EP2466051A2 - Wärmeisoliertes Tor - Google Patents

Wärmeisoliertes Tor Download PDF

Info

Publication number
EP2466051A2
EP2466051A2 EP11007622A EP11007622A EP2466051A2 EP 2466051 A2 EP2466051 A2 EP 2466051A2 EP 11007622 A EP11007622 A EP 11007622A EP 11007622 A EP11007622 A EP 11007622A EP 2466051 A2 EP2466051 A2 EP 2466051A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
door
end profile
closed position
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11007622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466051A3 (de
Inventor
Michael Dr. Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP2466051A2 publication Critical patent/EP2466051A2/de
Publication of EP2466051A3 publication Critical patent/EP2466051A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars

Definitions

  • the invention relates to a gate with a between a closed position in which it closes a wall opening, and an open position in which it releases the wall opening, movable door leaf with at least one attached to an approximately perpendicular to the direction of movement edge of the door leaf and preferably a sealing arrangement for Sealing a transition between the door leaf and a wall and / or bottom portion in the closed position having rigid end profile.
  • Such gates are, for example, in the form of so-called.
  • Sectional realized in which the door leaf along a predetermined path between the closed position and the open position is moved and consists of a plurality of along the predetermined path one behind the other and interconnected by joints components or Sekomaltorpaneelen During door leaf movement along the path generally defined by a guide rail assembly and having at least one arcuate section, pivotal movement occurs between adjacent sectional door panels.
  • the gate can usually be opened by an opening movement upwards. Then it is at least partially arranged overhead in the open position.
  • a running perpendicular to the direction of movement of the door leaf edge is in this case the leading edge in the course of the closing movement of the door leaf, which rests in the closed position of the door directly or indirectly on the bottom or at a lower edge of the door leaf to be closed wall opening, and the seal assembly is used in this case to seal the transition between the door leaf and the floor in the closed position.
  • trailing upper Torblattrand is an approximately perpendicular to the direction of movement edge of the door leaf. This is in the closed position of the door directly or indirectly on a wall portion above the opening to be closed with the door leaf, which is usually limited there by a fall.
  • the seal assembly is used in this case, the sealing of the transition between the door leaf and the fall having wall in the closed position.
  • the end profile is rigid, so that the seal assembly can be reliably attached thereto.
  • gates are also designed as sliding gates and are then pushed in the course of the opening movement to one side.
  • both the edge of the door leaf leading in the course of the closing movement and the trailing edge in the course of the closing movement are. Edge of the door leaf a substantially perpendicular to the direction of movement Torblattrand.
  • the seal assembly is used in this case, the seal between the side Torblattrand and the wall at the right or left edge of the door to be closed by the opening in the closed position of the door leaf.
  • Gates are commonly used to close openings in exterior walls of buildings. In many cases, it is important to ensure a satisfactory thermal insulation when the door is closed.
  • the components used for the production of the door leaves such as Sekomaltorpaneele, usually an insulating body which bears against an inner boundary surface on the other hand, the outer boundary surface of the component-forming metal shell.
  • This insulating body is usually fixed by an edge profile designed in one piece with the shell in its position relative to the shell. The edge profile also serves to protect and stabilize the insulating body.
  • the object of the invention is to provide gates with improved thermal insulation.
  • this object is achieved by a development of the known goals, which is characterized essentially in that the end profile is at least partially formed of a material with low thermal conductivity such as plastic.
  • the thermal conductivity is preferably 5 W / (m * K) or less, in particular 1 W / (m * K) or less, particularly preferably less than 0.25 W / (m * K).
  • the thermal conductivity of polyvinyl chloride (PVC) is about 0.17 W / (m * K).
  • This invention is based on the finding that a further improvement in terms of thermal insulation in the main area of the door leaf itself does not lead to a significant improvement in the insulation effect of the door as a whole, since only a few places on the door leaf still a particularly strong thermal bridge between the with form the door to be closed space and the outside space and thus flows a large part of the remaining heat losses on the thermal bridges present at these locations.
  • a particularly problematic places on the door leaf could in the course of the closing and opening movement leading or trailing edges of Torla leaves are found because at these edges in conventional gates a metallic end profile is attached as protection for the insulating body and possibly for receiving a seal assembly for sealing a transition between the door leaf and a wall or bottom portion in the closed position. For example.
  • such an end profile is usually mounted both on the lower edge and on the upper edge of the door leaf, wherein a sealing arrangement for sealing a transition between door leaf and floor section or between door leaf and wall section can be arranged on each end profile.
  • a sealing arrangement for sealing a transition between door leaf and floor section or between door leaf and wall section can be arranged on each end profile.
  • the material should be sufficiently stable so that the seal assembly can be attached thereto and reliably protected while having the lowest possible coefficient of thermal conductivity. In addition, it should be inexpensive to produce and easy to shape.
  • a thermoplastic material such as polyvinyl chloride (PVC) has been found.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the end profile is formed entirely of PVC.
  • the end profile can be extruded in the form of a PVC profile.
  • the end profile may have a transition section which at least partially forms the leading or trailing boundary surface of the door leaf in the course of the closing movement.
  • a bottom seal for sealing the transition between the bottom and door leaf can be deducted particularly effective.
  • transition section made of plastic, for example, filled with insulating material space between the door to be closed with the door to be closed space facing inner boundary surface and the opposite outer boundary surface of the door leaf beautiful and visually appealing become.
  • the transition section of the end profile preferably extends over more than 50%, preferably over more than 80%, in particular over the entire thickness of the door leaf. Furthermore, the transition section should be in at least one between the inner Boundary surface and the outer boundary surface of the door leaf extending cutting plane exclusively made of plastic, such as PVC, be formed. Since the transition section is not formed of metal, but at least partially made of plastic, it can easily extend over substantially the entire thickness of the door leaf, since it does not form a thermal bridge and heat over it from the inner boundary surface toward the outer boundary surface of the door leaf can flow. The entire edge of the door leaf leading or trailing during the closing movement can therefore be covered by the transition section without causing heat losses.
  • the end profile may have an approximately parallel to the door leaf plane extending and abutting one of the Torblattbegrenzungs vom conditioning section.
  • the end profile may, for example, be essentially L-shaped with a part forming the contact section and a part forming the transition section.
  • the end profile may be U-shaped with two abutment portions abutting a respective Torblattbegrenzungs preparation, and extending between the abutment portions transition section.
  • the seal assembly may be attached as needed to the transition section and / or to the abutment section.
  • the end profile is preferably fastened to at least one of the Torblattbegrenzungs vom.
  • the end profile can additionally have a stabilizing effect on the door leaf or on the panel on which it is arranged because it completely spans the thickness of the door leaf and helps to maintain a predetermined distance between the two door leaf boundary surfaces.
  • the sealing arrangement may comprise at least one, preferably two or more extending from the door leaf in the direction of the wall or bottom portion extending sealing lips of a resilient, esp. Elastically deformable material ,
  • the seal assembly may have a plurality of cavities that ensure effective thermal insulation of the gap to be bridged by the seal assembly upon contact of the seal assembly on the wall in the closed position.
  • the seal assembly may comprise two or more sealing elements formed as individual parts, each at a predetermined distance to each other the receiving bar are attached.
  • the seal arrangement can also be formed integrally with the end profile. Preferably, however, seal assembly and end profile of different materials, for example. Of an elastomer and a thermoplastic.
  • the end profile and the sealing arrangement preferably extend over substantially the entire width or height of the opening to be closed with the door leaf.
  • the seal assembly may be attached to the end profile by a holding portion of the seal assembly is received in a running in the width direction of the door leaf receiving groove of the end profile.
  • the seal assembly may be attached to a bearing on the outer boundary surface of the door leaf contact section of the end profile.
  • This attachment is especially well suited if the end profile is arranged on the upper or on a lateral edge of the door leaf and the sealing arrangement projects at least partially in a direction perpendicular to the door leaf direction from the door leaf in the direction of a wall section, so that a seal of Transition between the door leaf and the running approximately parallel to the door leaf level and spaced from the door leaf in the closed position wall portion is ensured.
  • the gate is openable upwards, so that the door leaf is arranged in the open position at least partially above the wall opening, wherein the end profile, or the bottom rail, is arranged at the lower end of the door leaf and the sealing arrangement for Sealing a transition between the door leaf and the floor is designed in the closed position.
  • a second end profile in the form of a lintel may be mounted with a second sealing arrangement for sealing a transition between a wall having a lintel and the door leaf in the closed position.
  • the bottom rail and / or the crash bar are at least partially made a material with low thermal conductivity such as plastic. In this way, the thermal insulation effect of the door leaf is increased both at its upper and at its lower edge, since there are no thermal bridges forming rails in these areas.
  • the gate is preferably a sectional door, in particular overhead sectional door, comprising a guide rail assembly having two parallel guide rails, each having a first rectilinear portion for receiving the door leaf in the closed position, a second rectilinear portion for receiving the door leaf in the open position, and one of the two Having rectilinear portions interconnecting arcuate portion.
  • the sectional door has a plurality of longitudinally arranged along the guide rails panels, which are interconnected via perpendicular to the predetermined path extending hinge axes having joints, wherein the bottom rail is attached to the bottom panel and the lintel to the top panel.
  • Such sectional doors are particularly well suited for use as refrigeration or thermal protection gates, for example for warehouses, factory halls or cold stores, can be opened and closed in a space-saving manner and are easy to clean.
  • the panels preferably have an outer shell consisting at least partially of metallic material, which forms the outer boundary surface of the door leaf, an insulating material being arranged on the inner surface of the outer shell facing the space to be closed by the door leaf.
  • Sectional doors with panels with metal shell are particularly stable and good thermal insulation values can be achieved by applying insulating material such as thermal insulation panels to the shell.
  • the panels may have a metallic inner shell forming the inner boundary surface of the door leaf, wherein a gap between the inner shell and the outer shell is preferably at least partially filled with the insulating material and the transition portion of the bottom rail and / or the transition portion of the crash rail starting from the Inner shell extends in the direction of the outer shell and preferably rests against the inner shell and outer shell.
  • Sandwich panels with outer and inner shell made of metal such as sheet steel and arranged between the outer and inner shell insulation material such as insulating foam are particularly stable.
  • particularly good thermal insulation values can be achieved as long as the metallic inner shell is largely thermally insulated from the metallic outer shell.
  • the lintel rail and / or the floor rail are fastened both to the inner shell and to the outer shell.
  • end profiles stabilize the uppermost and / or the lowest panel and at the same time form a visually appealing upper and / or lower end of the door leaf.
  • the profiles may rest on the inner shell and on the outer shell and possibly additionally be fastened thereto, without causing heat losses, since, owing to the low coefficient of thermal conduction, virtually no heat transport takes place via the profiles.
  • the inner shell and the outer shell of the uppermost and / or the lowermost panel Preferably there is no metal connection between the inner shell and the outer shell of the uppermost and / or the lowermost panel in a sectional plane running perpendicular to the joint axes.
  • the inner and outer shells of the uppermost and / or lowermost panels are virtually completely thermally separated from one another when the only material connection between the outer and inner shells is formed by insulating material and plastic material. The heat losses in the closed position through the closed wall with the door opening can be minimized.
  • the invention further comprises a door leaf for a gate according to the invention with a closing profile attached to the leading or trailing edge of the door leaf in the course of the closing movement, in particular with a sealing arrangement for sealing a transition between the door leaf and a wall or floor section in the closed position.
  • the end profile according to the invention is at least partially formed of a material with low thermal conductivity such as plastic.
  • the invention comprises a closure profile for a door leaf according to the invention.
  • FIG. 1 shows the sectional view through an openable overhead sectional door, wherein only an upper portion of the uppermost panel of the door leaf 10 and a lower portion of the lowermost panel of the door leaf 10 are shown.
  • the door leaf has a A plurality of along a predetermined path arranged behind one another panels which are interconnected by joints having perpendicular to the predetermined path extending hinge axes. For reasons of space, the middle panels arranged between the uppermost and the lower panel as well as parts of the uppermost and lowermost panels are not shown.
  • the cutting plane is perpendicular to the horizontal plane and perpendicular to the Torblattebene.
  • the sectional door closes in the closed position, a wall opening 5, which is bounded below by a bottom portion 2 and the top of a camber 3.
  • the door leaf 10 can be opened upwards along a guide rail arrangement and releases the wall opening 5 in the open position, in which the door leaf 10 is arranged overhead.
  • the panels each comprise an outer shell 40 forming the outer boundary surface 44 of the door leaf and an inner shell 41 forming the inner boundary surface 42 of the door leaf. Between the inner and outer shell, an insulating material in the form of an insulating foam 46 is arranged such that no metal connection between the inner and outer shell consists.
  • the bottom rail 20 is attached on in the course of the closing movement of the door leaf 10 leading edge, so the lower edge 14 of the door leaf.
  • the bottom rail 20 is overall substantially L-shaped and has a contact portion 23 which bears against the inner boundary surface 42 of the door leaf, and a transition portion 21, which partially forms the closed position in the lower boundary surface 14 of the door leaf 10 and from the inner Torblattbegrenzungs salt 42 extends in the direction of the outer Torblattbegrenzungs constitutional 44.
  • the transition section 21 extends over more than 80% of the thickness D of the door leaf 10 and has two receiving grooves 25 for receiving in each case a holding section 27 of a sealing arrangement 22.
  • the seal assembly 22 is used in the closed position of the door leaf for sealing the transition between the bottom portion 2 and door leaf 10th
  • the seal assembly 22 is, in contrast to the bottom rail, which is made of rigid material, formed of an elastic material and nestles in the closed position in a reversibly deformed state of the bottom portion 2 at. However, the seal assembly 22 is in Fig. 1 shown in undeformed condition.
  • the seal assembly 22 has two sealing elements, each having a sealable lip 24 can be applied to the ground, and each sealing element has a holding portion 27 for attachment to the Bottom rail 20 on. Both sealing elements and the bottom rail extend substantially over the full width of the door leaf 10. From the transition portion 21 of the bottom rail 20, a filled with insulating material 46 space between the inner and outer shell of the bottom panel is covered. Between the insulating material 46 and the bottom rail 20, a spacer 51 may be inserted.
  • the lintel 30 is substantially U-shaped and has a transition section 31 which forms the upper boundary surface 12 of the door leaf 10 in the closed position and extends from the outer door leaf boundary surface 44 towards the inner door leaf boundary surface 42, and two abutment sections 33, 35 on.
  • the abutment portions 33, 35 are substantially parallel to the door leaf plane and the abutment portion 33 is located on the inner Torblattbegrenzungs behavior 42 and the abutment portion 35 abuts the outer Torblattbegrenzungs character 44.
  • the transition portion 31 extends between the two abutment portions 33, 35 over the full thickness D of the door leaf 10.
  • a second seal assembly 32 for sealing a transition between the door leaf 10 and a fall 3 having wall portion 4 is mounted in the closed position ,
  • the second seal assembly 32 is, in contrast to the lintel, which is made of rigid material, formed of an elastic material and nestles in the closed position in a reversibly compressed state of the wall portion 4 at.
  • the second sealing arrangement 32 is in Fig. 1 shown in undeformed condition.
  • the second sealing arrangement 32 has two sealing elements each having a sealing lip 34 which can be applied to the wall section. Both sealing elements and the lintel extend essentially over the full width of the door leaf 10.
  • the second sealing arrangement can also be arranged on the wall section 4 and can be arranged in the Closed position in the direction of the top panel of the door leaf extend.
  • a filled with insulating material 46 space between the inner and outer shell of the uppermost panel is covered. Between the insulating material 46 and the crash bar 30, a spacer 52 may be inserted.
  • Both the bottom rail 20 and the crash bar 30 are made of plastic, namely PVC.
  • PVC has a low coefficient of thermal conductivity, so that the bottom rail 20 and the crash bar 30 can rest against the inner shell and the outer shell of the panel, without a noticeable heat transfer between outer shell and inner shell.
  • the crash bar 30 bears against both the inner and the outer shell.
  • the insulating properties of the door leaf are significantly improved in this way.
  • a lift gate, roller shutter, tilting door, swing gate or the like can also have an end profile as described above.
  • a sliding door which can be opened to the side can also have a closing profile as described above at its edge leading and / or trailing in the course of the closing movement.
  • the end profile and attached to the end profile seal assembly may be shaped differently than shown in the drawing and the seal assembly may have only one or more than two sealing lips.
  • plastic comes as a material with low heat transfer coefficients for the production of the final profile and wood o. The like. In question.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tor, insbesondere ein Sektionaltor, mit einem zwischen einer Schließstellung, in der es eine Wandöffnung verschließt, und einer Öffnungsstellung, in der es die Wandöffnung freigibt, bewegbaren Torblatt mit mindestens einem an einem etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Rand des Torblatts angebrachten und vorzugsweise eine Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Torblatt und einem Wand- und/oder Bodenabschnitt in der Schließstellung aufweisenden starren Abschlussprofil. Das Abschlussprofil ist zumindest teilweise aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie etwa Kunststoff gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem zwischen einer Schließstellung, in der es eine Wandöffnung verschließt, und einer Öffnungsstellung, in der es die Wandöffnung freigibt, bewegbaren Torblatt mit mindestens einem an einem etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Rand des Torblatts angebrachten und vorzugsweise eine Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Torblatt und einem Wand- und/oder Bodenabschnitt in der Schließstellung aufweisenden starren Abschlussprofil.
  • Derartige Tore werden bspw. in Form von sog. Sektionaltoren verwirklicht, bei denen das Torblatt längs einer vorgegebenen Bahn zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegt wird und aus einer Mehrzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten und über Gelenke miteinander verbundenen Bauelementen bzw. Sektionaltorpaneelen besteht. Während der Torblattbewegung längs der im Allgemeinen durch eine Führungsschienenanordnung vorgegebenen und mindestens einen bogenförmigen Abschnitt aufweisenden Bahn erfolgt eine Schwenkbewegung zwischen benachbarten Sektionaltorpaneelen.
  • Das Tor kann üblicherweise durch eine Öffnungsbewegung nach oben geöffnet werden. Dann ist es in der Öffnungsstellung zumindest teilweise über Kopf angeordnet. Ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblatts verlaufender Rand ist in diesem Fall der im Verlauf der Schließbewegung vorauslaufende untere Rand des Torblatts, der in der Schließstellung des Tors mittelbar oder unmittelbar am Boden bzw. an einem unteren Rand der mit dem Torblatt zu verschließenden Wandöffnung anliegt, und die Dichtungsanordnung dient in diesem Fall zum Abdichten des Übergangs zwischen Torblatt und Boden in der Schließstellung. Auch der im Verlauf der Schließbewegung nachlaufende obere Torblattrand ist ein etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufender Rand des Torblatts. Dieser liegt in der Schließstellung des Tors mittelbar oder unmittelbar an einem Wandabschnitt oberhalb der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung an, die dort üblicherweise durch einen Sturz begrenzt ist. Die Dichtungsanordnung dient in diesem Fall der Abdichtung des Übergangs zwischen Torblatt und der den Sturz aufweisenden Wand in der Schließstellung. Anders als die zumindest teilweise elastische Dichtungsanordnung ist das Abschlussprofil starr, so dass die Dichtungsanordnung zuverlässig daran befestigt werden kann.
  • Tore werden jedoch auch als Schiebetore ausgeführt und werden dann im Verlauf der Öffnungsbewegung zu einer Seite hin aufgeschoben. Bei Schiebetoren ist sowohl der im Verlauf der Schließbewegung vorauslaufende Rand des Torblatts als auch der im Verlauf der Schließbewegung nachlaufende. Rand des Torblattes ein im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufender Torblattrand. Die Dichtungsanordnung dient in diesem Fall der Abdichtung zwischen dem seitlichen Torblattrand und der Wand am rechten oder linken Rand der von dem Torblatt zu verschließenden Öffnung in der Schließstellung des Torblatts.
  • Tore, insbes. Sektionaltore, werden üblicherweise zum Verschließen von Öffnungen in Außenwänden von Gebäuden eingesetzt. Dabei kommt es in vielen Fällen darauf an, im geschlossenen Zustand des Tors eine zufriedenstellende thermische Isolierung zu gewährleisten. Dazu weisen die zur Herstellung der Torblätter eingesetzten Bauelemente, wie etwa Sektionaltorpaneele, üblicherweise einen Isolierkörper auf, der an einer inneren Begrenzungsfläche einer andererseits die äußere Begrenzungsfläche des Bauelements bildenden Metallschale anliegt. Dieser Isolierkörper wird üblicherweise durch ein einstückig mit der Schale ausgeführtes Randprofil in seiner Lage bezüglich der Schale fixiert. Das Randprofil dient auch zum Schutz und zur Stabilisierung des Isolierkörpers. In der DE 10 2007 004 081 wird eine Verbesserung derartiger Tore hinsichtlich der thermischen Isolierung vorgeschlagen, bei der das das Randprofil bildende Material einer seine Querschnittsfläche in mindestens einer parallel zur Außenfläche verlaufenden Schnittebene verringernden Schwächungsbearbeitung unterzogen, insbes mit Durchbrechungen bzw. Schlitzen versehen wird, um so eine entsprechende Reduzierung der Wärmeleitung über das Randprofil zu erreichen.
  • Wenngleich durch derartige Tore bereits eine Verbesserung der thermischen Isolationswirkung des Torblattes erzielt werden konnte, hat es sich herausgestellt, dass vor allem an den Rändern des Torblatts, also im Bereich der Zargen und des Sturzes, noch eine beachtliche Wärme- bzw. Kältebrücke zwischen dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum und der Umgebung davon gebildet wird. In der DE 10 2008 028 678 wird aus diesem Grund vorgeschlagen, den Übergang zwischen dem Torblatt und der die Öffnung aufweisenden Wand in der Schließstellung durch ein zumindest teilweise von einer Isölierstoffanordnung abgedecktes Übergangselement thermisch zu isolieren.
  • Es wurde jedoch festgestellt, dass sich auch bei hochisolierten Toren, bei denen das Torblatt Dämmschichten in der Stärke von mehreren Zentimetern aufweist, und trotz der oben erwähnten Isolationsmaßnahmen noch größere Wärmeverluste durch die mit dem Torblatt verschlossene Öffnung ergeben. Sowohl aus Umweltgesichtspunkten als auch im Hinblick auf höhere Heizkosten und größeren Energieverbrauch erscheinen diese Wärmeverluste problematisch.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Tore mit einer verbesserten thermischen Isolierung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Tore gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass das Abschlussprofil zumindest teilweise aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie etwa Kunststoff gebildet ist. Dabei beträgt die Wärmeleitfähigkeit vorzugsweise 5 W/(m*K) oder weniger, insbesondere 1 W/(m*K) oder weniger, besonders bevorzugt weniger als 0,25 W/(m*K). Beispielsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit von Polyvinylchlorid (PVC) etwa 0,17 W/(m*K).
  • Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass eine weitere Verbesserung hinsichtlich der thermischen Isolierung im Bereich der Hauptfläche des Torblatts selbst nicht zu einer maßgeblichen Verbesserung der lsolierungswirkung des Tores insgesamt führt, da nur einige wenige Stellen am Torblatt noch eine besonders starke Wärmebrücke zwischen dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum und dem Außenraum bilden und somit ein Großteil der noch vorhandenen Wärmeverluste über die an diesen Stellen vorhandenen Wärmebrücken fließt. Als besonders problematische Stellen am Torblatt, konnten die im Verlauf der Schließ- und Öffnungsbewegung vorlaufenden bzw. nachlaufenden Ränder des Torblatts ausfindig gemacht werden, da an diesen Rändern bei herkömmlichen Toren ein metallisches Abschlussprofil als Schutz für den Isolierkörper und ggf. zur Aufnahme einer Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Torblatt und einem Wand- oder Bodenabschnitt in der Schließstellung angebracht ist. Bspw. ist bei nach oben hin öffenbaren Toren ein derartiges Abschlussprofil üblicherweise sowohl am unteren als auch am oberen Rand des Torblattes angebracht, wobei an jedem Abschlussprofil eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Übergangs zwischen Torblatt und Bodenabschnitt bzw. zwischen Torblatt und Wandabschnitt angeordnet sein kann. Durch dieses metallische Abschlussprofil, das sich zumindest teilweise über die Dicke des Torblattes in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung erstreckt und das mit dem Außenraum und/oder mit dem Innenraum in Wärmekontakt steht, findet ein maßgeblicher Wärmefluss und damit Wärmeverlust statt. Durch Bildung des Abschlussprofils aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie etwa Kunststoff wird diese Wärmebrücke beseitigt und die Isolationswirkung des Torblattes deutlich erhöht.
  • Das Material sollte ausreichend stabil sein, damit die Dichtungsanordnung daran angebracht und zuverlässig geschützt werden kann, und gleichzeitig einen möglichst geringen Wärmeleitkoeffizienten aufweisen. Außerdem sollte es kostengünstig herstellbar und gut formbar sein. Als besonders geeignetes Material zur Herstellung des Abschlussprofils hat sich ein thermoplastischer Kunststoff wie etwa Polyvinylchlorid (PVC) erwiesen. Vorzugsweise ist das Abschlussprofil vollständig aus PVC gebildet. Bspw. kann das Abschlussprofil in Form eines PVC-Profils extrudiert werden.
  • Das Abschlussprofil kann einen Übergangsabschnitt aufweisen, der zumindest teilweise die im Verlauf der Schließbewegung vorauslaufende oder nachlaufende Begrenzungsfläche des Torblatts bildet. An dieser Begrenzungsfläche kann bspw. eine Bodendichtung zur Abdichtung des Übergangs zwischen Boden und Torblatt besonders wirksam abgebracht werden. Auch kann mit dem die untere, obere und/oder seitliche Begrenzung des Torblatts bildenden Übergangsabschnitt aus Kunststoff ein bspw. mit Isolationsmaterial ausgefüllter Zwischenraum zwischen der dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum zugewandten inneren Begrenzungsfläche und der entgegengesetzten äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts formschön und optisch ansprechend abgedeckt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Übergangsabschnitt des Abschlussprofils über mehr als 50%, bevorzugt über mehr als 80%, insbesondere über die gesamte Dicke des Torblattes. Ferner sollte der Übergangsabschnitt in mindestens einer zwischen der inneren Begrenzungsfläche und der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts verlaufenden Schnittebene ausschließlich aus Kunststoff, wie etwa aus PVC, gebildet sein. Da der Übergangsabschnitt nicht aus Metall, sondern zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet ist, kann er sich problemlos über im Wesentlichen die gesamte Dicke des Torblattes erstrecken, da er keine Wärmebrücke bildet und über ihn keine Wärme von inneren Begrenzungsfläche in Richtung auf die äußere Begrenzungsfläche des Torblatts fließen kann. Der gesamte während der Schließbewegung vorauslaufende bzw. nachlaufende Rand des Torblattes kann deshalb von dem Übergangsabschnitt abgedeckt sein, ohne Wärmeverluste zu verursachen.
  • Zusätzlich kann das Abschlussprofil einen etwa parallel zur Torblattebene verlaufenden und an einer der Torblattbegrenzungsflächen anliegenden Anlageabschnitt aufweisen. Das Abschlussprofil kann bspw. im Wesentlichen L-förmig sein mit einem den Anlageabschnitt bildenden Teil und einem den Übergangsabschnitt bildenden Teil. Alternativ kann das Abschlussprofil U-förmig sein mit zwei Anlageabschnitten, die an jeweils einer Torblattbegrenzungsfläche anliegen, und dem sich zwischen den Anlageabschnitten erstreckenden Übergangsabschnitt. Die Dichtungsanordnung kann je nach Bedarf an dem Übergangsabschnitt und/oder an dem Anlageabschnitt angebracht sein.
  • Das Abschlussprofil ist vorzugsweise an mindestens einer der Torblattbegrenzungsflächen befestigt. Bspw. ist das Abschlussprofil über seinen Anlageabschnitt an einer der Torblattbegrenzungsflächen angeklebt, angeschraubt, angenietet o. dgl. Wenn das Abschlussprofil an beiden Torblattaußenflächen befestigt ist, kann es zusätzlich eine stabilisierende Wirkung auf das Torblatt bzw. auf das Paneel, an dem es angeordnet ist, entfalten, da es die Dicke des Torblatts vollständig überspannt und das Einhalten eines vorgegebenen Abstand zwischen den beiden Torblattbegrenzungsflächen unterstützt.
  • Zur Sicherstellung einer ausreichenden Abdichtung zwischen dem Torblatt und der Wand bzw. dem Boden kann die Dichtungsanordnung mindestens eine, bevorzugt zwei oder mehr sich ausgehend von dem Torblatt in Richtung auf den Wand- oder Bodenabschnitt erstreckende Dichtlippen aus einem nachgiebigen, insbes. elastisch verformbaren Material aufweisen. Auch kann die Dichtungsanordnung mehrere Hohlräume aufweisen, die bei Anliegen der Dichtungsanordnung an der Wand in der Schließstellung eine wirksame thermische Isolierung des von der Dichtungsanordnung zu überbrückenden Spaltes sicherstellen. Die Dichtungsanordnung kann zwei oder mehr als Einzelteile gebildete Dichtungselemente umfassen, die jeweils in einem vorgegebenen Abstand zueinander an der Aufnahmeleiste befestigt sind. Die Dichtungsanordnung kann auch einteilig mit dem Abschlussprofil gebildet sein. Vorzugsweise bestehen Dichtungsanordnung und Abschlussprofil jedoch aus verschiedenen Materialien, bspw. aus einem Elastomer und aus einem Thermoplast. Das Abschlussprofil und die Dichtungsanordnung erstrecken sich bevorzugt über im Wesentlichen die gesamte Breite bzw. Höhe der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung.
  • Die Dichtungsanordnung kann an dem Abschlussprofil befestigt sein, indem ein Halteabschnitt der Dichtungsanordnung in einer in Richtung der Breite des Torblatts verlaufenden Aufnahmenut des Abschlussprofils aufgenommen ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Dichtungsanordnung an einem an der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts anliegenden Anlageabschnitt des Abschlussprofils befestigt sein. Diese Anbringung ist insbesondere dann besonders gut geeignet, wenn das Abschlussprofil am oberen oder an einem seitlichen Rand des Torblatts angeordnet ist und die Dichtungsanordnung zumindest teilweise in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung von dem Torblatt in Richtung auf einen Wandabschnitt hervorsteht, so dass eine Abdichtung des Übergangs zwischen Torblatt und dem etwa parallel zur Torblattebene verlaufenden und von dem Torblatt in der Schließstellung beabstandeten Wandabschnitt sichergestellt ist.
  • Herkömmliche nach oben hin öffenbare Tore, insbesondere Deckengliedertore, weisen am unteren Ende des Torblatts eine metallische Bodenschiene und am oberen Ende des Torblatts eine metallische Sturzschiene mit jeweils einer daran angebrachten Dichtungsanordnung auf. Sowohl die Bodenschiene als auch die Sturzschiene bilden bei herkömmlichen Hubtoren eine Wärmebrücke zwischen dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum und dem Außenraum und sind verantwortlich für Wärmeverluste.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Tor nach oben hin öffenbar, so dass das Torblatt in der Öffnungsstellung zumindest teilweise oberhalb der Wandöffnung angeordnet ist, wobei das Abschlussprofil, bzw. die Bodenschiene, am unteren Ende des Torblatts angeordnet ist und die Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Torblatt und dem Boden in der Schließstellung ausgelegt ist. Zusätzlich kann am oberen Ende des Torblatts ein zweites Abschlussprofil in Form einer Sturzschiene angebracht sein mit einer zweiten Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einer einen Sturz aufweisenden Wand und dem Torblatt in der Schließstellung. Die Bodenschiene und/oder die Sturzschiene sind zumindest teilweise aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie etwa Kunststoff gebildet. Auf diese Weise wird die thermische Isolationswirkung des Torblatts sowohl an dessen oberen als auch an dessen unteren Rand erhöht, da keine Wärmebrücken bildenden Schienen in diesen Bereichen vorhanden sind.
  • Das Tor ist bevorzugt ein Sektionaltor, insbesondere Deckengliedertor, mit einer Führungsschienenanordnung mit zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen, von denen jede einen ersten geradlinigen Abschnitt zur Aufnahme des Torblatts in der Schließstellung, einen zweiten geradlinigen Abschnitt zur Aufnahme der Torblatts in der Öffnungsstellung und einen die beiden geradlinigen Abschnitte miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweist. Ferner weist das Sektionaltor eine Mehrzahl von längs der Führungsschienen hintereinander angeordneten Paneelen auf, die über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbunden sind, wobei die Bodenschiene an dem untersten Paneel und die Sturzschiene an dem obersten Paneel angebracht ist. Derartige Sektionaltore sind als Kälte- oder Wärmeschutztore bspw. für Lager, Fabrikhallen oder Kühlhäuser besonders gut geeignet, lassen sich platzsparend öffnen und schließen und sind einfach zu reinigen.
  • Die Paneele haben vorzugsweise eine zumindest teilweise aus metallischem Material bestehende Außenschale, die die äußere Begrenzungsfläche des Torblatts bildet, wobei ein Isolationsmaterial an der dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum zugewandten Innenfläche der Außenschale angeordnet ist. Sektionaltore mit Paneelen mit Metallschale sind besonders stabil und bei Anbringung von Isolationsmaterial wie etwa Wärmedämmplatten an der Schale lassen sich gute Wärmedämmwerte erreichen.
  • Zusätzlich können die Paneele eine metallische Innenschale aufweisen, die die innere Begrenzungsfläche des Torblatts bildet, wobei ein Zwischenraum zwischen der Innenschale und der Außenschale vorzugsweise zumindest teilweise mit dem Isolationsmaterial ausgefüllt ist und sich der Übergangsabschnitt der Bodenschiene und/oder der Übergangsabschnitt der Sturzschiene ausgehend von der Innenschale in Richtung auf die Außenschale erstreckt und bevorzugt an Innenschale und Außenschale anliegt. Paneele in Sandwichbauweise mit Außen- und Innenschale aus Metall wie etwa Stahlblech und zwischen Außen- und Innenschale angeordnetem Isolationsmaterial wie etwa Isolierschaum sind besonders stabil. Zusätzlich lassen sich besonders gute Wärmedämmwerte erreichen, solange die metallische Innenschale weitgehend von der metallischen Außenschale thermisch isoliert ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sektionaltores sind die Sturzschiene und/oder die Bodenschiene sowohl an der Innenschale als auch an der Außenschale befestigt. Auf diese Weise stabilisieren Abschlussprofile das oberste und/oder das unterste Paneel und bilden gleichzeitig einen optisch ansprechenden oberen und/oder unteren Abschluss des Torblatts. Die Profile können an der Innenschale und an der Außenschale anliegen und ggf. zusätzlich daran befestigt sein, ohne Wärmeverluste zu verursachen, da aufgrund des geringen Wärmeleitkoeffizienten praktisch kein Wärmetransport über die Profile erfolgt.
  • Vorzugsweise besteht in einer senkrecht zu den Gelenkachsen verlaufenden Schnittebene keinerlei Metallverbindung zwischen der Innenschale und der Außenschale des obersten und/oder des untersten Paneels. Die Innen- und die Außenschalen des obersten und/oder des untersten Paneels sind praktisch vollständig thermisch voneinander getrennt, wenn die einzige Materialverbindung zwischen Außen- und Innenschale durch Isoliermaterial und Kunststoffmaterial gebildet wird. Die Wärmeverluste in der Schließstellung durch die mit dem Torblatt verschlossene Wandöffnung können so minimiert werden.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Torblatt für ein erfindungsgemäßes Tor mit einem am im Verlauf der Schließbewegung vorlaufenden oder nachlaufenden Rand des Torblatts angebrachten Abschlussprofil, insbesondere mit einer Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Torblatt und einem Wand- oder Bodenabschnitt in der Schließstellung. Das Abschlussprofil ist erfindungsgemäß zumindest teilweise aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie etwa Kunststoff gebildet.
  • Außerdem umfasst die Erfindung ein Abschlussprofil für ein erfindungsgemäßes Torblatt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im Detail erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt:
    • eine schematische Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Tor in einer senkrecht zur Torblattebene und senkrecht zur horizontalen Ebene verlaufenden Schnittebene.
  • Figur 1 zeigt die Schnittansicht durch ein nach oben hin öffenbares Sektionaltor, wobei lediglich ein oberer Abschnitt des obersten Paneels des Torblatts 10 und ein unterer Abschnitt des untersten Paneels des Torblatts 10 dargestellt sind. Das Torblatt weist eine Mehrzahl von längs einer vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten Paneelen auf, die über Gelenke miteinander verbunden sind, die senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisen. Aus Platzgründen sind die zwischen dem obersten und dem untersten Paneel angeordneten mittleren Paneele sowie Teile des obersten und untersten Paneels nicht gezeigt. Die Schnittebene verläuft senkrecht zur horizontalen Ebene und senkrecht zur Torblattebene.
  • Das Sektionaltor verschließt in der Schließstellung eine Wandöffnung 5, die unten von einem Bodenabschnitt 2 und oben von einem Sturz 3 begrenzt wird. Das Torblatt 10 kann entlang einer Führungsschienenanordnung nach oben hin geöffnet werden und gibt die Wandöffnung 5 in der Öffnungsstellung frei, in der das Torblatt 10 über Kopf angeordnet ist.
  • Die Paneele umfassen jeweils eine die äußere Begrenzungsfläche 44 des Torblatts bildende Außenschale 40 und eine die innere Begrenzungsfläche 42 des Torblatts bildende Innenschale 41. Zwischen Innen- und Außenschale ist ein Isolationsmaterial in Form eines Isolierschaums 46 derart angeordnet, dass keine Metallverbindung zwischen Innen- und Außenschale besteht.
  • Am im Verlauf der Schließbewegung des Torblattes 10 vorauslaufenden Rand, also dem unteren Rand 14 des Torblatts, ist eine Bodenschiene 20 angebracht. Die Bodenschiene 20 ist insgesamt im Wesentlichen L-förmig und weist einen Anlageabschnitt 23, der an der inneren Begrenzungsfläche 42 des Torblatts anliegt, und einen Übergangsabschnitt 21 auf, der teilweise die in der Schließstellung untere Begrenzungsfläche 14 des Torblatts 10 bildet und sich von der inneren Torblattbegrenzungsfläche 42 in Richtung auf die äußere Torblattbegrenzungsfläche 44 erstreckt. Der Übergangsabschnitt 21 erstreckt sich über mehr als 80% der Dicke D der Torblatts 10 und weist zwei Aufnahmenuten 25 zur Aufnahme jeweils eines Halteabschnittes 27 einer Dichtungsanordnung 22 auf. Die Dichtungsanordnung 22 dient in der Schließstellung des Torblatts zum Abdichten des Übergangs zwischen Bodenabschnitt 2 und Torblatt 10.
  • Die Dichtungsanordnung 22 ist, im Gegensatz zu der Bodenschiene, die aus starrem Material gefertigt ist, aus einem elastischen Material gebildet und schmiegt sich in der Schließstellung in reversibel verformtem Zustand an den Bodenabschnitt 2 an. Die Dichtungsanordnung 22 ist jedoch in Fig. 1 in nicht verformtem Zustand gezeigt. Die Dichtungsanordnung 22 hat zwei Dichtelemente mit jeweils einer an den Boden anlegbaren Dichtlippe 24, und jedes Dichtelement weist einen Halteabschnitt 27 zur Befestigung an der Bodenschiene 20 auf. Beide Dichtelemente und die Bodenschiene erstrecken sich im Wesentlichen über die volle Breite des Torblatts 10. Von dem Übergangsabschnitt 21 der Bodenschiene 20 wird ein mit Isolationsmaterial 46 gefüllter Zwischenraum zwischen Innen-und Außenschale des untersten Paneels abgedeckt. Zwischen dem Isolationsmaterial 46 und der Bodenschiene 20 kann ein Abstandhalter 51 eingefügt sein.
  • Am im Verlauf der Schließbewegung des Torblattes 10 nachlaufenden Rand, also dem oberen Rand 12 des Torblatts, ist eine Sturzschiene 30 angebracht. Die Sturzschiene 30 ist insgesamt im Wesentlichen U-förmig und weist einen Übergangsabschnitt 31, der die in der Schließstellung obere Begrenzungsfläche 12 des Torblatts 10 bildet und sich von der äußeren Torblattbegrenzungsfläche 44 in Richtung auf die innere Torblattbegrenzungsfläche 42 erstreckt, und zwei Anlageabschnitte 33, 35 auf. Die Anlageabschnitte 33, 35 sind im Wesentlichen parallel zur Torblattebene und der Anlageabschnitt 33 liegt an der inneren Torblattbegrenzungsfläche 42 und der Anlageabschnitt 35 liegt an der äußeren Torblattbegrenzungsfläche 44 an. Der Übergangsabschnitt 31 erstreckt sich zwischen den beiden Anlageabschnitten 33, 35 über die volle Dicke D der Torblatts 10. An dem Anlageabschnitt 35 ist eine zweite Dichtungsanordnung 32 zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Torblatt 10 und einem den Sturz 3 aufweisenden Wandabschnitt 4 in der Schließstellung angebracht.
  • Die zweite Dichtungsanordnung 32 ist, im Gegensatz zu der Sturzschiene, die aus starrem Material gefertigt ist, aus einem elastischen Material gebildet und schmiegt sich in der Schließstellung in reversibel zusammengedrücktem Zustand an den Wandabschnitt 4 an. Die zweite Dichtungsanordnung 32 ist jedoch in Fig. 1 in nicht verformtem Zustand gezeigt. Die zweite Dichtungsanordnung 32 hat zwei Dichtelemente mit jeweils einer an den Wandabschnitt anlegbaren Dichtlippe 34. Beide Dichtelemente und die Sturzschiene erstrecken sich im Wesentlichen über die volle Breite des Torblatts 10. Alternativ kann die zweite Dichtungsanordnung auch an dem Wandabschnitt 4 angeordnet sein und sich in der Schließstellung in Richtung auf das oberste Paneel des Torblatts erstrecken.
  • Von dem Übergangsabschnitt 31 der Sturzschiene 30 wird ein mit Isolationsmaterial 46 gefüllter Zwischenraum zwischen Innen- und Außenschale des obersten Paneels abgedeckt. Zwischen dem Isolationsmaterial 46 und der Sturzschiene 30 kann ein Abstandhalter 52 eingefügt sein.
  • Sowohl die Bodenschiene 20 als auch die Sturzschiene 30 sind aus Kunststoff, nämlich aus PVC, gebildet. PVC weist einen geringen Wärmeleitkoeffizienten auf, so dass die Bodenschiene 20 und die Sturzschiene 30 an der Innenschale und an der Außenschale des Paneels anliegen können, ohne dass ein spürbarer Wärmetransport zwischen Außenschale und Innenschale erfolgt. Insbesondere die Sturzschiene 30 liegt sowohl an der Innen- als auch an der Außenschale an. Die lsolationseigenschaften des Torblattes werden auf diese Weise deutlich verbessert.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist es für den Fachmann offensichtlich, dass neben dem in der Zeichnung dargestellten Überkopf-Sektionaltor auch ein Hubtor, Rolltor, Kipptor, Schwingtor o. dgl. ein Abschlussprofil wie oben beschrieben aufweisen kann. Auch ein zur Seite hin öffenbares Schiebetor kann an seinem im Verlauf der Schließbewegung voraus-und/oder nachlaufenden Rand ein Abschlussprofil wie oben beschrieben aufweisen. Das Abschlussprofil und die an dem Abschlussprofil angebrachte Dichtungsanordnung können anders geformt sein als in der Zeichnung dargestellt und die Dichtungsanordnung kann nur eine oder mehr als zwei Dichtlippen aufweisen. Neben Kunststoff kommt als Material mit geringem Wärmeleitkoeffizienten zur Herstellung des Abschlussprofils auch Holz o. dgl. in Frage.

Claims (17)

  1. Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem zwischen einer Schließstellung, in der es eine Wandöffnung (5) verschließt, und einer Öffnungsstellung, in der es die Wandöffnung (5) freigibt, bewegbaren Torblatt (10) mit mindestens einem an einem etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Rand des Torblatts angebrachten und vorzugsweise eine Dichtungsanordnung (22, 32) zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Torblatt (10) und einem Wand-und/oder Bodenabschnitt (2, 4) in der Schließstellung aufweisenden starren Abschlussprofil (20, 30), dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil (20, 30) zumindest teilweise aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie etwa Kunststoff gebildet ist.
  2. Tor nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff einen thermoplastischen Kunststoff wie etwa Polyvinylchlorid (PVC) aufweist.
  3. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Verlauf der Schließbewegung vorauslaufende oder nachlaufende Begrenzungsfläche (12, 14) des Torblatts zumindest teilweise von einem Übergangsabschnitt (21, 31) des Abschlussprofils (20, 30) gebildet wird.
  4. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Übergangsabschnitt (21, 31) des Abschlussprofils (20, 30) über mehr als 50%, bevorzugt über mehr als 80%, insbesondere über die gesamte Dicke (D) des Torblattes erstreckt und der Übergangsabschnitt (21, 31) in mindestens einer zwischen der inneren Begrenzungsfläche (42) und der äußeren Begrenzungsfläche (44) des Torblatts verlaufenden Schnittebene bevorzugt ausschließlich aus Kunststoff gebildet ist.
  5. Tor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil (20, 30) einen etwa parallel zur Torblattebene verlaufenden und an einer Torblattbegrenzungsfläche (42, 44) anliegenden Anlageabschnitt (23, 33, 35) aufweist.
  6. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil (20, 30) an mindestens einer Torblattbegrenzungsfläche (42, 44), bevorzugt an beiden Torblattbegrenzungsflächen (42, 44) befestigt ist.
  7. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (22, 32) mindestens eine, bevorzugt zwei oder mehr sich ausgehend von dem Torblatt in Richtung auf den Wand- oder Bodenabschnitt (2, 4) erstreckende Dichtlippen (24, 34) aus einem nachgiebigen, insbes. elastisch verformbaren Material aufweist.
  8. Tor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil (20) mindestens eine in Richtung der Breite des Torblatts verlaufende Aufnahmenut (25) zur Aufnahme eines Halteabschnitts (27) der Dichtungsanordnung (22) aufweist.
  9. Tor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (32) an einem an der äußeren Begrenzungsfläche (44) des Torblatts anliegenden Anlageabschnitt (35) des Abschlussprofils (30) befestigt ist.
  10. Tor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Torblatt in der Öffnungsstellung zumindest teilweise oberhalb der Wandöffnung angeordnet ist und in der Schließstellung mit seinem unteren Ende am Boden der Wandöffnung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil in Form einer Bodenschiene (20) am unteren Ende des Torblatts angeordnet ist und die Dichtungsanordnung (22) zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Torblatt (10) und dem Boden (2) in der Schließstellung ausgelegt ist, und/oder ein zweites Abschlussprofil in Form einer Sturzschiene (30) mit einer zweiten Dichtungsanordnung (32) zum Abdichten eines Übergangs zwischen einer einen Sturz (3) aufweisenden Wand (4) und dem Torblatt in der Schließstellung am oberen Ende des Torblatts angebracht ist, wobei die Bodenschiene (20) und/oder die Sturzschiene (30) zumindest teilweise aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie etwa Kunststoff gebildet sind.
  11. Tor nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Führungsschienenanordnung mit zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen, von denen jede einen ersten geradlinigen Abschnitt zur Aufnahme des Torblatts in der
    Schließstellung, einen zweiten geradlinigen Abschnitt zur Aufnahme der Torblatts in der Öffnungsstellung und einen die beiden geradlinigen Abschnitte miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweist, und durch eine Mehrzahl von längs der Führungsschienen hintereinander angeordneten Paneelen, die über Gelenke miteinander verbunden sind, die senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisen, wobei die Bodenschiene (20) an dem in der Schließstellung untersten Paneel und die Sturzschiene (30) an dem in der Schließstellung obersten Paneel angebracht ist.
  12. Tor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele jeweils eine zumindest teilweise aus metallischem Material gebildete Außenschale (40) aufweisen, die die äußere Torblattbegrenzungsfläche (44) bildet, und ein Isolationsmaterial (46) an der dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum zugewandten Innenfläche der Außenschale (40) angeordnet ist.
  13. Tor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele jeweils eine zumindest teilweise aus metallischem Material gebildete Innenschale (41) aufweisen, die die innere Torblattbegrenzungsfläche (42) bildet, wobei ein Zwischenraum zwischen der Innenschale und der Außenschale zumindest teilweise mit dem Isolationsmaterial (46) ausgefüllt ist, und sich der Übergangsabschnitt (21) der Bodenschiene (20) und/oder der Übergangsabschnitt (31) der Sturzschiene (30) ausgehend von der Innenschale (41) in Richtung auf die Außenschale (40) erstreckt und bevorzugt an Innenschale und Außenschale anliegt.
  14. Tor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sturzschiene (30) und/oder die Bodenschiene (20) sowohl an der Innenschale als auch an der Außenschale befestigt sind.
  15. Tor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer senkrecht zu den Gelenkachsen verlaufenden Schnittebene keinerlei Metallverbindung zwischen der Innenschale und der Außenschale des obersten und/oder des untersten Paneels besteht.
  16. Torblatt (10) für ein Tor nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  17. Abschlussprofil (20, 30) für ein Torblatt (10) nach Anspruch 16.
EP11007622.1A 2010-11-22 2011-09-19 Wärmeisoliertes Tor Withdrawn EP2466051A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052160A DE102010052160A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Wärmeisoliertes Tor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2466051A2 true EP2466051A2 (de) 2012-06-20
EP2466051A3 EP2466051A3 (de) 2014-07-23

Family

ID=44650889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007622.1A Withdrawn EP2466051A3 (de) 2010-11-22 2011-09-19 Wärmeisoliertes Tor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2466051A3 (de)
DE (1) DE102010052160A1 (de)
RU (1) RU2011147302A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008308A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004081A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Hörmann KG Brockhagen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines paneelförmigen Bauelements
DE102008028678A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Hörmann KG Brockhagen Tor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE416665B (sv) * 1979-04-04 1981-01-26 Crawford Door Ab Overkantstetnin vid jalusiportar och liknande
DE8913520U1 (de) * 1988-11-25 1990-03-29 Hoermann Kg Brockhagen, 4803 Steinhagen, De
DE8910884U1 (de) * 1989-09-12 1990-09-20 Gross Aluminium Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE10119240A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor, doppelwandige Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
ITMI20020496A1 (it) * 2002-03-08 2003-09-08 Campisa Srl Portone sezionale a tenuta d'aria
US6988528B2 (en) * 2003-01-28 2006-01-24 Donald Metz Overhead door assembly
US20040177585A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Vermette Robert M. Industrial door assembly and method of assembling same
US7059380B2 (en) * 2004-01-27 2006-06-13 Wayne-Dalton Corp. Sectional door panel having decorative components
DE102004010486B4 (de) * 2004-03-04 2015-10-01 Novoferm Gmbh Tor für Garagen und Hallen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004081A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Hörmann KG Brockhagen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines paneelförmigen Bauelements
DE102008028678A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Hörmann KG Brockhagen Tor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2466051A3 (de) 2014-07-23
DE102010052160A1 (de) 2012-05-24
RU2011147302A (ru) 2013-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938021C3 (de) Torblatt
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP3176355B1 (de) Rolltor
WO2001007745A2 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
DE202008013043U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP2317054B1 (de) Schiebetür
EP2905411B1 (de) Tor
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
WO2012156468A1 (de) Schiebewand mit wenigstens einem flügel
EP0370324A2 (de) Torblatt
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
EP2466051A2 (de) Wärmeisoliertes Tor
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
EP1764471B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE10353822A1 (de) Schwellenprofil für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
AT513293B1 (de) Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder Schiebefenster
EP1008700B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
EP2767661A2 (de) Gebäudetür
DE2806115A1 (de) Torelement
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP4276268A2 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20141204