EP3854972B1 - Schiebetürbeschlag und schiebetür - Google Patents

Schiebetürbeschlag und schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP3854972B1
EP3854972B1 EP21150864.3A EP21150864A EP3854972B1 EP 3854972 B1 EP3854972 B1 EP 3854972B1 EP 21150864 A EP21150864 A EP 21150864A EP 3854972 B1 EP3854972 B1 EP 3854972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing part
sliding door
connecting rod
door fitting
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21150864.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3854972A1 (de
Inventor
Constantin LISS
Dirk Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP3854972A1 publication Critical patent/EP3854972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3854972B1 publication Critical patent/EP3854972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door fitting with a guide rail, a first carriage and a second carriage, between which a connecting rod is arranged, wherein each carriage is movable along the guide rail and has a support part which is movable between a raised and a lowered position in order to hold or fix a sliding leaf along a guide rail, and a fixing part is provided which, in a lowered position of the sliding leaf, at least partially surrounds or engages in the guide rail for fixing.
  • the EP 3 064 683 B1 discloses a carriage arrangement for a sliding door, in which each carriage has a support part that can be raised or lowered via a lifting device.
  • Such lifting devices for sliding doors have proven themselves, but in the lowered position of a sliding door, forces from wind loads or thermal loads can cause bending of the frame profiles of a sliding leaf, which can have a detrimental effect on the tightness.
  • the EP 2 132 392 B1 proposed to mount a sash positioner on a downwardly open groove in the frame profile of the sliding sash. In a lowered position, this sash positioner grips around an upwardly protruding web of the guide rail and thus prevents horizontal bending of the frame profile perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail in the lowered position.
  • a similar construction is also shown in the EP 3 530 861 A1 , in which a guide rail engagement part is mounted on a groove in the frame profile that is open at the bottom.
  • a fixing part is provided for fixing the sliding leaf in the lowered position, which at least partially surrounds the guide rail or engages in it, wherein the fixing part is held on the connecting rod between the first and the second carriage.
  • the fixing part is thus positioned by the connecting rod and can be mounted in a simple manner. Mounting by fixing it to a frame profile of the sliding door is not necessary.
  • the fixing part has a receptacle into which a section of the connecting rod is inserted. This allows the fixing part to be plugged onto the connecting rod and secured, for example, using locking means or clamping elements. This enables tool-free assembly by manually plugging the fixing part onto the connecting rod and fixing it in place by clamping or locking it.
  • the fixing part preferably has holding means on an underside which limit movement of the fixing part in the lowered position of the sliding sash perpendicular to the guide rail.
  • the fixing part can have a groove on the underside which is open downwards, or several groove-shaped sections which surround an upwardly projecting web of a guide rail, so that movement in a horizontal direction perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail is prevented.
  • the holding means on the underside of the fixing part can also be a downwardly projecting web or projection which engages in a groove or slot on the guide rail in order to ensure fixation in a lateral direction.
  • the holding means can be adapted to the geometry of the guide rail accordingly.
  • the fixing part preferably has at least one laterally protruding projection, in particular lateral projections can be provided on opposite sides, each projection being arranged between a bottom side of the frame profile of the sliding door and the guide rail.
  • the at least one laterally protruding projection prevents the fixing part from being lifted when a load is applied, since the projection is prevented from being lifted by a lower contact surface on the frame profile. This enables the frame profile to be reliably secured when loads are applied. by wind or thermal stress.
  • several spaced projections are provided on each side of the fixing part to prevent the fixing part from being lifted in different positions.
  • the fixing part can also be secured against being lifted by the bottom of the groove. The bottom of the groove can thus also keep the fixing part in engagement with the guide rail when the sliding door is in the lowered position, so that the side projections can optionally be dispensed with.
  • a guide element is arranged on the connecting rod, which is, for example, block-shaped and is fixed to the sliding sash, for example by screwing or other fastening means.
  • the guide element can be used to limit the bending of the connecting rod.
  • the fixing part is thus held longitudinally on the guide element.
  • the fixing part can thus be arranged immovably on the connecting rod via the guide element.
  • the guide element can be encompassed longitudinally by wall sections of the fixing part.
  • the fixing part can also be led through a channel in the guide element and/or fixed to the guide element via other connecting means or fixed only to the connecting rod at a distance from the guide element.
  • the fixing part has at least two spaced-apart wall sections on its top side, preferably four spaced-apart web-shaped wall sections, with a channel for receiving the connecting rod being formed between each two wall sections.
  • a sliding door is also provided with a sliding leaf, which is mounted on a guide rail so that it can move using a sliding door fitting according to the invention.
  • a frame profile of the sliding leaf preferably has a groove that is open at the bottom, into which a connecting rod and at least part of the fixing element are inserted.
  • the fixing element can then be moved together with the sliding door in the raised position of the sliding leaf, with the fixing element being positively locked in the lowered position. or is arranged force-fittingly between the frame profile and the guide rail.
  • a sliding door fitting 1 comprises a first carriage 2, on which a lifting or lowering support part 3 is provided, and a second carriage 12, on which a lifting and lowering support part 13 is also provided.
  • Each carriage 2 and 12 comprises a lifting device for lifting and lowering the support part 3 or 13, wherein the lifting device can be designed as shown in the EP 3 064 683 B1 described.
  • the carriage 2 is connected via a corner deflection 4 to a drive rod 5, which can be moved via a gear 6, in particular via a rotating lever.
  • Each carriage 2 or 12 comprises several rotating rollers 7, which can be moved along a guide rail to move a sliding sash supported on the support parts 3 and 13.
  • a connecting rod 8 is arranged between the two carriages 2 and 12, which connects the two Carriages 2 and 12 are kept at a predetermined distance.
  • a guide element 9 and a fixing part 20 are mounted on the connecting rod 8.
  • the sliding door fitting 1 is shown in a mounted position on a sliding leaf 10.
  • the sliding leaf 10 comprises a lower frame profile 11 with a downwardly open groove 14 in which the connecting rod 8 is arranged.
  • the fixing part 20 is held on the connecting rod 8 and is arranged above a guide rail 17.
  • the guide rail 17 has an upwardly projecting web with a track on which the rollers 7 can be moved.
  • the guide rail 17 is fixed to a floor threshold 16 on which frame profiles for guiding the sliding leaf 10 are fixed.
  • the fixing part 20 has a groove that is open downwards and surrounds the web of the guide rail 17 that projects upwards.
  • the fixing part 20 is prevented from being lifted by lateral projections 28 on the fixing part 20, since the projections 28 are held essentially in a form-fitting manner between an underside of the frame profile 11 and an upper side of the guide rail 17 or the floor sill 16, so that the fixing part 20 is prevented from being lifted in the event of a horizontal load perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail 17.
  • the fixing part 20 can also be pressed down in the lowered position or secured against lifting by the bottom of the downwardly open groove.
  • FIG 3 the sliding sash 10 is shown in a raised position.
  • the sealing strips 15 are raised from the top of the threshold 16, and the sliding sash 10 can be moved along the guide rail 17 via the carriages 2 and 12.
  • the fixing part 20 on the connecting rod 8 either rests on the guide rail 17 or is arranged with a small amount of play and is moved along the guide rail 17 when the sliding sash 10 is moved. Since there are no longer any weight forces acting on the fixing part 20, the fixing part 20 can be moved easily, with a small amount of play preferably being present between an underside of the fixing part 20 and the guide rail 17.
  • FIG 4 the assembly of the sliding door fitting 1 is shown with regard to the fixing part 20.
  • the fixing part 20 is placed on the connecting rod 8.
  • the fixing part 20 can grip around the guide element 9 in order to be mounted immovably on the connecting rod 8 in the longitudinal direction.
  • the fixing part 20 can also be mounted at a different position on the connecting rod 8 and held on the connecting rod 8, for example, by clamping or locking.
  • the fixing part 20 comprises two pairs of wall sections 21, which are connected to one another via a base section 22 and therefore form a channel or a groove in which the connecting rod 8 is held in the assembled position.
  • the connecting rod 8 can be inserted between the wall sections 21, and the locking webs 23 overlap the connecting rod 8.
  • the two pairs of wall sections 21 are connected to one another via a central part 25, on which the guide element 9 rests in the assembled position.
  • the fixing part 20 has a groove on the underside that is open at the bottom and is continuous, but can also be formed by individual sections.
  • the groove 26 forms a holding means to grip around the upwardly projecting web of the guide rail 17 and thus to secure the fixing part 20 and thus the frame profile 11 in the lowered position against a horizontal movement perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail 17.
  • the fixing part 20 also has laterally protruding projections 27, which are arranged between a bottom side of the frame profile 11 and the guide rail 17 or the floor sill 16 and prevent the fixing part 20 from being lifted. Laterally protruding projections 27 are also formed in the area of the middle part 25, but they have a slightly lower height and are arranged in the area of the guide element 9.
  • the number of lateral projections 27 and 28 can be varied, preferably on each Several projections 27 or 28 are provided on the side in order to reliably prevent the fixing part 20 from being lifted. Instead of individual projections 27 and 28, a continuous strip can also be provided as a projection.
  • the fixing part 20 is preferably made of plastic, but can also be made of metal or a composite material.
  • the fixing part 20 has a groove 26 that is open downwards.
  • a downwardly projecting web or projection can also be formed instead of the groove 26 in order to ensure lateral securing by the fixing part 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebetürbeschlag mit einer Laufschiene, einem ersten Laufwagen und einem zweiten Laufwagen, zwischen denen eine Verbindungsstange angeordnet ist, wobei jeder Laufwagen entlang der Laufschiene verfahrbar ist und ein Tragteil aufweist, das zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position bewegbar ist, um einen Schiebeflügel entlang einer Laufschiene verfahrbar zu halten oder festzusetzen, und ein Fixierteil vorgesehen ist, das in einer abgesenkten Position des Schiebeflügels zur Fixierung die Laufschiene zumindest teilweise umgreift oder in diese eingreift.
  • Die EP 3 064 683 B1 offenbart eine Laufwagenanordnung für eine Schiebetür, bei der jeder Laufwagen ein Stützteil aufweist, das über eine Hubvorrichtung angehoben oder abgesenkt werden kann. Solche Hubvorrichtungen für Schiebetüren haben sich bewährt, allerdings kann in der abgesenkten Position einer Schiebetür es durch Kräfte durch Windlasten oder thermische Belastungen zu Biegungen an den Rahmenprofilen eines Schiebeflügels kommen, was sich nachteilig auf die Dichtigkeit auswirken kann.
  • Hierfür wurde in der EP 2 132 392 B1 vorgeschlagen, einen Flügelpositionierer an einer nach unten offenen Nut des Rahmenprofils des Schiebeflügels zu montieren. Dieser Flügelpositionierer umgreift in einer abgesenkten Position einen nach oben hervorstehenden Steg der Laufschiene und verhindert somit ein horizontales Durchbiegen des Rahmenprofils senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene in der abgesenkten Position. Eine ähnliche Konstruktion zeigt auch die EP 3 530 861 A1 , bei der ein Laufschieneneingriffsteil an einer nach unten offenen Nut des Rahmenprofils montiert wird. Diese Konstruktionen besitzen den Nachteil, dass der Flügelpositionierer bei der Montage der Schiebetür als zusätzliches Bauteil geliefert und montiert werden muss. Bei einer fehlerhaften Positionierung des Flügelpositionierers kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen, insbesondere im Hinblick auf die Dichtigkeit oder Schleifgeräusche.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schiebetürbeschlag zu schaffen, der eine zuverlässige Sicherung einer Schiebetür gegen ein Durchbiegen gewährleistet und einfach zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schiebetürbeschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürbeschlag ist ein Fixierteil zum Fixieren des Schiebeflügels in der abgesenkten Position vorgesehen, das die Laufschiene zumindest teilweise umgreift oder in diese eingreift, wobei das Fixierteil an der Verbindungsstange zwischen den ersten und dem zweiten Laufwagen gehalten ist. Dadurch wird das Fixierteil durch die Verbindungsstange positioniert und kann auf einfache Weise montiert werden. Eine Montage durch ein Festlegen an einem Rahmenprofil der Schiebetür ist nicht erforderlich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fixierteil eine Aufnahme auf, in die ein Abschnitt der Verbindungsstange eingefügt ist. Dadurch kann das Fixierteil auf die Verbindungsstange aufgesteckt werden und beispielsweise über Rastmittel oder Klemmelemente festgelegt werden. Dies ermöglicht eine werkzeugfreie Montage, indem das Fixierteil auf die Verbindungsstange manuell aufgesteckt und klemmend oder rastend fixiert wird.
  • Das Fixierteil weist vorzugsweise an einer Unterseite Haltemittel auf, die ein Bewegen des Fixierteils in der abgesenkten Position des Schiebeflügels senkrecht zur Laufschiene begrenzen. Dabei kann das Fixierteil an der Unterseite eine nach unten offene Nut aufweisen, oder mehrere nutförmige Abschnitte, die einen nach oben hervorstehenden Steg einer Laufschiene umgeben, so dass eine Bewegung in horizontale Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene verhindert wird. Alternativ kann das Haltemittel an der Unterseite des Fixierteils auch ein nach unten hervorstehender Steg oder Vorsprung sein, der in eine Nut oder einen Schlitz an der Laufschiene eingreift, um eine Fixierung in seitliche Richtung zu gewährleisten. Die Haltemittel können an die Geometrie der Laufschiene entsprechend angepasst sein.
  • Das Fixierteil weist vorzugsweise mindestens einen seitlich hervorstehenden Vorsprung auf, insbesondere können an gegenüberliegenden Seiten jeweils seitliche Vorsprünge vorgesehen sein, wobei jeder Vorsprung zwischen einer Unterseite des Rahmenprofils der Schiebetür und der Laufschiene angeordnet ist. Durch den mindestens einen seitlich hervorstehenden Vorsprung wird ein Anheben des Fixierteils bei einer Belastung verhindert, da der Vorsprung an einem Anheben durch eine untere Kontaktfläche an dem Rahmenprofil gehindert wird. Dies ermöglicht eine zuverlässige Sicherung des Rahmenprofils bei Belastungen durch Wind oder thermische Beanspruchung. Vorzugsweise sind auf jeder Seite des Fixierteils mehrere beabstandete Vorsprünge vorgesehen, um ein Anheben des Fixierteils an unterschiedlichen Positionen zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann das Fixierteil auch durch den Boden der Nut gegen ein Anheben gesichert sein. Der Boden der Nut kann in der abgesenkten Position der Schiebetür somit das Fixierteil ebenfalls in Eingriff mit der Laufschiene halten, so dass optional auf die seitlichen Vorsprünge verzichtet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist an der Verbindungsstange ein Führungselement angeordnet, das beispielsweise blockförmig ausgebildet ist und an dem Schiebeflügel fixiert ist, beispielsweise durch Verschrauben oder andere Befestigungsmittel. Über das Führungselement kann ein Durchbiegen der Verbindungsstange begrenzt werden. Das Fixierteil ist dadurch in Längsrichtung an dem Führungselement gehalten. Dadurch kann das Fixierteil über das Führungselement in Längsrichtung unverschieblich an der Verbindungsstange angeordnet werden. Das Führungselement kann dabei durch Wandabschnitte des Fixierteils in Längsrichtung umgriffen werden. Optional kann das Fixierteil auch durch einen Kanal in dem Führungselement durchgeführt sein und/oder über andere Verbindungsmittel an dem Führungselement fixiert sein oder beabstandet von dem Führungselement nur an der Verbindungsstange fixiert werden.
  • Für eine einfache Montage weist das Fixierteil an seiner Oberseite mindestens zwei beabstandete Wandabschnitte auf, vorzugsweise vier beabstandete stegförmige Wandabschnitte, wobei jeweils zwischen zwei Wandabschnitten ein Kanal zur Aufnahme der Verbindungsstange ausgebildet ist. An der Innenseite der Wandabschnitte befindet sich mindestens ein Raststeg oder ein Klemmelement, das integral mit dem Wandabschnitt ausgebildet ist, um das Fixierelement an der Verbindungsstange montieren zu können.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Schiebetür mit einem Schiebeflügel bereitgestellt, der über einen erfindungsgemäßen Schiebetürbeschlag verfahrbar an einer Laufschiene montiert ist. Dabei weist ein Rahmenprofil des Schiebeflügels vorzugsweise eine nach unten offene Nut auf, in die eine Verbindungsstange und zumindest ein Teil des Fixierelementes eingefügt ist. Das Fixierelement kann in der angehobenen Position des Schiebeflügels dann zusammen mit der Schiebetür bewegt werden, wobei in der abgesenkten Position das Fixierelement formschlüssig oder kraftschlüssig zwischen dem Rahmenprofil und der Laufschiene angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schiebetürbeschlages ohne Schiebetür;
    Figur 2
    eine Schnittansicht durch eine Schiebetür mit dem Schiebetürbeschlag der Figur 1 in einer abgesenkten Position;
    Figur 3
    eine Schnittansicht durch eine Schiebetür ähnlich zu Figur 2 in einer angehobenen Position;
    Figur 4
    eine Ansicht des Schiebetürbeschlages bei der Montage des Fixierteils;
    Figur 5
    eine Ansicht des Schiebetürbeschlages mit montiertem Fixierteil, und
    Figuren 6A bis 6D
    mehrere Ansichten des Fixierteils des Schiebetürbeschlages.
  • Ein Schiebetürbeschlag 1 umfasst einen ersten Laufwagen 2, an dem ein anhebbares oder absenkbares Tragteil 3 vorgesehen ist, sowie einen zweiten Laufwagen 12, an dem ebenfalls ein anhebbares und absenkbares Tragteil 13 vorgesehen ist. Jeder Laufwagen 2 und 12 umfasst eine Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken des Tragteils 3 oder 13, wobei die Hubvorrichtung so ausgebildet sein kann, wie dies in der EP 3 064 683 B1 beschrieben ist.
  • Der Laufwagen 2 ist über eine Eckumlenkung 4 mit einer Treibstange 5 verbunden, die über ein Getriebe 6 bewegbar ist, insbesondere über einen drehbaren Hebel. Jeder Laufwagen 2 oder 12 umfasst mehrere drehbare Laufrollen 7, die zum Verfahren eines auf den Tragteilen 3 und 13 abgestützten Schiebeflügels entlang einer Laufschiene bewegbar sind. Zwischen den beiden Laufwagen 2 und 12 ist eine Verbindungsstange 8 angeordnet, die die beiden Laufwagen 2 und 12 in einem vorbestimmten Abstand hält. An der Verbindungsstange 8 ist ein Führungselement 9 sowie ein Fixierteil 20 montiert.
  • In Figur 2 ist der Schiebetürbeschlag 1 in einer montierten Position an einem Schiebeflügel 10 gezeigt. Der Schiebeflügel 10 umfasst ein unteres Rahmenprofil 11 mit einer nach unten offenen Nut 14, in der die Verbindungsstange 8 angeordnet ist. An der Verbindungsstange 8 ist das Fixierteil 20 gehalten, das oberhalb einer Laufschiene 17 angeordnet ist. Die Laufschiene 17 weist einen nach oben ragenden Steg mit einer Laufbahn auf, an dem die Laufrollen 7 verfahrbar sind. Die Laufschiene 17 ist dabei an einer Bodenschwelle 16 fixiert, an der Zargenprofile zur Führung des Schiebeflügels 10 festgelegt sind.
  • In der abgesenkten Position ist der Schiebeflügel 10 nicht in Längsrichtung verfahrbar. An der Unterseite des Rahmenprofils 11 sind zwei Dichtleisten 15 vorgesehen, zwischen denen die Laufschiene 17 angeordnet ist. Die Dichtleisten 15 liegen auf einer Bodenschwelle 16 auf und sorgen für eine Abdichtung. Das Fixierteil 20 weist eine nach unten offene Nut auf, die den nach oben hervorstehenden Steg der Laufschiene 17 umgreift. Ein Anheben des Fixierteils 20 wird durch seitliche Vorsprünge 28 an dem Fixierteil 20 verhindert, da die Vorsprünge 28 zwischen einer Unterseite des Rahmenprofils 11 und einer Oberseite der Laufschiene 17 oder der Bodenschwelle 16 im Wesentlichen formschlüssig gehalten ist, so dass bei einer horizontalen Belastung senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene 17 ein Anheben des Fixierteils 20 verhindert wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Fixierteil 20 auch durch den Boden der nach unten offenen Nut in der abgesenkten Position heruntergedrückt oder gegen ein Anheben gesichert werden.
  • In Figur 3 ist der Schiebeflügel 10 in einer angehobenen Position gezeigt. Die Dichtleisten 15 sind von der Oberseite der Bodenschwelle 16 angehoben, und der Schiebeflügel 10 kann über die Laufwägen 2 und 12 entlang der Laufschiene 17 verfahren werden. Das Fixierteil 20 an der Verbindungsstange 8 liegt wahlweise auf der Laufschiene 17 auf oder ist mit geringem Spiel angeordnet und wird beim Verfahren des Schiebeflügels 10 entlang der Laufschiene 17 verfahren. Da keine Gewichtskräfte mehr auf dem Fixierteil 20 wirken, kann das Fixierteil 20 leichtgängig bewegt werden, wobei vorzugsweise ein geringes Spiel zwischen einer Unterseite des Fixierteils 20 und der Laufschiene 17 vorhanden ist.
  • In Figur 4 ist die Montage des Schiebetürbeschlages 1 im Hinblick auf das Fixierteil 20 gezeigt. Nach der Montage der Verbindungsstange 8 zwischen dem ersten Laufwagen 2 und dem zweiten Laufwagen 12 wird das Fixierteil 20 auf die Verbindungsstange 8 aufgesteckt. Hierfür kann das Fixierteil 20 das Führungselement 9 umgreifen, um auch in Längsrichtung unverschieblich an der Verbindungsstange 8 montiert zu werden. Optional kann das Fixierteil 20 aber auch an einer anderen Position der Verbindungsstange 8 montiert werden und beispielsweise klemmend oder rastend an der Verbindungsstange 8 gehalten werden.
  • In Figur 5 ist die montierte Position des Fixierteils 20 gezeigt, das mit zwei Wandabschnitten 21 das Führungselement 9 umgreift.
  • In den Figuren 6A bis 6D ist das Fixierteil 20 im Detail gezeigt. Das Fixierteil 20 umfasst zwei Paare von Wandabschnitten 21, die über einen Bodenabschnitt 22 jeweils miteinander verbunden sind und daher einen Kanal oder eine Nut bilden, in der die Verbindungsstange 8 in der montierten Position gehalten ist. An den Wandabschnitten 21 befindet sich an der Innenseite jeweils ein Raststeg 23 oder ein Vorsprung 24, der für eine klemmende oder rastende Fixierung des Fixierteils 20 an der Verbindungsstange 8 sorgt. Die Verbindungsstange 8 kann zwischen die Wandabschnitte 21 eingefügt werden, und die Raststege 23 übergreifen die Verbindungsstange 8. Die zwei Paare von Wandabschnitten 21 sind über ein Mittelteil 25 miteinander verbunden, auf den in der montierten Position das Führungselement 9 aufliegt.
  • Das Fixierteil 20 weist an der Unterseite eine nach unten offene Nut auf, die durchgängig ausgebildet ist, aber auch durch einzelne Abschnitte gebildet sein kann. Die Nut 26 bildet ein Haltemittel aus, um den nach oben ragenden Steg der Laufschiene 17 zu umgreifen und somit das Fixierteil 20 und dadurch das Rahmenprofil 11 in der abgesenkten Position gegen eine horizontale Bewegung senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene 17 zu sichern.
  • Das Fixierteil 20 weist ferner seitlich hervorstehende Vorsprünge 27 auf, die zwischen einer Unterseite des Rahmenprofils 11 und der Laufschiene 17 oder der Bodenschwelle 16 angeordnet sind und ein Anheben des Fixierteils 20 verhindern. Im Bereich des Mittelteils 25 sind ebenfalls seitlich hervorstehende Vorsprünge 27 ausgebildet, die jedoch eine etwas geringere Höhe aufweisen und im Bereich des Führungselementes 9 angeordnet sind. Die Anzahl der seitlichen Vorsprünge 27 und 28 kann variiert werden, wobei vorzugsweise auf jeder Seite mehrere Vorsprünge 27 oder 28 vorgesehen sind, um ein Anheben des Fixierteils 20 sicher zu vermeiden. Statt einzelner Vorsprünge 27 und 28 kann auch eine durchgängige Leiste als Vorsprung vorgesehen sein.
  • Das Fixierteil 20 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, kann aber auch aus Metall oder einem Verbundmaterial hergestellt sein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Fixierteil 20 eine nach unten offene Nut 26. Bei einer modifizierten Laufschiene, die statt einem nach oben ragenden Steg einen Schlitz oder eine Nut aufweist, kann statt der Nut 26 auch ein nach unten ragender Steg oder Vorsprung ausgebildet sein, um eine seitliche Sicherung durch das Fixierteil 20 zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetürbeschlag
    2
    Laufwagen
    3
    Tragteil
    4
    Eckumlenkung
    5
    Treibstange
    6
    Getriebe
    7
    Laufrolle
    8
    Verbindungsstange
    9
    Führungselement
    10
    Schiebeflügel
    11
    Rahmenprofil
    12
    Laufwagen
    13
    Tragteil
    14
    Nut
    15
    Dichtleiste
    16
    Bodenschwelle
    17
    Laufschiene
    20
    Fixierteil
    21
    Wandabschnitt
    22
    Bodenabschnitt
    23
    Raststeg
    24
    Vorsprung
    25
    Mittelteil
    26
    Nut
    27
    Vorsprung
    28
    Vorsprung

Claims (10)

  1. Schiebetürbeschlag (1) mit einer Laufschiene (17), einem ersten Laufwagen (2) und einem zweiten Laufwagen (12), zwischen denen eine Verbindungsstange (8) angeordnet ist, wobei jeder Laufwagen (2, 12) entlang der Laufschiene (17) verfahrbar ist und ein Tragteil (3, 13) aufweist, das zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position bewegbar ist, um einen Schiebeflügel (10) entlang der Laufschiene (17) verfahrbar zu halten oder festzusetzen, und ein Fixierteil (20) vorgesehen ist, das in einer abgesenkten Position des Schiebeflügels (10) zur Fixierung die Laufschiene (17) zumindest teilweise umgreift oder in diese eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierteil (20) an der Verbindungsstange (8) gehalten ist.
  2. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierteil (20) eine Aufnahme aufweist, in die ein Abschnitt der Verbindungsstange (8) eingefügt ist.
  3. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierteil (20) an der Verbindungsstange (8) über Rastmittel oder Klemmelemente festgelegt ist.
  4. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierteil (20) an einer Unterseite ein Haltemittel (26) aufweist, das eine Bewegung des Fixierteils (20) senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene (17) begrenzt.
  5. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (26) eine nach unten offene Nut umfassen.
  6. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierteil (20) mindestens einen seitlich hervorstehenden Vorsprung (28) aufweist, der zwischen einer Unterseite eines Rahmenprofils (11) des Schiebeflügels (10) und der Laufschiene (17) angeordnet ist.
  7. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstange (8) ein Führungselement (9) angeordnet ist, an dem das Fixierteil (20) in Längsrichtung der Verbindungsstange (8) gehalten ist.
  8. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierteil (20) an seiner Oberseite mindestens zwei beabstandete Wandabschnitte (21) aufweist, an denen an einer zugewandten Seite mindestens ein Raststeg (23) oder ein Klemmelement integral ausgebildet ist.
  9. Schiebetür mit einem Schiebeflügel (10), der über einen Schiebetürbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bewegbar an einer Laufschiene (17) montiert ist.
  10. Schiebetür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil (11) des Schiebeflügels (10) eine nach unten offene Nut (14) aufweist, in die die Verbindungsstange (8) und zumindest ein Teil des Fixierteils (20) eingefügt ist.
EP21150864.3A 2020-01-23 2021-01-11 Schiebetürbeschlag und schiebetür Active EP3854972B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101592.5A DE102020101592A1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Schiebetürbeschlag und Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3854972A1 EP3854972A1 (de) 2021-07-28
EP3854972B1 true EP3854972B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=74130069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150864.3A Active EP3854972B1 (de) 2020-01-23 2021-01-11 Schiebetürbeschlag und schiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3854972B1 (de)
DE (1) DE102020101592A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008107487A1 (de) 2007-03-08 2008-09-12 Profine Gmbh Hebe-schiebe-tür
DE102015102937A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Hautau Gmbh Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
DE102018104194A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Horizontalrahmenteil für einen Schiebetür- und/oder Schiebefensterrahmen, Schiebetür- und/oder Schiebefensterrahmen sowie Schiebetür- und/oder Schiebefenstersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101592A1 (de) 2021-07-29
EP3854972A1 (de) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067123A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines verschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
EP0568949A1 (de) Vorrichtung zum Trennen der Fussbodenbeläge unter einer Tür
EP2940228B1 (de) Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe
EP3643868A1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
EP3859105B1 (de) Schliesseinrichtung
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
EP3854972B1 (de) Schiebetürbeschlag und schiebetür
EP3862525A1 (de) Nullschwelle für hebe-schiebe-tür
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE202017007524U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
EP3854955B1 (de) Befestigungsvorrichtung und fassade
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
DE3235026C2 (de)
EP3771793A1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE19835684A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE19539014A1 (de) Schiebetürbeschlag
DE2950817C2 (de)
EP1277910A1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
EP1496183A2 (de) Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen
DE19501483A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türschwelle am Blendrahmen einer nach außen öffnenden Türe
EP0003719B1 (de) Bodendichtungseinrichtung für Schiebetürflügel
EP4230818A1 (de) Montagehilfsvorrichtung, montageanordnung und verfahren zur montage einer ausfachung an einer überdachungsvorrichtung
DE102022100752A1 (de) Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP4245956A1 (de) Verriegelungseinrichtung und schiebeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003511

Country of ref document: DE