EP0843768B2 - Gebäudefenster oder gebäudefenstertür - Google Patents

Gebäudefenster oder gebäudefenstertür Download PDF

Info

Publication number
EP0843768B2
EP0843768B2 EP97925879A EP97925879A EP0843768B2 EP 0843768 B2 EP0843768 B2 EP 0843768B2 EP 97925879 A EP97925879 A EP 97925879A EP 97925879 A EP97925879 A EP 97925879A EP 0843768 B2 EP0843768 B2 EP 0843768B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
window
frame
section
casement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97925879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0843768A2 (de
EP0843768B1 (de
Inventor
Joseph Fischl
Walter Renz
Otto Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischl Joseph
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26026368&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0843768(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE1996122725 external-priority patent/DE19622725C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0843768A2 publication Critical patent/EP0843768A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0843768B1 publication Critical patent/EP0843768B1/de
Publication of EP0843768B2 publication Critical patent/EP0843768B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6007Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means between similar contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26359Specific form characteristics making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26392Glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/273Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members

Definitions

  • the invention relates to a building window or a building window door, in particular building exterior door according to the preamble of claim 1 or 3.
  • Building doors within the meaning of the invention are in particular also exterior building doors, as e.g. Balcony or patio doors or building window doors.
  • the object of the invention is to show a building window or a building door, which is characterized by a particularly low and compact floor frame profile and in particular ensures effective weather protection for the sash and improved burglary protection.
  • a building window or a building window door according to the claims 1 or 3 is formed.
  • floor frame profile within the meaning of the invention is a profile to understand, from which u.a. the outer, immediately adjacent to the masonry parts of the floor frame as well as rungs of the floor frame, etc. can be made.
  • FIG. 1 1 is a window sash with a wing frame 2 formed from lengths of a wooden profile and with an insulating glazing 3 provided in the sash frame 2.
  • the window sash 1 is provided pivoting and / or tilting.
  • M denotes the plane of the window opening.
  • the sash frame 2 or the wooden profiles forming this sash frame have the usual fold 5 on the outer circumference of the sash frame.
  • On the inside of the sash 2 is provided with a to the opening and the outside of the sash 1 open towards recess 6, in which the glazing unit 3 is held by means of a blockage, not shown, and by means of a provided on the wing outer profile 7, which latter together having a profile 7 to the outside completely covering and against the outer surface of the insulating glazing 3 adjacent peripheral seal 8 (sealing profile) has the function of a glass strip.
  • the profile 7 is made of metal, e.g. made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the seal 8 is formed by a circumferential profile of rubber or of a soft plastic.
  • the seal 8 corresponds to the inside of the window sash a seal 9 (sealing profile).
  • the floor frame 4 is formed by four perpendicular adjoining lengths of a floor frame profile 10, which consists essentially of two profile sections 10 'and 10 ", which has a thermal insulation or an insulating body forming profile section 10''
  • the profile section 10 ' which is provided on the outside of the window, extends substantially parallel to the plane M of the window opening and protrudes into this window opening from the profile sections 10 "and 10''' so far that the Profile section 10 'investment or sealing surfaces for the outside of the sash 2 forms closed window sash 1 and lying parallel to the plane M outer side of the sash 2 with the window sash 1 completely closed to the outside, so that the window in the closed state from the outside seen, ie especially in Be train to external weather conditions corresponds to a metal window.
  • a special feature of the floor frame profile 10 is that this has only a small height, so the existing window or building opening is thus reduced only slightly by the floor frame 4. Out This is why this is suitable in the FIG. 1 shown window or the local floor frame 4 in particular for the renovation or renovation of building windows, if this is an old, still usable floor frame to be left in the respective window opening to avoid larger work, especially bricklaying. After a corresponding cutting and / or planing and / or milling of the existing floor frame then the floor frame 4 is fixed on this in a suitable manner.
  • the profile section 10 ' consists essentially of a wall section 13, which in the installed state of the floor frame 4 in a vertical plane, i. is in a plane parallel to the plane M and at its free, i. the profile section 10 '' 'distal end in an oblique, rising wall section 14 passes.
  • This wall portion 14 forms with its exposed edge and with the exposed edge of an integrally formed below the wall portion 14 additional rib 15 bearing surfaces against which the seal 8 rests with the window sash 1 closed. Due to the oblique course of both the outer surface of the seal 8 and the top of the wall portion 14, an outer drain for rainwater is formed.
  • the profile section 10 is provided internally with a wall section 16 which is parallel to the wall section 13 and spaced therefrom. Via an upper web 17 and a lower web 18, the wall sections 13 and 16 are interconnected. In the region of the web 17, a receptacle for a provided on the floor frame 4 circumferential outer seal 19 is formed, against which the closed sash 1 with the outside of the sash 2 sealingly abuts.
  • a dovetail-shaped opening for the positive connection of the elements 11 is formed.
  • the profile section 10 consists of a wall section 22 immediately adjacent to the profile section 10 '''which is parallel to the plane M and in turn has the projections 20 and 21 on its side facing the profile section 10''.
  • foot or strip-like wall portions 23-25 which are respectively provided on the outer side of the floor frame 4 and are also parallel to the plane M and to their in the FIG. 1 each lower, free end in an angled 26 and 27 pass.
  • Each bend extends like a strip in the direction perpendicular to the plane of the drawing FIG. 1 ,
  • the wall sections 22-25 are connected to one another via webs 28, 29, 30, the latter lying in planes perpendicular to the plane M in each case.
  • FIG. 1 Furthermore, shows the wall sections 16 and 22 on the top of the profile sections 10 '''before, so that between these wall sections and above the profile section 10''' and thus between the seals 19 and 31, a channel is formed, in which Can collect water.
  • a channel is formed, in which Can collect water.
  • the opening 32 in the wall portion 16 and an opening 33 in the web 18 this water can then run to the outside.
  • the opening 33 is arranged protected, so that thereby penetration of water from the outside into the water collection channel or even in the formed between the webs 17 and 18 space of the profile section 10 ' in pending wind is not possible.
  • the openings 32 and 33 in the width direction of the window ie in the direction perpendicular to the plane of the FIG. 1 offset against each other.
  • FIG. 1 shows a section through the lower, horizontal part of the sash 1 and the floor frame 4. It is understood that both the sash 2, and the floor frame 4 are performed the same all around, ie in the vertical sections and in the upper horizontal section, but the water drainage openings 32 and 33 are preferably provided only below.
  • window sash 1 is tilted and / or pivotable.
  • the floor frame profile 10 or the profile section 10 can on the inside of the window by a panel or cover strip of wood or aluminum are covered, as in the FIG. 1 indicated at 34 with broken lines, so that the window inside at least in the closed state makes the overall impression of a wooden window.
  • the aperture 34 then also serves as a further seal between the outer surface of the floor frame 4 and the boundary surface of the frame opening surrounding this frame.
  • FIG. 2 shows a vertical rung 35, which is part of the otherwise not shown floor frame, and in the closed state two window sash 1, each with a sash 2.
  • the window rung 35 is formed by two floor frame profiles 10, with their outer, the bends 26 and 27 having sides facing each other in parallel and spaced from each other.
  • the two floor frame profiles 10 are connected by a connecting and spacer profile 36 with each other, which is executed in the illustrated embodiment substantially as a double T-profile with a T-leg 37, which in each case formed between the Wandabriskeri 22 and 23 recess of Stock frame profiles 10 engages and provided with on the other T-leg 38 clamping or retaining strips 39, which consist for example of plastic, engages in the formed between the wall sections 24 and 25 recesses of the floor frame profiles 10 and the local bends 27 engages behind a positive fit.
  • the connecting piece 36 further has arc spring-like acting locking elements 40 which engage in the recesses formed between the wall portion 23 and 24 of the floor frame profiles 12 and engage there the bends 26 and 27 in a form-fitting manner.
  • a sealing strip 41 (sealing profile) made of rubber or plastic is provided on the outer side of the rung 35, which there defines the gap between the two frame frame profiles 10 closes.
  • FIG. 3 shows as another possible embodiment, a window rung 35a, which differs from the window rung 35 substantially only in that not two interconnected floor frame profiles 10 are provided, but these profiles are united to form a common profile 10a with each other, which in its execution essentially corresponds to the double profile 10, but instead of two outboard profile sections 10 'a continuous profile section 10a' is provided.
  • FIG. 4 shows finally in partial view and in horizontal section two window sash in the region of a formed between the two wings forend 42 with the window closed.
  • the Indian FIG. 4 Left sash 1 in turn has the sash 2 of the window Figures 1 - 3
  • the Indian FIG. 4 right wing 1 a has in the region of the forend 42, on which the closed casement directly adjoin one another, a casement profile 2a such that the vertical gap 43 runs exactly centered on the inside of the closed window between the casements, so the closed wing parts in the area Forearms look the same.
  • a metal profile forming the rollover 44 is fixed, which has the circumferential outer seal 19, against which the casement 2 rests when the window is closed.
  • the profile 44 forms at its end projecting beyond the casement 2a further the contact surface for the seal 8 of the window sash 1.
  • the profile 44 further forms a contact surface with which this profile sealingly abuts against the seal 8 of the sash 1a.
  • a special feature of the window of the FIG. 4 is still the fact that the lower and the upper horizontal part of the floor frame is formed in each case by a floor frame profile 10, which is carried out continuously over the entire width of the window.
  • the wall portion 14 of each of these floor frame profiles is notched, in such a way that with closed casement 1 and 1a, the profile 44 in the respective notch 45 place, the profile 44 with the window closed up and down in each case between the wall sections 13 and 14 formed space of the floor frame profiles 10 extends.
  • FIG. 5 shows a section similar FIG. 1 , in a renewed building window.
  • the floor frame or the floor frame profile 10 is in this case partially attached to an existing, old and milled floor frame 46 made of wood and is slightly in the window cavity to the outside.
  • an insulating material 47 for thermal insulation, the space between the frame frame profile and the fold is filled with an insulating material 47.
  • a sealing profile or sealing strip 48 under the thermally insulating and formed by the elements 11 section, which also seals the gap 49 between the masonry 50 and the old floor frame 46 at the same time.
  • FIG. 6 Another possible embodiment is in the FIG. 6 shown.
  • 35b is a horizontal or vertical fixed rung of a floor frame, which in turn consists of the two profile sections 10b and 10b 'corresponding to the profile sections 10a and 10a' which are interconnected via the thermal separation elements 11.
  • the profiles 10b and 10b ' are again, for example, metal profiles or profiles made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the rung 35b has in the direction perpendicular to the plane of the closed sash 2b a dimension which is smaller than the thickness of the sash 2b in this axial direction.
  • the closed casement 2b are also in this embodiment in the region of the rung 35b on the outside completely covered by the profile 10b ', which rests with its two edges against the seal 8 of the closed casement 1 and casement 2b.
  • a particular advantage of the embodiment of FIG. 6 is also that the sash 2b can be made identical in each case, and in particular also such that these sash seen from the inside of the window ago in the region of the not visible in closed sash 2b rungs 35b have the same width.
  • a window sash 1c the sash frame 2c of which is made of a sash profile 53, which is produced as a plastic hollow profile with a plurality of chambers, each self-contained, with an inside reinforcing profile 54, covered outwardly and provided in the area of the sash inside, preferably made of steel and then preferably made of stainless steel.
  • the shape or profiling of the floor frame profile 10c on the inside corresponds to the window opening enclosed by this profile the shape and profile of the profile 10.
  • the floor frame is formed by the floor frame profile 10c, which has the outer profile section 10c 'made of metal and the inner profile section 10c "also made of metal, as well as the sections 10c'" connecting these two profile sections
  • the profile section 10c "differs from the profile section 10" essentially in that a further wall section 29 'is provided in the region of the outer periphery of the floor frame parallel to the web or wall section 29.
  • the wall sections 23, 24 and 25 are provided with the angled portions 26 and 27.
  • the webs 23 and 25 at the same time connect the two wall sections 29 and 29 'to form a closed hollow profile.
  • Fig. 7 are further designated 33c different areas where holes in the profile section 10 'for discharging water can be introduced.
  • the floor frame profiles 10, 10a, 10b, 10c and the associated sash frames 2, 2a, 2b and 2c form an overall system for windows or balcony doors, which is characterized in particular by the fact that the sash of the closed sash outside by the profile section 10 ', 10a' or 10c 'is completely covered, from the outside so essentially only the insulating glazing 3 is visible.
  • Another peculiarity of this system is also that the casement 2, 2a, 2b and 2c is completely received within the floor frame 4 in the closed state, i. In particular, on the inside of the respective sash no over the inner surface of the floor frame covering rollover is necessary.
  • FIGS. 8-17 relate to a system which retains the vorgenanne optical training on the inside of the building door or building door, but in which the sash outside is provided and covered with its own sash outer profile, which adjoins the frame frame profile in the closed state of the wing. When the wing is closed, the outside is in turn covered by profiles, but it is an optical subdivision provided.
  • Fig. 8 1 d is a window sash with a sash frame 2 d formed from lengths of a wooden profile and with the insulating glazing 3 provided in this sash frame.
  • the sash frame is designated 4 d.
  • the window sash 1d is provided pivoting and / or tilting.
  • M denotes the plane of the window opening.
  • the wing frame 2d or the profile forming this wing frame has the profile shape already described in connection with the sash 2, with the usual fold 5 on the outer periphery of the sash and with the recess 6, to the opening and to the outside of the sash 1d is open and in the insulating glazing 3 by means of the blockage, not shown, as well as by means of an additional wing frame outer profile 55 is held, which so far assumes the function of a glass bar.
  • a total of four adjoining sash outer profiles 55 are attached to the outer surface of the sash frame 2d such that the outer surface is completely covered by the adjoining sash outer profiles 55.
  • the sash outer profile 55 which is made of metal, for example aluminum or aluminum alloy by extrusion, is composed of a plurality of wall or profile sections, each extending over the entire length of the sash outer profile 55.
  • the outer surface of this profile is mainly determined by the wall portion 56 which lies in a plane parallel or substantially parallel to the plane of the insulating glazing 3 with wing frame outer profile 55 mounted on the wing 1d.
  • the wall portion 56 extends at its upper, longitudinally extending region in two perpendicular to the plane of the wall portion 56 extending wall portions 57 and 58, with their free, remote from the wall portion 56 and in the longitudinal direction of the sash outer profile 55th extending edges 57 'and 58' of the outer surface of the insulating glass 3 are adjacent.
  • the sash outer profile 55 is on the wall portions 57 and 58 remote longitudinal side in a wall portion 59 which protrudes from the wing frame 2d facing side of the wall portion 56, in a plane perpendicular to the plane of the wall portion 56.
  • a wall portion 59 which protrudes from the wing frame 2d facing side of the wall portion 56, in a plane perpendicular to the plane of the wall portion 56.
  • At its the wall section 56 remote end of the wall portion 59 is in a further wall portion 60 via.
  • This recessed wall portion 60 which lies in a plane parallel to the plane of the wall section 56, projects beyond the edge 56 'of the wall section 56, which extends in the longitudinal direction of the sash outer profile 55, to the floor frame 4d.
  • the wall portion 60 is at its wall portion 59 remote, end 61 is hook-like angled, in such a way that in the region of this end a groove 62 is formed, which extends over the entire length of the wing frame outer profile 55 and the wall portion 57 out is open, on the side facing away from the wall portion 56 of the wall portion 60 and between this wall portion 60 and a leg-like wall portion 63.
  • a web-like wall portion 64 is integrally formed on the wall portion 63, which lies in a plane perpendicular to the plane of the wall portion 56 and the free edge rests against the outer surface of the sash 2d.
  • a groove 65 which extends over the entire length of the sash outer profile 55 and opens towards the groove 62 is formed which lies parallel to the plane of the wall section 56 with the groove 62 in a common plane ,
  • the two grooves 62 and 65 are used to attach the sash outer profile 55 on the sash 2d by means of retaining clips 66.
  • retaining clips 66 consist of lengths of a substantially U-shaped metal profile, for example, a profile of aluminum or an aluminum alloy.
  • Each retaining clip has on a yoke-like wall portion 67 two on the common side of this wall portion wegêt leg-like wall sections 68 and 69, which pass at their free ends in each case in an outwardly angled wall portion 70 and 71, which are designed like a strip and in a common plane lie parallel to the plane of the wall portion 67.
  • a web-like wall section 72 is integrally formed on the wall section 67 approximately in the middle, which protrudes at right angles beyond the side of the wall section 67 facing away from the wall sections 68 and 69.
  • the individual retaining clips 66 are produced by cutting off the wall sections 67 - 72 having, for example, extruded profile.
  • the sash frame 2d is provided on the outside with a slot 73 open to this outside and perpendicular to the plane of the insulating glazing 3 into which the wall section 72 is inserted. Subsequently, a hole is made in the sash frame and the wall section 72 from the fold 5 of the sash frame 2d. In this hole then a locking pin 74 is pressed or taken, so that the engaging with their wall sections 70 and 71 in the grooves 65 and 62 retaining clips 66 and with these the sash outer profiles 55 are held on the sash 2d.
  • a seal 75 is provided, which consists in the illustrated embodiment of two components, for example, a prefabricated sealing profile or sealing strip (dry glazing system) and from a after mounting the Insulating glazing and the sash outer profile 55 additionally applied, hardening sealant (wet glazing system).
  • a prefabricated sealing profile or sealing strip dry glazing system
  • a hardening sealant wet glazing system
  • the seal 75 consists entirely of the prefabricated sealing profile or completely of an applied, cured sealant.
  • the provided on the inside of the seal 9 may be formed.
  • the pole frame 4d is formed in the simplest case of four perpendicularly adjoining lengths of a floor frame profile 10d, which in turn consists essentially of two profile sections made of metal, for example aluminum or an aluminum alloy, namely from the provided on the window outside profile section 10d 'and from the Both profile sections are connected to each other by the profile forming a heat insulation or an insulating body portion 10d '' '.
  • a floor frame profile 10d which in turn consists essentially of two profile sections made of metal, for example aluminum or an aluminum alloy, namely from the provided on the window outside profile section 10d 'and from the Both profile sections are connected to each other by the profile forming a heat insulation or an insulating body portion 10d '' '.
  • the two spaced-apart and mutually parallel wall sections 76 and 77 are connected by two web-like wall sections 78 and 79 with each other.
  • the Indian Fig. 8 lower web-like wall section 79 is located approximately in the region of the median plane between the elements 11. While the wall sections 78 and 79 are parallel to the planes of the elements 11, the wall sections 76 and 77 are perpendicular to these planes.
  • At his in the Fig. 8 upper end of the profile section 10d ' has a further wall portion 80 which extends from the connection point of the wall portions 77 and 78 and as well as the wall portion 58 is seen from the window outer side convexly curved.
  • a seal 81 is obtained, which abuts against the outer surface of the recessed wall portion 60 of the wing frame outer profile 55 with the window sash 1d closed. Also in the in the Fig. 8 illustrated embodiment, the further inner seal 31 is provided in addition to the outer seal 81. Both seals are designed as closed circumferential seals.
  • FIG. 8 shows that over the wall portion 59 downwardly projecting end 56 'of the wall portion 56 forms a Wasserabtropfkante.
  • this water drip edge is approximately in the middle above the wall portion 80, so that dripping water from the sash outer profile 55 via the wall portion 80 on the outer surface of the profile section 10d 'is discharged downwards.
  • the Fig. 9 shows an example vertical rung 35d, which is part of the otherwise not shown floor frame, and in the closed state two sash 1d, each with a sash 2d.
  • the window rung 35d consists of a rung or floor frame section 10e, which in principle consists of two mirror images of a center plane M 'arranged and interconnected Stockrahmenprofi len 1d is formed, with the outer profile section 10e', the inner profile section 10e "each off
  • the two thermally-isolating elements 11 are provided only twice, as described above in connection with FIGS Fig. 3 for the local rung 35a has been described.
  • the two window wings 1d are in turn formed in the same way as described above in connection with the Fig. 8 has been described. This applies in particular also with respect to the sash outer profiles 55 and their attachment and with respect to the concerns of the respective closed window sash 1d with the recessed wall portion 60 of the sash outer profile 55 against the respective free end of the mirror symmetry to the median plane M 'formed outer profile section 10e' ,
  • the profile section 10e' is not designed as a closed hollow profile. Rather, the profile section 10e 'each side of the elements 11 has a groove-like, extending over the entire length of the profile and towards the inside open screw 82nd
  • Two further screw channels 83 are provided on the inside of the profile section 10e "With the aid of these screw channels and screws engaging in them, the rung 35d cut to their ends, for example corresponding to the frame frame profile 10d, can be fastened to the frame frame.
  • Fig. 10 shows in a representation similar Fig. 9 turn the rung 35d, wherein on one side of this rung of the pivotable and / or tiltable sash 1d is provided with the sash 2d, while to the other side of the rung 35d a fixed field 84 connects, which with a block 85 directly to the rung 35d and held on the profile 10e insulating glazing 3 has.
  • the block 85 is supported on the inner profile section 10e "and the outer profile section 10e ', in each case on the projections 20.
  • the insulating glazing 3 is on its outer side in the region of its edge on the outer circumferential seal 86 through the profile section 10e' Internally, the insulating glazing 3 is held over the inner seal 9 by a glass strip 87 made of wood, the latter, with a side adapted to the profile of the profile section 10e ", engaging directly in this profile section.
  • a glass strip 87 made of wood, the latter, with a side adapted to the profile of the profile section 10e ", engaging directly in this profile section.
  • the glass strip 87 is provided on the inside with a circumferential recess 88, so that there is a gravitfuge on the inside of the window between the glazing bead and the rung 35d, but also between this glazing bead and the frame, the gap between the Sash 2d and the rung 35d or the floor frame corresponds.
  • the sash 1 d and the fixed field 84 thus results in a substantially the same optical appearance inside, as shown in the Fig. 11 is shown very simplified.
  • Fig. 12 shows in simplified partial view and in horizontal section two window sash 1d and 1e in the area a formed between the two wings Stulps 89th
  • the in the Fig. 12 lower sash 1d of wood in turn has the sash 2d with the sash outer profile 55.
  • the in the Fig. 12 Upper window sash 1e made of wood has the sash 2e with the sash outer profile 55 and an additional, also made of metal, preferably made of aluminum and the rollover forming cuff profile 90.
  • This includes a substantially U-shaped wall portion 91 which a molded wall portion 92 is attached to the sash 2e, in the illustrated embodiment in the region of the fold 5 by means of the locking pins 74.
  • one leg of the wall portion 91 bears against the recessed wall portion 60 of the sash outer profile 55 of the sash 2e. With the other leg of the wall portion 91 is with the window closed against the wall portion 60 of the sash outer profile 55 of the sash 2d.
  • a special feature consists in the fact that the outer surface of the cuff profile 90 and the wall portion 91 with the window closed in a common plane with the outer surface of the sash outer profiles 55 and their wall portions 56 is located.
  • the Fig. 13 shows a sash 1 f with a sash provided on the sash 93.
  • the profile used for the rung 94 is similar to the floor frame or rungs profile 10e executed, and only with smaller dimensions in width and depth, ie the rungs profile consists of an outer profile section 94 'of metal, which corresponds in shape to the profile section 10e', and an internal rung section 94 "of metal, between which profile sections the profile section 94 '" is again formed by the two elements 11.
  • the profile section lies over circumferential seals 95 94 'on both sides in each case against the outer surface of an insulating glazing 3 in the region of the circumference of this insulating glazing ..
  • the seal 95 goes outside the rung 93, for example, in the seal 75 of Fig. 8 above.
  • a profiled or cover strip 96 made of wood is provided, which abuts against the inner surface of the insulator glazing via the inner peripheral seals 9.
  • the cover strip 96 has a groove-shaped recess 97 which extends over the entire length of the cover strip 96 and is open to the level of the insulating glazing 3.
  • a plurality of U-shaped retaining clips 98 are attached, which are made for example of plastic or metal. With these U-shaped retaining clips, the cover strip 96 can be fastened by clipping on the profile section 94 "projecting beyond the plane of the inner surfaces of the insulating glazings 3.
  • the legs 98 'of the retaining clip 98 form detent lugs which grip the detents on the profile section 94".
  • the Figures 14 and 15 show, as a further embodiment, a fixed field 99 in a floor frame formed by the floor frame profile 10d.
  • the fixed field again consists of the insulating glazing 3, which is held by the block 85 directly on the floor frame profile 10d, in each case to the blockage 85 facing projections 20 of the profile section 10d '''.
  • the insulating glazing 3 is supported by the circumferential seal 100 on the profile section 10d 'and on the inside by the circumferential seal 101 on a glazing bar 102 formed by a wooden profile.
  • the latter is provided with a glazing bead holding profile 103 on its peripheral side facing away from the window opening is attached via a fastening profile 104 on the profile section 10d.
  • the two profiles 103 and 104 are each made of metal or tough plastic.
  • the glazing bead retaining profile is designed essentially as a C profile with two limbs 103 'and 103 ", and the limb 103' has a detent 105 (see FIG. Fig. 15 ).
  • the fastening profile 104 has, inter alia, a first leg 104 'which can be engaged behind by the leg 103 "and a second leg 104" with a latching nose 106 forming a counter-latching for the latching lug 105.
  • the fastening profile 104 is placed on the profile section 10d "and fastened there in the groove 31 'by clamping.
  • the glazing bead preassembled with the glazing bead holding profile 103 then starts from the inside of the window, ie in an axial direction perpendicular to the plane the Isolierverglasung 3 postponed, in such a way that the leg 103 "under the leg 104 'and the extension 103''' under the leg 104" passes and the locking lug 105, the locking lug 106 engages behind.
  • the Fig. 16 shows the floor frame and a door 1g in the lower, horizontal area.
  • the floor frame profile 10f differs from the floor frame profile 10d essentially only in that the profile section 10d 'corresponding profile section 10f' is made extremely low and instead of the upper, concavely curved wall portion 80 has a sloping wall portion 107 extending.
  • the wall portion 78 is located in the plane of the in Fig. 16 upper element 11.
  • water drainage openings or bores 108 'and 109' are provided immediately above the wall section 78.
  • a circumferential seal 110 is held.
  • the Wasserabiaufö Anlagen Maschinenen 108 'and 109' are used for dewatering of the water collecting channel formed above the upper element 11.
  • the space between the two elements 11 is filled with an insulating, but loadable filling material, for example with rigid plastic foam 111.
  • a casement outer profile 55a is used, which is flatter in comparison to the casement outer profile 55, but has the wall sections 56 and in particular the recessed wall section 60, with this profile 55a directly against the outer surface of the casement 2g is present.
  • the profile 55a is held on the sash 2g.
  • the Fig. 17 shows a similar embodiment as Fig. 16 with a door 1 h with the sash 2h.
  • a sash outer profile 55b is attached, which corresponds in shape to the sash profile 55, but has a slightly greater height.
  • For attachment serve retaining clips 66 a, which differ from the retaining clips 66 essentially only in that two wegêt on the back wall portions 72 are provided, each engaging in a slot 73 in the sash 2h, so that each retaining clip held over each locking pin 74 twice is.
  • a special feature consists in the fact that the lower, horizontal part of the floor frame is formed by a floor frame profile 10g, the inner and middle profile section 10g "and 10g '''the profile sections 10d' and 10d" correspond, the outer profile section 10g ', however, substantially is designed as an H-profile, with the two shortened wall sections 76 and 77 and the connecting wall portion 79, wherein the wall portion 80 is omitted and of the wall portion 78 only two lying in the plane of the upper member 11, inwardly extending webs remain.
  • a made of elastic material for example, made of elastic plastic cover 115 is attached.
  • the Fig. 18 shows in a simplified partial representation three to a crossbar connected rungs profiles 10e, of which a continuous rung profile a vertical rung 35d and two rungs profiles 10e to the vertical rung 35d laterally adjoining horizontal rungs 117 form.
  • two rungs 118 of each pair are provided in the rungs forming the vertical rungs 35d or in the profile section 10e "there.”
  • the bores 118 of each pair are arranged coaxially with one another and perpendicular to the center plane M ' of the Fig. 18 the pairs of holes are perpendicular to the plane of this figure one behind the other, so that only a pair of holes 118 is visible.
  • the holes 118 cut the two screw channels.
  • the distance that each bore of a pair from the corresponding bore of the other pair in the direction of the longitudinal extent of the rung 35d, is equal to the distance of the screw channels 83.
  • connecting pins 119 are provided, the both sides above the profile section 10e "stand and each engage in a screw channel 83 of the profile 10e of the subsequent rung 117 and are held there by a press fit, thus forming a cross connection between the profile sections 10e "of the rungs 35d and 117 via the pins 119.
  • the profile sections 10e 'of the rungs 35d and 117 are also connected to each other via pins 120.
  • pins 120 For these pins in the two longitudinal sides of the profile section 10e 'of the profile 10e of the vertical rung 35 offset in the longitudinal direction of this rung two holes 121 are provided ( Fig. 20 ).
  • the bores 121 have the distance that the two screw channels 82 have on the profile section 10e '.
  • a pin 120 is provided in each case.
  • Each pin 120 extends with one end into a bore 121, so that the profile sections 10e 'are connected to each other.
  • the profile sections 10e 'of the rungs 35d and 117 are connected at their ends remote from the crossbeam with the pole frame or with the profile 10d forming this pole frame, ie in the profile section 10d' or in the wall sections 78 and 80 there the bores 121 are provided which are parallel to the wall sections 76 and 77 and perpendicular to the planes of the wall sections 78 and 79.
  • the assembly of a cross-rung 35d / 117 is carried out in such a way that initially the rungs 35d and 117 in the manner described above via the pins 119 and 120 to the cross joint of Fig. 18 get connected. Subsequently, the so-prepared cross-rung is inserted into the prefabricated floor frame.
  • the Fig. 21 shows the connection between the rung profile or the profile section 94 'and the sash outer profile 55.
  • This connection is made in an analogous manner using two pins 120, which are provided in the screw 82 of the profile section 94'.
  • the screw channels 82 and their Slots are in turn accessible from the inside of the profile 94, so that a displacement of the pins 120 in the provided in the casement outer profile 55 bores 121 is possible.
  • the Fig. 22 shows a window cuff 42a similar to the forend 42 of Fig. 4 between the two wings 1 and 1a.
  • a slightly higher metal profile 44a is used, which has the legs 44a 'and with its outer surface approximately up to the level of the outer surface of the wall portion 13 of the in FIG. 22 invisible outer profile section 10 'of the floor frame profile 10 extends.
  • the cuff formation 42a can also be the connection between a pivotable and tiltable sash 1 and a fixed field which is provided instead of the sash 1a and in which the sash profile 2a then has a solid rung attached to the sill frame, for example vertical sashes forms.
  • the Figures 23 and 24 each show in vertical section a window arrangement in the region of a horizontal rung 122 and 123.
  • the rungs are made for example of wood.
  • the rung 122 is in the Fig. 23 Part of a fixed field. Above this, the sash 1 is provided.
  • a profile 44a corresponding metal profile 44b is provided, which differs from the profile 44a substantially only in that one leg 44a ', ie that in the Fig. 22 lower leg is omitted and replaced by a bend 124.
  • Between this bend and the outer seal 8 of the fixed field 84b is a relatively wide slot 125 for ventilation and for the discharge of water. Nevertheless, the outer seal 8 is largely covered by the profile 44b.
  • Fig. 24 connect two wings 1 to the rung 123.
  • a profile 44b corresponding profile 44c is provided, which differs from the profile 44b by a greater width and also in that two circumferential outer seals 19 are provided on the profile 44c.
  • a water collection channel 126 is formed, which is dewatered either at the two ends or by additional oblique holes 127.
  • the holes 127 each open into the space behind the profile 44c. By appropriate holes 128 in the profile webs drainage to the lower slot 125 is ensured.
  • the Fig. 25 shows the use of the floor frame profile 10d in a structural glazing, ie in a window sash 1i, in which the insulating glazing 3 is provided on the sash 2i such that the glazing is fully visible when the window is open and with the window closed only in the region of its edge the outer circumferential seal 81 provided on the profile section 10d 'is covered.
  • the Fig. 26 shows again the floor frame profile 10d together with sealing pieces 130, which seal the space behind the outer profile section 10d 'in the corners.
  • All profiles 10 - 10g and 94 can be prepared, for example, by first of all the first and second profile sections 10 '- 10g' and 10 "- 10g” or 94 'and 94 "made of metal by extrusion and then in a suitable device with The elements 11 are brought together in such a way that they extend in each case with their longitudinal edge into the grooves formed between the projections 20 and 21. Subsequently, with a rolling device, the outer projections 20 are permanently deformed or bent in the direction of the inner projections 21, that the elements 11 are held at its edge in a form-fitting manner between the projections 20 and 21.
  • the profile sections 10 'and 10 are each integrally formed with all their wall sections described below by extrusion or extrusion of a suitable material, for example of metal such as aluminum or aluminum alloy ..
  • a suitable material for example of metal such as aluminum or aluminum alloy .
  • plastic materials for example, with fibers (eg glass fibers and / or carbon fibers) reinforced plastics, such as PVC, polyamide, etc.
  • fibers eg glass fibers and / or carbon fibers
  • PVC polyvinylene copolymer
  • polyamide polyamide
  • the separating elements 11 are made of a heavy-duty, preferably fiber-reinforced plastic.
  • each corner connector 131 are in the FIGS. 1 and 28 nor made of metal or plastic corner connectors (elbows) referred to each connect two adjoining profile sections 10 'of the profiles 10 together at the corner and this are fixed with their legs 131' in the profile sections 10 ', for example by gluing. It is understood that these corner connectors 131 or similar corner connectors can also be used in the other profiles 10a-10g. The corner connectors further improve the strength and burglar resistance.
  • the building window according to the invention and the building window according to the invention already have a high security against burglary, since with the window closed or with a closed French window a readily accessible for a burglary tool gap between the floor frame and casement is not formed.
  • FIG. 29 shows in a simplified representation and in vertical section a generally designated 1j window sash, which is for example similar to the window sash 1, with a sash 2j and with a provided in this sash and in the FIG. 29 Not shown insulating glazing.
  • the sash 1j is pivotally and tiltably provided in the floor frame 4j.
  • the latter is in the FIG. 29 shown only very schematically and is formed for example by the floor frame profile 10. It is understood that for the floor frame 4j also another of the above floor frame profiles may be used, for example, the floor frame profile 10c or 10d.
  • the fitting 132 which in detail in the EP 0 438 740 A1 is described, to which I expressly referred to, includes, inter alia, the lower pivot and tilt bearing 133, which is provided in the region of a lower corner between a horizontal and a vertical portion of the sash 2j at the local fold 5, and an issuing 134 with the rod-shaped extension arm 135th
  • the pivoting and tilting bearing 133 consists essentially of two parts, namely from the formed as an angle piece and to be attached to the sash 2j bearing part 136 and the stock frame 4j, i.
  • a projection 138 is formed, which is cylindrical and with its cylinder axis parallel to the plane of the sash 1j and perpendicular to the lower, horizontal side of the sash frame on the lower, vertically extending portion of this floor frame 2j is located.
  • a 138 designed as a blind bore and designed inside in the manner of a hollow ball bearing bore 139, which widens like a funnel to its lower open end.
  • the bearing member 137 is provided with a bearing pin 140 which is adjustably provided on the bearing member 137 and formed at its free end spherical, in such a way that the bearing pin 140 fits into the bearing bore 39.
  • a bearing pin 140 which is adjustably provided on the bearing member 137 and formed at its free end spherical, in such a way that the bearing pin 140 fits into the bearing bore 39.
  • the Ausstellvorraum 134 further comprises a mounting bracket 142 which is articulated to a leg by means of a hinge pin 143 at a first end of the Ausstellarmes 135. With the other leg of the mounting bracket 142 is fastened to the floor frame 4j, for example, when using the floor frame profile 10, 10c or 10d turn on the profile section 10 ", 10c" and 10d ".
  • the extension arm 135 With its second end remote from the hinge pin 143, the extension arm 135 is pivotally and slidably held in the folding longitudinal direction on a guide, not shown, which is provided on the upper, horizontal part of the sash frame 2j in the region of the fold 5.
  • the fitting 132 further includes the usual, provided in the region of the fold 5 faceplate 144 with the guided thereon drive rod 145 which is moved in a known manner upon actuation of a window handle, not shown in the longitudinal direction and are provided on the locking members 146, which in the locking position of the fitting for closing the window sash 1j engage in locking pieces 147 provided on the sash frame 2j.
  • these locking pieces 147 are again provided on the profile section 10 ", 10c" and 10d ", in each case on the web 29.
  • a faceplate 144 with the associated drive rod 145 and the locking elements 146 is also provided on the upper, horizontal part of the sash 2j, in such a way that in the closed position and in the pivot position of the fitting at least one locking element 146 with a locking plate 148 at the bottom of the Ausstellarmes 135 cooperates and the extension arm 145 on the sash 2j locked against pivoting about its second end, so that in the pivot position of the fitting pivoting of the sash 1j about the common axis of the pivot pin 140 and the hinge pin 143 is possible.
  • FIG. 31 shows in a representation similar FIG. 30 a fitting 132a, which differs from the fitting 132 substantially in that instead of the upper Ausstellvorraum 134, an upper bearing 133a is provided, which consists of an angular bearing part 136a with the projection 138a.
  • the projection 138a is completely received by a recess in the sash.
  • the bearing part 136a is attached analogously to the bearing part 136, but in the upper corner.
  • a bearing pin 149 is provided axially displaceable, with the aid of a manually operable lever 150.
  • the bearing 133a comprises a bearing part 137a, which is mounted according to the bearing part 137 on the respective frame frame profile and which has a bearing bore 151 instead of the bearing pin 140 in which the bearing pin 149 engages with the window sash closed or with the window sash in the swivel position. By pivoting the lever 150, the bearing pin can be moved back so that it is released from the bearing bore 151.
  • This fitting 132a is also in the EP 0 438 740 described in detail.
  • a special feature of the fitting 132 or 132a is, inter alia, that in particular the lower pivot and tilt bearings 133 and / or upper bearing 133a are optically virtually invisible, in particular the bearing part 136 and / or 136a not visible in the region of the fold 5 and fixed Also, the approach 138 or 138a is received in the window closed inside the recess 141.
  • Another special feature of the fitting 132 or 132a is, inter alia, that the closed sash 1j with its inner surface without rollover is flush with the inner surface of the floor frame 4j.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäudefenster oder eine Gebäudefenstertür, insbesondere Gebäudeaußentür gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 3.
  • Gebäudetüren im Sinne der Erfindung sind insbesondere auch Gebäudeaußentüren, wie z.B. Balkon- oder Terassentüren oder Gebäudefenstertüren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebäudefenster oder eine Gebäudefenstertür aufzuzeigen, welche sich durch ein besonders niedriges und kompaktes Stockrahmenprofil auszeichnet und insbesondere auch einen wirksamen Witterungsschutz für den Flügelrahmen sowie einen verbesserten Einbruchsschutz gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gebäudefenster oder eine Gebäudefenstertür entsprechend den Patentansprüchen 1 oder 3 ausgebildet.
  • Allen Ausführungsformen der Erfindung ist u.a. gemeinsam:
    • Das jeweilige System stellt eine sehr wirtschaftliche Lösung dar, zumal keine zusätzlichen äußeren Abdeckungen der Fenster- oder Türflügel notwendig ist.
    • Das vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder aber auch aus einem hochfesten, faserverstärkten Kunststoff bestehende Stockrahmenprofil besitzt sehr schlanke bzw. schmale Dimensionen. Hierdurch sind bei vorgegebenen Abmessungen der Gebäudeöffnungen größere Glasflächen und damit eine höhere Lichtausbeute möglich.
    • Das Stockrahmenprofil besitzt extrem gute statische und dynamische Werte, und zwar trotz der schlanken und schmalen Dimensionen.
    • Das Stockrahmenprofil nimmt keine Feuchtigkeit auf. Es treten daher auch keine Volumenveränderungen und keine hierdurch bedingten Funktionsstörungen auf.
    • Die Erfindung gewährleistet einen verbesserten Einbruchsschutz, da zwischen dem Stockrahmen und dem Flügelrahmen praktisch kein Spalt besteht, der für den Angriff eines Eingriffswerkzeuges geeignet wäre.
  • Unter "Stockrahmenprofil" im Sinne der Erfindung ist ein Profil zu verstehen, aus welchem u.a. die äußeren, unmittelbar an das Mauerwerk anschließenden Teile des Stockrahmens sowie auch Sprossen des Stockrahmens usw. gefertigt werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung einen Horizontal- oder Vertikalschnitt durch den Flügelrahmen sowie Stockrahmen eines Gebäudefensters und/oder einer Gebäudefenstertür, und zwar beispielsweise im Bereich des unteren, horizontalen Teils des Fensters bzw. der Tür;
    Fig. 2
    einen Horizontal- oder Vertikalschnitt durch eine Stoßausbildung eines Gebäudefensters und/oder einer Gebäudefenstertür sowie durch die vertikalen bzw. horizontalen Elemente zweier anschließender Flügel;
    Fig. 3
    eine Darstellung wie Figur 2, jedoch bei fester Sprosse;
    Fig. 4
    einen Horizontalschnitt durch die einen Stulp bildenden Flügelrahmen eines Gebäudefensters und/oder Gebäudefenstertür;
    Fig. 5
    in ähnlicher Darstellung wie Figur 1 einen horizontalen und/oder vertikalen Schnitt durch den Flügelrahmen sowie den Stockrahmen und durch das anschließende Mauerwerk eines Gebäudefensters bzw. einer Gebäudefenstertür;
    Fig. 6
    in einer Darstellung ähnlich wie Figur 3 einen Horizontal- oder Vertikalschnitt durch eine Stoßausbildung eines Gebäudefensters und/oder einer Gebäudefenstertür sowie durch die vertikalen bzw. horizontalen Elemente zweier anschließender Flügel, bei einer festen Sprosse;
    Fig. 7
    eine Darstellung wie Fig. 1, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem Kunststoff-Flügelrahmen und bei gegenüber der Fig. 1 geringfügig geändertem Stockrahmenprofil;
    Fig. 8
    eine Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 9
    einen Horizontal- oder Vertikalschnitt durch eine feste Sprosse und sowie durch die vertikalen bzw. horizontalen Elemente zweier anschließender Flügel;
    Fig. 10
    einen Horizontal- oder Vertikalschnitt durch eine feste Sprosse und einen an diese Sprosse auf der einen Seite vorgesehenen Flügel und ein an der anderen Seite der Sprosse vorgesehenes Festfeld;
    Fig. 11
    in Teildarstellung die Innenansicht zweier im Stockrahmen angeordneter und aneinander anschließender Felder einer Gebäudetür oder Gebäudefenstertür;
    Fig. 12
    einen Horizontalschnitt durch die einen Stulp bildenden Flügelrahmen eines Gebäudefensters und/oder einer Gebäudefenstertür;
    Fig. 13
    einen Horizontal- oder Vertikalschnitt durch eine am Flügel vorgesehene Sprosse,
    Fig. 14
    einen Horizontal- oder Vertikalschnitt durch einen Stockrahmen eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür im Bereich eines Festfeldes;
    Fig. 15
    in Detaildarstellung und im Schnitt ein Glasleisten-Halteprofil zusammen mit einem am Stockrahmenprofil zu montierenden Befestigungsprofil zur Verwendung bei dem Festfeld der Fig. 14;
    Fig. 16
    einen Vertikalschnitt durch den unteren horizontalen Teil eines Stockrahmens bei einer Fenstertür sowie durch den unteren horizontalen Teil des Schenkels dieser Fenstertür;
    Fig. 17
    eine Darstellung wie Fig. 16, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 18
    in vereinfachter Darstellung und im Horizontalschnitt den Kreuzstoß einer festen, im Stockrahmen vorgesehenen Kreuzsprossen-Anordnung;
    Fig. 19
    im Horizontal- oder Vertikalschnitt das Stockrahmenprofil und die Verbindung dieses Profils mit einem Ende einer Sprosse der Kreuzsprossen-Anordnung;
    Fig. 20
    in schematischer Darstellung die Verbindung der Fig. 19;
    Fig. 21
    eine Darstellung ähnlich Fig. 19, jedoch bei einer am Flügelrahmen vorgesehenen Sprosse;
    Fig. 22
    eine Darstellung ähnlich Fig. 10, jedoch bei einer aus einem Holzprofil gefertigten festen Sprosse zwischen dem in der Fig. 22 linken Festfeld und dem in dieser Figur rechten schwenk- und/oder kippbaren Flügel;
    Fig. 23
    im Vertikalschnitt eine Darstellung des Anschlusses zwischen einem oberen kipp- oder schwenkbaren Flügel und einem unteren Festfeld;
    Fig. 24
    eine Darstellung ähnlich Fig. 23, jedoch bei einer im Stockrahmen vorgesehenen, horizontal festen Sprosse und einem oberen und einem unteren, an diese Sprosse anschließenden kipp- oder schwenkbaren Flügel;
    Fig. 25
    einen Horizontal- oder Vertikalschnitt durch den Stockrahmen sowie den angrenzenden Flügelrahmen bei einem Structural-Glasing;
    Fig. 26
    einen Horizontal- oder Vertiklschnitt durch den mittels Dichtungsstücken abgedichteten Stockrahmen;
    Fig. 27
    in vergrößerter Detaildarstellung die Profile der Figur 8;
    Fig. 28
    in Teildarstellung eine Außenansicht des Stockrahmens der Fig. 1 im Bereich einer Ecke;
    Fig. 29
    in vereinfachter Darstellung einen Horizontalschnitt durch den Flügelrahmen sowie den Stockrahmen eines Gebäudefensters, und zwar bei einem als Dreh-Kipp-Flügel ausgebildeten Fensterflügel;
    Fig. 30
    in perspektivischer Explosionsdarstellung die wesentlichen Elemente des Dreh-Kipp-Beschlages des Gebäudefensters der Figur 29;
    Fig. 31
    in perspektivischer Explosionsdarstellung eine weitere Ausführungsform eines Beschlages.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird zwar hauptsächlich auf Gebäudefenster Bezug genommen, die nachfolgende Beschreibung gilt aber in gleichem Maße auch für Gebäudefenstertüren. In der Figur 1 ist 1 ein Fensterflügel mit einem aus Längen eines Holzprofils gebildeten Flügelrahmen 2 und mit einer in dem Flügelrahmen 2 vorgesehenen Isolierverglasung 3.
  • Mit 4 ist ein Stockrahmen bezeichnet, in welchem der Fensterflügel 1 schwenk- und/oder kippbar vorgesehen ist. Mit M ist die Ebene der Fensteröffnung bezeichnet. Der Flügelrahmen 2 bzw. die diesen Flügelrahmen bildenden Holzprofile weisen am Außenumfang des Flügelrahmens die übliche Falzung 5 auf. An der Innenseite ist der Flügelrahmen 2 mit einer zu der Öffnung sowie zur der Außenseite des Fensterflügels 1 hin offenen Ausnehmung 6 versehen, in der die Isolierverglasung 3 mittels einer nicht dargestellten Klotzung sowie mittels eines an der Flügelaußenseite vorgesehenen Profils 7 gehalten ist, welch letzteres zusammen mit einer auch das Profil 7 nach außen hin vollständig abdeckenden und gegen die Außenfläche der Isolierverglasung 3 anliegenden umlaufenden Dichtung 8 (Dichtungsprofil) die Funktion einer Glasleiste aufweist. Das Profil 7 besteht beispielsweise aus Metall, z.B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Dichtung 8 ist von einem umlaufenden Profil aus Gummi oder aus einem weichen Kunststoff gebildet. Der Dichtung 8 entspricht an der Innenseite des Fensterflügels eine Dichtung 9 (Dichtungsprofil).
  • Eine Besonderheit des dargestellten Fensters besteht darin, daß der Stockrahmen 4 von vier rechtwinklig aneinander anschließenden Längen eines Stockrahmenprofils 10 gebildet ist, welches im wesentlichen aus zwei Profilabschnitten 10' und 10" besteht, die über einen eine Wärmeisolierung oder einen Isolierkörper bildenden Profilabschnitt 10''' miteinander verbunden sind. Der Profilabschnitt 10', der an der Außenseite des Fensters vorgesehen ist, erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der Ebene M der Fensteröffnung und steht in diese Fensteröffnung von den Profilabschnitten 10" und 10''' soweit vor, daß der Profilabschnitt 10' Anlage- bzw. Dichtungsflächen für die Außenseite des Flügelrahmens 2 bei geschlossenem Fensterflügel 1 bildet und die parallel zur Ebene M liegende Außenseite des Flügelrahmens 2 bei geschlossenem Fensterflügel 1 nach außen hin vollständig abdeckt, so daß das Fenster im geschlossenen Zustand von außen her gesehen, d.h. insbesondere auch in Bezug auf äußere Witterungseinflüsse einem Metallfenster entspricht. Die beiden Profilabschnitte 10" und 10''' liegen bei der Schnittdarstellung der Figur 1 im wesentlichen senkrecht zu der Ebene M, wobei der Profilabschnitt 10" bis an die Innenseite des Fensters reicht und sich zur Außenseite des Fensters hin an dem Profilabschnitt 10" der Profilabschnitt 10''' anschließt, der zwischen den Profilabschnitten 10' und 10" vorgesehen ist.
  • Eine Besonderheit des Stockrahmenprofils 10 besteht darin, daß dieses nur eine geringe Bauhöhe aufweist, die vorhandene Fenster- oder Gebäudeöffnung also durch den Stockrahmen 4 nur unwesentlich verkleinert wird. Aus diesem Grunde eignet sich das in der Figur 1 dargestellte Fenster bzw. der dortige Stockrahmen 4 insbesondere auch für die Sanierung oder Erneuerung von Gebäudefenstern, wenn hierbei ein alter, noch brauchbarer Stockrahmen in der jeweiligen Fensteröffnung belassen werden soll, um größere Arbeiten, insbesondere auch Maurerarbeiten zu vermeiden. Nach einem entsprechenden Zuschneiden und/oder Abhobeln und/oder Abfräsen des vorhandenen Stockrahmens wird dann der Stockrahmen 4 auf diesem in geeigneter Weise befestigt. Im Einzelnen weist das Stockrahmenprofil 10 bei der dargestellten Ausführungsform die nachfolgend noch näher beschriebene Ausbildung auf.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Profilabschnitt 10''' aus zwei leistenartigen Elementen 11 aus einem isolierenden Material, die eine thermische Trennung bilden und jeweils an ihren beiden Rändern formschlüssig in Ausnehmungen des angrenzenden Profilabschnittes 10' bzw. 10" eingreifen und zwischen sich einen nach außen hin geschlossenen kanalartigen Hohlraum 12 bilden, der sich senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1 erstreckt, und die an ihren außenliegenden Flächen eben geformt sind, so daß sich für den Profilabschnitt 10''' in der Querschnittsdarstellung der Figur 1 außen ein im wesentlichen rechteckförmiger Querschnitt ergibt, und zwar mit Flächen, die senkrecht zur Ebene M liegen.
  • Der Profilabschnitt 10' besteht im wesentlichen aus einem Wandabschnitt 13, der im Einbauzustand des Stockrahmens 4 in einer vertikalen Ebene, d.h. in einer Ebene parallel zur Ebene M liegt und an seinem freien, d.h. dem Profilabschnitt 10''' entferntliegenden Ende in einen schrägen, ansteigenden Wandabschnitt 14 übergeht. Dieser Wandabschnitt 14 bildet mit seinem freiliegenden Rand und mit dem freiliegenden Rand einer unterhalb des Wandabschnittes 14 angeformten zusätzlichen Rippe 15 Anlagenflächen, gegen die die Dichtung 8 bei geschlossenem Fensterflügel 1 anliegt. Durch den schrägen Verlauf sowohl der Außenfläche der Dichtung 8 als auch der Oberseite des Wandabschnittes 14 ist ein äußerer Ablauf für Regenwasser gebildet.
  • Dort, wo der Profilabschnitt 10''' am Profilabschnitt 10' anliegt ist der Profilabschnitt 10 innenliegend mit einem Wandabschnitt 16 versehen, der parallel zum Wandabschnitt 13 und von diesen beabstandet liegt. Über einen oberen Steg 17 und einen unteren Steg 18 sind die Wandabschnitte 13 und 16 miteinander verbunden. Im Bereich des Steges 17 ist eine Aufnahme für eine am Stockrahmen 4 vorgesehene umlaufende äußere Dichtung 19 gebildet, gegen die der geschlossene Fensterflügel 1 mit der Außenseite des Flügelrahmens 2 dichtend anliegt. Zur formschlüssigen Verbindung der beiden Elemente 11 mit dem Profilabschnitt 10' weist dessen Wandabschnitt 16 an der den Stegen 17 und 18 abgewandten Seite drei leistenartige Vorsprünge 20 und 21 auf, die sich ebenfalls in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1 erstrecken und von denen der mittlere Vorsprung sich zu seinem freien Ende schwalbenschwanzförmig erweitert, so daß zwischen jeweils einem Vorsprung 20 und dem Vorsprung 21 eine schwalbenschwanzförmige Öffnung für die formschlüssige Verbindung der Elemente 11 gebildet ist.
  • Der Profilabschnitt 10" besteht aus einem unmittelbar an dem Profilabschnitt 10''' anschließenden Wandabschnitt 22, der parallel zur Ebene M liegt und an seiner dem Profilabschnitt 10''' zugewandten Seite wiederum die Vorsprünge 20 und 21 aufweist. Weiterhin weist der Profilabschnitt 10" fuß- oder leistenartige Wandabschnitte 23 - 25 auf, die jeweils an der außenliegenden Seite des Stockrahmens 4 vorgesehen sind und ebenfalls parallel zur Ebene M liegen sowie an ihren in der Figur 1 jeweils unteren, freien Ende in eine Abwinklung 26 bzw. 27 übergehen. Jede Abwinklung erstreckt sich leistenartig in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1.
  • Die Wandabschnitte 22 - 25 sind über Stege 28, 29, 30 miteinander verbunden, welch letztere jeweils in Ebenen senkrecht zur Ebene M liegen. Im Bereich des Wandabschnittes 22 und des dortigen Steges 28 ist eine Aufnahme oder Nut 31' für eine innenliegende, am Stockrahmen 4 vorgesehene umlaufende Dichtung 31 gebildet, gegen die bei geschlossenem Fensterflügel der Flügelrahmen 2 im Bereich der Falzung 5 anliegt.
  • Wie die Figur 1 weiterhin zeigt, stehen die Wandabschnitte 16 und 22 über die Oberseite des Profilabschnitte 10''' vor, so daß zwischen diesen Wandabschnitten und oberhalb des Profilabschnittes 10''' und damit auch zwischen den Dichtungen 19 und 31 ein Kanal gebildet ist, in welchem sich Wasser sammeln kann. Durch eine Öffnung 32 im Wandabschnitt 16 und eine Öffnung 33 im Steg 18 kann dieses Wasser dann nach außen ablaufen. Dadurch, daß der Wandabschnitt 13 über den Steg 18 nach unten vorsteht, ist die Öffnung 33 geschützt angeordnet, so daß hierdurch ein Eindringen von Wasser von außen in den Wassersammelkanal oder auch nur in den zwischen den Stegen 17 und 18 gebildeten Raum des Profilabschnittes 10' bei anstehendem Wind nicht möglich ist. Bevorzugt sind die Öffnungen 32 und 33 in Richtung der Breite des Fensters, d.h. in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1 gegeneinander versetzt.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den unteren, horizontalen Teil des Fensterflügels 1 und des Stockrahmens 4. Es versteht sich, daß sowohl der Flügelrahmen 2, als auch der Stockrahmen 4 rundherum, d.h. auch in den vertikalen Abschnitten und im oberen, horizontalen Abschnitt gleich ausgeführt sind, wobei die Wasserablauföffnungen 32 und 33 bevorzugt aber nur unten vorgesehen sind.
  • Es wurde weiterhin davon ausgegangen, daß der Fensterflügel 1 kipp- und/oder schwenkbar ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, bei Verwendung des gleichen Stockrahmens 4 ein festes Glasfeld vorzusehen, mit dem Vorteil, daß diese festen Glasfelder und die kipp- und/oder schwenkbaren Fensterflügel von der Gebäudeaußenseite her gesehen das gleiche Erscheinungsbild besitzen.
  • Das Stockrahmenprofil 10 bzw. der Profilabschnitt 10" kann an der Innenseite des Fensters durch eine Blende oder Abdeck-Leiste aus Holz oder Aluminium abgedeckt werden, wie dies in der Figur 1 bei 34 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, so daß das Fenster innen zumindest im geschlossenem Zustand insgesamt den Eindruck eines Holzfensters macht. Die Blende 34 dient dann zugleich auch als weitere Abdichtung zwischen der Außenfläche des Stockrahmens 4 und der Begrenzungsfläche der diesen Stockrahmen umschließenden Fensteröffnung.
  • Die Figur 2 zeigt eine vertikale Sprosse 35, die Bestandteil des ansonsten nicht dargestellten Stockrahmens ist, sowie im geschlossenen Zustand zwei Fensterflügel 1 mit jeweils einem Flügelrahmen 2. Die Fenstersprosse 35 ist von zwei Stockrahmenprofilen 10 gebildet, die mit ihren außenliegenden, die Abwinklungen 26 und 27 aufweisenden Seiten einander zugewandt parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind. Die beiden Stockrahmenprofile 10 sind durch ein Verbindungs- und Abstandhalterprofil 36 miteinander verbunden, welches bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen als Doppel-T-Profil mit einem T-Schenkel 37 ausgeführt ist, der in jeweils eine zwischen den Wandabschnitteri 22 und 23 gebildete Ausnehmung der Stockrahmenprofile 10 eingreift und mit an dem anderen T-Schenkel 38 vorgesehenen Klemm- oder Halteleisten 39, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen, in die zwischen den Wandabschnitten 24 und 25 gebildeten Ausnehmungen der Stockrahmenprofile 10 eingreift und die dortigen Abwinklungen 27 formschlüssig hintergreift. Das Verbindungsstück 36 besitzt weiterhin bogenfederartig wirkende Rastelemente 40, die in die zwischen den Wandabschnitt 23 und 24 gebildeten Ausnehmungen der Stockrahmenprofile 12 eingreifen und die dortigen Abwinklungen 26 und 27 formschlüssig hintergreifen. Wie die Figur 2 zeigt, erstreckt sich das Verbindungsstück nur zwischen den Profilabschnitten 10". Im Bereich zwischen den Profilabschnitten 10''' ist an der Außenseite der Sprosse 35 eine Dichtungsleiste 41 (Dichtungsprofil) aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen, die dort den Spalt zwischen den beiden Stockrahmenprofilen 10 verschließt.
  • Die sonstige Ausbildung der Stockrahmenprofile 10 und der Flügelrahmen 2 entspricht derjenigen, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben wurde.
  • Mit unterbrochenen Linien ist mit 36' noch eine Verlängerung des Verbindungsstückes 36 zur Fensterinnenseite hin angedeutet. Diese Verlängerung ist beispielsweise dann verwendet, wenn eine erhöhte Festigkeit für die Fenstersprosse 35 erforderlich ist und/oder die Fenstersprosse 35 anderweitig in einem Gebäudeteil verankert werden soll.
  • Figur 3 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Fenstersprosse 35a, die sich von der Fenstersprosse 35 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß nicht zwei miteinander verbundene Stockrahmenprofile 10 vorgesehen sind, sondern diese Profile zu einem gemeinsamen Profil 10a miteinander vereint sind, welches von seiner Ausführung her im Wesentlichen dem doppelten Profil 10 entspricht, wobei allerdings anstelle zweier außenliegender Profilabschnitte 10' ein durchgehender Profilabschnitt 10a' vorgesehen ist.
  • Figur 4 zeigt schließlich in Teildarstellung und im Horizontalschnitt zwei Fensterflügel im Bereich eines zwischen den beiden Flügeln gebildeten Stulps 42 bei geschlossenem Fenster.
  • Der in der Figur 4 linke Fensterflügel 1 besitzt wiederum den Flügelrahmen 2 des Fensters der Figuren 1 - 3. Der in der Figur 4 rechte Fensterflügel 1 a besitzt im Bereich des Stulps 42, an dem die geschlossenen Fensterflügel unmittelbar aneinander anschließen, ein Flügelrahmenprofil 2a derart, daß der vertikale Spalt 43 an der Innenseite des geschlossenen Fensters zwischen den Fensterflügeln genau mittig verläuft, die geschlossenen Flügelteile also im Bereich des Stulps optisch gleich aussehen.
  • An der Außenseite des Fensters bzw. des Flügelrahmens 2a ist ein den Überschlag bildendes Metallprofil 44 befestigt, welches die umlaufende äußere Dichtung 19 aufweist, gegen die der Flügelrahmen 2 bei geschlossenem Fenster anliegt. Das Profil 44 bildet an seinem über den Flügelrahmen 2a wegstehenden Ende weiterhin die Anlagefläche für die Dichtung 8 des Fensterflügels 1. An seinem anderen Ende bildet das Profil 44 weiterhin eine Anlagefläche, mit der dieses Profil gegen die Dichtung 8 des Fensterflügels 1a dichtend anliegt.
  • Eine Besonderheit des Fensters der Figur 4 besteht noch darin, daß der untere und der obere horizontale Teil des Stockrahmens jeweils von einem Stockrahmenprofil 10 gebildet ist, welches durchgehend über die gesamte Breite des Fensters ausgeführt ist. Im Bereich des Stulps 42 ist der Wandabschnitt 14 jedes dieser Stockrahmenprofile ausgeklinkt, und zwar derart, daß bei geschlossenen Fensterflügeln 1 und 1a das Profil 44 in der jeweiligen Ausklinkung 45 Platz findet, wobei das Profil 44 bei geschlossenem Fenster oben und unten jeweils in den zwischen den Wandabschnitten 13 und 14 gebildeten Raum der Stockrahmenprofile 10 hineinreicht.
  • Die Figur 5 zeigt einen Schnitt ähnlich Figur 1, und zwar bei einem erneuerten Gebäudefenster. Der Stockrahmen bzw. das Stockrahmenprofil 10 ist hierbei teilweise an einem bereits vorhandenen, alten und abgefrästen Stockrahmen 46 aus Holz befestigt und steht etwas in die Fensterhöhlung nach Außen vor. Zur thermischen Isolierung ist der Raum zwischen dem Stockrahmeprofil und dem Falz mit einem Isolationsmaterial 47 ausgefüllt. Weiterhin befindet sich unter dem thermisch isolierenden und von den Elementen 11 gebildete Abschnitt ein Dichtungsprofil oder Dichtungsband 48, welches zugleich auch den Spalt 49 zwischen dem Mauerwerk 50 und dem alten Stockrahmen 46 abdichtet.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform ist in der Figur 6 dargestellt. In dieser Figur ist 35b eine horizontale oder vertikale feste Sprosse eines Stockrahmens, die wiederum aus den beiden, den Profilabschnitten 10a und 10a' entsprechenden Profilabschnitten 10b und 10b' besteht, welche über die Elemente 11 zur thermischen Trennung miteinander verbunden sind. Die Profile 10b und 10b' sind wiederum beispielsweise Metall-Profile oder Profile aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  • Mit 2b sind die beiden im Bereich der Sprosse 35b im geschlossenem Zustand aneinander anschließenden Flügelrahmen aus Holz bezeichnet. Diese sind im Bereich ihrer außenliegenden Falzung so ausgeführt, daß bei geschlossenem Flügelrahmen 2b zwischen diesen eine Ausnehmung 51 gebildet ist, in welcher die Sprosse 35b vollständig aufgenommen ist. Von der in der Figur 6 obenliegenden Innenseite her gesehen, ist die Sprosse 35b durch die beiden geschlossenen Flügelrahmen 2b abgedeckt, so daß zwischen diesen daher lediglich ein Schlitz 52 sichtbar, dessen Breite gleich der Breite desjenigen Schlitzes ist, der auch am übrigen Rand des jeweiligen Flügelrahmens 2b zwischen diesem und dem Stockrahmen, beispielsweise zwischen dem Flügelrahmen 2b und der an der Innenseite des Gebäudefensters oder der Gebäudefenstertür vorgesehenen Blende bzw. Abdeckleiste 34 verbleibt. Bei jedem geschlossenem Flügel ergibt sich somit ein umlaufender Schlitz gleichbleibender Breite.
  • Die Sprosse 35b besitzt in Richtung senkrecht zur Ebene der geschlossenen Flügelrahmen 2b eine Abmessung, die kleiner ist als die Dicke der Flügelrahmen 2b in dieser Achsrichtung.
  • Wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben wurde, sind die geschlossenen Flügelrahmen 2b auch bei dieser Ausführungsform im Bereich der Sprosse 35b an der Außenseite vollständig durch das Profil 10b' abgedeckt, welches mit seinen beiden Rändern gegen die Dichtung 8 der geschlossenen Fensterflügel 1 bzw. Flügelrahmen 2b anliegt.
  • Ein besonderer Vorteil der Ausführungsform der Figur 6 besteht auch darin, daß die Flügelrahmen 2b jeweils identisch ausgeführt werden können, und zwar insbesondere auch derart, daß diese Flügelrahmen von der Innenseite des Fensters her gesehen im Bereich der bei geschlossenem Flügelrahmen 2b nicht sichtbaren Sprossen 35b gleiche Breite aufweisen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, einige oder sämtliche der beschriebenen Profile zumindest teilweise auch aus Kunststoff zu fertigen. So zeigt die Fig. 7 einen Fensterflügel 1c, dessen Flügelrahmen 2c aus einem Flügelrahmenprofil 53 gefertigt ist, welches als Kunstoff-Hohlprofil mit mehreren, jeweils in sich geschlossenen Kammern hergestellt ist, und zwar mit einem innenliegenden, nach außen abgedeckten und im Bereich der Flügelinnenseite vorgesehenen Verstärkungsprofil 54 aus Metall, vorzugsweise aus Stahl und dabei dann bevorzugt aus nichtrostendem Stahl. Im übrigen weist das Flügelrahmenprofil 53 außen die gleiche Profilform bzw. Falzung 5 auf wie der Flügelrahmen 2. Das Stockrahmenprofil 10c ist sehr ähnlich dem Profil 10. Auf jeden Fall entspricht die Form oder Profilierung des Stockrahmenprofils 10c an der Innenseite der von diesem Profil umschlossenen Fensteröffnung der Form und Profilierung des Profils 10.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 7 ist der Stockrahmen von dem Stockrahmenprofil 10c gebildet, welches entsprechend dem Profil 10 den äußeren, aus Metall gefertigten Profilabschnitt 10c' und den inneren, ebenfalls aus Metall gefertigten Profilabschnitt 10c" sowie den diese beiden Profilabschnitte verbindenden Abschnitte 10c''' aufweist. Der Profilabschnitt 10c' entspricht dem Profilabschnitt 10'. Der Profilabschnitt 10c" unterscheidet sich von dem Profilabschnitt 10" im wesentlichen dadurch, daß parallel zu dem Steg oder Wandabschnitt 29 ein weiterer Wandabschnitt 29' im Bereich des Außenumfangs des Stockrahmens vorgesehen ist. An diesem weiteren Wandabschnitt oder Steg sind dann die Wandabschnitte 23, 24 und 25 mit den Abwinklungen 26 und 27 vorgesehen. Die Stege 23 und 25 verbinden zugleich auch die beiden Wandabschnitte 29 und 29' zu einem geschlossenen Hohlprofil.
  • In der Fig. 7 sind weiterhin mit 33c verschiedene Bereiche bezeichnet, an denen in den Profilabschnitt 10' Bohrungen zum Ableiten von Wasser eingebracht werden können.
  • Die Stockrahmenprofile 10, 10a, 10b, 10c und die zugehörigen Flügelrahmen 2, 2a, 2b und 2c bilden ein Gesamtsystem für Fenster oder Fenstertüren, welches sich insbesondere auch dadurch auszeichnet, daß der Flügelrahmen des geschlossenen Flügels außen durch den Profilabschnitt 10', 10a' oder 10c' völlig abgedeckt ist, von außen her also im wesentlichen nur die Isolierverglasung 3 sichtbar ist. Eine weitere Besonderheit dieses Systems besteht auch darin, daß der Flügelrahmen 2, 2a, 2b und 2c im geschlossenen Zustand vollständig innerhalb des Stockrahmens 4 aufgenommen ist, d.h. insbesondere an der Innenseite des jeweiligen Flügelrahmens kein die Innenfläche des Stockrahmens abdeckender Überschlag notwendig ist.
  • Die Figuren 8 - 17 betreffen ein System, welches die vorgenanne optische Ausbildung an der Innenseite der Gebäudetür oder Gebäudefenstertür beibehält, bei der aber der Flügelrahmen außen mit einem eigenen Flügelrahmen-Außenprofil versehen und abgedeckt ist, welches sich im geschlossenen Zustand des Flügels an das Stockrahmenprofil anschließt. Bei geschlossenem Flügel ist dessen Außenseite zwar wiederum durch Profile abgedeckt, es ist aber eine optisch Unterteilung vorgesehen.
  • In der Fig. 8 ist 1d ein Fensterflügel mit einem aus Längen eines Holzprofils gebildeten Flügelrahmens 2d und mit der in diesem Flügelrahmen vorgesehenen Isolierverglasung 3. Der Stockrahmen ist mit 4d bezeichnet. In diesem ist der Fensterflügel 1d schwenk- und/oder kippbar vorgesehen. Mit M ist wiederum die Ebene der Fensteröffnung bezeichnet. Der Flügelrahmen 2d bzw. das diesen Flügelrahmen bildende Holzprofil besitzt die bereits in Zusammenhang mit dem Flügelrahmen 2 beschriebene Profilform, und zwar mit der üblichen Falzung 5 am Außenumfang des Flügelrahmens und mit der Ausnehmung 6, die zu der Öffnung sowie zu der Außenseite des Flügelrahmens 1d offen ist und in der die Isolierverglasung 3 mittels der nicht dargestellten Klotzung sowie mittels eines zusätzlichen Flügelrahmen-Außenprofils 55 gehalten ist, welches insoweit die Funktion auch einer Glasleiste übernimmt. Bei einem einfachen Fensterflügel oder Fenstertürflügel sind insgesamt vier aneinander anschließende Flügelrahmen-Außenprofile 55 an der Außenfläche des Flügelrahmens 2d derart befestigt, daß die Außenfläche vollständig von den aneinander anschließenden Flügelrahmen-Außenprofilen 55 abgedeckt ist.
  • Das Flügelrahmen-Außenprofil 55, welches aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung durch Strangpressen hergestellt ist, setzt sich aus mehreren Wand- oder Profilabschnitten zusammen, die sich jeweils über die gesamte Länge des Flügelrahmen-Außenprofils 55 erstrecken. Die Außenfläche dieses Profils wird hauptsächlich von dem Wandabschnitt 56 bestimmt, der bei am Flügel 1d montiertem Flügelrahmen-Außenprofil 55 in einer Ebene parallel oder im wesentlichen parallel zur Ebene der Isolierverglasung 3 liegt. Bei der für die Fig. 8 gewählten Darstellung geht der Wandabschnitt 56 an seinem oberen, sich in Längsrichtung erstreckenden Bereich in zwei senkrecht zu der Ebene des Wandabschnittes 56 verlaufende Wandabschnitte 57 und 58 über, die mit ihren freien, vom Wandabschnitt 56 entfernt liegenden und sich in Längsrichtung des Flügelrahmen-Außenprofils 55 erstreckenden Rändern 57' und 58' der Außenfläche der Isolierverglasung 3 benachbart liegen.
  • Das Flügelrahmen-Außenprofil 55 geht an der den Wandabschnitten 57 und 58 entfernt liegenden Längsseite in einen Wandabschnitt 59 über, der von der dem Flügelrahmen 2d zugewandten Seite des Wandabschnittes 56 wegsteht, und zwar in einer Ebene senkrecht zu der Ebene des Wandabschnittes 56. An seinem dem Wandabschnitt 56 entfernt liegenden Ende geht der Wandabschnitt 59 in einen weiteren Wandabschnitt 60 über. Dieser zurückgesetzte Wandabschnitt 60, der in einer Ebene parallel zur Ebene des Wandabschnittes 56 liegt, steht über den sich in Längsrichtung des Flügelrahmen-Außenprofils 55 erstreckenden Rand 56' des Wandabschnittes 56 zum Stockrahmen 4d hin vor. Der Wandabschnitt 60 ist an seinem dem Wandabschnitt 59 entfernt liegenden, Ende 61 hakenartig abgewinkelt ist, und zwar derart, daß im Bereich dieses Endes eine Nut 62 gebildet ist, die sich über die gesamte Länge des Flügerahmen-Außenprofils 55 erstreckt und zum Wandabschnitt 57 hin offen ist, und zwar an der dem Wandabschnitt 56 abgewandten Seite des Wandabschnittes 60 und zwischen diesem Wandabschnitt 60 und einem schenkelartigen Wandabschnitt 63. Außenliegend ist am Wandabschnitt 63 ein stegartiger Wandabschnitt 64 angeformt, der in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Wandabschnittes 56 liegt und dessen freier Rand gegen die Außenfläche des Flügelrahmens 2d anliegt.
  • An der dem Wandabschnitt 60 zugewandten Seite des Wandabschnittes 57 ist eine sich über die gesamte Länge des Flügelrahmen-Außenprofils 55 erstreckende und zu der Nut 62 hin offene Nut 65 gebildet, die mit der Nut 62 in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Ebene des Wandabschnittes 56 liegt.
  • Die beiden Nuten 62 und 65 dienen zur Befestigung des Flügelrahmen-Außenprofils 55 am Flügelrahmen 2d mittels Halteklammern 66. Diese bestehen aus Längen eines im wesentlichen U-förmigen Metall-Profils, beispielsweise eines Profils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Jede Halteklammer besitzt an einem jochartigen Wandabschnitt 67 zwei über die gemeinsame Seite dieses Wandabschnittes wegstehende schenkelartige Wandabschnitte 68 und 69, die an ihren freien Enden jeweils in einen nach außen hin abgewinkelten Wandabschnitt 70 bzw. 71 übergehen, die leistenartig ausgeführt sind und in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Ebene des Wandabschnittes 67 liegen. An der den Wandabschnitten 68 und 69 abgewandten Seite ist am Wandabschnitt 67 etwa in der Mitte ein stegartiger Wandabschnitt 72 angeformt, der über die den Wandabschnitten 68 und 69 abgewandte Seite des Wandabschnittes 67 rechtwinklig wegsteht. Die einzelnen Halteklammern 66 werden durch Abschneiden von dem die Wandabschnitte 67 - 72 aufweisenden, beispielsweise stranggepreßten Profil hergestellt. Für die Befestigung der Halteklammern 66 ist der Flügelrahmen 2d an der Außenseite mit einem zu dieser Außenseite hin offenen und senkrecht zur Ebene der Isolierverglasung 3 liegenden Schlitz 73 versehen, in den der Wandabschnitt 72 eingeführt wird. Anschließend wird von der Falzung 5 des Flügelrahmens 2d her eine Bohrung in den Flügelrahmen und den Wandabschnitt 72 eingebracht. In diese Bohrung wird dann ein Sicherungsstift 74 eingedrückt bzw. eingeschlagen, so daß die mit ihren Wandabschnitten 70 und 71 in die Nuten 65 bzw. 62 eingreifenden Halteklammern 66 und mit diesen auch die Flügelrahmen-Außenprofile 55 am Flügelrahmen 2d gehalten sind.
  • Zwischen diesen freien Rändern 57' und 58' und der Außenfläche der Isolierverglasung 3 ist eine Dichtung 75 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Komponenten besteht, und zwar beispielsweise aus einem vorgefertigten Dichtungsprofil oder Dichtungsband (Trockenverglasungssystem) und aus einer nach dem Montieren der Isolierverglasung und des Flügelrahmen-Außenprofils 55 zusätzlich noch aufgebrachten, aushärtenden Dichtungsmasse (Naßverglasungssystem). Selbstverständlich ist es möglich, daß die Dichtung 75 vollständig aus dem vorgefertigten Dichtungsprofil besteht oder aber vollständig aus einer aufgebrachten, ausgehärteten Dichtungsmasse. In gleicher Weise kann auch die an der Innenseite vorgesehene Dichtung 9 ausgebildet sein.
  • Der Stockrahmen 4d ist im einfachsten Fall von vier rechtwinklig aneinander anschließenden Längen eines Stockrahmenprofils 10d gebildet, welches wiederum im wesentlichen aus zwei Profilabschnitten aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, und zwar aus dem an der Fensteraußenseite vorgesehenen Profilabschnitt 10d' und aus dem an der Innenseite vorgesehenen Profilabschnitt 10d". Beide Profilabschnitte sind durch den eine Wärmeisolierung oder einen Isolierkörper bildenden Profilabschnitt 10d''' miteinander verbunden.
  • Wie die Fig. 8 und 27 zeigen, ist der Profilabschnitt 10d" identisch mit dem Profilabschnitt 10c" und der Profilabschnitt 10d''' identisch mit dem Profilabschnitt 10''' bzw. 10c'''. Der Profilabschnitt 10d' unterscheidet sich von dem Profilabschnitt 10c' im wesentlichen u.a. nur dadurch, daß dieser Profilabschnitt einen im Vergleich zum Profilabschnitt 10c' geringere Höhe aufweist und auch als geschlossenes Hohlprofil mit zwei parallelen Wandabschnitten 76 und 77 ausgeführt ist, von denen der innenliegende, d.h. dem Profilabschnitt 10d''' zugewandte Wandabschnitt 76 an seiner dem Wandabschnitt 77 abgewandten Seite die Vorsprünge 20 und 21 besitzt, zwischen denen die zur thermischen Trennung dienenden Elemente 11 des Profilabschnittes 10d''' gehalten sind. Die beiden voneinander beabstandeten und parallel zueinander angeordneten Wandabschnitte 76 und 77 sind durch zwei stegartige Wandabschnitte 78 und 79 miteinander verbunden. Der in der Fig. 8 untere stegartige Wandabschnitt 79 befindet sich etwa im Bereich der Mittelebene zwischen den Elementen 11. Während die Wandabschnitte 78 und 79 parallel zu den Ebenen der Elemente 11 liegen, liegen die Wandabschnitt 76 und 77 senkrecht zu diesen Ebenen. An seinem in der Fig. 8 oberen Ende besitzt der Profilabschnitt 10d' einen weiteren Wandabschnitt 80, der vom Verbindungspunkt der Wandabschnitte 77 und 78 ausgeht und ebenso wie der Wandabschnitt 58 von der Fensteraußenseite her gesehen konvex gekrümmt ist. Zwischen dem freien Ende des Wandabschnittes 80 und dem Übergang zwischen den Wandabschnitten 78 und 76 ist eine Dichtung 81 erhalten, die bei geschlossenem Fensterflügel 1d gegen die Außenfläche des zurückgesetzten Wandabschnittes 60 des Flügelrahmen-Außenprofils 55 anliegt. Auch bei der in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich zu der Außendichtung 81 die weiter innenliegende Dichtung 31 vorgesehen. Beide Dichtungen sind als geschlossene umlaufende Dichtungen ausgeführt.
  • Wie die Fig. 8 weiterhin zeigt, bildet das über den Wandabschnitt 59 nach unten vorstehende Ende 56' des Wandabschnittes 56 eine Wasserabtropfkante. Durch die beschriebene Versetzung der Wandabschnitte 56 und 60 (der Wandabschnitt 56 steht weiter über die Außenfläche des Flügelrahmens 2d vor als der Wandabschnitt 60) befindet sich diese Wasserabtropfkante etwa in der Mitte über dem Wandabschnitt 80, so daß von dem Flügelrahmen-Außenprofil 55 abtropfendes Wasser über den Wandabschnitt 80 an der Außenfläche des Profilabschnittes 10d' nach unten abgeführt wird.
    Die Fig. 9 zeigt eine beispielsweise vertikale Sprosse 35d, die Bestandteil des ansonsten nicht dargestellten Stockrahmens ist, sowie im geschlossenen Zustand zwei Fensterflügel 1d mit jeweils einem Flügelrahmen 2d. Die Fenstersprosse 35d besteht aus einem Sprossen- bzw. Stockrahmenprofil 10e, welches im Prinzip aus zwei spiegelbildlich zu einer Mittelebene M' angeordneten und miteinander verbundenen Stockrahmenprofi len 1d gebildet ist, und zwar mit dem äußeren Profilabschnitt 10e', dem inneren Profilabschnitt 10e" jeweils aus Metall und dem mittleren Profilabschnitt 10e'''. Die beiden zur thermischen Trennung dienenden Elemente 11 sind nur zweimal vorgesehen, wie dies vorstehend auch in Zusammenhang mit der Fig. 3 für die dortige Sprosse 35a beschrieben wurde.
  • Die beiden Fensterflügel 1d sind wiederum in gleicher Weise ausgebildet, wie dies vorstehend in Zusammenhang mit der Fig. 8 beschrieben wurde. Dies gilt insbesondere auch in bezug auf die Flügelrahmen-Außenprofile 55 und deren Befestigung sowie bezüglich des Anliegens des jeweiligen geschlossenen Fensterflügels 1d mit dem zurückgesetzten Wandabschnitt 60 des Flügelrahmen-Außenprofils 55 gegen das jeweilige freie Ende des spiegelsymmetrisch zur Mittelebene M' ausgebildeten äußeren Profilabschnittes 10e'.
  • Abweichend von dem Profilabschnitt 10d' ist der Profilabschnitt 10e' nicht als geschlossenes Hohlprofil ausgeführt. Vielmehr besitzt der Profilabschnitt 10e' jeweils seitlich von den Elementen 11 einen nutenartigen, sich über die gesamte Länge des Profils erstreckenden und zur Innenseite hin offenen Schraubkanal 82.
  • Die Ebene M' liegt senkrecht zur Ebene M der Fensteröffnung in gleichem Abstand und parallel zu den Elementen 11.
  • Zwei weitere Schraubkanäle 83 sind innen am Profilabschnitt 10e" vorgesehen. Mit Hilfe dieser Schraubkanäle und in diese eingreifender Schrauben kann die an ihren Enden beispielsweise entsprechend dem Stockrahmenprofil 10d zugeschnittene bzw. gekonterte Sprosse 35d am Stockrahmen befestigt werden.
  • Fig. 10 zeigt in einer Darstellung ähnlich Fig. 9 wiederum die Sprosse 35d, wobei nur an einer Seite dieser Sprosse der schwenk- und/oder kippbare Fensterflügel 1d mit dem Flügelrahmen 2d vorgesehen ist, während sich an die andere Seite der Sprosse 35d ein Festfeld 84 anschließt, welches die mit einer Klotzung 85 unmittelbar an der Sprosse 35d bzw. am Profil 10e gehaltene Isolierverglasung 3 aufweist. Die Klotzung 85 stützt sich dabei an dem innenliegenden Profilabschnitt 10e" und dem außenliegenden Profilabschnitt 10e' ab, und zwar jeweils an den Vorsprüngen 20. Die Isolierverglasung 3 ist an ihrer Außenseite im Bereich ihres Randes über die außenliegende umlaufende Dichtung 86 durch den Profilabschnitt 10e' gehalten. Innenliegend ist die Isolierverglasung 3 über die Innendichtung 9 durch eine aus Holz gefertigte Glasleiste 87 gehalten. Letztere greift mit einer an das Profil des Profilabschnittes 10e" angepaßten Seite unmittelbar formschlüssig in diesen Profilabschnitt ein. Wie die Fig. 10 weiterhin zeigt, ist die Glasleiste 87 an der Innenseite mit einer umlaufenden Ausnehmung 88 versehen, so daß sich an der Innenseite des Fensters zwischen der Glasleiste und der Sprosse 35d, aber auch zwischen dieser Glasleiste und dem Stockrahmen eine Sichtfuge ergibt, die der Fuge zwischen dem Flügelrahmen 2d und der Sprosse 35d bzw. dem Stockrahmen entspricht. Für den Fensterflügel 1 d und das Festfeld 84 ergibt sich somit innen ein im wesentlichen gleiches optisches Erscheinungsbild, wie dies in der Fig. 11 sehr vereinfacht dargestellt ist.
  • Fig. 12 zeigt in vereinfachter Teildarstellung und im Horizontalschnitt zwei Fensterflügel 1d und 1e im Bereich eines zwischen den beiden Flügeln gebildeten Stulps 89. Der in der Fig. 12 untere Fensterflügel 1d aus Holz besitzt wiederum den Flügelrahmen 2d mit dem Flügelrahmen-Außenprofil 55. Der in der Fig. 12 obere Fensterflügel 1e aus Holz besitzt den Flügelrahmen 2e mit dem Flügelrahmen-Außenprofil 55 sowie mit einem zusätzlichen, ebenfalls aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium gefertigten und den Überschlag bildenden Stulp-Profil 90. Dieses umfaßt im wesentlichen einen U-förmigen Wandabschnitt 91, der über einen angeformten Wandabschnitt 92 am Flügelrahmen 2e befestigt ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform im Bereich der Falzung 5 mittels der Sicherungsstifte 74. In dem einen Schenkel liegt der Wandabschnitt 91 gegen den zurückgesetzten Wandabschnitt 60 des Flügelrahmen-Außenprofils 55 des Flügelrahmens 2e an. Mit dem anderen Schenkel liegt der Wandabschnitt 91 bei geschlossenem Fenster gegen den Wandabschnitt 60 des Flügelrahmen-Außenprofils 55 des Flügelrahmens 2d an. Eine Besonderheit besteht noch darin, daß die Außenfläche des Stulp-Profils 90 bzw. des Wandabschnittes 91 bei geschlossenem Fenster in einer gemeinsamen Ebene mit der Außenfläche der Flügelrahmen-Außenprofile 55 bzw. deren Wandabschnitte 56 liegt.
  • Die Fig. 13 zeigt einen Fensterflügel 1 f mit einer am Flügelrahmen vorgesehenen Sprosse 93. Das für die Sprosse vervendete Profil 94 ist ähnlich dem Stockrahmen- oder Sprossenprofil 10e ausgeführt, und zwar lediglich mit kleineren Abmessungen in der Breite und Tiefe, d.h. das Sprossenprofil besteht aus einem außenliegenden Profilabschnitt 94' aus Metall, der in der Form dem Profilabschnitt 10e' entspricht, und einem innenliegenden Sprossenabschnitt 94" aus Metall. Zwischen diesen Profilabschnitten ist der wiederum von den beiden Elementen 11 gebildete Profilabschnitt 94''' vorgesehen. Über umlaufende Dichtungen 95 liegt der Profilabschnitt 94' beidseitig jeweils gegen die Außenfläche einer Isolierverglasung 3 im Bereich des Umfangs dieser Isolierverglasung an. Die Dichtung 95 geht außerhalb der Sprosse 93 beispielsweise in die Dichtung 75 der Fig. 8 über. Innenliegend ist eine Profil- oder Abdeckleiste 96 aus Holz vorgesehen, die über die innenliegenden, umlaufenden Dichtungen 9 gegen die Innenfläche der Isolilerverglasung anliegt. Die Abdeckleiste 96 besitzt eine nutenförmige Ausnehmung 97, die sich über die gesamte Länge der Abdeckleiste 96 erstreckt und zur Ebene der Isolierverglasung 3 hin offen ist. In der Ausnehmung 97 sind mehrere U-förmige Halteklammern 98 befestigt, die beispielsweise aus Kunststoff oder Metall gefertigt sind. Mit diesen U-förmigen Halteklammern ist die Abdeckleiste 96 durch Aufklipsen an dem über die Ebene der Innenflächen der Isolierverglasungen 3 vorstehenden Profilabschnitt 94" befestigbar. Die Schenkel 98' der Halteklammer 98 bilden hierfür Rastnasen, die Rasterungen am Profilabschnitt 94" hintergeifen.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen als weitere Ausführungsform ein Festfeld 99 in einem von dem Stockrahmenprofil 10d gebildeten Stockrahmen. Das Festfeld besteht wiederum aus der Isolierverglasung 3, die mittels der Klotzung 85 direkt am Stockrahmenprofil 10d gehalten ist, und zwar jeweils an den der Klotzung 85 zugewandten Vorsprüngen 20 des Profilabschnittes 10d'''. Außenliegend stützt sich die Isolierverglasung 3 über die umlaufende Dichtung 100 an dem Profilabschnitt 10d' ab und innenliegend über die umlaufende Dichtung 101 an einer von einem Holzprofil gebildeten Glasleiste 102. Letztere ist an ihrer der Fensteröffnung abgewandten Umfangsseite mit einem Glasleisten-Halteprofil 103 versehen, welches über ein Befestigungsprofil 104 an dem Profilabschnitt 10d befestigt ist.
  • Die beiden Profile 103 und 104 bestehen jeweils aus Metall oder zähem Kunststoff. Das Glasleisten-Halteprofil ist im wesentlichen als C-Profil mit zwei Schenkeln 103' und 103" ausgeführt. Der Schenkel 103' besitzt an einer Verlängerung 103''' eine Rastnase 105 (Fig. 15). Das Befestigungsprofil 104 besitzt u.a. einen ersten Schenkel 104', der von dem Schenkel 103" hintergriffen werden kann, sowie einen zweiten Schenkel 104" mit einer eine Gegenrast für die Rastnase 105 bildenden Rastnase 106. Mit Hilfe eines Klemm-Abschnittes 104''' kann das Befestigungsprofil 104 auf dem Profilabschnitt 10d" aufgesetzt und dort in der Nut 31' durch Festklemmen befestigt werden. Nach dem Montieren des Befestigungsprofils 104 wird dann die mit dem Glasleisten-Halteprofil 103 vormontierte Glasleiste von der Fensterinnenseite her, d.h. in einer Achsrichtung senkrecht zur Ebene der Isolierverglasung 3 aufgeschoben, und zwar derart, daß der Schenkel 103" unter den Schenkel 104' und die Verlängerung 103''' unter den Schenkel 104" gelangt und die Rastnase 105 die Rastnase 106 hintergreift.
  • Die Fig. 16 zeigt den Stockrahmen sowie einen Türflügel 1g im unteren, horizontalen Bereich. Das Stockrahmenprofil 10f unterscheidet sich von dem Stockrahmenprofil 10d im wesentlichen nur dadurch, daß der dem Profilabschnitt 10d' entsprechende Profilabschnitt 10f' extrem niedrig ausgeführt ist und anstelle des oberen, konkav gewölbten Wandabschnittes 80 einen dachschrägenartig verlaufenden Wandabschnitt 107 besitzt. Der Wandabschnitt 78 befindet sich in der Ebene des in der Fig. 16 oberen Elementes 11. In den beiden Wandabschnitten 76 und 77 sind unmittelbar oberhalb des Wandabschnittes 78 Wasserablauföffnungen oder Bohrungen 108' und 109' vorgesehen. An der dem Wandabschnitt 77 abgewandten Seite des Wandabschnittes 76 ist eine umlaufende Dichtung 110 gehalten. Die Wasserabiauföffnungen 108' und 109' dienen zur Entwässerung des oberhalb des oberen Elementes 11 gebildeten Wassersammelkanals. Der Raum zwischen den beiden Elementen 11 ist mit einem isolierenden, aber belastbaren Füll-Material, beispielsweise mit Kunststoff-Hartschaum 111 ausgefüllt.
  • Anstelle des Flügelrahmen-Außenprofils 55 ist ein Flügelrahmen-Außenprofil 55a verwendet, welches im Vergleich zu dem Flügelrahmen-Außenprofil 55 flacher ausgeführt ist, aber die Wandabschnitte 56 und insbesondere den zurückversetzten Wandabschnitt 60 besitzt, mit dem dieses Profil 55a unmittelbar gegen die Außenfläche des Flügelrahmens 2g anliegt. Mit Hilfe eines an der Innenseite des Wandabschnittes 56 angeformten Materialsteges 112 und einer Abwinklung 113 ist das Profil 55a an dem Flügelrahmen 2g gehalten.
  • Die Fig. 17 zeigt eine ähnliche Ausführung wie Fig. 16 bei einem Türflügel 1 h mit dem Flügelrahmen 2h. An der Außenfläche des Flügelrahmens ist ein Flügelrahmen-Außenprofil 55b befestigt, welches hinsichtlich seiner Ausbildung dem FlügelrahmenProfil 55 entspricht, allerdings eine etwas größere Höhe besitzt. Zur Befestigung dienen Halteklammern 66a, die sich von den Halteklammern 66 im wesentlichen nur dadurch unterscheiden, daß zwei über die Rückseite wegstehende Wandabschnitte 72 vorgesehen sind, die jeweils in einen Schlitz 73 im Flügelrahmen 2h eingreifen, so daß jede Halteklammer über jeden Sicherungsstift 74 zweifach gehalten ist.
  • An dem Flügelrahmen-Außenprofil 55b ist an den unteren Rand des Wandabschnittes 56 anschließend ein als Wasserabweiser dienendes Profil 114 mit einem nach außen verlaufenden Wandabschnitt 114' angebracht.
  • Eine Besonderheit besteht noch darin, daß der untere, horizontale Teil des Stockrahmens von einem Stockrahmenprofil 10g gebildet ist, dessen innerer und mittlerer Profilabschnitt 10g" und 10g''' den Profilabschnitten 10d' und 10d" entsprechen, dessen äußerer Profilabschnitt 10g' allerdings im wesentlichen als H-Profil ausgeführt ist, und zwar mit den beiden verkürzten Wandabschnitten 76 und 77 und dem diese verbindenden Wandabschnitt 79, wobei der Wandabschnitt 80 entfallen ist und von dem Wandabschnitt 78 lediglich zwei in der Ebene des oberen Elementes 11 liegende, nach innen reichende Stege verblieben sind. Auf dem Stockrahmenprofil 10g ist ein aus elastischem Material, beispielsweise aus elastischem Kunststoff gefertigtes Abdeckprofil 115 befestigt. Dieses deckt die Profilabschnitte 10g' und 10g''' ab und ist einerseits mit einem den Schenkel 22 umschließenden Bereich an diesem Schenkel und andererseits mit einem von oben her in den Profilabschnitt 10g' hineinreichenden Bereich an diesem Profilabschnitt gehalten. Die Oberseite des Abdeckprofils 115 verläuft dachschrägenartig nach außen. Das Abdeckprofil 115 bildet gleichzeitig eine mit dem Flügelrahmen 2f zusammenwirkende Dichtung. Die Ausführungen der Figuren 16 und 17 zeichnen sich jeweils durch eine geringe Schwellenhöhe aus. Mit 116 ist in diesen Figuren jeweils das Niveau des sich anschließenden Bodens angegeben. Bei der Ausführungsform der Fig. 17 ist die Schwellenhöhe extrem niedrig und beträgt beispielsweise nur ca. 17 mm.
  • Im Folgenden wird nun in Zusammenhang mit den Figuren 18-21 eine neuartige Sprossenverbindung erläutert.
  • Die Fig. 18 zeigt in vereinfachter Teildarstellung drei zu einem Sprossenkreuz verbundene Sprossenprofile 10e, von denen ein durchgehendes Sprossenprofil eine vertikale Sprosse 35d und zwei Sprossenprofile 10e an die vertikale Sprosse 35d seitlich anschließende horizontale Sprossen 117 bilden. Zur Verbindung der Sprossenprofile 10e sind in dem die vertikale Sprosse 35d bildenden Sprossenprofil bzw. in dem dortigen Profilabschnitt 10e" zwei Paare von jeweils zwei Bohrungen 118 vorgesehen. Die Bohrungen 118 jedes Paares sind achsgleich miteinander und senkrecht zur Mittelebene M' angeordnet. Bei der Darstellung der Fig. 18 liegen die Bohrungspaare senkrecht zur Zeichenebene dieser Figur hintereinander, so daß nur ein Paar von Bohrungen 118 sichtbar ist. Die Bohrungen 118 schneiden die beiden Schraubkanäle. Der Abstand, den jede Bohrung eines Paares von der entsprechenden Bohrung des anderen Paares in Richtung der Längserstreckung der Sprosse 35d aufweist, ist gleich dem Abstand der Schraubkanäle 83. In den Bohrungen 118 sind Verbindungsstifte 119 vorgesehen, die beidendig über dem Profilabschnitt 10e" wegstehen und jeweils in einen Schraubkanal 83 des Profils 10e der anschließenden Sprosse 117 eingreifen und dort durch Klemmsitz gehalten sind. Über die Stifte 119 ist somit eine Kreuz-Verbindung zwischen den Profilabschnitten 10e" der Sprossen 35d und 117 hergestellt.
  • Die Profilabschnitte 10e' der Sprossen 35d und 117 sind ebenfalls über Stifte 120 miteinander verbunden. Für diese Stifte sind in den beiden Längsseiten des Profilabschnittes 10e' des Profiles 10e der vertikalen Sprosse 35 in Längsrichtung dieser Sprosse versetzt zwei Bohrungen 121 vorgesehen (Fig. 20). Die Bohrungen 121 besitzen den Abstand, den die beiden Schraubkanäle 82 an dem Profilabschnitt 10e' besitzen. In den Schraubkanälen 82 der Profilabschnitte 10e' der horizontalen Sprossen 117 ist jeweils ein Stift 120 vorgesehen. Jeder Stift 120 reicht mit einem Ende in eine Bohrung 121, so daß auch die Profilabschnitte 10e' miteinander verbunden sind. In gleicher Weise sind die Profilabschnitte 10e' der Sprossen 35d und 117 an ihren dem Kreuzstoß entfernt liegenden Enden mit dem Stockrahmen bzw. mit dem diesen Stockrahmen bildenden Profil 10d verbunden, d.h. in dem Profilabschnitt 10d' bzw. in den dortigen Wandabschnitten 78 und 80 sind die Bohrungen 121 vorgesehen, die parallel zu den Wandabschnitten 76 und 77 sowie senkrecht zu den Ebenen der Wandabschnitte 78 und 79 liegen. Die Montage einer Kreuzsprosse 35d/117 erfolgt in der Weise, daß zunächst die Sprossen 35d und 117 in der vorbeschriebenen Weise über die Stifte 119 und 120 zu dem Kreuzstoß der Fig. 18 verbunden werden. Anschließend wird die so vorgefertigte Kreuzsprosse in den vorgefertigten Stockrahmen eingesetzt. Dann werden die in den Schraubkanälen 82 der Profilabschnitte 10e' befindlichen Stifte von der Innenseite dieser Profilabschnitte her in die Bohrungen 121 der Profilabschnitte 10d' des Stockrahmens mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise Schraubenzieher soweit vorgeschoben, daß jeder Stift 120 mit einer Teillänge in einem Schraubkanal 82 und mit einer anderen Teillänge in der Bohrung 121 liegt. Diese Verbindung zwischen dem Stockrahmen 4d und den Sprossen 117 ist dadurch möglich, daß die Schraubkanäle 82 bzw. deren Schlitze von der Rückseite her zugänglich sind.
  • Die Fig. 21 zeigt die Verbindung zwischen dem Sprossenprofil bzw. dem Profilabschnitt 94' und dem Flügelrahmen-Außenprofil 55. Auch diese Verbindung ist in analoger Weise unter Verwendung von jeweils zwei Stiften 120 hergestellt, die in den Schraubkanälen 82 des Profilabschnittes 94' vorgesehen sind. Die Schraubkanäle 82 bzw. deren Schlitze sind wiederum von der Innenseite des Profiles 94 zugänglich, so daß ein Verschieben der Stifte 120 in die in dem Flügelrahmen-Außenprofil 55 vorgesehenen Bohrungen 121 möglich ist.
  • Die Fig. 22 zeigt einen Fensterstulp 42a ähnlich dem Stulp 42 der Fig. 4 zwischen den beiden Flügeln 1 und 1a. Anstelle des Metallprofiles 44 ist ein etwas höheres Metallprofil 44a verwendet, welches die Schenkel 44a' aufweist und mit seiner Außenfläche in etwa bis an die Ebene der Außenfläche des Wandabschnittes 13 des in der Figur 22 nicht sichtbaren äußeren Profilabschnittes 10' des Stockrahmenprofils 10 reicht.
  • Ebenso wie die Stulpausbildung 42 kann auch die Stulpausbildung 42a der Anschluß zwischen einem schwenk- und kippbaren Fensterflügel 1 und einem Festfeld sein, welches anstelle des Flügels 1a vorgesehen ist und bei dem das Flügelrahmenprofil 2a dann eine feste, am Stockrahmen befestigte Sprosse, beispielsweise vertikale Sprosse bildet.
  • Die Figuren 23 und 24 zeigen jeweils im Vertikalschnitt eine Fensteranordnung im Bereich einer horizontalen Sprosse 122 bzw. 123. Die Sprossen sind beispielsweise aus Holz gefertigt. Die Sprosse 122 ist in der Fig. 23 Bestandteil eines Festfeldes. Oberhalb hiervon ist der Fensterflügel 1 vorgesehen. An der Sprosse 122 ist ein dem Profil 44a entsprechendes Metallprofil 44b vorgesehen, welches sich von dem Profil 44a im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß der eine Schenkel 44a', d.h. der in der Fig. 22 untere Schenkel weggelassen und durch eine Abwinklung 124 ersetzt ist. Zwischen dieser Abwinklung und der äußeren Dichtung 8 des Festfeldes 84b besteht ein relativ breiter Schlitz 125 zur Hinterlüftung und zur Ableitung von Wasser. Dennoch ist die äußere Dichtung 8 weitestgehend durch das Profil 44b abgedeckt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 24 schließen an die Sprosse 123 zwei Flügel 1 an. An der Außenseite der Sprosse ist ein dem Profil 44b entsprechendes Profil 44c vorgesehen, welches sich durch eine größere Breite vom Profil 44b unterscheidet sowie auch dadurch, daß zwei umlaufende äußere Dichtungen 19 am Profil 44c vorgesehen sind.
  • In der Sprosse 123 ist ein Wassersammelkanal 126 gebildet, der entweder an den beiden Enden oder aber durch zusätzliche schräge Bohrungen 127 entwässert wird. Die Bohrungen 127 münden jeweils in den Raum hinter dem Profil 44c. Durch entsprechende Bohrungen 128 in den Profilstegen ist eine Entwässerung zu dem unteren Schlitz 125 hin gewährleistet.
  • Die Fig. 25 zeigt die Verwendung des Stockrahmenprofils 10d bei einer Structural-Verglasung, d.h. bei einem Fensterflügel 1i, bei dem die Isolierverglasung 3 an dem Flügelrahmen 2i derart vorgesehen ist, daß die Isolierverglasung bei geöffnetem Fenster voll sichtbar ist und bei geschlossenem Fenster lediglich im Bereich ihres Randes durch die am Profilabschnitt 10d' vorgesehene äußere umlaufende Dichtung 81 abgedeckt ist. Am Flügelrahmen 2i ist ein winkelförmiges Metall-Halteprofil 129 befestigt, welches zur Halterung der Isolierverglasung 3 dient.
  • Die Fig. 26 zeigt nochmals das Stockrahmenprofil 10d zusammen mit Dichtstücken 130, die den Raum hinter dem äußeren Profilabschnitt 10d' in den Ecken abdichten.
  • Sämtliche Profile 10 - 10g und 94 lassen sich beispielsweise dadurch herstellen, daß zunächst die ersten und zweiten Profilabschnitte 10' - 10g' und 10" - 10g" bzw. 94' und 94" aus Metall durch Extrudieren gefertigt und dann in einer geeigneten Vorrichtung mit den Elementen 11 derart zusammengeführt werden, daß diese mit ihrem Längsrand jeweils in die zwischen den Vorsprüngen 20 und 21 gebildeten Nuten hineinreichen. Anschließend werden mit einer Rollen aufweisenden Vorrichtung die äußeren Vorsprünge 20 bleibend in Richtung auf die inneren Vorsprünge 21 derart verformt bzw. gebogen, daß die Elemente 11 an ihrem Rand formschlüssig zwischen den Vorsprüngen 20 und 21 gehalten sind.
  • Die Profilabschnitte 10' und 10" sind jeweils mit allen ihren nachstehend beschriebenen Wandabschnitten einstückig durch Strangpressen oder Extrudieren aus einem geeigneten Material hergestellt, beispielsweise aus Metall z.B. Aluminium oder Aluminiumlegierung. Als Material für die Profilabschnitte 10' und 10" eignen sich aber auch Kunststoffmaterialien, beispielsweise mit Fasern (z.B. Glasfasern und/oder Kohlefasern) verstärkte Kunststoffe, wie beispielsweise PVC, Polyamid usw. Bei der Herstellung der Profilabschnitte 10' und 10" aus Kunststoff können diese auch einstückig mit dem mittleren Profilabschnitt 10''' hergestellt sein.
  • Insbesondere bei Herstellung der Profilabschnitte 10', 10", 10a', 10b', 10c', 10c", 10d', 10d", 10e', 10e", 10f', 10f", 10g', 10g", 94' und 94" aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sind die Trennelemente 11 aus einem hochbelastbaren, vorzugsweise faserverstärkten Kunststoff gefertigt.
  • Mit 131 sind in den Figuren 1 und 28 noch aus Metall oder Kunststoff gefertigte Eckverbinder (Winkelstücke) bezeichnet, die jeweils zwei aneinander anschließende Profilabschnitte 10' der Profile 10 über Eck miteinander verbinden und hierfür mit ihren Schenkeln 131' in den Profilabschnitten 10' beispielsweise durch Verkleben befestigt sind. Es versteht sich, daß diese Eckverbinder 131 oder ähnliche Eckverbinder auch bei den anderen Profilen 10a - 10g Verwendung finden können. Durch die Eckverbinder wird die Festigkeit und die Einbruchssicherheit noch weiter verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Gebäudefenster sowie die erfindungsgemäße Gebäudefenstertür besitzen ohnehin eine hohe Sicherheit gegen Einbruch, da bei geschlossenem Fenster bzw. bei geschlossener Fenstertür ein für ein Einbruchswerkzeug ohne weiteres zugänglicher Spalt zwischen Stockrahmen und Flügelrahmen nicht gebildet ist.
  • Die Figur 29 zeigt in vereinfachter Darstellung und im Vertikalschnitt einen allgemein mit 1j bezeichneten Fensterflügel, der beispielsweise ähnlich dem Fensterflügel 1 ausgeführt ist, und zwar mit einem Flügelrahmen 2j und mit einer in diesem Flügelrahmen vorgesehenen und in der Figur 29 nicht dargestellten Isolierverglasung.
  • Unter Verwendung eines Dreh-Kipp-Beschlages 132, dessen wesentliche Komponenten in der Figur 30 wiedergegeben sind, ist der Fensterflügel 1j schwenkbar und kippbar in dem Stockrahmen 4j vorgesehen. Letzterer ist in der Figur 29 nur sehr schematisch dargestellt und ist beispielsweise von dem Stockrahmenprofil 10 gebildet. Es versteht sich, daß für den Stockrahmen 4j auch ein anderes der vorgenannten Stockrahmenprofile verwendet sein kann, beispielsweise das Stockrahmenprofil 10c oder 10d.
  • Der Beschlag 132, der im Detail in der EP 0 438 740 A1 beschrieben ist, auf die hier ausdrückl ich Bezug genommen wird, umfaßt u.a. das untere Dreh- und Kipplager 133, welches im Bereich eines unteren Ecks zwischen einem horizontalen und einem vertikalen Abschnitt des Flügelrahmens 2j am dortigen Falz 5 vorgesehen ist, und eine Austellvorrichtung 134 mit dem stabförmigen Ausstellarm 135.
  • Das Dreh- und Kipplager 133 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich aus dem als Winkelstück ausgebildeten und am Flügelrahmen 2j zu befestigenden Lagerteil 136 und dem am Stockrahmen 4j, d.h. an dem unteren, vertikal verlaufenden Teil dieses Stockrahmens im Bereich der Fensteröffnung zu befestigenden Lagerteil 137. Am Lagerteil 136 ist ein Ansatz 138 angeformt, der zylinderförmig ausgebildet ist und mit seiner Zylinderachse parallel zur Ebene des Fensterflügels 1j und senkrecht zur unteren, horizontalen Seite des Flügelrahmens 2j liegt. An der Unterseite besitzt der Ansatz 138 eine als Sackbohrung ausgebildete und innen in der Art einer Hohlkugel ausgestaltete Lagerbohrung 139, die sich zu ihrem unteren offenen Ende hin trichterartig erweitert.
  • Das Lagerteil 137 ist mit einem Lagerzapfen 140 versehen, der einstellbar am Lagerteil 137 vorgesehen und an seinem freien Ende kugelförmig ausgebildet ist, und zwar derart, daß der Lagerzapfen 140 in die Lagerbohrung 39 paßt. Bei montiertem Beschlag 132 ist der Ansatz 138 von einer Ausnehmung 141 im Flügelrahmen 2j aufgenommen. Die Ausnehmung 141 ist an der Unterseite des Flügelrahmens 2j offen. Der Ansatz 138 ist vollständig in dieser Ausnehmung aufgenommen, und zwar insbesondere auch derart, daß der Ansatz 138 nicht über die Unterseite des Flügelrahmens 2j vorsteht. Das Lagerteil 137 ist an dem der Fensterinnenseite näher liegenden Abschnitt des Stockrahmenprofils befestigt, d.h. beispielsweise bei Verwendung des Stockrahmenprofils 10 am Profilabschnitt 10", bei Verwendung des Stockrahmenprofils 10c am Profilabschnitt 10c" und bei Verwendung des Stockrahmenprofils 10d am Profilabschnitt 10d" und zwar jeweils an dem Steg 29.
  • Die Ausstellvorrichtung 134 umfaßt weiterhin einen Befestigungswinkel 142, der mit einem Schenkel mittels eines Gelenkbolzens 143 an einem ersten Ende des Ausstellarmes 135 angelenkt ist. Mit dem anderen Schenkel ist der Befestigungswinkel 142 an dem Stockrahmen 4j befestigbar, und zwar beispielsweise bei Verwendung des Stockrahmenprofils 10, 10c oder 10d wiederum am Profilabschnitt 10", 10c" bzw. 10d".
  • Mit seinen dem Gelenkbolzen 143 entfernt liegenden zweiten Ende ist der Ausstellarm 135 an einer nicht dargestellten Führung, die am oberen, horizontalen Teil des Flügelrahmens 2j im Bereich des Falzes 5 vorgesehen ist, schwenkbar und in Falz-Längsrichtung verschiebbar gehalten.
  • Der Beschlag 132 umfaßt weiterhin auch noch die üblichen, im Bereich des Falzes 5 vorgesehene Stulpschiene 144 mit der an dieser geführten Treibstange 145, die in bekannter Weise beim Betätigen eines nicht dargestellten Fenstergriffes in Längsrichtung bewegt wird und an der Verriegelungsglieder 146 vorgesehen sind, welche in der Schließstellung des Beschlages zum Verschließen des Fensterflügels 1j in am Flügelrahmen 2j vorgesehene Verriegelungsstücke 147 eingreifen. Bei Verwendung beispielsweise des Stockrahmenprofils 10, 10c oder 10d sind diese Verriegelungsstücke 147 wiederum am Profilabschnitt 10", 10c" und 10d" vorgesehen, und zwar jeweils am Steg 29.
  • Eine Stulpschiene 144 mit der zugehöriger Treibstange 145 und den Verriegelungselementen 146 ist auch am oberen, horizontalen Teil des Flügelrahmens 2j vorgesehen, und zwar derart, daß in der Schließstellung sowie in der Schwenkstellung des Beschlages wenigstens ein Verriegelungselement 146 mit einer Verriegelungsplatte 148 an der Unterseite des Ausstellarmes 135 zusammenwirkt und den Ausstellarm 145 am Flügelrahmen 2j gegen Schwenken um sein zweites Ende verriegelt, so daß in der Schwenkstellung des Beschlages ein Schwenken des Fensterflügels 1j um die gemeinsamen Achse des Gelenkzapfens 140 und des Gelenkbolzens 143 möglich ist.
  • Die Figur 31 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 30 einen Beschlag 132a, der sich von dem Beschlag 132 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß anstelle der oberen Ausstellvorrichtung 134 ein oberes Lager 133a vorgesehen ist, welches aus einem winkelförmigen Lagerteil 136a mit dem Ansatz 138a besteht. Der Ansatz 138a ist von einer Ausnehmung im Flügelrahmen vollständig aufgenommen. Das Lagerteil 136a wird analog dem Lagerteil 136 befestigt, allerdings im oberen Eck. Im Ansatz 138a ist ein Lagerzapfen 149 axial verschiebbar vorgesehen, und zwar mit Hilfe eines manuell betätigbaren Hebels 150. Das Lager 133a umfaßt ein Lagerteil 137a, welches entsprechend dem Lagerteil 137 an dem jeweiligen Stockrahmenprofil montiert wird und welches anstelle des Lagerzapfens 140 eine Lagerbohrung 151 aufweist, in die der Lagerzapfen 149 bei geschlossenem Fensterflügel oder bei in der Schwenkstellung befindlichem Fensterflügel eingreift. Durch Schwenken des Hebels 150 kann der Lagerzapfen zurückbewegt werden, so daß er aus der Lagerbohrung 151 freikommt. Auch dieser Beschlag 132a ist in der EP 0 438 740 im Detail beschrieben.
  • Eine Besonderheit des Beschlages 132 bzw. 132a besteht u.a. darin, daß insbesondere das untere Dreh- und Kipplager 133 und/oder obere Lager 133a optisch praktisch nicht sichtbar sind, insbesondere das Lagerteil 136 und/oder 136a nicht sichtbar im Bereich des Falzes 5 befestigt und auch der Ansatz 138 bzw. 138a in der zur Fensterflügelinnenseite hin geschlossenen Ausnehmung 141 aufgenommen ist. Eine weitere Besonderheit des Beschlages 132 bzw. 132a besteht u.a. darin, daß der geschlossene Fensterflügel 1j mit seiner Innenfläche ohne Überschlag bündig mit der Innenfläche des Stockrahmens 4j liegt.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind. Beispielsweise können der Ansatz 138 und der Lagerzapfen 140 auch hinsichtlich ihrer Anbringung an den Lagerteilen 136 und 137 vertauscht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b, 1c, 1d
    Fensterflügel (auch Fenstertürflügel)
    1e, 1f, 1g, 1h, 1i, 1j
    Fensterflügel (auch Fenstertürflügel)
    2, 2a, 2b, 2c, 2d
    Flügelrahmen
    2e, 2g, 2h, 2g, 2i, 2j
    Flügelrahmen
    3
    Isolierverglasung
    4, 4d, 4j
    Stockrahmen
    5
    Falz / Falzung
    6
    Ausnehmung
    7
    Glasleistenprofil
    8,9
    Dichtung (Dichtungsprofil für Verglasung)
    10, 10a, 10b, 10c
    Stockrahmenprofil
    10d, 10e, 10f, 10g
    Stockrahmenprofil
    10', 10a', 10b', 10c'
    Profilabschnitt
    10d', 10e', 10f', 10g'
    Profilabschnitt
    10", 10c", 10d"
    Profilabschnitt
    10e", 10f", 10g"
    Profilabschnitt
    10''', 10c"', 10d'''
    Profilabschnitt
    10e''', 10f''', 10g'''
    Profilabschnitt
    11
    Element (thermische Trennung)
    12
    Hohlraum
    13 - 16
    Wandabschnitt (Profilwandung)
    17, 18
    Steg (Profilsteg)
    19
    Dichtung
    20, 21
    Vorsprung (Profilvorsprung)
    22 - 25
    Wandabschnitt (Profilwandung)
    26, 27
    Abwinklung (Profilabwinklung)
    28 - 30
    Steg (Profilsteg)
    29'
    Wandabschnitt
    31
    Dichtung
    31'
    Nut
    32, 33, 33c
    Wasserablauföffnung
    34
    Blende (Abdeckleiste)
    35, 35a, 35b
    Sprosse
    36
    Verbindungselement (Verbindungsprofil)
    36'
    Verlängerung
    37, 38
    Schenkel
    40
    Rastelement
    41
    Dichtungsleiste (Dichtungsprofil)
    42, 42a
    Fensterstulp
    43
    Spalt
    44, 44a, 44b, 44c
    Metallprofil
    44a'
    Schenkel
    45
    Ausklinkung
    46
    Stockrahmen
    47
    Isoliermaterial
    48
    Dichtungsband
    49
    Spalt
    50
    Mauerwerk
    51
    Ausnehmung
    52
    Schlitz
    53
    Flügelrahmen
    54
    Profi
    55, 55a, 55b
    Flügelrahmen-Außenprofil
    56
    Wandabschnitt
    56'
    Wand
    57 - 60
    Wandabschnitt
    57', 58'
    Rand
    61
    Ende
    62
    Nut
    63, 64
    Wandabschnitt
    65
    Nut
    66, 66a
    Halteklammer
    67 - 72
    Wandabschnitt
    73
    Schlitz
    74
    Sicherungsstift
    75
    Dichtung
    76 - 80
    Wandabschnitt
    81
    Dichtung
    82, 83
    Schraubkanal
    84, 84a, 84b
    Festfeld
    85
    Klotzung
    86
    Dichtung
    87
    Glasleiste
    88
    Ausnehmung
    89
    Stulp
    90
    Stulp-Profil
    91, 92
    Wandabschnitt
    93
    Sprosse
    94
    Sprossenprofil
    94', 94", 94"'
    Profilabschnitt/Sprossenabschnitt
    95
    Dichtung
    96
    Abdeckprofil
    97
    Ausnehmung
    98
    Halteklammer
    98'
    Schenkel
    99
    Festfeld
    100, 101
    Dichtung
    102
    Glasleiste
    103
    Glasleisten-Halteprofil
    103', 103"
    Schenkel
    104
    Befestigungsprofil
    104', 104"
    Schenkel
    104'''
    Klemmabschnitt
    105, 106
    Rastnase
    107 - 109
    Wandabschnitt
    108', 109'
    Wasserablauföffnung/Bohrung
    110
    Dichtung
    111
    Füllmaterial
    112
    Steg
    113
    Abwinklung
    114
    Wasserabweiser
    114'
    Schenkel
    115
    Abdeckprofi
    116
    Niveau
    117
    Sprosse
    118
    Bohrung
    119, 120
    Befestigungsstift
    121
    Bohrung
    122, 123
    Sprosse
    124
    Abwinklung
    125
    Schlitz
    126
    Wassersammelkanal
    127, 128
    Bohrung
    129
    Halteprofil
    130
    Dichtungsstück
    131
    Eckverbinder/Winkelstück
    131'
    Schenkel
    132, 132a
    Dreh- und Kippbeschlag
    133, 133a
    Dreh- und Kipplager
    134
    Ausstellvorrichtung
    135
    Ausstellarm
    136, 136a,137, 137a
    Lagerteil
    138, 138a
    Ansatz
    139
    Lagerbohrung
    140
    Lagerzapfen
    141
    Ausnehmung
    142
    Befestigungswinkel
    143
    Gelenkbolzen
    144
    Stulpschiene
    145
    Triebstange
    146
    Verriegelungselement
    147
    Verriegelungsstück
    148
    Verriegelungsplatte
    149
    Lagerzapfen
    150
    Hebel
    151
    Lagerbohrung

Claims (9)

  1. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür, bestehend aus einem Stockrahmen (4), an welchem wenigstens ein Flügel (1 - 1c) mit einem Flügelrahmen (2 - 2c) vorgesehen ist, wobei der Flügelrahmen (2 - 2c) von aneinander anschließenden Profilen aus Holz gebildet ist, die bei geöffneten Flügel an der Flügelaußenfläche frei liegen, wobei das den Stockrahmen (4, 4c) bildende Stockrahmenprofil (10, 10c) zumindest in einem Teilbereich des Stockrahmens aus einem ersten an der Fenster- oder Türaußenseite vorgesehenen und einen Überschlag bildenden Profilabschnitt (10', 10c'), aus einem zweiten in der Fenster- oder Türöffnung zu montierende und an die Fenster- oder Türinnenseite reichenden Profilabschnitt (10", 10c") sowie aus einem dritten Profilabschnitt (10"', 10c'") besteht, der als Isolierkörper ausgebildet und aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefertigt ist und der den ersten und den zweiten Profilabschnitt verbindet, wobei der erste und/oder zweite Profilabschnitt (10' - 10g'; 10" - 10g") jeweils ein Metallprofil, vorzugsweise ein Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Profilabschnitt (10', 10c') bei geschlossenem Fenster bzw. bei geschlossener Tür den Flügelrahmen (2 - 2c) an seiner aus Holz bestehenden Außenfläche vollständig abdeckt.
  2. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verglasung (3) des Fensterflügels (1, 1a, 1c) durch eine außenliegende und mit einer Dichtung (8) versehene, vorzugsweise von einem Profil (7) gebildete Glasleiste gehalten ist, und daß der erste Profilabschnitt (10') des Stockrahmenprofils (10) mit seinem freien, in die Fensteröffnung hineinstehenden Ende eine Anlage für diese Dichtung (8) bildet.
  3. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür, bestehend aus einem Stockrahmen (4, 4d), an welchem wenigstens ein Flügel (1 - 1i) mit einem Flügelrahmen (2 - 2g) vorgesehen ist, wobei der Flügelrahmen (2 - 2g) von aneinander anschließenden Profilen, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff gebildet ist, wobei das den Stockrahmen (4d) bildende Stockrahmenprofil (4d) zumindest in einem Teilbereich des Stockrahmens aus einem ersten an der Fenster- und/oder Türaußenseite vorgesehenen und einen Überschlag bildenden Profilabschnitt (10' - 10f'), aus einem zweiten, in der Fenster- und/oder Türöffnung zu montierenden und an die Fenster- und/oder Türinnenseite reichenden Profilabschnitt (10" - 10g") sowie aus einem dritten Profilabschnitt (10''' - 10g"') besteht, der als Isolierkörper ausgebildet und aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefertigt ist und der den ersten und zweiten Profilabschnitt verbindet, wobei der erste und/oder zweite Profilabschnitt (10' - 10g'; 10" - 10g") jeweils ein Metallprofil, vorzugsweise ein Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sind, und wobei der erste Profilabschnitt (10' - 10g') bei geschlossenem Fenster oder bei geschlossener Tür ein an der Außenseite des Flügelrahmens (2 - 2g) vorgesehenes Flügelrahmen-Außenprofil (55, 55a, 55b) überlappt, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Flügelrahmen-Außenprofil (55, 55a, 55b) einen zurückgesetzten Wandabschnitt (60) aufweist, gegen den bei geschlossenem Flügel der erste Profilabschnitt (10' - 10g') des Stockrahmenprofils anliegt, und daß das Flügelrahmen-Außenprofil (55, 55a, 55b) den Flügelrahmen (2d - 2e - 2g) an seiner Außenseite vollständig abdeckt.
  4. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Dichtung für die Verglasung am Stockrahmen (4 - 4d) am Stockrahmenprofil (4) eine äußere umlaufende Dichtung (19) und eine innere umlaufende Dichtung (31) vorgesehen sind, die mit dem Flügelrahmen (2 - 2h) zusammenwirken.
  5. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Flügel (1 - 1i) mit einem Flügelrahmen (2 - 2i) am Stockrahmen (4, 4c, 4d) schwenkbar und/oder kippbar vorgesehen ist, und daß vorzugsweise der Flügel (1 - 1i) beim Schließen in den Stockrahmen (4, 4d) einschwenkt, und zwar ohne einen Überschlag an der Fenster- und/oder Türinnenseite.
  6. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (1, 1i) im geschlossenen Zustand mit der Innenfläche seines Flügelrahmens in einer Ebene oder im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit der Innenfläche (25) des Stockrahmenprofils liegt.
  7. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasung des Flügelrahmens (2i) eine Structural-Verglasung ist, und daß bei geschlossenem Flügel (1i) der erste Profilabschnitt (10d') des Stockrahmenprofils (10d) über eine Dichtung (81) gegen die Verglasung (3) an ihrem Umfang anliegt.
  8. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gebäudefenstertür das den unteren horizontalen Abschnitt bildende Stockrahmenprofil (10f, 10g) im Bereich des ersten Profilabschnittes (10f', 10g') mit reduzierter Höhe ausgebildet ist.
  9. Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das den unteren horizontalen Abschnitt des Stockrahmens bildende Stockrahmenprofil im Bereich des ersten Profilabschnittes (10g') sowie im Bereich des anschließenden dritten Profilabschnittes (10g''') oben durch ein Abdeckprofil (115) abgedeckt ist.
EP97925879A 1996-06-07 1997-05-30 Gebäudefenster oder gebäudefenstertür Expired - Lifetime EP0843768B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122725 DE19622725C2 (de) 1996-03-12 1996-06-07 Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE19622725 1996-06-07
DE19721639 1997-05-23
DE19721639 1997-05-23
PCT/DE1997/001082 WO1997047844A2 (de) 1996-06-07 1997-05-30 Gebäudefenster und/oder gebäudefenstertür sowie profil zur verwendung bei einem solchen fenster und/oder einer solchen tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0843768A2 EP0843768A2 (de) 1998-05-27
EP0843768B1 EP0843768B1 (de) 2006-02-08
EP0843768B2 true EP0843768B2 (de) 2011-03-09

Family

ID=26026368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97925879A Expired - Lifetime EP0843768B2 (de) 1996-06-07 1997-05-30 Gebäudefenster oder gebäudefenstertür

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0843768B2 (de)
JP (1) JPH11510868A (de)
KR (1) KR19990036268A (de)
AT (1) ATE317487T1 (de)
CA (1) CA2228916A1 (de)
DE (2) DE59712572D1 (de)
NO (1) NO980525L (de)
WO (1) WO1997047844A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818304U1 (de) * 1998-10-15 1998-12-24 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Mehrzweck-Bodenschwelle
AT406786B (de) * 1998-10-30 2000-09-25 Hubert Fosodeder Dichtungselement
FR2789113B1 (fr) * 1999-02-01 2001-04-13 Ouest Alu Amenagement de fenetre ou portes-fenetres a frappe, a ouvrant(s) cache(s) en trompe-l'oeil
NZ336456A (en) * 1999-06-25 2003-01-31 Fletcher Building Holdings Ltd double glazing assembly
DE10331382A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-03 SCHÜCO International KG Verbundprofil mit Isoliersteg, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden
ITTO20040655A1 (it) * 2004-09-30 2004-12-30 Koaladesign S A S Di Aldo Vandini & C Serramento per finestre, porte-finestre e simili
DE102008019791A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl. mit stufenförmigem Flügelprofil
DE202008005445U1 (de) 2008-04-18 2008-08-21 Roto Frank Ag Fenster, Tür o.dgl. mit stufenförmigem Flügelprofil
BE1018876A3 (fr) 2009-09-04 2011-10-04 Coene Sprl Chassis passif.
IT1397966B1 (it) * 2010-02-11 2013-02-04 Doral Sistemi S A S Di Sica Amodio & C Sistema a giunto aperto per infissi in legno con cartellina di copertura esterna in alluminio a deflusso controllato delle infiltrazioni e senza contatto con il legno.
CN101832086A (zh) * 2010-05-07 2010-09-15 烟台冰轮塑业有限公司 一种生态木铝型材
CH703716B1 (de) * 2010-08-31 2014-10-31 4B Holding Ag Fenster- oder Türkonstruktion.
WO2015086886A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Nordiskt Material Ab Joint system for building elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8229789U1 (de) 1982-10-23 1983-08-11 Borkhoff, Herbert, 6782 Rodalben Aluminium-rahmenverbundprofil-bausatz fuer fenster, tueren und fassaden
DE3325052A1 (de) 1983-07-12 1985-01-31 Kühl Bauelemente GmbH, 4630 Bochum Fenster mit holz-aluminiumrahmen
DE29504638U1 (de) 1995-03-18 1995-06-01 BEMA Metallfassadenbau GmbH, 39112 Magdeburg Fassadenelement in Form eines Fensters oder einer Tür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1275683A (fr) * 1960-02-15 1961-11-10 Sabor Ets Porte
CH612468A5 (en) * 1974-09-02 1979-07-31 Moser Huber Rosa Light-metal outer frame
GB2073290A (en) * 1980-04-03 1981-10-14 Sapa Ab Thermally insulating windows
GB2143270A (en) * 1983-07-14 1985-02-06 Bkl Extrusions Ltd Window or door frame
GB2220020A (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Bkl Extrusions Ltd Window or door frame
FR2668536B1 (fr) * 1990-10-29 1995-04-07 Pellerin Element d'encadrement au moins partiellement en bois a capotage etanche, pour fenetre, porte-fenetre ou analogue et article comprenant un tel element d'encadrement.
CH685401A5 (de) * 1992-03-13 1995-06-30 Hartmann & Co Ag Verbindungselement zur Verbindung zweier Profile.
DE9311567U1 (de) * 1993-08-03 1993-11-11 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH, 35041 Marburg Tür oder Fenster
CH688938A5 (de) * 1995-11-21 1998-06-15 4B Holding Ag Fenster- oder tuerkonstruktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8229789U1 (de) 1982-10-23 1983-08-11 Borkhoff, Herbert, 6782 Rodalben Aluminium-rahmenverbundprofil-bausatz fuer fenster, tueren und fassaden
DE3325052A1 (de) 1983-07-12 1985-01-31 Kühl Bauelemente GmbH, 4630 Bochum Fenster mit holz-aluminiumrahmen
DE29504638U1 (de) 1995-03-18 1995-06-01 BEMA Metallfassadenbau GmbH, 39112 Magdeburg Fassadenelement in Form eines Fensters oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
CA2228916A1 (en) 1997-12-18
EP0843768A2 (de) 1998-05-27
WO1997047844A2 (de) 1997-12-18
WO1997047844A3 (de) 1998-06-18
NO980525L (no) 1998-04-06
EP0843768B1 (de) 2006-02-08
NO980525D0 (no) 1998-02-06
DE19722527A1 (de) 1998-11-26
JPH11510868A (ja) 1999-09-21
KR19990036268A (ko) 1999-05-25
ATE317487T1 (de) 2006-02-15
DE59712572D1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843768B2 (de) Gebäudefenster oder gebäudefenstertür
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1288425B1 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
EP1746240A1 (de) Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
EP1877640A1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP3363979B1 (de) Blendrahmen mit einer bodenschwelle
DE3308273A1 (de) Fenster-oder tuerrahmen aus metall
EP1070820A2 (de) Fenster
DE202008011056U1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudetür sowie Stulpausgleichsteil zur Verwendung bei einem Gebäudefenster oder einer Gebäudetür
DE20019100U1 (de) Fenster und Tür sowie Schließeinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation
DE3128273A1 (de) "verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil"
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP1801342A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
EP2072745A2 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil
DE102005037926A1 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE2324179A1 (de) Gebaeudefenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE29704085U1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FISCHL, JOSEPH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: WINDOW OR FRENCH WINDOW FOR BUILDINGS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060208

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20061107

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

EN Fr: translation not filed
PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHL, JOSEPH

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070330

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20110309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KARL BACHL GMBH & CO. KG

Free format text: FISCHL, JOSEPH#RUSELBERGSTRASSE 27#94469 DEGGENDORF (DE) -TRANSFER TO- KARL BACHL GMBH & CO. KG#DECHING 3#94133 ROEHRNBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59712572

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59712572

Country of ref document: DE

Effective date: 20110915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59712572

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Effective date: 20110915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59712572

Country of ref document: DE

Owner name: KARL BACHL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FISCHL, JOSEPH, 94469 DEGGENDORF, DE

Effective date: 20110915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20120612

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59712572

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59712572

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 317487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59712572

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712572

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203