DE10307311B4 - Fenster oder Türe - Google Patents

Fenster oder Türe Download PDF

Info

Publication number
DE10307311B4
DE10307311B4 DE2003107311 DE10307311A DE10307311B4 DE 10307311 B4 DE10307311 B4 DE 10307311B4 DE 2003107311 DE2003107311 DE 2003107311 DE 10307311 A DE10307311 A DE 10307311A DE 10307311 B4 DE10307311 B4 DE 10307311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
actuators
frame element
door according
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003107311
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307311A1 (de
Inventor
Gerhard Schwaiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoutic Deceuninck GmbH
Original Assignee
Inoutic Deceuninck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoutic Deceuninck GmbH filed Critical Inoutic Deceuninck GmbH
Priority to DE2003107311 priority Critical patent/DE10307311B4/de
Priority to EP04003515A priority patent/EP1449996A3/de
Priority to PL04365366A priority patent/PL365366A1/xx
Priority to RU2004105063/03A priority patent/RU2272115C2/ru
Publication of DE10307311A1 publication Critical patent/DE10307311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307311B4 publication Critical patent/DE10307311B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Fenster oder Türe mit einem in eine Maueröffnung einsetzbaren Rahmenelement (5) und einem an demselben kipp-, dreh-, klapp-, wende-, heb- und/oder schwenkbar angeordneten Flügelelement (1) mit elektrischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelelement (1) rahmenlos ausgebildet und mit einer Kantenschutzleiste (3) umgeben ist, die eine Nut (3a) mit mindestens einer Aufnahme (8) für einen Schubbolzen (6a) eines elektrisch angetriebenen Stellgliedes (6) besitzt und gegenüber im Rahmenelement (5) eine Führungsbuchse (7) als Führung für den Schubbolzen (6a) des Stellgliedes (6) vorgesehen ist, wobei das Flügelelement (1) über mehrere im Rahmenelement (5) verteilte Stellglieder (6) gelagert und antreibbar ist und die Last des Flügelelementes (1) über die Stellglieder (6) in das Rahmenelement (5) und von dort in das Mauerwerk (M) abgeleitet ist.

Description

  • Fenster oder Türe mit einem in eine Maueröffnung einsetzbaren Rahmenelement und einem an demselben kipp-, dreh-, heb-, klapp-, wende- und/oder schwenkbar angeordneten rahmenlosen Flügelelement mit elektrischem Antrieb.
  • Türen mit in eine Maueröffnung oder dergl. einsetzbarem Rahmenelement und einem aus einer vorgespannten, elektrisch schwenkbaren Glasscheibe bestehenden Flügelelement sind an sich bekannt, ebenso Ganzscheiben-Fassaden-Elemente.
  • Solche Flügelelemente und Antriebe gehen unter anderem aus der DE 101 13 535 A1 und der DE 100 23 762 A1 hervor. Die DE 196 03 768 A1 und die DE 199 53 066 A1 offenbaren ähnliche Fenster bzw. Türen. Diese Türflügel aus sogen. Ganzglasscheiben bestehen aus vorgespannten Gläsern, sind mit Beschlägen versehen und weisen einen Antrieb auf, der über Elektromotoren das Flügelelement schwenkt bzw. auf und ab bewegt, oder, wie mit der DE 196 03 768 A1 vorgeschlagen, ein Beschlagsystem aufweisen, dessen Funktionsstellungen mittels in den Ecken des Rahmens oder Flügels vorgesehenen Antriebsmodulen angesteuert werden. Der Antrieb des Fensters oder der Türe erfolgt dabei über Riemen bzw. Antriebsketten.
  • Der Nachteil solcher Fenster und Türen besteht insbesondere darin, dass die Ganzglasscheiben aus vorgespanntem Glas bestehen, das keinerlei Wärme- und Schallisolierung aufweist und die Antriebe lediglich Auf-, Ab- oder einfache Schwenkbewegungen der Flügelelemente über Beschläge ausführen, wobei deren Befestigung an der Ganzglasscheibe problematisch ist. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass solche Ganzglasscheiben, d.h. Glasscheiben ohne Rahmen, für den Fensterbau für Büro- und Wohngebäude an sich ungeeignet sind, da sie die erforderlichen k-Werte nicht erfüllen, Beschläge benötigen und aufwendig in der Herstellung sind.
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist, liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fenster, eine Türe oder dergl. zu besitzen, die einerseits die Nachteile der bekannten Einrichtungen dieser Art nicht mehr aufweist und andererseits vollautomatisch, d.h. programmierbar Dreh-, Kipp- und Schiebebewegungen mittels elektronisch gesteuerter Stellglieder ausführen kann und weder Holz-, Kunststoff- oder Aluminiumprofile, mit oder ohne Armierung, als Flügelrahmen und die üblichen Beschläge benötigt. Hinzu kommt eine erhöhte Einbruchsicherheit durch Wegfall des Flügelrahmens und der herkömmlichen Beschläge.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: einen Schnitt durch ein Fenster und
  • 2: eine Draufsicht auf ein Fenster von der Raumseite.
  • Der in 1 dargestellte Schnitt eines Fensters zeigt einen rahmenlosen Flügel 1 aus einer beispielsweise mehrteiligen Glasscheibe der von einer umlaufenden Sockelleiste 2 umgeben ist, die wiederum von einer Kantenschutzleiste 3 umgeben ist. Diese beiden Leisten können auch als eine einteilige Kantenschutzleiste 3 ausgebildet sein. Die Kantenschutzleiste 3 stützt sich auf der Außenseite an dem Flügel 1 ab und bildet so einen wirksamen Kantenschutz für das Glas, während auf der Innenseite eine Abdeckleiste 4 aufgeklipst ist, die raumseitig in beliebigen Farben, Mustern oder dergl., ebenso wie das sichtbare Rahmenelement 5, kaschiert sein kann. Diese Kantenschutzleiste 3 übernimmt, außer dem Kantenschutz, zusätzlich die Funktion einer Abdichtfläche gegenüber den Dichtungen 9 und als Übertragungsglied für die Stellglieder 6 auf den Fensterflügel 1. Zu diesem Zweck ist eine Aufnahme 8 für die Schubbolzen 6a der Stellglieder 6 in einer Nut 3a vorgesehen, wobei in diese Nut 3a, bei Vorhandensein mehrerer Stellglieder auf einer Rahmenseite, entweder je eine separate Aufnahme 8 oder eine Aufnahmeleiste für sämtliche Schubbolzen 6a eingesetzt sein kann. Die Stellglieder selbst sind in einer Hohlkammer im Rahmenelement 5 des Fensters bzw. Türe untergebracht, die mit einer Führungsbuchse 7 abgedeckt ist, die auch als Führung für den Schubbolzen 6a des Stellgliedes 6 dient.
  • Mehrere solcher Verriegelungs- und/oder Stellglieder sind, je nach Bedarf, in dem Rahmenelement 5 unten, oben, rechts und links eingelassen, um sämtliche erforderlichen Bewegungen des Flügelelements 1 ausführen zu können. Die Steuerung erfolgt vorzugsweise über elektronische Stellglieder. Diese können beispielsweise auch programmiert sein, um zeitgenau bzw. abhängig von Temperaturfühlern usw. Bewegungen des Flügelelementes durchführen zu können. Auch eine Zwangsbelüftung oder Belüftung des Raumes mittels des Fensters ist, auch gem. vorgegebenen Parametern, ausführbar. Die Schubbolzen 6a der Stellglieder 6 können auch manuell betätigt werden, beispielsweise bei Stromausfall oder Systemfehlern. Es kann eine halb- oder vollautomatische, manuelle oder eine kombinierte Bedienung vorgesehen sein.
  • Das Rahmenelement 5 ist vorteilhafterweise aus Hohlkammerprofilen zusammengesetzt und mit einer Wärme-/Schallisolierung 11 aus geeigneten Werkstoffen, beispielsweise Schaumstoff, in eine Hohlkammer gefüllt, ausgerüstet. Zur Wärmedämmung tragen auch die Scheiben 1 bei. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Fenster oder die Türe übertrifft die derzeit erforderlichen k-Werte für Wärme- und Schalldämmung erheblich.
  • Außerdem kann in eine oder mehrere Kammern des Rahmenprofils eine Armierung 10 eingesetzt oder bei der Profilherstellung mit einextrudiert werden.
  • Die 2 zeigt eine Frontansicht des Fensters. Die Glasscheibe 1 ist von der Kantenschutzleiste 3 umgeben und legt sich an das Rahmenelement 5, abgedichtet, an.
  • Das Rahmenelement 5 ist in das Mauerwerk M eingelassen und überträgt die Last über die Stellglieder 6 vom Flügelelement 1, das die gesamte Statik übernimmt, in das Mauerwerk M.
  • Die notwendigen Bedienelemente sind in den Abbildungen nicht dargestellt, sie können an beliebiger Stelle des Rahmens oder einer Wand angebracht sein.
  • Als Werkstoff für das Flügelelement 1 eignet sich insbesondere eine Mehrfachscheibe aus Floatglas, für das Rahmenelement 5 kann Kunststoff, Holz oder Metall zum Einsatz kommen.
  • 1
    Flügelelement
    2
    Sockelleiste
    3
    Kantenschutzleiste
    3a
    Aufnahmenut bzw. -leiste
    4
    Abdeckleiste
    5
    Rahmenelement
    6
    Stellglied
    6a
    Schubbolzen
    7
    Führungsbuchse
    8
    Aufnahme
    9
    Dichtungen
    10
    Armierungen
    11
    Schall- und Wärmeisolierung
    M
    Mauerwerk

Claims (10)

  1. Fenster oder Türe mit einem in eine Maueröffnung einsetzbaren Rahmenelement (5) und einem an demselben kipp-, dreh-, klapp-, wende-, heb- und/oder schwenkbar angeordneten Flügelelement (1) mit elektrischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelelement (1) rahmenlos ausgebildet und mit einer Kantenschutzleiste (3) umgeben ist, die eine Nut (3a) mit mindestens einer Aufnahme (8) für einen Schubbolzen (6a) eines elektrisch angetriebenen Stellgliedes (6) besitzt und gegenüber im Rahmenelement (5) eine Führungsbuchse (7) als Führung für den Schubbolzen (6a) des Stellgliedes (6) vorgesehen ist, wobei das Flügelelement (1) über mehrere im Rahmenelement (5) verteilte Stellglieder (6) gelagert und antreibbar ist und die Last des Flügelelementes (1) über die Stellglieder (6) in das Rahmenelement (5) und von dort in das Mauerwerk (M) abgeleitet ist.
  2. Fenster oder Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste (2) und die Kantenschutzleiste (3) einteilig ausgebildet sind und eine Abdeckleiste (4) vorgesehen ist.
  3. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Dreh-, Kipp- und Verriegelungsfunktionen des Flügelelementes (1) im Rahmenelement (5) elektronisch steuerbare Stellglieder (6) vorgesehen sind.
  4. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (6) programmierbar sind.
  5. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (6) manuell betätigbar sind.
  6. Fenster oder Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwangsbelüftung vorgesehen ist.
  7. Fenster oder Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Außenwände und/oder Innenwände des Rahmenelementes (5) mindestens ein oder kein (bei Fenstern) Verstärkungsprofil (10) eingebracht ist.
  8. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmenut (3a) der Kantenschutzleiste (3) mehrere Aufnahmen (8) oder eine durchgehende Aufnahmeleiste für die Schubbolzen (6a) der Stellglieder (6) eingesetzt sind.
  9. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (6) mit einer im Rahmenelement (5) eingesetzten Führungsbuchse (7) für den Schubbolzen (6a) des Stellgliedes (6) abgedeckt ist.
  10. Fenster oder Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Statik (Windkräfte, Eigengewicht) durch das Flügelelement (1) aufgenommen und über das Rahmenelement (5) am Mauerwerk ohne Stahlverstärkung abgetragen wird.
DE2003107311 2003-02-20 2003-02-20 Fenster oder Türe Expired - Fee Related DE10307311B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107311 DE10307311B4 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Fenster oder Türe
EP04003515A EP1449996A3 (de) 2003-02-20 2004-02-17 Fenster oder Türe
PL04365366A PL365366A1 (en) 2003-02-20 2004-02-18 Window or door consisting of a frame fitted in the wall opening and of frameless casement or leaf
RU2004105063/03A RU2272115C2 (ru) 2003-02-20 2004-02-19 Окно или дверь

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107311 DE10307311B4 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Fenster oder Türe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307311A1 DE10307311A1 (de) 2004-10-28
DE10307311B4 true DE10307311B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=32731079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003107311 Expired - Fee Related DE10307311B4 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Fenster oder Türe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1449996A3 (de)
DE (1) DE10307311B4 (de)
PL (1) PL365366A1 (de)
RU (1) RU2272115C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052468B4 (de) * 2005-11-03 2007-10-04 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster
AT505685A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-15 Ifn Holding Ag Fenster- oder türprofil
GB2464559A (en) * 2008-10-25 2010-04-28 Bowater Building Products Ltd Two part window frame
DE102018217171A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302352U1 (de) * 1993-02-18 1993-04-15 Kbe-Vertriebsgesellschaft Fuer Kunststoffprodukte Gmbh & Co. Kg, 6638 Dillingen, De
DE19517511A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Al Bohn Fenstersysteme Gmbh Fenster
DE19603768A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb
DE29912375U1 (de) * 1999-07-15 1999-09-09 Schueco Int Kg Kunststoffhohlprofil mit eingelagerten Bändern oder Streifen aus faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise Rahmenprofil für Fenster oder Türen
DE19953066A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Geze Gmbh Elektrischer Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen gelagerten Flügel insbesondere Glasflügel
DE10023762A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-29 Geze Glas Design Gmbh Glasflügel, z.B. bewegbar gelagerter Tür- oder Fensterflügel oder ortsfest angeordneter Festfeldflügel
DE10113535A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Helmut Jechnerer Fenster für Gebäude

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302352U1 (de) * 1993-02-18 1993-04-15 Kbe-Vertriebsgesellschaft Fuer Kunststoffprodukte Gmbh & Co. Kg, 6638 Dillingen, De
DE19517511A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Al Bohn Fenstersysteme Gmbh Fenster
DE19603768A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb
DE29912375U1 (de) * 1999-07-15 1999-09-09 Schueco Int Kg Kunststoffhohlprofil mit eingelagerten Bändern oder Streifen aus faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise Rahmenprofil für Fenster oder Türen
DE19953066A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Geze Gmbh Elektrischer Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen gelagerten Flügel insbesondere Glasflügel
DE10023762A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-29 Geze Glas Design Gmbh Glasflügel, z.B. bewegbar gelagerter Tür- oder Fensterflügel oder ortsfest angeordneter Festfeldflügel
DE10113535A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Helmut Jechnerer Fenster für Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
PL365366A1 (en) 2004-08-23
EP1449996A3 (de) 2009-06-24
RU2272115C2 (ru) 2006-03-20
RU2004105063A (ru) 2005-07-20
DE10307311A1 (de) 2004-10-28
EP1449996A2 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913674T2 (de) Dachfenster mit rahmen- und flügelverkleidungselementen
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
DE102005043199A1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
CH703852B1 (de) Isolierverglasung an einem Bauwerk.
WO2018158606A1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
DE10307311B4 (de) Fenster oder Türe
EP3214250B1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
EP1205625A2 (de) Fenster und Tür sowie Schliesseinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
DE10319278B4 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE3934265A1 (de) Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od. dgl. und verfahren zu seiner herstellung
CH695903A5 (de) Ganzverglasung an einem Bauwerk.
DE20302810U1 (de) Fenster oder Türe
EP3608494A1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster und schiebetür oder schiebefenster damit
DE102009004352A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
AT513293B1 (de) Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder Schiebefenster
DE10258694A1 (de) Flügelprofil für Fenster und Türen mit Aufnahmekanal für Zusatzelemente
DE102019000214B4 (de) Licht- oder Belüftungskuppel für ein Gebäude, Verfahren zum Einbau einer Licht- oder Belüftungskuppel
DE3535891A1 (de) Fenster zum anwenden als ein oberlichtfenster oder ein fassadenfenster
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
EP0476177B1 (de) Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl.
DE20220923U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INOUTIC / DECEUNINCK GMBH, 94327 BOGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901