DE102020102901A1 - Nullschwelle für Schiebe-Hebe-Tür - Google Patents

Nullschwelle für Schiebe-Hebe-Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102020102901A1
DE102020102901A1 DE102020102901.2A DE102020102901A DE102020102901A1 DE 102020102901 A1 DE102020102901 A1 DE 102020102901A1 DE 102020102901 A DE102020102901 A DE 102020102901A DE 102020102901 A1 DE102020102901 A1 DE 102020102901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
opening
clip bar
clip
central surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102901.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kast
Johannes Dell
Klaus Buchmüller
Thomas Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine De GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to DE102020102901.2A priority Critical patent/DE102020102901A1/de
Priority to EP21154613.0A priority patent/EP3862525B1/de
Publication of DE102020102901A1 publication Critical patent/DE102020102901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Bei einer Schwelle (1) mit Mitteln zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle (1) sowie zur Führung einer Schiebe-Hebe-Tür, verfügt die Schwelle (1) über einen im Extrusionsverfahren hergestellten Grundkörper (2) mit Hohlkammern (3). Die Schwelle (1) verfügt ferner über eine im Wesentlichen ebene Oberseite (4), in welche eine in Erstreckungsrichtung der Schwelle (1) verlaufende Laufschiene (5) integriert ist. Unterhalb der Oberseite (4) ist eine Mittelfläche (7) angeordnet, wobei zwischen der Oberseite (4) und der Mittelfläche (7) Vertikalstreben (8) angeordnet sind. Die Oberseite (4) verfügt über eine in Erstreckungsrichtung der Schwelle (1) verlaufende, geradlinige Öffnung (6), wobei beidseitig der Öffnung (6) bis zur nächsten Vertikalstrebe (8) jeweils ein Teil der Oberseite (4) verläuft und jeweils zwischen der Öffnung (6) und der nächsten Vertikalstrebe (8) ein Abstand (9, 10) herrscht. In der Öffnung (6) eine Clipleiste (11) eingesetzt ist. Die Clipleiste (11) verfügt auf beiden Seiten ihrer Erstreckungslinie über Verrastungsmittel (12, 13), welche in die Öffnung (6) eingreifen und in die Oberseite (4) einrasten. Die Clipleiste (11) beinhaltet die Laufschiene (5) und die Clipleiste (11) weist zumindest näherungsweise die vertikale Erstreckung auf, welche zwischen Oberseite (4) und Mittelfläche (7) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine barrierefreie Schwelle für Schiebe-Hebe-Türen; diese wird auch als Nullschwelle bezeichnet, wodurch ausgedrückt wird, dass keine nach oben gerichtete Stufe oder Führung den ebenen Verlauf der Schwelle unterbricht. Sowohl für öffentliche Gebäude als auch für barrierefreie Wohnungen fordern einschlägige Normen, untere Türanschläge und Schwellenstufen zu vermeiden. Hierdurch kann auch ein Rollstuhlfahrer die Schwelle problemlos passieren und bei gehenden Personen wird die Stolpergefahr gemindert.
  • Zugleich besteht die Notwendigkeit, bei Schiebe-Hebe-Türen diese unten am Boden zu führen. Daher erfolgt die Führung in einer Vertiefung der Schwelle, wobei die Vertiefung derart gestaltet sein muss, dass ein Einhaken oder Stolpern einer Person vermieden wird.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 102013103994 A1 ist ein Schwellenprofil für eine Schiebe-Hebe-Tür bekannt, bei welcher das Schwellenprofil eine ebene Oberfläche mit einer Aussparung besitzt. In dieser Aussparung ist eine Führungsschiene aus Aluminium derart positioniert, dass die Oberkante der Führungsschiene unterhalb der ebenen Oberfläche endet. Eine Schiebe-Hebe-Tür verfügt über Laufrollen, welche in die Führungsschiene eingreifen und somit ein horizontales Verschieben der Tür erlaubt. Die Aussparung für die Führungsschiene ist rinnenförmig, so dass die Führungsschiene nach unten ein- und nach oben gerade herausgezogen werden kann. Eine feste Positionierung erfolgt lediglich über die Schwerkraft nach unten sowie über eine eventuelle Verklemmung zur Seite, was jedoch entsprechende Passungen bedingt.
  • Die aus DE 102017130894 A1 bekannte Nullschwelle unterscheidet sich hiervon dadurch maßgeblich, dass ein Laufschienenprofil über einen Laufschienensteg zur Führung von Laufrollen einer Schiebe-Hebe-Tür verfügt. Das Laufschienenprofil verfügt ferner über zwei seitliche Raststege, mit denen das Laufschienenprofil in die Schwelle eingreift.
  • Auch die aus DE 202016004456 U1 bekannte Bodenschwellenprofil verfügt über eine Rastverbindung zur Aufnahme eines Führungsstegs einer Laufschiene für die Laufrollen eines Laufwagens. Die Laufschiene wird über seitliche Flügel in eine rinnenförmige Nut geklipst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine barrierefreie Führung für eine Schiebe-Hebe-Tür schaffen, welche das Gewicht der Schiebe-Hebe-Tür gut aufnehmen kann und einen festen Sitz im Schwellenkörper besitzt.
  • Die Aufgabe wird mittels einer Schwelle mit Mitteln zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle sowie zur Führung einer Schiebe-Hebe-Tür mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Hierbei verfügt die Schwelle über einen im Extrusionsverfahren hergestellten Grundkörper mit Hohlkammern, eine im wesentlichen ebene Oberseite sowie eine in Erstreckungsrichtung der Schwelle verlaufende Laufschiene. Unter der Erstreckungsrichtung wird die Strangpressrichtung verstanden. Unterhalb der Oberseite ist eine Mittelfläche angeordnet, wobei zwischen der Oberseite und der Mittelfläche Vertikalstreben angeordnet sind. Die Oberseite und die Mittelfläche sind hierbei plattenartige Gebilde mit einer bestimmten Dicke. Die Oberseite verfügt über eine in Erstreckungsrichtung der Schwelle verlaufende, geradlinige Öffnung. Beidseitig der Öffnung verläuft bis zur nächsten Vertikalstrebe jeweils ein Teil der Oberseite. Somit herrscht jeweils zwischen der Öffnung und der nächsten Vertikalstrebe ein Abstand. Dementsprechend endet die Öffnung nicht mit einer Vertikalsterbe; vielmehr ist beidseitig eine horizontal verlaufenden Fläche. In der Öffnung ist eine Clipleiste eingesetzt. Diese Clipleiste verfügt auf beiden Seiten ihrer Erstreckungslinie über Verrastungsmittel, welche in die Öffnung eingreifen und in die Oberseite einrasten. Hierdurch ist ein fester Sitz der Clipleiste im Grundkörper gewährleistet. Ferner beinhaltet die Clipleiste die Laufschiene. Darüber hinaus weist die Clipleiste zumindest näherungsweise die vertikale Erstreckung auf, welche zwischen Oberseite und Mittelfläche vorhanden ist. Damit wird die Nullschwelle realisiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche geschützt.
  • Berührt die Clipleiste im mit dem Grundkörper verrasteten Zustand unten die Mittelfläche, so kann zumindest ein Teil einer Belastung der Laufschiene über die Clipleiste auf die Mittelfläche übertragen werden. Somit muss nicht die gesamte Kraft der Türführung und des Gewichts der Clipleiste über die Rastverbindungen geführt werden.
  • Die Verrastungsmittel der Clipleiste können optional im mit dem Grundkörper verrasteten Zustand die Oberseite vertikal von unten berühren. Sie können alternativ oder zusätzlich die Oberseite vertikal von oben und / oder die Oberseite horizontal am Rand der Öffnung berühren. Eine Verrastung von unten dient einerseits der Verklipsung, verhindert aber auch ein Herausziehen. Eine Verrastung von oben verhindert ein Hineindrücken in die Öffnung und dient ebenfalls der Verklipsung ohne Spiel. Die horizontale Verklipsung vermeidet horizontales Spiel.
  • Berühren die Verrastungsmittel der Clipleiste im mit dem Grundkörper verrasteten Zustand auf beiden Seiten die Oberseite vertikal von unten, wobei die Verrastungsmittel auf der einen Seite in Richtung der nächsten Vertikalstrebe horizontal die Oberseite weiter unterragt als die Verrastungsmittel auf der anderen Seite der Öffnung, so kann die Clipleiste zunächst mit dem langen Verrastungsmittel in die Öffnung geschoben werden. Das kurze Verrastungsmittel muss beim Eindrücken der Clipleiste in den Grundkörper elastisch durch die Öffnung gelangen, um dann von unten die Clipleiste gegen die Oberseite zu verspannen. Hierdurch ist ein fester Sitz der Clipleiste in dem Grundkörper gewährleistet.
  • Berühren die Verrastungsmittel der Clipleiste im mit dem Grundkörper verrasteten Zustand auf mindestens einer Seite die Oberseite vertikal von oben, so wird ein Eindrücken in die Öffnung vermieden.
  • Die Clipleiste kann aus diversen Werkstoffen hergestellt sein. Ist sie aus Aluminium, so ist sie besonders verschleißfest. Dies gilt insbesondere im Bereich der Laufschiene. Eine Clipleiste aus Kunststoff ist nicht nur besonders elastisch, sondern ist auch einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Die Clipleiste ist insbesondere dann einfach und kostengünstig herzustellen, wenn sie als Strangpressprofil gefertigt wird.
  • Ist die Mittelfläche zumindest in Teilbereichen, in denen sie die die Clipleiste berührt, verstärkt, so können hier besonders gut Kräfte übertragen werden.
  • Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden einer Schwelle mit einer Clipleiste werden eine entsprechende Schwelle und eine korrespondierende Clipleiste benötigt. Hierbei verfügt die Schwelle über einen im Strangpressverfahren hergestellten Grundkörper mit Hohlkammern sowie eine im wesentlichen ebene Oberseite. Unterhalb der Oberseite ist eine Mittelfläche angeordnet, wobei zwischen der Oberseite und der Mittelfläche Vertikalstreben angeordnet sind. Die Oberseite verfügt über eine in Erstreckungsrichtung der Schwelle verlaufende, geradlinige Öffnung. Beidseitig der Öffnung verläuft bis zur nächsten Vertikalstrebe jeweils ein Teil der Oberseite, so dass jeweils zwischen der Öffnung und der nächsten Vertikalstrebe ein Abstand herrscht. Die Clipleiste beinhaltet eine Laufschiene und verfügt auf beiden Seiten ihrer Erstreckungslinie über Verrastungsmittel.
  • Die Clipleiste wird in die Öffnung eingesetzt, indem die Clipleiste bezüglich ihrer Erstreckungslinie zunächst verdreht und auf der einen Seite mit Ihrem Verrastungsmittel derart in die Öffnung eingeschoben wird, dass das Verrastungsmittel unter die Oberseite greift. Die Clipleiste wird dann auf der anderen Seite nach unten gedrückt, bis das dortige Verrastungsmittel unter die Oberseite einrastet.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Schwelle,
    • 2 eine Clipleiste in einem Grundkörper einer erfindungsgemäße Schwelle sowie
    • 3 eine andere Clipleiste in einem Grundkörper einer erfindungsgemäße Schwelle.
  • 1 zeigt eine Schwelle 1 mit Mitteln zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle 1 sowie zur Führung einer Schiebe-Hebe-Tür. Die Schwelle 1 basiert auf einem im Extrusionsverfahren hergestellten Grundkörper 2 mit Hohlkammern 3. Die Schwelle 1 weist im montierten Zustand eine ebene Oberseite 4 auf. Parallel zur Oberseite 4 ist unter dieser eine Mittelfläche 7 angeordnet. Zwischen der Oberseite 4 und der Mittelfläche 7 sind Vertikalstreben 8 angeordnet, so dass sich dazwischen die Hohlkammern 3 ergeben. Oberseite 4, Mittelfläche 7 und Vertikalstreben 8 haben eine Materialdicke von einigen Millimetern. In der Oberseite 4 befindet sich eine in Erstreckungsrichtung der Schwelle 1 verlaufende, geradlinige Öffnung 6. Beidseitig der Öffnung 6 verläuft bis zur nächsten Vertikalstrebe 8 jeweils ein Teil der Oberseite 4, so dass jeweils zwischen der Öffnung 6 und der nächsten Vertikalstrebe 8 ein Abstand 9, 10 herrscht.
  • In der Öffnung 6 befindet sich eine Clipleiste 11, welche zentrisch eine im wesentlichen vertikal verlaufende Laufschiene 5 zur Führung einer nicht dargestellten Schiebe-Hebe-Tür aufweist. Die Laufschiene 5 verläuft in Erstreckungsrichtung der Schwelle 1. Die Clipleiste 11 verfügt auf beiden Seiten ihrer Erstreckungslinie über Verrastungsmittel 12, 13, welche in die Öffnung 6 eingreifen und in die Oberseite 4 einrasten. Die Clipleiste 11 weist näherungsweise die vertikale Erstreckung auf, welche zwischen Oberseite 4 und Mittelfläche 7 vorhanden ist und berührt im mit dem Grundkörper 2 verrasteten Zustand die Mittelfläche 7. Hieraus ergibt sich gelichzeitig, dass die Clipleiste 11 nahezu eben mit der Laufschiene 5 und den Verrastungsmitteln 12, 13 nach oben mit der Oberseite 4 abschließt und somit eine barrierefreie Fläche ergibt.
  • Die in 2 dargestellte Clipleiste 11 verfügt auf der linken Seite über Verrastungsmittel 12, welche auf einer großen Länge des Abstandes 9 unter die Oberseite 4 ragt. Auf der rechten Seite hingegen verfügt die Clipleiste 11 über Verrastungsmittel 13, welche auf einer sehr kleinen Länge des Abstandes 10 mit einer Rastnase 14 unter die Oberseite 4 ragt. Zugleich berühren die Verrastungsmittel 12, 13 der Clipleiste 11 die Oberseite 4 horizontal am Rand der Öffnung 6. Die in 2 dargestellte Clipleiste 11 überragt im eingebauten Zustand die Oberseite 4 nicht. Zugleich ist aus 2 zu erkennen, dass die Oberseite 4 an der Kante zur Öffnung 6 abgeschrägt ist.
  • Zum Einsetzen wird die Clipleiste 11 zunächst ein wenig entgegen der Uhrzeigerrichtung verdreht und der untere Steg des Verrastungsmittels 12 durch die Öffnung 6 unter die Oberseite 4 geschoben. Dann wird die Clipleiste 11 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Rastnase 14 an der Unterseite des Verrastungsmittels 13 zunächst mit seiner unteren Schräge an der abgeschrägten, rechten Kante der Öffnung 6 anliegt. Durch das Aufbringen von Druck auf die rechte Seite der Clipleiste 11 geben sowohl das Verrastungsmittel 13, als auch die Oberseite elastisch nach und das Verrastungsmittel 13 kann nach unten gleiten, bis die Rastnase 14 die Oberseite 4 unterschreitet und die Clipleiste 11 somit einrastet. Die Clipleiste 11 ist derart dimensioniert, dass in diesem Zustand die Clipleiste 11 auf der Mittelfläche 7 aufliegt, wobei die Mittelfläche 7 in diesem Bereich verstärkt ist, was durch eine größere Wanddicke in diesem Bereich erreicht wird.
  • Die in 3 dargestellte Clipleiste 11 unterscheidet sich von der in 2 durch die oberen Anschläge 15 an den Verrastungsmitteln 12, 13, welche die Oberseite 4 vertikal von oben berühren. Diese Anschläge 15 verhindern, dass die Clipleiste 11 unter Druck zumindest lokal unter die Oberseite 4 rutschen kann. Beim Montieren verhindert der Anschlag 15 auf der linken Seite, dass bereits beim Einsetzen die Clipleiste 11 auf dieser Seite unter die Oberseite 4 gelangt. Der Anschlag 15 auf der linken Seite verhindert, dass beim Einrasten rechts die rechte Seite der Clipleiste 11 unter die Oberseite 4 gelangt.
  • Die Clipleiste 11 ist als Strangpressprofil aus Aluminium hergestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel begrenzt.
  • So kann die Clipleiste 11 auch aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Auch ist es möglich, horizontal in die Öffnung 6 vorzugsweise mittig in der Oberseite 4 eine Rille vorzusehen, in welche Verrastungsmittel 12, 13 der Clipleiste 11 eingreifen.
  • Die Verstärkung an der Mittelfläche 7 ist entbehrlich, wenn beispielsweise unter der Clipleiste 11 eine Vertikalstrebe 8 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwelle
    2
    Grundkörper
    3
    Hohlkammer
    4
    Oberseite
    5
    Laufschiene
    6
    Öffnung
    7
    Mittelfläche
    8
    Vertikalstrebe
    9
    Abstand
    10
    Abstand
    11
    Clipleiste
    12
    Verrastungsmittel
    13
    Verrastungsmittel
    14
    Rastnase
    15
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013103994 A1 [0003]
    • DE 102017130894 A1 [0004]
    • DE 202016004456 U1 [0005]

Claims (9)

  1. Schwelle (1) mit Mitteln zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle (1) sowie zur Führung einer Schiebe-Hebe-Tür, wobei die Schwelle (1) über einen im Extrusionsverfahren hergestellten Grundkörper (2) mit Hohlkammern (3) verfügt, die Schwelle (1) über eine im Wesentlichen ebene Oberseite (4) verfügt, in welche eine in Erstreckungsrichtung der Schwelle (1) verlaufende Laufschiene (5) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Oberseite (4) eine Mittelfläche (7) angeordnet ist, wobei zwischen der Oberseite (4) und der Mittelfläche (7) Vertikalstreben (8) angeordnet sind, die Oberseite (4) über eine in Erstreckungsrichtung der Schwelle (1) verlaufende, geradlinige Öffnung (6) verfügt, wobei beidseitig der Öffnung (6) bis zur nächsten Vertikalstrebe (8) jeweils ein Teil der Oberseite (4) verläuft und jeweils zwischen der Öffnung (6) und der nächsten Vertikalstrebe (8) ein Abstand (9, 10) herrscht, in der Öffnung (6) eine Clipleiste (11) eingesetzt ist, wobei die Clipleiste (11) auf beiden Seiten ihrer Erstreckungslinie über Verrastungsmittel (12, 13), welche in die Öffnung (6) eingreifen und in die Oberseite (4) einrasten, verfügt, die Clipleiste (11) die Laufschiene (5) beinhaltet und die Clipleiste (11) zumindest näherungsweise die vertikale Erstreckung aufweist, welche zwischen Oberseite (4) und Mittelfläche (7) vorhanden ist.
  2. Schwelle (1) mit Mitteln zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipleiste (11) im mit dem Grundkörper (2) verrasteten Zustand die Mittelfläche (7) berührt.
  3. Schwelle (1) mit Mitteln zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastungsmittel (12, 13) der Clipleiste (11) im mit dem Grundkörper (2) verrasteten Zustand die Oberseite (4) vertikal von unten berührt, die Oberseite (4) vertikal von oben berührt und / oder die Oberseite (4) horizontal am Rand der Öffnung (6) berührt.
  4. Schwelle (1) mit Mitteln zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastungsmittel (12, 13) der Clipleiste (11) im mit dem Grundkörper (2) verrasteten Zustand auf beiden Seiten die Oberseite (4) vertikal von unten berührt, wobei die Verrastungsmittel (12) auf der einen Seite in Richtung der nächsten Vertikalstrebe (8) horizontal die Oberseite (4) weiter unterragt als die die Verrastungsmittel (13) auf der anderen Seite der Öffnung (6).
  5. Schwelle (1) mit Mitteln zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastungsmittel (12, 13) der Clipleiste (11) im mit dem Grundkörper (2) verrasteten Zustand auf mindestens einer Seite die Oberseite (4) vertikal von oben berührt.
  6. Schwelle (1) mit Mitteln zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipleiste (11) aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt ist.
  7. Schwelle (1) mit Mitteln zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipleiste (11) ein Strangpressprofil ist.
  8. Schwelle (1) mit Mitteln zur Verringerung der Barrierewirkung der Schwelle (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelfläche (7) zumindest in Teilbereichen, in denen sie die die Clipleiste (11) berührt, verstärkt ist.
  9. Verfahren zum Verbinden einer Schwelle (1) mit einer Clipleiste (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schwelle (1) über einen im Strangpressverfahren hergestellten Grundkörper (2) mit Hohlkammern (3) verfügt, die Schwelle (1) über eine im wesentlichen ebene Oberseite (4) verfügt, unterhalb der Oberseite (4) eine Mittelfläche (7) angeordnet ist, wobei zwischen der Oberseite (4) und der Mittelfläche (7) Vertikalstreben (8) angeordnet sind, die Oberseite (4) über eine in Erstreckungsrichtung der Schwelle (1) verlaufende, geradlinige Öffnung (6) verfügt, wobei beidseitig der Öffnung (6) bis zur nächsten Vertikalstrebe (8) jeweils ein Teil der Oberseite (4) verläuft und jeweils zwischen der Öffnung (6) und der nächsten Vertikalstrebe (8) ein Abstand (9, 10) herrscht, die Clipleiste (11) eine Laufschiene (5) beinhaltet und auf beiden Seiten ihrer Erstreckungslinie über Verrastungsmittel (12, 13) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipleiste (11) in die Öffnung (6) eingesetzt wird, indem die Clipleiste (11) bezüglich ihrer Erstreckungslinie verdreht und auf der einen Seite mit Ihrem Verrastungsmittel (12) derart in die Öffnung eingeschoben wird, dass das Verrastungsmittel (12) unter die die Oberseite (4) greift, die Clipleiste (11) dann auf der anderen Seite nach unten gedrückt wird, bis das dortige Verrastungsmittel (13) in die Oberseite (4) einrastet. welche in die Öffnung (6) eingreifen und in die Oberseite (4) einrasten.
DE102020102901.2A 2020-02-05 2020-02-05 Nullschwelle für Schiebe-Hebe-Tür Pending DE102020102901A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102901.2A DE102020102901A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Nullschwelle für Schiebe-Hebe-Tür
EP21154613.0A EP3862525B1 (de) 2020-02-05 2021-02-01 Nullschwelle für hebe-schiebe-tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102901.2A DE102020102901A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Nullschwelle für Schiebe-Hebe-Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102901A1 true DE102020102901A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74494830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102901.2A Pending DE102020102901A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Nullschwelle für Schiebe-Hebe-Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3862525B1 (de)
DE (1) DE102020102901A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023222379A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie schiebetür mit einem querabstellbaren flügel
DE102022204891A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie Schiebetür mit einem Laufwagen für einen querabstellbaren Flügel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103994A1 (de) 2012-11-28 2014-06-12 J. Friedrich Ammon GmbH & Co. KG Gebäudetür
DE202016004456U1 (de) 2016-07-22 2016-08-17 Siegenia-Aubi Kg Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102017130894A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Veka Ag Barrierefreie Bodenschwelle für eine Hebe-Schiebe-Tür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196367A (en) * 1986-09-02 1988-04-27 Bowater Ind Public Limited Com Improvements in extrusion profiles
DE29820383U1 (de) 1998-11-14 2000-03-30 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Türschwelle
DE102018106539A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Veka Ag Hebe-Schiebe-Tür-Profilsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103994A1 (de) 2012-11-28 2014-06-12 J. Friedrich Ammon GmbH & Co. KG Gebäudetür
DE202016004456U1 (de) 2016-07-22 2016-08-17 Siegenia-Aubi Kg Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102017130894A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Veka Ag Barrierefreie Bodenschwelle für eine Hebe-Schiebe-Tür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023222379A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie schiebetür mit einem querabstellbaren flügel
DE102022204890A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie Schiebetür mit einem querabstellbaren Flügel
DE102022204891A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie Schiebetür mit einem Laufwagen für einen querabstellbaren Flügel
WO2023222380A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie schiebetür mit einem laufwagen für einen querabstellbaren flügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3862525B1 (de) 2023-05-10
EP3862525A1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3862525B1 (de) Nullschwelle für hebe-schiebe-tür
DE202014100163U1 (de) Klemmteil zur Fixierung von Geländerplatten in Halteprofilen
CH655869A5 (en) Device for fastening a cover rail and for guiding an espagnolette of an espagnolette fitting cuttable to length
DE202017007523U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
DE3101630A1 (de) Verbindung von formstabilen elementen
DE2334802A1 (de) Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff
DE202007002319U1 (de) Schließteil
EP2610420A2 (de) Hebe/Schiebetür
DE202017100179U1 (de) Stützeinlage für Geländerplatten sowie Befestigungssystem für Geländerplatten mit einer Stützeinlage
DE202008004204U1 (de) Schwelle für Gebäudetüren sowie Zusatzprofil zur Verwendung bei einer Schwelle bzw. einem Schwellenprofil für Gebäudetüren
DE102007017441B3 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer Treibstange und mindestens einem Treibstangenführungselement
EP3854972B1 (de) Schiebetürbeschlag und schiebetür
DE102017116146A1 (de) Automatische Türspaltdichtung
CH655352A5 (de) Fenster- oder tuerfluegel.
DE102020008130A1 (de) Bodendichtungsstrang für ein ortsveränderbares Tor in Verbindung mit einem Sektionsabschlusselement
DE202007013322U1 (de) Laufschienensystem für Fahrwagen
DE102022113451A1 (de) Montageleiste
EP1496183A2 (de) Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen
DE202020103926U1 (de) Unterkonstruktion zur Aufnahme von Sichtprofilen sowie Anbauteil
DE102022106095A1 (de) Verriegelungseinrichtung und Schiebeanlage
DE29520517U1 (de) Türschwelle
DE102023000633A1 (de) Geländerhalteprofil
DE102020126026A1 (de) Ortsveränderbares Tor und Sektionsabschlusselement
DE19721578A1 (de) Profilholm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROFINE GMBH, 53840 TROISDORF, DE