht. In diesem Fall liegt beispielsweise der Schließzapfen an einer weiteren Treibstange vor, welche über die Eckumlenkung mit der Treibstange gekoppelt ist, vorzugsweise starr und/oder permanent.
  • Die Treibstange ist modular vorsehbar, kann also in einer ersten Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, wohingegen sie in einer zweiten Ausgestaltung nicht vorliegt. Diese ermöglicht das Realisieren einer besonders flexiblen Verriegelungseinrichtung beziehungsweise Verriegelungsanordnung für das Fenster. Der Verriegelungszapfen wirkt beispielsweise in einer ersten Stellung mit einem Verriegelungsgegenelement zusammen, um das Fenster in seiner Geschlossenstellung festzusetzen. In einer zweiten Stellung gibt er dagegen das Öffnen des Fensters frei. Die erste Stellung liegt nun beispielsweise vor, wenn sich das Schließteil in seiner ersten Drehwinkelstellung befindet, die zweite Stellung bei Vorliegen des Schließteils in der zweiten Drehwinkelstellung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Rastelement ein Betätigungselement zum Zusammenwirken mit einer Auflaufschräge des Schließblocks aufweist, wobei ein in der Sperrstellung in die Verzahnung eingreifender Rastvorsprung des Rastelements und das Betätigungselement an bezüglich der Drehachse des Rastelements versetzt zueinander angeordneten Hebelarmen des Rastelements angeordnet sind. Das Betätigungselement dient dem Verlagern des Rastelements zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung. Vorstehend wurde bereits festgehalten, dass das Rastelement vorzugsweise in Richtung der Freigabestellung federkraftbeaufschlagt ist. Beispielsweise ist das Betätigungselement nun derart an dem Rastelement angeordnet, dass das Betätigungselement bei einem Schließen des Fensters in Anlagekontakt mit der Auflaufschräge des Schließblocks gelangt, welcher es entgegen der Federkraft derart auslenkt, dass das Rastelement aus der Sperrstellung heraus in Richtung der Freigabestellung beziehungsweise in diese hineingedrängt wird.
  • Zusätzlich zu dem Betätigungselement verfügt das Rastelement über den Rastvorsprung. Dieser greift in der Sperrstellung in die Verzahnung ein. Der Rastvorsprung und das Betätigungselement sollen nun an versetzt zueinander angeordneten Hebelarmen des Rastelements angeordnet sein. Einer der Hebelarme erstreckt sich also ausgehend von der Drehachse des Rastelements in eine erste Richtung und ein anderer der Hebelarme in eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung. Bevorzugt ist zudem derjenige der Hebelarme, an welchem das Betätigungselement vorliegt, länger als der Hebelarm, an welchem der Rastvorsprung vorliegt.
  • Beispielsweise greift zudem ein die Federkraft bewirkendes Federelement an dem Betätigungselement an. Das Betätigungselement liegt zum Beispiel in Form eines Betätigungszapfens vor. Im Querschnitt gesehen ist das Betätigungselement beispielsweise rund. Bevorzugt ist es zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig und weist eine zu der Drehachse des Rastelements parallele beabstandete Längsmittelachse auf. Liegen mehrere Rastelemente vor, so sind die Betätigungselemente dieser Rastelemente vorzugsweise über das Federelement miteinander verbunden.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Zahnstange des Schiebers auf einer ersten Seite einer Grundplatte der Verriegelungseinrichtung und das Schließteil auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite angeordnet ist, wobei das Betätigungselement eine Aufnahmeöffnung der Grundplatte auf der zweiten Seite über die Grundplatte überstehend durchgreift. Der Schieber liegt insoweit zumindest bereichsweise auf der ersten Seite vor, nämlich zumindest mit der Zahnstange. Der Zahnstange bezüglich der Grundplatte gegenüberliegend ist das Schließteil vorgesehen.
  • Beispielsweise liegen der Schieber und/oder das Schließteil zumindest bereichsweise gleitend an der jeweiligen Seite der Grundplatte an, bevorzugt an einem ebenen Führungsbereich der Grundplatte. Die Grundplatte weist die Aufnahmeöffnung auf, welche von dem Betätigungselement durchgriffen ist. Das Betätigungselement ist dabei derart angeordnet, dass es die Aufnahmeöffnung ausgehend von der ersten Seite durchgreift und auf der zweiten Seite über die Grundplatte übersteht. Das Zusammenwirken des Betätigungselements mit der Auflaufschräge des Schließblocks ist auf der zweiten Seite der Grundplatte vorgesehen, auf welcher auch das Schließteil vorliegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schließblock eine Auflaufschräge für ein Betätigungselement einer Fehlbedienungssperre der Verriegelungseinrichtung aufweist, wobei die Auflaufschräge mit dem Schließzapfen integriert ausgestaltet ist. Auf das Vorliegen der Auflaufschräge an dem Schließblock wurde bereits hingewiesen. Über die bisherigen Ausführungen hinausgehend ist es nun vorgesehen, dass die Auflaufschräge mit dem Schließzapfen integriert ausgestaltet ist, beispielsweise an dem Schließzapfen vorliegt oder zumindest an einem gemeinsamen Vorsprung mit dem Schließzapfen ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische und teiltransparente Darstellung einer Verriegelungseinrichtung in einer ersten Blickrichtung,
    Figur 2
    eine schematische und teiltransparente Darstellung der Verriegelungseinrichtung in einer zweiten Blickrichtung, sowie
    Figur 3
    eine schematische und teiltransparente Darstellung einer die Verriegelungseinrichtung aufweisenden Verriegelungsanordnung.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische und teiltransparente Darstellung einer Verriegelungseinrichtung 1, die vorzugsweise Bestandteil einer Verriegelungsanordnung 2 ist. Die Verriegelungsanordnung 2 verfügt zusätzlich zu der Verriegelungseinrichtung 1 über einen Schließblock 3, welcher hier nicht dargestellt ist. Die Verriegelungseinrichtung 1 beziehungsweise die Verriegelungsanordnung 2 dient dem Verriegeln eines Fensters, insbesondere eines Dachfensters, in einer Geschlossenstellung. In der Geschlossenstellung ist ein Flügelrahmen bezüglich eines Blendrahmens des Fensters derart angeordnet, dass das Fenster geschlossen ist. In dieser Geschlossenstellung soll nun der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung 1 festgesetzt werden. Hierzu wirkt die Verriegelungseinrichtung 1 mit dem Schließblock 3 zusammen. Beispielsweise ist die Verriegelungseinrichtung 1 an dem Flügelrahmen befestigt, während der Schließblock 3 an dem Blendrahmen angeordnet ist. Selbstverständlich kann jedoch auch eine umgekehrte Ausgestaltung vorgesehen sein.
  • Die Verriegelungseinrichtung 1 verfügt über eine Grundplatte 4, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Flügelrahmen befestigt ist, insbesondere unmittelbar an einem Holm des Flügelrahmens, beispielsweise einem Horizontalholm. An der Grundplatte 4 ist ein Schieber 5 linear verlagerbar gelagert, nämlich entlang eines geraden Verlagerungswegs, welcher von der hier angedeuteten Geraden 6 definiert ist. Bevorzugt ist der Schieber 5 bezüglich der Gerade 6 symmetrisch ausgestaltet. Er verfügt über wenigstens eine Zahnstange 7, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Zahnstangen 7. Im Nachfolgenden wird jedoch lediglich auf eine der Zahnstangen 7 näher eingegangen. Die Ausführungen sind jedoch stets auf die jeweils andere der Zahnstangen 7 übertragbar.
  • Der Schieber 7 ist mit einem hier nicht dargestellten Betätigungsgriff des Fensters koppelbar, beispielsweise über eine ebenfalls nicht dargestellte Zugstange. Die Zugstange greift beispielsweise an einer Halterung 8 des Schiebers 5 an, welche bezüglich der Geraden 6 zentral an dem Schieber 5 angeordnet ist. Der Schieber 5 durchgreift eine in der Grundplatte 4 ausgebildete Führungsöffnung 9 derart, dass er mit einer Gleitplatte 10 auf einer ersten Seite 11 der Grundplatte 4 gleitend anliegt. Ein auf der zweiten Seite 12 vorliegender Bereich des Schiebers 5 liegt dort gleitend an, sodass der Schieber 5 zuverlässig bezüglich der Grundplatte 4 gehaltert ist. Vorzugsweise ist der Schieber 5 ausschließlich linear verlagerbar an der Grundplatte 4 gelagert.
  • Die Zahnstange 7 ist Bestandteil eines Getriebes 13, welches als Zahnstangengetriebe ausgeführt ist. Zusätzlich zu der Zahnstange 7 verfügt das Getriebe 13 über ein Koppelzahnrad 14, das mit der Zahnstange 7 kämmt. Bevorzugt verfügt das Koppelzahnrad 14 über eine erste Verzahnung 15, die mit der Zahnstange 7 kämmt, sowie über eine zweite Verzahnung 16. Die zweite Verzahnung 16 des Koppelzahnrades 14 kämmt mit einem Abtriebszahnrad 17. Sowohl das Koppelzahnrad 14 als auch das Abtriebszahnrad 17 sind an der Grundplatte 4 gelagert, vorzugsweise auf der ersten Seite 11 der Grundplatte 4. Die beiden Verzahnungen 15 und 16 können über unterschiedliche Verzahnungsparameter verfügen. Beispielsweise ist ein Durchmesser der zweiten Verzahnung 16 größer als ein Durchmesser der ersten Verzahnung 15. Unter dem Durchmesser ist beispielsweise ein Grundkreisdurchmesser oder ein Teilkreisdurchmesser der jeweiligen Verzahnung zu verstehen. Der Modul der Verzahnungen 15 und 16 ist dagegen bevorzugt identisch. Selbstverständlich können die Verzahnungen 15 und 16 auch mit denselben Verzahnungsparametern ausgeführt sein.
  • Mit dem Abtriebszahnrad 17 ist ein Schließteil 18 unmittelbar gekoppelt. Das Schließteil 18 liegt vorzugsweise auf der zweiten Seite 12 der Grundplatte 4 vor und ist dort drehbar gelagert, nämlich um dieselbe Drehachse wie das Abtriebszahnrad 17. Das Schließteil 18 und das Abtriebszahnrad 17 sind insoweit koaxial zueinander angeordnet beziehungsweise drehbar gelagert. Das Schließteil 18 ist im Wesentlichen hakenförmig ausgestaltet und verfügt über einen Schließarm 19, an welchem eine Verriegelungsaufnahme 20 ausgebildet ist. Die Verriegelungsaufnahme 20 wirkt zum Verriegeln des Fensters mit dem Schließblock 3, insbesondere einem Schließzapfen 21 des Schließblocks 3 zusammen, indem der Schließzapfen 21 in der Verriegelungsaufnahme 20 aufgenommen wird.
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass das Abtriebszahnrad 17 nicht nur mit dem Schließteil 18 gekoppelt ist, sondern zudem mit einem Zahnstangenbereich 22 einer Treibstange 23 kämmt. Über die Treibstange 24 ist beispielsweise ein Schließzapfen verlagerbar, insbesondere gemeinsam mit dem Schließteil 18. Bei einer Verlagerung des Schließteils 18 wird insoweit auch eine Verlagerung des Schließzapfens bewirkt, nämlich über die Treibstange 23.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Verriegelungseinrichtung 1 den Schieber 5 aufweist, welcher über mehrere Zahnstangen 7 verfügt, die vorzugsweise auf unterschiedlichen Seiten des Schiebers 5 parallel zueinander angeordnet sind. Jede dieser Zahnstangen 7 kämmt mit einem jeweiligen Koppelzahnrad 14, welches wiederum an einem jeweiligen Abtriebszahnrad 17 angreift. Auch das Schließteil 18 ist insoweit mehrfach vorhanden, wobei die Verriegelungsaufnahmen 20 jeweils in Richtung der Geraden 6 beziehungsweise in Richtung der jeweils anderen Verriegelungsaufnahme 20 geöffnet sind. Mündungsöffnungen der Verriegelungsaufnahmen 20 weisen insoweit aufeinander zu.
  • Es kann vorgesehen sein, dass lediglich eine einzige Treibstange 23 an der Verriegelungseinrichtung 1 vorgesehen ist. Besonders bevorzugt sind jedoch, wie hier dargestellt, mehrere Treibstangen 23 vorgesehen, welche besonders bevorzugt gegenläufig zueinander angeordnet sind. Eine Verlagerung der Treibstangen 23 erfolgt somit bei einer Verlagerung des Schiebers 5 in einer Richtung aufeinander zu und bei einer Verlagerung des Schiebers in einer anderen Richtung voneinander fort.
  • Die Verriegelungseinrichtung 1 verfügt weiterhin über eine Fehlbedienungssperre 24, die über wenigstens ein drehbar gelagertes Rastelement 25, hier wiederum zwei Rastelemente 25, verfügt. Das Rastelement 25 ist drehbar an der Grundplatte 4 gelagert. Es ist derart ausgestaltet, dass ein Rastvorsprung 26 des Rastelements 25 in einer Sperrstellung des Rastelements 25 in die Zahnstange 7 beziehungsweise eine Verzahnung der Zahnstange 7 eingreift und mithin die Zahnstange 7 bezüglich der Grundplatte 4 festsetzt. In einer Freigabestellung des Rastelements 25 dagegen ist eine Verlagerung des Schiebers 5 bezüglich der Grundplatte 4 freigegeben. Zusätzlich zu dem Rastvorsprung 26 verfügt das Rastelement 25 über ein Betätigungselement 27. Dieses durchgreift eine in der Grundplatte 4 ausgebildete Aufnahmeöffnung 28 ausgehend von der ersten Seite 11 derart, dass es auf der zweiten Seite 12 der Grundplatte 4 über diese übersteht.
  • Das Betätigungselement 27 dient dem Zusammenwirken mit einer Auflaufschräge 29 des Schließblocks 3 bei geschlossenem Fenster. Durch das Zusammenwirken des Betätigungselements 27 mit der Auflaufschräge 29 bei geschlossenem Fenster wird das Rastelement 25 in der hier dargestellten Freigabestellung angeordnet beziehungsweise in diese gedrängt. In der Freigabestellung ist der Schieber 5 zur Verlagerung freigegeben. An den Betätigungselementen 27 der Rastelemente 25 greift ein Federelement 30 an, welches die Betätigungselemente 27 auseinanderdrängt. Entsprechend ist die von dem Federelement 30 bereitgestellte Federkraft derart ausgerichtet, dass das Rastelement 25 beziehungsweise die beiden Rastelemente 25 in Richtung ihrer Sperrstellung federkraftbeaufschlagt sind. Das Federelement 30 liegt bevorzugt auf der ersten Seite 11 der Grundplatte 4 vor.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere schematische und teildurchsichtige Darstellung der Verriegelungseinrichtung 1. Grundsätzlich wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Es ist erkennbar, dass die Aufnahmeöffnung 28 für das Betätigungselement 27 randgeschlossen in der Grundplatte 4 ausgebildet ist. Entsprechendes gilt für die Führungsöffnung 9.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der Verriegelungsanordnung 2, wobei zusätzlich zu der Verriegelungseinrichtung 1 der Schließblock 3 zu erkennen ist. Hier wird nun auch das Zusammenwirken zwischen Verriegelungseinrichtung 1 und Schließblock 3 deutlich. Dargestellt ist eine Anordnung von Verriegelungseinrichtung 1 und Schließblock 3 zueinander, welche bei geschlossenem und verriegeltem Fenster vorliegt. Entsprechend ist der Schließzapfen 21 des Schließblocks 3 in der Verriegelungsaufnahme 20 des Schließteils 18 beziehungsweise des Schließarms 19 angeordnet. Gleichzeitig ist das Rastelement 25 durch das Zusammenwirken des Betätigungselements 27 mit der Auflaufschräge 29 des Schließblocks 3 in seiner Freigabestellung angeordnet, sodass eine Bedienung der Verriegelungseinrichtung 1, also eine Verlagerung des Schiebers 5, zugelassen ist.
  • Die beschriebene Verriegelungseinrichtung 1 ermöglicht eine kosteneffiziente und zuverlässige Verriegelung des Fensters 1. Zudem kann die Verriegelungseinrichtung 1 modular um die wenigstens eine Treibstange 23, vorzugsweise um mehrere Treibstangen 23, ergänzt werden, was das Vorsehen wenigstens eines Schließzapfens möglich macht. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass die Treibstange 23 nachrüstbar ist, sodass beispielsweise ein bestehendes Fenster um einen zusätzlichen Einbruchschutz ergänzt werden kann. Weiterhin ist die Fehlbedienungssperre 24 bereits in die Verriegelungseinrichtung 1 integriert und muss nicht zusätzlich vorgesehen werden. Mithilfe der Verriegelungseinrichtung 1 können Kräfte in entgegengesetzte Richtungen aufgenommen werden, insbesondere Zugkräfte und Druckkräfte auf den Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens. Weiterhin ist mittels des Getriebes 13 zudem eine unmittelbare Kraftübertragung zwischen dem Schieber 5 und dem Schließteil 18 möglich, ohne dass aufwendige und möglicherweise schwergängige Hebelanordnungen notwendig wären.

Claims (8)

  1. Verriegelungsanordnung (2) für ein Fenster, insbesondere Dachfenster, mit einer Verriegelungseinrichtung (1) und einem Schließblock (3), mit dem die Verriegelungseinrichtung (1) zum Verriegeln des Fensters zusammenwirkt, wobei die Verriegelungseinrichtung (1) einen mit einem Betätigungsgriff des Fensters koppelbaren, entlang eines Verlagerungswegs linear verlagerbar gelagerten Schieber (5) und ein Getriebe (13) aufweist, das eine Linearbewegung des Schiebers (5) in eine Drehbewegung wenigstens eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Schließteils (18) umsetzt, das in einer ersten Drehwinkelstellung einen Schließzapfen (21) des Schließblocks (3) zum Verriegeln des Fensters hintergreift und in einer zweiten Drehwinkelstellung zum Öffnen des Fensters freigibt, und wobei das Getriebe (13) ein Zahnstangengetriebe ist, wobei eine Zahnstange (7) des Zahnstangengetriebes parallel zu dem Verlagerungsweg an dem Schieber (5) angeordnet ist und eine Verzahnung aufweist, die mit einem mit dem Schließteil (18) gekoppelten Koppelzahnrad (14) kämmt, wobei eine Fehlbedienungssperre (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein koaxial zu dem Koppelzahnrad (14) und in Richtung einer Sperrstellung federkraftbeaufschlagtes, drehbar gelagertes Rastelement (25) der Fehlbedienungssperre (24) den Schieber (5) in der Sperrstellung durch Eingreifen in die Verzahnung der Zahnstange (7) festsetzt und in einer Freigabestellung freigibt.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil (18) unmittelbar mit einem koaxial zu dem Schließteil (18) angeordneten Abtriebszahnrad (17) gekoppelt ist, das mit dem Koppelzahnrad (14) kämmt.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelzahnrad (14) eine mit der Zahnstange (7) kämmende erste Verzahnung (15) und eine mit dem Abtriebszahnrad (17) kämmende zweite Verzahnung (16) aufweist, wobei die erste Verzahnung (15) und die zweite Verzahnung (16) unterschiedliche Verzahnungsparameter aufweisen.
  4. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil (18) hakenförmig ist und eine von der Drehachse beabstandete Verriegelungsaufnahme (29) für den Schließzapfen (21) aufweist.
  5. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine linear verlagerbar gelagerte Treibstange (23) einen Zahnstangenbereich (22) aufweist, der mit dem Abtriebszahnrad (17) kämmt.
  6. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (25) ein Betätigungselement (27) zum Zusammenwirken mit einer Auflaufschräge (29) des Schließblocks (3) aufweist, wobei ein in der Sperrstellung in die Verzahnung eingreifender Rastvorsprung (26) des Rastelements (25) und das Betätigungselement (27) an bezüglich der Drehachse des Rastelements (25) versetzt zueinander angeordneten Hebelarmen des Rastelements (25) angeordnet sind.
  7. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das die Zahnstange (7) des Schiebers (5) auf einer ersten Seite (11) einer Grundplatte (4) der Verriegelungseinrichtung (1) und das Schließteil (18) auf einer der ersten Seite (11) gegenüberliegenden zweiten Seite (12) angeordnet ist, wobei das Betätigungselement (27) eine Aufnahmeöffnung (28) der Grundplatte (4) auf der zweiten Seite (12) über die Grundplatte (4) überstehend durchgreift.
  8. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließblock (3) eine Auflaufschräge (29) für ein Betätigungselement (27) einer Fehlbedienungssperre (24) der Verriegelungseinrichtung (1) aufweist, wobei die Auflaufschräge (29) mit dem Schließzapfen (21) integriert ausgestaltet ist.
EP17190702.5A 2016-09-22 2017-09-12 Verriegelungordnung für ein fenster Active EP3299559B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17190702T PL3299559T3 (pl) 2016-09-22 2017-09-12 Układ blokujący dla okna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218257.9A DE102016218257A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Verriegelungseinrichtung für ein Fenster sowie Verriegelungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3299559A1 EP3299559A1 (de) 2018-03-28
EP3299559B1 true EP3299559B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=59901370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190702.5A Active EP3299559B1 (de) 2016-09-22 2017-09-12 Verriegelungordnung für ein fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3299559B1 (de)
DE (1) DE102016218257A1 (de)
PL (1) PL3299559T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258580A (en) 1979-10-30 1981-03-31 Pitney Bowes Inc. Gear assembly for driving a rack
DE3429699C2 (de) 1983-10-22 1986-01-09 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
GB2298227A (en) 1995-02-22 1996-08-28 Colin Sidney Middleton Espagnolette bolting systems
GB0016854D0 (en) * 2000-07-11 2000-08-30 Apw Electronics Ltd Door latching mechanism
WO2011113212A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Zhi Jun Dong Locking device for windows and doors
IT1398838B1 (it) * 2010-03-19 2013-03-21 Ultraflex Control Systems Srl Sistema di attuazione dell'apertura e chiusura di ante
CN103180536B (zh) * 2010-08-02 2015-05-27 宁波市鄞州松井工贸有限公司 配备通风和锁闭系统的闭合装置
DE102010046188A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 De-Sta-Co Europe Gmbh Betätigungsvorrichtung
EP2592210B1 (de) 2011-11-08 2015-01-21 Zhijun Dong Verriegelungsanordnung für Fenster oder Türen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3299559A1 (de) 2018-03-28
PL3299559T3 (pl) 2019-12-31
DE102016218257A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP3529436B1 (de) Schloss für ein verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verschlusselement
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP2860333B1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
EP2366855B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3299559B1 (de) Verriegelungordnung für ein fenster
AT513464B1 (de) Mehrfachverriegelungsschloss
EP3266960A1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP2476826A2 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Betaetigung eines Zentralverschlusses und des Fluegels eines Fensters oder einer Tuere
EP2405087A2 (de) Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
AT509464B1 (de) Schloss
EP2239403B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
WO2002099945A1 (de) Schaltschrank für eine elektrische schaltanlage mit einer tür
EP4060152B1 (de) Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP1493891B1 (de) Verriegelung für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
DE19926968A1 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180928

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1153737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001734

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7