EP2767661A2 - Gebäudetür - Google Patents

Gebäudetür Download PDF

Info

Publication number
EP2767661A2
EP2767661A2 EP13192486.2A EP13192486A EP2767661A2 EP 2767661 A2 EP2767661 A2 EP 2767661A2 EP 13192486 A EP13192486 A EP 13192486A EP 2767661 A2 EP2767661 A2 EP 2767661A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile
seal
wing
building door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13192486.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2767661A3 (de
Inventor
Dieter Ammon
Joseph Fischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Friedrich Ammon & Co KG GmbH
Original Assignee
J Friedrich Ammon & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Friedrich Ammon & Co KG GmbH filed Critical J Friedrich Ammon & Co KG GmbH
Publication of EP2767661A2 publication Critical patent/EP2767661A2/de
Publication of EP2767661A3 publication Critical patent/EP2767661A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/469Arrangements at the overlapping vertical edges of the wings that engage when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part

Definitions

  • the invention relates to a building door according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a building door or building exterior door, which offers an attractive appearance with the possibility of simplified production and high security.
  • a building door according to the patent claim 1 is formed.
  • the building door according to the invention is designed as a French window with at least one fixed field and a lift-slide wing and is suitable as a building exterior door in particular as access to gardens, terraces, balconies, etc.
  • FIGS. 1 to 13 1 is a building door, which is designed as a building exterior door or as a French window and consists essentially of a fixed field 2 with fixed-field glazing 3 (double glazing) and a lifting-sliding sash 4 with a sash glazing 5 (double glazing), which is oriented parallel to the door plane is.
  • the building door includes, inter alia, an outer frame or floor frame 6, which includes two vertical frame sections 6.1 and 6.2, an upper horizontal frame section 6.3, a lower horizontal frame section 6.4 in the field of fixed field 2 and a post 6.5 forms the fixed field 2 of the with the Lift-and-slide sash 4 lockable door opening 13 separates.
  • the frame sections 6.1 - 6.4 as well as the post 6.5 are each made of a profile made of wood, in a particularly advantageous manner such that at least for the frame sections 6.1 - 6.4 respectively the same profile is used or these frame sections respectively have the same cross section or substantially the same cross section.
  • the profile for the frame sections 6.1 - 6.4 is preferably also used for the post 6.5, which is then only on the outside of the building door 1 additionally veneered with metal, such as aluminum.
  • a threshold profile 7 which is designed as a multi-chamber hollow profile, for example of PVC or polyamide.
  • the lower horizontal profile section 6.4 rests on the threshold profile 7 and is there as well as the Profile sections 6.1, 6.2 and the post 6.5 in a suitable manner, for example by screwing attached ( FIG. 6 ).
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the fixed-field glazing 3 is supported directly on the threshold profile 7 using a suitable padding.
  • the threshold profile is provided with an outer, made of aluminum end profile 7.1, which is designed essentially as an angle profile and to which a the outer seal 11 supporting glass strips and cover 9b is attached.
  • the fixed-field glazing 3 is received in a glass groove 8 which is circumferentially formed in the frame sections 6.1, 6.2 and 6.4 and in the post 6.5, and there using a corresponding block, a glazing bead or covering 9 and using circumferential seals 10 and 11th kept sealed.
  • the provided on the outside of the floor frame 6 and this floor frame there completely or substantially completely covering metallic cover profile 9 is made for example of aluminum and kept using latching strips made of plastic by latching on the floor frame 6.
  • a covering profile 9a is used instead of the covering profile 9, which covers the post 6.5 over its entire width and which is provided with a leg-like profile section 9a.1, which also supports the post 6.5 on the side surrounding the door opening 13. Revealing soffit. It is understood that the cover 9 extends not only along the vertical frame section 6.1, but also along the horizontal frame section 6.3 and 6.4, the fixed-field glazing 3 enclosing.
  • This casement 12 consists of four the frame opening and the wing glazing 5 enclosing and at right angles adjoining profile sections, namely from the two vertical profile sections 12.1 and 12.2, the upper horizontal profile section 12.3 and the lower horizontal profile section 12.4.
  • a profile made of wood is again used for the casement 12, whose cross-section is selected so that the width of the casement 12 and the profile sections 12.1 - 12.4 at least in a cross-sectional axis parallel to the plane of the building door or the glazing 3 and Is smaller or at most equal to the corresponding width of the floor frame 6 and the frame elements 6.1 - 6.4 and the post 6.5, so that when the building door or closed lifting-sliding-wing whose sash frame 12 in a viewing direction perpendicular to the plane of the building door 1 and seen from the outside of the building outside arranged completely behind the frame elements 6.1, 6.2 and 6.3 and behind the post 6.5 and is not visible from the outside of the building door 1.
  • the profile 9 preferably extends along the floor frame 6 along the door opening 13 which can be closed by the lift-slide sash 4, where it is provided with a leg section 9.1 corresponding to the leg section 9a.1 which covers the inside or soffit surface of the profile sections 6.2 and 6.3 Area of the door opening 13 covers.
  • the figures show the lifting-sliding sash 4 respectively in its position closing the door opening 13 in which the frame element 12.1 is provided behind the post 6.5, the frame element 12.2 behind the frame element 6.2 and the frame element 12.3 behind the frame element 6.3, respectively seen from the outside of the building door 1 ago, and also extends the frame element 12.4 along the door opening 13 below limiting portion of the threshold profile 7.
  • the glass groove 8 can also be formed by inner separate glass retaining profiles.
  • the lift-slide wing 4 is formed with a conventional lift-slide fitting, the u.a. on roller bearings a plurality of rollers 14 which roll on a made of metal, such as aluminum guide rail 15 at the top of the threshold 7 when opening and closing the lifting-sliding sash 4.
  • the lifting-sliding fitting further comprises lifting means or a lifting linkage, with which raised by a handle of the lifting-sliding sash 4 relative to the rollers 14 and roller carriers, for example, when opening and closing the lifting-sliding sash 4 in the vertical direction and can be lowered, wherein the actual opening and closing takes place by horizontal displacement of the sash frame 12 along the guide rail 15 in this rolling on rollers 14.
  • the sealing of the lifting-sliding sash 4 is vertical and preferably in the middle, thereby precluding that can be operated by a gap opening of the operating lever in an undesirable manner.
  • the seals 16 and 17 are each circumferentially formed so that they extend without interruption along the post 6.1 and the frame sections 6.3 and 6.2 (seal 16) and along the frame members 12.1, 12.3 and 12.2 (seal 17).
  • the seals 16 and 17 are further made of a sealing profile made of a suitable permanently elastic material, for example elastomer or TPE, APSK, ERDM or silicone, through Cutting the respectively required length of this profile, and cut in the corner mitred areas in a suitable manner, for example by gluing and / or by welding to the continuous seal 16 and 17, respectively.
  • the sealing profile of the seal 16 consists essentially of a strip-like, extending in Dichtungsprofillibilsraum base 18, the web plate is designed as a hollow profile, and a profile section 19, which is made thin-walled or with a reduced wall thickness compared to the total thickness of the base 18 and extends from the one longitudinal side 18.1 of the base or the sealing profile to the other longitudinal side 18.2 of the base 18 and the sealing profile.
  • the profile section 19 is arched about axes parallel to the longitudinal extent of the sealing profile or the seal 16, namely convex on the outer side facing away from the base 18 and concave on the side facing the base 18. Between the base and the profile section 19, an outwardly closed cavity 20 is formed.
  • the seal 17 or its sealing profile likewise consists of the strip-like base 18 and a profile section 21, which likewise extends from one longitudinal side 18.1 of the seal 17 or the base 18 to the other longitudinal side 18.2 of the seal 17 or base 18 and the like. is curved around axes parallel to the longitudinal extent of the seal 17, on the base 18 facing away from the outside convex and concave on the inner side facing the base 18 such that between the base 18 and the profile section 21 again formed an outwardly closed cavity 22 is.
  • the profile section 18 is formed symmetrically or substantially symmetrically to a center plane oriented perpendicular to the surface sides of the base 18, the profile section 21 is shaped in such a way that starting from the one longitudinal side 18.1 of the base 18 a section 21.1 with a wedge-shaped course or with Has increasing distance from this base 18 and only shortly before the longitudinal side 18.2 passes over a curved section 21.2 back into the base 18.
  • the two seals 16 and 17 are each part of a multiple profile 23 and 23a (seal 16) and 24 and 24a (seal 17). That too in the Figures 11 and 12 shown in detail multiple profile 23, which is provided in the illustrated embodiment on the lifting-sliding sash 4 facing inner surface of the floor frame or the frame sections 6.3 and the post 6.5 along the door opening 13 and at the local level ES, consists essentially of two metal profiles 25 and 26, for example aluminum profiles, which is connected to one another via the base 18 of the seal 16 and via a thermal separation in the form of a web 27 arranged parallel to the base 18.
  • the multiple profile 23 is such that the metal profile 26 extends along the edge of the door opening 13 and the metal profile 25, which is substantially designed as a fixed field 2 open fork or C-profile, is spaced from the edge of the door opening.
  • the multiple profile 23 is suitably on Stick frame 6 attached, for example by clipping on a retaining frame attached to the floor frame.
  • the multiple profile 24 is attached to the floor frame 6 facing surface of the sash frame 12 and the sash section 12.1 and 12.3 in the plane EF and consists essentially of metal profiles 28 and 29.
  • the two metal profiles 28 and 29, which in turn are preferably aluminum profiles are connected to each other via the base 18 of the seal 17 and via the web 27 arranged parallel to the base 18.
  • the metal profile 28 extends along the outer edge of the sash 12 and the metal profile 29 along the glazing 5 receiving sash opening and forms there u.a. a glass strip which holds the glazing 5 on its outer side and at the same time seals it, namely by using a seal which is inserted into a T-slot 29.1 and bears against the outer surface of the glazing 5.
  • the metal profile 28 is formed substantially hook-like, so that this profile with closed lifting-sliding sash 4 along the two vertical frame sections 12.1 and 12.2 and along the upper horizontal frame section 12.3 with closed and lowered lifting-sliding sash 4 in the fork-like metal profile 25th engages the multiple profile 23 and thereby an effective backup of the closed lifting-sliding sash 4 is achieved against unwanted pressing.
  • opening the lifting-sliding sash 4 of this is first raised in the vertical direction, so that the hook-like metal profile 28 at the upper horizontal frame portion 12.3 of the sash 12 is out of engagement with the frame frame side metal profile 25, so then the two metal profiles 25 and 28 to the vertical sides of the lift-slide sash 4 are disengaged.
  • the sealing profile consisting of the base 18 and the profile section 19 and 21 is made of a rubber-elastic or elastomeric plastic, the necessary strength for the multiple profile 23, 23 a and 24, 24 a is achieved mainly by the web 27, which consists of a harder, but still thermally insulating plastic.
  • the sealing surfaces forming profile sections 19 and 21 are located respectively on the side of the multiple frame 23, 23 a, 24 a, 24 a facing away from the floor frame 6 or the sash frame 12.
  • the lifting-sliding sash 4 is opened from its closed position shown in the figures by raising and then horizontally displacing, so that the lifting-sliding sash in the opened state is located behind the fixed field 2, as seen from the outside of the building, and the sash frame 12 is completely or substantially completely covered by the floor frame 6.
  • the seals 16 and 17 are circumferentially formed, in such a way that along the entire seal 17, the oblique surface forming portion 21.1 along the entire seal 17 at the glazing 5 adjacent longitudinal side of the seal 17 is located.
  • the seal 17 runs on the one vertical frame section 12.1 and on the upper horizontal frame section 12.3 with its inclined surface or with the section 21.1 on the seal 16 and its profile section 19 , on the other vertical frame portion 12.2 of the floor frame but with the area 21.2, in each case such that with the wing closed 4 of the profile section 19 with its central region against the profile section 21 also approximately in the central region.
  • the casement 12 is provided on the underside of the frame element 12.4 with two on this underside projecting and extending over the entire length of the frame portion 12.4 seal 30, which at lowered Wing 4 bear against surfaces of the threshold profile 7 on both sides of the guide rail 15.
  • the threshold profile 7 is for this purpose formed on its upper side with areas 7.2 and 7.3, which form raised and flat contact surfaces for the seals 30, wherein the guide rail 15 is recessed in a groove formed between these areas.
  • the groove in the region of the guide rail can also absorb any penetrating water, which is then safely discharged through bores and / or slots in the two overhead hollow chambers to the outside.
  • the area 7.2 forms at the top of the threshold profile 7 a step low height that forms a stop for the floor frame 6 and for the frame section 6.4 or for the fixed glazing 3 and thus the exact location of the frame section 6.4 and the fixed-field glazing 3 at the Defined underside of the fixed field.
  • the threshold profile 7 can be designed so that the total height difference between the Level of the building exterior, for example, the level of a terrace or balcony, and the building interior is less than 20 mm.
  • pedestal or pillow-like end pieces 31 are provided on the two lower ends of the seal 17 in the region of the underside of the frame portion 12.4, for example, as molded parts made of a weichelastomeren Material are made and cover the two seals 30 at the two ends of the frame portion 12.4, so that with lowered wing 4, the closing pieces 31 are each the wing 4 sealingly disposed between the seals 30 and the areas 7.2 and 7.3 of the threshold profile ( FIG. 14 ).
  • the frame section 6.3 with its inside facing the building surface in the common plane ES with the corresponding inner surface of the frame sections 6.1, 6.2, 6.4 and Post 6.5 includes the guide profile 32 and others a strip-like or web-like profile section 32.1, which is oriented in the mounted state with its surface sides perpendicular to the inner surface of the frame section 6.3 or to the plane ES and protrudes from this frame section and merges at its free end in an angled and a guide rail forming profile section 32.2 , With the profile section 32.2 or with the guide rail formed by this guide act not shown guide or sliding elements on the wing 4 together.
  • the guide profile 32 is provided with a profile section 32.3 formed by a bend.
  • the guide profile 32 can also be mounted without connecting web on a building ceiling.
  • FIGS. 15-17 show as another possible embodiment, a building door 1 a, which differs from the building door 1 essentially only in that they mirror images of a vertical symmetry or center plane EM two outer fixed fields 2 and two in the closed state immediately adjacent to each other lifting-sliding wings 4, and that on a common floor frame 6 with the frame sections 6.1 - 6.4 and two posts 6.5 each between a wing 4 and the adjacent fixed field 2.
  • the frame sections are 12.2 of the two casement 12 via seals 30 tight against each other.
  • the frame sections 12.2 are completely covered by metal profiles 33 at the same time serving as glazing beads, for example aluminum profiles.
  • the two frame sections 12.2 and 4 wings by a nut- and spring-like connection or by pins 34 which are provided on a frame portion and engage in openings of the other frame portion 12.2, secured against pressing.
  • the metal profile 33 can also be used generally as a base profile in lifting-sliding sashes.
  • the pillow-like fittings can be used in the upper center joint of the sealing profiles 16 and 17.
  • the metal profiles 12, 16, 28 and 29 are e.g. Miter cut in the upper areas and, for example, additionally connected with corner angles or by welding with niether.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Gebäudetür mit einem äußeren Stockrahmen (6), mit wenigstens einem in einer ersten Stockrahmenöffnung angeordneten Festfeld mit Festfeldverglasung und mit wenigstens einem Hebe-Schiebe-Flügel zum Öffnen und Schließen einer im Stockrahmen ausgebildeten Türöffnung, wobei der Stockrahmen wenigstens zwei vertikale Rahmenabschnitte, wenigstens einen oberen horizontalen Rahmenabschnitt sowie wenigstens einen Pfosten am Übergang zwischen dem Festfeld und der Türöffnung aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gebäudetür gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Gebäudetür bzw. Gebäudeaußentür, die bei der Möglichkeit einer vereinfachten Herstellung und bei hoher Sicherheit ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild bietet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Gebäudetür entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudetür ist als Fenstertür mit wenigstens einem Festfeld und einem Hebe-Schiebe-Flügel ausgebildet und eignet sich als Gebäudeaußentür insbesondere auch als Zugang von Gärten, Terrassen, Balkone usw.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gebäudetür mit Festfeld und Hebe-Schiebe-Flügel gemäß der Erfindung, und zwar von einer Gebäudeaußenseite her gesehen;
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt entsprechend der Linie I - I der Figur 1 durch den Stockrahmen der Gebäudetür im Bereich des Festfeldes;
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt entsprechend der Linie II - II der Figur 1 durch den Stockrahmen und den Flügelrahmen der Gebäudetür im Bereich des Übergangs zwischen Festfeld und Türöffnung;
    Fig. 4
    einen Horizontalschnitt entsprechend der Linie III - III der Figur 1 durch den Stockrahmen und Flügelrahmen an der dem Festfeld abgewandten Seite;
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt entsprechend der Linie IV - IV der Figur 1 durch den oberen horizontalen Abschnitt des Stockrahmens im Bereich des Festfeldes;
    Fig. 6
    und 7 einen Vertikalschnitt entsprechend der Linie V - V der Figur 1 durch ein an der Unterseite der Gebäudetür vorgesehenes Schwellenprofil und durch einen unteren horizontalen Abschnitt des Festfeldes, bei zwei unterschiedlichen Ausführungsformen;
    Fig. 8
    einen Vertikalschnitt entsprechend der Linie VI - VI der Figur 1 durch den oberen horizontalen Abschnitt des Stockrahmens und des Flügelrahmens;
    Fig. 9
    einen Horizontalschnitt entsprechend der Linie VII - VII der Figur 1 durch das an der Unterseite der Gebäudetür vorgesehenes Schwellenprofil und durch einen unteren horizontalen Abschnitt des Hebe-Schiebe-Flügels;
    Fig. 10 - 13
    stockrahmenseitige und flügelrahmenseitige Anschluss- oder Mehrfachprofile jeweils in Einzeldarstellung und zwar bezogen auf die Figur 1 an der dortigen linken vertikalen Seite des Hebe-Schiebe-Flügels (Figuren 10 und 11), an dem oberen horizontalen Abschnitt des Flügelrahmens (12) und an dem rechten vertikalen Abschnitt des Flügelrahmens (Figur 13);
    Fig. 14
    ein vergrößertes Detail der Figur 9;
    Fig. 15
    eine Gebäudetür mit zwei Festfeldern und zwei Hebe-Schiebe-Flügeln gemäß der Erfindung, und zwar von einer Gebäudeaußenseite her gesehen;
    Fig. 16 und 17
    Schnitte entsprechend den Linien VIII - VIII und IX - IX der Figur 15.
  • In den Figuren 1 - 13 ist 1 eine Gebäudetür, die als Gebäudeaußentür bzw. als Fenstertür ausgebildet ist und im Wesentlichen aus einem Festfeld 2 mit Festfeldverglasung 3 (Isolierverglasung) und aus einem Hebe-Schiebe-Flügel 4 mit einer Flügelverglasung 5 (Isolierverglasung) besteht, die parallel zur Türebene orientiert ist. Die Gebäudetür umfasst u.a. einen äußeren Rahmen oder Stockrahmen 6, der u.a. zwei vertikale Rahmenabschnitte 6.1 und 6.2, einen oberen horizontalen Rahmenabschnitt 6.3, einen unteren horizontalen Rahmenabschnitt 6.4 im Bereich des Festfeldes 2 sowie einen Pfosten 6.5 bildet, der das Festfeld 2 von der mit dem Hebe-Schiebe-Flügel 4 verschließbaren Türöffnung 13 trennt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Rahmenabschnitte 6.1 - 6.4 sowie auch der Pfosten 6.5 jeweils aus einem Profilen aus Holz gefertigt, und zwar in besonders vorteilhafter Weise derart, dass zumindest für die Rahmenabschnitte 6.1 - 6.4 jeweils dasselbe Profil verwendet ist bzw. diese Rahmenabschnitte jeweils den selben Querschnitt oder im Wesentlichen den selben Querschnitt aufweisen. Das Profil für die Rahmenabschnitte 6.1 - 6.4 ist bevorzugt auch für den Pfosten 6.5 verwendet, der dann lediglich an der Außenseite der Gebäudetür 1 zusätzlich mit Metall, beispielsweise mit Aluminium verblendet ist. An der Unterseite, d.h. im unteren horizontalen Bereich ist der Stockrahmen 6 von einem Schwellenprofil 7 gebildet, welches als Mehrkammerhohlprofil ausgeführt ist, und zwar beispielsweise aus PVC oder Polyamid. Der untere horizontale Profilabschnitt 6.4 liegt auf dem Schwellenprofil 7 auf und ist dort ebenso wie die Profilabschnitte 6.1, 6.2 sowie der Pfosten 6.5 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschrauben befestigt (Figur 6).
  • Die Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Festfeldverglasung 3 unter Verwendung einer geeigneten Klotzung unmittelbar auf dem Schwellenprofil 7 abstützt. Hierfür ist das Schwellenprofil mit einem außenliegenden, aus Aluminium gefertigten Abschlussprofil 7.1 versehen, welches im Wesentlichen als Winkelprofil ausgeführt ist und an dem ein die Außendichtung 11 tragendes Glasleisten- und Abdeckprofil 9b befestigt ist.
  • Die Festfeldverglasung 3 ist in einer Glasnut 8 aufgenommen, die umlaufend in den Rahmenabschnitten 6.1, 6.2 und 6.4 sowie im Pfosten 6.5 ausgebildet ist, und dort unter Verwendung einer entsprechenden Klotzung, eines Glasleisten- oder Abdeckprofils 9 und unter Verwendung von umlaufenden Dichtungen 10 und 11 abgedichtet gehalten. Das an der Außenseite des Stockrahmens 6 vorgesehene und diesen Stockrahmen dort vollständig oder im Wesentlichen vollständig abdeckende metallische Abdeckprofil 9 ist beispielsweise aus Aluminium gefertigt und unter Verwendung von aus Kunststoff gefertigten Rastleisten durch Verrasten am Stockrahmen 6 gehalten. Im Bereich des Pfostens 6.5 ist anstelle des Abdeckprofils 9 ein Abdeckprofil 9a verwendet, welches den Pfosten 6.5 auf seiner gesamten Breite abdeckt und welches mit einem schenkelartigen Profilabschnitt 9a.1 versehen ist, der den Pfosten 6.5 auch an der die Türöffnung 13 umgebenden Seite bzw. Laibung abdeckt. Es versteht sich, dass sich das Abdeckprofil 9 nicht nur entlang des vertikalen Rahmenabschnittes 6.1, sondern auch entlang der horizontalen Rahmenabschnitt 6.3 und 6.4 die Festfeldverglasung 3 umschließend erstreckt.
  • Mit 12 ist der die Flügelverglasung 5 tragende Flügelrahmen des Hebe-Schiebe-Flügels 4 bezeichnet. Dieser Flügelrahmen 12 besteht aus vier die Rahmenöffnung und die Flügelverglasung 5 umschließenden und rechtwinklig aneinander anschließenden Profilabschnitten, nämlich aus den beiden vertikalen Profilabschnitten 12.1 und 12.2, dem oberen horizontalen Profilabschnitt 12.3 und dem unteren horizontalen Profilabschnitt 12.4. Bei der dargestellten Ausführungsform ist für den Flügelrahmen 12 wiederum ein Profil aus Holz verwendet, dessen Querschnitt so gewählt ist, dass die Breite des Flügelrahmens 12 bzw. der Profilabschnitte 12.1 - 12.4 zumindest in einer Querschnittsachse parallel zur Ebene der Gebäudetür bzw. der Verglasungen 3 und 5 kleiner oder höchstens gleich der entsprechenden Breite des Stockrahmens 6 bzw. der Rahmenelemente 6.1 - 6.4 und des Pfostens 6.5 ist, sodass bei geschlossener Gebäudetür bzw. bei geschlossenem Hebe-Schiebe-Flügel dessen Flügelrahmen 12 in einer Blickrichtung senkrecht zur Ebene der Gebäudetür 1 und von der Gebäudetüraußenseite her gesehen vollständig hinter den Rahmenelementen 6.1, 6.2 und 6.3 sowie hinter dem Pfosten 6.5 angeordnet und von der Außenseite der Gebäudetür 1 nicht sichtbar ist.
  • Bevorzugt erstreckt sich das Profil 9 am Stockrahmen 6 auch entlang der von dem Hebe-Schiebe-Flügel 4 verschließbaren Türöffnung 13 und ist dort mit einem dem Schenkelabschnitt 9a.1 entsprechenden Schenkelabschnitt 9.1 versehen, der die Innen- oder Laibungsfläche der Profilabschnitte 6.2 und 6.3 im Bereich der Türöffnung 13 abdeckt.
  • Die Figuren zeigen den Hebe-Schiebe-Flügel 4 jeweils in seiner die Türöffnung 13 verschließenden Stellung, in der das Rahmenelement 12.1 hinter dem Pfosten 6.5, das Rahmenelement 12.2 hinter dem Rahmenelement 6.2 und das Rahmenelement 12.3 hinter dem Rahmenelement 6.3 vorgesehen ist, und zwar jeweils von der Außenseite der Gebäudetür 1 her gesehen nicht sichtbar, und außerdem sich das Rahmenelement 12.4 entlang des die Türöffnung 13 unten begrenzenden Abschnitts des Schwellenprofils 7 erstreckt. Die Glasnut 8 kann auch durch innere separate Glashalteprofile gebildet werden.
  • Der Hebe-Schiebe-Flügel 4 ist mit einem üblichen Hebe-Schiebe-Beschlag ausgebildet, der u.a. an Laufrollenlagern mehrere Laufrollen 14 aufweist, die sich auf einer aus Metall, beispielsweise aus Aluminium gefertigten Führungsschiene 15 an der Oberseite der Schwelle 7 beim Öffnen und Schließen des Hebe-Schiebe-Flügels 4 abrollen. Der Hebe-Schiebe-Beschlag weist weiterhin Hubmittel oder ein Hubgestänge auf, mit dem über einen Handgriff der Hebe-Schiebe-Flügels 4 relativ zu den Laufrollen 14 bzw. Laufrollenträgern beispielsweise beim Öffnen und Schließen des Hebe-Schiebe-Flügels 4 in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt werden kann, wobei das eigentliche Öffnen und Schließen durch horizontales Verschieben des Flügelrahmens 12 entlang der Führungsschiene 15 bei auf dieser abrollenden Laufrollen 14 erfolgt.
  • Die Versiegelung des Hebe-Schiebe-Flügels 4 erfolgt vertikal und vorzugsweise in der Mitte, dadurch wird ausgeschlossen, dass durch eine Spaltöffnung der Bedienungshebel in unerwünschter Weise betätigt werden kann.
  • Um bei geschlossenem und abgesenktem Hebe-Schiebe-Flügel 4 einen dichten Abschluss zwischen dem Flügelrahmen 12 und dem Stockrahmen 6 zu erreichen, sind an den einander zugewandten Flächen der Rahmenelemente 6.2 und 6.3 sowie des Pfosten 6.5 des Stockrahmens und der Rahmenelemente 12.1, 12.2 und 12.3 des Flügelrahmens 12 Dichtungen 16, 17 vorgesehen, und zwar die Dichtung 16 am Stockrahmen 6 und die Dichtung 17 am Flügelrahmen 12. Die vorgenannten Flächen liegen in der parallel zur Türebene orientierten Stockrahmenebene ES bzw. in der parallel zur Türebene orientierten Flügelrahmenebene EF. Die Dichtungen 16 und 17 sind jeweils umlaufend derart ausgebildet, dass sie sich ohne Unterbrechung entlang des Pfostens 6.1 und der Rahmenabschnitte 6.3 und 6.2 (Dichtung 16) bzw. entlang der Rahmenelemente 12.1, 12.3 und 12.2 (Dichtung 17) erstrecken. Die Dichtungen 16 und 17 sind weiterhin aus einem Dichtungsprofil aus einem geeigneten dauerelastischen Material, beispielsweise Elastomer oder TPE, APSK, ERDM oder Silikon aus gefertigt, und zwar durch Abtrennen der jeweils benötigten Länge von diesem Profil, und in den Eckbereichen auf Gehrung geschnitten in geeigneter Weise, beispielsweise durch Kleben und/oder durch Verschweißen zu der durchgehenden Dichtung 16 bzw. 17 verbunden.
  • Das Dichtungsprofil der Dichtung 16 besteht im Wesentlichen aus einer leistenartigen, sich in Dichtungsprofillängsrichtung erstreckenden Basis 18, die stegplattenartig als Hohlprofil ausgeführt ist, und aus einem Profilabschnitt 19, der im Vergleich zur Gesamtdicke der Basis 18 dünnwandig bzw. mit einer reduzierten Wanddicke hergestellt ist und sich von der einen Längsseite 18.1 der Basis bzw. des Dichtungsprofils bis an die andere Längsseite 18.2 der Basis 18 bzw. des Dichtungsprofil erstreckt. Der Profilabschnitt 19 ist um Achsen parallel zur Längserstreckung des Dichtungsprofils bzw. der Dichtung 16 gewölbt, und zwar an der der Basis 18 abgewandten Außenseite konvex und an der der Basis 18 zugewandten Seite konkav. Zwischen der Basis und dem Profilabschnitt 19 ist ein nach außen hin geschlossener Hohlraum 20 gebildet.
  • Die Dichtung 17 bzw. deren Dichtungsprofil besteht ebenfalls aus der leistenartigen Basis 18 und einem Profilabschnitt 21, der sich ebenfalls von einer Längsseite 18.1 der Dichtung 17 bzw. der Basis 18 an die andere Längsseite 18.2 der Dichtung 17 bzw. Basis 18 erstreckt und u.a. um Achsen parallel zur Längserstreckung der Dichtung 17 gewölbt ist, und zwar an der der Basis 18 abgewandten Außenseite konvex und an der der Basis 18 zugewandten Innenseite konkav derart, dass zwischen der Basis 18 und dem Profilabschnitt 21 wiederum ein nach außen hin geschlossener Hohlraum 22 gebildet ist. Während der Profilabschnitt 18 symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch zu einer senkrecht zu den Oberflächenseiten der Basis 18 orientierten Mittelebene ausgebildet ist, ist der Profilabschnitt 21 so geformt, dass er ausgehend von der einen Längsseite 18.1 der Basis 18 einen Abschnitt 21.1 mit keilförmigen Verlauf bzw. mit zunehmendem Abstand von dieser Basis 18 aufweist und erst kurz vor der Längsseite 18.2 über einen gekrümmten Abschnitt 21.2 wieder in die Basis 18 übergeht.
  • Die beiden Dichtungen 16 und 17 sind jeweils Teil eines Mehrfachprofils 23 bzw. 23a (Dichtung 16) und 24 bzw. 24a (Dichtung 17). Das auch in den Figuren 11 und 12 im Detail dargestellte Mehrfachprofil 23, welches bei der dargestellten Ausführungsform an der dem Hebe-Schiebe-Flügel 4 zugewandten Innenfläche des Stockrahmens bzw. der Rahmenabschnitte 6.3 und des Pfostens 6.5 entlang der Türöffnung 13 und an der dortigen Ebene ES vorgesehen ist, besteht im Wesentlichen aus zwei Metallprofilen 25 und 26, beispielsweise Aluminiumprofilen, die über die Basis 18 der Dichtung 16 sowie über eine thermische Trennung in Form eines parallel zur Basis 18 angeordneten Steges 27 miteinander verbunden ist. Montiert ist das Mehrfachprofil 23 derart, dass sich das Metallprofil 26 entlang des Randes der Türöffnung 13 erstreckt und das Metallprofil 25, welches im Wesentlichen als zum Festfeld 2 hin offenes Gabel- oder C-Profil ausgebildet ist, vom Rand der Türöffnung beabstandet ist. Das Mehrfachprofil 23 ist in geeigneter Weise am Stockrahmen 6 befestigt, beispielsweise durch Aufklipsen auf eine am Stockrahmen befestigte Halteleiste.
  • Das Mehrfachprofil 24 ist an der dem Stockrahmen 6 zugewandten Fläche des Flügelrahmens 12 bzw. der Flügelrahmenabschnitt 12.1 und 12.3 in der Ebene EF befestigt und besteht im Wesentlichen aus Metallprofilen 28 und 29. Die beiden Metallprofile 28 und 29, die bevorzugt wiederum Aluminiumprofile sind, sind über die Basis 18 der Dichtung 17 sowie über den parallel zur Basis 18 angeordneten Steg 27 miteinander verbunden. Bei am Flügelrahmen 12 montiertem Mehrfachprofil erstreckt sich das Metallprofil 28 entlang des äußeren Randes des Flügelrahmens 12 und das Metallprofil 29 entlang der die Verglasung 5 aufnehmenden Flügelrahmenöffnung und bildet dort u.a. eine die Verglasung 5 an ihrer Außenseite haltende und zugleich abdichtende Glasleiste, und zwar unter Verwendung einer in eine T-Nut 29.1 eingesetzten, umlaufenden und gegen die Außenfläche der Verglasung 5 anliegenden Dichtung.
  • Das Metallprofil 28 ist im Wesentlichen hakenartig ausgebildet, sodass dieses Profil bei geschlossenem Hebe-Schiebe-Flügel 4 entlang der beiden vertikalen Rahmenabschnitte 12.1 und 12.2 sowie entlang des oberen horizontalen Rahmenabschnittes 12.3 bei geschlossenem und abgesenktem Hebe-Schiebe-Flügel 4 in das gabelartige Metallprofil 25 des Mehrfachprofils 23 eingreift und hierdurch eine wirksame Sicherung des geschlossenen Hebe-Schiebe-Flügels 4 gegen unerwünschtes Aufdrücken erreicht ist. Beim Öffnen des Hebe-Schiebe-Flügels 4 wird dieser zunächst in vertikaler Richtung angehoben, sodass das hakenartige Metallprofil 28 am oberen horizontalen Rahmenabschnitt 12.3 des Flügelrahmens 12 außer Eingriff mit dem stockrahmenseitigen Metallprofil 25 kommt, sodass dann auch die beiden Metallprofile 25 und 28 an den vertikalen Seiten des Hebe-Schiebe-Flügels 4 außer Eingriff kommen.
  • An der dem Festfeld 2 entfernt liegenden Rahmenabschnitt 6.2 und an dem bei geschlossenem Hebe-Schiebe-Flügel 4 diesem Rahmenabschnitt benachbarten vertikalen Rahmenabschnitt 12.2 sind anstelle der Mehrfachprofile 23 und 24 Mehrfachprofile 23a und 24a verwendet, die sich von den Mehrfachprofilen 23 und 24 lediglich dadurch unterscheiden, dass das stockrahmenseitige Mehrfachprofil 23a das hakenartige Metallprofil 28 und das flügelseitige Mehrfachprofil 24a das Metallprofil 29 aufweisen, um so ein Öffnen des angehobenen Hebe-Schiebe-Flügels 4 durch horizontales Verschieben zu ermöglichen.
  • Da das Dichtungsprofil bestehend aus der Basis 18 und dem Profilabschnitt 19 bzw. 21 jeweils aus einem gummielastischen oder elastomeren Kunststoff hergestellt ist, wird die notwendige Festigkeit für das Mehrfachprofil 23, 23a bzw. 24, 24a hauptsächlich durch den Steg 27 erreicht, der aus einem härteren, aber dennoch thermisch isolierenden Kunststoff besteht. Die die Dichtungsflächen bildenden Profilabschnitte 19 und 21 befinden sich jeweils an der dem Stockrahmen 6 bzw. dem Flügelrahmen 12 abgewandten Seite des Mehrfachprofils 23, 23a, 24, 24a.
  • Das Öffnen des Hebe-Schiebe-Flügels 4 aus seiner in den Figuren dargestellten geschlossenen Stellung erfolgt durch Anheben und anschließendes horizontales Verschieben, sodass der Hebe-Schiebe-Flügel im geöffneten Zustand sich von der Gebäudeaußenseite her gesehen hinter dem Festfeld 2 befindet und der Flügelrahmen 12 von den Stockrahmen 6 vollständig oder im Wesentlichen vollständig abgedeckt ist.
  • Wie erwähnt, sind die Dichtungen 16 und 17 umlaufend ausgebildet, und zwar derart, dass entlang der gesamten Dichtung 17 sich der die Schrägfläche bildende Abschnitt 21.1 entlang der gesamten Dichtung 17 an der der Verglasung 5 benachbarten Längsseite der Dichtung 17 befindet. Beim Bewegen und Absenken des Hebe-Schiebe-Flügels 4 in die Schließstellung läuft die Dichtung 17 an dem einen vertikalen Rahmenabschnitt 12.1 sowie an dem oberen horizontalen Rahmenabschnitt 12.3 mit ihrer Schrägfläche bzw. mit dem Abschnitt 21.1 auf die Dichtung 16 bzw. deren Profilabschnitt 19 auf, an dem anderen vertikalen Rahmenabschnitt 12.2 des Stockrahmens aber mit dem Bereich 21.2, und zwar jeweils derart, dass bei geschlossenem Flügel 4 der Profilabschnitt 19 mit seinem mittleren Bereich gegen den Profilabschnitt 21 ebenfalls etwa im mittleren Bereich anliegt.
  • Um bei geschlossenem und abgesenktem Flügel 4 eine wirksame Abdichtung auch an der Flügelunterseite zu erreichen, ist der Flügelrahmen 12 an der Unterseite des Rahmenelementes 12.4 mit zwei über diese Unterseite vorstehenden und sich über die gesamte Länge des Rahmenabschnittes 12.4 erstreckenden Dichtung 30 versehen, die bei abgesenktem Flügel 4 gegen Flächen des Schwellenprofils 7 beidseitig von der Führungsschiene 15 anliegen. Wie die Figuren zeigen, ist das Schwellenprofil 7 hierfür an seiner Oberseite mit Bereichen 7.2 und 7.3 ausgebildet, die erhabene und ebene Anlageflächen für die Dichtungen 30 bilden, wobei sich die Führungsschiene 15 vertieft in einer zwischen diesen Bereichen gebildeten Nut befindet. Hierdurch ist ein Schutz der Führungsschiene 15 gegen Beschädigungen sowie auch erreicht, dass das Schwellenprofil 7 und damit die Gebäudetür 1 insgesamt behindertengerecht ausgeführt ist, d.h. insbesondere auch keine vor allem für Rollstühle störende Barrieren vorhanden sind. Die Nut im Bereich der Führungsschiene kann auch eventuell eindringendes Wasser aufnehmen, welches dann durch Bohrungen und/oder Schlitze in den beiden oben liegenden Hohlkammern sicher nach außen abgeleitet wird. Der Bereich 7.2 bildet an der Oberseite des Schwellenprofils 7 eine Stufe geringer Höhe, die als Anschlag für den Stockrahmen 6 bzw. für den Rahmenabschnitt 6.4 oder aber für die Festverglasung 3 bildet und damit die genaue Lage des Rahmenabschnittes 6.4 bzw. der Festfeldverglasung 3 an der Unterseite des Festfeldes definiert. Insgesamt kann das Schwellenprofil 7 aber so ausgeführt werden, dass der Gesamthöhenunterschied zwischen dem Niveau der Gebäudeaußenseite, beispielsweise dem Niveau einer Terrasse oder eines Balkons, und der Gebäudeinnenseite kleiner als 20 mm ist.
  • Um einen dichten Abschluss bzw. Übergang zwischen den beiden Dichtungen 30 und der Dichtung 17 zu erreichen, sind auf die beiden unteren Enden der Dichtung 17 im Bereich der Unterseite des Rahmenabschnittes 12.4 ped- oder kissenartige Abschlussstücke 31 vorgesehen, die beispielsweise als Formteile aus einem weichelastomeren Material gefertigt sind und die beiden Dichtungen 30 an den beiden Enden des Rahmenabschnittes 12.4 überdecken, sodass bei abgesenktem Flügel 4 die Abschlusstücke 31 jeweils den Flügel 4 abdichtend zwischen den Dichtungen 30 und den Bereichen 7.2 und 7.3 des Schwellenprofils angeordnet sind (Figur 14).
  • Um den angehobenen Flügel 4 an seiner Oberseite zu führen ist an der Innenseite des Rahmenabschnitts 6.3 ein Führungsprofil 32 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium vorgesehen. Da auch am Rahmenabschnitt 6.3 der Stockrahmen 6 nicht über die Ebene ES und damit nicht Oberseite des Flügels 4 vorsteht, sondern der Rahmensabschnitt 6.3 mit seiner der Gebäudeinnenseite zugewandten Fläche in der gemeinsamen Ebene ES mit den entsprechenden Innenfläche der Rahmenabschnitte 6.1, 6.2, 6.4 und des Pfosten 6.5 liegt umfasst das Führungsprofil 32 u.a. einen leisten- oder stegartigen Profilabschnitt 32.1, der im montierten Zustand mit seinen Oberflächenseiten senkrecht zu der Innenfläche des Rahmenabschnitts 6.3 bzw. zu der Ebene ES orientiert ist und von diesem Rahmenabschnitt wegsteht und an seinem freien Ende in einem abgewinkelten und eine Führungsschiene bildenden Profilabschnitt 32.2 übergeht. Mit dem Profilabschnitt 32.2 bzw. mit der von diesem gebildeten Führungsschiene wirken nicht dargestellte Führungs- oder Gleitelemente am Flügel 4 zusammen. Durch eine Befestigung ist das Führungsprofil 32 mit einer von einer Abwinklung gebildeten Profilabschnitt 32.3 versehen.
  • Das Führungsprofil 32 kann auch ohne Verbindungssteg an einer Gebäudedecke montiert werden.
  • Die Figuren 15 - 17 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform eine Gebäudetür 1 a, die sich von der Gebäudetür 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass sie spiegelbildlich zu einer vertikalen Symmetrie- oder Mittelebene EM zwei äußere Festfelder 2 und zwei im geschlossenem Zustand unmittelbar aneinander anschließende Hebe-Schiebe-Flügel 4 aufweist, und zwar an einem gemeinsamen Stockrahmen 6 mit den Rahmenabschnitten 6.1 - 6.4 und mit zwei Pfosten 6.5 jeweils zwischen einem Flügel 4 und dem benachbarten Festfeld 2. Im geschlossenen Zustand liegen die Rahmenabschnitte 12.2 der beiden Flügelrahmen 12 über Dichtungen 30 dicht gegeneinander an. An der Außenseite sind die Rahmenabschnitte 12.2 durch zugleich als Glasleisten dienende Metallprofile 33, beispielsweise Aluminiumprofile vollständig abgedeckt. Weiterhin sind die beiden Rahmenabschnitte 12.2 bzw. Flügel 4 durch eine nut- und federartige Verbindung oder durch Zapfen 34, die an einem Rahmenabschnitt vorgesehen sind und in Öffnungen des anderen Rahmenabschnittes 12.2 eingreifen, gegen Aufdrücken gesichert. Das Metallprofil 33 kann auch als Sockelprofil bei Hebe-Schiebeflügeln generell eingesetzt werden. Ferner können die kissenartigen Anschlussstücke im oberen Mittelstoß der Dichtprofile 16 und 17 eingesetzt werden.
  • Die Metallprofile 12, 16, 28 und 29 sind z.B. in den oberen Bereichen auf Gehrung geschnitten und beispielsweise zusätzlich mit Eckwinkeln oder durch Verschweißen mit einender verbunden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, beidseitig von einem Hebe-Schiebe-Flügel 4 jeweils wenigstens ein Festfeld 2 vorzusehen, wobei dann die beiden an den Hebe-Schiebe-Flügel 4 oder die betreffende Türöffnung 13 anschließenden Festfelder 2 vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. So können auch das Dichtungssystem und/oder die untere Laufschiene und/oder die oberen Führungsschienen auf alle Basissysteme wie Holz, Alu, Kunststoff, Holz-Alu, Kunststoff-Alu übertragen werden. Ferner können prinzipiell Flügelbereich auch verbreitert werden, um auch eine beidseitige Betätigung zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Gebäudetür
    2
    Festfeld
    3
    Festfeldverglasung
    4
    Hebe-Schiebe-Flügel
    5
    Verglasung
    6
    Stockrahmen
    6.1 - 6.4
    Rahmenabschnitt
    6.5
    Pfosten
    7
    Schwellenprofil
    7.1
    Abschlussprofil
    7.2, 7.3
    Bereiche
    8
    Glasnut für Festverglasung 3
    9a, 9b
    Glasleistenprofil
    9a.1
    Schenkelabschnitt
    10, 11
    Dichtung
    12
    Flügelrahmen
    12.1 - 12.3
    Rahmenabschnitt
    13
    Türöffnung
    14
    Laufrollen
    15
    Führungsschiene
    16, 17
    Dichtung
    18
    Basis
    18.1, 18.2
    Längsseiten
    19
    Profilabschnitt
    20
    Hohlraum
    21
    Profilabschnitt
    22
    Hohlraum
    23, 23a
    Mehrfachprofil
    24, 24a
    Mehrfachprofil
    25, 26
    Metallprofil
    27
    thermische Trennung bzw. Steg
    28, 29
    Metallprofil
    30
    Dichtung
    31
    Abschlussstück
    32
    Führungsprofil
    32.1 - 32.3
    Profilabschnitt
    33
    Metallprofil
    34
    Zapfen

Claims (15)

  1. Gebäudetür mit einem äußeren Stockrahmen (6), mit wenigstens einem in einer ersten Stockrahmenöffnung angeordneten Festfeld (2) mit Festfeldverglasung (3) und mit wenigstens einem Hebe-Schiebe-Flügel (4) zum Öffnen und Schließen einer im Stockrahmen (6) ausgebildeten Türöffnung (13), wobei der Stockrahmen (6) wenigstens zwei vertikale Rahmenabschnitte (6.1, 6.2), wenigstens einen oberen horizontalen Rahmenabschnitt (6.3) sowie wenigstens einen Pfosten (6.5) am Übergang zwischen dem Festfeld (2) und der Türöffnung (13) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gesamte, einer Gebäudeinnenseite zugewandte Innenfläche der Rahmenabschnitte (6.1 - 6.4) und des wenigstens eines Pfostens (6.5) in einer gemeinsamen parallel zur Verglasung oder zu einer Türebene orientierten Stockrahmenebene (ES) liegen, und zwar vor einer parallel zur Türebene orientierten Flügelrahmenebene (EF), in der sämtliche einer Gebäudeaußenseite zugewandten Flächen der Rahmenabschnitte (12.1 - 12.4) des Flügelrahmens (12) angeordnet sind.
  2. Gebäudetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebe-Schiebe-Flügel (4) im vollständig geöffneten und/oder geschlossenen Zustand von dem Stockrahmen (6) und dem Pfosten (6.5) abgedeckt ist.
  3. Gebäudetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegeln des Hebe-Schiebe-Flügels (4) durch Absenken über Verriegelungsmittel erfolgt und dass diese Verriegelungsmittel zumindest zum Teil in der Mitte oder im Wesentlichen in der Mitte bevorzugt zwischen der Ober- und Unterseite des Hebe-Schiebe-Flügels (4) vorgesehen sind.
  4. Gebäudetür nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Dichtung (16), die an der der Flügelrahmenebene (EF) zugewandten Fläche des Stockrahmens (6) zumindest an einem vertikalen Rahmenabschnitt (6.2) und/oder Pfosten (6.5)sowie an dem oberen horizontalen Rahmenabschnitt (6.3) des Stockrahmens vorgesehen ist, sowie durch eine zweite Dichtung (17), die zumindest an den vertikalen Rahmenabschnitten (12.1, 12.2) sowie an dem oberen horizontalen Rahmenabschnitt (12.3) des Flügelrahmens (12) vorgesehen ist und von denen die zweite Dichtung (17) beim Schließen und Absenken des Flügels (7) auf die erste Dichtung (16) aufläuft.
  5. Gebäudetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Dichtung (16) an ihrer mit der zweiten oder ersten Dichtung (17) zusammenwirkenden Seite kissenartig oder konvex gewölbt ist, vorzugsweise symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch zu einer parallel zu Längsseiten der Dichtung (16) orientierten Mittelebene, und dass die zweite oder erste Dichtung (17) an ihrer mit der ersten oder zweiten Dichtung zusammenwirkenden Dichtungsfläche (21.1) keilartig ausgebildet ist, und zwar derart, dass diese Dichtungsfläche (21.1) mit zunehmenden Abstand von der Türöffnung (13) oder der Verglasung (5) des Flügels (4) einen zunehmenden Abstand von der Flügelebene (EF) oder der Stockrahmenebene (ES) aufweist.
  6. Gebäudetür nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (16, 17) jeweils Bestandteil eines Mehrfachprofils (23, 23a, 24, 24a) sind oder an diesem vorgesehen sind, und dass die Mehrfachprofile (23, 23a, 24, 24a) als Sicherungsprofile ausgeführt sind, die bei geschlossenem und abgesenktem Flügel (4) zur Sicherung des Flügels (4) am Stockrahmen (6) greifen, beispielsweise formschlüssig ineinander greifen.
  7. Gebäudetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von den Mehrfachprofilen (23, 23a, 24, 24a) ein Mehrfachprofil mit einem gabelartigen Metallprofil (25) und ein Mehrfachprofil mit einem hakenartigen Metallprofil (28) ausgebildet ist, welches bei geschlossenem und abgesenktem Flügel (4) in das gabelartige Metallprofil (25) eingreift.
  8. Gebäudetür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachprofile (23, 23a, 24, 24a) jeweils ein weiteres Metallprofil (26, 29) aufweisen, dass die beiden Metallprofile des jeweiligen Mehrfachprofils (23, 23a, 24, 24a) über eine thermische Trennung (27) miteinander verbunden sind, und dass die Dichtungen (16, 17) zwischen den Metallprofilen und parallel zur thermischen Trennung angeordnet sind.
  9. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Dichtung (16, 17) jeweils von einem Dichtungsprofil gebildet sind, welches einstückig mit einer leistenartigen Basis (18) und einem sich über die gesamte Breite der leistenartigen Basis erstreckenden Profilabschnitte (19) oder (21) gebildet ist, der an seiner der Basis (18) abgewandten Seite die Dichtungsfläche der ersten Dichtung (16) oder der zweiten Dichtung (17) bildet.
  10. Gebäudetür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt (19, 21) wandartig mit einer im Vergleich zur Basis (18) reduzierten Wanddicke ausgebildet ist.
  11. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zumindest die Türöffnung (13) an der Unterseite begrenzendes Schwellenprofil (7) mit Führungsschiene für den Flügel (4), wobei die Führungsschiene (15) vertieft zwischen zwei erhabenen Bereichen (7.2, 7.3) des Schwellenprofils angeordnet ist und die erhabenen Bereiche (7.2, 7.3) vorzugsweise Anlageflächen für an der Unterseite des Flügels (4) vorgesehenen Dichtungen (30) bilden.
  12. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachprofile (23, 23a, 24, 24a) den Flügelrahmen (12) bzw. dessen Rahmenabschnitte (12.1 - 12.3) an der Außenseite vollständig oder im Wesentlichen vollständig abdecken.
  13. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockrahmen (6) an seiner Außenfläche durch Metall- oder Aluminiumprofile vollständig oder im Wesentlichen vollständig abgedeckt ist.
  14. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockrahmen (6) sowie der Flügelrahmen (12) des wenigstens einen Flügels (4) aus Holz bestehen.
  15. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Hebe-Schiebe-Flügel (4), die im geschlossenem Zustand unmittelbar aneinander anschließen und formschlüssig ineinander greifen.
EP13192486.2A 2012-11-28 2013-11-12 Gebäudetür Withdrawn EP2767661A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111543 2012-11-28
DE102012112028 2012-12-10
DE201310103994 DE102013103994A1 (de) 2012-11-28 2013-04-19 Gebäudetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2767661A2 true EP2767661A2 (de) 2014-08-20
EP2767661A3 EP2767661A3 (de) 2015-01-07

Family

ID=50778250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192486.2A Withdrawn EP2767661A3 (de) 2012-11-28 2013-11-12 Gebäudetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2767661A3 (de)
DE (1) DE102013103994A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102901A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Profine Gmbh Nullschwelle für Schiebe-Hebe-Tür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343687A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
SE9700093L (sv) * 1997-01-15 1997-12-01 Pk Staalprofil Ab Tätning vid brandmotstående skjutdörr
DE202005000547U1 (de) * 2005-01-13 2005-03-17 Siegenia Aubi Kg Beschlag eines zumindest hebbaren und/oder kippbaren, vorzugsweise aber auch beweggbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE102005032176A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Hydro Building Systems Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE202006008216U1 (de) * 2006-05-22 2006-09-07 Gretsch-Unitas Gmbh Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren sowie Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE202008000657U1 (de) * 2008-01-16 2008-04-30 Soßdorf, Karl-Otto Schiebetür, insbesondere hermetisch dichtschließende Brandschutzschiebetür, und Schiebetüranordnung, insbesondere hermetisch dichtschließende Brandschutzschiebetüranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2767661A3 (de) 2015-01-07
DE102013103994A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP3596295B1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3363979B1 (de) Blendrahmen mit einer bodenschwelle
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
EP0730068B1 (de) Dachflächenfenster
EP2767661A2 (de) Gebäudetür
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
EP1057961A2 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE102015107324A1 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE9214208U1 (de) Fenstereinheit
DE4408916A1 (de) Einbruchhemmendes Fenster
EP3140486B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
EP2031171A2 (de) Rahmenlose Glasschiebetür
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
AT505999A1 (de) Hohlkammerprofil
DE2203481A1 (de) Fenster und fenstertuere, dessen feststehender und beweglicher rahmen vorzugsweise je aus einem holz- und einem kunststoffrahmen bestehen
EP2466051A2 (de) Wärmeisoliertes Tor
EP1008700A1 (de) Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen
DE891732C (de) Doppelt verglastes Fenster oder doppelt verglaste Tuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/34 20060101ALI20141204BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20141204BHEP

Ipc: E06B 3/52 20060101ALI20141204BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALI20141204BHEP

Ipc: E06B 3/30 20060101ALI20141204BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101AFI20141204BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150708