DE19517511A1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE19517511A1
DE19517511A1 DE19517511A DE19517511A DE19517511A1 DE 19517511 A1 DE19517511 A1 DE 19517511A1 DE 19517511 A DE19517511 A DE 19517511A DE 19517511 A DE19517511 A DE 19517511A DE 19517511 A1 DE19517511 A1 DE 19517511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
window pane
edge
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19517511A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AL BOHN FENSTERSYSTEME GmbH
Original Assignee
AL BOHN FENSTERSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AL BOHN FENSTERSYSTEME GmbH filed Critical AL BOHN FENSTERSYSTEME GmbH
Priority to DE29522032U priority Critical patent/DE29522032U1/de
Priority to DE19517511A priority patent/DE19517511A1/de
Publication of DE19517511A1 publication Critical patent/DE19517511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/021Strikers having multiple positions for the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/043Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the pivot being between bolt and handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1016Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere Kellerfenster mit einer aus Einfach- oder Mehrfachglas gebildeten Fenster­ scheibe und einem Blendrahmen, der fest in eine Mauer-, Wand- oder dergleichen Öffnung einsetzbar ist.
Ein derartiges Fenster ohne einen die Fensterscheibe umgebenden und mit ihr verschwenkbaren bzw. kippbaren Rahmen hat den Vorteil, daß eine relativ zur Mauer-, Wand- oder dergleichen Öffnung verhältnismäßig große Lichteintrittsöffnung verbleibt. Bei Fenstern ist es meist wünschenswert, daß die Lichteintrittsöffnung einen möglichst hohen Flächenanteil an der Gesamtfläche des Fensters aufweist, so daß ein hoher Lichteinfall in die dahinterliegenden Räume gewährleistet ist. Dies ist insbesondere bei Kellerfenstern von großem Interesse, da es zumeist schwierig ist, Kellerräume ausreichend mit natürlichem Licht von außen zu versorgen.
Die Fenster der eingangs genannten Art bieten zwar einen hohen Lichteinfall, sie lassen sich jedoch nicht öffnen. Dies hat zunächst den Nachteil, daß sich über derartige Fenster die dahinterliegenden Räume nicht lüften lassen. Gerade Wohn- oder Kellerräume sollten jedoch regelmäßig gelüftet werden. Weiter­ hin bieten die eingangs beschriebenen Fenster keine Möglich­ keit, Gegenstände, Materialien hindurchzureichen oder auch nur zeitweise einen Schlauch, ein Stromkabel oder dergleichen nach außen zu führen. Schließlich lassen sich die Fenster der ein­ gangs beschriebenen Art nur unter großen Umständen oder in Einzelfällen überhaupt nicht reinigen. Dies liegt daran, daß die Außenfläche der Fensterscheibe oftmals sehr schwer zugäng­ lich ist. Man denke nur an Kellerfenster mit engen Licht­ schächten davor oder an Fenster, welche in höheren Stockwerken ohne zugeordneten Balkon eingebaut sind. Schließlich bereitet das Auswechseln einer beschädigten Fensterscheibe bei diesen Fenstern oftmals erhebliche Schwierigkeiten, da die Fenster­ scheibe zusammen mit dem Blendrahmen fest in die Mauer- oder Wandöffnung eingesetzt ist.
Es sind auch Fenster bekannt, die einen Blendrahmen, eine Fensterscheibe und einen Flügelrahmen umfassen, wobei die im Flügelrahmen angeordnete Fensterscheibe gegenüber dem Blendrahmen verkippbar und/oder verschwenkbar gelagert ist. Derartige Fenster lassen sich zwar öffnen, es verbleibt jedoch aufgrund des Flügelrahmens eine verringerte Lichteintritts­ öffnung. Die bekannten Fenster erfordern meist einen relativ starken Flügelrahmen. Der Flügelrahmen muß nämlich einerseits die Fensterscheibe halten und dabei vorzugsweise noch die Stabilität der Fensterscheibe erhöhen und andererseits Befestigungsmöglichkeiten für die zur Kipp- und Schwenklagerung notwendigen Beschläge bieten. Weiterhin sind derartige Fenster, die einen exakt an dem Blendrahmen angepaßten Flügelrahmen erfordern, aufwendig in der Herstellung. Daher werden in Treppenhäusern, Speicherräumen oder dergleichen oftmals Fenster der eingangs genannten Art eingebaut, die sich allerdings zu Reinigungs- oder Lüftungszwecken nicht öffnen lassen. Die vorstehend beschriebenen herkömmlichen Kipp- und/oder Schwenkfenster sind für solche Anwendungsfälle zu aufwendig.
Schließlich sind die herkömmlichen Kipp- und/oder Schwenk­ fenster aufgrund ihres die Lichteintrittsöffnung verengenden Flügelrahmens gerade für kleine Maueröffnungen ungeeignet. Das Bedürfnis, auch in sehr kleine Maueröffnungen noch Fenster einzusetzen, geht soweit, daß man sich oft mit einer eher an eine "Schießscharte" erinnernden Lichteintrittsöffnung zufriedengibt.
Weiterhin ist gerade bei Kellerfenstern ganz allgemein eine erhebliche Einbruchsgefahr gegeben. Einerseits kann eine große Lichteintrittsöffnung für potentielle Einbrecher verlockend wirken, andererseits lassen sich Kipp- und/oder Schwenkfenster in Offenstellung in verhältnismäßig kurzer Zeit gewaltsam öffnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Fenster der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß auf ein­ fache und kostengünstige Weise ein einbruchssicheres Fenster hergestellt werden kann, das sich leicht und zuverlässig öffnen und beispielsweise zum Reinigen oder Lüften offenhalten läßt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 in überraschend einfacher Weise gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Kerngedanke der Erfindung besteht dabei darin, die Fen­ sterscheibe rahmenlos an oder in dem Blendrahmen dreh- und/oder kippbar zu lagern. Dadurch entfällt der meist sperrige, kostspielige und lichtschluckende Flügelrahmen.
Mit dieser Idee werden die Vorteile des eingangs beschriebenen, nicht-öffenbaren Fensters (große Lichteintrittsöffnung, geringe Herstellungskosten etc.) mit den Vorteilen des oben beschriebenen herkömmlichen Kipp- und/oder Drehfensters (Lüftungs- und Reinigungsmöglichkeit etc.) verbunden, ohne jedoch die gravierenden Nachteile dieser beiden Fensteralternativen zu übernehmen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, an wenigstens einer Kante der Fensterscheibe einen Kantenschutz vorzusehen, in welchem die zugeordnete Kante der Fensterscheibe eingefaßt ist. Dies vermindert die Verletzungsgefahr an einer gegenüber dem Blendrahmen verkippten bzw. verschwenkten Fensterscheibe ganz erheblich. Weiterhin wird auch das Risiko, die Fensterscheibe in Offenstellung zu beschädigen, durch den Kantenschutz wirksam vermindert. Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß für Transport- und Lagerzwecke durch den ohnehin vorhandenen Kantenschutz Verpackungsmaterial eingespart werden kann.
Wenn der Kantenschutz fest mit der Fensterscheibe verbunden, insbesondere verklebt ist, kann er, wenn er aus geeignetem Material besteht, auch zur Versteifung der Fensterscheibe beitragen. Weiterhin können über den Kantenschutz Kräfte an der Fensterscheibe angreifen.
Besonders vorteilhaft ist es, am Kantenschutz Lagerzapfen anzuordnen, welche in komplementäre Schwenklagerbuchsen an dem Blendrahmen drehbeweglich aufgenommen oder aufnehmbar sind, so daß das Fenster um die durch die Lagerzapfen definierte Achse drehbar bzw. kippbar ist. In diesem Fall ist die rahmenlose Lagerung der Fensterscheibe auf überraschend einfache und dennoch zuverlässige Weise gelöst. Die Verbindung zwischen Lager und Fensterscheibe wird durch den Kantenschutz gewähr­ leistet, bzw. der Kantenschutz ist bereits als Teil des Lagers anzusehen. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die Lager­ zapfen am Blendrahmen vorzusehen und komplementäre Schwenklagerbuchsen am Kantenschutz auszubilden. Das Grundprinzip liegt darin, daß der Kantenschutz, welcher mit der Fensterscheibe fest verbunden ist, Teil des Lagers bildet.
Unabhängig davon kann der Kantenschutz einen sich parallel zur zugeordneten Kante der Fensterscheibe erstreckenden durch­ gehenden Kanal aufweisen, in den ein längliches Profil, insbesondere ein Rundstab einführbar ist. Dieser kann zum einen zur Erhöhung der Stabilität des Kantenschutzes und somit der eingefaßten Fensterscheibe beitragen.
Zum anderen lassen sich durch einen mit beiden Enden stirnseitig über den Kantenschutz überstehenden Rundstab Lagerzapfen bilden, welche in komplementäre Schwenklagerbuchsen an dem Blendrahmen aufgenommen werden können. Diese Art der Lagerung eignet sich sowohl für ein Kipp- als auch für ein Schwenkfenster und in besonders eindrucksvoller Weise auch für ein Kipp-/Schwenkfenster. Sie ist gerade für die Schwenkfunktion von Interesse, da ein derartiger Rundstab zusammen mit entsprechenden Lagerbuchsen eine leichtgängige Lagerung bildet und darüber hinaus die Hebelkräfte, welche bei einem geöffneten Drehfenster auf die Lager wirken, aufzunehmen in der Lage ist.
Denkbar ist auch, anstelle des durchgehenden Rundstabes zwei Rundstababschnitte vorzusehen, welche stirnseitig in den Kantenschutz eingesetzt sind und über diesen vorstehen. Die dadurch gebildeten Lagerzapfen können in der beschriebenen Weise in entsprechende Lagerbuchsen am Blendrahmen eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lagerzapfen mit dem Kantenschutz einstückig ausgebildet sind. In diesem Fall sind am Blendrahmen entsprechende Lagerbuchsen vorgesehen, welche die als Lagerzapfen ausgebildeten stirnseitigen Enden des Kantenschutzes aufnehmen. In dieser Ausgestaltung werden die Lagerzapfen auf besonders einfache Weise gebildet. Die Verbindung von Lager und Fensterscheibe ist eine sehr direkte. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die einstückig mit dem Kantenschutz ausgebildeten Lagerzapfen eine etwa halbzylindrische Form auf. Sie sind in zylindrischen Lagerbuchsen am Blendrahmen schwenklagernd aufgenommen. Dabei weisen die Lagerbuchsen jeweils eine Umfangsöffnung auf, die ein Herausnehmen der Fensterscheibe nur in einer bestimmten Winkelstellung derselben gestattet.
Diese konkrete Ausgestaltung der Lagerung ist einfach und dennoch zuverlässig. Darüber hinaus ist sie besonders ein­ bruchssicher. Je nach Ausrichtung der Umfangsöffnungen der zylindrischen Lagerbuchsen läßt sich die Winkellage festlegen, in der die Fensterscheibe aus dem Blendrahmen herausnehmbar sein soll. Im Zusammenspiel mit den noch zu beschreibenden Verriegelungs- bzw. Arretiervorrichtungen kann die Fenster­ scheibe nur von Innen herausgenommen werden. Ein Herausnehmen der Fensterscheibe von außen ist ausgeschlossen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kantenschutz einen U-Profilabschnitt auf. Der zugeordnete Rand der Fensterscheibe ist zwischen den Schenkeln dieses Abschnitts aufnehmbar. Diese Profilform erscheint für den Kantenschutz besonders geeignet, da sie einerseits außen abgerundet ist (Verletzungsgefahr) und andererseits die Aufnahme einer Schwenkschere ermöglicht. Weiterhin stellt sie innen ausreichend Fläche zum Ausbilden einer festen Verbindung mit der Fensterscheibe bereit.
Wenn die Fensterscheibe zumindest im geschlossenen Zustand mit dem Kantenschutz wenigstens einer Kante am Blendrahmen an- bzw. aufliegt, ist eine weitere Abstützung gewährleistet.
Vorteilhaft kann es ferner sein, den Kantenschutz umlaufend auszubilden. Dadurch wird die Stabilität in besonders vor­ teilhafter Weise erhöht. Eine Verletzungsgefahr an den Kanten oder das Risiko, die Kanten der Fensterscheibe selbst zu beschädigen, ist dadurch praktisch ausgeschlossen. Ferner können die Fensterscheiben zu Transport- oder Lagerzwecken aufeinandergestapelt oder aneinandergelehnt werden, ohne daß zusätzliche Verpackungsmittel notwendig wären.
Die Verriegelungsvorrichtung besteht in vorteilhafter Weise aus einer Platte, welche am Kantenschutz befestigt ist, und einem Fenstergriff mit einer, insbesondere doppelten Rastnase. Der Fenstergriff ist drehbar auf der Platte angeordnet. Im ge­ schlossenen Zustand greift dabei die Rastnase in entsprechende Nuten an dem Blendrahmen ein. Durch Verschwenken des Fenstergriffes kann die Rastnase außer Eingriff mit dem Blendrahmen gebracht werden. Die Verriegelungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie einfach aufgebaut und direkt am Kantenschutz zu befestigen ist. Ferner benötigt sie keine speziellen Beschläge bzw. Gegenlager an dem Blendrahmen.
Generell ist es von Vorteil, die Kipplager zum Lagern der Fensterscheibe am Blendrahmen an der Innenseite eines seitlichen oder unteren Abschnitts des Blendrahmens anzuordnen. Dadurch stehen die Kipplager nicht auf der zum Innenraum gerichteten Seite des Blendrahmens über. Ebenso ist die Fensterscheibe in Schließstellung komplett im Blendrahmen aufgenommen und steht nicht, wie dies bei herkömmlichen Fenstern meist der Fall ist, in den Raum vor. Dadurch ist das Fenster auf Paletten gut stapelbar. Es benötigt wenig Platz und wenig Verpackungsmaterial.
Wenn die Fensterscheibe zur Bildung der Kipplager mit ihrer unteren Kante an der Innenseite eines unteren Abschnitts des Blendrahmens vorzugsweise nach oben entnehmbar aufliegt und durch der unteren Kante zugeordnete Anschläge im Blendrahmen kippbar gehalten ist, bringt dies den Vorteil, daß die Fensterscheibe auch in dieser Weiterbildung nicht mit Beschlägen zur Lagerung in einem Scharnier versehen werden muß, sondern direkt und ohne jeglichen Beschlag mit ihrer unteren Kante im Blendrahmen kippbar gehalten ist. Weiterhin läßt sich bei dieser Ausbildung der Kipplagerung die Fensterscheibe nach Lösen der Arretiervorrichtung einfach aus dem Blendrahmen herausnehmen. Dies vereinfacht die Reinigung oder den Austausch einer beschädigten Fensterscheibe ganz erheblich.
Ähnliche Vorteile bringt eine Kipplagerung, bei der die Fensterscheibe mit ihrer unteren Kante in Auflagekörpern aufliegt, die jeweils an den seitlichen Abschnitten des Blendrahmens drehbar gelagert sind, und zwar vorzugsweise um eine zur unteren Kante der Fensterscheibe parallele Achse. Dadurch, daß die Auflagekörper drehbar gelagert sind, ist ein besonders leichtgängiges Verkippen der Fensterscheibe möglich. Weiterhin kann bei dieser alternativen Kipplagerung die Fensterscheibe nach Lösen der Arretiervorrichtung um bis zu 90° gegen die Blendrahmenebene verkippt werden.
Um das Eindringen von Regenwasser oder Zugluft zu vermeiden, sollte der Blendrahmen eine umlaufende Dichtung umfassen, an welcher die Fensterscheibe in Schließstellung dicht anliegt.
Die Arretiervorrichtung, welche die Fensterscheibe gegenüber dem Blendrahmen in einer Schließ- oder Kippstellung hält, kann eine Begrenzung für eine maximale Kippstellung aufweisen und/oder zusätzlich Mittel aufweisen, die unterschiedliche Kippstellungen zwischen der Schließstellung und der maximalen Kippstellung der Fensterscheibe erlauben. Die Begrenzung verhindert ein Herausfallen der Fensterscheibe aus dem Blendrahmen beim Kippen. Kippstellungen mit gegenüber der maximalen Kippstellung geringerem Öffnungswinkel der Fensterscheibe sind unter mehreren Aspekten sinnvoll. Gerade zum Dauerlüften, insbesondere von Kellerräumen ist es ausreichend, wenn die Fensterscheibe nur einen Spalt breit gegenüber dem Blendrahmen gekippt ist. Dies gewährleistet eine ausreichende Lüftung, ohne die Heizkosten unnötig in die Höhe zu treiben. Weiterhin ist bei geringeren Kippstellungen das Eindringen von Ungeziefer und Kleinlebewesen insbesondere in Kellerräume, erheblich reduziert. Dennoch ist mit einem großen Öffnungswinkel der Fensterscheibe in der maximalen Kippstellung die Möglichkeit gegeben, ein kurzzeitiges, rasches Lüften der Räume vorzunehmen.
Wenn der Stab, der das blendrahmenseitige Element der Arretier­ vorrichtung bildet, mit einem Außengewinde versehen ist, das in ein entsprechendes Innengewinde am Blendrahmen eingeschraubt ist, läßt sich die Arretiervorrichtung auf denkbar einfache Weise vom Blendrahmen lösen. Die Fensterscheibe kann dann ohne weiteres aus den Kipplagern entnommen und gänzlich, beispielsweise zu Reinigungszwecken, aus dem Blendrahmen entfernt werden. Durch die lösbare Verbindung der Arretiervorrichtung mit dem Blendrahmen kann diese weiterhin leicht ausgetauscht werden.
Wenn der Stab durch ein Gelenk in zwei Abschnitte unterteilt ist, erlaubt die Arretiervorrichtung Kippstellungen mit großem Öffnungswinkel der Fensterscheibe. Weiterhin kann dann der freie bzw. äußere Abschnitt aus der Lichteintrittsöffnung heraus in eine zum oberen Blendrahmenabschnitt parallele Lage verschwenkt und dort in einer Haltevorrichtung fixiert werden. Dadurch ist die Arretiervorrichtung in Schließstellung des Fensters von außen nicht sichtbar. Des weiteren behindert sie nicht den Lichteinfall oder wirkt in der Lichteintrittsöffnung in irgendeiner Weise störend.
Zur Erhöhung der Einbruchsicherheit führt man einen Gitterstab durch den Blendrahmen hindurch quer über die Lichteintrittsöffnung und sichert diesen mit Hilfe von am Außenumfang des Blendrahmens angeordneten Sicherungsmitteln. Dadurch, daß die Sicherungsmittel, insbesondere Splinte, am Außenumfang des Blendrahmens angeordnet sind, sind sie im eingebauten Zustand des Fensters weder von außen noch von innen her zugänglich. Ein potentieller Einbrecher kann daher weder die Sicherungsmittel, insbesondere Splinte lösen, noch den Gitterstab gewaltsam aus dem Blendrahmen herausziehen.
Vorteilhaft ist es, einen zweiten Gitterstab im Blendrahmen zu befestigen, der sich mit dem ersten Gitterstab kreuzt, und zwar so, daß der eine Gitterstab durch eine Bohrung im anderen Gitterstab hindurchgeführt ist. Dadurch werden die Lichtein­ trittsöffnung zusätzlich gesichert und die Stabilität eines einzelnen Gitterstabes gegen ein gewaltsames Herausziehen wesentlich gesteigert.
Wenn zur Sicherung der Gitterstäbe Splinte verwendet werden, so ist es von Vorteil, diese in Nuten einzubetten, die am Außen­ umfang des Blendrahmens angeordnet sind. Die Splinte bzw. die Gitterstäbe werden dadurch auf einfache Weise in Position gehalten und stehen nicht über den Außenumfang des Blendrahmens hervor.
Weiterhin können die Gitterstäbe abschnittweise zwischen ihren Kreuzungspunkten bzw. den Kreuzungspunkten und dem Blendrahmen mit Rohrabschnitten gleichen Außendurchmessers umgeben sein. Dies verleiht dem Fenster ein ansprechendes Erscheinungsbild. Darüber hinaus können die Rohrabschnitte die Gitterstäbe vollständig kaschieren und so einen potentiellen Einbrecher über die Beschaffenheit der Gitterstäbe im ungewissen lassen.
Schließlich können zwischen den außenliegenden Rohrabschnitten und den Gitterstäben drehbare Rohrhülsen angeordnet sein. Die frei auf den Gitterstäben drehbaren Rohrhülsen bieten einer Säge keinen Widerstand, so daß ein Durchsägen der Rohrhülsen nur bei Festhalten der durch die Rohrabschnitte verdeckten Rohrhülsen möglich wäre. Ein Durchsägen der Gitterstäbe wird dadurch so gut wie unmöglich.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Kantenschutzes, in den eine Kante einer aus Mehrfachglas gebildeten Fensterscheibe eingefaßt ist, in Querschnittsansicht;
Fig. 3 den Kantenschutz aus Fig. 2 mit einem darin aufgenommenen Reduzierstück ebenfalls in Querschnittsansicht;
Fig. 4 eine skizzenhafte Darstellung einer Ausführungsform für eine Schwenklagerung der Fensterscheibe;
Fig. 5 eine Teil-Querschnittsansicht einer gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform modifizierten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Ausführungsform einer Schwenklagerbuchse in Querschnittsansicht;
Fig. 7 eine Prinzipskizze einer alternativen Kipp- oder Schwenklagerung;
Fig. 8 ein Fenster nach der Erfindung in Draufsicht von innen nach außen, jedoch ohne Gitterstab;
Fig. 9 eine Ausführungsform einer Arretiervorrichtung
Fig. 10 eine alternative Ausführungsform für ein Kipplager der Fensterscheibe;
Fig. 11a eine Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung in Draufsicht von innen nach außen;
Fig. 11b eine Schnittansicht entlang der Linie XIb aus Fig. 11a;
Fig. 12 eine Ausführungsform eines Fensters gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung;
Fig. 13a eine Ausführungsform für ein ausrückbares Kipplager bei einem Kipp-/Schwenkfenster;
Fig. 13b eine Ausführungsform eines Stiftes zur Verwendung in dem Kipplager nach Fig. 13a in Draufsicht;
Fig. 13c den Stift aus Fig. 13b in Seitenansicht;
Fig. 14a eine Ausführungsform für ein ausrückbares Schwenklager bei einem Kipp-/Schwenkfenster;
Fig. 14b eine Ausführungsform einer Schwenkschere;
Fig. 14c eine Schnittansicht der in Fig. 14a gezeigten Schwenklagerbuchse; und
Fig. 14d die in Fig. 14a gezeigte Schwenklagerbuchse mit Lagerzapfen in Draufsicht.
Das in Fig. 1 gezeigte Fenster weist eine aus Mehrfachglas gebildete Fensterscheibe 11 (hier Doppelglas) auf. Die Fensterscheibe ist in an sich bekannter Weise aus zwei parallel zueinander beabstandet angeordneten Glasscheiben 50, 51 ge­ bildet. Die Beabstandung wird durch einen umlaufenden Distanz­ steg 52 gewährleistet. Durch die beiden Glasscheiben 50, 51 und den umlaufenden Distanzsteg 52 wird ein Hohlraum 53 definiert. Der Hohlraum 53 dient vornehmlich der Wärme- und Schall­ isolierung. Gleichermaßen kann aber auch eine aus Einfachglas bestehende Fensterscheibe vorgesehen sein.
Zur Vermeidung von Verletzungen an oder Beschädigungen der Fensterscheibe kann die Fensterscheibe 11 in einen in Fig. 1 nicht gezeigten Kantenschutz eingefaßt sein. Dieser Kanten­ schutz kann umlaufend ausgebildet sein oder die Kanten 17, 62, 63, 64 der Fensterscheibe 11 nur bereichsweise einfassen, beispielsweise nur in den Eckbereichen. Auf den Kantenschutz wird weiter unten noch detailliert eingegangen werden.
Die Fensterscheibe 11 befindet sich innerhalb eines Blendrahmens 13. Der Blendrahmen 13 umfaßt einen unteren Abschnitt 16, einen oberen Abschnitt 24 sowie seitliche Abschnitte 25, 26 (Fig. 8), die unter Ausbildung eines Rechtecks aneinandergefügt sind.
Der Blendrahmen 13 definiert eine Lichteintrittsöffnung 12, welche in der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung der Fensterscheibe 11 von der Fensterscheibe 11 überdeckt wird. Die Fensterscheibe 11 liegt in Schließstellung an einer umlaufenden Dichtung 18 an. Sie verhindert das Eindringen von Zugluft und Ungeziefer und dient weiterhin der Schallisolierung. Die Dichtung 18 ist, wie in Fig. 1 zu erkennen, in eine entsprechende in Richtung zum Innenraum offene Nut im Blendrahmen 13 eingeklippst.
Der bisher beschriebene Aufbau des Fensters kann für ganz verschiedene Ausführungsformen von Kipp- oder Schwenklagerungen der Fensterscheibe Verwendung finden. Ebenfalls können unterschiedliche Arretier- bzw. Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen werden, wie nachfolgend noch detailliert beschrieben werden wird. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform handelt es sich konkret um ein Kippfenster mit im unteren Bereich angeordneten Kipplagern 14 und einer im oberen Bereich angeordneten Arretiervorrichtung 15.
Die Kipplager 14 werden jeweils durch zugeordnete Winkelplatten 54 und Anschläge 32 gebildet. Die Winkelplatten 54 sind zwischen dem unteren Abschnitt 16 und den jeweiligen seitlichen Abschnitten 25 bzw. 26 des Blendrahmens 13 angeordnet. Die Fensterscheibe 11 liegt daher mit ihrer unteren Kante 17 über die Winkelplatten 54 auf der Innenseite des unteren Abschnitts 16 des Blendrahmens auf. Sie wird in Schließstellung durch die Anschläge 32 in Anlage an der umlaufenden Dichtung 18 gehalten. In Offenstellung verhindern die Anschläge 32 ein Verrutschen der Fensterscheibe 11 nach innen. Vorzugsweise weisen die Anschläge 32, welche beispielsweise aus Kunststoffprofilabschnitten bestehen können, an der der Fensterscheibe 11 zugekehrten Seite Anlageflächen 48 auf. Die Anlageflächen 48 sind derart gegenüber der Blendrahmenebene geneigt, daß die Fensterscheibe in ihrer maximalen Kippstellung an den Anlageflächen 48 plan anliegt. Dadurch wird eine von außen auf die Fensterscheibe 11 einwirkende Kraft gut von den Anschlägen 32 aufgenommen. Die Kipplager 14 sind weiterhin derart ausgebildet, daß die Fensterscheibe nach Lösen der Arretiervorrichtung 15 leicht nach oben aus dem Blendrahmen entnommen werden kann.
Die Arretiervorrichtung 15 besteht aus einer Klammer 20, welche die obere Kante 62 der Fensterscheibe 11 umgreift. Die Klammer 20 ist durch geeignete Mittel an der Fensterscheibe 11 be­ festigt, beispielsweise verklebt. An dem gegenüber der Fensterscheibe 11 distalen Ende weist die Klammer Schenkel 36, 37 auf, die in etwa V-förmig zueinander angeordnet sind. Die Klammer 20 kann zu Transportzwecken in ein fensterscheiben­ seitiges Teilstück und ein die Schenkel 36, 37 umfassendes Teilstück zerlegbar bzw. mittels Schraubverbindungen, Nieten etc. verbindbar sein.
Die Klammer 20 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Federstahl. Die Schenkel 36, 37 weisen jeweils eine Bohrung 22, 23 auf. Bei Annäherung der Schenkel 36, 37 entgegen der Federkraft der Klammer 20 können die Bohrungen 22, 23 in eine derart fluchtende Position gebracht werden, daß sich ein Stab 21, welcher in etwa dem Durchmesser der jeweiligen Bohrungen 22, 23 entspricht, zwängungsfrei durch diese hindurchstecken läßt. Der Stab 21 weist an seinem einen Ende einen Gewinde­ abschnitt auf, mit dem er in eine im Blendrahmen 13 eingepreßte Gewindehülse 39 einschraubbar ist. Vorzugsweise ist der Stab 21 durch ein Gelenk 33 in einen blendrahmenseitigen, inneren Abschnitt 34 und einen freien, äußeren Abschnitt 35 unterteilt. Der freie, äußere Abschnitt 35 weist einen rechtwinklig abgebogenen Fortsatz 19 auf, der sowohl als Handhabe als auch als Begrenzung dienen kann.
Die Klammer 20 kann bei Annäherung ihrer Schenkel 36, 37 auf dem Stab 21 über das Gelenk 33 hinweg bis in Anlage an den Fortsatz 19 verschoben werden. Wenn die Schenkel 36, 37 nicht entgegen ihrer Federwirkung aneinandergedrückt werden, verspreizt sich die Klammer 20 auf dem Stab. Eine axiale Verschiebung der Klammer 20 auf dem Stab 21 ist in diesem Fall ausgeschlossen. Durch den Rand der Bohrungen 22 bzw. 23 wird die Klammer 20 relativ zum Stab 21 axial festgelegt.
Diese axiale Festlegung ist bereits überraschend zuverlässig, wenn der Stab 21 aus einem metallischen Rundstab besteht. Sie kann jedoch noch dadurch erhöht werden, daß entsprechende Einkerbungen oder Querrillen am Stab 21 vorgesehen werden.
Die beschriebene Arretiervorrichtung 15 ermöglicht ein Arretieren der Fensterscheibe in beliebigen Winkelstellungen bis zu einer maximalen Kippstellung. Weiterhin läßt sich die Fensterscheibe 11 von innen leicht aus dem Blendrahmen 13, bei­ spielsweise zu Reinigungszwecken entnehmen. Dazu müssen lediglich die Schenkel 36, 37 der Klammer 20 einander angenähert werden und sodann der Stab 21 aus der am Blendrahmen angeordneten Gewindehülse 39 herausgeschraubt werden. Die Fensterscheibe 11 läßt sich daraufhin ohne weiteres nach oben aus den Kipplagern entnehmen. Ein Öffnen des Fensters oder gar ein Herausnehmen der Fensterscheibe 11 von außen durch einen potentiellen Einbrecher ist sowohl in Schließ- als auch in Offenstellung des Kippfensters ausgeschlossen.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines bereits erwähnten Kantenschutzes 65 gezeigt. In den Kantenschutz 65 ist eine Kante einer Fensterscheibe 11 in einer entsprechenden im Profil des Kantenschutzes vorgesehenen Ausnehmung 83 eingefaßt. Der Kantenschutz 11 weist zu diesem Zweck einen U-Profilabschnitt auf. Die Ausnehmung 83, in welcher die Fensterscheibe 11 aufgenommen ist, wird durch Schenkel 80, 82 des U- Profilabschnitts begrenzt. An den Innenflächen der Schenkel 80, 82 sind vorzugsweise Noppen, Widerhaken 85 oder dergleichen federnde Erhebungen vorgesehen. Sie verbessern die Hafteigenschaften zwischen Fensterscheibe 11 und Kantenschutz 65. Darüber hinaus kann in den verbleibenden Hohlräumen zwischen den Widerhaken 85 und der Fensterscheibe 11 Dicht­ und/oder Klebmasse, wie Silikon, aufgenommen sein.
Weiterhin kann, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Reduzierstück 84 in die Ausnehmung 83 des Kantenschutzes 65 eingesetzt sein. Mittels des Reduzierstücks 84 kann der für Doppelglas vorgesehene Kantenschutz 65 auch bei Einfachglas mit einer entsprechend geringeren Stärke Verwendung finden. Das Reduzierstück 84 weist in analoger Weise eine Ausnehmung 90 zur Aufnahme einer aus Einfachglas gebildeten Fensterscheibe auf. Dementsprechend sind an den seitlichen Begrenzungsflächen der Ausnehmung 90 auch am Reduzierstück 84 Widerhaken vorgesehen, welche ebenfalls die Hafteigenschaften verbessern und Aufnahmeraum für Dicht- und Klebmasse bieten sollen.
Weiterhin weist der Kantenschutz 65 einen sich längs des Profils erstreckenden durchgehenden Kanal 72 auf. In diesen Kanal 72 ist ein (vgl. Fig. 4) Rundstab 76 einführbar. Der Rundstab 76 kann dazu dienen, den Kantenschutz zu versteifen. Er kann aber auch Teil eines Schwenk- und/oder Kipplagers sein, wie dies anhand der Prinzipskizze von Fig. 4 erläutert werden soll.
In Fig. 4 ist ein Teil einer von einem umlaufenden Kantenschutz 65 eingefaßten Fensterscheibe 11 dargestellt. Durch den Kantenschutz 65, welcher die dem seitlichen Abschnitt 26 des Blendrahmens 13 zugeordnete Kante der Fensterscheibe 11 einfaßt, erstreckt sich wie bereits erwähnt ein Rundstab 76. Der Rundstab 76 steht mit seinen beiden Enden jeweils seitlich über die Begrenzung des Kantenschutzes vor. Der Kantenschutz, welcher einer Kante 17, 62, 63, 64 der Fensterscheibe 11 zugeordnet ist, kann entweder ein gerade abgeschnittenes Ende aufweisen oder, wie in Fig. 4 dargestellt, derart auf Gehrung geschnitten sein, daß sich ein der benachbarten Kante der Fensterscheibe 11 zugeordneter Kantenschutz übergangslos über Eck anschließen läßt. Die beidseitig überstehenden Enden des Rundstabes 76 bilden Lagerzapfen 66, 67, welche in ent­ sprechenden an dem Blendrahmen 13 angeordneten Schwenklagerbuchsen 68, 69 aufnehmbar sind. Durch den Rundstab 76 und die Schwenklagerbuchsen 68, 69 wird eine Achse 70 definiert, um die die Fensterscheibe innerhalb des Blendrahmens 13 verschwenkbar ist.
Sowohl der die Lagerzapfen 66, 67 bildende Rundstab 76 als auch die Schwenklagerbuchsen 68, 69 bestehen vorzugsweise aus Metall. Dadurch ergibt sich ein Kipp- und/oder Schwenklager, welches hohe Belastungen aufnehmen kann. Gerade bei einem Schwenkfenster müssen die Lager bedingt durch die Hebelkraft eines geöffneten Fensters hohen Belastungen standhalten. Weiterhin ist nicht ausgeschlossen, daß sich beispielsweise ein Kind an der geöffneten von einem Kantenschutz 65 umgebenen Fensterscheibe 11 festhält. Auch solche Belastungen müssen von den Lagern aufgenommen werden. Schließlich kann das Fenster dann von außen nicht gewaltsam aus der Lagerung herausgedrückt werden.
Die Schwenk- bzw. Kipplagerung ist gerade deshalb besonders stabil, da der Rundstab 76 durchgehend ausgebildet ist und daher von der Fensterscheibe 11 oder dem Kantenschutz 65 keine unnötigen Belastungen aufgenommen werden müssen. Gerade in diesem Fall kann der Kantenschutz 65 aus elastischem Material, beispielsweise Hartgummi (PVC, oder dergleichen), bestehen.
Wenn allerdings der Kantenschutz 65 selbst aus einem hin­ reichend stabilen Material, beispielsweise PVC-hart, besteht, ist es unter Umständen nicht notwendig, den Rundstab 76 durchgehend auszubilden. Die Lagerzapfen 66, 67 können dann auch durch Rundstababschnitte gebildet werden, welche jeweils stirnseitig in den Kantenschutz 65 einsetzbar sind. Die überstehenden Enden bilden dann in analoger Weise die Schwenklagerzapfen.
Eine weitere Möglichkeit, die Fensterscheibe 11 kippbar oder schwenkbar zu lagern, besteht darin, den Kantenschutz 65 derart zu verlängern, daß durch den Kantenschutz selbst Lagerzapfen 66′, 67′ gebildet werden. Diese Variante ist in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt.
Die Lagerzapfen 66′, 67′ sind mit dem Kantenschutz 65 einstückig ausgebildet. An dem Blendrahmen 13 sind entsprechende Schwenklagerbuchsen 68′, 69′ vorgesehen. In die Schwenklagerbuchsen 68′, 69′ sind die als Lagerzapfen 66′, 67′ ausgebildeten stirnseitigen Enden des Kantenschutzes 65 aufnehmbar.
Ein Schnitt durch eine Schwenklagerbuchse 68′ ist in Fig. 6 dargestellt. Die Lagerzapfen 66′, 67′ weisen entsprechend dem U-profilabschnitt des Kantenschutzes 65 eine in etwa halbzylindrische Form auf. Die Schwenklagerbuchsen 68′, 69′ sind mit entsprechendem oder geringfügig größerem Radius hohl­ zylindrisch ausgebildet. Eine Achse 70, um die die Fenster­ scheibe verkippt bzw. verschwenkt werden kann, wird durch den Krümmungsmittelpunkt der hohlzylindrisch ausgebildeten Lager­ zapfen 66′, 67′ definiert.
An der Mantelfläche des Hohlzylinders der Schwenklagerbuchsen 68′, 69′ ist eine sich parallel zur der Schwenkachse erstreckende Öffnung 91 vorgesehen. Die Öffnung 91 weist mindestens eine Breite auf, welche dem Radius des Kantenschutzes 65 bzw. der Lagerzapfen 66′, 67′ entspricht. Wenn die Öffnung 91 beispielsweise wie in dem in Fig. 5, 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel nach oben gerichtet ist, läßt sich die Fensterscheibe 11 nur in einer 90° aus der Blendrahmenebene herausgekippten Stellung aus den Lagerbuchsen und damit aus dem Blendrahmen herausnehmen. Die gezeigte Ausführungsform läßt sich mit einer beliebigen bereits beschriebenen oder nachfolgend noch zu beschreibenden Arretier- oder Verriegelungsvorrichtung kombinieren. Ein Herausnehmen der Fensterscheibe von außen ist ausgeschlossen und läßt sich von innen nur dann vornehmen, wenn die Fensterscheibe 11 in die entsprechende Winkelposition verkippt wurde.
In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, die Öffnung 91 so auszurichten, daß die Fensterscheibe 11 nur in einer minimalen Kippstellung, welche gerade ein Herausnehmen der Fensterscheibe 11 vorbei am oberen Abschnitt 24 des Blendrahmens 13 gestattet, herausnehmbar ist.
Die anhand der Fig. 4 beschriebene Schwenk- oder Kipplagerung läßt sich auch zu einer kombinierten Schwenk-Kipplagerung weiterbilden. Dies ist in den Fig. 13a bis 13c und 14a bis 14d veranschaulicht. In den Fig. 13a bis 13c und 14a bis 14d sind nur die diametral angeordneten ausrückbaren Lager eines Schwenk-/Kippfensters dargestellt, auf die weiter unten Bezug genommen wird. Das dazwischenliegende Lager besteht aus einem Schwenklagerzapfen, welcher einstückig mit dem unteren Ende des Rundstabes 76 ausgebildet sein kann. Das den Schwenklagerzapfen ausgebildende untere Ende des Rundstabes 76 kann abgerundet beispielsweise halbkugelförmig ausgebildet sein. Es kann aber auch ein in Eierform zulaufendes Ende des Rundstabes 76 in Betracht gezogen werden. In jedem Fall ist sicherzustellen, daß die zugeordnete Schwenklagerbuchse eine Form aufweist, welche ein Schwenken und/oder Kippen des Fensters in jede gewünschte Position gestattet.
Das zweite für die Kippfunktion notwendige Lager, welches für die Schwenkfunktion ausrückbar sein muß, ist in den Fig. 13a bis 13c dargestellt. Es umfaßt eine im seitlichen Abschnitt 25 des Blendrahmens 13 angeordnete Schwenklagerbuchse 68′′. In die Schwenklagerbuchse 68′′ ist bedarfsweise ein Stift 92 axial einschiebbar, der mit seinem der Schwenklagerbuchse 68′′ zugewandten Ende einen Lagerzapfen 66′′ bildet. Der Stift 92 ist in dem bereits beschriebenen Kanal 72 des Kantenschutzes 65 der Fensterscheibe 11 längsverschieblich gelagert. Er weist eine im rechten Winkel abstehende Handhabe 93 auf. Die Handhabe 93 gestattet ein leichtes Verschieben des Stiftes 92 innerhalb des Kantenschutzes 65 und ermöglicht somit ein leichtes Umschalten zwischen der Kipp- und der Schwenkfunktion. Zusätzlich läßt sich die Handhabe 93 zusammen mit dem Stift 92 nach Betätigung nach unten verschwenken und in entsprechenden Ausnehmungen am Kantenschutz 65 festlegen. Dadurch wird eine axiale Festlegung des Stiftes 92 relativ zum Kantenschutz gewährleistet. Ein unerwünschtes Ausrücken bzw. Einrücken des Lagerzapfens 66′′ in die Schwenklagerbuchse 68′′ wird dadurch vermieden.
Das diametral gegenüberliegend angeordnete Lager, welches eine Schwenkfunktion gestattet und in Kippfunktion ausrückbar sein muß, ist in den Fig. 14a bis 14d beschrieben. Am Blendrahmen 13, hier am oberen Abschnitt 24 des Blendrahmens 13, ist eine Schwenklagerbuchse 69′′ befestigt. Die Schwenklagerbuchse 69′′ ist hohlzylindrisch bzw. topfförmig ausgebildet, wobei die Mantelfläche eine sich parallel zur Schwenkachse erstreckende Öffnung 98 aufweist. Auf ihrer blendrahmenabgewandten Seite ist die Schwenklagerbuchse 69′′ offen und weist einen kragenförmigen Rand 99 auf. Auf der Schwenklagerbuchse 69′′ ist eine Schwenk­ schere 94 drehbeweglich gelagert. Die Schwenkschere 94 weist einen Längsschlitz 97 auf, welcher in einer kreisförmigen Öffnung 96 endet. Zur schwenkbaren Lagerung ist die Schwenk­ schere 94 mittels der Öffnung 96 auf die Schwenklagerbuchse 69′′ aufgeschoben.
In Schließstellung bzw. Schwenkbetrieb des Fensters ist ein am Ende des bereits oben beschriebenen Rundstabes 76 angeordneter Lagerzapfen 69′′ in der Schwenklagerbuchse 67′′ aufgenommen. Der Lagerzapfen 67′′ weist an seinem stirnseitigen Ende eine Kopfscheibe 95 auf, welche einen relativ zum Innendruchmesser der Schwenklagerbuchse 69′′ geringfügig kleineren Durchmesser aufweist. In Schließstellung oder Schwenkfunktion wird der Lagerzapfen 67′′ mit der Kopfscheibe 95 dadurch in der Schwenklagerbuchse 69′′ gehalten, daß die Schwenkschere 94 mit dem Rand ihrer Öffnung 96 die Öffnung 98 der Schwenklagerbuchse 69′′ überdeckt und und ein Heraustreten des Lagerzapfens 67′′ aus der Schwenklagerbuchse 69′′ verhindert. Zu diesem Zweck ist die Schwenkschere 94 (vgl. Fig. 14b) in eine zum oberen Abschnitt 24 des Blendrahmens 13 parallele Lage (vgl. Fig. 14a) geschwenkt. Wenn das Fenster in Kippstellung gebracht werden soll, wird der bereits anhand der Fig. 13a bis 13c beschriebene Lagerzapfen 66′′ in die entsprechende Schwenklagerbuchse 68′′ am Blendrahmen eingerückt und sodann die Schwenkschere 94 aus ihrer zum oberen Abschnitt 24 des Blendrahmens parallelen Lage um 90° zum Innenraum hin verschwenkt. Der Längsschlitz 97 der Schwenkschere 94 erstreckt sich dann in etwa senkrecht zu der durch den Blendrahmen 13 vorgegebenen Ebene. Dabei gibt der Schlitz 97 der Schwenkschere 94 die Öffnung 98 der Schwenklagerbuchse 99′′ frei und der Lagerzapfen 67′′ kann aus der Schwenklagerbuchse 69′′ in den Längsschlitz 97 der Schwenkschere 94 überführt werden. Die maximale Kippstellung wird dabei durch die Länge des Längsschlitzes 97 bestimmt.
Die Schwenkschere 94 kann noch einen (vgl. Fig. 14b) etwa senkrecht zur Längserstreckung des Längsschlitzes 97 vorspringenden Bereich aufweisen, der als Handhabe dient. Die vorstehend beschriebene Kipp-/Schwenkeinrichtung läßt sich mit einer Vielzahl bereits beschriebener oder noch zu beschreibender Merkmale und Vorrichtungen kombinieren, beispielsweise mit einer anhand der Fig. 11a und 11b erläuterten Verriegelungsvorrichtung.
In Fig. 8 ist das Fenster nach Fig. 1 in Draufsicht von innen nach außen, jedoch ohne Gitterstab gezeigt. Obwohl in Fig. 8 das Kipplager gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung durch Anschläge 32, wie anhand von Fig. 1 erörtert, gebildet wird, kann die gezeigte Lagerung gegen jede der hier beschriebenen Kipp- und/oder Schwenklager ausgetauscht werden. Dementsprechend ist die bereits beschriebene Arretiervor­ richtung 15 auch auf die anderen Ausführungsformen übertragbar. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist im oberen Abschnitt 24 des Blendrahmens 13 eine Haltevorrichtung, insbesondere ein Sackloch 41 vorgesehen, in welches der freie, äußere Abschnitt 35 des Stabes 21 nach Verschwenken im Gelenk 33 oder in der Gewindehülse 39 mit seinem Fortsatz 19 fixierbar ist. Dadurch ist die Haltevorrichtung 15 und insbesondere der Stab 21 von außen nicht sichtbar. Der freie, äußere Abschnitt 35 des Stabes 21 liegt nicht innerhalb der Lichteintrittsöffnung 12. Er verdeckt daher weder den Blick nach draußen noch verhindert er den Lichteinfall in irgendeiner Weise.
In Fig. 9 ist eine Haltevorrichtung 15′ als alternative Ausführungsform zu der bisher beschriebenen Haltevorrichtung 15 gezeigt. Dabei werden Teile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zunächst ist in analoger Weise eine Klammer 20 an der Fensterscheibe 11 befestigt, vorzugs­ weise an ihrer oberen Kante 62 verklebt. Die Klammer 20 kann zu Transportzwecken in zwei Teile zerlegbar und mittels Schrauben, Nieten etc. auch von Laien zusammengefügt werden. An der gegenüber der Fensterscheibe 11 distalen Seite weist die Klammer ein Führungselement 28 auf, durch das sich ein Stab 21 erstreckt. Auch in dieser Ausführungsform ist der Stab 21 in einen blendrahmenseitigen Abschnitt 34 und einen äußeren Abschnitt 35 durch ein Gelenk 33 unterteilt. Der Stab 21 kann in analoger Weise wie bei der Haltevorrichtung 15 am Blendrahmen 13 befestigt, nämlich in eine Gewindehülse 39 eingeschraubt sein. Der blendrahmenseitige Abschnitt 34 des Stabes 21 ist, wie bei der Haltevorrichtung 15, als Rundstab ausgebildet. Der freie äußere Abschnitt 35 weist jedoch ein nicht rotationssymmetrisches, insbesondere vierkantförmiges Profil auf. Der äußere Abschnitt 35 ist durch eine Öffnung im Führungselement 28 hindurchgeführt, welches ein zum äußeren Abschnitt 35 komplementäres Profil aufweist. Dadurch läßt sich der Stab 21, wenn sich das Führungselement 28 auf dem Vierkant­ profil des äußeren Abschnitts 35 des Stabes 21 befindet, nicht verdrehen. Nur wenn das Führungselement 28 über das Gelenk 33 auf den blendrahmenseitigen Abschnitt 34, der als Rundstab ausgebildet ist, aufgeschoben ist, läßt sich der Stab 31 drehen und die Arretiervorrichtung 15′ vom Blendrahmen 13 lösen.
Ein Ausschrauben der Arretiervorrichtung 15′ in Kippstellung des Fensters ist somit ausgeschlossen. Die Arretiervorrichtung läßt sich nur in Schließstellung des Fensters lösen.
In vollkommen analoger Weise lassen sich auch bei der bereits beschriebenen Arretiervorrichtung 15 die Bohrungen 22 und 23 in den Schenkeln 36, 37 der Klammer 20 durch vierkantförmige Durchgänge ersetzen. Der Stab 21 ist dabei, wie in der Arretiervorrichtung 15′, in einen rundstabförmigen blendrahmen­ seitigen Abschnitt 34 und einen profilierten, insbesondere vierkantförmigen Abschnitt 35 durch ein Gelenk 33 unterteilt.
Um die Fensterscheibe in beliebigen Winkelstellungen zwischen einer maximalen Kippstellung und einer Schließstellung arretieren zu können, weist die Arretiervorrichtung 15′ ferner eine Klemmvorrichtung 29 auf, welche federbelastet den Stab 21 innerhalb des Führungselements 28 axial festlegt. Erst unter Betätigung der Klemmvorrichtung 29 entgegen der Federkraft wird die axiale Festlegung gelöst und das Führungselement 28 läßt sich auf dem Stab 21 axial verschieben. Die maximale Kipp­ stellung ist wie bei der Arretiervorrichtung 15 nach Fig. 1 durch einen hakenartigen Fortsatz 19 begrenzt.
Auch bei dieser Ausführungsform der Arretiervorrichtung läßt sich eine Haltevorrichtung am oberen Abschnitt 24 des Blendrahmens 13 vorsehen. Dies ist in Fig. 9 jedoch nicht gezeigt.
Eine weitere Ausführungsform des Kipplagers ist in Fig. 10 schematisch dargestellt. Das Kipplager umfaßt zwei Auf­ lagekörper, von denen in Fig. 4 nur ein Auflagekörper 27 gezeigt ist. Dieser Auflagekörper 27 ist nahe dem unteren Abschnitt 16 am seitlichen Abschnitt 26 des Blendrahmens 13 angeordnet. Er kann aus Stabilitätsgründen zusätzlich leicht auf dem unteren Abschnitt 16 des Blendrahmen 13 aufliegen. Am gegenüberliegenden seitlichen Abschnitt des Blendrahmens 13 ist ebenfalls ein Auflagekörper spiegelverkehrt angeordnet, der jedoch analog zum Auflagekörper 27 ausgebildet ist. Der Auflagekörper 27 ist auf einer am seitlichen Abschnitt 26 des Blendrahmens 13 befestigten Platte 58 in einer zur unteren Kante 17 der Fensterscheibe 11 parallelen Achse drehbar angeordnet. Der Auflagekörper 27 weist an seinem dem seitlichen Abschnitt 26 des Blendrahmen 13 abgewandten Ende einen Sitz 59 auf, in den die zugeordnete untere Ecke der Fensterscheibe 11 eingesetzt und gehalten werden kann. Der nicht gezeigte gegenüberliegende Auflagekörper ist, wie bereits erwähnt, entsprechend aufgebaut. Die Fensterscheibe 11 ist dadurch in einer zur unteren Kante 17 parallelen Achse verkippbar ge­ lagert. Ein Vorteil dieser Lagerung gegenüber der in Fig. 1 beschriebenen ist, daß die Fensterscheibe 11 noch leichter zwischen einer Schließ- und einer Kippstellung verkippbar ist.
Bei gelöster Arretiervorrichtung 15 bzw. 15′ läßt sich eine Kippstellung von bis zu 90° gegenüber der Blendrahmenebene erreichen. Daher ist es unter Umständen sinnvoll, die Fensterscheibe 11 am Sitz 59 des Auflagekörpers 27 zu befestigen, vorzugsweise festzukleben. Ein Herausnehmen der Fensterscheibe 11 ist dann natürlich nicht mehr ohne weiteres möglich. Dennoch kann eine Reinigung der Außenfläche der Fensterscheibe 11 in der bereits beschriebenen 90°-Kippstellung vorgenommen werden.
In Fig. 11a und Fig. 11b ist eine Ausführungsform einer Fenster-Verriegelungsvorrichtung 61 dargestellt. Die Verriegelungsvorrichtung 61 legt die Fensterscheibe gegenüber dem Blendrahmens 13 in einer Schließstellung fest. In einer Offenstellung läßt sich die Fensterscheibe 11 anders als bei der Arretiervorrichtung 15 bzw. 15′ im allgemeinen nicht in einer bestimmten Winkelposition arretieren. Daher ist die Verriegelungsvorrichtung 61 vornehmlich für ein Schwenkfenster oder Kipp-/Schwenkfenster gedacht. Rein prinzipiell kann die Verriegelungsvorrichtung 61 auch mit einem Kippfenster kombiniert werden, bei dem dann allerdings eine maximale Kippstellung durch geeignete andere Mittel sichergestellt werden sollte.
Die in Fig. 11a und 11b gezeigte Verriegelungsvorrichtung 61 umfaßt eine Platte 86, welche, wie in Fig. 11b gezeigt, am Kantenschutz 65 befestigt, vorzugsweise angeschraubt ist. Zu diesem Zweck kann der Kantenschutz 65 noch einen Schraubkanal 71 aufweisen, welcher zwischen der Ausnehmung 83 und dem Kanal 72 angeordnet ist und sich längs des Kanals 72 erstreckt. Die Platte 86 wird dann ohne Vorbohren von Löchern mittels zweier Schrauben am Kantenschutz 65 angeschraubt. Die Platte 86 ist in Seitenansicht etwa keilförmig ausgebildet und weist an der dem Kantenschutz 65 abgewandten Seite eine plane Fläche auf, während die dem Kantenschutz 65 zugekehrte Seite die entsprechend dem Profil desselben gewölbte Fläche aufweist. Die Platte 86 kann auch mit dem Kantenschutz 65 verklebt sein. An der Platte 86 ist ein Winkelhebel mit einem langgestreckten Fenstergriff 87 schwenkbar gelagert derart, daß der Griff in einer Ebene etwa parallel zur Fensterebene bewegbar ist. An der relativ zur Schwenkbuchse dem Fenstergriff 87 gegenüberliegenden Seite weist der Hebel eine doppelte Rastnase 88 auf, welche in Schließstellung in ein entsprechendes Profil des Blendrahmens 13 eingreift, das durch Nuten 89 gebildet sein kann.
Wird der Fenstergriff 87 aus der in Fig. 11b gezeigten Fensterschließstellung verschwenkt, so kommt die Rastnase 88 mit dem Blendrahmen 13 außer Eingriff und die Fensterscheibe 11 läßt sich aus dem Blendrahmen 13 herausschwenken bzw. herauskippen.
Durch die doppelte Rastnase 88 ist eine zweistufige Arretierung gegeben. Die Verriegelungsvorrichtung 61 gestattet, die Fensterscheibe 11 in Schließstellung in Anlage an der umlaufenden Dichtung 18 zu verriegeln. Darüber hinaus läßt sich die Fensterscheibe 11 mittels der doppelten Rastnase 88 einen Spalt breit geöffnet in einer zweiten Position verriegeln.
Der Kantenschutz 65 eignet sich somit auch hervorragend zum Anbringen eines Verriegelungsmechanismus. In gleicher Weise könnte der eigentliche Verriegelungsmechanismus jedoch auch an dem Blendrahmen 13 drehbeweglich befestigt und am Kantenschutz 65 lediglich ein Beschlag vorgesehen sein. In Schließstellung könnte dann der Verriegelungsmechanismus mit dem Beschlag des Kantenschutzes in Eingriff sein. Bei Verschwenken des Verriegelungsmechanismus könnte der am Kantenschutz 65 angeordnete Beschlag freigegeben und die im Kantenschutz 65 aufgenommene Fensterscheibe 11 gegenüber dem Blendrahmen 13 verschwenkt werden.
In Fig. 12 ist eine Ausführungsform des Fensters gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gezeigt. Sämtliche bisher beschriebenen Komponenten eines rahmenlosen Schwenk- oder Kippfensters sind auch daraufhin ausgelegt, gewalttätigen Einwirkungen, beispielsweise durch Einbrecher, ausreichend Widerstand entgegenzusetzen.
Dennoch ist es von Vorteil, durch den über die Fensterscheibe 11 nach außen vorstehenden Teil des Blendrahmens 13 mindestens einen Gitterstab 30 quer über die Lichteintrittsöffnung 12 hin­ durchzuführen und mittels eines am Außenumfang des Blendrahmens 13 angeordneten, d. h. nur wandseitig zugänglichen Splints 43 zu sichern. Der Splint ist in an sich bekannter Weise durch eine Querbohrung im Gitterstab 30 hindurchgeführt. Alternativ könnte auch ein Federring in eine am Gitterstab umlaufende Nut oder in eine entsprechende Einkerbung aufgeschoben sein. Weiterhin alternativ könnte der Gitterstab 30 durch einen innerhalb des Blendrahmens 13 liegenden und vom Innenraum her einschiebbaren Splint gesichert werden. Der Splint könnte beispielsweise innenraumseitig aus den Anschlägen 32 mit einem abgewinkelten Endabschnitt, einem am Splint angeordneten Ring oder dergleichen hervortreten, vorzugsweise so, daß der Splint von außen nicht sichtbar ist.
Der Gitterstab 30 kann entweder beidseitig im Blendrahmen 13 in Durchgangsbohrungen geführt sein und an beiden Enden am Außenumfang des Blendrahmens 13 vorstehen, oder er kann, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, mit seinem einen Ende, hier seinem unteren Ende, in einer Sackbohrung 55 aufgenommen sein und mit seinem anderen Ende durch eine Durchgangsbohrung 56 hindurch­ geführt sein und über den Außenumfang des Blendrahmens 13 vorstehen. Der Splint 43, welcher den Gitterstab 30 an seinem oberen Ende sichert, ist vorzugsweise in einer äußeren Umfangs- Nut 57 des Blendrahmens eingebettet.
In der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform überdecken zwei Gitterstäbe 30, 31 die Lichteintrittsöffnung 12. Die Gitterstäbe 30, 31 befinden sich von außen gesehen vor der Fensterscheibe 11. Sie kreuzen sich etwa in der Mitte der Lichteintrittsöffnung 12, wobei der Gitterstab 31 einen gegenüber dem Gitterstab 30 geringeren Außendurchmesser aufweist und durch den Gitterstab 30 in einer Bohrung 42 hindurchgeführt ist. Die Gitterstäbe 30 können sowohl aus Vollmaterial bestehen als auch als Rohre ausgebildet sein. Der Gitterstab 30 ist wie in Fig. 1 nur an seinem oberen Ende mit einem gestrichelt angedeuteten Splint 43 gesichert. Der Gitterstab 31 hingegen ist an seinen beiden Enden durch gestrichelt dargestellte Splinte 44, 45 gesichert. Die Splinte 43, 44, 45 sind nur vom Außenumfang des Blendrahmens 13 her zugänglich. Sobald das Fenster in eine entsprechende Mauer­ öffnung eingesetzt ist, sind die Splinte 43, 44, 45 nicht mehr zugänglich, und die Gitterstäbe 30, 31 können weder heraus­ geschoben noch herausgezogen werden.
Über die in Fig. 12 gezeigten Abschnitte der Gitterstäbe 30, 31 können noch Rohrabschnitte (nicht gezeigt) aufgeschoben sein. Weiterhin können zwischen den Rohrabschnitten und den Gitter­ stäben frei auf den Gitterstäben drehbare Rohrhülsen 46, 47 (in Fig. 3 nur auf dem Gitterstab 31) angeordnet sein. Beim Ver­ such, die Gitterstäbe zu durchsägen, würde man zwar den äußeren (nicht gezeigten) Rohrabschnitt ansägen können und zwar bis die Säge auf die darunterliegende Rohrhülse trifft; dann würde sich jedoch die darunterliegende Rohrhülse entsprechend der Sägebewegung frei auf dem Gitterstab mitdrehen und ein weiteres Eindringen der Säge verhindern. Die Säge könnte erst dann die Rohrhülse 46 oder 47 durchtrennen, wenn die Rohrhülse an ihrer freien Drehung auf dem Gitterstab gehindert würde. Um dies zu vermeiden sind die (nicht gezeigten) Rohrabschnitte blendrahmenseitig auf Distanzbuchsen gelagert, um auch im Bereich des Blendrahmens 13 keine Verbindung zur innenliegenden, rollenden Rohrhülse 46 oder 47 zu schaffen. Die Gitterstäbe können beispielsweise verzinkte Stahlvollstäbe, die Rohrhülsen 46, 47 Kunststoffrohre und die (nicht gezeigten) Rohrabschnitte Edelstahlrohre sein.
Selbstverständlich können weitere Gitterstäbe quer über die Lichteintrittsöffnung 12 durch den Blendrahmen 13 hindurchgeführt werden. Weiterhin ist die Anordnung von durch Splinte 43, 44, 45 gesicherten Gitterstäben 30, 31 keineswegs auf die hier gezeigte Geometrie des Blendrahmens 13 und/oder die Anordnung der Gitterstäbe 30, 31 zueinander bzw. zum Blendrahmen 13 beschränkt. Die Gitterstäbe 30, 31 können in beliebigen Winkeln zueinander bzw. zum Blendrahmen 13 angeordnet sein. Auch der Blendrahmen muß nicht notwendigerweise eine exakt rechteckige Form aufweisen.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
11 Fensterscheibe
12 Lichteintrittsöffnung
13 Blendrahmen
14 Kipplager
15 Arretiervorrichtung
15′ Arretiervorrichtung
16 unterer Abschnitt
17 Kante (untere)
18 umlaufende Dichtung
19 Fortsatz
20 Klammer
21 Stab
22 Bohrung
23 Bohrung
24 oberer Abschnitt
25 seitlicher Abschnitt
26 seitlicher Abschnitt
27 Auflagekörper
28 Führungselement
29 Klemmvorrichtung
30 Gitterstab
31 Gitterstab
32 Anschläge
33 Gelenk
34 innerer Abschnitt
35 äußerer Abschnitt
36 Schenkel (Klammer)
37 Schenkel (Klammer)
39 Gewindehülse
41 Sackloch
42 Bohrung
43 Splint
44 Splint
45 Splint
46 Rohrhülse
47 Rohrhülse
48 Anlageflächen
50 Glasscheibe
51 Glasscheibe
52 Distanzsteg
53 Hohlraum
54 Winkelplatten
55 Sackbohrung
56 Durchgangsbohrung
57 Nut
58 Platte
59 Sitz
60 Durchgangsöffnung
61 Verriegelungsvorrichtung
62 Kante (obere)
63 Kante (seitliche)
64 Kante (seitliche)
65 Kantenschutz
66, 66′, 66′′ Lagerzapfen
67, 67′, 67′′ Lagerzapfen
68, 68′, 68′′ Schwenklagerbuchsen
69, 69′, 68′′ Schwenklagerbuchsen
70 Achse
71 Schraubkanal
72 Kanal
76 Rundstab
80 Schenkel (Kantenschutz)
82 Schenkel (Kantenschutz)
83 Ausnehmung
84 Reduzierstück
85 Widerhaken
86 Platte
87 Fenstergriff
88 Rastnase
89 Nuten
90 Ausnehmung (Reduzierstück)
91 Öffnung
92 Stift
93 Handhabe
94 Schwenkschere
95 Kopfscheibe
96 Öffnung (Schwenkschere)
97 Längsschlitz
98 Öffnung (Schwenklagerbuchse)
99 Kragenförmiger Rand

Claims (35)

1. Fenster, insbesondere Kellerfenster, mit einer aus Ein­ fach- oder Mehrfachglas gebildeten Fensterscheibe (11) und einem Blendrahmen (13), der fest in eine Mauer-, Wand- oder dergleichen Öffnung einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (11) rahmenlos an oder im Blendrahmen (13) dreh- und/oder kippbar gelagert ist, und daß mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (61) oder Arretiervorrichtung (15, 15′) vorgesehen ist, welche die Fensterscheibe (11) gegenüber dem Blendrahmen (13) in einer Schließ- oder Offenstellung hält.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Kante (17, 62, 63, 64) der Fenster­ scheibe (11) ein Kantenschutz (65) vorgesehen ist, in welchem die zugeordnete Kante (17, 62, 63, 64) der Fensterscheibe eingefaßt ist.
3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz (65) fest mit der Fensterscheibe (11) verbunden, insbesondere verklebt ist.
4. Fenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Kantenschutz (65) Lagerzapfen (66, 66′, 66′′, 67, 67′, 67′′) angeordnet sind, welche in komplementären Schwenklagerbuchsen (68, 68′, 68′′, 69, 69′, 69′′) am Blendrahmen (13) drehbeweglich aufgenommen oder aufnehmbar sind, so daß das Fenster um die durch die Lagerzapfen definierte Achse (70) drehbar bzw. kippbar ist.
5. Fenster nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz (65) einen sich parallel zur zugeordneten Kante (17, 62, 63, 74) erstreckenden durchgehenden Kanal (72) aufweist, in den ein längliches Profil, insbesondere ein Rundstab (76) einführbar ist.
6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Kanal (72) angeordnete Rundstab (76) mit seinen beiden Enden jeweils seitlich über die stirnseitige Begrenzung des Kantenschutzes (65) vorsteht unter Ausbildung von Schwenklagerzapfen (66, 67).
7. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig in den Kantenschutz (65) jeweils ein Rundstababschnitt einsetzbar ist, derart, daß diese über die Stirnseiten des Kantenschutzes (65) vorstehen unter Ausbildung von Schwenklagerzapfen.
8. Fenster nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (66′, 67′) mit dem Kantenschutz (65) einstückig ausgebildet und am Blendrahmen (13) entsprechende Schwenklagerbuchsen (68′, 69′) vorgesehen sind, welche die als Lagerzapfen (66′, 67′) ausgebildeten stirnseitigen Enden des Kantenschutzes (65) aufnehmen.
9. Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig mit dem Kantenschutz (65) ausgebildeten Lagerzapfen (66′, 67′) eine etwa halbzylindrische Form aufweisen und in den zylindrischen Lagerbuchsen (68′, 69′) schwenklagernd aufgenommen sind, wobei an den Lagerbuchsen jeweils eine Umfangsöffnung (91) ausgebildet ist, durch die die Lagerzapfen in einer vorbestimmten Winkelstellung der Fensterscheibe aus den Lagerbuchsen herausnehmbar sind unter entsprechender Demontage der Fensterscheibe und umgekehrt.
10. Fenster nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz (65) einen U-Profilabschnitt aufweist, wobei zwischen den Schenkeln dieses Abschnitts der zugeordnete Rand der Fensterscheibe (11) aufnehmbar ist.
11. Fenster nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (11) zumindest im geschlossenen Zustand mit dem Kantenschutz (65) wenigstens einer Kante (17, 62, 63, 64) am Blendrahmen (13) an- bzw. aufliegt.
12. Fenster nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz (65) umlaufend ausgebildet ist.
13. Fenster nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (61) eine Platte (86), welche am Kantenschutz (65) befestigt ist, und einen Fenstergriff (87) mit einer, insbesondere doppelten Rastnase (88), welcher drehbar auf der Platte (86) befestigt ist, umfaßt, wobei im geschlossenen Zustand des Fensters die Rastnase (88) in entsprechende Nuten (89) am Blendrahmen (13) eingreift.
14. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kipplager (14) zum Lagern der Fensterscheibe (11) im Blendrahmen (13) an der Innenseite eines seitlichen (25, 26) oder unteren Abschnitts (16) des Blendrahmens (13) angeordnet sind.
15. Fenster nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (11) zur Bildung der Kipplager (14) mit ihrer unteren Kante (17) an der Innenseite eines unteren Abschnitts (16) des Blendrahmens (13) vorzugsweise nach oben entnehmbar aufliegt und durch der unteren Kante (17) zugeordnete Anschläge (32) am Blendrahmen (13) kippbar gehalten ist.
16. Fenster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (32) an ihren der Fensterscheibe (11) zugewandten Seiten Anlageflächen (48) aufweisen, die der­ art gegenüber der Blendrahmenebene geneigt sind, daß die Fensterscheibe (11) in ihrer maximalen Kippstellung plan an ihnen anliegt.
17. Fenster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplager (14) durch Auflagekörper (27) gebildet sind, die jeweils an einem zugeordneten seitlichen Abschnitt (25, 26) des Blendrahmens (13) um eine zur unteren Kante (17) der Fensterscheibe (11) parallele Achse schwenkbar gelagert sind.
18. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (13) eine umlaufende Dichtung (18) umfaßt, an welcher die Fensterscheibe (11) in Schließstellung dicht anliegt.
19. Kippfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (15, 15′) eine Begrenzung für eine maximale Kippstellung aufweist.
20. Kippfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (15, 15′) derart ausgebildet ist, daß die Fensterscheibe (11) in unterschiedlichen Kippstellungen feststellbar ist.
21. Kippfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (15′) eine an der Fensterscheibe (11) befestigte Klammer (20) und einen am Blendrahmen (13) befestigten Stab (21) umfaßt, wobei die Klammer (20) ein Führungselement (28) aufweist, in dem der Stab (21) längsverschieblich gelagert ist und dem eine vorzugsweise federbelastete Klemmvorrichtung (29) zugeordnet ist, welche den Stab (21) innerhalb des Führungselements (28) lösbar arretiert.
22. Kippfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (15) eine an der Fensterscheibe (11) befestigte Klammer (20) einerseits und einen am Blendrahmen (13) befestigten Stab (21) andererseits umfaßt, wobei die Klammer (20) zwei federelastisch verbundene Schenkel (36, 37) mit jeweils einer Bohrung (22, 23) umfaßt und sich der Stab durch beide Bohrungen hindurcherstreckt derart, daß die Klammer (20) lediglich bei Zusammendrücken der beiden Schenkel (36, 37) entgegen der Federwirkung ihrer elastischen Verbindung längs des Stabes (21) verschiebbar, ansonsten jedoch fest auf dem Stab (21) gehalten ist.
23. Kippfenster nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (21) an seinem blendrahmenseitigen Ende ein Außengewinde aufweist, mit dem er in ein am Blendrahmen (13) ausgebildetes Innengewinde einschraubbar ist.
24. Kippfenster nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (21) an seinem blendrahmenabgewandten Ende einen insbesondere rechtwinklig abgewinkelten Fortsatz (19) aufweist, welcher zugleich als Begrenzung für eine maximale Kippstellung dient.
25. Kippfenster nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (21) im Bereich zwischen dem Außengewinde und dem Fortsatz (19) durch ein Gelenk (33) in einen blendrahmenseitigen Abschnitt (34) und einen freien bzw. äußeren Abschnitt (35) unterteilt ist, so daß der äußere Abschnitt (35) relativ zum blendrahmenseitigen Abschnitt (34) bzw. zum Blendrahmen (13) verschwenkbar ist.
26. Kippfenster nach Anspruch 21 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß der blendrahmenseitige Abschnitt (34) des Stabes (21) als Rundstab und der äußere Abschnitt (35) als Vierkantstab ausgebildet ist, wobei das Führungselement (28) eine Stab-Durchgangsöffnung (60) aufweist, welche einen komplementär zum äußeren Stab-Abschnitt (35) ausgebildeten Querschnitt besitzt.
27. Kippfenster nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abschnitt (35) des Stabes (21) nach Verschwenken und Verdrehen desselben in einer an dem Blendrahmen (13) angeordneten Haltevorrichtung fixierbar ist.
28. Kippfenster nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung durch ein am Blendrahmen (13) ausgebildetes und im wesentlichen senkrecht zur Blendrahmenebene verlaufendes Sackloch (41) gebildet ist, in welchem der am äußeren Abschnitt (35) ausgebildete Fortsatz (19) reibschlüssig oder unter Federwirkung des Stabes (21) gehalten werden kann.
29. Fenster, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den über die Fensterscheibe (11) nach außen vorstehenden Teil des Blendrahmens (13) mindestens ein Gitterstab (30, 31) quer über die Fensterscheibe (11) verlaufend befestigt ist und vorzugsweise mittels eines am Außenumfang des Blendrahmens (13) angeordneten Sicherungsmittels, insbesondere Querstift, Splint (43, 44, 45) oder dergleichen gesichert ist.
30. Fenster nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Gitterstäbe (30, 31) durch den über die Fensterscheibe (11) vorstehenden Teil des Blendrahmens (13) hindurchgeführt sind und daß sich die mindestens zwei Gitterstäbe kreuzen, wobei mindestens ein Gitterstab (30) durch eine Bohrung in dem mindestens einen anderen Gitterstab (31) hindurchgeführt ist.
31. Fenster nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Sicherung der Gitterstäbe (30, 31) dienenden Splinte (43, 44, 45) in am Außenumfang des Blendrahmens (13) ausgebildeten Nuten (57) angeordnet sind.
32. Fenster nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe (30, 31) abschnittsweise mit Rohrabschnitten umgeben sind, wobei die Rohrabschnitte einen einheitlichen Außendurchmesser aufweisen.
33. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gitterstäben (30, 31) und den Rohrabschnitten frei auf den Gitterstäben drehbare Rohrhülsen angeordnet sind.
34. Fenster, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches dreh- und kippbar gelagert ist, umfassend ein gemeinsames Dreh-/Kipplager, ein ausrückbares Kipplager und ein ausrückbares Schwenklager mit einem Lagerzapfen (67′′) und einer Schwenklagerbuchse (69′′), dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkschere (94) vorgesehen ist, welche den Lagerzapfen (67′′) in Kippfunktion in einem Längsschlitz (97) führt.
35. Fenster nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerbuchse (69′′) in etwa topfförmig ausgebildet ist und in ihrer Mantelfläche eine Öffnung (98) aufweist, daß die Schwenkschere (94) eine mit dem Längsschlitz (97) zusammenhängende Öffnung (96) aufweist, mit der sie auf der Schwenklagerbuchse (69′′) drehbeweglich gelagert ist,
daß die Öffnung (98) in der Schwenklagerbuchse (69′′) derart ausgebildet ist, daß sie ein Austreten des Lagerzapfens (67′′) aus der Schwenklagerbuchse (69′′) gestattet, wobei die Schwenkschere in einer ersten Position die Öffnung (98) derart überdeckt, daß dadurch ein Austreten des Lagerzapfens (67′′) aus der Schwenklagerbuchse (69′′) verhindert wird und wobei die Schwenkschere (94) in einer zweiten Position die Öffnung (98) freigibt und den Lagerzapfen (67′′) im Längsschlitz (97) führt.
DE19517511A 1995-02-24 1995-05-12 Fenster Withdrawn DE19517511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522032U DE29522032U1 (de) 1995-02-24 1995-05-12 Fenster
DE19517511A DE19517511A1 (de) 1995-02-24 1995-05-12 Fenster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506588 1995-02-24
DE19517511A DE19517511A1 (de) 1995-02-24 1995-05-12 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517511A1 true DE19517511A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7755012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517511A Withdrawn DE19517511A1 (de) 1995-02-24 1995-05-12 Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517511A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610439U1 (de) * 1996-06-14 1996-09-12 Schmidt Klaus Joerg Haustür mit füllungsteilenden Horizontal- und/oder Vertikalsprossen
DE19925182A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-21 Alfred Bohn Gmbh & Co Kg Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchen
EP1449996A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Thyssen Polymer Gmbh Fenster oder Türe
EP1944454A2 (de) * 2007-01-09 2008-07-16 MEA Bausysteme GmbH Kellerfenster mit einer vertikalen Drehachse
DE102017011304A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Joachim Friedrich Schug Fensterbügel für eine einbruchsichere Fenster-Schnittstelle
CN113482498A (zh) * 2021-07-28 2021-10-08 江西志宏安防科技有限公司 基于光纤激光器的楼宇安防门禁系统

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610439U1 (de) * 1996-06-14 1996-09-12 Schmidt Klaus Joerg Haustür mit füllungsteilenden Horizontal- und/oder Vertikalsprossen
DE19925182A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-21 Alfred Bohn Gmbh & Co Kg Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchen
EP1057962A3 (de) * 1999-06-01 2002-10-23 Alfred Bohn GmbH & Co. KG Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem Solchen
EP1449996A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Thyssen Polymer Gmbh Fenster oder Türe
DE10307311A1 (de) * 2003-02-20 2004-10-28 Thyssen Polymer Gmbh Fenster oder Türe
DE10307311B4 (de) * 2003-02-20 2007-07-26 Thyssen Polymer Gmbh Fenster oder Türe
EP1449996A3 (de) * 2003-02-20 2009-06-24 Inoutic / Deceuninck GmbH Fenster oder Türe
EP1944454A2 (de) * 2007-01-09 2008-07-16 MEA Bausysteme GmbH Kellerfenster mit einer vertikalen Drehachse
EP1944454A3 (de) * 2007-01-09 2013-03-13 MEA Bausysteme GmbH Kellerfenster mit einer vertikalen Drehachse
DE102017011304A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Joachim Friedrich Schug Fensterbügel für eine einbruchsichere Fenster-Schnittstelle
CN113482498A (zh) * 2021-07-28 2021-10-08 江西志宏安防科技有限公司 基于光纤激光器的楼宇安防门禁系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892366B1 (de) Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
DE914470C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
EP0261266A1 (de) Schwenkhebelstangenverschluss
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
EP1816295B1 (de) Insektenschutztür
DE4237061A1 (de) Sicherungselement für zu sichernde Öffnungen, wie Fenster- oder Türöffnungen
DE19517511A1 (de) Fenster
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
DE3708912A1 (de) Rahmen mit rollo
DE2658465C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Stulpschienen von Treibstangenbeschlägen für Fenster und Türen aus Holz oder Kunststoff
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
DE60101813T2 (de) Ecklager für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2637027A1 (de) Schraegdachfenster
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
EP3845736B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung
DE2549988A1 (de) Bausatz mit einem zentralen stangenprofil und wenigstens einem ueber eine feder-nutenverbindung mit dem stangenprofil im eingriff befindlichen bauteil
DE1959156C3 (de) Verschlußvorrichtung für Fenster o.dgl.
EP0767858B1 (de) Dachfenster
DE19512659C1 (de) Mittels einer Kurbeleinrichtung betätigbares Fenster
DE102013106143A1 (de) Beschlaganordnung für eine Drehflügeltür
DE19717188C1 (de) Dreh- oder Schubstangenschloß
DE1099150B (de) Lueftungseinrichtung fuer Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination