EP0955615A2 - Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage - Google Patents

Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0955615A2
EP0955615A2 EP99108362A EP99108362A EP0955615A2 EP 0955615 A2 EP0955615 A2 EP 0955615A2 EP 99108362 A EP99108362 A EP 99108362A EP 99108362 A EP99108362 A EP 99108362A EP 0955615 A2 EP0955615 A2 EP 0955615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
alarm
alarm system
switch
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99108362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955615A3 (de
EP0955615B1 (de
Inventor
Christoph Friedrich Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0955615A2 publication Critical patent/EP0955615A2/de
Publication of EP0955615A3 publication Critical patent/EP0955615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955615B1 publication Critical patent/EP0955615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind

Definitions

  • the invention relates to an alarm system for roller shutters or roller shutters, which can be easily installed on existing roller shutters or roller shutters.
  • the alarm system is designed in such a way that no alarm is triggered during normal opening and closing of the roller shutters, but an alarm is only triggered when the roller shutters are pushed up from below. Switching on and off is therefore not necessary and a false alarm is hardly possible.
  • Roller shutters offer optimal burglary protection only if they are secured against being pushed up.
  • mechanical securing options to make it difficult to push up the roller shutters.
  • the burglar usually has time to overcome the security device with a suitable tool.
  • an alarm system with an acoustic signal which reacts when the first push-up attempt is made, is even more effective. When a siren sounds, a burglar will no longer concern himself with the roller shutter, but will flee.
  • Another advantage of this invention is that an alarm is reported every time the roller shutter is attempted to be raised, because it does not matter how far the roller shutter has been lowered. Furthermore, an alarm is also always triggered when a closed roller shutter is torn out of the guide rail at the bottom.
  • the low installation effort is particularly advantageous. Neither a screw has to be fastened nor a hole drilled. Because the alarm system is completely installed on the roller shutter using a special adhesive or a double-sided adhesive tape within five to ten minutes. Since the roller shutter alarm system reacts very reliably, it is particularly suitable for integrating it into a house alarm system, which can be achieved in particular with the aid of radio signals.
  • the roller shutter alarm system consists of two switches or sensors attached to the roller shutter at different positions, which are connected to the alarm display device (8).
  • a sensor or switch (9) is located between two adjacent roller shutter slats and is arranged so that the circuit is closed at this point when the roller shutter slats are pressed together.
  • This technique takes advantage of the fact that all roller shutter slats must have a few millimeters of play so that they can be wound onto an axis in the roller shutter box. This play between two adjacent roller shutter slats is shown in the light and air slots (10), which disappear when the roller shutter is fully lowered. This change in light and ventilation slots open or closed can be registered with a sensor or switch.
  • two current-carrying strips (9) are particularly suitable for performing the function due to the ease of installation.
  • the other sensor or switch (7) is located on the lowest roller shutter slat (2) and is connected in series with the sensor or switch, which is located between the roller shutter slats (3) and (4), and is connected by a power line ( 12) in connection with the alarm indicator (8).
  • the switch or sensor (7) switches through when it loses contact with the bottom bar (1).
  • the alarm display device (8) only one alarm is signaled when the roller shutter is pushed up from below, because the circuit is only completely closed by the two switches or sensors (7) and (9) in this non-operational position.
  • the peculiarity of the invention is that the user can pull the roller shutter up and down and at the same time can be sure that the roller shutter alarm system is always armed. If a burglar would even slide his hand between the bottom bar (1) and the bottom roller shutter slat, an alarm would be triggered. This is not the case with other possible security devices that are always automatically armed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rolladenalarmanlage Bei mechanischen Hochschiebesicherungen hat ein Einbrecher meistens Zeit, die Sicherungseinrichtung mit geeignetem Werkzeug zu überwinden. Im Vergleich zu mechanischen Sicherungseinrichtungen, ist ein Alarmmelder mit Funksignal oder Sirene, welcher beim ersten Hochschiebeversuch reagiert, wesentlich wirkungsvoller. Die Erfindung betrifft einen Alarmmelder für Rolläden oder auch Rolltore, welcher an schon vorhandene Rolläden bzw. Rolltore leicht montiert werden kann. Die Alarmanlage ist so konstruiert, daß beim normalen Öffnen und Schließen der Rolläden kein Alarm ausgelöst wird, sondern nur dann ein Alarm gemeldet wird, wenn der Rolladen von unten hochgedrückt wird. Denn nur in dieser betriebsfremden Lage wird der Stromkreis durch die beiden Schalter bzw. Sensoren (7) und (9) vollständig geschlossen. Die Rolladenalarmanlage dient der Absicherung von Rolläden und Rolltoren. Sie kann mit Hilfe von Funksignalen als Alarmmelder zusammen mit anderen Meldern (z.B Tür- und Fenstermeldern) in Alarmanlagensysteme integriert werden. Zeichnung Bodenleiste (1), Rolladenlamellen (2)-(6), Sensor bzw. Schalter (7) und (9), Alarmanzeigegerät (8), Licht- und Luftschlitze (10), Rolladenkasten (11), Stromleitung (12) <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Alarmanlage für Rolläden oder auch Rolltore, welche an schon vorhandene Rolläden bzw. Rolltore leicht montiert werden kann.
    Die Alarmanlage ist so konstruiert, daß beim normalen Öffnen und Schließen der Rolläden kein Alarm ausgelöst wird, sondern ein Alarm nur dann ausgelöst wird, wenn der Rolladen von unten hochgeschoben wird. Daher ist ein Ein- und Abschalten nicht erforderlich und ein Fehlalarm kaum möglich.
  • Rolläden bieten nur dann einen optimalen Einbruchschutz, wenn sie gegen ein Hochschieben gesichert sind. Es gibt eine Vielzahl von mechanischen Sicherungsmöglichkeiten, um ein Hochschieben der Rolläden zu erschweren. Bei mechanischen Sicherungen hat der Einbrecher meistens Zeit, die Sicherungseinrichtung mit geeignetem Werkzeug zu überwinden. Im Vergleich zu mechanischen Sicherungseinrichtungen, welche ein Hochschieben der Rolläden verhindern sollen, ist eine Alarmanlage mit akustischem Signal, welche beim ersten Hochschiebeversuch reagiert, noch wirkungsvoller. Beim Ertönen einer Sirene wird ein Einbrecher sich nicht weiter mit dem Rolladen beschäftigen, sondern die Flucht ergreifen.
  • Es sind nicht nur mechanische, sondern auch elektrische Einbruchsicherungen für Rolläden bekannt. Bei einer Alarmvorrichtung für Rolläden befindet sich mindestens ein Schalter in der Führungsschiene eines Rolladens. Der Schalter in der Führungsschiene schließt, wenn die Rolladenlamelle sich von dem Kontaktbereich des Schalters entfernt.
    Nach dem Schließen des Rolladens muß die Alarmvorrichtung eingeschaltet werden. Ein Alarm wird ausgelöst, sobald die Rolladenlamelle, welche sich im Kontaktbereich des Schalters befindet, herausgerissen bzw. hochgeschoben wird. Vor dem Öffnen des Rolladens muß die Alarmvorichtung wieder ausgeschaltet werden.
    Ein Nachteil an der zuvor beschriebenen Alarmvorrichtung ist, daß ein Ein- u. Ausschalten der Alarmvorrichtung erforderlich ist.
  • Bei dieser Erfindung ist ein Ein- und Ausschalten nicht erforderlich.
    Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, daß ein Alarm bei jedem Hochsehiebeversuch des Rolladen gemeldet wird, denn es ist unerheblich, wie weit der Rolladen heruntergelassen wurde. Ferner wird auch immer ein Alarm ausgelöst, wenn ein geschlossener Rolladen unten aus der Führungsschiene herausgerissen wird.
    Besonders vorteilhaft ist der geringe Montageaufwand. Weder muß eine Schraube befestigt werden, noch ein Loch gebohrt werden. Denn die Alarmanlage wird komplett an dem Rolladen mittels eines Spezialklebers oder eines beiderseitigen Klebebandes innerhalb von fünf bis zehn Minuten montiert.
    Da die Rolladenalarmanlage sehr zuverlässig reagiert, ist sie besonders dafür geeignet, sie in eine Hausalarmanlage zu integrieren, dieses kann insbesondere mit Hilfe von Funksignalen erreicht werden.
  • Die Rolladenalarmanlage besteht aus zwei an unterschiedlichen Positionen am Rolladen befestigten Schaltern bzw. Sensoren, welche mit dem Alarmanzeigegerät (8) in Verbindung stehen.
    Ein Sensor bzw. Schalter (9) befindet sich zwischen zwei benachbarten Rolladenlamellen und ist so angeordnet, daß beim Zusammendrücken der Rolladenlamellen der Stromkreis an dieser Stelle geschlossenwird. Bei dieser Technik macht man sich die Tatsache zu Nutzen, daß alle Rolladenlamellen einige Millimeter Spiel haben müssen, damit sie im Rolladenkasten aufeine Achse aufgewickelt werden können. Dieses Spiel zwischen zwei benachbarten Rolladenlamellen zeigt sich in den Licht - und Luftschlitzen (10), welche verschwinden, wenn der Rolladen vollständig heruntergelassen wird. Diese Veränderung Licht- und Lüftungsschlitze offen bzw. geschlossen kann mit einem Sensor bzw. Schalter registriert werden. Anstelle dieser Sensoren bzw. Schalter (9) sind besonders zwei stromleitende Leisten (9) aufgrund der leichten Montagemöglichkeit geeignet, die Funktion zu übernehmen.
    Der andere Sensor bzw. Schalter (7) befindet sich an der untersten Rolladenlamelle (2) und ist mit dem Sensor bzw. Schalter, welcher sich zwischen den Rolladenlamellen (3) und (4) befindet, in Reihe geschaltet und steht durch eine Stromleitung (12) in Verbindung mit dem Alarmanzeigegerät (8). Der Schalter bzw. Sensor (7) schaltet durch, wenn er die Berührung mit der Bodenleiste (1) verliert.
    Beim Alarmanzeigegerät (8) wird nur ein Alarm gemeldet, wenn der Rolladen von unten hochgedrückt wird, denn nur in dieser betriebsfremden Lage wird der Stromkreis durch die beiden Schalter bzw. Sensoren (7) und (9) vollständig geschlossen.
    Die Besonderheit der Erfindung ist, daß der Benutzer den Rolladen hochziehen und herunterlassen kann und sich gleichzeitig daraufverlassen kann, daß die Rolladenalarmanlage immer scharfgeschaltet ist. Sofern ein Einbrecher auch nur seine Hand zwischen die Bodenleiste (1) und die unterste Rolladenlamelle schieben würde, würde ein Alarm ausgelöst. Dieses ist bei anderen möglichen Sicherungseinrichtungen, welche automatisch immer scharf geschaltet sind, nicht der Fall.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, welches in den schematisch vereinfachten Zeichnungen dargestellt ist.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Innenansicht aufden vollständig heruntergelassenen Rolladen
      Auf der Abbildung sind die Bodenleiste (1), die Rolladenlamellen (2) - (6) , der Rolladenkasten (11), der Kontaktbereich (13) und das Alarmanzeigegerät (8) zu erkennen, welches aufder untersten Rolladenlamelle (2) mit einem Spezialkleber oder beidseitigen Klebeband oder aufandere Weise befestigt ist, ferner ist aufder untersten Rolladenlamelle (2) ein Sensor bzw. Schalter (7) zu erkennen, welcher in dieser Position den Stromkreis unterbricht. Die Stromleitung (12) verbindet alle Schalter bzw. Sensoren mit dem Alarmanzeigegerät (8). Ferner sind zwischen den Rolladenlamellen (3) und (4) anstelle eines Sensors bzw. Schalters zwei stromleitende Leisten (9) zu erkennen, welche die gleiche Funktion erfüllen wie ein Schalter bzw. Sensor. Bei sehr breiten Rolladen ist es zweckmäßig, in geeigneten Abständen weitere stromleitende Leisten zwischen zwei benachbarten Rolladenlamellen zu montieren, um höchste Sicherheit zu gewährleisten. Die stromleitenden Leisten (9) sind so montiert, daß der Stromkreis wie hier beim Aufeinanderliegen der Rolladenlamellen (3) und (4) an dieser Stelle geschlossen wird. Ein Alarm wirdbeim Alarmanzeigegerät jedoch nicht gemeldet, da der Sensor bzw. Schalter (7) den Stromkreis unterbricht, denn es handelt sich hier um eine Reihenschaltung.
    • Fig. 2 eine Innenansicht aufden nicht vollständig heruntergelassenen Rolladen, wobei auch die unterste Rolladenlamelle (2) keine Bodenberührung hat
      Auf der Abbildung ist zu erkennen, daß sich die stromleitenden Schienen (9), welche durch den Licht- und Lüftungsschlitz (10) getrennt sind, nicht berühren, schon daher wird beim Alarmanzeigegerät kein Alarm gemeldet, unabhängig davon, daß sich der Schalter bzw. Sensor (7) in Durchschaltposition befindet.
    • Fig. 3 eine Innenansicht aufden heruntergelassen Rolladen, welcher betriebsfremd von außen hochgedrückt wird
    • Auf der Abbildung ist zu erkennen, daß sich die stromleitenden Schienen (9) berühren und der Schalter bzw. Sensor (7) sich in Durchschaltposition befindet, daher wird beim Alarmanzeigegerät ein Alarm ausgelöst.
    • Fig. 4 eine Innenansicht auf das Alarmanzeigegerät
      Auf der Abbildung ist zu erkennen, daß das Alarmanzeigegerät (8) an der untersten Rolladenlamelle (2) befestigt ist. Der Signalgeber (15) wird durch die Sensoren bzw. Schalter (7) und (9) beim Hochdrücken des Rolladens aktiviert. Das Alarmanzeigegerät (8) wird mittels eines Akkus bzw. einer Batterie (16) mit Strom versorgt. Bei Akkubetrieb kann der Akku mit Hilfe eines Ladegerätes über eine Ladebuchse (14) aufgeladen werden oder durch die Stromversorgungskontakte (17/18) an der Rolladenlamelle (2) und durch die Stromversorgungskontakte (19/20) in der Bodenleiste (1) automatisch bei heruntergelassenem Rolladen aufgeladen werden. Ein Akkubetrieb ist eigentlich nicht erforderlich, da das Alarmanzeigegerät (8) nur Strom verbraucht, wenn der Rolladen von außen hochgedrückt wird und dadurch der Signalgeber aktiviert wird.
      Das Alarmanzeigegerät (8) muß möglichst schmal (ca. 1 cm bis 1,5 cm breit) konstruiert werden, damit es im Rolladenkasten verschwinden kann und am Boden zwischen unterster Rolladenlamelle (2) und Tür- bzw. Fensterzargen dazwischen gleiten kann.

Claims (11)

  1. Einbruchsicherung durcheine Rolladenalarmanlage, dadurch gekennzeichnet, daß an der untersten Rolltor- Rolladenlamelle (2) ein Schalter bzw. ein Sensor (7) befestigt ist und ein weiterer Schalter bzw. Sensor (9) zwischen zwei benachbarten Rolladenlamellen befestigt ist, wobei diese Schalter bzw. Sensoren mit dem an dem Rolladen befestigten Alarmanzeigegerät (8) in Verbindung stehen und so angeordnet sind, daß die Schalter bzw. Sensoren beim Hochdrücken des Rolladen gleichzeitig durchschalten und beim normalen Betrieb des Rolladens abwechselnd aber niemals gleichzeitig durchschalten.
  2. Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schalter bzw. der Sensoren (9) zwischen benachbarten Rolladenlamellen und die Anzahl der Schalter bzw. Sensoren (7) in der untersten Rolladenlamelle (2) erhöht wird, um den Einbruchschutz zusätzlich zu verbessern.
  3. Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Schalters bzw. eines Sensors (9) zwischen zwei benachbarten Rolladenlamellen zwei stromleitende Leisten (9) bzw. nur mi Kontaktbereich (13) stromleitende Leisten so angebracht werden, daß nur beim Zusammendrücken der Rolladenlamellen sich die Leisten berühren und der Stromkreis an dieser Stelle geschlossen wird.
  4. Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß schon bei der Herstellung neuer Rolläden bei mindestens zwei benachbarten Rolladenlamellen diese stromleitenden Leisten, Schalter bzw. Sensoren (9) integriert sind, welche so beschaffen sind, daß sie nur beim Zusammendrücken den Stromkreis schließen.
  5. Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß schon bei der Herstellung neuer Rolläden in der untersten Rolladenlamelle mindestens ein Schalter bzw. Sensor (7) integriert ist.
  6. Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich kein Schalter bzw. Sensor zwischen zwei benachbarten Rolladenlamellen befindet, sondern sich ein Schalter im Alarmanzeigegerät (8) befindet, um das Alarmanzeigegerät nachdem Herunterlassen des Rolladens von Hand oder per Funksignal zu aktivieren und vor dem Hochziehen entsprechend zu deaktivieren.
  7. Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmanzeigegerät (8) einen Alarm nicht nur akustisch und auch optisch meldet, sondern das Alarmanzeigegerät (8) auch Funksignale bei einem Alarm abgibt und mit einer Hausalarmanlage integriert ist.
  8. Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Trennung des Alarmanzeigegerätes (8) von der Rolladenlamelle (2), mit Hilfe eines Sensors bzw. Schalters, ein Alarm ausgelöst wird, um zu erkennen, wenn ein Einbrecher versucht, die Rolladenalarmanlage bei einem hochgezogenem Rolladen außer Betrieb zu setzen.
  9. Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmanzeigegerät (8) eine komplette Alarmanlage beinhaltet wie z.B. eigene Stromversorgung mittels Akku (16) oder Batterie (16), einen Alarmgeber (15), eine zusätzliche Ladebuchse (14) für Akkubetrieb oder anstelle einer Ladebuchse jeweils zwei Stromversorgungskontakte (19/20) in der Bodenleiste und zwei Stromversorgungskontakte (17/18) im unteren Bereich der untersten Rolladenlamelle (2), welche so angeordnet sind, daß ein Akku automatisch bei geschlossenem Rolladen mit Hilfe eines Ladegerätes bei Bedarf nachgeladen wird.
  10. Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der akustische Alarmgeber sich nur von Hand oder per Funksignal abschalten läßt oder nach einem bestimmten Zeitintervall automatisch wieder abschaltet und eine Kontrolleuchte anzeigt, daß ein Alarm ausgelöst worden ist.
  11. Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmanzeigegerät (8) nicht seitlich von innen an der untersten Rolladenlamelle (2), sondern unterhalb der untersten Rolladenlamelle (2) befestigt ist, wobei das Alarmanzeigegerät in einer stabilen Abschlußleiste integriert werden kann.
EP99108362A 1998-05-04 1999-04-29 Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage Expired - Lifetime EP0955615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807881U DE29807881U1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage
DE29807881U 1998-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0955615A2 true EP0955615A2 (de) 1999-11-10
EP0955615A3 EP0955615A3 (de) 2000-05-31
EP0955615B1 EP0955615B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=8056561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108362A Expired - Lifetime EP0955615B1 (de) 1998-05-04 1999-04-29 Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0955615B1 (de)
AT (1) ATE232002T1 (de)
DE (2) DE29807881U1 (de)
ES (1) ES2191380T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1305878B1 (it) * 1998-12-18 2001-05-21 Motus S R L Apparecchiatura antiintrusione per la protezione particolarmente diappartamenti e simili
EP2218362B1 (de) * 2009-02-16 2014-04-02 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Warenpräsentationsbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584216A1 (fr) * 1985-06-26 1987-01-02 Fafournoux Olivier Procede et dispositif de detection d'une effraction realisee par relevage direct d'un volet roulant et volet roulant pourvu de ce dispositif.
DE4008441A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Rolf Prettl Rolladenvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354717C (de) 1921-06-29 1922-06-14 Markgraf & Tau Aus einer Feder bestehende, mittels Zuges an dem Rolladengurt ausloesbare Sicherheitsvorrichtung fuer Rolladen
DE1969535U (de) * 1967-06-30 1967-09-28 Kurt Roecker Alarmvorrichtung fuer rolladen.
DE2833157A1 (de) 1978-07-28 1980-02-07 Theodor Kuhlmann Rahmen fuer fenster, tueren o.dgl., an dessen oberem ende sich ein rolladenkasten befindet und welcher seitliche fuehrungen fuer einen rolladen aufweist
US5408219A (en) 1994-02-18 1995-04-18 Assessment & Control International, Inc. Fence gate connector for a perimeter security system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584216A1 (fr) * 1985-06-26 1987-01-02 Fafournoux Olivier Procede et dispositif de detection d'une effraction realisee par relevage direct d'un volet roulant et volet roulant pourvu de ce dispositif.
DE4008441A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Rolf Prettl Rolladenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0955615A3 (de) 2000-05-31
ATE232002T1 (de) 2003-02-15
EP0955615B1 (de) 2003-01-29
ES2191380T3 (es) 2003-09-01
DE19840949C1 (de) 1999-09-09
DE29807881U1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806733C2 (de)
EP1631792A1 (de) Sensor zur erfassung der position einer mechanischen kraftübertragungsvorrichtung
WO2006089797A1 (de) Fenster oder tür
EP2993650B1 (de) Sensoreinrichtung
EP1826357A2 (de) Brandmeldergesteuerter Rolladen
EP1849951B2 (de) Schiebetüranlage
EP0642623B1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
DE19840949C1 (de) Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage
DE3738894A1 (de) Glasbruchmelder
EP0111632A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
DE29718264U1 (de) Sicherheitsvorrichtung an verschließbaren Durchlässen, insbesondere an Fenstern oder Türen
EP0353646A2 (de) Passiver Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüberwachung
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
DE19963022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE202008013354U1 (de) Detektionsvorrichtung sowie Verschlussvorrichtung einer Wandöffnung mit Detektionsvorrichtung
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
DE3000301C2 (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Gebäude
EP1013873B1 (de) Einrichtung zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch
CH680603A5 (de)
DE102007034430A1 (de) Glasbruchsensorgesteuerter Rollladen
DE10303306A1 (de) Rollladenüberwachungsmelder
DE69916566T2 (de) Einbruchhemmende Vorrichtung, insbesondere zum Schutz von Wohnungen
DE10253546A1 (de) Alarmanlage für Rolläden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001026

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH ES FR GR IT LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020418

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH ES FR GR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191380

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050609

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

BERE Be: lapsed

Owner name: *JAHN CHRISTOPH FRIEDRICH

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430