EP2239403B1 - Treibstangengetriebe - Google Patents

Treibstangengetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP2239403B1
EP2239403B1 EP09005284A EP09005284A EP2239403B1 EP 2239403 B1 EP2239403 B1 EP 2239403B1 EP 09005284 A EP09005284 A EP 09005284A EP 09005284 A EP09005284 A EP 09005284A EP 2239403 B1 EP2239403 B1 EP 2239403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gearwheel
gear
segment
gear mechanism
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09005284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2239403A1 (de
Inventor
Jürgen Mattausch
Norbert Greif
Udo Pastrich
Marcus Mehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP09005284A priority Critical patent/EP2239403B1/de
Priority to PL09005284T priority patent/PL2239403T3/pl
Priority to AT09005284T priority patent/ATE538275T1/de
Priority to PCT/EP2010/001516 priority patent/WO2010115501A1/de
Publication of EP2239403A1 publication Critical patent/EP2239403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2239403B1 publication Critical patent/EP2239403B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars

Definitions

  • the invention relates to a drive rod gear for a window, a door or the like, for transmitting the rotational movement of a control element in a translational movement of a drive rod, with a first at least indirectly driven by the control rotatable gear segment and a second of the first gear segment second rotatable gear segment.
  • a drive rod transmission in which the introduced by means of an operating lever rotational movement is transmitted via a pivot lever to a gear, wherein the gear has a driver, which is guided in a gate of the pivot lever.
  • the driver is mounted eccentrically on the gear.
  • the gear meshes with another gear, which transmits the rotational movement to the drive rod.
  • the pivot axes of the pivot lever and the gear are offset arranged to each other.
  • Object of the present invention is to provide a simplified espagnolette gear, which realizes a variable torque.
  • an espagnolette gear of the type mentioned wherein the first gear segment is part of a first gear arrangement and the second gear segment is part of a second gear order, and wherein the gear arrangements are coupled with different translations.
  • the gear arrangements are coupled with different translations with each other, different torques can be realized.
  • the gear assemblies are coupled together so that the drive rod travels a long way when a small force must be introduced, which usually corresponds to a rotational position of the wing, and the drive rod covers a smaller path when retracting into a strike plate or Extending a locking element should be made of a strike plate.
  • a smaller way a longer gear ratio is chosen and thus a larger force is introduced.
  • the drive rod according to the invention comes without a lever, so that the control can be coupled directly to a gear arrangement.
  • the operating element can have a square which can engage in a corresponding inner square of a toothed wheel of one of the toothed wheel arrangements.
  • At least one gear arrangement has two gear segments arranged one after the other in the rotational axis direction. Due to the different gear segments different translations can be realized.
  • the two gear segments of at least one gear arrangement have different radii.
  • the two gear segments can either interact with an axially displaceable gear of the other gear arrangement, so that the gear engages either one or the other gear segment and thus different translations are realized or the other gear arrangement can also have two gear segments, wherein the gear segments of the other Gear arrangement may have the same radius.
  • both gear arrangements gear segments having different radii so as to realize different translations, depending on which gear segments of the two Zahnradanördn 11, are engaged.
  • the gear segments of at least one gear arrangement are rotatably coupled to each other.
  • successive gear segments rotatably coupled to each other so lie in different planes and be arranged relative to each other non-rotatable.
  • the gear segments may be provided on two gears arranged one behind the other, which are coupled non-rotatably.
  • the gears can be arranged coaxially.
  • At least one gear arrangement is formed in one piece.
  • Such a gear arrangement can be produced particularly easily, for example as an injection-molded part. This can be avoided that two gears must be connected to each other or must be applied to a common axis of rotation.
  • the second gear arrangement is coupled with the drive rod, in particular at least one of the gear segments engages with its teeth in corresponding openings or toothings of the drive rod.
  • a conventional drive rod in particular straight drive rod without bending, can be used.
  • a transmission housing is provided and at least one gear arrangement is rotatably mounted in the housing.
  • the gear housing Through the gear housing, the components of the transmission are arranged protected.
  • the housing in particular the housing walls, serve as bearings for the gear arrangements.
  • underlying gear in at least one gear arrangement between two gear segments of a gear tooth-free segment is formed and seen in rotational direction underlying gear has a gear segment in the tooth-free segment.
  • the described arrangement ensures that the two gear segments mesh with a gear of the other gear assembly and at the same time the underlying gear segment is not in engagement with the other gear assembly.
  • the gear wheel In the region of the tooth-free segment, the gear wheel is decoupled from the associated gearwheel of the other gearwheel arrangement, and the movement coupling takes place via the gearwheel segment behind it of the gearwheel lying behind, which is then coupled to the corresponding gearwheel of the other gearwheel arrangement.
  • gear segment is arranged to be linearly movable relative to another gear segment. This allows the gear segment to be "pushed out of the way” when it is not engaged by another gear segment of the other gear assembly.
  • a space-saving arrangement in the transmission housing is possible, so that the transmission housing can take on small dimensions and thus can be accommodated in conventional fitting part grooves or housing milling.
  • a gear of a gear arrangement with respect to the other gear rotatably and is arranged relative to this movable.
  • an entire gear can be displaced when it is not needed to transmit the rotational movement of the operating element.
  • linearly movable gear is guided on the other gear.
  • rotatable coupling can be realized and on the other hand the linear mobility can be ensured.
  • the movable gear cooperates with a control cam of the housing.
  • the control cam is arranged on the linearly movable gear and the housing has a corresponding pin or the like, which is guided in the control cam has.
  • the FIG. 1 shows a drive rod transmission 1 with a two-part housing 2 with the housing parts 3, 4.
  • a transmission which is arranged in the interior of the housing 2, a drive rod 5, which is arranged behind a face-plate 6, are moved.
  • a square inner 7 to recognize, in which a not shown here operating element can be inserted.
  • the housing 2 also has openings 8, 9, which serve as storage for gear arrangements of the espagnolette transmission 1.
  • the gear arrangement 10 has a gearwheel 12 with a gearwheel segment 13. In Drehachscardi seen behind another gear 14 with gear segments 15, 16 is provided.
  • the gears 12, 14 are rotatably coupled together and arranged coaxially with each other.
  • the gear assembly 10 may be formed integrally and in one piece.
  • the gears 12, 14 and thus the gear segments 13 and 15, 16 have different radii.
  • the gear assembly 11 also has a front gear 17 seen in the rotational axis direction with a gear segment 18 extending over the entire circumference and a gear 19 located behind it in the rotational axis direction with a gear segment 20, the gear segment 20 also extending over the entire circumference ,
  • the gear 17 has a smaller diameter than the gear 19. It is easily understood that the meshing of the gear segments 15 and 20 realized a different translation than the meshing of the gear segments 13, 18.
  • the gear 19 engages with its teeth in openings 21 of Driving rod 5, so as to convert a rotational movement in a translational movement.
  • control element can act directly on the gear assembly 10.
  • the inner square 7 through the entire housing 2 and the entire gear assembly 10 extend.
  • FIG. 4 is a side view of the drive rod 1 with removed housing part 4 is shown.
  • the gear segment 15 meshes with the gear segment 20.
  • the second gear assembly is set in a clockwise direction, causing a displacement of the drive rod 5 to the left.
  • a first translation is realized, wherein the drive rod 5 covers a relatively small distance. It is thus realized a large torque.
  • the gear segments 13, 18 are not engaged with each other.
  • the axis of rotation 23 of the gear assembly 10 is offset relative to the axis of rotation 24 of the gear assembly 11 with respect to the drive rod 5 upwards. This ensures that the gear assembly 10 does not collide with the drive rod 5.
  • FIG. 7 shows a drive rod 101 with a two-part housing 102 with the housing parts 103, 104.
  • a transmission which is arranged in the interior of the housing 102
  • a drive rod 105 which is arranged behind a cuff rail 106, are moved.
  • the housing 102 also has openings 108, 109 which serve as a bearing for gear arrangements of the espagnolette 101.
  • the gear arrangement 110 has a gear 112 with a gear segment 113. In Drehachscardi seen behind another gear 114 with gear segments 115, 116 is provided.
  • the gears 112, 114 are rotatably coupled together.
  • the gears 112, 114 and thus the gear segments 113 and 115, 116 have different radii.
  • the gear arrangement 110 is driven by a control element, not shown, which can be inserted into the gear 114 from the side of the housing part 103.
  • the gear assembly 111 also has a front gear 117 as seen in the rotational axis direction, with a gear segment 118 extending over the entire circumference, and a gear 119 located behind it in the rotational axis direction with a gear segment 120, the gear segment 120 also extending over the entire circumference ,
  • the gear 117 has a smaller diameter than the gear 119. It is easily understood that the meshing of the gear segments 115 and 120 implements a different gear ratio than the meshing of the gear segments 113, 118.
  • the gear 119 engages with its teeth in openings 121 of the gear teeth Driving rod 105, thus converting a rotational movement in a translational movement
  • the gear 112 has a slot 52.
  • a pin 53 which projects into the opening 109 of the housing part 104, for pivotal mounting of the gear assembly 110.
  • the gear 112 is rotatably arranged with respect to the gear 114, but linearly displaceable. The displacement is effected by the driver 51 is guided in the control cam 50. If Accordingly, when the gear assembly 110 is rotated, the cam 51 moves in the cam 50, so that the gear 112 is moved relative to the gear 114. It should be noted that a movement relative to the gear 114 takes place only when the driver 51 is in the region of the cam portion 54.
  • the gear 114 has a guide 55 which is formed straight to allow a straight, linear displacement of the gears 112, 114 relative to each other.
  • the straight configuration of the guide 55 effects a rotationally fixed coupling of the two toothed wheels 112, 114.
  • FIG. 10 is a side view of the espagnolette 101 with removed housing part 104 is shown.
  • the gear segment 115 meshes with the gear segment 120.
  • the second gear assembly is set in a clockwise direction, causing a displacement of the drive rod 105 to the left.
  • a first gear ratio is realized, wherein the drive rod 105 covers a relatively small distance. It is thus realized a large torque.
  • the gear segments 113, 118 are not engaged with each other.
  • the axis of rotation 123 of the gear assembly 110 is offset relative to the axis of rotation 124 of the gear assembly 111 with respect to the drive rod 105 upwards. This ensures that the gear assembly 110 does not collide with the drive rod 105
  • the driver 51 is in an upper position, ie in the cam portion 54. This retracted the gear 112. Thereby, the housing 102 can be made smaller, in particular with a smaller depth or lower height than in the first embodiment.
  • FIGS. 11, 12 is the driver 51 in the region of the cam portion 57, so that the gear 112 has been displaced to engage with the gear 117 in engagement. Is the driver located 51 in the cam portion 57, there is no relative movement of the gears 112, 114. The gear is rotated only with the driven gear 114.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangengetriebe für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, zur Übertragung der Drehbewegung eines Bedienelements in eine Translationsbewegung einer Treibstange, mit einem ersten zumindest mittelbar durch das Bedienelement antreibbaren drehbaren Zahnradsegment und einem zweiten von dem ersten Zahnradsegment zweiten drehbaren Zahnradsegment.
  • Zum Verriegeln eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen bzw. für eine Kippstellung eines Flügels ist es bekannt, über ein Treibstangengetriebe eine Treibstange zu bewegen und so Riegelelemente in Eingriff mit zugeordneten Schließblechen zu bringen. Dabei muss eine größere Kraft aufgebracht werden, wenn sich ein Riegelelement im Bereich eines Schließstücks befindet. Es ist daher wünschenswert, das Getriebe so zu gestalten, dass ein größeres Drehmoment vorhanden ist, wenn sich der Riegel im Bereich des Schließstücks befindet.
  • Aus der WO 2007/071509 A1 ist ein Treibstangengetriebe bekannt, bei dem die mittels eines Bedienhebels eingebrachte Drehbewegung über einen Schwenkhebel an ein Zahnrad übertragen wird, wobei das Zahnrad einen Mitnehmer aufweist, der in einer Kulisse des Schwenkhebels geführt ist. Der Mitnehmer ist exzentrisch an dem Zahnrad angebracht. Zur Drehrichtungsumkehr kämmt das Zahnrad mit einem weiteren Zahnrad, welches die Drehbewegung auf die Treibstange überträgt. Die Schwenkachsen des Schwenkhebels und des Zahnrades sind versetzt zueinander angeordnet. Durch diese Anordnung ist es zum einen möglich, eine 180° Drehung des Bedienelements in einen größeren Hub umzuwandeln und zum anderen, in den Endbereichen der Bewegung des Bedienhebels ein größeres Drehmoment zu realisieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vereinfachtes Treibstangengetriebe anzugeben, welches ein veränderliches Drehmoment realisiert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Treibstangengetriebe der eingangs genannten Art, wobei das erste Zahnradsegment Bestandteil einer ersten Zahnradanordnung und das zweite Zahnradsegment Bestandteil einer zweiten Zahnradordnung sind, und wobei die Zahnradanordnungen mit unterschiedlichen Übersetzungen miteinander gekoppelt sind. Dadurch, dass die Zahnradanordnungen mit unterschiedlichen Übersetzungen miteinander gekoppelt sind, können unterschiedliche Drehmomente realisiert werden. Vorzugsweise sind die Zahnradanordnungen dabei so miteinander gekoppelt, dass die Treibstange einen großen Weg zurücklegt, wenn eine geringe Kraft eingebracht werden muss, was in der Regel einer Drehstellung des Flügels entspricht, und die Treibstange einen kleineren Weg zurücklegt, wenn ein Einfahren in ein Schließblech oder Ausfahren eines Riegelelements aus einem Schließblech erfolgen soll. Somit wird bei einem kleineren Weg eine längere Übersetzung gewählt und somit eine größere Kraft eingebracht. Das erfindungsgemäße Treibstangengetriebe kommt ohne einen Hebel aus, so dass das Bedienelement unmittelbar mit einer Zahnradanordnung gekoppelt werden kann. Insbesondere kann das Bedienelement einen Vierkant aufweisen, der in einen entsprechenden Innenvierkant eines Zahnrads einer der Zahnradanordnungen eingreifen kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Zahnradanordnung jeweils zwei in Drehachsrichtung gesehen hintereinander angeordnete Zahnradsegmente aufweist. Durch die unterschiedlichen Zahnradsegmente können unterschiedliche Übersetzungen realisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Zahnradsegmente zumindest einer Zahnradanordnung unterschiedliche Radien aufweisen. Dabei können die beiden Zahnradsegmente entweder mit einem axial verschiebbaren Zahnrad der anderen Zahnradanordnung zusammenwirken, so dass das Zahnrad entweder in das eine oder das andere Zahnradsegment eingreift und somit unterschiedliche Übersetzungen realisiert werden oder die andere Zahnradanordnung kann auch zwei Zahnradsegmente aufweisen, wobei die Zahnradsegmente der anderen Zahnradanordnung denselben Radius aufweisen können. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, das beide Zahnradanordnungen Zahnradsegmente mit unterschiedlichen Radien aufweisen, um so unterschiedliche Übersetzungen realisieren können, je nachdem, welche Zahnradsegmente der beiden Zahnradanördnungen miteinander in Eingriff stehen.
  • Vorzugsweise sind die Zahnradsegmente zumindest einer Zahnradanordnung drehfest miteinander gekoppelt. Insbesondere können in Drehachsrichtung gesehen hintereinander liegende Zahnradsegmente drehfest miteinander gekoppelt sein, also in unterschiedlichen Ebenen liegen und relativ zueinander unverdrehbar angeordnet sein. Beispielsweise können die Zahnradsegmente an zwei hintereinander angeordneten Zahnrädern vorgesehen sein, die drehfest gekoppelt sind. Die Zahnräder können koaxial angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn zumindest eine Zahnradanordnung einteilig ausgebildet ist. Eine solche Zahnradanordnung lässt sich besonders einfach herstellen, beispielsweise als Spritzgussteil. Damit kann vermieden werden, dass zwei Zahnräder miteinander verbunden werden müssen oder auf eine gemeinsame Drehachse aufgebracht werden müssen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die zweite Zahnradanordnung mit der Treibstange bewegungsgekoppelt ist, insbesondere zumindest eines der Zahnradsegmente mit seinen Zähnen in entsprechende Öffnungen oder Verzahnungen der Treibstange eingreift. Somit kann eine herkömmliche Treibstange, insbesondere gerade Treibstange ohne Abkröpfung, eingesetzt werden. Es sind keine weitere Übertragungsmittel oder Mitnehmer nötig, um die Drehbewegung der Zahnradanordnung auf die Treibstange zu übertragen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn ein Getriebegehäuse vorgesehen ist und zumindest eine Zahnradanordnung drehbar im Gehäuse gelagert ist. Durch das Getriebegehäuse sind die Bestandteile des Getriebes geschützt angeordnet. Zudem kann das Gehäuse, insbesondere die Gehäusewandungen, als Lager für die Zahnradanordnungen dienen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei zumindest einer Zahnradanordnung zwischen zwei Zahnradsegmenten eines Zahnrads ein zahnfreies Segment ausgebildet ist und ein in Drehachrichtung gesehen dahinterliegendes Zahnrad ein Zahnradsegment im Bereich des zahnfreien Segments aufweist. Dadurch ist es möglich, die andere Zahnradanordnung ohne zahnfreie Segmente auszubilden, insbesondere bei der anderen Zahnradanordnung Zahnräder vorzusehen, die über ihren Umfang lückenlos mit Zähnen besetzt sind. Durch die beschriebene Anordnung wird sichergestellt, dass die zwei Zahnradsegmente mit einem Zahnrad der anderen Zahnradanordnung kämmen und zur gleichen Zeit das dahinterliegende Zahnradsegment nicht in Eingriff mit der anderen Zahnradanordnung ist. Im Bereich des zahnfreien Segments ist das Zahnrad von dem zugeordneten Zahnrad der anderen Zahnradanordnung entkoppelt und erfolgt die Bewegungskopplung über das dahinterliegende Zahnradsegment des dahinterliegenden Zahnrads, welches dann mit dem korrespondierenden Zahnrad der anderen Zahnradanordnung gekoppelt ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn ein Zahnradsegment relativ zu einem anderen Zahnradsegment linear bewegbar angeordnet ist. Dadurch kann das Zahnradsegment "aus dem Weg" geschoben werden, wenn es nicht im Eingriff mit einem anderen Zahnradsegment der anderen Zahnradanordnung steht. Dadurch ist eine platzsparende Anordnung im Getriebegehäuse möglich, so dass das Getriebegehäuse kleine Ausmaße einnehmen kann und somit in herkömmlichen Beschlagteilnuten bzw. Gehäusefräsungen untergebracht werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Zahnrad einer Zahnradanordnung bezüglich des anderen Zahnrads drehfest und relativ zu diesem bewegbar angeordnet ist. Somit kann ein gesamtes Zahnrad verlagert werden, wenn es zur Übertragung der Drehbewegung des Bedienelements nicht benötigt wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das linear bewegbare Zahnrad an dem anderen Zahnrad geführt ist. Durch die Führung kann zum einen eine drehfeste Kopplung realisiert werden und zum anderen die lineare Beweglichkeit sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise wirkt das bewegbare Zahnrad mit einer Steuerkurve des Gehäuses zusammen. Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Steuerkurve an dem linear bewegbaren Zahnrad angeordnet ist und das Gehäuse einen entsprechenden Bolzen oder dergleichen, der in der Steuerkurve geführt ist, aufweist. Durch die Steuerkurve wird definiert, zu welchem Zeitpunkt bzw. in welcher Drehstellung das bewegbare Zahnrad relativ zum anderen Zahnrad bewegt wird.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem erfindungsgemäßen Treibstangengetriebe.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbespielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Treibstangengetriebes mit geschlossenem Gehäuse;
    Fig. 2
    eine perspektivischer Ansicht der ersten Ausführungsform des Treibstangengetriebes, wobei eine Gehäusehälfte ausgeblendet ist;
    Fig. 3
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, wobei zusätzlich zu der einen Gehäusehälfte auch noch jeweils eine Hälfte der Zahnradanordnungen ausgeblendet wurde;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Figur 2, wobei die in Drehachsrichtung gesehen hinteren Zahnräder miteinander kämmen;
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei die in Drehachsrichtung gesehen vorderen Zahnräder miteinander kämmen;
    Fig. 6
    eine sich bei weiterer Drehung des Bedienelements einstellende Situation, wobei die in Drehachsrichtung gesehen hinteren Zahnräder miteinander kämmen;
    Fig. 7 bis Fig. 12
    den Figuren 1 bis 6 entsprechende Darstellungen für eine zweite Ausführungsform des Treibstangengetriebes.
  • Die Figur 1 zeigt ein Treibstangengetriebe 1 mit einem zweiteiligen Gehäuse 2 mit den Gehäuseteilen 3, 4. Durch ein Getriebe, welches im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet ist, kann eine Treibstange 5, die hinter einer Stulpschiene 6 angeordnet ist, bewegt werden. In der Figur 1 ist ein Innenvierkant 7 zu erkennen, in den ein hier nicht gezeigtes Bedienelement einsteckbar ist. Das Gehäuse 2 weist außerdem Öffnungen 8, 9 auf, die als Lagerung für Zahnradanordnungen des Treibstangengetriebes 1 dienen.
  • Bei der Darstellung der Figur 2 wurde das vordere Gehäuseteil 4 ausgeblendet, so dass nun die Zahnradanordnungen 10, 11 sichtbar sind. Die Zahnradanordnung 10 weist ein Zahnrad 12 mit einem Zahnradsegment 13 auf. In Drehachsrichtung gesehen dahinter ist ein weiteres Zahnrad 14 mit Zahnradsegmenten 15, 16 vorgesehen. Die Zahnräder 12, 14 sind drehfest miteinander gekoppelt und koaxial zueinander angeordnet. Insbesondere kann die Zahnradanordnung 10 einstückig und einteilig ausgebildet sein. Die Zahnräder 12, 14 und somit die Zahnradsegmente 13 und 15, 16 weisen unterschiedliche Radien auf.
  • Die Zahnradanordnung 11 weist ebenfalls ein in Drehachsrichtung gesehen vorderes Zahnrad 17 mit einem Zahnradsegment 18, welches sich über den gesamten Umfang erstreckt, und ein in Drehachsrichtung gesehen dahinterliegendes Zahnrad 19 mit einem Zahnradsegment 20 auf, wobei sich das Zahnradsegment 20 auch über den gesamten Umfang erstreckt. Das Zahnrad 17 weist einen geringeren Durchmesser auf als das Zahnrad 19. Es ist leicht verständlich, dass das Kämmen der Zahnradsegmente 15 und 20 eine andere Übersetzung realisiert als das Kämmen der Zahnradsegmente 13, 18. Das Zahnrad 19 greift mit seinen Zähnen in Öffnungen 21 der Treibstange 5 ein, um somit eine Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung umzuwandeln.
  • Der Darstellung der Figur 2 kann man entnehmen, dass das Bedienelement unmittelbar an der Zahnradanordnung 10 angreifen kann. Insbesondere kann der Innenvierkant 7 sich durch das gesamte Gehäuse 2 bzw. die gesamte Zahnradanordnung 10 erstrecken. Somit besteht ein gewisses Spiel für die Anordnung des Bedienelements.
  • In der Figur 3 sind die Zahnräder 12, 17 ausgeblendet, so dass die Zahnräder 14, 19 gut sichtbar sind. Hier ist besonders gut zu erkennen, dass das Zahnrad 14 zwischen den Zahnradsegmenten 15, 16 einen zahnfreien Bereich 22 aufweist. Dies hat zur Folge, dass bei der gezeigten Stellung des Zahnrads 14 das Zahnrad 14 nicht mit dem Zahnrad 19 kämmt. In dieser Stellung kämmen ausschließlich die Zahnräder 12, 17.
  • In der Figur 4 ist eine Seitenansicht des Treibstangengetriebes 1 mit abgenommenem Gehäuseteil 4 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass das Zahnradsegment 15 mit dem Zahnradsegment 20 kämmt. Dies bedeutet, dass bei einer Drehung der ersten Zahnradanordnung 10 entgegen dem Uhrzeigersinn die zweite Zahnradanordnung in eine Drehung im Uhrzeigersinn versetzt wird, was eine Verlagerung der Treibstange 5 nach links bewirkt. Dadurch, dass zwei Zahnradsegmente 15, 20 mit relativ großem Durchmesser miteinander kämmen (die Durchmesser können gleich sein), wird eine erste Übersetzung realisiert, wobei die Treibstange 5 einen relativ geringen Weg zurücklegt. Es wird somit ein großes Drehmoment realisiert. Die Zahnradsegmente 13, 18 stehen nicht miteinander in Eingriff.
  • Der Figur 4 kann man weiterhin entnehmen, dass die Drehachse 23 der Zahnradanordnung 10 gegenüber der Drehachse 24 der Zahnradanordnung 11 bezüglich der Treibstange 5 nach oben versetzt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zahnradanordnung 10 nicht mit der Treibstange 5 kollidiert.
  • In der Figur 5 ist die Situation gezeigt, die sich einstellt, wenn die Zahnradanordnung 10 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. In der gezeigten Stellung sind die Zahnradsegmente 15, 20 nicht mehr miteinander in Eingriff. Dafür kämmt das Zahnradsegment 13 mit dem Zahnradsegment 18. Das Zahnradsegment 13 hat einen großen Radius, während das Zahnradsegment 18 einen kleinen Radius hat. Somit wird zwar nur eine geringe Kraft übertragen, dafür legt die Treibstange 5 jedoch einen großen Weg zurück. Es wird somit eine andere Übersetzung realisiert.
  • Bei weiterer Drehung der Zahnradanordnung 10 entgegen dem Uhrzeigersinn stellt sich die in der Figur 6 gezeigte Situation ein, wonach das Zahnradsegment 16 nun mit dem Zahnradsegment 20 kämmt. Die Zahnradsegmente 13, 18 sind außer Eingriff und wirken in dieser Stellung nicht miteinander zusammen. Somit kann wiederum ein kurzer Weg der Treibstange 5 dafür mit einer hohen Kraft bewirkt werden.
  • Die Figur 7 zeigt ein Treibstangengetriebe 101 mit einem zweiteiligen Gehäuse 102 mit den Gehäuseteilen 103, 104. Durch ein Getriebe, welches im Inneren des Gehäuses 102 angeordnet ist, kann eine Treibstange 105, die hinter einer Stulpschiene 106 angeordnet ist, bewegt werden. Das Gehäuse 102 weist außerdem Öffnungen 108, 109 auf, die als Lagerung für Zahnradanordnungen des Treibstangengetriebes 101 dienen.
  • In der Figur 7 ist zu sehen, dass das Gehäuse 102 eine Steuerkurve 50 für einen Bolzen 51 aufweist. Die Bedeutung dieser Steuerkurve 50 wird später noch deutlich werden.
  • Bei der Darstellung der Figur 8 wurde das vordere Gehäuseteil 104 ausgeblendet, so dass nun die Zahnradanordnungen 110, 111 sichtbar sind. Die Zahnradanordnung 110 weist ein Zahnrad 112 mit einem Zahnradsegment 113 auf. In Drehachsrichtung gesehen dahinter ist ein weiteres Zahnrad 114 mit Zahnradsegmenten 115, 116 vorgesehen. Die Zahnräder 112, 114 sind drehfest miteinander gekoppelt. Die Zahnräder 112, 114 und somit die Zahnradsegmente 113 und 115, 116 weisen unterschiedliche Radien auf. Angetrieben wird die Zahnradanordnung 110 durch ein nicht gezeigtes Bedienelement, welches in das Zahnrad 114 von der Seite des Gehäuseteils 103 her einsteckbar ist.
  • Die Zahnradanordnung 111 weist ebenfalls ein in Drehachsrichtung gesehen vorderes Zahnrad 117 mit einem Zahnradsegment 118, welches sich über den gesamten Umfang erstreckt, und ein in Drehachsrichtung gesehen dahinterliegendes Zahnrad 119 mit einem Zahnradsegment 120 auf, wobei sich das Zahnradsegment 120 auch über den gesamten Umfang erstreckt. Das Zahnrad 117 weist einen geringeren Durchmesser auf als das Zahnrad 119. Es ist leicht verständlich, dass das Kämmen der Zahnradsegmente 115 und 120 eine andere Übersetzung realisiert als das Kämmen der Zahnradsegmente 113, 118. Das Zahnrad 119 greift mit seinen Zähnen in Öffnungen 121 der Treibstange 105 ein, um somit eine Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung umzuwandeln
  • In der Figur 8 ist zu erkennen, dass das Zahnrad 112 ein Langloch 52 aufweist. In das Langloch 52 ragt ein Zapfen 53, der in die Öffnung 109 des Gehäuseteils 104 ragt, zur Drehlagerung der Zahnradanordnung 110. Das Zahnrad 112 ist bezüglich des Zahnrads 114 zwar drehfest angeordnet, jedoch linear verschiebbar. Die Verschiebung wird dadurch bewirkt, dass der Mitnehmer 51 in der Steuerkurve 50 geführt ist. Wenn demnach die Zahnradanordnung 110 gedreht wird, bewegt sich der Mitnehmer 51 in der Steuerkurve 50, so dass das Zahnrad 112 relativ zum Zahnrad 114 bewegt wird. Dabei ist anzumerken, dass eine Bewegung relativ zum Zahnrad 114 erst dann erfolgt, wenn sich der Mitnehmer 51 im Bereich des Steuerkurvenabschnitts 54 befindet.
  • In der Figur 9 sind die Zahnräder 112, 117 ausgeblendet, so dass die Zahnräder 114, 119 gut sichtbar sind. Hier ist besonders gut zu erkennen, dass das Zahnrad 114 zwischen den Zahnradsegmenten 115, 116 einen zahnfreien Bereich 122 aufweist. Dies hat zur Folge, dass bei einer gegenüber der gezeigten Stellung des Zahnrads 114 um etwa 90° gedrehten Stellung das Zahnrad 114 nicht mit dem Zahnrad 119 kämmt. In dieser Stellung kämmen dann ausschließlich die Zahnräder 112, 117.
  • Der Figur 9 kann man entnehmen, dass das Zahnrad 114 eine Führung 55 aufweist, die gerade ausgebildet ist, um eine gerade, lineare Verschiebung der Zahnräder 112, 114 relativ zueinander zu erlauben. Gleichzeitig bewirkt die gerade Ausgestaltung der Führung 55 eine drehfeste Kopplung der beiden Zahnräder 112, 114.
  • In der Figur 10 ist eine Seitenansicht des Treibstangengetriebes 101 mit abgenommenem Gehäuseteil 104 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass das Zahnradsegment 115 mit dem Zahnradsegment 120 kämmt. Dies bedeutet, dass bei einer Drehung der ersten Zahnradanordnung 110 entgegen dem Uhrzeigersinn die zweite Zahnradanordnung in eine Drehung im Uhrzeigersinn versetzt wird, was eine Verlagerung der Treibstange 105 nach links bewirkt. Dadurch, dass zwei Zahnradsegmente 115, 120 mit relativ großem Durchmesser miteinander kämmen (die Durchmesser können gleich sein), wird eine erste Übersetzung realisiert, wobei die Treibstange 105 einen relativ geringen Weg zurücklegt. Es wird somit ein großes Drehmoment realisiert. Die Zahnradsegmente 113, 118 stehen nicht miteinander in Eingriff.
  • Der Figur 10 kann man weiterhin entnehmen, dass die Drehachse 123 der Zahnradanordnung 110 gegenüber der Drehachse 124 der Zahnradanordnung 111 bezüglich der Treibstange 105 nach oben versetzt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zahnradanordnung 110 nicht mit der Treibstange 105 kollidiert
  • In der Figur 10 ist zu sehen, dass sich der Mitnehmer 51 in einer oberen Position, also im Steuerkurvenabschnitt 54 befindet. Dadurch wurde das Zahnrad 112 zurückgezogen. Dadurch kann das Gehäuse 102 kleiner ausgebildet werden, insbesondere mit einer geringeren Tiefe bzw. geringeren Höhe als im ersten Ausführungsbeispiel.
  • In der Figur 11 ist die Situation gezeigt, die sich einstellt, wenn die Zahnradanordnung 110 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. In der gezeigten Stellung sind die Zahnradsegmente 115, 120 nicht mehr miteinander in Eingriff. Dafür kämmt das Zahnradsegment 113 mit dem Zahnradsegment 118. Das Zahnradsegment 113 hat einen großen Radius, während das Zahnradsegment 118 einen kleinen Radius hat. Somit wird zwar nur eine geringe Kraft übertragen, dafür legt die Treibstange 105 jedoch einen großen Weg zurück. Es wird somit eine andere Übersetzung realisiert
  • In den Figuren 11, 12 befindet sich der Mitnehmer 51 im Bereich des Steuerkurvenabschnitts 57, so dass das Zahnrad 112 verlagert wurde, um mit dem Zahnrad 117 in Eingriff zu kommen. Befindet sich der Mitnehmer 51 im Steuerkurvenabschnitt 57, erfolgt keine Relativbewegung der Zahnräder 112, 114. Das Zahnrad wird lediglich mit dem angetriebenen Zahnrad 114 verdreht.
  • Bei weiterer Drehung der Zahnradanordnung 110 entgegen dem Uhrzeigersinn stellt sich die in der Figur 12 gezeigte Situation ein, wonach das Zahnradsegment 116 nun mit dem Zahnradsegment 120 kämmt. Die Zahnradsegmente 113, 118 sind außer Eingriff und wirken in dieser Stellung nicht miteinander zusammen. Somit kann wiederum ein kurzer Weg der Treibstange 105 dafür mit einer hohen Kraft bewirkt werden.

Claims (13)

  1. Treibstangengetriebe (1, 101) für ein Fenster, eine Tür oder dgl., zur Übertragung der Drehbewegung eines Bedienelements in eine Translationsbewegung einer Trelbstange (5, 105), mit einem ersten zumindest mittelbar durch das Bedienelement antreibbaren drehbaren Zahnradsegment (13, 15, 16, 113, 115, 116) und einem von dem ersten Zahnradsegment (13, 15, 16, 113, 115, 116) angetrieben zweiten drehbaren Zahnradsegment (18, 20,118, 120), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnradsegment (13, 15, 16, 113, 115, 116) Bestandteil einer ersten Zahnradanordnung (10, 110) und das zweite Zahnradsegment (18, 20, 118, 120) Bestandteil einer zweiten Zahnradanordnung (11, 111) sind, wobei die Zahnradanordnungen (10, 110, 11, 111) mit unterschiedlichen Übersetzungen miteinander gekoppelt sind.
  2. Treibstangengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zahnradanordnung (10, 110, 11, 111) jeweils zwei in Drehachsrichtung gesehen hintereinander angeordnete Zahnradsegmente (13, 15, 16, 113, 115, 116, 18, 20, 118, 120) aufweist.
  3. Treibstangengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnradsegmente (13, 15, 16, 113, 115, 116, 18, 20, 118, 120) zumindest einer Zahnradanordnung (10, 110, 11, 111) unterschiedliche Radien aufweisen.
  4. Treibstangengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradsegmente (13, 15, 16, 113, 115, 116, 18, 20, 118, 120) zumindest einer Zahnradanordnung (10, 110, 11, 111) drehfest miteinander gekoppelt sind.
  5. Treibstangengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zahnradanordnung (10, 110, 11) einteilig ausgebildet ist.
  6. Treibstangegetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahnradanordnung (11, 111) mit der Treibstange (5, 105) bewegungsgekoppelt ist, insbesondere zumindest eines der Zahnradsegmente (20, 120) mit seinen Zähnen in entsprechende Öffnungen (21, 121) oder Verzahnungen der Treibstange (5, 105) eingreift.
  7. Treibstangengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebegehäuse (2, 102) vorgesehen ist und zumindest eine Zahnradanordnung (10, 110, 11, 111) drehbar im Gehäuse (2, 102) gelagert ist.
  8. Treibstangengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Zahnradanordnung (10, 110) zwischen zwei Zahnradsegmenten (15, 16, 115, 116) eines Zahnrads (14, 114) ein zahnfreies Segment (22, 122) ausgebildet ist, und ein in Drehachsrichtung gesehen dahinter liegendes Zahnrad (12, 112) ein Zahnradsegment (13, 113) im Bereich des zahnfreien Segments (22, 122) aufweist.
  9. Treibstangengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnradsegment (113) relativ zu einem anderen Zahnradsegment (115, 116) linear bewegbar angeordnet ist.
  10. Treibstangengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (112) einer Zahnradanordnung (110) bezüglich des anderen Zahnrads (114) drehfest und relativ zu diesem bewegbar angeordnet ist.
  11. Treibstangengetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das linear bewegbare Zahnrad (112)an dem anderen Zahnrad (114) geführt ist.
  12. Treibstangengetriebe nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das linear bewegbare Zahnrad mit einer Steuerkurve (50) des Gehäuses (102) zusammenwirkt.
  13. Fenster, Tür oder dgl. mit einem Treibstangengetriebe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09005284A 2009-04-11 2009-04-11 Treibstangengetriebe Not-in-force EP2239403B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09005284A EP2239403B1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Treibstangengetriebe
PL09005284T PL2239403T3 (pl) 2009-04-11 2009-04-11 Przekładnia zasuwnicy
AT09005284T ATE538275T1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Treibstangengetriebe
PCT/EP2010/001516 WO2010115501A1 (de) 2009-04-11 2010-03-11 Treibstangengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09005284A EP2239403B1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Treibstangengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2239403A1 EP2239403A1 (de) 2010-10-13
EP2239403B1 true EP2239403B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=40792900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005284A Not-in-force EP2239403B1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Treibstangengetriebe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2239403B1 (de)
AT (1) ATE538275T1 (de)
PL (1) PL2239403T3 (de)
WO (1) WO2010115501A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12484U1 (de) * 2011-04-04 2012-06-15 Roto Frank Ag Mehrfachverriegelungsschloss
DE102015220987A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103676U1 (de) * 1991-03-26 1991-07-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
EP1304437B1 (de) * 2001-10-09 2006-09-13 HAUTAU GmbH Z-Förmige Getriebeanordnung
DE102005000177A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
DE102005000191A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE538275T1 (de) 2012-01-15
WO2010115501A1 (de) 2010-10-14
EP2239403A1 (de) 2010-10-13
PL2239403T3 (pl) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985518B1 (de) Automatische Knickkupplung
EP1359273B1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2239403B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1739260B1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1518985A1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP2366855B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
DE202013010945U1 (de) Möbel und Vorrichtung zum Öffnen eines Möbelteils
EP2374972B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2007071509A1 (de) Treibstangengetriebe
EP3800315A1 (de) Gebäudeöffnung mit einer einrichtung zum öffnen und schliessen sowie ver- und entriegeln von gebäudeöffnungen
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
EP1449995B1 (de) Treibstangenbeschlag mit einer motorischen Antriebseinheit
EP3299559B1 (de) Verriegelungordnung für ein fenster
EP2735678B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1452676B1 (de) Getriebe für ein Fenster oder dergleichen mit integrierter Rastung, insbesondere Spreizgetriebe
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP2374971B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
AT406176B (de) Mehrriegelverschluss
DE202012011180U1 (de) Türschliesser
EP1619332B1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102009025751A1 (de) Übertragungsvorrichtung für ein drehbetätigtes Schloss einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
EP2374970A2 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002224

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002224

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160401

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20160401

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190427

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103