EP1205625A2 - Fenster und Tür sowie Schliesseinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation - Google Patents

Fenster und Tür sowie Schliesseinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation Download PDF

Info

Publication number
EP1205625A2
EP1205625A2 EP01126861A EP01126861A EP1205625A2 EP 1205625 A2 EP1205625 A2 EP 1205625A2 EP 01126861 A EP01126861 A EP 01126861A EP 01126861 A EP01126861 A EP 01126861A EP 1205625 A2 EP1205625 A2 EP 1205625A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
frame
door
arrangement
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01126861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1205625A3 (de
Inventor
Edmond Dominique Krecké
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1205625A2 publication Critical patent/EP1205625A2/de
Publication of EP1205625A3 publication Critical patent/EP1205625A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0075Insulating, e.g. for limiting heat transfer; Increasing fire-resistance of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/58Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by filling up the joints, e.g. by cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/622Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part

Definitions

  • the invention relates to a window and a door in general and for installation in a building wall, especially in a wall or roof in particular.
  • Zero energy houses have become increasingly widespread in recent years and decades. Zero energy houses currently have a K value of 0.09 W / (m 2 K) or less. These houses are often offered because of a more efficient production than prefabricated houses or in prefabricated construction.
  • thermal bridges have not only heat loss the disadvantage that moisture inside the building on the Thermal bridges condensed. This effect is first Basically not desirable and can go beyond Fungus and spore formation as well as icing.
  • the window is assembled with a Disc assembly delivered and installed because the Disc arrangement an essential element of stability in Installation represents.
  • the pane arrangement is typically midway between the front and back of the Window frame arranged. This central arrangement is disadvantageous especially for roof windows, because Collecting rainwater on the window.
  • Another object of the invention is a window and / or a door with improved sound insulation available close.
  • Yet another object of the invention is a To expose windows and / or a door with which the border area between the window or the door and the Building wall in which the window or door is installed with regard to heat and sound insulation improve.
  • Another object of the invention is a window and / or a door with high torsional rigidity and to provide improved optics.
  • Another object of the invention is a lock, a lock cylinder and a fitting for windows and / or a door with improved thermal insulation properties to make available.
  • Yet another object of the invention is one Building wall with a window or a door with to provide improved heat and sound insulation.
  • the window according to the invention or the window according to the invention Door for installation in a building wall, especially in a wall or a roof defines a front and a Back, which can be arranged on a first or second Side of the building wall are formed.
  • the window or the door includes a frame that opens into a building opening can be installed in the building wall and at least one Disc assembly which can be attached to the frame.
  • the frame has essentially the same thickness as the wall of the building.
  • the window or the door according to the invention has advantageously a great thermal insulation ability and high torsional rigidity. Thermal bridges become effective avoided, especially in the area of the window frame and the Interface between the window frame and the Building opening. This will cause condensation and this effectively prevents fungal attack. A excellent sound insulation is also given. moreover improved burglary protection is guaranteed.
  • the window or door is a perfect fit for the Opening can be made so that even without foaming the A good gap between the opening and the frame Thermal insulation is achieved.
  • the assembly of the window according to the invention or the Door is much easier compared to the state of the art, since the frame is flush at least in sections during installation can be aligned with the wall or roof and thus the conventionally complex adjustment is not necessary. moreover a window sill can also be dispensed with.
  • Another advantage is that the framework is a lesson on Attaching the plaster represents.
  • the window or door is preferably to be opened intended.
  • the frame has a casement Open and open a frame for installation in the building opening.
  • the disc arrangement is in this training in essentially fluid-tight on or in the casement attached.
  • the sash is movable, preferably rotating or slidably attached to the frame and defined with the built-in washer arrangement a wing so that the Wing with respect to the frame a closed and at least defines an open position between which the Movable wing, in particular rotatable, pivotable or tiltable is.
  • the pivot point is particularly preferred, e.g. by means of one or more hinges in line with the Wall arranged so that the window or door continues than 90 °, preferably further than 135 ° and most preferred can be opened up to about 180 ° or further. This will The risk of injury is reduced and space is gained.
  • the seals preferably attached to the frame and / or to the casement are and / or run around the casement.
  • the seal preferably comprises neoprene material.
  • the tubular seal by means of a window or Door handle, which is intended for opening and closing, acted upon by fluid pressure when closing, in particular with Air is pumped up from a reservoir, leaving the seal between sash and frame is further improved.
  • the Pressurization is e.g. mechanically by rotating the Grip causes.
  • An alternative embodiment of the invention relates a window and a door, which are not intended to be opened are.
  • the disk arrangement is preferred directly and essentially fluid-tight on the frame or the frame attached.
  • the disk arrangement preferably comprises one, two, three, four or more panes of glass and / or plastic. In the case of a plurality of disks, these are preferred pre-assembled into a unit using a socket.
  • the frame or the sash frame preferably has one Stop for inserting the pane arrangement. This is in particular designed such that the disc arrangement can be used on both sides and between the stop and a mounting frame is attached.
  • the frame, the frame and / or the are preferred
  • the sash is enamelled, with a metal foil coated, and / or metallized, e.g. Heat radiation is suppressed.
  • a metal foil coated, and / or metallized, e.g. Heat radiation is suppressed.
  • window frames appear narrower a frame-shaped, metallic coated or painted Cover or decorative cover, which the border area between the window or door and the building wall covers.
  • the frame has a visible joint and / or Countersink to plaster over.
  • the Frame a full profile, e.g. made of plastic or wood or a Hollow chamber profile made of heat insulating material.
  • the hollow chamber profile preferably with a heat insulating Filling material, e.g. PU foam, aerated concrete or Biopor concrete filled.
  • the frame or frame preferably has a the circumferential opening facing the building opening so that the window or door inserted into the opening and be positioned and then the hollow chamber profile can be filled out.
  • the filling material thus acts at the same time as an adhesive for fastening the window or the Door and as heat and sound insulation.
  • the window or door has a K value less than 0.6 W / (m 2 K) or less than 0.4 W / (m 2 K), preferably less than 0.3 W / (m 2 K) or less than 0.2 W / (m 2 K), particularly preferably less than 0.15 W / (m 2 K) or less than 0.1 W / (m 2 K) and most preferred in the range of or less than 0.09 W / (m 2 K).
  • the K value is preferably in the range of the K value of a zero energy house.
  • the window or the door preferably comprises a first one Disc arrangement with one or at least two discs and a second disc arrangement with one or at least two Disks, the second disk arrangement in building interior direction with respect to the first Disk arrangement is arranged and the space or the air chamber between the first and second Disc arrangement larger than between the discs of the first and / or the second disk arrangement. That becomes one particularly high thermal insulation achieved.
  • the building outer pane assembly is provided removably to clean the space between the disc assemblies can.
  • the window according to the invention preferably takes place as Roof window application. This is more preferred Window essentially within the opening below the Roof tile level installed, so that the pane arrangement in Area and in one level with the roof insulation, e.g. one Intermediate rafter insulation is located.
  • the disk arrangement preferably closes outside of the building flush with the frame or even protrudes so that rainwater can drain off completely.
  • a plurality of disk arrangements is preferred, e.g. one flush with the top of the skylight Cover plate and a multiple pane arrangement for the actual thermal insulation available.
  • This roof window has the advantage that there is no rainwater on the window collects, but the water can drain off. It is moreover advantageous that the disc arrangement in the plane of Roof insulation is effective because it creates a thermal bridge is avoided.
  • the roof window according to the invention has a frame or frame with one, e.g. in the essential L-shaped frame cross section for overlapping of the roof outside the building has been proven.
  • the frame of the roof window is also preferred flush on both sides with the building wall, i.e. the roof built-in.
  • Another advantage of the invention is the similar one Construction of the wall and roof window according to the invention, which allows rational production.
  • a heat-insulated lock cylinder is provided. This includes heat-insulating materials such as ceramics, Plastic, Teflon® or Nylon® or at least with one such material coated.
  • the thermal insulation is preferably completed by a window or door fitting, which is also heat insulated is trained.
  • the mounting frame is preferably in the Frame or casement snapped into place.
  • Fig. 1 shows a horizontal cross section through a Section of a window frame 2 of a fixed Window 1.
  • the frame 2 consists of a hollow profile 4, which has a cavity 6 which is filled with PU foam, encloses.
  • the hollow profile 4 consists of a heat insulating plastic or recycled material.
  • the Outside 4a of the hollow profile 4 borders on an inner surface 8a of an opening 10 in a wall 8.
  • the hollow profile 4 has an opening 14 on the wall 8 facing Outside 4a so that the PU foam in the cavity 6 directly adjacent to the wall 8 in the area of the opening 14.
  • the window 1 is filled with an empty cavity 6 inserted into the opening 10 in the wall 8 and after a Adjustment, the cavity 6 is filled with the PU foam, whereby the frame 2 attached to the wall 8 more precisely is stuck.
  • a front side 4b of the hollow profile 4 closes flush and parallel with a front 8b of the Wall 8 off.
  • a back 4c closes flush and in parallel with a back 8c of the wall 8.
  • the strength 3 the frame 2 is therefore identical to the thickness 9 of the Wall 8 and is preferably more than 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm, 30 cm, 40 cm or 50 cm.
  • the hollow profile 4 has one right-angled L-shape, defined by the open outside 4a, the front 4b, the back 4c, a front Inside 4d, a rear inside 4e and a stop 4f.
  • the sides 4d, 4f and 4e form one right angle step.
  • the window 1 further comprises a pane arrangement 20, consisting of a front, a middle and a rear pane or glass pane 22, 24 and 26.
  • the three Glass panes 22, 24, 26 are with a frame or a Sealing frame 28 to an essentially fluid-tight unit connected.
  • the front, outer glass pane 22 is with a seal or sealing lip 29 against the stop 4f and / or against the side 4d and the rear, inside the building Glass pane 26 has a seal or sealing lip 30 sealed against the mounting frame 32.
  • the disk arrangement 20 is between the stop 4f, a front portion of the rear inside 4e and one Front 32b of a mounting frame 32 edged.
  • the Mounting frame 32 consists of a rectangular with Filling material 36 filled hollow profile 34.
  • the hollow profile 34 has two locking lugs 38, 40 on its outside 34a, which in paired recesses in the hollow profile 4 at the rear inside 4e are arranged.
  • the Mounting frame 32 along the rear inside 4e the disk assembly 20 moves until the hollow profile 34 in the frame 2 snaps into place.
  • Fig. 2 shows a horizontal cross section through a Section of a window frame 82 of an openable window 101 according to a second embodiment of the invention.
  • the Frame 82 consists of a frame 92 and a casement 102.
  • the frame 92 is opened by a L-shaped, rectangular hollow profile 94 defined and is corresponding to the hollow profile 4 of the first embodiment in the opening 10 of the wall 8 attached.
  • the sash 102 is closed by a rectangular on all sides Hollow profile 104 defined, with a front outside 104d, a rear outside 104e and a middle one Front 104f a short distance parallel to a front Inside 94d, a rear inside 94e and one Stop 94f run.
  • In the space 86 between the Frame 92 and the sash 102 are four Seals 88, which at various points on the frame 92 are attached.
  • the thickness 103 of the casement 102 is identical to the frame thickness 93 and the wall 8, the frame 92 and the Sash frames 102 are flush on the front and rear.
  • the triple-glazed pane arrangement 20 is in analogously by means of the mounting frame 32 on the Sash 102 set.
  • the disk assembly 20 sets composed of three glass or clear Plastic washers, between which a gas with small Thermal conductivity constant is introduced.
  • the Casement 102, the pane assembly 20 and the Mounting frames define a wing 105.
  • the wing 105 is rotatably movable on the by means of a hinge 90 Frame 92 fixed.
  • a front and rear decorative frame 52 or 54 placed on the frame 92 Around a portion of the frame front 94b and Covering the back of the frame 94c is front and on the back a front and rear decorative frame 52 or 54 placed on the frame 92.
  • the two metallized Decorative frames 52, 54 run around the window frame 2 and become defined by a half-shell profile 53 or 55.
  • the Space between the half-shell profiles 53, 55 and Frame 92 or wall 8 is covered with a filling material, e.g. PU foam 56 filled.
  • Cover the two decorative frames 52, 54 moreover, the interface between an outer side 94a of the Hollow profile 94 and the inside facing the opening 10 8a of the wall 8 optically. This makes the bulky Impression of the frame 82 diminished.
  • the great strength 93 of the frame 92 enables advantageously the attachment of several circumferential Seals 88, e.g. in the form of pear-like elastic Hollow sections.
  • the frame, frame and / or the sash profile 4, 94, 104 are preferably made of polyethylene (PE) and / or Polypropylene (PP) or a mixture of these Materials extruded, blown or extruded. It will Recycled and / or new material used. Further profiles 4, 94, 104 are preferred when extruding or Plasticizing with perlite, vermiculite, glass foam and / or with other mineral or non-mineral filler added. Furthermore, the profiles 4, 94, 104 are preferred fiber, e.g. glass or carbon fiber reinforced. This will the thermal insulation and / or the strength of the material elevated. In addition, profiles 4, 94, 104 Fiber reinforcements are drawn in, with which one The frame 4, 94, 104 can be pretensioned.
  • PE polyethylene
  • PP Polypropylene
  • Windows 1 and 101 are at the level of Disc arrangement rectangular. Other forms, e.g. triangular, circular, oval, parallelogram, semicircular, Gothic or mixed forms formed therefrom can also be produced.
  • FIG. 3 shows a known roof window 201 with a double-glazed pane arrangement 220, one Casement 202 and a frame 292.
  • the window is in shown closed state.
  • Left and right of the Window 201 are schematic sections 208a and 208b of a roof 208, with the window 201 in the area an opening 210 is provided on the roof 208.
  • On the Top of the roof 208 are some roof tiles or shingles 209 shown.
  • the window 201 is by means of a Hinge 290 can be opened.
  • 4 shows the window 201 Fig. 3 in an open state.
  • a disadvantage of the known roof window 201 the poor thermal insulation ability because the Window assembly 220 completely over the roof insulation 208 is arranged. This creates all around the whole Sash frame 202, shown schematically by means of Arrows A and B, a strong thermal bridge. The heat loss arises mainly between the roof insulation and the Disc assembly 220, since the sash 202 and the Disc assembly 220 are arranged in the roof tiles.
  • the disk assembly 220 is in relation to the Sash frame 202 slightly reset so that especially in an area of the corner 203 rainwater can accumulate.
  • FIG 5 shows an openable roof window 301 according to FIG a third embodiment of the invention in closed Status.
  • the window 301 is in an opening 310 in one insulated roof 308 installed.
  • the window frame 82 is made similar to the window 101 according to the second Embodiment of the invention, shown in Fig. 2, from a frame 92, a casement 102 and one Mounting frame 32.
  • the sash defines and encloses a frame opening 320. That of the hinge frame side 82a facing away points between the casement 92 and the frame 102 has a non-rectangular limitation.
  • the disk arrangement 20 is located completely below the top 308a and above the bottom 308b of the roof 308 and thus within an imaginary straight connection between section 309a of the insulation to the left of the window 301 and section 309b of the insulation to the right of the window Three hundred and first
  • the sash 92 has an overhang 93 above the top 308a of the roof.
  • the Sash 92 on the hinge 90 opposite Page 82a an overhang 94, which the frame 102 and one Covering the area of the roof 308.
  • a cover plate 21 made of glass or transparent plastic, flush with the top Supernatant 93 applied.
  • the cover plate 21 defines the highest point of the window 301 so that water from the Window 301 can drain.
  • the area 321 between the Cover plate 21 and the plate assembly 20 can be ventilated his.
  • the roof window 301 according to the invention achieved very high thermal insulation, especially since the Isolation section, schematized using arrows C and D shown is long.
  • FIG. 6 shows the window 301 from FIG. 5 in one pass Swivel around the hinge 90 open state. The opening is facilitated by a gas pressure spring, not shown.
  • Door 401 includes a frame 82 consisting of a frame 92 and a Sash 102, analogous to the window 101 in Fig. 2.
  • Die Frame 102 has a circumferential groove 21, approximately in the middle which has a triple-glazed first pane arrangement 20 is bordered.
  • a triple glazed second Washer assembly 420 is hinged and parallel spaced from the disk assembly 20 in a circumferential Recess 421 flush with the casement 102 and the frame 92 fixed in the sash 102.
  • the frame 92 and the Sash frames 102 are made of a full profile made of plastic or recycled material.
  • Fig. 8 shows a cross section of a section of a Window frame 582, comprising a frame 592 and one Sash 602 according to a fifth embodiment of FIG Invention.
  • the frame 592 and the sash 602 each include a rectangular hollow profile 594 which is closed on all sides or 604.
  • the frame hollow profile 594 and the Sash hollow profile 604 are essentially complete with plastic foam or other heat and / or filled with sound-insulating filling material.
  • the frame 592 is with your outside 594a at one, an opening 610 limiting side 608a of a wall 608 primarily attached, preferably glued, snapped, screwed or doweled.
  • the thermally insulated wall 608 consists of an insulation layer 622 and a concrete layer 624.
  • pane arrangement 20 inside the building which is double-glazed in this fifth embodiment is, by means of the mounting frame 32 corresponds to essential of the second embodiment of the invention, shown in FIG. 2.
  • Window 601 includes a second double glazed window outer pane arrangement 620, which in a small Recess 626 in the sash 602 by means of a removable mounting frame 632 removably set is.
  • the mounting frame 632 is e.g. to the casement 602 screwed, clamped or releasably locked in place.
  • Hollow seals 88 made of neoprene or other elastic and fluid-tight material.
  • window 601 closes the hollow seals 88 with air or another Inflated fluid, especially to improve the seal achieve. Inflation is done manually by turning a window handle (not shown). But also that Use of an automatic pump, which e.g. through the Window handle or striking the sash 602 on the Frame 592 is automatically activated, this is possible.
  • the frame hollow profile 594 has 594b on the front a right-angled visible joint 596 and on the wall side of the visible joint 596 has a rectangular recess 598.
  • the visible joint 596 makes the frame 582 appear narrower. In analog Ways are located on the rear 504c of the sash 602 a visible joint 606 and a recess 600.
  • the disk assembly 20 and / or the sash 602 are either before or after frame installation or plastering on window 601 established.
  • plaster layers 619, 621 it is even possible to go to the primary attachment do without, because with a suitable chosen plastering material and suitable plaster thickness the window using the plaster layers 619, 621 can already be sufficiently fastened.
  • the plaster layers 619, 621 the application of prefabricated layers, e.g. Plasterboard possible, which glued to the wall 608 and or the frame 592 or be screwed, also on the primary attachment can be dispensed with.
  • the sash 602 is with an inside of the building arranged hinge 590 attached to the frame 592.
  • the The axis of rotation is essentially flush with a Alignment line of the inside of the plaster layer 621 and the Window frame 582.
  • the axis of rotation can also continue be arranged on the inside of this building line. It is to the person skilled in the art that the sash 602 can be opened by at least 180 ° until it reaches the Plaster layer 621 strikes.
  • FIG. 9 shows a locking cylinder 501 according to the invention with a jacket 502 and a rotating device 504 with a Profile slot 506 for inserting a key.
  • the cylinder 10 shows a sectional drawing of the cylinder 501, cut along an insertion direction of a key 508.
  • the cylinder has a scanner 510 comprising six locking bolts 512, 514, 516, 518, 520, 522.
  • Die Scanner 510 locks rotator 504 when no key or an incorrect key inserted into the cylinder is.
  • the correct key 508 actuates the scanner such that the rotating device with a Actuator in the form of a pin 524 for rotation is released.
  • the jacket 502 is made of one heat insulating material, e.g. Ceramic, plastic, carbon fiber reinforced plastic, Teflon® or Nylon® manufactured, coated or coated.
  • the rotating device 504 points to an opposing insertion slot 506 End a section 526, which consists of a heat insulating material is made.
  • the locking pin 524 is coated with heat insulating material to make the To reduce heat transfer to a lock (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Um eine gute Wärmeisolation und eine einfache und kostengünstige Einbaubarkeit zu gewährleisten sowie eine verbesserter Schallisolation verfügbar zu machen ist ein Fenster (1, 101, 301) oder eine Tür (401) für den Einbau in einer Gebäudewandung (8, 308), insbesondere in einer Wand (8) oder einem Dach (308) vorgesehen, definierend eine Vorderseite (4b) und eine Rückseite (4c), welche an einer ersten bzw. einer zweiten Seite (8b, 8c) der Gebäudewandung (8, 308) anordenbar sind, das Fenster (1, 101, 301) oder die Tür (401) umfassend einen Rahmen (2, 82), welcher in eine Gebäudeöffnung (10, 310) in der Gebäudewandung einbaubar ist, zumindest eine Scheibenanordnung (20, 21, 420), welche an dem Rahmen (2, 82) befestigbar ist, wobei der Rahmen (2, 82) im wesentlichen zumindest dieselbe Stärke (3) wie die Gebäudewandung (8, 82) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster und eine Tür im allgemeinen und für den Einbau in einer Gebäudewandung, insbesondere in einer Wand oder einem Dach im speziellen.
Im Zuge wachsender Energiekosten und Umweltschutzmaßnahmen besteht ein großer Bedarf, die Wärmeisolation von Gebäuden zu verbessern. Aus diesem Grund finden in den letzten Jahren und Jahrzehnten sogenannte Niedrig- und Null-Energiehäuser immer größere Verbreitung. Null-Energiehäuser haben derzeit einen K-Wert von 0,09 W/(m2K) oder kleiner. Diese Häuser werden häufig aufgrund einer effizienteren Herstellung als Fertighäuser oder in Fertigelementbauweise angeboten.
Allgemein werden große Anstrengungen zur optimierten Wärmeisolation der Gebäudewandungen, d.h. der Wände und Dächer unternommen. Dies gilt um so mehr für die Niedrig- und Nullenergiehäuser. So werden Wände und Dächer häufig mit Wärmeisolationsschichten aus gehärtetem Kunststoffschaum, z.B. Styropor, Glas- oder Mineralwolle versehen. Im Neubaubereich werden Gebäudeaussenwände z.B. als Fertigelemente bestehend aus einer tragenden Betonschicht und einer isolierenden Kunststoffschaum-Schicht kostengünstig in Montagehallen vorbereitet und an der Baustelle zusammengesetzt. Solche Fertigwände weisen typischerweise bereits alle notwendigen Öffnungen für den späteren Einbau von Fenstern und Türen auf.
Typischerweise wird aber auch bei der Altbausanierung eine Verbesserung der Wärmedämmung zur Einsparung von Energiekosten und zur Erhöhung des Wohnkomforts vorgenommen. Hierfür werden typischerweise alte, einfach verglaste Fenster gegen doppelt oder dreifach verglaste Isolierfenster ausgetauscht. Darüber hinaus werden zum Teil auch Isolationsschichten innen oder aussen auf den vorhandenen Gebäudeaussenwänden aufgebracht. Ergänzend oder alternativ findet auch wärmeisolierender Verputz Anwendung.
Im Dachbereich sowohl bei Neubauten als auch bei der Altbausanierung wird Glas-Mineralwolle oder ähnliches Dämm-Material zwischen die Dachsparren eingefügt, um dort eine verbesserte Wärmeisolation zu erreichen. Auch die im Dachbereich verwendeten Dachflächenfenster sind typischerweise doppelt oder dreifach verglast.
Ebenso werden auch Haustüren mit Doppel- oder Dreifachverglasung verwendet.
Bei all diesen Maßnahmen erweist sich jedoch gerade die Schnittstelle zwischen der Hauswand oder dem Dach mit der Tür oder dem Fenster bezüglich der Wärmedämmung als besonders schwieriger Bereich. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb wurde dieser Bereich bislang stiefmütterlich behandelt. Daher bilden insbesondere bei Häusern mit allgemein guter Wärmeisolation die Fenster- und Türrahmen sowie die Schnittstelle zwischen dem Fenster bzw. der Tür mit Gebäudewandungen relativ große Wärmebrücken. Diese Bereiche bilden folglich eine große Schwachstelle des Gebäudes in Bezug auf die Wärmedämmung.
Selbst Bauteile wie Schlösser, Schließzylinder und Beschläge für Türen oder Fenster, welche die auf den ersten Blick unwesentlich erscheinen mögen, bilden nicht zu vernachlässigende Wärmebrücken.
Solche Wärmebrücken haben neben dem Wärmeverlust noch den Nachteil, dass Feuchtigkeit im Gebäudeinneren an den Wärmebrücken kondensiert. Dieser Effekt ist zunächst grundsätzlich nicht wünschenswert und kann darüber hinaus zu Pilz- und Sporenbildung sowie zur Vereisung führen.
Weiter nachteilig an den beschriebenen Problemzonen ist neben der schlechten Wärmeisolation auch eine schlechte Schallisolation.
Darüber hinaus gestaltet sich sowohl der erstmalige Einbau bekannter Isolierfenster und -türen als auch der entsprechende Austauscheinbau bei der Altbausanierung als relativ kompliziert und damit kostenintensiv. Dies liegt unter anderem daran, dass die Dicke einer typischen Aussenwand bei einem gemauerten Altbau ca. 50 cm und die Dicke einer isolierten Neubaubetonwand etwa 25 cm betragen, bestehend je zur Hälfte aus einer Isolationsschicht und einer Betonschicht. Die typische Stärke eines konventionellen öffenbaren Isolierfensters beträgt inklusive feststehendem Rahmen und Flügelrahmen jedoch nur etwa 8,5 cm. Fenster ohne Flügelrahmen, die nicht zum Öffnen vorgesehen sind, weisen sogar nur eine Stärke von etwa 6,5 cm auf. Für den Einbau wird das Fenster oder die Tür typischerweise zunächst etwa mittig zwischen der Vorder- und Rückseite der Wand ausgerichtet und in der gewünschten Position verkeilt. In diesem Zustand besteht ein relativ großer Spalt zwischen der Aussenseite des Fensterrahmens und der Innenseite der Wandöffnung, in welche das Fenster eingebaut wird. Dieser Zwischenraum oder Spalt wird dann mit PU-Schaum ausgeschäumt, was gleichzeitig eine Wärmeisolation und eine Befestigung des Fensters bewirkt. Zur besseren Positionierung ist zum Teil eine Stufe vorhanden, die als Anschlag für den Fensterrahmen dient. In jedem Fall ist die Stärke des Rahmens und die Stärke der PU-Schaumschicht und damit die Isolationsstrecke für Wärme und Schall relativ kurz.
Nach dem Einbau müssen die, durch den Rahmen nicht verdeckten Abschnitte der Wandöffnungsinnenseite verputzt, tapeziert, gestrichen oder anderweitig verschönert werden. Sowohl gebäudeinnen- als auch -aussenseitig werden Fensterbänke angebracht, um die verbleibende untere Innenfläche der Öffnung zu verdecken.
Hierfür wird das Fenster fertig montiert mit einer Scheibenanordnung angeliefert und eingebaut, da die Scheibenanordnung ein wesentliches Stabilitätselement beim Einbau darstellt.
Bei diesen Fenstern ist die Scheibenanordnung typischerweise mittig zwischen der Vor- und Rückseite des Fensterrahmens angeordnet. Diese mittige Anordnung ist insbesondere bei Dachflächenfenstern nachteilig, da sich Regenwasser auf dem Fenster sammelt.
Die Problematik der Wärmebrückenbildung im Randbereich eines Fensters ist bei Dachflächenfenstern besonders ausgeprägt, da diese typischerweise auf dem Dach in der Dachpfannenebene aufgesetzt werden. Die Dachdämmung hingegen ist zumeist als Zwischensparrendämmung ausgeführt. Somit befinden sich die Scheibenanordnung des Fensters und die Dämmung des Daches nicht in einer Ebene, so dass sich der Fensterrahmen und der Grenzbereich zwischen dem Fensterrahmen und dem Dach als besonderer Schwachpunkt bezüglich der Wärmedämmung darstellt.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Fenster und/oder eine Tür verfügbar zu machen, welche eine gute Wärmeisolation und eine einfache und kostengünstige Einbaubarkeit gewährleisten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fenster und/oder eine Tür mit verbesserter Schallisolation verfügbar zu machen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fenster und/oder eine Tür verfügbar zu machen, mit welchen der Grenzbereich zwischen dem Fenster bzw. der Tür und der Gebäudewandung, in welche das Fenster bzw. die Tür eingebaut wird, hinsichtlich der Wärme- und Schallisolation zu verbessern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fenster und/oder eine Tür mit hoher Verwindungssteifigkeit und verbesserter Optik zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloss, einen Schließzylinder und einen Beschlag für Fenster und/oder eine Tür mit verbesserten Wärmeisolationseigenschaften verfügbar zu machen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gebäudewandung mit einem Fenster oder einer Tür mit verbesserter Wärme- und Schallisolation bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird in überraschend einfacher Weise bereits durch den Gegenstand der Ansprüche 1, 31, 32, 35 und 38 gelöst.
Das erfindungsgemäße Fenster bzw. die erfindungsgemäße Tür für den Einbau in einer Gebäudewandung, insbesondere in einer Wand oder einem Dach definiert eine Vorder- und eine Rückseite, welche zur Anordnung an einer ersten bzw. zweiten Seite der Gebäudewandung ausgebildet sind. Das Fenster bzw. die Tür umfasst einen Rahmen, welcher in eine Gebäudeöffnung in der Gebäudewandung einbaubar ist und zumindest eine Scheibenanordnung, welche an dem Rahmen befestigbar ist. Hierbei weist der Rahmen im wesentlichen dieselbe Stärke wie die Gebäudewandung auf.
Das erfindungsgemäße Fenster bzw. die Tür weist vorteilhafterweise eine große Wärmeisolationsfähigkeit und hohe Verwindungssteifigkeit auf. Wärmebrücken werden effektiv vermieden, insbesondere im Bereich des Fensterrahmens und der Grenzfläche zwischen dem Fensterrahmen und der Gebäudeöffnung. Hierdurch wird eine Kondensatbildung und der dadurch hervorgerufene Pilzbefall wirksam verhindert. Eine hervorragende Schallisolation ist ebenfalls gegeben. Überdies wird ein verbesserter Einbruchschutz gewährleistet.
Weiter ist das Fenster bzw. die Tür passgenau für die Öffnung herstellbar, so dass auch ohne Ausschäumen des Zwischenraums zwischen Öffnung und Rahmen bereits eine gute Wärmeisolation erzielt wird.
Auch die Montage des erfindungsgemäßen Fensters bzw. der Tür ist gegenüber dem Stand der Technik deutlich erleichtert, da der Rahmen beim Einbau zumindest abschnittsweise bündig mit der Wand bzw. dem Dach ausgerichtet werden kann und somit die herkömmlicherweise aufwendige Justage entfällt. Überdies kann auch auf eine Fensterbank verzichtet werden.
Weiter vorteilhaft ist, dass der Rahmen eine Lehre zum Anbringen des Verputzes darstellt.
Das Fenster bzw. die Tür ist vorzugsweise zum Öffnen vorgesehen. Hierzu weist der Rahmen einen Flügelrahmen zum Öffnen und eine Zarge zum Einbau in der Gebäudeöffnung auf. Die Scheibenanordnung ist bei dieser Weiterbildung im wesentlichen fluiddicht an oder in dem Flügelrahmen befestigt. Der Flügelrahmen ist beweglich, vorzugsweise drehoder schiebbar an der Zarge festgelegt und definiert mit der eingebauten Scheibenanordnung einen Flügel, so dass der Flügel bezüglich der Zarge eine geschlossene und zumindest eine geöffnete Stellung definiert, zwischen welchen der Flügel bewegbar, insbesondere dreh-, schwenk- oder kippbar ist.
Besonders bevorzugt ist der Schwenkpunkt, z.B. mittels eines oder mehreren Scharnieren in einer Flucht mit der Wandung angeordnet, so dass das Fenster oder die Tür weiter als 90°, bevorzugt weiter als 135° und am meisten bevorzugt bis etwa 180° oder weiter öffenbar sind. Hierdurch werden Verletzungsgefahren verringert und ein Raumgewinn erzielt.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Fenster oder der Tür der Flügelrahmen gegen die Zarge mit einer oder mehreren schlauchartigen Dichtungen, insbesondere mit einem birnenförmigen Querschnitt gedichtet, wobei die Dichtungen bevorzugt an der Zarge und/oder an dem Flügelrahmen befestigt sind und/oder um den Flügelrahmen umlaufen. Die Dichtung umfasst vorzugsweise Neopren-Material.
Bei einer besonderen Ausführungsform wird die schlauchartige Dichtung mittels eines Fenster- oder Türgriffes, welcher zum Öffnen und Schließen vorgesehen ist, beim Schließen mit Fluiddruck beaufschlagt, insbesondere mit Luft aus einem Reservoir aufgepumpt, so dass die Dichtung zwischen Flügel und Zarge weiter verbessert wird. Die Druckbeaufschlagung wird z.B. mechanisch durch Drehung des Griffes bewirkt.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Fenster und eine Tür, welche nicht zum Öffnen vorgesehen sind. Hierbei ist die Scheibenanordnung vorzugsweise unmittelbar und im wesentlichen fluiddicht an dem Rahmen oder der Zarge befestigt.
Vorzugsweise umfasst die Scheibenanordnung eine, zwei, drei, vier oder mehr Scheiben aus Glas und/oder Kunststoff. Im Fall einer Mehrzahl von Scheiben sind diese vorzugsweise mittels einer Fassung zu einer Einheit vormontiert.
Bevorzugt weist der Rahmen oder der Flügelrahmen einen Anschlag zum Einsetzen der Scheibenanordnung auf. Dieser ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Scheibenanordnung beidseits eingesetzt werden kann und zwischen dem Anschlag und einem Befestigungsrahmen befestigt ist.
Bevorzugt sind der Rahmen, die Zarge und/oder der Flügelrahmen einbrennlackiert, mit einer Metallfolie beschichtet, und/oder metallisiert, wodurch z.B. Wärmestrahlung unterdrückt wird. Um den wuchtigen Fensterrahmen schmaler wirken zu lassen, wird vorzugsweise eine rahmenförmige, metallisch beschichtete oder lackierte Blende oder Zierblende aufgesetzt, welche den Grenzbereich zwischen dem Fenster bzw. der Tür und der Gebäudewandung abdeckt.
Alternativ weist der Rahmen eine Sichtfuge und/oder eine Einsenkung zum Überputzen auf.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen ein Vollprofil, z.B. aus Kunststoff oder Holz oder ein Hohlkammerprofil aus wärmeisolierenden Material. Hierbei ist das Hohlkammerprofil bevorzugt mit einem wärmeisolierenden Füllmaterial, z.B. PU-Schaum, Porenbeton oder Biopor-Beton ausgefüllt. Bevorzugt weist der Rahmen oder die Zarge eine, der Gebäudeöffnung zugewandte umlaufende Öffnung auf, so dass das Fenster bzw. die Tür in die Öffnung eingesetzt und positioniert werden und nachfolgend das Hohlkammerprofil ausgefüllt werden kann. Somit wirkt das Füllmaterial gleichzeitig als Kleber zur Befestigung des Fensters bzw. der Tür und als Wärme- sowie Schallisolation.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fenster bzw. die Tür einen K-Wert kleiner als 0,6 W/(m2K) oder kleiner als 0,4 W/(m2K), bevorzugt kleiner als 0,3 W/(m2K) oder kleiner als 0,2 W/(m2K), besonders bevorzugt kleiner als 0,15 W/(m2K) oder kleiner als 0,1 W/(m2K) und am meisten bevorzugt im Bereich von oder kleiner als 0,09 W/(m2K) auf. Vorzugsweise liegt der K-Wert im Bereich des K-Wertes eines Null-Energiehauses.
Bevorzugt umfasst das Fenster oder die Tür eine erste Scheibenanordnung mit einer oder zumindest zwei Scheiben und eine zweite Scheibenanordnung mit einer oder zumindest zwei Scheiben, wobei die zweite Scheibenanordnung in gebäudeinnenseitiger Richtung bezüglich der ersten Scheibenanordnung angeordnet ist und der Zwischenraum oder die Luftkammer zwischen der ersten und zweiten Scheibenanordnung größer als zwischen den Scheiben der ersten und/oder der zweiten Scheibenanordnung ist. Derart wird eine besonders hohe Wärmedämmung erzielt. Besonders bevorzugt ist die gebäudeäußere Scheibenanordnung entfernbar vorgesehen, um den Zwischenraum zwischen den Scheibenanordnungen reinigen zu können.
Das erfindungsgemäße Fenster findet vorzugsweise als Dachflächenfenster Anwendung. Weiter bevorzugt wird das Fenster im wesentlichen innerhalb der Öffnung unterhalb der Dachpfannenebene eingebaut, so dass die Scheibenanordnung im Bereich und in einer Ebene mit der Dachdämmung, z.B. einer Zwischensparrendämmung liegt.
Vorzugsweise schließt die Scheibenanordnung gebäudeaussenseitig bündig mit dem Rahmen ab oder ragt sogar hervor, so dass Regenwasser vollständig abfließen kann.
Bevorzugt ist eine Mehrzahl von Scheibenanordnungen, z.B. eine mit der Oberseite des Dachfensters bündige Deckscheibe und eine Mehrfachscheibenanordnung für die eigentliche Wärmeisolation vorhanden. Dieses Dachfenster hat den Vorteil, dass sich kein Regenwasser auf dem Fenster sammelt, sondern das Wasser abfließen kann. Es ist überdies von Vorteil, dass die Scheibenanordnung in der Ebene der Dachdämmung liegt, da so eine Wärmebrückenbildung wirksam vermieden wird.
Besonders für das erfindungsgemäße Dachflächenfenster hat sich ein Rahmen oder eine Zarge mit einem, z.B. im wesentlichen L-förmigen Rahmenquerschnitt zum gebäudeaussenseitigen Übergreifen des Dachs erwiesen.
Vorzugsweise wird auch der Rahmen des Dachfensters beidseitig bündig mit der Gebäudewandung, also dem Dach eingebaut.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der ähnliche Aufbau des erfindungsgemäßen Wand- und Dachflächenfensters, was eine rationelle Herstellung erlaubt.
Zur weiteren Optimierung der Wärmeisolation ist vorzugsweise ein wärmeisolierter Schließzylinder vorgesehen. Dieser umfasst wärmeisolierende Materialien wie Keramik, Kunststoff, Teflon® oder Nylon® oder ist zumindest mit einem solchen Material beschichtet.
Bevorzugt vervollständigt wird die Wärmeisolation durch einen Fenster- oder Türbeschlag, welcher ebenso wärmeisoliert ausgebildet ist.
Besonders gute Isolationsergebnisse werden erzielt, wenn im Falle des zu öffnenden Fensters bzw. der Tür mehrere Dichtungen zwischen dem Flügelrahmen und der Zarge angeordnet sind.
Vorteilhafterweise ist die Verwindungssteifigkeit und Stabilität des Rahmens ohne die Scheibenanordnung bereits so groß, dass dieser auch ohne die Scheibenanordnung eingesetzt werden kann. Dies verhindert Beschädigungen und Verschmutzungen während der Bauphase. Zum Einsetzen der Scheibenanordnung wird diese vorzugsweise zuletzt als vorgefertigte Einheit mit gegeneinander fluiddicht versiegelten Scheiben in den Rahmen, bzw. Flügelrahmen gegen einen Anschlag eingesetzt und mit einem Befestigungsrahmen fixiert. Der Befestigungsrahmen wird vorzugsweise in den Rahmen bzw. Flügelrahmen eingerastet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch einen feststehenden Fensterrahmen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2
einen Querschnitt durch einen Rahmen eines öffenbaren Fensters gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3
einen Querschnitt durch ein Dachflächenfenster gemäß Stand der Technik in geschlossenem Zustand,
Fig. 4
das Dachflächenfenster aus Fig. 3 in geöffneten Zustand,
Fig. 5
ein Dachflächenfenster gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung im geschlossenen Zustand,
Fig. 6
das Dachflächenfenster aus Fig. 5 in geöffnetem Zustand,
Fig. 7
eine Schnittzeichnung durch eine Tür gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8
eine Schnittzeichnung durch einen Fensterrahmen gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schließzylinder und
Fig. 10
eine Schnittzeichnung entlang einer Längsachse des Schließzylinders aus Fig. 9.
Fig. 1 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch einen Ausschnitt eines Fensterrahmens 2 eines feststehenden Fensters 1. Der Rahmen 2 besteht aus einem Hohlprofil 4, welches einen Hohlraum 6, der mit PU-Schaum ausgefüllt ist, umschließt. Das Hohlprofil 4 besteht aus einem wärmeisolierenden Kunststoff oder Recycling-Material. Die Aussenseite 4a des Hohlprofils 4 grenzt an eine Innenfläche 8a einer Öffnung 10 in einer Wand 8 an. Das Hohlprofil 4 weist eine Öffnung 14 auf der, der Wand 8 zugewandten Aussenseite 4a auf, so dass der PU-Schaum in dem Hohlraum 6 im Bereich der Öffnung 14 unmittelbar an die Wand 8 angrenzt. Zur Montage wird das Fenster 1 mit unausgefülltem Hohlraum 6 in die Öffnung 10 in der Wand 8 eingesetzt und nach einer Justage wird der Hohlraum 6 mit dem PU-Schaum ausgefüllt, wodurch der Rahmen 2 an der Wand 8 befestigt genauer festgeklebt wird. Eine Vorderseite 4b des Hohlprofils 4 schließt bündig und parallel mit einer Vorderseite 8b der Wand 8 ab. Ebenso schließt eine Rückseite 4c bündig und parallel mit einer Rückseite 8c der Wand 8 ab. Die Stärke 3 des Rahmens 2 ist folglich identisch mit der Stärke 9 der Wand 8 und beträgt vorzugsweise mehr als 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm, 30 cm, 40 cm oder 50 cm.
Das Hohlprofil 4 besitzt eine im wesentlichen rechtwinklige L-Form, definiert durch die offene Aussenseite 4a, die Vorderseite 4b, die Rückseite 4c, eine vordere Innenseite 4d, eine hintere Innenseite 4e und einen Anschlag 4f. Hierbei bilden die Seiten 4d, 4f und 4e eine rechtwinklige Stufe.
Das Fenster 1 umfasst ferner eine Scheibenanordnung 20, bestehend aus einer vorderen, einer mittleren und einer hinteren Scheibe oder Glasscheibe 22, 24 und 26. Die drei Glasscheiben 22, 24, 26 sind mit einer Fassung oder einem Dichtrahmen 28 zu einer im wesentlichen fluiddichten Einheit verbunden. Die vordere, gebäudeäußere Glasscheibe 22 ist mit einer Dichtung oder Dichtlippe 29 gegen den Anschlag 4f und/oder gegen die Seite 4d und die hintere, gebäudeinnere Glasscheibe 26 ist mit einer Dichtung oder Dichtlippe 30 gegen den Befestigungsrahmen 32 gedichtet.
Die Scheibenanordnung 20 ist zwischen dem Anschlag 4f, einem vorderen Abschnitt der hinteren Innenseite 4e und einer Vorderseite 32b eines Befestigungsrahmens 32 eingefasst. Der Befestigungsrahmen 32 besteht aus einem rechteckigen mit Füllmaterial 36 gefüllten Hohlprofil 34. Das Hohlprofil 34 besitzt an seiner Aussenseite 34a zwei Rastnasen 38, 40, welche in paarende Ausnehmungen im Hohlprofil 4 an dessen hinterer Innenseite 4e angeordnet sind. Zur Montage wird der Befestigungsrahmen 32 entlang der hinteren Innenseite 4e auf die Scheibenanordnung 20 zu bewegt, bis das Hohlprofil 34 in dem Rahmen 2 einrastet.
Fig. 2 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch einen Ausschnitt eines Fensterrahmens 82 eines öffenbaren Fensters 101 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der Rahmen 82 besteht aus einer Zarge 92 und einem Flügelrahmen 102. Die Zarge 92 wird durch ein einseitig offenes, L-förmiges, rechtwinkliges Hohlprofil 94 definiert und ist entsprechend dem Hohlprofil 4 der ersten Ausführungsform in der Öffnung 10 der Wand 8 befestigt. Der Flügelrahmen 102 wird durch ein allseitig geschlossenes rechtwinkliges Hohlprofil 104 definiert, wobei eine vordere Aussenseite 104d, eine hintere Aussenseite 104e und eine mittlere Vorderseite 104f in kurzem Abstand parallel zu einer vorderen Innenseite 94d, einer hinteren Innenseite 94e bzw. einem Anschlag 94f verlaufen. In dem Zwischenraum 86 zwischen der Zarge 92 und dem Flügelrahmen 102 befinden sich vier Dichtungen 88, welche an verschiedenen Stellen an der Zarge 92 befestigt sind.
Die Stärke 103 des Flügelrahmens 102 ist identisch mit der Zargenstärke 93 und die Wand 8, die Zarge 92 und der Flügelrahmen 102 verlaufen vorder- und rückseitig bündig.
Die dreifach verglaste Scheibenanordnung 20 ist in analoger Weise mittels des Befestigungsrahmens 32 an dem Flügelrahmen 102 festgelegt. Die Scheibenanordnung 20 setzt sich zusammen aus drei Glas- oder durchsichtigen Kunststoffscheiben, zwischen welchen ein Gas mit kleiner Wärmeleitfähigkeitskonstante eingebracht ist. Der Flügelrahmen 102, die Scheibenanordnung 20 und der Befestigungsrahmen definieren einen Flügel 105. Der Flügel 105 ist mittels eines Scharniers 90 drehbar beweglich an der Zarge 92 festgelegt.
Um einen Abschnitt der Zargenvorderseite 94b und der Zargenrückseite 94c optisch abzudecken, ist vorder- und rückseitig ein vorderer und rückseitiger Zierrahmen 52 bzw. 54 auf die Zarge 92 aufgesetzt. Die beiden metallisierten Zierrahmen 52, 54 laufen um den Fensterrahmen 2 um und werden durch ein Halbschalenprofil 53 bzw. 55 definiert. Der Zwischenraum zwischen den Halbschalenprofilen 53, 55 und der Zarge 92 bzw. der Wand 8 ist mit einem Füllmaterial, z.B. PU-Schaum 56 ausgefüllt. Die beiden Zierrahmen 52, 54 decken überdies die Grenzfläche zwischen einer Aussenseite 94a des Hohlprofils 94 und der, der Öffnung 10 zugewandten Innenseite 8a der Wand 8 optisch ab. Hierdurch wird der wuchtige Eindruck des Rahmens 82 gemindert.
Die große Stärke 93 der Zarge 92 ermöglicht vorteilhafterweise das Anbringen mehrerer umlaufender Dichtungen 88, z.B. in Form von birnenartigen elastischen Hohlprofilen.
Das Rahmen-, Zargen- und/oder das Flügelrahmenprofil 4, 94, 104 sind vorzugsweise aus Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP) oder aus einem Gemisch aus diesen Materialien extrudiert, geblasen oder stranggepresst. Es wird Recyclingmaterial und/oder Neumaterial verwendet. Ferner werden die Profile 4, 94, 104 bevorzugt beim Extrudieren oder Plastifizieren mit Perlite, Vermiculite, Glasschaum und/oder mit anderem mineralischem oder nichtmineralischem Füllstoff versetzt. Ferner sind die Profile 4, 94, 104 vorzugsweise faser-, z.B. glas- oder kohlefaserverstärkt. Dadurch werden die Wärmeisolation und/oder die Festigkeit des Material erhöht. Darüber hinaus können in den Profilen 4, 94, 104 Faserverstärkungen eingezogen sein, mit welchen eine Vorspannung der Rahmen 4, 94, 104 erreichbar ist.
Die Fenster 1 und 101 sind in der Ebene der Scheibenanordnung rechteckig. Andere Formen, z.B. dreieckig, kreisförmig, oval, parallelogrammförmig, halbrund, gotisch oder daraus gebildete Mischformen sind ebenso herstellbar.
Fig. 3 zeigt ein bekanntes Dachflächenfenster 201 mit einer doppeltverglasten Scheibenanordnung 220, einem Flügelrahmen 202 und einer Zarge 292. Das Fenster ist in geschlossenem Zustand dargestellt. Links und rechts des Fensters 201 sind schematisiert Abschnitte 208a und 208b eines Dachs 208 dargestellt, wobei das Fenster 201 im Bereich einer Öffnung 210 auf dem Dach 208 angebracht ist. Auf der Oberseite des Dachs 208 sind einige Dachpfannen oder -schindeln 209 gezeigt. Das Fenster 201 ist mittels eines Scharniers 290 öffenbar. Fig. 4 zeigt das Fenster 201 aus Fig. 3 in einem geöffneten Zustand.
Nachteilig bei dem bekannten Dachflächenfenster 201 ist die schlechte Wärmeisolationsfähigkeit, da die Scheibenanordnung 220 vollständig über der Dämmung des Dachs 208 angeordnet ist. So entsteht umlaufend um den gesamten Flügelrahmen 202, schematisiert dargestellt mittels der Pfeile A und B, eine starke Wärmebrücke. Der Wärmneverlust entsteht hauptsächlich zwischen der Dachdämmung und der Scheibenanordnung 220, da der Flügelrahmen 202 und die Scheibenanordnung 220 in der Dachpfannen angeordnet sind.
Überdies ist die Scheibenanordnung 220 bezüglich des Flügelrahmens 202 etwas zurückgesetzt, so dass sich insbesondere in einem Bereich der Ecke 203 Regenwasser ansammeln kann.
Fig. 5 zeigt ein öffenbares Dachflächenfenster 301 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in geschlossenem Zustand. Das Fenster 301 ist in einer Öffnung 310 in einem gedämmten Dach 308 eingebaut. Der Fensterrahmen 82 besteht ähnlich wie bei dem Fenster 101 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in Fig. 2, aus einer Zarge 92, einem Flügelrahmen 102 und einem Befestigungsrahmen 32. Der Flügelrahmen definiert und umschließt eine Rahmenöffnung 320. Die dem Scharnier abgewandte Rahmenseite 82a weist zwischen dem Flügelrahmen 92 und der Zarge 102 eine nicht rechtwinklige Begrenzung auf. Die Scheibenanordnung 20 befindet sich vollständig unterhalb der Oberseite 308a und oberhalb der Unterseite 308b des Dachs 308 und somit innerhalb einer gedachten geraden Verbindung zwischen dem Abschnitt 309a der Dämmung links des Fensters 301 und dem Abschnitt 309b der Dämmung rechts des Fensters 301.
Der Flügelrahmen 92 besitzt einen Überstand 93 oberhalb der Oberseite 308a des Dachs. Darüber hinaus besitzt der Flügelrahmen 92 auf der, dem Scharnier 90 gegenüberliegenden Seite 82a einen Überhang 94, welcher die Zarge 102 und einen Bereich des Dachs 308 abdeckt.
Auf dem Überstand 93 ist eine Deckscheibe 21 aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff oberseitig bündig mit dem Überstand 93 aufgebracht. Die Deckscheibe 21 definiert den höchsten Punkt des Fensters 301, so dass Wasser von dem Fenster 301 abfließen kann. Der Bereich 321 zwischen der Deckscheibe 21 und der Scheibenanordnung 20 kann belüftet sein. Das erfindungsgemäße Dachflächenfenster 301 erzielt eine sehr hohe Wärmeisolation, insbesondere da die Isolationsstrecke, schematisiert mittels der Pfeile C und D dargestellt, lang ist.
Fig. 6 zeigt das Fenster 301 aus Fig. 5 in einem durch Schwenkung um das Scharnier 90 geöffneten Zustand. Das Öffnen wird durch eine nicht gezeigt Gasdruckfeder erleichtert.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt einer Tür 401 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Die Tür 401 umfasst einen Rahmen 82 bestehend aus einer Zarge 92 und einem Flügelrahmen 102, analog zu dem Fenster 101 in Fig. 2. Die Zarge 102 besitzt etwa mittig eine umlaufende Nut 21, in welcher eine dreifach verglaste erste Scheibenanordnung 20 eingefasst ist. Eine dreifach verglaste zweite Scheibenanordnung 420 ist scharnierseitig und parallel beabstandet zu der Scheibenanordnung 20 in einer umlaufenden Ausnehmung 421 bündig mit dem Flügelrahmen 102 und der Zarge 92 in dem Flügelrahmen 102 befestigt. Die Zarge 92 und der Flügelrahmen 102 werden durch ein Vollprofil aus Kunststoff oder Recycling-Material gebildet.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt eines Ausschnitts eines Fensterahmens 582, umfassend eine Zarge 592 und einen Flügelrahmen 602 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Die Zarge 592 und der Flügelrahmen 602 umfassen je ein rechtwinkliges allseitig geschlossenes Hohlprofil 594 bzw. 604. Das Zargenhohlprofil 594 und das Flügelrahmenhohlprofil 604 sind im wesentlichen vollständig mit Kunststoffschaum oder anderem wärme- und/oder schallisolierendem Füllmaterial ausgefüllt. Die Zarge 592 ist mit Ihrer Außenseite 594a an einer, eine Öffnung 610 begrenzenden Seite 608a einer Wand 608 primär befestigt, bevorzugt geklebt, eingerastet, geschraubt oder gedübelt. Die wärmeisolierte Wand 608 besteht aus einer Dämmschicht 622 und einer Betonschicht 624.
Die Festlegung der gebäudeinneren Scheibenanordnung 20, welche bei dieser fünften Ausführungsform doppeltverglast ist, mittels des Befestigungsrahmens 32 entspricht im wesentlichen der zweiten Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in Fig. 2.
Das Fenster 601 umfasst eine zweite doppeltverglaste gebäudeäußere Scheibenanordnung 620, welche in einer kleinen Ausnehmung 626 in dem Flügelrahmen 602 mittels eines entfernbaren Befestigungsrahmens 632 entfernbar festgelegt ist. Der Befestigungsrahmen 632 ist z.B. an den Flügelrahmen 602 geschraubt, geklemmt oder in diesem lösbar eingerastet.
Zwischen der Zarge 592 und dem Flügelrahmen 602 befinden sich fünf um den Flügelrahmen umlaufende schlauchartige Hohldichtungen 88 aus Neopren oder aus anderem elastischem und fluiddichtem Material. Bei Schließen des Fensters 601 werden die Hohldichtungen 88 mit Luft oder einem anderem Fluid aufgepumt, insbesondere um eine verbesserte Dichtung zu erzielen. Das Aufpumpen erfolgt manuell durch das Drehen eines (nicht dargestellten) Fenstergriffes. Aber auch der Einsatz einer automatischen Pumpe, welche z.B. durch den Fenstergriff oder das Anschlagen des Flügelrahmens 602 an der Zarge 592 automatisch aktiviert wird, ist hierfür möglich.
Das Zargenhohlprofil 594 weist an der Vorderseite 594b eine rechtwinklige Sichtfuge 596 und wandseitig der Sichtfuge 596 eine rechtwinklige Ausnehmung 598 auf. Die Sichtfuge 596 läßt den Rahmen 582 optisch schmaler wirken. In analoger Weise befinden sich an Rückseite 504c des Flügelrahmens 602 eine Sichtfuge 606 und eine Ausnehmung 600.
Nach dem Einbau des Fensters 601 werden die vorder- und rückseitige Ausnehmung 596, 600 sowie die Dämmschicht 622 bzw. die Betonschicht 624 jeweils gemeinsam überputzt. Hierbei dienen die, bündig mit dem Flügelrahmen 602 verlaufenden Zargenabschnitte 607, 609 als Lehre. Somit ist ein Abschnitt der Zarge 592 nach dem Verputzen vorteilhafterweise verdeckt. Die Scheibenanordnung 20 und/oder der Flügelrahmen 602 werden entweder vor oder nach dem Zargeneinbau oder dem Verputzen an dem Fenster 601 festgelegt.
Es ist sogar möglich auf die primäre Befestigung zu verzichten, da bei geeignet gewähltem Verputzmaterial und geeigneter Putzstärke das Fenster mittels der Putzschichten 619, 621 bereits hinreichend befestigt sein kann. Ebenso ist alternativ zu den Putzschichten 619, 621 die Aufbringung von vorgefertigten Schichten, z.B. Gipskartonplatten möglich, welche mit der Wand 608 und oder der Zarge 592 verklebt oder verschraubt werden, wobei auch auf die primäre Befestigung verzichtet werden kann.
Der Flügelrahmen 602 ist mit einem gebäudeinnenseitig angeordneten Scharnier 590 an der Zarge 592 befestigt. Die Drehachse befindet sich im wesentlichen bündig mit einer Fluchtlinie der Gebäudeinnenseite der Putzschicht 621 und des Fensterrahmens 582. Die Drehachse kann aber auch weiter gebäudeinnenseitig dieser Fluchtlinie angeordnet sein. Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass dadurch der Flügelrahmen 602 um mindestens 180° öffenbar ist, bis dieser an der Putzschicht 621 anschlägt.
Fig. 9 zeigt einen erfindungsgemäßen Schließzylinder 501 mit einem Mantel 502 und einer Dreheinrichtung 504 mit einem Profilschlitz 506 zum Einführen eines Schlüssels.
Fig. 10 zeigt eine Schnittzeichnung des Zylinders 501, geschnitten entlang einer Einführrichtung eines Schlüssels 508. Der Zylinder weist eine Abtasteinrichtung 510, umfassend sechs Schließbolzen 512, 514, 516, 518, 520, 522. Die Abtasteinrichtung 510 sperrt die Dreheinrichtung 504, wenn kein oder ein falscher Schlüssel in den Zylinder eingeführt ist. Der richtige Schlüssel 508 betätigt die Abtasteinrichtung derart, dass die Dreheinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung in Form eines Zapfens 524 zur Drehung freigegeben wird. Der Mantel 502 ist aus einem wärmeisolierenden Material, z.B. Keramik, Kunststoff, kohlefaserverstärktem Kunststoff, Teflon® oder Nylon® hergestellt, beschichtet oder ummantelt. Die Dreheinrichtung 504 weist an einem, dem Einführschlitz 506 gegenüberliegenden Ende einen Abschnitt 526 auf, welcher aus einem wärmeisolierenden Material gefertigt ist. Der Schließzapfen 524 ist mit wärmeisolierendem Material beschichtet, um den Wärmeübertrag zu einem Schloss (nicht gezeigt) zu vermindern.
Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass die dargestellten Ausführungsformen nur beispielhaft zu verstehen sind und im Rahmen der Erfindung in vielfältiger Weise variiert werden können, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.

Claims (39)

  1. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401) für den Einbau in einer Gebäudewandung (8, 308), insbesondere in einer Wand (8) oder einem Dach (308), definierend eine Vorderseite (4b) und eine Rückseite (4c), welche an einer ersten bzw. einer zweiten Seite (8b, 8c) der Gebäudewandung (8, 308) anordenbar sind, das Fenster (1, 101, 301) oder die Tür (401) umfassend
       einen Rahmen (2, 82), welcher in eine Gebäudeöffnung (10, 310) in der Gebäudewandung einbaubar ist,
       zumindest eine Scheibenanordnung (20, 21, 420), welche an dem Rahmen (2, 82) befestigbar ist,
       wobei der Rahmen (2, 82) im wesentlichen zumindest dieselbe Stärke (3) wie die Gebäudewandung (8, 82) aufweist.
  2. Fenster (101, 301) oder Tür (401) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
       der Rahmen (82) einen Flügelrahmen (102) und eine Zarge (92) umfasst,
       die Scheibenanordnung (20) im wesentlichen fluiddicht an dem Flügelrahmen (102) befestigbar ist und
       der Flügelrahmen (102) mit der Scheibenanordnung (20) einen Flügel (105) definiert, wobei der Flügel (105) beweglich an der Zarge (92) festgelegt ist und bezüglich der Zarge (92) aus einer geschlossenen Stellung in zumindest eine geöffnete Stellung bewegbar ist.
  3. Fenster (101, 301) oder Tür (401) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine oder eine Mehrzahl von Dichtungen (88) zwischen dem Flügelrahmen (102) und der Zarge (92) angeordnet ist bzw. sind.
  4. Fenster (101, 301) oder Tür (401) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (88) oder Dichtungen (88) schlauchartig sind.
  5. Fenster (101, 301) oder Tür (401) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (88) oder Dichtungen (88) mittels eines Fenster- bzw. Türgriffes mit Fluiddruck beaufschlagbar sind.
  6. Fenster (101, 301) oder Tür (401) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (88) oder Dichtungen (88) einen birnenförmigen Querschnitt aufweisen und/oder um den Flügelrahmen (102) umlaufen.
  7. Fenster (101, 301) oder Tür (401) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (105) an der Zarge (92) schwenkbar festgelegt ist und das Fenster bzw. die Tür um mehr als 90°, bevorzugt mehr als 135° und am meisten bevorzugt bis etwa 180° oder weiter öffenbar sind.
  8. Fenster (1) oder Tür (401) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenanordnung (20) im wesentlichen fluiddicht an dem Rahmen (2) befestigbar ist und das Fenster (1) bzw. die Tür (401) nicht zum Öffnen vorgesehen ist.
  9. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenanordnung (20) eine Glas- und/oder eine Kunststoffscheibe umfasst.
  10. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenanordnung (20) eine, zwei, drei, vier oder mehr Scheiben (22, 24, 26) umfasst.
  11. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenanordnung (20) eine Mehrzahl von miteinander im wesentlichen fluiddicht verbundenen Scheiben (22, 24, 26) umfasst, wobei die Scheibenanordnung (20) als vormontierte Einheit (2, 82) in den Rahmen einsetzbar ist.
  12. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
       der Rahmen (2, 82) eine Rahmenöffnung (320) definiert, in welche die Scheibenanordnung (20) einsetzbar ist,
       der Querschnitt des Rahmens (2, 82) eine der Rahmenöffnung zugewandte Stufe (4d, 4f, 4e) umfasst, wobei ein rückseitiger erster Abschnitt der Rahmenöffnung eine größere Breite und/oder Höhe als ein zweiter Abschnitt des Rahmens (2, 82) aufweist,
       die Scheibenanordnung (20) eine kleinere Breite und Höhe als der erste und eine größere Breite und/oder Höhe als der zweite Abschnitt der Rahmenöffnung aufweist und
       die Stufe einen Anschlag (4f) für die Scheibenanordnung definiert.
  13. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
       der Rahmen (2, 82) vorder- und rückseitig je einen stufenartigen Anschlag (4f) für die Scheibenanordnung (20) aufweist und
       die Scheibenanordnung (20) von der Vorderseite (4b) und/oder der Rückseite (4c) einsetzbar ist.
  14. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401) nach Anspruch 12 oder 13, umfassend einen Befestigungsrahmen (32), welcher in den ersten Abschnitt der Rahmenöffnung einsetzbar und befestigbar ist, wobei die Scheibenanordnung (20) zwischen dem Anschlag (4f) und dem Befestigungsrahmen (32) angeordnet und festgelegt ist.
  15. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Zierblende (52, 54) für die Vorderseite und/oder Rückseite, mittels welcher Zierblende (52, 54) der Grenzbereich (4a, 8a) zwischen der Gebäudewandung (8, 308) und dem Fenster (1, 101, 301) bzw. der Tür (401) optisch abdeckbar ist.
  16. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2, 82) auf der Vorderseite und/oder der Rückseite eine Sichtfuge und/oder eine Einsenkung aufweist.
  17. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2, 82) ein Vollprofil und/oder ein Hohlkammerprofil (4, 94, 104) mit allseitig geschlossenem oder einseitig offenen Umfang (14) umfasst.
  18. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2, 82), die Zarge (92) und/oder der Flügelrahmen (102) mit mineralischem und/oder nichtmineralischem Füllmaterial versetzt und/oder faserverstärkt sind.
  19. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2, 82) auf der, der Gebäudewandung (8, 308) zugewandten Außenseite (4a) eine umlaufende Öffnung (14) aufweist.
  20. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2, 82), die Zarge (92) und/oder der Flügelrahmen (102) ein Hohlkammerprofil (4, 94, 104) umfassen, welches mit einem wärmeisolierenden Füllmaterial (6), insbesondere aushärtbarem Kunststoffschaum, Porenbeton und/oder Bioporbeton ausfüllbar ist.
  21. Fenster oder Tür nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster bzw. die Tür mit dem Füllmaterial (6) an der Gebäudewandung, insbesondere haftschlüssig befestigbar ist, bevorzugt mit dem Füllmaterial in die Gebäudeöffnung (10, 310) klebbar ist.
  22. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 2 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (102) ein Hohlkammerprofil (104) mit allseitig geschlossenem Umfang und/oder die Zarge (92) ein Hohlkammerprofil (94) mit einseitig offenen Umfang (14) umfasst.
  23. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen K-Wert kleiner als 0,6 W/(m2 K) oder kleiner als 0,4 W/m2 K; bevorzugt kleiner als 0,3 W/(m2 K) oder kleiner als 0,2 W/(m2 K); besonders bevorzugt kleiner als 0,15 W/(m2 K) oder kleiner als 0,1 W/(m2 K)oder am meisten bevorzugt im Bereich von oder kleiner als 0,09 W/(m2 K).
  24. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Dachflächenfenster (301) ist.
  25. Dachflächenfenster (301) nach Anspruch 24, wobei dieses in einer Dachöffnung (310) derart einbaubar ist, dass die Scheibenanordnung (20) in einer Richtung senkrecht zur Dachfläche im Bereich der Dachdämmung (309a, 309b) zu liegen kommt.
  26. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Scheibenanordnung (21, 420), welche gebäudeaussenseitig im wesentlichen bündig mit dem Rahmen (2, 82) ist oder in gebäudeabgewandter Richtung über den Rahmen (2, 82) hinausragt.
  27. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Scheibenanordnungen (20, 420).
  28. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
       eine erste Scheibenanordnung (21, 620) mit einer oder zumindest zwei Scheiben (22, 24, 26) und
       eine zweite Scheibenanordnung (20) mit einer oder zumindest zwei Scheiben (22, 24, 26),
       wobei der Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Scheibenanordnung größer als zwischen den Scheiben der ersten und/oder der zweiten Scheibenanordnung ist.
  29. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
       eine erste Scheibenanordnung (21) mit geringerer Wärmeisolationsfähigkeit,
       wobei die erste Scheibenanordnung (21) gebäudeaussenseitig bündig mit dem Rahmen (2, 82) angeordnet ist oder in gebäudeabgewandter Richtung über den Rahmen (2, 82) hinausragt und
       eine zweite Scheibenanordnung (20) mit höherer Wärmeisolationsfähigkeit,
       wobei die zweite Scheibenanordnung (20) in gebäudeinnenseitiger Richtung bezüglich der ersten Scheibenanordnung (21) und zwischen der Vorder- und Rückseite (4b, 4c) des Rahmens (2, 82) angeordnet ist.
  30. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass der Rahmen (2, 82) oder die Zarge (92) einen Abschnitt (94) zum gebäudeaussenseitigen Übergreifen der Gebäudewandung (8, 308), insbesondere eines Dachs (308) aufweist.
  31. Anordnung, umfassend
       eine Gebäudewandung (8, 308), insbesondere eine gemauerte Wand (8), eine Betonwand oder ein Gebäudedach (308) und
       ein Fenster (1, 101, 301) und/oder eine Tür (401), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 30, mit einem Rahmen (2, 82), wobei der Rahmen (2, 82) vorderseitig (4b) und/oder rückseitig (4c) zumindest abschnittsweise bündig mit der Gebäudewandung (8, 308) abschließt.
  32. Schließzylinder (501), definierend eine Längsachse entlang welcher ein Schlüssel (508) einführbar ist, insbesondere für ein Fenster (1, 101, 301) oder eine Tür (401) nach einem der Ansprüche 1 bis 30, der Schließzylinder (501) umfassend
       einen äußeren Mantel (502),
       eine, gegen Drehung relativ zu dem Mantel (502) sperrbare innere Dreheinrichtung (504) mit einer Betätigungseinrichtung (524) für die Betätigung eines Schlosses und
       eine Abtasteinrichtung (510) für den Schlüssel (508), wobei mittels der Abtasteinrichtung (510) die innere Dreheinrichtung (504) entsperrbar ist und
       wobei der Schließzylinder (501) zumindest abschnittsweise ein Material mit geringer Wärmeleitfähigkeitskonstante umfasst.
  33. Schließzylinder nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit geringer Wärmeleitfähigkeitskonstante Keramik, Kunststoff, insbesondere faserverstärkten Kuststoff, Teflon® und/oder Nylon® umfasst.
  34. Schließzylinder (501) nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (502), die Dreheinrichtung (504) die Abtasteinrichtung (510) und/oder die Betätigungseinrichtung (524) ein Material mit geringer Wärmeleitfähigkeitskonstante umfassen, aus solchem Material bestehen und/oder mit solchem Material beschichtet sind.
  35. Beschlag, insbesondere für ein Fenster (1, 101, 301) oder eine Tür (401) nach einem der Ansprüche 1 bis 30, der Beschlag umfassend
       ein erstes und/oder ein zweites Schild,
       erste und/oder zweite Mittel zum Greifen,
       eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Beschlags an dem Fenster (1, 101, 301) bzw. der Tür (401),
       wobei der Beschlag zumindest abschnittsweise ein Material mit geringer Wärmeleitfähigkeitskonstante umfasst.
  36. Beschlag nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit geringer Wärmeleitfähigkeitskonstante Keramik, Kunststoff, insbesondere faserverstärkten Kunststoff, Teflon® und/oder Nylon® umfasst.
  37. Beschlag nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Schild, das erste und/oder zweite Mittel zum Greifen und/oder die Befestigungseinrichtung ein Material mit geringer Wärmeleitfähigkeitskonstante umfassen, aus solchem bestehen und/oder mit solchem Material beschichtet sind.
  38. Fenster- oder Türschloss, umfassend einen Schließzylinder nach einem der Ansprüche 32 bis 34 und einen Beschlag nach einem der Ansprüche 35 bis 37.
  39. Fenster (1, 101, 301) oder Tür (401), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 30, umfassend einen Schließzylinder (501) nach einem der Ansprüche 32 bis 34 und/oder einen Beschlag nach einem der Ansprüche 35 bis 37.
EP01126861A 2000-11-10 2001-11-12 Fenster und Tür sowie Schliesseinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation Withdrawn EP1205625A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019100U 2000-11-10
DE20019100U DE20019100U1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Fenster und Tür sowie Schließeinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1205625A2 true EP1205625A2 (de) 2002-05-15
EP1205625A3 EP1205625A3 (de) 2003-09-03

Family

ID=7948647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126861A Withdrawn EP1205625A3 (de) 2000-11-10 2001-11-12 Fenster und Tür sowie Schliesseinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1205625A3 (de)
DE (1) DE20019100U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640547A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Dafa A/S Verfahren zum Befestigen eines Abdeckelements an einem Fensterrahmen und Abdeckelement hierfür
EP3033460B1 (de) 2013-08-16 2018-11-21 Keylite Roof Windows Limited Isolierungselement
IT202200006023A1 (it) * 2022-03-28 2023-09-28 Inox Service S R L Kit serratura smart per ambienti a temperatura negativa

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637685A3 (de) * 2004-09-15 2008-04-02 P.T.V. Holding ApS Anordnung für Fensterrahmen
DE102006043050A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Zur Abdichtung eines Fensterrahmens geeigneter Schaumstoff-Dichtstreifen sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
AT505997B1 (de) * 2007-10-15 2013-02-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Zarge
AT506226B1 (de) * 2008-04-08 2009-07-15 Robert Nussbaum Multifunktionszarge
DE102009059294A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG, 24768 Vorrichtung und Verfahren zur Isolation einer Bauteilwand und isolierter Wandaufbau
FR3001755B1 (fr) * 2013-02-04 2015-02-06 Neolife Ensemble de menuiserie pour baie comprenant une embrasure

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025295B (de) * 1954-09-04 1958-02-27 Heinrich Wilke Als Tuerschild ausgebildeter Tuerschoner
DE1168286B (de) * 1961-06-02 1964-04-16 Dieter Dieckmann Dipl Ing Tuerschild
DE1683634A1 (de) * 1966-12-14 1969-09-18 Erwin Trumpf Fenster
US3899861A (en) * 1973-02-03 1975-08-19 Council London Borough Hounslo Sound insulating window
DE2803110A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Rolf Ing Grad Kurz Verfahren zum einbau der fensterbank eines montagefensters aus beton und fensterbank aus beton
DE2819733A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-15 Uhl Geb Gmbh & Co Kg Fenster, insbesondere fuer wohnwagen o.dgl.
DE3128725A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Franz Schneider Brakel GmbH & Co., 3492 Brakel Beschlag fuer tueren oder fenster
US4663905A (en) * 1986-09-02 1987-05-12 Kenneth Schulz Skylight assembly
EP0497111A1 (de) * 1991-01-17 1992-08-05 NT Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Beschlagteil
US5394664A (en) * 1993-10-12 1995-03-07 Patio Encolsures, Inc. Interlocking skylight and roof panel assembly
US5479800A (en) * 1992-10-19 1996-01-02 Fort Lock Corporation Plastic lock
GB2298454A (en) * 1995-03-03 1996-09-04 Evva Werke Anti-boring device for cylinder locks
US5791103A (en) * 1997-01-18 1998-08-11 Plyco Corp. Pouring buck
DE19744832A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Anton Peters Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025295B (de) * 1954-09-04 1958-02-27 Heinrich Wilke Als Tuerschild ausgebildeter Tuerschoner
DE1168286B (de) * 1961-06-02 1964-04-16 Dieter Dieckmann Dipl Ing Tuerschild
DE1683634A1 (de) * 1966-12-14 1969-09-18 Erwin Trumpf Fenster
US3899861A (en) * 1973-02-03 1975-08-19 Council London Borough Hounslo Sound insulating window
DE2803110A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Rolf Ing Grad Kurz Verfahren zum einbau der fensterbank eines montagefensters aus beton und fensterbank aus beton
DE2819733A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-15 Uhl Geb Gmbh & Co Kg Fenster, insbesondere fuer wohnwagen o.dgl.
DE3128725A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Franz Schneider Brakel GmbH & Co., 3492 Brakel Beschlag fuer tueren oder fenster
US4663905A (en) * 1986-09-02 1987-05-12 Kenneth Schulz Skylight assembly
EP0497111A1 (de) * 1991-01-17 1992-08-05 NT Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Beschlagteil
US5479800A (en) * 1992-10-19 1996-01-02 Fort Lock Corporation Plastic lock
US5394664A (en) * 1993-10-12 1995-03-07 Patio Encolsures, Inc. Interlocking skylight and roof panel assembly
GB2298454A (en) * 1995-03-03 1996-09-04 Evva Werke Anti-boring device for cylinder locks
US5791103A (en) * 1997-01-18 1998-08-11 Plyco Corp. Pouring buck
DE19744832A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Anton Peters Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640547A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Dafa A/S Verfahren zum Befestigen eines Abdeckelements an einem Fensterrahmen und Abdeckelement hierfür
EP3033460B1 (de) 2013-08-16 2018-11-21 Keylite Roof Windows Limited Isolierungselement
IT202200006023A1 (it) * 2022-03-28 2023-09-28 Inox Service S R L Kit serratura smart per ambienti a temperatura negativa

Also Published As

Publication number Publication date
DE20019100U1 (de) 2002-03-21
EP1205625A3 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP1802838A2 (de) Fenster
EP1205625A2 (de) Fenster und Tür sowie Schliesseinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation
EP0843768B2 (de) Gebäudefenster oder gebäudefenstertür
DE19843049A1 (de) Fenster
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2733293B1 (de) Montagerahmensystem
EP1070820B1 (de) Fenster
DE2821165B1 (de) Fenster
DE202009010243U1 (de) Nach außen öffnendes Fenster
EP0730068B1 (de) Dachflächenfenster
DE10300389A1 (de) Eckanordnung für Isolierglaselemente
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE10212204B4 (de) Fensterrahmen mit Dämmung
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
CH691696A5 (de) Fenster.
DE202004010368U1 (de) Sektionaltor
DE10142703A1 (de) Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE19925182A1 (de) Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchen
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
EP1449996A2 (de) Fenster oder Türe
DE102008027766A1 (de) Holzfenster
DE202004012827U1 (de) Dämmelement und wärmedämmende Anordnung
DE10157646A1 (de) Dreh- und/oder Kippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04D 13/03 B

Ipc: 7E 05B 15/16 B

Ipc: 7E 05B 15/02 B

Ipc: 7E 05B 27/00 B

Ipc: 7E 04D 13/035 B

Ipc: 7E 06B 3/263 B

Ipc: 7E 06B 3/22 B

Ipc: 7E 06B 1/28 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080603