EP1533453A1 - Kantengetriebe - Google Patents

Kantengetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP1533453A1
EP1533453A1 EP04105008A EP04105008A EP1533453A1 EP 1533453 A1 EP1533453 A1 EP 1533453A1 EP 04105008 A EP04105008 A EP 04105008A EP 04105008 A EP04105008 A EP 04105008A EP 1533453 A1 EP1533453 A1 EP 1533453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinion
drive
counterpart
coupling part
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04105008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Renz
Andreas Hakenes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1533453A1 publication Critical patent/EP1533453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key

Definitions

  • the invention relates to an edge gear for a Espagnolette fitting of a window, a French window or the like with a drive pinion and with a Holder for a handle for driving the drive pinion and with one with the drive pinion engaged standing espagnolette section.
  • Such edge gear are for example from DE 19 62 781 C2 and DE 199 11 891 A1.
  • the receptacle for the handle on the drive pinion.
  • the drive pinion has an external toothing on, with it in a rack-like series of recesses penetrates the drive rod section.
  • the Driving rod and, for example, arranged thereon Locking pin moved.
  • the way of the drive rod is included the intended pivoting of the handle by 90 ° or 180 ° depending on the diameter of the drive pinion.
  • the Drive rod at the intended pivoting of the handle takes a particularly long way.
  • adversely in the known edge gear is that at an enlargement of the drive pinion to increase the distance the espagnolette of wings or frames an extra large bag for receiving the edge gear requires. This leads to a weakening of the edge gear having Holms of the window.
  • the invention is based on the problem of an edge gear of the type mentioned above to be designed so that a proposed path of the drive rod at a designated Simply adjust the swivel angle of the handle leaves and that the drive pinion smallest possible dimensions having.
  • a particularly deep pocket to be placed in the window for receiving the edge gear according to the invention leaves simply avoid when the second pinion of the Espagnolette seen from next to the drive pinion is arranged. Furthermore, this design ensures that the handle is particularly close to the edge of the Frame or the wing can be arranged.
  • the transmission requires according to another advantageous development of the invention a particularly low constructional effort when the transmission gear an arranged on the drive pinion intermediate gear Has.
  • a reversal of motion associated with the idler gear the drive rod can be according to another advantageous simply avoid development of the invention if the transmission gear is a longitudinally displaceable Coupling has when the coupling part with the second pinion engages and with a bearing of the drive pinion is connected and if the drive pinion on its for connection to the drive rod section opposite side is engaged with a counterpart.
  • connection of the coupling part with the drive pinion requires according to another advantageous development the invention a particularly low construction costs, when the coupling part engages around the drive pinion laterally and a bearing shaft of the drive pinion holds.
  • the edge gear according to the invention is structurally designed especially easy when the counterpart to the assembly on a stationary component of the espagnolette fitting is trained.
  • the espagnolette fitting has a fixed Faceplate, with the fixed components of the Edge gear are connected.
  • the invention requires Edge gear a particularly small Structural effort, if the counterpart in one piece with a Part of a faceplate is made.
  • a particularly high gear ratio of the transmission can be according to another advantageous development achieve the invention easily, if the counterpart is guided longitudinally displaceable and with the second pinion is engaged, wherein the second pinion between the Coupling and the counterpart is arranged.
  • the transmission gear can according to another advantageous Development of the invention a particularly high To transmit torque when the second pinion a with recesses of the coupling part and / or the counterpart having engaging external teeth.
  • the edge gear according to the invention requires a special small pocket in the window when the second pinion viewed from the drive rod section on the side the faceplate is arranged. Through this design can produce a so-called negative backset.
  • a uniform distribution of forces when driving the Espagnolette can be adjusted according to another easy to achieve advantageous development of the invention if two drive pinions with the drive rod section engaged and connected via the coupling part are.
  • the coupling part of the drive pinions led and therefore requires no further Guide, for example in the cuff or a housing the edge gear according to the invention.
  • the assembly of the edge gear according to the invention on the Espagnolette requires a particularly low Effort when a housing one parallel to the drive rod section arranged guide for the coupling part and / or the counterpart.
  • Figure 1 shows a portion of a window with a against a frame 1 hinged wing 2.
  • the window has a drive rod fitting 3 with an edge gear 4 for driving a below a fixed faceplate 5 longitudinally displaceable guided drive rod 6.
  • a locking pin 7 is arranged, which the faceplate 5 in the region of a slot 8 penetrates and in a fixed to the frame 1 Striker plate 9 penetrates.
  • the edge gear 4 is in a bag 10 of the wing 2 and has a receptacle 11th for a handle, not shown.
  • the edge gear 4 has a longitudinally displaceable in a housing 12 arranged and with a drive rod section 13 of the drive rod 6 in engagement drive pinion 14 and a rotatably mounted second pinion 15.
  • the second pinion 15 has the receptacle 11 for the Handle on.
  • a transmission gear 16 is arranged between the drive pinion 14 and the second pinion 15, a transmission gear 16 is arranged.
  • the transmission gear 16 has one with a bearing axis 17 of the drive pinion 14 connected coupling part 18 and a counterpart 19.
  • the coupling member 18 has a with an outer toothing 20 of the second pinion 15 in engagement standing longitudinal teeth 21.
  • the meshes second pinion 15 is a spline 22 of the counterpart 19, which with a further spline toothing with external teeth 24 of the drive pinion 14 is engaged.
  • the drive pinion 14 is thus between the Counterpart 19 and the drive rod section 13.
  • the coupling part 18 and the counterpart 19 each have guides 25, 26 in the housing 12th
  • FIG. 2 shows schematically an edge gear 27, which differs from that of FIG. 1 primarily in that that one between a drive pinion 28 and the one Recording 11 for the handle having the second pinion 29 arranged transmission gear 30 a on the faceplate 5 fixed counterpart 31 has.
  • the drive pinion 28 is between the drive rod section 13th and the counterpart 31 and is of a with the second pinion 29 engaged coupling part 32nd postponed.
  • the coupling part 32 is connected to a bearing axis 33 the drive pinion 28 connected.
  • the drive pinion 28 rolls on the counterpart 31 and drives the drive rod section 13 on.
  • the speed of the drive rod section 13 is twice as fast as the speed of the directly driven by the second pinion 29 Coupling 32nd
  • Figure 3 shows an edge gear 34, wherein a transmission gear 35 two via a coupling part 36 with each other connected drive pinion 37, 38 has.
  • a second sprocket 39 has the receptacle 11 for the handle and is of the drive rod portion 13 from behind the Faceplate 5 arranged. So has the edge gear 34 a so-called negative backset.
  • the faceplate 5 each has a counterpart 40, 41 for the drive pinion 37, 38 on.
  • the edge gear 27 after Figure 2 are the drive pinion 37, 38 between the Espagnolette section 13 and the counterparts 40, 41 are arranged.
  • Figure 4 shows an edge gear 42, in which a transmission gear 43 arranged on a drive pinion 44 Intermediate gear 45 has.
  • the drive pinion 44 is with a spline 46 of the drive rod section 13 engaged.
  • a second, recording 11 for the Handle having pinion 47 is connected to the intermediate gear 45 in engagement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Kantengetriebe (4) für einen Treibstangenbeschlag (3) ist zwischen einem einen Treibstangenabschnitt (13) antreibenden Antriebsritzel (14) und einem eine Aufnahme (11) für eine Handhabe aufweisenden zweiten Ritzel (15) ein Übersetzungsgetriebe (16) angeordnet. Das Übersetzungsgetriebe (16) hat ein mit dem zweiten Ritzel (15) in Eingriff stehendes und mit einer Lagerachse (17) des Antriebsritzels (14) verbundenes Koppelteil (18). Das Kantengetriebe (4) hat besonders geringe Abmessungen und ermöglicht den Antrieb des Treibstangenabschnitts (13) um einen besonders großen Weg bei geringem Schwenkwinkel der Handhabe. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kantengetriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem Antriebsritzel und mit einer Aufnahme für eine Handhabe zum Antrieb des Antriebsritzels und mit einem mit dem Antriebsritzel in Eingriff stehenden Treibstangenabschnitt.
Solches Kantengetriebe sind beispielsweise aus der DE 19 62 781 C2 und der DE 199 11 891 A1 bekannt. Hierbei ist die Aufnahme für die Handhabe auf dem Antriebsritzel angeordnet. Das Antriebsritzel weist eine Außenverzahnung auf, mit der es in eine zahnstangenartige Reihe von Ausnehmungen des Treibstangenabschnitts eindringt. Bei einer Verschwenkung der drehfest in der Aufnahme angeordneten Handhabe, beispielsweise um 90° oder 180°, wird die Treibstange und beispielsweise darauf angeordnete Schließzapfen verschoben. Der Weg der Treibstange ist bei der vorgesehenen Verschwenkung der Handhabe um 90° oder 180° abhängig von dem Durchmesser des Antriebsritzels.
Für verschiedene Anwendungsgebiete des Treibstangenbeschlages, wie beispielsweise einer Zwangsausstellung eines Kippfensters, ist es wünschenswert, dass die Treibstange bei der vorgesehenen Verschwenkung der Handhabe einen besonders großen Weg zurücklegt. Nachteilig bei dem bekannten Kantengetriebe ist, dass bei einer Vergrößerung des Antriebsritzels zur Vergrößerung des Weges der Treibstange der Flügel oder der Rahmen eine besonders große Tasche zur Aufnahme des Kantengetriebes erfordert. Dies führt zu einer Schwächung eines das Kantengetriebes aufweisenden Holms des Fensters.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kantengetriebe der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sich ein vorgesehener Weg der Treibstange bei einem vorgesehenen Schwenkwinkel der Handhabe einfach einstellen lässt und dass das Antriebsritzel möglichst kleine Abmessungen aufweist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnahme für die Handhabe auf einem zweiten Ritzel angeordnet ist und dass zwischen dem zweiten Ritzel und dem Antriebsritzel ein Übersetzungsgetriebe angeordnet ist.
Durch diese Gestaltung lässt sich der vorgesehene Weg der Treibstange bei begrenztem Schwenkwinkel der Handhabe durch eine entsprechende Auslegung des Übersetzungsgetriebes einfach einstellen. Dabei kann der Durchmesser des Antriebsritzels besonders klein gehalten werden. Durch die Anordnung des Übersetzungsgetriebes in dem erfindungsgemäßen Kantengetriebe gestaltet sich dessen Montage an dem Fenster zudem besonders einfach.
Eine besonders tiefe, in dem Fenster anzuordnenden Tasche zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Kantengetriebes lässt sich einfach vermeiden, wenn das zweite Ritzel von dem Treibstangenabschnitt aus gesehen neben dem Antriebsritzel angeordnet ist. Weiterhin wird durch diese Gestaltung erreicht, dass die Handhabe besonders nahe am Rand des Rahmens oder des Flügels angeordnet werden kann.
Das Übersetzungsgetriebe erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Übersetzungsgetriebe ein auf dem Antriebsritzel angeordnetes Zwischenzahnrad hat.
Eine mit dem Zwischenzahnrad verbundene Bewegungsumkehr der Treibstange lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Übersetzungsgetriebe ein längsverschiebliches Koppelteil hat, wenn das Koppelteil mit dem zweiten Ritzel in Eingriff steht und mit einer Lagerung des Antriebsritzels verbunden ist und wenn das Antriebsritzel auf seiner zur Verbindung mit dem Treibstangenabschnitt abgewandten Seite mit einem Gegenstück im Eingriff steht.
Die Verbindung des Koppelteils mit dem Antriebsritzel erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Koppelteil das Antriebsritzel seitlich umgreift und eine Lagerachse des Antriebsritzels haltert.
Das erfindungsgemäße Kantengetriebe gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das Gegenstück zur Montage an einem feststehenden Bauteil des Treibstangenbeschlages ausgebildet ist.
In der Regel hat der Treibstangenbeschlag eine feststehende Stulpschiene, mit der feststehende Bauteile des Kantengetriebes verbunden sind. Hierbei erfordert das erfindungsgemäße Kantengetriebe einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Gegenstück einstückig mit einem Teilbereich einer Stulpschiene gefertigt ist.
Eine besonders hohe Übersetzung des Übersetzungsgetriebes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn das Gegenstück längsverschieblich geführt ist und mit dem zweiten Ritzel in Eingriff steht, wobei das zweite Ritzel zwischen dem Koppelteil und dem Gegenstück angeordnet ist.
Das Übersetzungsgetriebe vermag gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein besonders hohes Drehmoment zu übertragen, wenn das zweite Ritzel eine mit Ausnehmungen des Koppelteils und/oder des Gegenstücks in Eingriff stehende Außenverzahnung aufweist.
Das erfindungsgemäße Kantengetriebe benötigt eine besonders kleine Tasche in dem Fenster, wenn das zweite Ritzel von dem Treibstangenabschnitt aus gesehen auf der Seite der Stulpschiene angeordnet ist. Durch diese Gestaltung lässt sich ein sogenanntes negatives Dornmaß erzeugen.
Eine gleichmäßige Verteilung von Kräften beim Antrieb des Treibstangenbeschlages lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn zwei Antriebsritzel mit dem Treibstangenabschnitt in Eingriff stehen und über das Koppelteil verbunden sind. Hierdurch wird das Koppelteil von den Antriebsritzeln geführt und benötigt daher keine weitere Führung, beispielsweise in der Stulpe oder einem Gehäuse des erfindungsgemäßen Kantengetriebes.
Die Montage des erfindungsgemäßen Kantengetriebes an dem Treibstangenbeschlag erfordert einen besonders geringen Aufwand, wenn ein Gehäuse eine parallel zu dem Treibstangenabschnitt angeordnete Führung für das Koppelteil und/oder das Gegenstück aufweist.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1
schematisch einen Teilbereich eines Fensters mit einem Treibstangenbeschlag und einem erfindungsgemäßen Kantengetriebe,
Fig. 2
schematisch ein erfindungsgemäßes Kantengetriebe mit feststehendem Gegenstück.
Fig. 3
schematisch ein erfindungsgemäßes Kantengetriebe mit zwei Antriebsritzeln und negativem Dornmaß,
Fig. 4
schematisch ein erfindungsgemäßes Kantengetriebe mit einem Zwischenzahnrad.
Figur 1 zeigt einen Teilbereich eines Fensters mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2. Das Fenster hat einen Treibstangenbeschlag 3 mit einem Kantengetriebe 4 zum Antrieb einer unterhalb einer feststehenden Stulpschiene 5 längsverschieblich geführten Treibstange 6. Auf der Treibstange 6 ist ein Schließzapfen 7 angeordnet, welcher die Stulpschiene 5 im Bereich eines Langlochs 8 durchdringt und in ein an dem Rahmen 1 befestigtes Schließblech 9 eindringt. In der in dem Schließblech 9 befindlichen Stellung des Schließzapfens 7 ist der Treibstangenbeschlag 3 verriegelt und der Flügel 2 in dem Rahmen 1 gehalten. Das Kantengetriebe 4 ist in einer Tasche 10 des Flügels 2 angeordnet und hat eine Aufnahme 11 für eine nicht dargestellte Handhabe.
Das Kantengetriebe 4 hat ein in einem Gehäuse 12 längsverschieblich angeordnetes und mit einem Treibstangenabschnitt 13 der Treibstange 6 in Eingriff stehendes Antriebsritzel 14 und ein drehbar gelagertes zweites Ritzel 15. Das zweite Ritzel 15 weist die Aufnahme 11 für die Handhabe auf. Zwischen dem Antriebsritzel 14 und dem zweiten Ritzel 15 ist ein Übersetzungsgetriebe 16 angeordnet. Das Übersetzungsgetriebe 16 hat ein mit einer Lagerachse 17 des Antriebsritzels 14 verbundenes Koppelteil 18 und ein Gegenstück 19. Das Koppelteil 18 hat eine mit einer Außenverzahnung 20 des zweiten Ritzels 15 in Eingriff stehende Längsverzahnung 21. Weiterhin kämmt das zweite Ritzel 15 eine Längsverzahnung 22 des Gegenstücks 19, welches mit einer weiteren Längsverzahnung mit Außenverzahnung 24 des Antriebsritzels 14 in Eingriff steht. Das Antriebsritzel 14 befindet sich damit zwischen dem Gegenstück 19 und dem Treibstangenabschnitt 13. Das Koppelteil 18 und das Gegenstück 19 haben jeweils Führungen 25, 26 in dem Gehäuse 12.
Bei einem Antrieb des zweiten Ritzels 15 über die Aufnahme 11 für die Handhabe im Uhrzeigersinn wird das Koppelteil 18 nach oben und das Gegenstück 19 nach unten verschoben. Hierdurch wird das Antriebsritzel 14 verschoben und gleichzeitig um seine Lagerachse 17 gedreht. Der Weg, mit der der Treibstangenabschnitt 13 bei festgelegtem Schwenkwinkel des zweiten Ritzels 15 von dem Antriebsritzel 14 angetrieben wird, ist festgelegt von den Durchmessern des Antriebsritzels 14 und des zweiten Ritzels 15.
Figur 2 zeigt schematisch ein Kantengetriebe 27, welches sich von dem aus Figur 1 vor allem dadurch unterscheidet, dass ein zwischen einem Antriebsritzel 28 und einem die Aufnahme 11 für die Handhabe aufweisenden zweiten Ritzel 29 angeordnetes Übersetzungsgetriebe 30 ein an der Stulpschiene 5 befestigtes Gegenstück 31 aufweist. Das Antriebsritzel 28 ist zwischen dem Treibstangenabschnitt 13 und dem Gegenstück 31 angeordnet und wird von einem mit dem zweiten Ritzel 29 in Eingriff stehenden Koppelteil 32 verschoben. Das Koppelteil 32 ist mit einer Lagerachse 33 des Antriebsritzels 28 verbunden. Bei einem Antrieb des zweiten Ritzels 29 wird das Koppelteil 32 und damit das Antriebsritzel 28 verschoben. Das Antriebsritzel 28 rollt auf dem Gegenstück 31 ab und treibt den Treibstangenabschnitt 13 an. Die Geschwindigkeit des Treibstangenabschnitts 13 ist damit doppelt so groß wie die Geschwindigkeit des unmittelbar von dem zweiten Ritzel 29 angetriebenen Koppelteils 32.
Figur 3 zeigt ein Kantengetriebe 34, bei dem ein Übersetzungsgetriebe 35 zwei über ein Koppelteil 36 miteinander verbundene Antriebsritzel 37, 38 hat. Ein zweites Ritzel 39 weist die Aufnahme 11 für die Handhabe auf und ist von dem Treibstangenabschnitt 13 aus gesehen hinter der Stulpschiene 5 angeordnet. Damit hat das Kantengetriebe 34 ein sogenanntes negatives Dornmaß. Die Stulpschiene 5 weist jeweils ein Gegenstück 40, 41 für die Antriebsritzel 37, 38 auf. Entsprechend dem Kantengetriebe 27 nach Figur 2 sind die Antriebsritzel 37, 38 zwischen dem Treibstangenabschnitt 13 und den Gegenstücken 40, 41 angeordnet.
Figur 4 zeigt ein Kantengetriebe 42, bei dem ein Übersetzungsgetriebe 43 ein auf einem Antriebsritzel 44 angeordnetes Zwischenzahnrad 45 hat. Das Antriebsritzel 44 steht mit einer Längsverzahnung 46 des Treibstangenabschnitts 13 in Eingriff. Ein zweites, die Aufnahme 11 für die Handhabe aufweisendes Ritzel 47 steht mit dem Zwischenzahnrad 45 in Eingriff.

Claims (12)

  1. Kantengetriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem Antriebsritzel und mit einer Aufnahme für eine Handhabe zum Antrieb des Antriebsritzels und mit einem mit dem Antriebsritzel in Eingriff stehenden Treibstangenabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) für die Handhabe auf einem zweiten Ritzel (15, 29, 39, 47) angeordnet ist und dass zwischen dem zweiten Ritzel (15, 29, 39, 47) und dem Antriebsritzel (14, 28, 37, 38, 44) ein Übersetzungsgetriebe (16, 30, 35, 43) angeordnet ist.
  2. Kantengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ritzel (15, 29, 39, 47) von dem Treibstangenabschnitt (13) aus gesehen neben dem Antriebsritzel (14, 28, 37, 38, 44) angeordnet ist.
  3. Kantengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (43) ein auf dem Antriebsritzel (44) angeordnetes Zwischenzahnrad (45) hat.
  4. Kantengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (16, 30, 35) ein längsverschiebliches Koppelteil (18, 32, 36) hat, dass das Koppelteil (18, 32, 36) mit dem zweiten Ritzel (15, 29, 39) in Eingriff steht und mit einer Lagerung des Antriebsritzels (14, 28, 37, 38) verbunden ist und dass das Antriebsritzel (14, 28, 37, 38) auf seiner zu Verbindung mit dem Treibstangenabschnitt (13) abgewandten Seite mit einem Gegenstück (19, 31, 40, 41) im Eingriff steht.
  5. Kantengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (18, 32, 36) das Antriebsritzel (14, 28, 37, 38) seitlich umgreift und eine Lagerachse (17) des Antriebsritzels (14, 28, 37, 38) haltert.
  6. Kantengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (31, 40, 41) zur Montage an einem feststehenden Bauteil des Treibstangenbeschlages (3) ausgebildet ist.
  7. Kantengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (31, 40, 41) einstückig mit einem Teilbereich einer Stulpschiene (5) gefertigt ist.
  8. Kantengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (41) längsverschieblich geführt ist und mit dem zweiten Ritzel (15) in Eingriff steht, wobei das zweite Ritzel (15) zwischen dem Koppelteil (18) und dem Gegenstück (19) angeordnet ist.
  9. Kantengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ritzel (15, 29, 39) eine mit Ausnehmungen des Koppelteils (18, 32, 36) und/oder des Gegenstücks (19) in Eingriff stehende Außenverzahnung (20) aufweist.
  10. Kantengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ritzel (39) von dem Treibstangenabschnitt (13) aus gesehen auf der Seite der Stulpschiene (5) angeordnet ist.
  11. Kantengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebsritzel (37, 38) mit dem Treibstangenabschnitt (13) in Eingriff stehen und über das Koppelteil (36) verbunden sind.
  12. Kantengetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (12) eine parallel zu dem Treibstangenabschnitt (13) angeordnete Führung (25, 26) für das Koppelteil (18) und/oder das Gegenstück (19) aufweist.
EP04105008A 2003-11-20 2004-10-13 Kantengetriebe Withdrawn EP1533453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154185 DE10354185B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Kantengetriebe
DE10354185 2003-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1533453A1 true EP1533453A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34428819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04105008A Withdrawn EP1533453A1 (de) 2003-11-20 2004-10-13 Kantengetriebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1533453A1 (de)
DE (1) DE10354185B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2312100A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-20 van Parys, Remi Emiel Einsteckschloss mit Bedienungsmechanismus für die Verschlussleisten eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3205797A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-16 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Übersetzungsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
CN108425547A (zh) * 2018-05-18 2018-08-21 深圳好博窗控技术有限公司 一种执手及门窗
EP3205798B1 (de) 2016-02-11 2018-10-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP3489443A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Sotralu (Société par Actions Simplifiée) Vorrichtung zum antrieb einer türverriegelungsstange eines schiebe-öffnungselements
FR3133636A1 (fr) * 2022-03-21 2023-09-22 Ferco Dispositif de commande d’un système de verrouillage de type crémone pour un vantail coulissant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE369475T1 (de) * 2004-07-03 2007-08-15 Winkhaus Fa August Kantengetriebe
DE102009000822A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Treibstangenbeschlag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244611B (de) * 1963-08-26 1967-07-13 Jaeger Frank K G Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
US5102174A (en) * 1990-02-05 1992-04-07 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Gearing for espagnolette fitting
DE9207895U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Gebr. Goldschmidt Baubeschlaege Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
EP0564863A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 SCHÜCO International KG Antrieb eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
WO1996029494A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-26 Feherdi Janos Driving mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966578U (de) * 1965-10-11 1967-08-17 Kunststoff Gmbh Getriebe fuer fenster, tueren od. dgl.
DE1962781C2 (de) * 1969-12-15 1984-03-01 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz des Flügels eines Fensters, einer Tür od.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE9112079U1 (de) * 1991-09-27 1993-01-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE4308810A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Schueco Int Kg Stulpgetriebe eines Fensters oder einer Tür
GB2300665B (en) * 1995-05-06 1998-05-20 Plus Plan Operating mechanism for espagnolette fastening system
DE29616179U1 (de) * 1996-09-17 1997-08-14 Dorma Gmbh & Co Kg Treibstangenumlenkschloß
DE19911891A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Alstom Anl & Automtech Gmbh Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244611B (de) * 1963-08-26 1967-07-13 Jaeger Frank K G Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
US5102174A (en) * 1990-02-05 1992-04-07 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Gearing for espagnolette fitting
EP0564863A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 SCHÜCO International KG Antrieb eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
DE9207895U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Gebr. Goldschmidt Baubeschlaege Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
WO1996029494A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-26 Feherdi Janos Driving mechanism

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2312100A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-20 van Parys, Remi Emiel Einsteckschloss mit Bedienungsmechanismus für die Verschlussleisten eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
BE1018951A3 (nl) * 2009-10-13 2011-11-08 Parys Remi E Van Inbouwslot met bedieningsmechanisme voor de sluitlatten van een raam, een deur of dergelijke.
EP3205797A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-16 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Übersetzungsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP3205797B1 (de) 2016-02-11 2018-10-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Übersetzungsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP3205798B1 (de) 2016-02-11 2018-10-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP3205798B2 (de) 2016-02-11 2021-11-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP3489443A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Sotralu (Société par Actions Simplifiée) Vorrichtung zum antrieb einer türverriegelungsstange eines schiebe-öffnungselements
FR3074209A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Sotralu Dispositif pour entrainer une tringle porte-pene d'ouvrant coulissant
CN108425547A (zh) * 2018-05-18 2018-08-21 深圳好博窗控技术有限公司 一种执手及门窗
FR3133636A1 (fr) * 2022-03-21 2023-09-22 Ferco Dispositif de commande d’un système de verrouillage de type crémone pour un vantail coulissant
EP4249710A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-27 Ferco Steuervorrichtung für ein treibstangenschloss für einen schiebeflügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354185B4 (de) 2015-04-02
DE10354185A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638353A1 (de) Tuerschliesser
DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
EP1359273B1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
DE10354185B4 (de) Kantengetriebe
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1739260A1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
EP2933412A1 (de) Drehtürantrieb
DE102016118112A1 (de) Vorrichtung zur Hubvergrößerung an einem Kantriegel
DE3300976A1 (de) Getriebeanordnung fuer in profilkanaelen von fenstern, tueren oder dergleichen gefuehrte treibstangen
EP1957736B1 (de) Fenster oder tür
DE10322778B4 (de) Treibstangenantrieb
EP3128109B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE19754880C2 (de) Gegenläufiges Getriebe mit Offset-Getriebekasten
DE4324584C1 (de) Treibstangenantrieb für Fenster oder Türen
DE202004006519U1 (de) Antriebseinrichtung für ein Treibstangenschloss
EP1288418A2 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
EP2735678B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102004032307A1 (de) Kantengetriebe
EP1516989B1 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
EP1533454B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE202004010424U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE3234958C1 (de) Kantengetriebe mit Drehgriff an Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dgl.
DE102021111398A1 (de) Getriebeschloss für einen Rundschließzylinder
EP1531224A2 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051129