EP3363979B1 - Blendrahmen mit einer bodenschwelle - Google Patents

Blendrahmen mit einer bodenschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP3363979B1
EP3363979B1 EP18156306.5A EP18156306A EP3363979B1 EP 3363979 B1 EP3363979 B1 EP 3363979B1 EP 18156306 A EP18156306 A EP 18156306A EP 3363979 B1 EP3363979 B1 EP 3363979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixed frame
profile
floor sill
outer profile
upstand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18156306.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3363979A1 (de
Inventor
Dirk Brünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to PL18156306T priority Critical patent/PL3363979T3/pl
Publication of EP3363979A1 publication Critical patent/EP3363979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3363979B1 publication Critical patent/EP3363979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert

Definitions

  • the invention relates to a window frame with a threshold with the features of the preamble of claim 1.
  • a window frame of this type is known, for example, from the publication EP 2 202 378 A2 .
  • the publications also show threshold elements EP 2 796 652 A1 , DE 196 52 487 C1 and DE 88 03 661 U1 .
  • a threshold is part of a floor-to-ceiling window or door element and forms the bottom end. If a threshold is provided as a lower end, this is usually let into the ground in order to end almost flush with the finished floor on the inside of the building. It is connected to the lateral, milled contour-milled posts of the window frame using screws and special connectors. This type of corner connection basically offers the advantage of a low installation height and the resulting accessibility, but is very complex in terms of processing. In addition, in the case of windows or doors that reach down to the floor, there are sometimes special requirements for tightness when there is a risk of accumulating water or snow on the outside of the frame. A low threshold then harbors the risk that water will run inwards under the wing.
  • a so-called saddle threshold for plastic doors is known.
  • a metal profile is placed on the lower bar of the window frame in order to create a step surface on the one hand and a water drainage edge that ends in front of the window frame on the other hand.
  • no solution for sealing the corner areas is specified in the document, and a wing must be used that is special in height and cross-section is adapted to the saddle threshold.
  • the door can no longer be placed against the outer profile upstand of the window frame from the inside.
  • the object of the present invention is therefore to provide a simpler solution in which a normal frame including its lower bar remains largely unchanged, so that there is a high barrier for stagnant water and snow.
  • a frame with a threshold with the features of claim 1.
  • the vertical sections of the window frame are referred to as mullions and the horizontal sections as transoms.
  • Posts and transoms can be made from profile sections of the same frame profile.
  • a blind frame made of plastic hollow profiles welded at the corner forms the basis, in particular a blind frame with a central sealing plane.
  • the center seal itself can be arranged on the frame or on the sash. It is advantageous with all center seal systems that they have an intermediate upstand in cross-section, which either serves to support the seal or to form the contact surface for it. In any case, there is a profile elevation that forms a barrier against stagnant water.
  • a threshold element in the manner of a saddle threshold is placed on the lower, processed bolt so that the user can step on the step surface when stepping out when the wing is open. This simplifies the manufacturing process and still ensures a high level of impermeability, good thermal separation and the possibility of drainage to the outside beyond the building's outer surface.
  • the height of the lower bolt must be reduced by the structural height of the threshold element. This is achieved by removing the outer profile upturn on the lower transom.
  • corner elements are used which are formed in particular from elastomeric materials, for example TPE. The threshold element can then with a slight
  • the threshold element Oversize to the inside dimension between the corner elements so that the corner elements are pressed sealingly into the corners via the threshold element.
  • the threshold element In the case of the frame according to the invention with a threshold, only the threshold element has to be precisely manufactured, and this in turn only needs to be manufactured by simply cutting a dimensionally accurate extruded aluminum profile to length.
  • the outer profile on the other hand, is not limited at the end, so that small errors in length are neither technically nor visually significant.
  • the parting plane is preferably set exactly flush with the outer surface of the window frame. It is true that profile areas of the threshold element, which serve to connect to the outer profile, protrude outward beyond the parting plane.
  • the outer profile itself at least with its upper, rear edge, terminates as precisely as possible in the parting plane, so that no larger joint is created between the edge and the outer side of the frame.
  • the outer profile lies with all other rear delimiting edges in the parting plane.
  • a slight offset of the parting plane from the outer visible surface of the window frame to the outside is possible and leads to a small gap to the outer surface on the window frame.
  • An offset to the inside is also possible, but not desirable, since the outer profile would then have to be notched laterally.
  • a fastening strip to be placed flush with the frame is formed on the bottom of the outer profile in order to be able to screw the outer profile directly to the frame.
  • the visible surface closes off the accessible surface on the upper side of the threshold element in the parting plane, so that the outer profile can connect there flush and without any further joint.
  • Figure 1 shows a corner area 2 of a frame 100, which comprises horizontal bars 11 and vertical posts 13. These are formed from similar plastic hollow profile sections which are mitered and welded to one another in a corner area 2. Profiles with a center seal edging 14 and an elastomer center seal profile 15 are preferably used. The center seal plane thus formed remains unchanged, even if the outer seal plane with its outer profile upstand 16 is preferably completely removed for the installation of a threshold, preferably on the horizontal transom.
  • FIG. 1 To prepare for the assembly of a window frame according to the invention with thresholds, the in Figure 1 The situation shown has already introduced a recess 1 into the bolt 11, which extends into the corner area 2 and runs laterally to below the outer profile upstand 16 on the post 13.
  • Figure 2 is in the after Figure 1 prepare corner area 2 a corner sealing element 20 is used. This adapts to the underside of its horizontal part 21 to the shape of the profile of the bolt 11, which is given after the production of the recess 1 on the lower bolt 11.
  • the profile shape of the threshold element to be added is shown on the upper side.
  • a vertical part 22 of the corner sealing element 20 continues the contour of the outer profile upstand 16 on the post 13. Towards the outside, in the exemplary embodiment shown, the corner sealing element 20 closes flush with an outer surface 12 of the window frame 100.
  • a threshold element 30 has been added, the upper side of which forms a continuous upper side with the horizontal part 21 of the corner sealing element 20.
  • the threshold element 30 extends with a step surface 31 as far as a parting plane T, which in FIG Figure 3 is indicated by the dash-dotted line and which is flush with the outer surface 12 of the window frame 100.
  • a connection profile area 32 extends over the step surface 31 and the parting plane T to the outside.
  • an outer profile 40 has been added. With its rear delimiting edge 44, which lies in the parting plane T, it adjoins the step surface 31 of the threshold element 30. A step surface 43 merges flush with the step surface 31. Towards the front and outside, the tread runs downwards in a curve and ends at a water drainage edge 41.
  • the outer profile 40 is designed as a hollow profile and has inner water ducts that allow water to be transported outwards under the treads 31, 43 , where any water that may have penetrated can drain off at drainage openings 49. Water drainage into the frame profile 11 machined on its upper side is thus prevented.
  • the lower portion of a frame 100 is one in each case Floor-to-ceiling window shown, with a rotating sash being provided between a left side post 13 and a setting post 17 in the middle, while between the setting post 17 and the right side post 13 either a fixed glass element is provided or a turn or turn / tilt sash in which but it is not intended to be used to step out of the building so that it does not require a threshold.
  • the profile of the lower bolt 11 is unprocessed in the right part.
  • the outer profile upstand 16 is there unchanged. On the left, however, between the left side post 13 and the setting post 17, the profile upstand 16 on the bolt 11 has been removed.
  • the setting post 17 is placed on the bolt 11 and screwed to it via a connector element 18.
  • the threshold element 30 has been placed between the corner sealing elements 20 on the machined part of the bolt 11.
  • the step surface 31 ends on the outside 12 of the window frame, while the connection profile area 32 protrudes to the outside.
  • Figure 8 shows the finished frame 100 at the end of assembly.
  • the outer profile 40 has also been attached, which not only forms a continuous step surface 31 on the upper side with the threshold element 30, but which can extend across the entire window width completely independent of the length of the left part of the window with the threshold element so that there is a harmonious appearance and no add-on parts that are only partially attached to the outside are visible. This achieves a particularly good integration of a threshold in the frame 100.
  • FIG. 11 shows a sectional view along the line AA in FIG Figure 8 , but not only the frame 100 with threshold element 30, but also shows a window sash 200.
  • the window sash 200 is made in the usual way from a plastic hollow profile which is suitable for use with the window frame 100 with a central sealing system.
  • An optional aluminum facing shell 201 is attached to the outside and on this in turn an end strip 202 is screwed, which has a drip edge as a so-called weather bar, which ends above the inventive frame with threshold and is intended to prevent the penetration of driving rain into the area of the threshold .
  • the sectional view shows in particular the structure of the threshold element 30 and outer profile 40, which are designed as hollow aluminum profiles.
  • the threshold element 30 has an upper profile web, which forms the step surface 31 and which outwards - in Fig. 9 left - ends in a channel 34.
  • the outer profile 40 can be hooked into this with a hook-shaped projection 45.
  • the upper profile web of the threshold element ends at an intermediate upstand 32.
  • a lower profile web has two protrusions on its underside, which form a receptacle for a profile web of the milled frame profile 11. Exact and simple positioning of the threshold element 30 is possible in this way.
  • the lower profile web then rises parallel to the profile of the frame profile up to the center seal upstand 14 and thus follows the slope in the frame profile.
  • the lower profile web rises again in the form of a support shoulder 36 upwards.
  • the latter supports the center seal 15 on the one hand and increases the center seal upstand on the other hand, so that the tightness of the door or the window is improved.
  • a channel 35 is formed between the support shoulder 36 and the intermediate upstand 32, which can receive water that occurs immediately in front of the central sealing plane.
  • the lower profile web serves primarily to divert water over the machined parts of the bolt 11 to the outside. Water that has got into the channel 35 is passed through openings in the interior of the lower profile web to a water outlet opening 49 in the outer profile 40.
  • All areas of the lower profile web of the threshold element 30 have slopes. Standing water is therefore not possible. Should water penetrate through the connection of the threshold element 30 and the outer profile 40 in the area of the profiles 34, 45, it is conducted in the cavity via the left edge of the lower profile web of the threshold element 30 into the cavity of the outer profile 40. The profile areas on the lower transom 11 that are exposed after the recess has been milled are completely covered by the threshold element 30. If there is a backward movement between the support shoulder 36 and the central seal 15, although these elements are already in close contact with one another and spring back far below the wing 200, then moisture can still be held up on an additionally inserted sealing tape 36 or on a silicone joint.
  • a sealing tape 46 can also be provided on the outer profile 40, which is pressed above the fastening screws 50 between the connection profile area 42 and the outer side 12 of the window frame.
  • the line G symbolizes the preferred terrain level on the outside.
  • the connection profile area 42 with the screws 50 are then covered.
  • a receptacle is formed into which a sheet metal can be inserted, including a perforated sheet metal or grid.
  • a sheet metal serves for the further drainage of the water and is also advantageous when using roller shutter guides in order to continue to drain water running down in the guide grooves and on the roller shutter curtain. Below the sheet metal to be inserted there is in particular a seal with respect to the frame by means of a film.
  • Figure 10 shows a section along the line BB in FIG Figure 8 , i.e. a section through the unprocessed, in Figure 8 right part of the frame 100, in which no threshold is provided.
  • a fixed glazing element 204 is firmly inserted.
  • the provided outer profile 40 is also present in this area of the window frame 100 and with the Outside of the frame 100 screwed.
  • a drainage inside the frame 100 opens into the hollow chamber of the outer profile 40 with its water outlet openings 49.
  • a facing shell 70 is provided, which is hung on the profile upstand 16 and is also screwed to the frame or is clamped on via clamping nipple screws.
  • the facing shell 70 ends at the bottom on the step surface 31 on the upper side of the outer profile 40, so that no water can penetrate into the area between the hook profile 45 and the frame 100 either.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blendrahmen mit einer Bodenschwelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein Blendrahmen dieser Art ist z.B. bekannt aus der Publikation EP 2 202 378 A2 . Bodenschwellenelemente zeigen ebenso die Publikationen EP 2 796 652 A1 , DE 196 52 487 C1 und DE 88 03 661 U1 .
  • Eine Bodenschwelle ist Bestandteil eines bodentiefen Fensters oder Türelements und bildet hierbei den unteren Abschluss. Wird eine Bodenschwelle als unterer Abschluss vorgesehen, so wird diese gewöhnlich in den Boden eingelassen, um an der Gebäudeinnenseite nahezu bündig mit dem Fertigfußboden abzuschließen. Sie wird mittels Schrauben und speziellen Verbindern mit den seitlichen, auf Kontur gefrästen Pfosten des Blendrahmens verbunden. Diese Art der Eckenverbindung bietet grundsätzlich den Vorteil einer geringen Aufbauhöhe und einer daraus folgenden Barrierefreiheit, ist jedoch bezogen auf die Verarbeitung sehr aufwändig. Außerdem bestehen bei bis zum Boden reichenden Fenstern oder Türen teilweise besondere Anforderungen an die Dichtigkeit, wenn die Gefahr besteht, dass stauendes Wasser oder Schnee außen am Blendrahmen anfällt. Eine tief liegende Bodenschwelle birgt dann die Gefahr, dass Wasser unter dem Flügel hindurch nach innen läuft.
  • Aus der DE 7124725U ist eine sogenannte Sattelschwelle für Kunststofftüren bekannt. Hierbei wird ein Metallprofil auf den unteren Riegel des Blendrahmens aufgelegt, um einerseits eine Trittfläche und andererseits eine vor dem Blendrahmen endende Wasserablaufkante zu schaffen. Abgesehen davon, dass ein von innen nach außen durchgängiges Metallprofil nach heutigen Maßstäben an die Wärmerückhaltung in Gebäuden nicht mehr anwendbar ist, ist in der Schrift keine Lösung zur Abdichtung der Eckbereiche angegeben, und außerdem muss ein Flügel verwendet werden, der in Höhe und Querschnitt speziell an die Sattelschwelle angepasst ist. Die Tür kann nicht mehr von innen an die äußere Profilaufkantung des Blendrahmens angelegt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine einfachere Lösung anzugeben, bei der ein normaler Blendrahmen einschließlich seines unteren Riegels überwiegend unverändert erhalten bleibt, so dass sich eine hohe Barriere für stauendes Wasser und Schnee ergibt.
  • Eine solche Lösung wird durch einen Blendrahmen mit einer Bodenschwelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die vertikalen Abschnitte des Blendrahmens als Pfosten und die horizontalen Abschnitte als Riegel bezeichnet. Pfosten wie Riegel können aus Profilabschnitten desselben Blendrahmenprofils hergestellt werden.
  • Mit dieser Lösung bildet insbesondere ein eckseitig verschweißter Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilen die Basis, insbesondere ein Blendrahmen mit einer Mitteldichtungsebene. Dabei kann die Mitteldichtung selbst am Blendrahmen oder auch am Flügel angeordnet sein. Vorteilhaft ist bei allen Mitteldichtungssystemen, dass sie im Querschnitt eine Zwischenaufkantung besitzen, die entweder dazu dient, die Dichtung zu tragen oder die Anlagefläche dafür zu bilden. In jedem Fall liegt eine Profilüberhöhung vor, die eine Barriere gegen stauendes Wasser bildet. Vorzugsweise nach einer Bearbeitung, insbesondere einer Fräsung, welche auf die Reduzierung der Höhe der vorderen Profilaufkantung abzielt, wird ein Bodenschwellenelement nach Art einer Sattelschwelle auf den unteren, bearbeiteten Riegel aufgesetzt, so dass der Benutzer beim Heraustreten auf die Trittfläche treten kann, wenn der Flügel geöffnet ist. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess und gewährleistet dennoch eine hohe Dichtigkeit, eine gute thermische Trennung und die Möglichkeit der Entwässerung bis über die Gebäudeaußenfläche hinaus nach außen.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale liegen vor allem in der besonderen Ausführung, dass die Bodenschwelle mehrteilig aus mindestens zwei trennbaren Profilen besteht, wobei das den äußeren Abschluss bildende Außenprofil stets über die gesamte Elementbreite durchlaufen kann, weil es ausschließlich außerhalb einer Trennebene liegt. Damit ist an dem Außenprofil keinerlei Fräsung oder Unterbrechung notwendig ist. Alle denkbaren Ausführungen eines Blendrahmens wie insbesondere:
    • einflügelig,
    • zweiflügelig mit Stulp,
    • mehrflügelig mit festem Setzpfosten,
    • einflügelig mit festem Seitenteil, Vorsatzschale usw.
    sind auf diese Weise möglich, wozu nur zwei Profiltypen sowie die beiden spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Eckelemente benötigt werden. Das Außenprofil und das Bodenschwellenelement sind bevorzugt als Aluminiumstrangpressprofile ausgebildet.
  • Um den zum Blendrahmen gehörenden Fenster- oder Türflügel trotz eingefügter Bodenschwelle weitgehend unverändert lassen zu können, muss die Höhe des unteren Riegels um die Aufbauhöhe des Bodenschwellenelements reduziert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass an dem unteren Riegel die äußere Profilaufkantung entfernt wird. In die dadurch offen liegenden Ecken des Blendrahmens werden Eckelemente eingesetzt, die insbesondere aus elastomeren Werkstoffen gebildet sind, beispielsweise TPE. Das Bodenschwellenelement kann dann mit einem leichten
  • Übermaß zum Innenmaß zwischen den Eckelementen gefertigt werden, so dass die Eckelemente über das Bodenschwellenelement dichtend in die Ecken gedrückt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Blendrahmen mit einer Bodenschwelle muss also nur das Bodenschwellenelement präzise gefertigt werden, und dies wiederum braucht lediglich durch einfaches Ablängen eines maßhaltigen Aluminiumstrangpressprofils gefertigt zu werden. Das Außenprofil hingegen ist endseitig nicht begrenzt, so dass kleine Längenfehler daran weder technisch noch optisch ins Gewicht fallen.
  • Bevorzugt ist die Trennebene genau bündig mit der Außenfläche des Blendrahmens gesetzt. Zwar stehen Profilbereiche des Bodenschwellenelements, die der Verbindung mit dem Außenprofil dienen, über die Trennebene hinaus nach außen über. Das Außenprofil selbst schließt aber zumindest mit seiner oberen, rückwärtigen Kante möglichst exakt in der Trennebene ab, so dass keine größere Fuge zwischen der Kante und der Blendrahmenaußenseite entsteht. Zugleich liegt das Außenprofil auch mit allen anderen rückwärtigen Begrenzungskanten in der Trennebene. Ein geringfügiger Versatz der Trennebene von der äußeren Sichtfläche des Blendrahmens zur Außenseite hin ist möglich und führt zu einem kleinen Spalt zur Außenfläche am Blendrahmen. Zur Innenseite ist ein Versatz auch möglich, jedoch nicht wünschenswert, da dann das Außenprofil seitlich ausgeklinkt werden müsste.
  • Insbesondere ist unten am Außenprofil eine bündig an den Blendrahmen anzulegende Befestigungsleiste angeformt, um das Außenprofil direkt mit dem Blendrahmen verschrauben zu können. Weiterhin schließt die Sichtfläche die begehbare Oberfläche an der Oberseite des Bodenschwellenelements in der Trennebene ab, so dass sich dort bündig und ohne weitere Fuge das Außenprofil anschließen kann.
  • Die Erfindung wird mit weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen nachfolgend mit Bezug auf das in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1 bis 4
    jeweils eine isometrische Ansicht auf einen unteren Eckbereich eines Blendrahmens, in verschiedenen Montagestadien eines erfindungsgemäßen Blendrahmens mit Bodenschwelle:
    Fig. 5 bis 8
    jeweils eine isometrische Ansicht auf eine Unterseite eines Blendrahmens, in verschiedenen Montagestadien der Bodenschwelle;
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 8 und
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 8.
  • Figur 1 zeigt einen Eckbereich 2 eines Blendrahmens 100, der horizontale Riegel 11 und vertikale Pfosten 13 umfasst. Diese sind aus gleichartigen Kunststoffhohlprofilabschnitten gebildet, die auf Gehrung geschnitten und in einem Eckbereich 2 miteinander verschweißt sind. Dabei werden bevorzugt Profile mit einer Mitteldichtungsaufkantung 14 und einem elastomeren Mitteldichtungsprofil 15 verwendet. Die dadurch gebildete Mitteldichtungsebene bleibt unverändert erhalten, auch wenn die Außendichtungsebene mit ihrer äußeren Profilaufkantung 16 für den Einbau einer Bodenschwelle vorzugsweise an dem horizontalen Riegel ganz entfernt wird.
  • Vorteilhaft ist insbesondere ein Blendrahmenprofil, das von außen in einer schrägen Fläche zur Mitteldichtungsaufkantung 14 hin ansteigt, wie noch mit Bezug auf die Figur 9 später erläutert werden wird.
  • Zur Vorbereitung der Montage eines erfindungsgemäßen Blendrahmens mit Bodenschwellen ist in der in Figur 1 gezeigten Situation bereits eine Ausnehmung 1 in den Riegel 11 eingebracht, die sich bis in den Eckbereich 2 erstreckt und seitlich bis unter die äußere Profilaufkantung 16 am Pfosten 13 läuft. In Figur 2 ist in den nach Figur 1 vorbereiten Eckbereich 2 ein Eckdichtungselement 20 eingesetzt. Dieses passt sich an der Unterseite seines horizontalen Teils 21 an die Form der Profilierung des Riegels 11 an, welche nach der Herstellung der Ausnehmung 1 am unteren Riegel 11 gegeben ist. An der Oberseite wird die Profilform des noch hinzuzufügenden Bodenschwellenelements abgebildet. Ein vertikaler Teil 22 des Eckdichtungselements 20 setzt die Kontur der äußeren Profilaufkantung 16 am Pfosten 13 fort. Zur Außenseite hin schließt das Eckdichtungselement 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel bündig mit einer äußeren Oberfläche 12 des Blendrahmens 100 ab.
  • Im nächsten Schritt gemäß Figur 3 ist ein Bodenschwellenelement 30 hinzugefügt worden, dessen Oberseite mit dem horizontalen Teil 21 des Eckdichtungselements 20 eine durchgängige Oberseite bildet. Das Bodenschwellenelement 30 erstreckt sich mit einer Trittfläche 31 bis an eine Trennebene T, die in Figur 3 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist und die bündig mit der äußeren Oberfläche 12 des Blendrahmens 100 abschließt. Ein Anschlussprofilbereich 32 erstreckt sich über die Trittfläche 31 und die Trennebene T nach außen.
  • Von außen nach innen gesehen besitzt das Bodenschwellenelemente 30 folgende Bereiche:
    • den Anschlussprofilbereich 32;
    • die Trittfläche 31;
    • eine Zwischenaufkantung 33;
    • eine tiefer liegende Rinne 35 und
    • eine Stützschulter 36.
  • Bei dem letzten Montageschritt gemäß Figur 4 ist ein Außenprofil 40 hinzugefügt worden. Es schließt sich mit seiner rückwärtigen Begrenzungskante 44, die in der Trennebene T liegt, an die Trittfläche 31 des Bodenschwellenelements 30 an. Eine Trittfläche 43 geht bündig in die Trittfläche 31 über. Nach vorne, außen hin läuft die Trittfläche in einer Rundung nach unten aus und endet an einer Wasserablaufkante 41. Das Außenprofil 40 ist wie das Bodenschwellenelement 30 als Hohlprofil ausgebildet und besitzt innere Wasserdurchleitungskanäle, die einen Wassertransport unter den Trittflächen 31, 43 hindurch nach außen ermöglichen, wo eventuell eingedrungenes Wasser an Ablauföffnungen 49 abfließen kann. Ein Wasserablauf in das an seiner Oberseite bearbeitete Blendrahmenprofil 11 wird somit verhindert.
  • Das mit Bezug auf die Detailansicht der Figuren 1 bis 4 erläuterte Montageverfahren für den erfindungsgemäßen Blendrahmen mit Bodenschwelle wird nochmal mit Bezug auf die Figuren 5 bis 8 erläutert. Hierin ist jeweils der untere Abschnitt eines Blendrahmens 100 eines bodentiefen Fensters gezeigt, wobei zwischen einem linken Seitenpfosten 13 und einem Setzpfosten 17 in der Mitte ein Drehflügel vorgesehen ist, während zwischen dem Setzpfosten 17 und dem rechten Seitenpfosten 13 entweder ein festes Glaselement vorgesehen ist oder ein Dreh- oder Dreh-/Kippflügel, bei dem aber nicht vorgesehen ist, dass er zum Heraustreten aus dem Gebäudes benutzt wird, so dass er keine Bodenschwelle benötigt. Entsprechend ist das Profil des unteren Riegels 11 im rechten Teil unbearbeitet. Die äußere Profilaufkantung 16 ist dort unverändert vorhanden. Links jedoch, zwischen dem linken Seitenpfosten 13 und dem Setzpfosten 17 ist die Profilaufkantung 16 am Riegel 11 entfernt worden. Der Setzpfosten 17 ist auf den Riegel 11 aufgesetzt und über ein Verbinderelement 18 mit diesem verschraubt.
  • Im Montageschritt von Figur 5 zu Figur 6 sind, analog zu dem Zustand nach Figur 2, die Eckdichtungselemente 20 in die Fräsungen in den Ecken eingesetzt worden.
  • Im folgenden Schritt gemäß Figur 7 ist, analog zu Figur 3, das Bodenschwellenelement 30 zwischen die Eckdichtungselemente 20 auf den bearbeiteten Teil des Riegels 11 aufgesetzt worden. Die Trittfläche 31 endet an der Außenseite 12 des Blendrahmens, während der Anschlussprofilbereich 32 nach außen übersteht.
  • Figur 8 zeigt den fertigen Blendrahmen 100 am Ende der Montage. Hierbei ist noch zusätzlich das Außenprofil 40 angebracht worden, das nicht nur mit dem Bodenschwellenelement 30 eine durchgehende Trittfläche 31 an der Oberseite bildet, sondern das sich vor allem völlig unabhängig von der Länge des linken Teils des Fensters mit dem Bodenschwellenelement über die gesamte Fensterbreite erstrecken kann, so dass sich ein harmonischer Anblick ergibt und keine nur abschnittsweise außen aufgesetzten Anbauteile sichtbar sind. Hierdurch wird eine besonders gute Integration einer Bodenschwelle in den Blendrahmen 100 erreicht.
  • Figur 9 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie A-A in Figur 8, die aber nicht nur den Blendrahmen 100 mit Bodenschwellenelement 30, sondern auch einen Fensterflügel 200 zeigt. Der Fensterflügel 200 ist in üblicher Weise aus einem Kunststoffhohlprofil gefertigt, das für die Verwendung mit dem Blendrahmen 100 mit Mitteldichtungssystem geeignet ist. Außen ist eine optionale Aluminium-Vorsatzschale 201 angebracht und auf dieser wiederum ist eine ebenfalls Abschlussleiste 202 aufgeschraubt, die eine Abtropfkante als sog. Wetterschenkel aufweist, welche oberhalb des erfindungsgemäß ausgebildeten Blendrahmens mit Bodenschwelle endet und das Eindringen von Schlagregen in den Bereich der Bodenschwelle verhindern soll.
  • Die Schnittansicht zeigt insbesondere den Aufbau von Bodenschwellenelement 30 und Außenprofil 40, die als Aluminium-Hohlprofile ausgebildet sind. Das Bodenschwellenelement 30 besitzt einen oberen Profilsteg, der die Trittfläche 31 bildet und der nach außen hin - in Fig. 9 links - in einer Rinne 34 endet. Hierin kann das Außenprofil 40 mit einem hakenförmigen Vorsprung 45 eingehängt werden. Rechts endet der obere Profilsteg des Bodenschwellenelements an einer Zwischenaufkantung 32. Ein unterer Profilsteg besitzt an seiner Unterseite zwei Überstände, die eine Aufnahme für einen Profilsteg des abgefrästen Blendrahmenprofils 11 bilden. Hierüber ist eine exakte und einfache Positionierung des Bodenschwellenelements 30 möglich. Der untere Profilsteg steigt dann parallel zur Profilierung des Blendrahmenprofils bis zur Mitteldichtungsaufkantung 14 an und folgt damit der Schräge im Blendrahmenprofil. Von dort aus steigt der untere Profilsteg nochmals in Form einer Stützschulter 36 nach oben an. Letztere stützt einerseits die Mitteldichtung 15 ab und erhöht andererseits die Mitteldichtungsaufkantung, so dass die Dichtigkeit der Tür bzw. des Fensters verbessert wird. Außerdem bildet sich zwischen der Stützschulter 36 und der Zwischenaufkantung 32 eine Rinne 35, die Wasser aufnehmen kann, das unmittelbar vor der Mitteldichtungsebene anfällt. Der untere Profilsteg dient vor allem dazu, Wasser über die bearbeiteten Teile des Riegels 11 hinweg nach außen abzuleiten. Wasser, das in die Rinne 35 gelangt ist, wird durch Durchbrechungen im Inneren des unteren Profilstegs bis zu einer Wasserauslauföffnung 49 im Außenprofil 40 geleitet.
  • Alle Bereiche des unteren Profilstegs des Bodenschwellenelements 30 haben Gefälle. Stehendes Wasser ist somit nicht möglich. Sollte Wasser durch die Verbindung von Bodenschwellenelement 30 und Außenprofil 40 im Bereich der Profilierungen 34, 45 eindringen, so wird es im Hohlraum über die linke Kante des unteren Profilstegs des Bodenschwellenelements 30 in die Hohlkammer des Außenprofils 40 geleitet. Die nach der Fräsung der Ausnehmung offen liegenden Profibereiche am unteren Riegel 11 sind vollständig durch das Bodenschwellenelement 30 überdeckt. Sollte sich eine Hinterläufigkeit zwischen der Stützschulter 36 und der Mitteldichtung 15 ergeben, obwohl diese Elemente bereits eng aneinander anliegen und weit bis unterhalb des Flügels 200 zurückspringen, dann kann Feuchtigkeit noch an einem zusätzlich eingelegten Dichtband 36 oder an einer Silikonfuge aufgehalten werden.
  • Am Außenprofil 40 kann ebenfalls ein Dichtband 46 vorgesehen sein, das oberhalb der Befestigungsschrauben 50 zwischen dem Anschlussprofilbereich 42 und der Außenseite 12 des Blendrahmens angepresst wird. Die Linie G symbolisiert das bevorzugte Geländeniveau an der Außenseite. Der Anschlussprofilbereich 42 mit den Schrauben 50 sind dann verdeckt. Unterhalb der Wasserablaufkante 41 und einem Vorsprung 48 am Außenprofil 40 ist eine Aufnahme gebildet, in die ein Blech eingeschoben werden kann, auch ein Lochblech oder Gitter. Ein Blech dient zum weiteren Ablauf des Wassers und ist auch bei Einsatz von Rollladenführungen vorteilhaft, um in den Führungsnuten und am Rollladenpanzer herablaufendes Wasser weiter abzuführen. Unterhalb des einzusteckenden Blechs erfolgt insbesondere eine Abdichtung zum Blendrahmen mittels einer Folie.
  • Figur 10 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 8, also einen Schnitt durch den nicht bearbeiteten, in Figur 8 rechten Teil des Blendrahmens 100, bei dem keine Bodenschwelle vorgesehen ist. Dort ist im Vergleich zu Figur 8 zusätzlich ein Festverglasungselement 204 fest eingesetzt. Das vorgesehene Außenprofil 40 ist jedoch auch in diesem Bereich des Blendrahmens 100 vorhanden und mit der Außenseite des Blendrahmens 100 verschraubt. Eine Entwässerung innerhalb des Blendrahmens 100 mündet in der Hohlkammer des Außenprofils 40 mit seinen Wasserauslauföffnungen 49.
  • Um eine optische Anpassung an den beweglichen Flügel mit seiner Aluminiumvorsatzschale 201 (siehe Figur 9) zu erreichen, ist auch beim dem in Figur 10 gezeigten Festverglasungselement 204 eine Vorsatzschale 70 vorgesehen, die an der Profilaufkantung 16 eingehängt wird und ebenfalls mit dem Blendrahmen verschraubt ist bzw. über Klemm-Nippelschrauben angeklemmt ist. Die Vorsatzschale 70 endet unten auf der Trittfläche 31 an der Oberseite des Außenprofils 40, so dass in den Bereich zwischen dem Hakenprofil 45 und dem Blendrahmen 100 ebenfalls kein Wasser eindringen kann.

Claims (9)

  1. Blendrahmen (100) mit einer Bodenschwelle wobei der Blendrahmen (100) wenigstens zwei vertikale Pfosten (13) und einen horizontalen unteren Riegel (11) umfasst, auf welchen die Bodenschwelle aufsetzbar ist und wobei beidseits der Bodenschwelle je ein Eckdichtungselement (20) vorgesehen ist, das in einen jeweiligen Eckenbereich (2) des Blendrahmens (100) einsetzbar ist, wobei die Bodenschwelle der Länge nach in ein auf den Blendrahmen (100) aufsetzbares Bodenschwellenelement (30) und ein außen daran ansetzbares Außenprofil (40) geteilt ist und sich das Bodenschwellenelement (30) zumindest bis an eine Trennebene (T) erstreckt, welche mit der Außenseite (12) des Blendrahmens (100) in Deckung zu bringen ist und das Außenprofil (40) mit dem Bodenschwellenelement (30) koppelbar ist und vor der Außenseite (12) des Blendrahmens (100) anzuordnen ist, wobei das Bodenschwellenelement (30) einen über die Trennebene (T) nach außen überstehenden Anschlussprofilbereich (32) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (100) eine äußere Profilaufkantung (16) und eine Mitteldichtungsaufkantung (14) besitzt und durch eine Ausnehmung (1) am unteren Riegel (11) des Blendrahmens (100) die äußere Profilaufkantung (16) zwischen den Pfosten (13) bis auf eine Höhe unterhalb der Oberkante der Mitteldichtungsaufkantung (14) entfernt ist, und die Ausnehmung (1) im Eckenbereich (2) bis unterhalb der äußeren Profilaufkantung (16) an dem sich anschließenden vertikalen Pfosten (13) reicht und sich das Bodenschwellenelement (30) von der Mitteldichtungsaufkantung (14) bis an die Außenseite (12) des Blendrahmens (100) erstreckt, wo sich der Anschlussprofilbereich (32) anschließt.
  2. Blendrahmen (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine begehbare obere Trittfläche (31) des Bodenschwellenelements (30) genau bis an die Trennebene (T) erstreckt, und sich eine Oberseite (43) des Außenprofils (40) bündig daran anschließt.
  3. Blendrahmen (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussprofilbereich (32) eine gegenüber die Trittfläche (31) tieferliegenden Rinne (34) aufweist und dass das Außenprofil (40) mit einem Hakenprofil (45) darin einhängbar ist, wobei die Oberflächen (31, 43) des Bodenschwellenelements (30) und des Außenprofils (40) bündig ineinander übergehen.
  4. Blendrahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Außenprofil (40) in der Längserstreckung über die Enden des Bodenschwellenelements (30) hinaus erstreckt und zumindest die Eckdichtungselemente (20) mit überdeckt.
  5. Blendrahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (40) an der Unterseite eine Befestigungsleiste (42) zur Verbindung mit der Außenseite (12) des Blendrahmens (100) aufweist.
  6. Blendrahmen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckdichtungselemente (20) winklig ausgebildet sind, wobei ein vertikaler Teil (22) die Ausnehmung (1) am Pfosten (13) ausfüllt und sich ein horizontaler Teil (21) an das Bodenschwellenelement (30) anschließt.
  7. Blendrahmen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenschwellenelement (30) einen hakenförmigen, inneren Anschlussprofilbereich zum Einhängen auf der Mitteldichtungsaufkantung (14) aufweist.
  8. Blendrahmen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenschwellenelement (30) an dem inneren Anschlussprofilbereich eine Stützschulter (36) zur Abstützung einer elastomeren Mitteldichtung (15) aufweist.
  9. Blendrahmen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Außenprofil (40) zumindest über die gesamte Breite des unteren Riegels (11) und der sich beidseitig anschließenden Pfosten (13) erstreckt.
EP18156306.5A 2017-02-16 2018-02-12 Blendrahmen mit einer bodenschwelle Active EP3363979B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18156306T PL3363979T3 (pl) 2017-02-16 2018-02-12 Ościeżnica z progiem podłogowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103254.1A DE102017103254A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Bodenschwelle für einen Blendrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3363979A1 EP3363979A1 (de) 2018-08-22
EP3363979B1 true EP3363979B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=61192795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18156306.5A Active EP3363979B1 (de) 2017-02-16 2018-02-12 Blendrahmen mit einer bodenschwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3363979B1 (de)
DE (1) DE102017103254A1 (de)
PL (1) PL3363979T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7399051B2 (ja) * 2020-08-27 2023-12-15 三協立山株式会社 建具
DE102022206444B4 (de) * 2022-06-27 2024-03-07 Profine Gmbh Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803661U1 (de) 1988-03-17 1988-05-19 Schenk Fenster GmbH, 6973 Boxberg Regenschutzschiene für die Türschwellen von Balkontüren
DE19652487C1 (de) 1996-12-17 1998-04-23 Gutmann Hermann Werke Gmbh Rollstuhlgeeignete Bodenschwelle
DE29701604U1 (de) 1997-01-28 1997-03-27 HT Troplast AG, 53840 Troisdorf Profilsystem zur Herstellung von Türen
DE102008063303A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Hautau Gmbh Nachträglich montierbare Bodenschwelle für ein Hebeschiebefenster
ES2638352T3 (es) 2013-04-23 2017-10-19 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Marco de puerta

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3363979T3 (pl) 2022-01-17
EP3363979A1 (de) 2018-08-22
DE102017103254A1 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP1746240A1 (de) Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP0843768B2 (de) Gebäudefenster oder gebäudefenstertür
EP3363979B1 (de) Blendrahmen mit einer bodenschwelle
EP2796652B1 (de) Türblendrahmen
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
EP3581752B1 (de) Fenster
EP1251234B1 (de) Türdichtung
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP4245957A1 (de) Türrahmen mit bodenschwelle
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP3318710B1 (de) Türschwellensystem
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
EP4299870A1 (de) Blendrahmen für eine tür mit extrusionsrahmen und schwelle, tür mit einem derartigen blendrahmen und verfahren zur herstellung dieser tür
EP2767661A2 (de) Gebäudetür
DE29704085U1 (de) Fenster
DE3245066A1 (de) I-foermiger profilstab
CH716148B1 (de) Türschwelle.
AT12155U1 (de) Führungsschiene
DE19504924A1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudetür, insbesondere auch Gebäudeaußentür, Gebäudefenstertür sowie Schwellenprofil für ein solches Gebäudefenster oder eine solche Gebäudetür
DE29902673U1 (de) Fest-Feld
DE8808801U1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1417155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220212

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804