EP2735678B1 - Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2735678B1
EP2735678B1 EP13191961.5A EP13191961A EP2735678B1 EP 2735678 B1 EP2735678 B1 EP 2735678B1 EP 13191961 A EP13191961 A EP 13191961A EP 2735678 B1 EP2735678 B1 EP 2735678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
accordance
gear
rack section
toothed wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13191961.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2735678A3 (de
EP2735678A2 (de
Inventor
Dragan Covic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP2735678A2 publication Critical patent/EP2735678A2/de
Publication of EP2735678A3 publication Critical patent/EP2735678A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2735678B1 publication Critical patent/EP2735678B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the present invention relates to a fitting for windows, doors or the like, having a transmission which has an input element which is rotatably mounted for switching the fitting about a first axis of rotation and a displaceable first output element which is coupled or can be coupled to a first drive rod, in accordance with the features of the preamble of claim 1.
  • a fitting is for example from the DE 10 2004 032 307 A1 or the DE 92 07 895 U1 known.
  • Such fittings are used, for example, as so-called edge closures in groove grooves of a wing of the window, door or the like.
  • the input element is rotated by means of an actuating element such as a handle.
  • the gearbox converts this rotary movement into a sliding movement of a drive rod, which in turn causes the wing to be locked or unlocked.
  • the rotary movement is converted into a displacement movement by an arrangement of pinion and rack.
  • the input element can be designed as a pinion which meshes with a toothed rack driving the drive rod.
  • Gearboxes of the type mentioned usually have to have a certain minimum stroke with regard to the displacement movement of the drive rod, which is 18 mm for standard fittings. Since the maximum angle of rotation of the pinion for reasons of ease of use Fitting is limited, for example to 90 °, relatively large pinions are used in conventional fitting gears, which take up a considerable amount of space. In many applications, however, there is only little space for arranging the hardware gear. This problem is exacerbated by the fact that space is often also to be provided for a counter drive in a fitting gear, which space serves to drive a further drive rod in the opposite direction to the first drive rod.
  • the EP 2 312 100 A1 discloses a fitting gear, in which a drive pinion drives a displaceable carriage on which an intermediate gear is mounted. This meshes both with a rack section of a connecting rod connecting element and with a rack section fixed to the housing.
  • the invention has for its object to provide a fitting of the type mentioned that takes up less space.
  • a displaceable transmission element for converting a rotary movement of the input element into a displacement movement of the first output element, said transmission element being drivable by rotating the input element to a displacement movement, a first intermediate gearwheel being rotatably mounted in or on the displaceable transmission element and having a first, fixed to the housing Rack section and meshes with a second rack section provided on the first output element.
  • the conversion of a rotary movement of the input element into a displacement movement of the transmission element can take place, for example, in that the Input element is designed as a gear and meshes with a rack section of the transmission element.
  • the intermediate gearwheel mounted in or on the transmission element rolls on the rack section fixed to the housing and thereby drives the first output element to a displacement movement via the second rack section on.
  • the stroke of the first output element relative to a reference point fixed to the housing is made up of the displacement of the axis of rotation of the intermediate gear on the one hand and the propulsion of the second rack section caused by the rolling motion of the intermediate gear relative to the axis of rotation of the intermediate gear on the other.
  • the displaceably mounted intermediate gear thus translates the stroke of the transmission element into an increased stroke of the first output element in a manner similar to that of a planetary gear.
  • the stroke of the first output element can be doubled compared to the stroke of the transmission element.
  • a design according to the invention can provide a fitting with a rear mandrel dimension that is approximately 2 mm smaller than is possible when using conventional types of gears.
  • the rear mandrel dimension is understood to mean the distance between the central axis of the drive mandrel and the end face of the transmission, which is remote from the connecting rod.
  • the reduction of the rear mandrel dimension of a fitting made possible by the invention is particularly advantageous in the case of so-called English windows which are opened to the outside. In such windows there is in fact very little space available due to the dimension of the window sash.
  • the backset is understood to mean the distance between the central axis of the drive mandrel and the front surface of the faceplate.
  • the overall height of the gearbox is made up of the backset and the backset. Since metal reinforcement is usually provided in the rebate of the sash to accommodate the gear housing, fittings with a backset of 22 mm cannot generally be used in sashes which are designed for fittings with a backset of 20 mm. However, by reducing the overall height of the gear housing, the invention enables the use of a single type of gear for both types of blades.
  • the first intermediate gearwheel is preferably mounted rotatably about a second axis of rotation running at right angles to the first axis of rotation.
  • the intermediate gear is arranged transversely to the input element, which is designed, for example, as a drive pinion.
  • the first and the second rack section can thus be arranged laterally next to the intermediate gear, so that the overall height of the gear unit that is relevant with regard to the backset can be kept particularly low.
  • the transmission element can be mounted so as to be linearly displaceable parallel to the first output element. This enables a particularly compact structure, since the two elements can be arranged, for example, directly next to one another, for example sliding past one another.
  • the input element can be an input gearwheel which meshes with a transmission element rack section provided on the displaceable transmission element.
  • a transmission element rack section provided on the displaceable transmission element.
  • the transmission element itself is designed as a toothed rack.
  • the input gear preferably has a toothing which is limited to an angular range of at most approximately 180 °. I.e. the input gear is preferably not fully circular in longitudinal section, but e.g. semicircular or quarter-circular. This enables a further reduction in the overall height and, in particular, the size of the back mandrel.
  • the transmission is integrated in a housing, which is in particular firmly connected to a faceplate of the fitting.
  • This housing can be made comparatively small, so that it can be used both in receptacles for 20 mm fittings and in receptacles for 22 mm fittings, as well as for inward-opening windows as well as for English windows.
  • An embodiment of the invention provides that the transmission element and the first output element are guided in respective sliding guides of the housing. This results in a particularly simple and space-saving construction.
  • the first and the second rack section are arranged on opposite sides of the intermediate gear with respect to the axis of rotation of the intermediate gear.
  • the intermediate gear is then supported during a shift of the fitting on one side on the housing-fixed first rack section and on the other side drives the displaceable second rack section.
  • the axis of rotation of the intermediate gear moves in a straight line between the two rack sections.
  • the intermediate gear can be relatively small, so that a particularly compact construction is possible.
  • the fitting further comprises a second output element of the transmission, which is coupled or can be coupled to a second drive rod, the first and the second output element being coupled to one another via a device for reversing the direction.
  • a counter drive mechanism can be implemented, as is required in many fitting arrangements.
  • a second intermediate gearwheel can be provided for reversing the direction, which meshes with the second rack section or with a further rack section of the first output element extending in an extension thereof and with a counter-rack section of the second output element.
  • Such an intermediate gear can be used to reverse the direction in a particularly simple and space-saving manner. Due to the coupling by means of two intermediate gearwheels arranged transversely to the input pinion, the mutually displaceable output elements do not have to be arranged in an overlapping manner, but can move in a common plane when displaced, whereby they abut one another in an end position, for example. In contrast, an offset is required in conventional fittings, since both output elements or drive rods must be guided via a common pinion.
  • the second or the further rack section of the first output element and the counter-rack section of the second output element are arranged on sides of the second intermediate gear which are opposite with respect to an axis of rotation of the second intermediate gear.
  • the second intermediate gear is in this embodiment between the two rack sections and moves them in opposite directions. The structure of such an arrangement is particularly compact.
  • the second intermediate gearwheel can be immovably mounted in or on a housing-fixed element of the transmission. This is particularly useful if no further lift increase is required on the counter drive, since the second or the further rack section of the first output element is already moving by the stroke that is increased compared to the transmission element. If, on the other hand, a larger increase in stroke is desired, the second and / or further intermediate gearwheels can be displaceably mounted in an analogous manner to the first intermediate gearwheel.
  • the first and the second intermediate gearwheel preferably have the same radius and the same number of teeth. This enables a particularly simple and compact construction.
  • the input element is coupled or can be coupled to an actuating element of the fitting.
  • the actuating element can in particular be a handle.
  • a square mandrel can protrude from the actuating element, for example in a known manner, which engages in a form-fitting manner in a correspondingly designed square receptacle of the input element.
  • the in Fig. 1-3 The fitting shown comprises a gear 14 with an input element in the form of an input gear 16 and two drive rails 18, 20 (which can be displaced in opposite directions) ( Fig. 3 ), which form a first and a second output element of the transmission 14.
  • the input gear 16 comprises a toothing 17 and is rotatably mounted about a first axis of rotation R1 for switching the fitting.
  • the toothing 17 of the input gear 16 is limited to an angular range of slightly more than 180 ° about the first axis of rotation R1.
  • the gear 14 is integrated in a housing 22 with a base body 23 and a cover element, not shown.
  • the housing 22 can be fastened to a faceplate, not shown, via fastening extensions 24.
  • the first drive rail 18 and the second drive rail 20 can each be displaced along their longitudinal axes in and counter to a displacement direction V, which is perpendicular to the first axis of rotation R1 arranged in the housing 22.
  • slide guide elements 26 are provided on respective side surfaces 25 of the drive rails 18, 20, which are in engagement with slide guides 27 of the housing 22 ( Fig. 2 ).
  • square pins 28, 30 are formed on the drive rails 18, 20, which are used for positive engagement in corresponding recesses of drive rods of the fitting, not shown. With a correspondingly long design, as can be seen on the square pin 30, this can also be used as a locking pin.
  • a central passage 31 of the input gear 16 has a rectangular cross section, which is adapted for the positive engagement of a square mandrel of an actuating element.
  • the housing 22 can be inserted into a recess in a fold of a wing of a window, a door or the like.
  • a rail-like transmission element 32 is arranged between the input gear 16 and the first drive rail 18 in a drive-effective manner.
  • the transmission element 32 is slidably mounted in the housing 22 by means of slide guide elements 33 parallel to the drive rails 18, 20.
  • On the in the Figures 1-3 lower side 34 of the transmission element 32 is in accordance with the illustrations 1 - 3 Invisible transmission element rack section 35 ( Fig. 4 ) is provided, which meshes with the input gear 16.
  • the transmission element 32 can be driven by rotating the input gear 16 to a displacement movement in or against the displacement direction V.
  • a first intermediate gear 38 is arranged, which is about a to the first axis of rotation R1 right-angled second axis of rotation R2 is rotatably mounted on the transmission element 32.
  • the first intermediate gear 38 meshes with an immovable first rack section 40 of the housing 22.
  • the first intermediate gear 38 meshes with a, in Fig. 1-3 also not visible second rack section 51 ( Fig. 6 ), which is molded onto the first drive rail 18.
  • a second intermediate gear 44 which has the same radius and the same number of teeth as the first intermediate gear 38 and is preferably of identical design, is rotatable about a third axis of rotation R3 running parallel to the second axis of rotation R2, but is non-displaceably mounted in the housing 22.
  • the second intermediate gear 44 meshes with a further rack section of the first drive rail 18, which as in FIG Fig. 6 Shown at 52 as an extension of the second rack section 51.
  • the second intermediate gear 44 meshes with an in Fig. 5 recognizable counter-rack section 50 of the second drive rail 20.
  • Fig. 4 the transmission element 32 is shown detached from the transmission 14.
  • the transmission element rack section 35 can be seen in particular.
  • FIG. 5 the second drive rail 20 when released from the transmission 14.
  • the counter-rack section 50 is molded directly onto the second drive rail 20.
  • the first drive rail 18 is provided with a recess 45 in order to allow the drive rails 18, 20 to slide laterally past one another.
  • the drive rails 18, 20 can therefore be moved in a common plane.
  • Starting position shown abut the drive rails 18, 20 against each other.
  • the positions of the second rack section 51 and of the further rack section 52 are shown in FIG Fig. 6 indicated by corresponding arrows.
  • the input gear 16 by means of an actuating element, for example, starting from the in Fig. 1-3 position shown rotates counterclockwise, the transmission element 32 is displaced in the direction of displacement V.
  • the first intermediate gear 38 is also displaced in the displacement direction V, rolling on the first rack section 40 fixed to the housing.
  • the first drive rail 18 is likewise displaced in the displacement direction V via the opposite rack section 51 of the first drive rail 18. Due to the displaceable mounting of the first intermediate gear 38, the stroke which the first drive rail 18 executes when the input gear 16 rotates by a certain angle of rotation is twice as large as the corresponding stroke of the transmission element 32.
  • the second drive rail 20 becomes the same double stroke , but moved against the direction of displacement V, wherein the reversal of direction is brought about by the second intermediate gear 44.
  • the sliding movement of the drive rails 18, 20 is converted into a corresponding movement of the drive rods of the fitting via the square pins 28, 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einem Getriebe, welches ein zum Schalten des Beschlags um eine erste Drehachse drehbar gelagertes Eingangselement und ein mit einer ersten Treibstange gekoppeltes oder koppelbares, verschiebbares erstes Ausgangselement aufweist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein derartiger Beschlag ist beispielsweise aus der DE 10 2004 032 307 A1 oder der DE 92 07 895 U1 bekannt.
  • Derartige Beschläge werden beispielsweise als sogenannte Kantenverschlüsse in Falznuten eines Flügels des Fensters, der Tür oder dergleichen eingesetzt. Zum Schalten des Beschlags, z.B. zwecks Verriegeln oder Entriegeln des Flügels gegenüber einem Rahmen, wird das Eingangselement mittels eines Betätigungselements wie einem Handgriff gedreht. Das Getriebe setzt diese Drehbewegung in eine Verschiebebewegung einer Treibstange um, welche ihrerseits die Ver- oder Entriegelung des Flügels bewirkt. Im einfachsten Fall erfolgt die Umsetzung von der Drehbewegung in eine Verschiebebewegung durch eine Anordnung aus Ritzel und Zahnstange. D.h. das Eingangselement kann als Ritzel ausgebildet sein, welches mit einer die Treibstange antreibenden Zahnstange kämmt.
  • Getriebe der genannten Art müssen üblicherweise hinsichtlich der Verschiebebewegung der Treibstange einen bestimmten Mindesthub aufweisen, welcher bei Standardbeschlägen z.B. 18 mm beträgt. Da der maximale Drehwinkel des Ritzels aus Gründen der einfachen Bedienbarkeit des Beschlags beschränkt ist, z.B. auf 90°, kommen bei gängigen Beschlaggetrieben relativ große Ritzel zum Einsatz, welche einen beträchtlichen Bauraum beanspruchen. Bei vielen Anwendungen ist jedoch nur wenig Platz zum Anordnen des Beschlaggetriebes vorhanden. Dieses Problem wird dadurch noch verschärft, dass in einem Beschlaggetriebe häufig auch Bauraum für einen Gegenantrieb vorzusehen ist, welcher dem Antrieb einer weiteren Treibstange gegenläufig zu der ersten Treibstange dient.
  • Die EP 2 312 100 A1 offenbart ein Beschlaggetriebe, bei dem ein Antriebsritzel einen verschiebbaren Schlitten antreibt, an dem ein Zwischenzahnrad gelagert ist. Dieses kämmt sowohl mit einem Zahnstangenabschnitt eines Treibstangenanschlusselements als auch mit einem gehäusefesten Zahnstangenabschnitt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der weniger Bauraum beansprucht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist zum Umsetzen einer Drehbewegung des Eingangselements in eine Verschiebebewegung des ersten Ausgangselements ein verschiebbares Übertragungselement vorgesehen, welches durch Drehen des Eingangselements zu einer Verschiebebewegung antreibbar ist, wobei in oder an dem verschiebbaren Übertragungselement ein erstes Zwischenzahnrad drehbar gelagert ist, welches mit einem ersten, gehäusefesten Zahnstangenabschnitt und mit einem zweiten, an dem ersten Ausgangselement vorgesehenen Zahnstangenabschnitt kämmt. Die Umsetzung einer Drehbewegung des Eingangselements in eine Verschiebebewegung des Übertragungselements kann z.B. dadurch erfolgen, dass das Eingangselement als Zahnrad ausgebildet ist und mit einem Zahnstangenabschnitt des Übertragungselements kämmt.
  • Bei einer Drehbewegung des Eingangselements und einer dadurch bewirkten Verschiebebewegung des Übertragungselements rollt das in oder an dem Übertragungselement gelagerte Zwischenzahnrad an dem gehäusefesten Zahnstangenabschnitt ab und treibt dabei über den zweiten Zahnstangenabschnitt das erste Ausgangselement zu einer Verschiebebewegung an. Der Hub des ersten Ausgangselements relativ zu einem gehäusefesten Bezugspunkt setzt sich dabei zusammen aus der Verschiebung der Drehachse des Zwischenzahnrads einerseits und aus dem durch die Abrollbewegung des Zwischenzahnrads bewirkten Vortrieb des zweiten Zahnstangenabschnitts relativ zur Drehachse des Zwischenzahnrads andererseits.
  • Durch das verschiebbar gelagerte Zwischenzahnrad wird also in ähnlicher Weise wie bei einem Planetengetriebe der Hub des Übertragungselements in einen vergrößerten Hub des ersten Ausgangselements übersetzt. Insbesondere kann dadurch der Hub des ersten Ausgangselements gegenüber dem Hub des Übertragungselements verdoppelt werden. Dadurch ist es möglich, für einen vorgegebenen Hub der Treibstange und einen vorgegebenen maximalen Drehwinkel des Eingangselements ein vergleichsweise kleines Ritzel als Eingangselement zu verwenden, so dass ein erfindungsgemäßes Beschlaggetriebe besonders platzsparend gestaltet werden kann.
  • Insbesondere hat sich herausgestellt, dass durch eine erfindungsgemäße Gestaltung ein Beschlag mit einem um etwa 2 mm geringeren Hinterdornmaß bereitgestellt werden kann als dies bei Verwendung herkömmlicher Getriebearten möglich ist. Unter dem Hinterdornmaß wird auf dem Fachgebiet der Abstand zwischen der Mittelachse des Antriebsdorns und der treibstangenfernen Abschlussfläche des Getriebes verstanden. Die durch die Erfindung ermöglichte Verringerung des Hinterdornmaßes eines Beschlags ist insbesondere bei so genannten englischen Fenstern vorteilhaft, welche nach außen geöffnet werden. Bei solchen Fenstern steht nämlich aufgrund der Dimension des Fensterflügels besonders wenig Bauraum zur Verfügung.
  • Die meisten standardmäßig verwendeten Beschläge in England weisen ein Dornmaß von 20 mm oder von 22 mm auf. Unter dem Dornmaß wird auf dem Fachgebiet der Abstand zwischen der Mittelachse des Antriebsdorns und der Vorderfläche der Stulpschiene verstanden. Die Bauhöhe des Getriebes setzt sich also aus dem Dornmaß und dem Hinterdornmaß zusammen. Da zur Aufnahme des Getriebegehäuses üblicherweise eine Metallarmierung im Falz des Flügels vorgesehen ist, können Beschläge mit einem Dornmaß von 22 mm im Allgemeinen nicht in Flügeln eingesetzt werden, welche für Beschläge mit einem Dornmaß von 20 mm ausgebildet sind. Durch die Verringerung der Bauhöhe des Getriebegehäuses ermöglicht die Erfindung jedoch die Verwendung eines einzigen Getriebetyps für beide Arten von Flügeln.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Bevorzugt ist das erste Zwischenzahnrad um eine rechtwinklig zu der ersten Drehachse verlaufende zweite Drehachse drehbar gelagert. D.h. das Zwischenzahnrad ist quer zu dem beispielsweise als Antriebsritzel ausgebildeten Eingangselement angeordnet. Der erste und der zweite Zahnstangenabschnitt können somit seitlich neben dem Zwischenzahnrad angeordnet werden, so dass die hinsichtlich des Dornmaßes relevante Bauhöhe des Getriebes besonders gering gehalten werden kann.
  • Weiterhin kann das Übertragungselement parallel zu dem ersten Ausgangselement linear verschiebbar gelagert sein. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau, da die beiden Elemente z.B. unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können, z.B. aneinander vorbei gleitend.
  • Wie vorstehend erwähnt kann das Eingangselement ein Eingangszahnrad sein, welches mit einem an dem verschiebbaren Übertragungselement vorgesehenen Übertragungselement-Zahnstangenabschnitt kämmt. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kompakte Umsetzung einer Drehbewegung des Eingangselements in eine lineare Verschiebebewegung des ersten Ausgangselements. Gemäß einer besonders einfachen Ausgestaltung ist das Übertragungselement selbst als Zahnstange ausgebildet.
  • Das Eingangszahnrad weist bevorzugt eine Verzahnung auf, die auf einen Winkelbereich von maximal ca. 180° beschränkt ist. D.h. das Eingangszahnrad ist vorzugsweise im Längsschnitt nicht vollkreisförmig, sondern z.B. halbkreis- oder viertelkreisförmig. Dies ermöglicht eine weitere Verringerung der Bauhöhe und insbesondere des Hinterdornmaßes.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe in ein insbesondere fest mit einer Stulpschiene des Beschlags verbundenes Gehäuse integriert. Dieses Gehäuse kann vergleichsweise klein gestaltet werden, so dass es sowohl in Aufnahmen für 20 mm-Beschläge als auch in Aufnahmen für 22 mm-Beschläge sowie sowohl für nach innen öffnende Fenster als auch für englische Fenster eingesetzt werden kann.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Übertragungselement und das erste Ausgangselement in jeweiligen Gleitführungen des Gehäuses geführt sind. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher und platzsparender Aufbau.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der erste und der zweite Zahnstangenabschnitt an bezüglich der Drehachse des Zwischenzahnrads gegenüberliegenden Seiten des Zwischenzahnrads angeordnet. Das Zwischenzahnrad stützt sich dann also bei einem Schalten des Beschlags auf einer Seite an dem gehäusefesten ersten Zahnstangenabschnitt ab und treibt auf der anderen Seite den verschiebbaren zweiten Zahnstangenabschnitt an. Die Rotationsachse des Zwischenzahnrads wandert dabei geradlinig zwischen den beiden Zahnstangenabschnitten entlang. Das Zwischenzahnrad kann hierbei relativ klein sein, so dass eine besonders kompakte Konstruktion möglich ist.
  • Der Beschlag umfasst ferner ein zweites Ausgangselement des Getriebes, welches mit einer zweiten Treibstange gekoppelt oder koppelbar ist, wobei das erste und das zweite Ausgangselement über eine Einrichtung zur Richtungsumkehr miteinander gekoppelt sind. Somit kann ein Gegenantriebsmechanismus realisiert werden, wie er bei vielen Beschlaganordnungen gefordert ist.
  • Insbesondere kann zur Richtungsumkehr ein zweites Zwischenzahnrad vorgesehen sein, welches mit dem zweiten Zahnstangenabschnitt oder mit einem sich in einer Verlängerung zu diesem erstreckenden weiteren Zahnstangenabschnitt des ersten Ausgangselements und mit einem Gegen-Zahnstangenabschnitt des zweiten Ausgangselements kämmt. Durch ein solches Zwischenzahnrad kann auf besonders einfache und platzsparende Weise eine Richtungsumkehr bewirkt werden. Aufgrund der Kopplung durch zwei quer zu dem Eingangsritzel angeordnete Zwischenzahnräder müssen die gegeneinander verschiebbaren Ausgangselemente nicht überlappend angeordnet sein, sondern können sich beim Verschieben in einer gemeinsamen Ebene bewegen, wobei sie z.B. in einer Endstellung aneinander anschlagen. Demgegenüber ist bei herkömmlichen Beschlägen eine Abkröpfung erforderlich, da beide Ausgangselemente bzw. Treibstangen über ein gemeinsames Ritzel geführt werden müssen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zweite oder der weitere Zahnstangenabschnitt des ersten Ausgangselements und der Gegen- Zahnstangenabschnitt des zweiten Ausgangselements an bezüglich einer Drehachse des zweiten Zwischenzahnrads gegenüberliegenden Seiten des zweiten Zwischenzahnrads angeordnet sind. Das zweite Zwischenzahnrad befindet sich bei dieser Ausgestaltung zwischen den beiden Zahnstangenabschnitten und verschiebt diese in gegenläufiger Weise. Der Aufbau einer solchen Anordnung ist besonders kompakt.
  • Das zweite Zwischenzahnrad kann unverschiebbar in oder an einem gehäusefesten Element des Getriebes gelagert sein. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn am Gegenantrieb keine weitere Huberhöhung erforderlich ist, da sich der zweite oder der weitere Zahnstangenabschnitt des ersten Ausgangselements ja bereits um den gegenüber dem Übertragungselement vergrößerten Hub bewegt. Ist hingegen eine größere Huberhöhung gewünscht, so können das zweite und/oder weitere Zwischenzahnräder in analoger Weise zu dem ersten Zwischenzahnrad verschiebbar gelagert sein.
  • Vorzugsweise weisen das erste und das zweite Zwischenzahnrad den gleichen Radius und die gleiche Zähnezahl auf. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kompakte Konstruktion.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Eingangselement mit einem Betätigungselement des Beschlags gekoppelt oder koppelbar. Bei dem Betätigungselement kann es sich insbesondere um einen Handgriff handeln. Von dem Betätigungselement kann z.B. in bekannter Weise ein Vierkantdorn abstehen, welcher formschlüssig in eine entsprechend gestaltete Vierkantaufnahme des Eingangselements eingreift.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1-3
    sind Teilansichten eines erfindungsgemäßen Beschlags, wobei jeweils einzelne Bauteile zur Verdeutlichung weggelassen sind.
    Fig. 4
    zeigt ein Übertragungselement eines Getriebes des Beschlags gemäß Fig. 1-3.
    Fig. 5
    zeigt eine Antriebsschiene eines Getriebes des Beschlags gemäß Fig. 1-3.
    Fig. 6
    zeigt eine weitere Antriebsschiene des Getriebes des Beschlags gemäß Fig. 1-3.
  • Der in Fig. 1-3 gezeigte Beschlag umfasst ein Getriebe 14 mit einem Eingangselement in Form eines Eingangszahnrads 16 und zwei gegenläufig verschiebbaren Antriebsschienen 18, 20 (Fig. 3), welche ein erstes und ein zweites Ausgangselement des Getriebes 14 bilden. Das Eingangszahnrad 16 umfasst eine Verzahnung 17 und ist zum Schalten des Beschlags um eine erste Drehachse R1 drehbar gelagert. Die Verzahnung 17 des Eingangszahnrads 16 ist auf einen Winkelbereich von etwas mehr als 180° um die erste Drehachse R1 beschränkt. Das Getriebe 14 ist in ein Gehäuse 22 mit einem Grundkörper 23 und einem nicht dargestellten Deckelelement integriert. Über Befestigungsfortsätze 24 ist das Gehäuse 22 an einer nicht dargestellten Stulpschiene befestigbar.
  • Die erste Antriebsschiene 18 und die zweite Antriebsschiene 20 sind jeweils entlang ihrer Längsachsen in und entgegen einer Verschieberichtung V, welche rechtwinklig zu der ersten Drehachse R1 verläuft, verschiebbar in dem Gehäuse 22 angeordnet. An jeweiligen Seitenflächen 25 der Antriebsschienen 18, 20 sind zu diesem Zweck Gleitführungselemente 26 vorgesehen, welche mit Gleitführungen 27 des Gehäuses 22 in Eingriff stehen (Fig. 2). An den Antriebsschienen 18, 20 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Vierkantzapfen 28, 30 angeformt, welche zum formschlüssigen Eingreifen in entsprechende Ausnehmungen von nicht dargestellten Treibstangen des Beschlags dienen. Bei entsprechend langer Ausbildung, wie sie am Vierkantzapfen 30 zu erkennen ist, kann dieser auch gleichzeitig als Riegelzapfen verwendet werden. Eine zentrale Durchführung 31 des Eingangszahnrads 16 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, welcher für den formschlüssigen Eingriff eines Vierkantdorns eines Betätigungselements angepasst ist.
  • Das Gehäuse 22 kann in eine Ausnehmung in einem Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist ein schienenartiges Übertragungselement 32 antriebswirksam zwischen dem Eingangszahnrad 16 und der ersten Antriebsschiene 18 angeordnet. Das Übertragungselement 32 ist mittels Gleitführungselementen 33 parallel zu den Antriebsschienen 18, 20 verschiebbar in dem Gehäuse 22 gelagert. An der in den Figuren 1 - 3 unteren Seite 34 des Übertragungselements 32 ist ein in den Darstellungen gemäß Fig. 1 - 3 nicht sichtbarer Übertragungselement-Zahnstangenabschnitt 35 (Fig. 4) vorgesehen, welcher mit dem Eingangszahnrad 16 kämmt. Somit kann das Übertragungselement 32 durch Drehen des Eingangszahnrads 16 zu einer Verschiebebewegung in oder entgegen der Verschieberichtung V angetrieben werden.
  • An der oberen Seite 36 des Übertragungselements 32 ist ein erstes Zwischenzahnrad 38 angeordnet, welches um eine zur ersten Drehachse R1 rechtwinklig verlaufende zweite Drehachse R2 drehbar an dem Übertragungselement 32 gelagert ist. Das erste Zwischenzahnrad 38 kämmt mit einem unverschiebbaren ersten Zahnstangenabschnitt 40 des Gehäuses 22. An seiner bezüglich der zweiten Drehachse R2 gegenüberliegenden Seite kämmt das erste Zwischenzahnrad 38 mit einem, in Fig. 1-3 ebenfalls nicht sichtbaren, zweiten Zahnstangenabschnitt 51 (Fig. 6), welcher an die erste Antriebsschiene 18 angeformt ist.
  • Ein zweites Zwischenzahnrad 44, welches den gleichen Radius und die gleiche Zähnezahl aufweist wie das erste Zwischenzahnrad 38 und vorzugsweise identisch zu diesem gestaltet ist, ist um eine parallel zu der zweiten Drehachse R2 verlaufende dritte Drehachse R3 drehbar, jedoch unverschiebbar in dem Gehäuse 22 gelagert. Das zweite Zwischenzahnrad 44 kämmt mit einem weiteren Zahnstangenabschnitt der ersten Antriebsschiene 18, welcher wie in Fig. 6 bei 52 gezeigt als Verlängerung des zweiten Zahnstangenabschnitts 51 ausgebildet ist. An seiner bezüglich der dritten Drehachse R3 gegenüberliegenden Seite kämmt das zweite Zwischenzahnrad 44 mit einem in Fig. 5 erkennbaren Gegen-Zahnstangenabschnitt 50 der zweiten Antriebsschiene 20.
  • In Fig. 4 ist das Übertragungselement 32 aus dem Getriebe 14 herausgelöst dargestellt. In dieser Darstellung ist insbesondere der Übertragungselement-Zahnstangenabschnitt 35 erkennbar.
  • In ähnlicher Weise zeigt Fig. 5 die zweite Antriebsschiene 20 in aus dem Getriebe 14 herausgelöstem Zustand. Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, ist der Gegen-Zahnstangenabschnitt 50 direkt an die zweite Antriebsschiene 20 angeformt.
  • Aus Fig. 6 geht hervor, dass die erste Antriebsschiene 18 mit einer Aussparung 45 versehen ist, um ein seitliches aneinander vorbei Gleiten der Antriebsschienen 18, 20 zu ermöglichen. Die Antriebsschienen 18, 20 können daher in einer gemeinsamen Ebene verschoben werden. In der in Fig. 1-3 gezeigten Ausgangsstellung stoßen die Antriebsschienen 18, 20 aneinander an. Die Positionen des zweiten Zahnstangenabschnitts 51 sowie des weiteren Zahnstangenabschnitts 52 sind in Fig. 6 durch entsprechende Pfeile verdeutlicht.
  • Wenn ein Benutzer zum Schalten des Beschlags das Eingangszahnrad 16 mittels eines Betätigungselements z.B. ausgehend von der in Fig. 1-3 dargestellten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wird das Übertragungselement 32 in der Verschieberichtung V verschoben. Dabei wird auch das erste Zwischenzahnrad 38 in der Verschieberichtung V verschoben, wobei es auf dem gehäusefesten ersten Zahnstangenabschnitt 40 abrollt. Über den gegenüberliegenden Zahnstangenabschnitt 51 der ersten Antriebsschiene 18 wird hierbei die erste Antriebsschiene 18 ebenfalls in der Verschieberichtung V verschoben. Aufgrund der verschiebbaren Lagerung des ersten Zwischenzahnrads 38 ist der Hub, den die erste Antriebsschiene 18 bei einer Drehung des Eingangszahnrads 16 um einen bestimmten Drehwinkel ausführt, doppelt so groß wie der entsprechende Hub des Übertragungselements 32. Gleichzeitig wird die zweite Antriebsschiene 20 um denselben doppelten Hub, jedoch entgegen der Verschieberichtung V verschoben, wobei die Richtungsumkehr durch das zweite Zwischenzahnrad 44 herbeigeführt wird. Über die Vierkantzapfen 28, 30 wird die Verschiebebewegung der Antriebsschienen 18, 20 in eine entsprechende Bewegung der Treibstangen des Beschlags umgesetzt.
  • Somit wird eine Drehbewegung des relativ klein ausgestalteten Eingangszahnrads 16 über das beweglich gelagerte Zwischenzahnrad 38 in einen relativ großen Treibstangenhub umgewandelt. Im Vergleich zu gängigen Beschlägen kann somit der für das Getriebe 14 benötigte Bauraum verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 14
    Getriebe
    16
    Eingangszahnrad
    17
    Verzahnung
    18
    erste Antriebsschiene
    20
    zweite Antriebsschiene
    22
    Gehäuse
    23
    Grundkörper
    24
    Befestigungsfortsatz
    25
    Seitenfläche
    26
    Gleitführungselement
    27
    Gleitführung
    28
    Vierkantzapfen der ersten Antriebsschiene
    30
    Vierkantzapfen der zweiten Antriebsschiene
    31
    Durchführung
    32
    Übertragungselement
    33
    Gleitführungselement
    34
    untere Seite des Übertragungselements
    35
    Übertragungselement-Zahnstangenabschnitt
    36
    obere Seite des Übertragungselements
    38
    erstes Zwischenzahnrad
    40
    erster Zahnstangenabschnitt
    44
    zweites Zwischenzahnrad
    45
    Aussparung
    50
    Gegen-Zahnstangenabschnitt
    51
    zweiter Zahnstangenabschnitt
    52
    weiterer Zahnstangenabschnitt
    R1
    erste Drehachse
    R2
    zweite Drehachse
    R3
    dritte Drehachse
    V
    Verschieberichtung

Claims (13)

  1. Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, mit einem Getriebe (14), welches ein zum Schalten des Beschlags um eine erste Drehachse (R1) drehbar gelagertes Eingangselement (16) und ein mit einer ersten Treibstange gekoppeltes oder koppelbares, verschiebbares erstes Ausgangselement (18) aufweist, wobei der Beschlag ein zweites Ausgangselement (20) des Getriebes (14) umfasst, welches mit einer zweiten Treibstange gekoppelt oder koppelbar ist, wobei das erste und das zweite Ausgangselement (18, 20) über eine Einrichtung (44) zur Richtungsumkehr miteinander gekoppelt sind, wobei das Getriebe (14) zwei gegenläufig verschiebbare Antriebsschienen aufweist, welche das erste und das zweite Ausgangselement (18, 20) bilden,
    wobei zum Umsetzen einer Drehbewegung des Eingangselements (16) in eine Verschiebebewegung des ersten Ausgangselements (18) ein verschiebbares Übertragungselement (32) vorgesehen ist, welches durch Drehen des Eingangselements (16) zu einer Verschiebebewegung antreibbar ist, und
    wobei in oder an dem verschiebbaren Übertragungselement (32) ein erstes Zwischenzahnrad (38) drehbar gelagert ist, welches mit einem ersten, gehäusefesten Zahnstangenabschnitt (40) und mit einem zweiten, an dem ersten Ausgangselement (18) vorgesehenen Zahnstangenabschnitt (51) kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Antriebsschiene (18) mit einer Aussparung (45) versehen ist, um ein seitliches aneinander vorbei Gleiten der Antriebsschienen (18, 20) zu ermöglichen.
  2. Beschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Zwischenzahnrad (38) um eine rechtwinklig zu der ersten Drehachse (R1) verlaufende zweite Drehachse (R2) drehbar gelagert ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übertragungselement (32) parallel zu dem ersten Ausgangselement (18) linear verschiebbar gelagert ist.
  4. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Eingangselement (16) ein Eingangszahnrad ist, welches mit einem an dem verschiebbaren Übertragungselement (32) vorgesehenen Übertragungselement-Zahnstangenabschnitt (35) kämmt.
  5. Beschlag nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Eingangszahnrad (16) eine Verzahnung (17) aufweist, die auf einen Winkelbereich von maximal ca. 180° beschränkt ist.
  6. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Getriebe (14) in ein insbesondere fest mit einer Stulpschiene des Beschlags verbundenes Gehäuse (22) integriert ist.
  7. Beschlag nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übertragungselement (32) und das erste Ausgangselement (18) in jeweiligen Gleitführungen (27) des Gehäuses (22) geführt sind.
  8. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste und der zweite Zahnstangenabschnitt (40, 51) an bezüglich der Drehachse (R2) des Zwischenzahnrads (38) gegenüberliegenden Seiten des Zwischenzahnrads (38) angeordnet sind.
  9. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Richtungsumkehr ein zweites Zwischenzahnrad (44) vorgesehen ist, welches mit dem zweiten Zahnstangenabschnitt (51) oder mit einem sich in einer Verlängerung zu diesem erstreckenden weiteren Zahnstangenabschnitt (52) des ersten Ausgangselements (18) und mit einem Gegen-Zahnstangenabschnitt (50) des zweiten Ausgangselements (20) kämmt.
  10. Beschlag nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite oder der weitere Zahnstangenabschnitt (51, 52) des ersten Ausgangselements (18) und der Gegen-Zahnstangenabschnitt (50) des zweiten Ausgangselements (20) an bezüglich einer Drehachse (R3) des zweiten Zwischenzahnrads (44) gegenüberliegenden Seiten des zweiten Zwischenzahnrads (44) angeordnet sind.
  11. Beschlag nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Zwischenzahnrad (44) unverschiebbar in oder an einem gehäusefesten Element (23) des Getriebes (14) gelagert ist.
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und das zweite Zwischenzahnrad (38, 44) den gleichen Radius und die gleiche Zähnezahl aufweisen.
  13. Beschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Eingangselement (16) mit einem Betätigungselement des Beschlags gekoppelt oder koppelbar ist.
EP13191961.5A 2012-11-22 2013-11-07 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Active EP2735678B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104527.3U DE202012104527U1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2735678A2 EP2735678A2 (de) 2014-05-28
EP2735678A3 EP2735678A3 (de) 2018-01-17
EP2735678B1 true EP2735678B1 (de) 2020-07-22

Family

ID=49554063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13191961.5A Active EP2735678B1 (de) 2012-11-22 2013-11-07 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2735678B1 (de)
DE (1) DE202012104527U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207895U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Gebr. Goldschmidt Baubeschlaege Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
EP1503014A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Nico Manufacturing Limited Bidirektionales Treibstangenschloss
DE102004032307A1 (de) * 2003-11-20 2006-01-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kantengetriebe
GB2415226A (en) * 2004-06-16 2005-12-21 Nico Mfg Ltd Shoot-bolt or bi-directional espagnolette locking mechanism comprising pin and slot to prevent handle rotation
DE202006011280U1 (de) * 2006-07-21 2007-11-29 Gluske-Bkv Gmbh Verriegelungseinrichtung für Fenster- oder Türflügel
BE1018951A3 (nl) * 2009-10-13 2011-11-08 Parys Remi E Van Inbouwslot met bedieningsmechanisme voor de sluitlatten van een raam, een deur of dergelijke.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012104527U1 (de) 2014-02-27
EP2735678A3 (de) 2018-01-17
EP2735678A2 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP1359273B1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP2058461A2 (de) Treibstangengetriebe
EP1449994B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer motorischen Antriebseinheit für eine Treibstangenanordnung
EP0534089A1 (de) Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen od. dgl.
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1521894B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster
EP2735678B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE1244611B (de) Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
EP1533453A1 (de) Kantengetriebe
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
EP2239403B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2374972B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2007071509A1 (de) Treibstangengetriebe
EP0922827B1 (de) Gegenläufiges Treibstangengetriebe mit Offset-Getriebekasten
EP0784142A2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
EP3299559B1 (de) Verriegelungordnung für ein fenster
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP2374971B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP1533454B1 (de) Treibstangenbeschlag
AT406176B (de) Mehrriegelverschluss
EP1619330B1 (de) Kantengetriebe
DE202012011180U1 (de) Türschliesser
DE1934007C (de) Fur Fenster, Türen od dgl bestimmter Zentralverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/12 20060101AFI20171208BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1293527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014938

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

26N No opposition filed

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11