WO2007071509A1 - Treibstangengetriebe - Google Patents

Treibstangengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2007071509A1
WO2007071509A1 PCT/EP2006/068605 EP2006068605W WO2007071509A1 WO 2007071509 A1 WO2007071509 A1 WO 2007071509A1 EP 2006068605 W EP2006068605 W EP 2006068605W WO 2007071509 A1 WO2007071509 A1 WO 2007071509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
pivot
espagnolette
transmission according
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erol Albayrak
Horst Loos
Original Assignee
Siegenia-Aubi Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia-Aubi Kg filed Critical Siegenia-Aubi Kg
Priority to EP06830025A priority Critical patent/EP1963603B1/de
Priority to DE502006004556T priority patent/DE502006004556D1/de
Priority to PL06830025T priority patent/PL1963603T3/pl
Priority to DK06830025T priority patent/DK1963603T3/da
Priority to AT06830025T priority patent/ATE439497T1/de
Publication of WO2007071509A1 publication Critical patent/WO2007071509A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars

Definitions

  • the invention relates to a drive rod transmission according to the preamble of claim 1.
  • Betschabilitynut a window or a door has become known in which a pivot lever cooperates via a driver with a mounted on the drive rod backdrop.
  • the swivel lever can be swiveled over an angular range of 180 °.
  • the scenery extends partially above and partially below a rebate surface of the wing, so protrudes beyond the Beschlagabilitynut and is otherwise included in this.
  • a drive rod transmission has become known, in which a pivot lever can be pivoted via an operating lever.
  • the pivot lever has a slot in which a driver is slidably mounted. Within the slot, the driver can be specified. The driver intervenes in
  • espagnolette gearboxes have become known, which, similar to the first-mentioned prior art, try to achieve a maximum stroke with the smallest possible dimensions of the espagnolette gearbox.
  • WO 2004/076788 A1, DE 20308230 U1 and DE 202004010424 U1 should be mentioned.
  • the gear used has a range of motion of 90 °.
  • Such a drive rod transmission is therefore not suitable for use in a tilt-turn window, which has three functional positions, since the achievable stroke is not sufficient to adjust the various switching positions.
  • the known solutions employ a gear with a 90 ° toothing range.
  • the pitch circle is dimensioned such that a 180 ° switching path could not be accommodated in the existing room conditions and corresponds to the conventional drive rod drives with a 90 ° operation. This allows the existing bolt engagements to continue to be used.
  • the invention is therefore based on the object to develop an espagnolette transmission according to the preamble of claim 1 so that it achieves a maximum stroke in a range of movement of the operating lever of 180 ° with the smallest dimensions.
  • the arrangement ensures that, for example, a 180 ° movement of the pivot lever leads to a rotational movement of the gear of more than 180 °.
  • the drive rod can be moved according to the enlarged angle range.
  • a espagnolette which is received in an open fitting receiving groove on the rebate surface of the wing, provided that the pivot axes lie on a plane perpendicular to the folding surface line.
  • the pivot axis of the pivot lever is in the direction of the folding surface in front of the pivot axis of the gear.
  • the axis of the operating lever is therefore in front of the folding surface and the pivot lever can dip in a movement in the Betschfactnut.
  • the gear is in driving connection with at least one intermediate wheel, which cooperates with the drive rod.
  • pivot lever has a slot in which engages an eccentrically mounted on the gear driver. This eliminates the gear otherwise mounted recesses that can serve as scenes. These recesses on the gear would also increase the necessary dimensions of the gear, as they must not affect the pitch circle.
  • the Schwenkarmin and the slot are dimensioned so that the pivot lever can pass through a pivot angle of 180 °.
  • the pivot lever can be accommodated in the usual space of the housing of the espagnolette gear and the usual operation of the espagnolette for a tilt-turn leaves is maintained.
  • the gear and the at least one intermediate gear have a one-sided and over the flat surfaces projecting bearing lug, which is associated with bearing openings in the housing.
  • the housing can be simplified.
  • the bearing of the pivot lever in the housing is realized in that the pivot lever has a coaxial with the pivot axis extending trunnion, in which a polygonal receptacle is mounted for engagement of a polygonal mandrel of the operating lever.
  • the bearing pin is used at the same time as a thickening for the engagement of the polygonal mandrel.
  • the housing is designed as a trough having bearing bores in a side wall for the bearing projections of the gear and the at least one intermediate gear, wherein the distance of the side walls is dimensioned larger than the dimension of the gear or the intermediate gear along the pivot axis and the gear or the at least one intermediate gear is held via a filler in the bearing bores.
  • the filler For mounting or fixing the gear and the at least one intermediate wheel, it is only necessary to insert the filler into the housing.
  • a particularly simple embodiment also provides that the driver is designed as a cylindrical bolt which is fixed in a bore of the gear.
  • FIG. 2 shows an espagnolette transmission according to FIG. 1 in an exploded view
  • 3 is an installation example of a drive rod transmission in a window
  • 4a to c a schematic representation of the operation of the
  • FIG. 5a to c a schematic representation of FIG. 4 in a plan view.
  • FIG. 1 the drive rod gear 1 is shown in the assembled state.
  • a housing 2 of the drive rod transmission 1 projects beyond a face-plate 3. From the housing 2 further protrudes a projection 4, which has a polygonal receptacle 5 for coupling with a shaft of an operating lever, which is not shown here.
  • threaded holes 6 are provided on the housing in which fixing screws of the operating lever find an abutment.
  • the housing 2 is fastened by fastening lugs 7 on the face-plate 3, which protrude from a U-shaped bottom 8 and penetrate the face-plate 3 at openings provided for this purpose.
  • Fig. 2 shows the exact structure of the drive rod transmission 1 shows.
  • the espagnolette gear 1 in addition to the faceplate 3 on a rail-shaped drive rod 9, which is guided longitudinally displaceably below the faceplate 3.
  • a device is provided which converts the rotational movement of the operating lever into a translational movement of the drive rod.
  • the device consists of a pivot lever 10 and a link-driver connection 1 1.
  • the slide-driving connection 11 consists of a mounted on the gear 12 driver 13 and a mounted in the pivot lever 10 scenery in the form of a slot 14.
  • the gear 12 is connected to two intermediate wheels 15, 16 in drive connection, as explained in more detail below will be.
  • the mounting of the pivot lever 10 in the housing 2 is realized in that the pivot lever 10 has a coaxial with its pivot axis 17 extending thickened pivot pin 18, in which the polygonal receptacle 5 is mounted for engagement of a polygonal mandrel of the operating lever.
  • the bearing pin 18 is simultaneously used as a thickening for the engagement of the polygonal mandrel.
  • For receiving the bearing pin 18 in the housing 2 is an edge-open recess 19th In the illustration according to FIG. 2, it is easy to see that the bottom 8 can pass through the faceplate 3 at the apertures 20.
  • the drive rod 9 has a downward bend 21 in the direction of the bottom 8. In the region of the bend 21, the drive rod 9 is provided with recesses 22 which cooperate as a drive toothing with the teeth 23 of the intermediate wheels 15, 16.
  • the installation state of the espagnolette gear 1 results in a window 25 with a first wing 26 and a second wing 27, which are formed from hollow chamber profiles 28 and 29.
  • An inner blow bar 30 is attached to the end face 31 of the wing 26 and covers in the closed state, the end face 32 of the wing 27, so that the gap 33 is hidden.
  • a control lever 34 is mounted, which penetrates 35 holes of the blow bar 30 and the wing 26 with a polygonal mandrel.
  • the operating lever 34 is rotatably supported by a rosette 36 and the polygonal mandrel 35 is rotatably received in a polygonal receptacle 37 of the operating lever 34.
  • the pivot axis 17 of the polygonal mandrel 35 and thus coupled pivot lever 10 is in the embodiment in front of the folding surface 38, in which the Betschagenut 39 is mounted. It is according to the invention, however, also possible to make a different arrangement in which the pivot axis 17 - in the drawing - below the rebate surface 38 is located.
  • FIGS. 5a to 5c the operation of the drive rod transmission 1 is shown.
  • Figures 4a to 4c show the invention in a view from behind and Figures 4a to 4c show the front view in a two-dimensional view.
  • the driver 13 is mounted eccentrically on a gear 12 which - as already described in more detail above - is rotatably mounted on the bearing pin 18 in the housing 2 of the espagnolette gear 1, not shown here.
  • the pivot axis 17 of the pivot lever 10 and the pivot axis 40 of the gearwheel 12 are offset relative to one another.
  • Fig. 5 it is seen that in a 180 ° movement of the pivot lever 10, the gear 12 performs an angular range 41 of almost 270 °.
  • the drive rod 9 can be according to a relation to that of the pivot lever 10 and the Move control lever 34 enlarged angle range 41 on.
  • the gear 12 with at least one intermediate gear - in the exemplary embodiment, two intermediate wheels 15, 16 - is in drive connection, which cooperate with the drive rod 9.
  • the switching sequence of the espagnolette gear 2 changes.
  • the achievable stroke is extended, in which the pitch of the intermediate wheels 15, 16 smaller than the pitch circle of the gear 12 is designed. As a result, a further gear ratio is achieved, so that at a necessary total stroke of the drive rod 9, the dimensions of the gear 12 can be reduced.
  • the faceplate 3 is provided with a window-like opening 44.
  • the intermediate wheels 15, 16 and the gear 12 are - held by the housing 2, not shown here - in the opening 44, wherein the axes of
  • the pivot arm 45 of the pivot lever 10 has a slot 46 into which the eccentrically mounted on the gear 12 driver 13 engages. This eliminates the gear 12 otherwise to be mounted recesses above, which can serve as scenes.
  • the Schwenkarmmul and the slot 46 are sized so that the pivot lever 10 the desired
  • the driver 13 is formed in the illustrated embodiment as a cylindrical bolt which is fixed in a bore of the gear 12. It can alternatively be provided, of course, that the driver 13 is formed integrally with the gear 12.
  • the driver 13 passes from the position shown in FIG. 5a, due to the eccentric position of the pivot lever 10 relative to the gear 12, during pivoting of the pivot arm 10, the slot 46 until it in the 90 ° position (Fig. 4b) the outer end of the slot 46 has reached. If the pivoting arm 10 is now moved further into the position shown in FIG. 5 c, the driver 13 passes through the slot 46 in the opposite direction and finally approaches the initial position according to FIG. 5 a again. This results in a favorable force distribution for the pivot lever 10.
  • the locking elements of the wing 26 are in engagement with the locking engagements assigned to them. To move them out of the latch engagements, the frictional forces effective between them must be overcome, resulting in a higher actuation force of the control lever 34.
  • the moment acting on the swivel arm 45 is due to the closer to the pivot axis 17
  • the gear 12 has a one-sided cylindrical bearing lug 47 projecting from the flat surface 48, which faces away from the pivot lever 10 and the driver 13.
  • This bearing lug 47 is associated with a bearing opening in the housing 2.
  • the housing 2 of the drive rod transmission 1 is for this purpose designed as a trough, which has bearing bores for engaging the bearing projection 47 on the inside in a side wall.
  • the intermediate wheels 15, 16 have a only on one side on a flat surface 48, 49 projecting bearing lug 50, 51. This can be assigned as well as the bearing lug 47 of a bearing bore in the housing 2.
  • the distance of the side walls is dimensioned larger than the dimension of the gear 12 and the intermediate wheels along the pivot axes 40, 52, 53.
  • the intermediate wheels 15, 16 can thereby in introduced the trough-shaped housing 2 and mounted by lateral displacement in the bearing bores on the housing 2.
  • the intermediate wheels 15, 16 and the gear 12 occupy a position in the functional position, in which the flat surfaces 48, 49 and the flat surface 54 (FIG. 4c), as well as the flat surfaces opposite thereto, are approximately in alignment.
  • Pivoting lever 10 can thereby also engage over the intermediate wheels 15, 16 with the swivel arm 45 (FIGS. 5a and 5c) and the positional fixing of the components can take place via a filling piece 55 (FIG. 2).
  • the filler 2 is adapted to the dimensions of the intermediate wheels 15,16 and the gear 12 and the dimensions of the housing 2 so that they can not be removed from the bearing bores with a mounted filler 55. For mounting the drive rod 1, therefore, no additional attachment work is necessary.
  • the intermediate wheels 15, 16 and the gear 12 with the pivot lever 10 are inserted into the housing 2. Then, the filler 55 is mounted, which may be fixed, for example, with a locking means on the housing 2.
  • Such mounted drive rod drive modules can be stored in a space-saving preassembled and mounted if necessary by means of the bottom 8 of corresponding length-graded cuff rails 3 and drive rods 9. It should finally be pointed out that the design of the drive rod 1 can also be done without intermediate wheels 15, 16 and that the invention can also be used in espagnolettes, which have a pivot axis 17 which lies behind the folding surface 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Treibstangengetriebe (1) zur Verriegelung eines Flügels (26) eines Fensters (25) oder einer Tür, bestehend aus einer verschiebbaren Treibstange (9) und einer Vorrichtung oder Mitteln, welche eine Drehbewegung eines Bedienhebels (34) o.ä. in eine Translationsbewegung der Treibstange (9) umwandeln. Hierbei ist vorgesehen, dass die Vorrichtung oder Mittel aus einem Schwenkhebel (10) und einer Kulissen-Mitnehmerverbindung (11) besteht und ein Bestandteil der Kulissen-Mitnehmerverbindung (11) exzentrisch an einem Zahnrad (12) angebracht ist. Das Zahnrad (12) ist drehbar in einem Gehäuse (2) des Treibstangengetriebes (1) gelagert ist, wobei die Schwenkachsen (17, 40) des Schwenkhebels (10) und des Zahnrades (12) versetzt zueinander liegen.

Description

Treibstangengetriebe
Die Erfindung betrifft ein Treibstangengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Treibstangengetriebe sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Aus der DE 10323704 A1 ist ein Treibstangengetriebe zur Montage in einer
Beschlagaufnahmenut eines Fensters oder einer Tür bekannt geworden, bei dem ein Schwenkhebel über einen Mitnehmer mit einer an der Treibstange angebrachten Kulisse zusammenwirkt. Der Schwenkhebel lässt sich über einen Winkelbereich von 180° verschwenken. Die Kulisse erstreckt sich dabei teilweise oberhalb und teilweise unterhalb einer Falzfläche des Flügels, ragt also über die Beschlagaufnahmenut hervor und wird ansonsten in dieser aufgenommen.
Aus der DE 7107673 A1 ist ein Treibstangengetriebe bekannt geworden, bei dem ein Schwenkhebel über einen Bedienhebel verschwenkt werden kann. Der Schwenkhebel weist ein Langloch auf, in dem ein Mitnehmer verschiebbar gelagert ist. Innerhalb des Langlochs kann der Mitnehmer festgelegt werden. Der Mitnehmer greift in ein
Langloch eines Schiebers ein, so dass bei einer Drehung des Schwenkhebels der Schieber über den Mitnehmer verlagert wird. Eine Verlagerung des Mitnehmers in dem Langloch des Schwenkhebels bedingt eine Veränderung des erzielbaren Hubes des Treibstangengetriebes.
Daneben sind noch weitere Treibstangengetriebe bekannt geworden, die ähnlich dem erstgenannten Stand der Technik versuchen, einen maximalen Hub bei kleinstmöglichen Abmessungen des Treibstangengetriebes zu erzielen. Hier ist beispielsweise die WO 2004/076788 A1 , die DE 20308230 U1 und die DE 202004010424 U1 zu nennen. Bei diesen Druckschriften weist das verwendete Zahnrad einen Bewegungsbereich von 90° auf. Ein derartiges Treibstangengetriebe ist daher nicht für den Einsatz bei einem Drehkipp-Fenster geeignet, welches drei Funktionsstellungen aufweist, da der erzielbare Hub nicht ausreicht, um die verschiedenen Schaltstellungen einzustellen. Um den erforderlichen Hub bereitstellen zu können, setzen die bekannten Lösungen ein Zahnrad mit einem 90°- Zahnungsbereich ein. Der Teilkreis ist dabei so bemessen, dass ein 180°-Schaltweg bei den vorhandenen Raumbedingungen nicht untergebracht werden könnte und den herkömmlichen Treibstangenantrieben mit einer 90°-Bedienung entspricht. Dadurch können die vorhandenen Riegeleingriffe weiterhin verwendet werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Treibstangengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiter zu entwickeln, dass es bei kleinsten Abmessungen einen maximalen Hub bei einem Bewegungsbereich des Bedienungshandhebels von 180° erzielt.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Treibstangengetriebe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Durch die Anordnung wird erreicht, dass beispielsweise eine 180°-Bewegung des Schwenkhebels zu einer Drehbewegung des Zahnrades von mehr als 180° führt. Die Treibstange lässt sich entsprechend des vergrößerten Winkelbereiches weiter bewegen.
Um die Abmessungen des Treibstangengetriebes zu minimieren, ist bei einem Treibstangengetriebe, welches in einer offenen Beschlagaufnahmenut an der Falzfläche des Flügels aufgenommen ist, vorgesehen, dass die Schwenkachsen auf einer senkrecht zur Falzfläche verlaufenden Linie liegen.
Um den erreichbaren Hub zu maximieren ist vorgesehen, dass die Schwenkachse des Schwenkhebels in Richtung der Falzfläche vor der Schwenkachse des Zahnrades liegt. Die Achse des Bedienhebels liegt daher vor der Falzfläche und der Schwenkhebel kann bei einer Bewegung in die Beschlagaufnahmenut eintauchen.
Um eine Schubrichtungsumkehr zu erreichen und/oder den erzielbaren Hub zu erweitern ist ferner vorgesehen, dass das Zahnrad mit mindestens einem Zwischenrad in Antriebsverbindung steht, welches mit der Treibstange zusammenwirkt. Um den Hub zu erweitern ist es dabei nur notwendig, den Teilkreis des Zwischenrades kleiner als den Teilkreis des Zahnrades auszulegen.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausgestaltung, bei der der Schwenkhebel ein Langloch aufweist, in das ein auf dem Zahnrad exzentrisch angebrachter Mitnehmer eingreift. Dadurch entfallen an dem Zahnrad ansonsten anzubringende Ausnehmungen, die als Kulissen dienen können. Diese Ausnehmungen an dem Zahnrad würden auch die notwendigen Abmessungen des Zahnrades vergrößern, da diese den Teilkreis nicht tangieren dürfen.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Schwenkarmlänge und das Langloch so bemessen sind, dass der Schwenkhebel einen Schwenkwinkel von 180° durchlaufen kann. Dadurch kann zum einen der Schwenkhebel im üblichen Bauraum des Gehäuses des Treibstangengetriebes untergebracht werden und die übliche Bedienung des Treibstangengetriebes für einen Drehkipp-Flügel bleibt erhalten.
Die Herstellung des gesamten Treibstangengetriebes wird dadurch erleichtert, dass das Zahnrad und das mindestens eine Zwischenrad einen einseitig angebrachten und über die Planflächen vorstehenden Lageransatz aufweisen, der Lageröffnungen in dem Gehäuse zugeordnet ist.
Wenn das Zahnrad und das mindestens eine Zwischenrad auf der Planfläche des Zahnrades bzw. des einen Zwischenrades, auf der der Mitnehmer vorsteht, fluchtend verlaufen, lässt sich das Gehäuse vereinfachen.
Die Lagerung des Schwenkhebels in dem Gehäuse wird dadurch realisiert, dass der Schwenkhebel eine koaxial zur Schwenkachse verlaufenden Lagerzapfen aufweist, in dem eine Mehrkantaufnahme für den Eingriff eines Mehrkantdorns des Bedienungshebels angebracht ist. Dadurch wird der Lagerzapfen gleichzeitig als Verdickung für den Eingriff des Mehrkantdorns genutzt.
Hierbei kann mit Vorteil noch vorgesehen werden, dass das Gehäuse als Wanne ausgebildet ist, die in einer Seitenwand Lagerbohrungen für die Lageransätze des Zahnrades und des mindestens einen Zwischenrades aufweist, wobei der Abstand der Seitenwände größer bemessen ist als das Maß des Zahnrades bzw. des Zwischenrades entlang der Schwenkachse und das Zahnrad bzw. das mindestens eine Zwischenrad über ein Füllstück in den Lagerbohrungen gehalten ist. Zur Montage bzw. Festlegung des Zahnrades und des mindestens einen Zwischenrades ist es dabei nur noch notwendig, das Füllstück in das Gehäuse einzufügen.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht noch vor, dass der Mitnehmer als zylindrischer Bolzen ausgebildet ist, der in einer Bohrung des Zahnrades festgesetzt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 ein Treibstangengetriebe in einer dreidimensionalen Darstellung,
Fig. 2 ein Treibstangengetriebe nach Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 ein Einbaubeispiel eines Treibstangengetriebes in einem Fenster, Fig. 4a bis c eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des
Treibstangegetriebes in drei Schaltstellungen in einer räumlichen Darstellung und
Fig. 5a bis c eine schematische Darstellung nach Fig. 4 in einer Draufsicht.
In der Fig. 1 ist das Treibstangengetriebe 1 im zusammengebauten Zustand dargestellt. Ein Gehäuse 2 des Treibstangengetriebes 1 ragt über eine Stulpschiene 3 vor. Aus dem Gehäuse 2 ragt ferner ein Ansatz 4 hervor, der eine Mehrkantaufnahme 5 zur Kopplung mit einer Welle eines Bedienhebels aufweist, der hier nicht dargestellt ist. Zur Befestigung des Bedienhebels sind an dem Gehäuse 2 Gewindebohrungen 6 vorgesehen, in denen Befestigungsschrauben des Bedienhebels ein Widerlager finden. Das Gehäuse 2 ist über Befestigungsansätze 7 an der Stulpschiene 3 befestigt, die von einem U-förmigen Boden 8 vorstehen und die Stulpschiene 3 an dafür vorgesehenen Durchbrechungen durchdringen.
Aus der Fig. 2 geht der genaue Aufbau des Treibstangegetriebes 1 hervor. Das Treibstangengetriebe 1 weist neben der Stulpschiene 3 noch eine schienenförmige Treibstange 9 auf, die unterhalb der Stulpschiene 3 längsverschiebbar geführt ist. Um eine Längsverschiebung der Treibstange 9 zu erreichen ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche die Drehbewegung des Bedienhebels in eine Translationsbewegung der Treibstange wandelt. Die Vorrichtung besteht aus einem Schwenkhebel 10 und einer Kulissen-Mitnehmerverbindung 1 1.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kulissen-Mitnehmerverbindung 11 aus einem an dem Zahnrad 12 angebrachten Mitnehmer 13 und einer in dem Schwenkhebel 10 angebrachten Kulisse in Form eines Langlochs 14. Das Zahnrad 12 steht mit zwei Zwischenrädern 15, 16 in Antriebsverbindung, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird.
Die Lagerung des Schwenkhebels 10 in dem Gehäuse 2 wird dadurch realisiert, dass der Schwenkhebel 10 eine koaxial zu seiner Schwenkachse 17 verlaufenden verdickten Lagerzapfen 18 aufweist, in dem die Mehrkantaufnahme 5 für den Eingriff eines Mehrkantdorns des Bedienungshebels angebracht ist. Dadurch wird der Lagerzapfen 18 gleichzeitig als Verdickung für den Eingriff des Mehrkantdorns genutzt. Zur Aufnahme des Lagerzapfens 18 in dem Gehäuse 2 dient eine randseitig offene Ausnehmung 19. In der Darstellung nach Fig. 2 ist dabei gut zu erkennen, dass der Boden 8 die Stulpschiene 3 an den Durchbrechungen 20 durchgreifen kann. Die Treibstange 9 besitzt eine abwärts gerichtete Abkröpfung 21 in Richtung des Bodens 8. Im Bereich der Abkröpfung 21 ist die Treibstange 9 mit Ausnehmungen 22 versehen, die als Treibstockverzahnung mit der Zahnung 23 der Zwischenräder 15, 16 zusammenwirken.
Aus der Fig. 3 ergibt sich der Einbauzustand des Treibstangengetriebes 1 an einem Fenster 25 mit einem ersten Flügel 26 und einem zweiten Flügel 27, die aus Hohlkammerprofilen 28 und 29 gebildet sind. Eine innere Schlagleiste 30 ist an der Stirnfläche 31 des Flügels 26 befestigt und überdeckt im geschlossenen Zustand die Stirnfläche 32 des Flügels 27, so dass der Spalt 33 verdeckt ist. An der Schlagleiste 30 ist ein Bedienhebel 34 montiert, der mit einem Mehrkantdorn 35 Bohrungen der Schlagleiste 30 und des Flügels 26 durchdringt. Dabei ist der Bedienhebel 34 über eine Rosette 36 drehbar gelagert und der Mehrkantdorn 35 ist in einer Mehrkantaufnahme 37 des Bedienhebels 34 drehfest aufgenommen.
Die Schwenkachse 17 des Mehrkantdorns 35 und des damit gekoppelten Schwenkhebels 10 liegt in dem Ausführungsbeispiel vor der Falzfläche 38, in der die Beschlagaufnahmenut 39 angebracht ist. Die Stulpschiene 3 des Treibstangengetriebes 1 liegt im Einbauzustand bündig mit der Falzfläche 38. Es ist nach der Erfindung jedoch auch möglich, eine andere Anordnung zu treffen, bei der die Schwenkachse 17 - in der Zeichnung - unterhalb der Falzfläche 38 liegt.
In den Figuren 4a bis 4c und 5a bis 5c ist die Funktionsweise des Treibstangegetriebes 1 dargestellt. Die Figuren 4a bis 4c zeigen die Erfindung dabei in einer Ansicht von hinten und die Figuren 4a bis 4c zeigen die Vorderansicht in einer zweidimensionalen Darstellung. In der Zusammenschau der Figuren ist erkennbar, dass der Mitnehmer 13 exzentrisch an einem Zahnrad 12 angebracht ist, welches - wie bereits vorstehend näher beschrieben - über den Lagerzapfen 18 drehbar in dem hier nicht dargestellten Gehäuse 2 des Treibstangengetriebes 1 gelagert ist. Es ist hierbei insbesondere den Figuren 5a bis 5c zu entnehmen, dass die Schwenkachse 17 des Schwenkhebels 10 und die Schwenkachse 40 des Zahnrades 12 versetzt zueinander liegen.
Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, dass bei einer 180°-Bewegung des Schwenkhebels 10 das Zahnrad 12 einen Winkelbereich 41 von fast 270° ausführt. Die Treibstange 9 lässt sich entsprechend eines gegenüber dem von dem Schwenkhebel 10 und dem Bedienhebel 34 vergrößerten Winkelbereiches 41 weiter bewegen. Zusätzlich ist dabei noch vorgesehen, dass das Zahnrad 12 mit mindestens einem Zwischenrad - im Ausführungsbeispiel zwei Zwischenrädern 15, 16 - in Antriebsverbindung steht, welche mit der Treibstange 9 zusammenwirken. Dadurch wird zum einen eine Schubrichtungsumkehr erreicht, so dass die bei einem üblichen Treibstangengetriebe Schaltstellungen erhalten bleiben. Durch die Verlagerung der Schwenkachse 17 vor die Falzfläche 38 und dadurch, dass die Treibstange 9 in Folge dessen von dem Zahnrad 12 übergriffen wird, ändert sich auch die Schaltfolge des Treibstangengetriebes 2. Zum anderen wird der erzielbare Hub erweitert, in dem der Teilkreis der Zwischenräder 15, 16 kleiner als der Teilkreis des Zahnrades 12 ausgelegt wird. Dadurch wird eine weitere Übersetzungsstufe erreicht, so dass bei einem notwendigen Gesamthub der Treibstange 9 die Abmessungen des Zahnrades 12 reduziert werden kann.
Ausweislich der Figuren 5a bis c liegen die Schwenkachsen 17, 40 auf einer senkrecht zur Falzfläche 38 - welche hier durch die Stulpschiene 3 repräsentiert wird - verlaufenden Linie 42. Dadurch kann die Abmessung des Treibstangengetriebes 9 weiter minimiert werden. Der Ansatz 4 des Schwenkhebels 10 liegt vollständig vor der Stulpschiene 3, die dadurch keine Abwinkelung oder ähnliches benötigt. Bei einem Treibstangengetriebe 1 , welches in der offenen Beschlagaufnahmenut 39 aufgenommen ist, ergibt sich dadurch noch der Vorteil, dass der Ansatz 4 vergleichsweise massiv ausgebildet werden kann, da dieser nicht in der Beschlagaufnahmenut 39 aufgenommen werden muss.
Die Stulpschiene 3 ist ausweislich der Fig. 4a bis c mit einer fensterartigen Öffnung 44 versehen. Die Zwischenräder 15, 16 und das Zahnrad 12 liegen - gehalten durch das hier nicht dargestellte Gehäuse 2 - in der Öffnung 44, wobei die Achsen der
Zwischenräder 15, 16 im Bereich der Öffnung 44 und die Schwenkachse 40 des Zahnrades 12 vor der Stulpschiene 3 liegen bzw. liegt. Da die Schwenkachse 17 des Schwenkhebels 10 in Richtung der Falzfläche 38 vor der Schwenkachse 40 des Zahnrades 12 liegt, kann der Schwenkarm 45 beim Verschwenken des Schwenkhebels 10 in die Öffnung 44 eintauchen. Dies wird im Ausführungsbeispiel dazu genutzt, die nutzbare Länge des Schwenkarms zu maximieren, der so ausgelegt werden kann, dass dieser in der Stellung nach Fig. 4b und 5b nicht an die Treibstange 9 anstößt. Dadurch und mit der Maßnahme, dass die Schwenkachse 17 des Bedienhebels 34 bzw. des Schwenkhebels 10 vor der Falzfläche 38 liegt, wird der maximale Hub des Treibstangengetriebes 1 erweitert. Nach dem Ausführungsbeispiel weist der Schwenkarm 45 des Schwenkhebels 10 ein Langloch 46 auf, in das der auf dem Zahnrad 12 exzentrisch angebrachte Mitnehmer 13 eingreift. Dadurch entfallen an dem Zahnrad 12 ansonsten anzubringende Ausnehmungen o.a., die als Kulissen dienen können. Die Schwenkarmlänge und das Langloch 46 sind so bemessen, dass der Schwenkhebel 10 den gewünschten
Schwenkwinkel von 180° durchlaufen kann. Dazu ist die Anordnung des Mitnehmers 13 an dem Zahnrad 12, die Lage der Schwenkachsen 17, 40 und die Länge des Langlochs 46 und damit verbunden die Schwenkarmlänge aufeinander abzustimmen.
Der Mitnehmer 13 ist in dem darstellten Ausführungsbeispiel als zylindrischer Bolzen ausgebildet, der in einer Bohrung des Zahnrades 12 festgesetzt ist. Es kann alternativ natürlich vorgesehen werden, dass der Mitnehmer 13 einteilig mit dem Zahnrad 12 ausgebildet wird.
Der Mitnehmer 13 durchläuft aus der in der Fig. 5a dargestellten Lage, bedingt durch die exzentrische Lage des Schwenkhebels 10 relativ zum Zahnrad 12, beim Verschwenken des Schwenkarms 10 das Langloch 46, bis er in der 90°-Stellung (Fig. 4b) das äußere Ende des Langlochs 46 erreicht hat. Wird der Schwenkarm 10 nun in die in Fig. 5c dargestellte Lage weiter bewegt, so durchläuft der Mitnehmer 13 das Langloch 46 in umgekehrter Richtung und nähert sich schließlich wieder der Ausgangslage nach Fig. 5a. Dadurch ergibt sich eine für den Schwenkhebel 10 günstige Kraftverteilung. In der Stellung nach Fig. 5a befinden sich die Riegelelemente des Flügels 26 im Eingriff mit den diesen zugeordneten Riegeleingriffen. Um diese aus den Riegeleingriffen herauszubewegen, müssen die zwischen ihnen wirksamen Reibungskräfte überwunden werden, was zu einer höheren Betätigungskraft des Bedienhebels 34 führt. Das auf den Schwenkarm 45 wirkende Moment ist aber durch den näher an der Schwenkachse 17 liegenden
Mitnehmer gering. In der Stellung nach Fig. 5b, der Schwenköffnungsstellung eines Drehkipp-Flügels, sind keine Widerstände durch Riegelelemente zu überwinden. Der verhältnismäßig lange Hebelarm an dem Schwenkarm 45, auf den der Mitnehmer 13 hier wirkt, muss daher nur geringe Stellkräfte übertragen. In der Kippöffnungsstellung nach Fig. 5c befinden sich schließlich nur einige der Riegelstellen im Eingriff, so dass die zu überwindenden Reibungskräfte zwar geringer als in der Stellung nach Fig. 5a, aber höher als die nach der Fig. 5b sind. Hier ist das auf den Schwenkarm 45 wirkende Moment wieder durch den geringeren Abstand zur Schwenkachse 17 kleiner. Der Schwenkarm 45 des Schwenkhebels 10 kann daher vergleichsweise schmal gehalten werden, was die Bautiefe, also in einer Richtung quer zur Verschieberichtung der Treibstange 9, günstig beeinflusst.
Aus der Fig. 4, 5 und 2 geht noch hervor, dass das Zahnrad 12 einen einseitigen zylindrischen Lageransatz 47 aufweist, der von der Planfläche 48 vorsteht, die dem Schwenkhebel 10 und dem Mitnehmer 13 abgewandt ist. Dieser Lageransatz 47 ist einer Lageröffnung in dem Gehäuse 2 zugeordnet. Das Gehäuse 2 des Treibstangegetriebes 1 ist dazu als Wanne ausgebildet, die innenseitig in einer Seitenwand Lagerbohrungen zum Eingriff des Lageransatzes 47 aufweist. Auch die Zwischenräder 15, 16 weisen einen nur einseitig auf einer Planfläche 48, 49 vorspringenden Lageransatz 50, 51 auf. Dieser kann ebenso wie der Lageransatz 47 einer Lagerbohrung im Gehäuse 2 zugeordnet werden.
Um die Lageransätze 47, 50, 51 in die Lagerbohrungen einführen zu können, ist der Abstand der Seitenwände größer bemessen, als das Maß des Zahnrades 12 bzw. der Zwischenräder entlang der Schwenkachsen 40, 52, 53. Die Zwischenräder 15, 16 können dadurch in das wannenförmige Gehäuse 2 eingeführt und durch seitliches Verschieben in die Lagerbohrungen am Gehäuse 2 montiert werden. Die Zwischenräder 15, 16 und das Zahnrad 12 nehmen in der Funktionsstellung eine Lage ein, in der die Planflächen 48, 49 und die Planfläche 54 (Fig. 4c) ebenso wie die diesen gegenüberliegenden Planflächen annähernd fluchtend verlaufen. Der
Schwenkhebel 10 kann dadurch mit dem Schwenkarm 45 auch die Zwischenräder 15, 16 übergreifen (Fig. 5a und 5c) und die Lagefixierung der Bauteile kann über ein Füllstück 55 (Fig. 2) erfolgen. Das Füllstück 2 ist auf die Abmessungen der Zwischenräder 15,16 und des Zahnrades 12 sowie die Abmessungen des Gehäuses 2 so abgestimmt, dass diese bei einem montierten Füllstück 55 nicht mehr aus den Lagerbohrungen entnommen werden können. Zur Montage des Treibstangengetriebes 1 sind daher keine zusätzlichen Befestigungsarbeiten notwendig. Die Zwischenräder 15, 16 und das Zahnrad 12 mit dem Schwenkhebel 10 werden in das Gehäuse 2 eingelegt. Dann wird das Füllstück 55 montiert, welches beispielsweise mit einem Rastmittel an dem Gehäuse 2 festgelegt sein kann. Derartig montierte Treibstangenantriebsmodule können vormontiert platzsparend gelagert werden und bei Bedarf mittels des Bodens 8 an entsprechend längenabgestuften Stulpschienen 3 und Treibstangen 9 montiert werden. Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, dass die Ausgestaltung des Treibstangengetriebes 1 auch ohne Zwischenräder 15, 16 erfolgen kann und dass die Erfindung auch bei Treibstangengetrieben verwendbar ist, die eine Schwenkachse 17 aufweisen, die hinter der Falzfläche 38 liegt.
Bezugszeichenliste
1 Treibstangengetriebe
2 Gehäuse
3 Stulpschiene
4 Ansatz
5 Mehrkantaufnahme
6 Gewindebohrung
7 Befestigungsansatz
8 Boden
9 Treibstange
10 Schwenkhebel
11 Kulissen-Mitnehmer- Verbindung
12 Zahnrad
13 Mitnehmer
14 Langloch
15 Zwischenrad
16 Zwischenrad
17 Schwenkachse
18 Lagerzapfen
19 Ausnehmung
20 Durchbrechung
21 Abkröpfung
22 Ausnehmung
25 Fenster
26 Flügel
27 Flügel
28 Hohlkammerprofil
29 Hohlkammerprofil
30 Schlagleiste
31 Stirnfläche
32 Stirnfläche
33 Spalt
34 Bedienhebel
35 Mehrkantdorn
36 Rosette
37 Mehrkantaufnahme 38 Falzflache
39 Beschlagaufnahmenut
40 Schenkachse
41 Winkelbereich
42 Linie
44 Öffnung
45 Schwenkarm
46 Langloch
47 Lageransatz
48 Planfläche
49 Planfläche
50 Lageransatz
51 Lageransatz
52 Schwenkachse
53 Schwenkachse
54 Planfläche
55 Füllstück

Claims

Patentansprüche
1. Treibstangengetriebe (1 ) zur Verriegelung eines Flügels (26) eines Fensters (25) oder einer Tür, bestehend aus einer verschiebbaren Treibstange (9) und einer Vorrichtung oder Mitteln, welche eine Drehbewegung eines
Bedienhebels (34) o.a. in eine Translationsbewegung der Treibstange (9) umwandeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung oder Mittel aus einem Schwenkhebel (10) und einer Kulissen-Mitnehmerverbindung (11 ) besteht und ein Bestandteil der Kulissen-
Mitnehmerverbindung (11 ) exzentrisch an einem Zahnrad (12) angebracht ist, welches drehbar in einem Gehäuse (2) des Treibstangengetriebes (1 ) gelagert ist, wobei die Schwenkachsen (17, 40) des Schwenkhebels (10) und des Zahnrades (12) versetzt zueinander liegen.
2. Treibstangengetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Treibstangengetriebe (1 ) in einer offenen Beschlagaufnahmenut (39) an der Falzfläche (38) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (17, 40) auf einer senkrecht zur Falzfläche (38) verlaufenden
Linie (42) liegen.
3. Treibstangengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (17) des Schwenkhebels (10) in Richtung der Falzfläche (38) vor der Schwenkachse (40) des Zahnrades (12) liegt.
4. Treibstangengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (12) mit mindestens einem Zwischenrad (15 oder 16) in Antriebsverbindung steht, welches mit der Treibstange (9) zusammenwirkt.
5. Treibstangengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (10) ein Langloch (46) aufweist, in das ein auf dem Zahnrad (12) exzentrisch angebrachter Mitnehmer (13) eingreift.
6. Treibstangengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarmlänge und das Langloch (46) so bemessen sind, dass der Schwenkhebel (10) einen Schwenkwinkel von 180° durchlaufen kann.
7. Treibstangengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (12) und das mindestens eine Zwischenrad (15 oder 16) einen einseitig angebrachten und über die Planflächen (48,49,54) vorstehenden Lageransatz (50, 51 , 47) aufweisen, der Lageröffnungen in dem Gehäuse (2) zugeordnet ist.
8. Treibstangengetriebe nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Planflächen (48,49,54) des Zahnrades (12) und des mindestens einen Zwischenrades (15 oder 16) zumindest auf der Planfläche, auf der der Mitnehmer (13) vorsteht, fluchtend verlaufen.
9. Treibstangengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (10) einen koaxial zur Schwenkachse (17) verlaufenden Ansatz oder Lagerzapfen (4) aufweist, in dem eine Mehrkantaufnahme (5) für den Eingriff eines Mehrkantdorns (35) des Bedienungshebels (34) angebracht ist.
10. Treibstangengetriebe nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als Wanne ausgebildet ist, die in einer Seitenwand Lagerbohrungen für die Lageransätze (47, 50, 51 ) des Zahnrades (12) und des mindestens einen Zwischenrades (15 oder 16) aufweist, wobei der Abstand der Seitenwände größer bemessen ist als das Maß des Zahnrades (12) bzw. des Zwischenrades (15 oder 16) entlang der Schwenkachse (40, 52,
53) und das Zahnrad (12) bzw. das mindestens eine Zwischenrad (15 oder 16) über ein Füllstück (55) in den Lagerbohrungen gehalten ist.
11. Treibstangengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (13) als zylindrischer Bolzen ausgebildet ist, der in einer Bohrung des Zahnrades (12) festgesetzt ist.
PCT/EP2006/068605 2005-12-20 2006-11-17 Treibstangengetriebe WO2007071509A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06830025A EP1963603B1 (de) 2005-12-20 2006-11-17 Treibstangengetriebe
DE502006004556T DE502006004556D1 (de) 2005-12-20 2006-11-17 Treibstangengetriebe
PL06830025T PL1963603T3 (pl) 2005-12-20 2006-11-17 Mechanizm z drążkiem napędowym
DK06830025T DK1963603T3 (da) 2005-12-20 2006-11-17 Drivstangs-drivmekanisme
AT06830025T ATE439497T1 (de) 2005-12-20 2006-11-17 Treibstangengetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000191A DE102005000191A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Treibstangengetriebe
DE102005000191.2 2005-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007071509A1 true WO2007071509A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37847291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068605 WO2007071509A1 (de) 2005-12-20 2006-11-17 Treibstangengetriebe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1963603B1 (de)
AT (1) ATE439497T1 (de)
DE (2) DE102005000191A1 (de)
DK (1) DK1963603T3 (de)
PL (1) PL1963603T3 (de)
WO (1) WO2007071509A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239403A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Roto Frank Ag Treibstangengetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002650U1 (de) 2009-02-26 2010-07-22 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
DE102021106475A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107673U (de) * 1971-06-24 Hahn F Gmbh Getriebe fur Steuergestange an Fenstern oder Türen
EP1304437A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-23 W. HAUTAU GmbH Z-Förmige Getriebeanordnung
DE20308230U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-24 Siegenia Aubi Kg Treibstangengetriebe
DE10323704A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107673U (de) * 1971-06-24 Hahn F Gmbh Getriebe fur Steuergestange an Fenstern oder Türen
EP1304437A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-23 W. HAUTAU GmbH Z-Förmige Getriebeanordnung
DE20308230U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-24 Siegenia Aubi Kg Treibstangengetriebe
DE10323704A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239403A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Roto Frank Ag Treibstangengetriebe
WO2010115501A1 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Roto Frank Ag Treibstangengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE439497T1 (de) 2009-08-15
DK1963603T3 (da) 2009-12-14
DE102005000191A1 (de) 2007-06-21
EP1963603A1 (de) 2008-09-03
EP1963603B1 (de) 2009-08-12
DE502006004556D1 (de) 2009-09-24
PL1963603T3 (pl) 2010-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1359273B1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP0534089B1 (de) Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen od. dgl.
DE19531680C1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1963603B1 (de) Treibstangengetriebe
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1739260B1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
EP2206860A2 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0784142B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
EP2239403B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1061215A2 (de) Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss
EP2374972B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE202009008450U1 (de) Treibstangenschloss
EP0736657A1 (de) Öffenbarer Fensterflügel/Türflügel
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
EP2374969B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
AT413044B (de) Haltevorrichtung für eine schubstange oder einen schubstangenschieber eines mehrriegelschlosses
EP1627124A1 (de) Treibstangengetriebe
EP1331334B1 (de) Stulpschienenbeschlag
EP2735678B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2224083B1 (de) Treibstangengetriebe
DE4411638A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Tür o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006830025

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006830025

Country of ref document: EP