EP0353646A2 - Passiver Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüberwachung - Google Patents

Passiver Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüberwachung Download PDF

Info

Publication number
EP0353646A2
EP0353646A2 EP89113954A EP89113954A EP0353646A2 EP 0353646 A2 EP0353646 A2 EP 0353646A2 EP 89113954 A EP89113954 A EP 89113954A EP 89113954 A EP89113954 A EP 89113954A EP 0353646 A2 EP0353646 A2 EP 0353646A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infrared detector
detector according
housing part
switch
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89113954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353646A3 (de
Inventor
Hubert Dräger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0353646A2 publication Critical patent/EP0353646A2/de
Publication of EP0353646A3 publication Critical patent/EP0353646A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems

Definitions

  • the invention relates to a passive infrared intrusion detector for room surveillance with evaluation electronics and an alarm transmitter.
  • Such devices are already described in large numbers on the market and for example in DE-AS 27 42 389. With such devices, the thermal radiation of a moving body penetrating into the room to be monitored is detected and an alarm signal is emitted.
  • the infrared sensor is often constructed in such a way that the space to be monitored is divided into several sectors and the change in the heat signals of two neighboring sectors, caused by the movement of the penetrating body, is evaluated.
  • the object of the invention is to provide a mobile device which is simple in construction and can be adapted to various environmental conditions with regard to the power supply.
  • the invention thus proposes a device in which the operation by mains or by battery by the Replacement of a lower housing part with a power plug is carried out by a lower housing part with a battery power supply. All other parts of the device that are independent of the power supply are arranged in a uniform upper housing part.
  • developments of the invention are characterized in the subclaims.
  • an on / off switch for the alarm transmitter and a battery status control the latter preferably using the alarm transmitter as a display element and being put into operation by the on / off switch.
  • This on-off switch can be combined with a switching element for both mains and battery operation to set several switch-off delay times for the infrared detector. As a result, its sensitivity to movements of the penetrating body can be adjusted.
  • FIG. 1 shows a mains-operated device with a passive infrared intrusion detector, which is arranged behind a rotatable plate 1.
  • This infrared detector is located in an upper housing part 2, which carries a conventional segment lens 3.
  • an alarm transmitter not shown, is arranged in the upper housing part 2 behind sound outlet openings 4. This can consist, for example, of a piezoelectric buzzer.
  • a lower housing part 5 is fastened with a snap lock, not shown. Instead of a snap lock, a screw lock can also be provided for safety reasons.
  • This lower housing part has a power plug 6. While the evaluation electronics for the infrared detector are located in the upper housing part, a power supply unit is arranged in the lower housing part 5, which is connected to the evaluation electronics in the upper housing part via electrical plug connections (not shown).
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 with the segment lens 3 pivoted through 90 °.
  • the division of space into sectors is carried out by the segment lens along the segments 3a. It can be seen that in the arrangement according to FIG. 1, the sectors in the longitudinal direction of the Device, in Figure 2, however, run across the device. If the device according to FIG. 1 is plugged into a socket in the position shown, the space to be monitored is divided into vertically running sectors. Due to the small opening angle of the IR sensor within a sector, there is in fact a monitoring "plane" divided into vertical sectors. When the segment lens is positioned according to FIG. 2, the height of the room is divided into sectors, so that the monitoring plane is vertical in the room lies.
  • FIG. 3 shows a battery-operated infrared detector, the upper housing part 2 of which is designed with segment lens 3 and alarm transmitter 4 in the same way as in the device according to FIG. 1.
  • the lower housing part 7 is provided by a battery chamber with a battery chamber closure 8 (FIG. 4) and a hanging eye 9.
  • the lower housing part is fastened to the upper housing part 2 in the same way as for the lower housing part 5 in FIG. 1.
  • This lower housing part 7 also has electrical plug connections, not shown, at a corresponding point, which come into engagement with corresponding plug connections of the upper housing part 2 when the two housing parts are locked and make the electrical connection.
  • FIG. 5 a coding switch 11 with 3 keys is shown in the case of a battery-operated device corresponding to FIG. 3 instead of the simple slide switch shown there.
  • the device can only be put into operation and put out of operation again with a freely selected 3-digit code. This significantly increases the security against "unauthorized" switching off of the device.
  • a further improvement in safety results if the battery chamber closure has a concealed screw connection or other locking device.
  • FIG. 6 shows a block diagram of the electronic circuit of the device according to FIG. 1.
  • the upper housing part 2 and the lower housing part 5 are designated in the outline.
  • the latter then emits a signal to a downstream control arrangement 15 when a body penetrating the space to be monitored is detected.
  • the control arrangement then emits a signal to a downstream alarm transmitter 16.
  • the entire device is supplied with power via plugs 6 and a power supply unit 17.
  • FIG. 7 shows the electronic circuit of the battery-operated device according to FIG. 3.
  • the upper housing part 2 and the lower housing part 7 are also shown here. It can be seen that the upper part of the housing with its electronic circuit fully corresponds to the embodiment according to FIG.
  • the lower part of switch 10 or coding switch 11 and a power supply part 18 with battery are provided in the lower part of the housing.
  • the electrical interfaces between the upper housing part 2 and the lower housing parts 5 and 7 are chosen so that mains or battery operation are optionally possible.
  • the function of the device is that the mains-powered device is switched on by plugging it into a socket, that is to say "armed".
  • the segment lens 3 is pivoted into a position that enables the best possible room monitoring. By pulling the device out of the socket, e.g. switched off after detection of an intruding moving body and alarm.
  • the device In the case of a battery-operated device, the device is switched on and off by the switch 10 or the coding switch 11.
  • the battery status control gives a short acoustic signal for correct function when the device is switched on.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen passiven Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüberwachung, der mobil, das heißt ohne Netzleitung, an einer Netzsteckdose oder mit Batterie betrieben werden kann. Zu diesem Zwecke ist das Gehäuse modulartig ausgebildet, wobei das Gehäuseoberteil den Infrarotdetektor, die Auswerteelektronik sowie den Alarmgeber aufweist, während ein erstes Gehäuseunterteil ein Netzteil und einen Netzstecker bzw. ein zweites Gehäuseunterteil, eine Batteriekammer und ein entsprechendes Stromversorgungsteil aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen passiven Infrarot-­Eindringdetektor zur Raumüberwachung mit einer Auswerte­elektronik und einem Alarmgeber.
  • Derartige Geräte sind bereits in größerer Zahl auf dem Markt und beispielsweise in der DE-AS 27 42 389 be­schrieben. Mit derartigen Geräten wird die Wärmestrahlung eines in den zu überwachenden Raum eindringenden, sich bewegenden Körpers detektiert und ein Alarmsignal abge­geben. Der Infrarotsensor ist dabei oftmals so aufge­baut, daß der zu überwachende Raum in mehrere Sektoren aufgeteilt wird und die Änderung der Wärmesignale zweier benachbarter Sektoren, verursacht durch die Bewegung des eindringenden Körpers, ausgewertet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein mobiles Gerät anzu­geben, welches einfach aufgebaut ist und verschiedenen Umgebungsbedingungen hinsichtlich der Stromversorgung anpaßbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 erläutert.
  • Die Erfindung schlägt somit ein Gerät vor, bei welchem der Betrieb durch Netz oder durch Batterie durch den Austausch eines Gehäuseunterteils mit einem Netzstecker durch ein Gehäuseunterteil mit einer Batterie-Stromver­sorgung erfolgt. Alle übrigen von der Stromversorgung unabhängigen Teile des Geräts sind in einem einheitlichen Gehäuseoberteil angeordnet.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Bei Batteriebetrieb ist es dabei besonders vorteilhaft, einen Ein - Ausschalter für den Alarmgeber sowie eine Batteriezustandskontrolle vorzusehen, wobei letztere vorzugsweise den Alarmgeber als Anzeigeelement benutzt, und durch den Ein-Ausschalter in Betrieb gesetzt wird. Dieser Ein-Ausschalter ist sowohl bei Netz- als auch bei Batteriebetrieb mit einem Schaltelement kombi­nierbar zur Einstellung mehrerer Abschaltverzögerungs­zeiten für den Infrarotdetektor. Dadurch kann dessen Empfindlichkeit gegen Bewegungen des eindringenden Körpers eingestellt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Figur 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel ein netzbetriebenes Gerät;
    • Figur 2 das Gerät nach Figur 1 mit um 90° verschwenkter Segmentlinse;
    • Figur 3 in einem zweiten Ausführungsbeispiel ein batteriebetriebenes Gerät;
    • Figur 4 die Rückseite des Geräte nach Figur 3;
    • Figur 5 ein batteriebetriebens Gerät nach Figur 3 mit einem Codierschalter;
    • Figur 6 ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltung des ersten Ausführungsbeispiels;
    • Figur 7 ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In Figur 1 ist ein netzbetriebenes Gerät mit einem passiven Infrarot-Eindringdetektor gezeigt, welcher hinter einer drehbaren Platte 1 angeordnet ist. Dieser Infrarot-Detek­tor befindet sich in einem Gehäuseoberteil 2, welches eine übliche Segmentlinse 3 trägt. Ferner ist in dem Gehäuseoberteil 2 hinter Schallaustrittsöffnungen 4 ein nicht dargestellter Alarmgeber angeordnet. Dieser kann beispielsweise aus einem piezoelektrischen Summer be­stehen. An dem Gehäuseoberteil 2 ist ein Gehäuseunter­teil 5 mit einem nicht dargestellten Schnappverschluß befestigt. Anstelle eines Schnappverschlusses kann aus Sicherheitsgründen auch ein Schraubverschluß vorge­sehen sein. Dieses Gehäuseunterteil weist einen Netz­stecker 6 auf. Während sich in dem Gehäuseoberteil die Auswerteelektronik für den Infrarot-Detektor befindet, ist in dem Gehäuseunterteil 5 ein Netzteil angeordnet, welches über nicht dargestellte elektrische Steckver­bindungen mit der Auswerteelektronik im Gehäuseoberteil in Verbindung steht.
  • In Figur 2 ist das Gerät nach Figur 1 mit der um 90° verschwenkten Segmentlinse 3 dargestellt. Die Raumauf­teilung in Sektoren erfolgt durch die Segmentlinse entlang der Segmente 3a. Man erkennt, daß bei der An­ordnung nach Figur 1 die Sektoren in Längsrichtung des Gerätes, in Figur 2 hingegen quer zum Gerät verlaufen. Wird das Gerät nach Figur 1 in der dargestellten Lage in eine Steckdose gesteckt, so wird der zu überwachende Raum in senkrecht verlaufende Sektoren unterteilt. Aufgrund des geringen Öffnungswinkels des IR-Sensors innerhalb eines Sektors ergibt sich faktisch eine in senkrechte Sektoren aufgeteilte Überwachungs''ebene". Bei der Stellung der Segmentlinse entsprechend Figur 2 wird der Raum in der Höhe in Sektoren unterteilt, so daß die Überwachungs­ebene senkrecht im Raum liegt.
  • In Figur 3 ist ein batteriebetriebener Infrarotdetektor dargestellt, dessen Gehäuseoberteil 2 mit Segmentlinse 3 und Alarmgeber 4 in gleicher Weise wie bei dem Gerät nach Figur 1 ausgebildet sind. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. In diesem Falle ist jedoch das Gehäuseunterteil 7 durch eine Batteriekammer mit einem Batteriekammerverschluß 8 (Figur 4) sowie einer Hängeöse 9 versehen. Die Befestigung des Gehäuseunterteils am Gehäuseoberteil 2 erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Gehäuseunterteil 5 in Figur 1. Auch dieses Gehäuse­unterteil 7 weist an entsprechender Stelle nicht darge­stellte elektrische Steckverbindungen auf, welche mit entsprechenden Steckverbindungen des Gehäuseoberteils 2 beim Verrasten der beiden Gehäuseteile in Eingriff kommen und die elektrische Verbindung herstellen. Auf dem Gehäuse­oberteil 2 ist bei diesem Gerät ein Schiebeschalter 10 vorgesehen, welcher eine Aus-Stellung 0 sowie drei Ein-­Stellungen aufweist, welche gleichzeitig 3 verschiedenen Abschaltverzögerungszeiten entsprechen. Mit diesem Ein-­Ausschalter ist das Gerät "scharf" zu machen bzw. wieder zu "entschärfen". Ein derartiger Schalter kann auch bei dem Gerät entsprechend Figur 1 vorgesehen sein, dort ist dies jedoch nicht zwingend erforderlich, da das Gerät auch durch Einstecken in die Steckdose bzw. Heraus­ziehen aus den Steckdosen ein- und abgeschaltet werden kann. Die Einstellmöglichkeiten für die Abschaltverzö­gerungszeiten sind nicht an einen Betrieb mit Netz oder Batterie gebunden. Aus Aufwandsgründen wird man diese Einstellmöglichkeit jedoch zusammen mit einem Ein-Aus­schalter verwenden.
  • In Figur 5 ist bei einem batteriebetriebenen Gerät entsprechend Figur 3 anstelle des dort dargestellten einfachen Schiebeschalters ein Codierschalter 11 mit 3 Tasten dargestellt. Das Gerät kann nur mit einem freigewählten 3stelligen Code in Betrieb und wieder außer Betrieb gesetzt werden. Damit ist die Sicherheit gegen "unbefugtes" Abschalten des Gerätes wesentlich erhöht. Eine weitere Verbesserung der Sicherheit ergibt sich, wenn der Batteriekammerverschluß eine verdeckte Verschraubung oder sonstige Arretierung aufweist.
  • In Figur 6 ist ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltung des Gerätes nach Figur 1 dargestellt. In den Umrißlinien sind das Gehäuseoberteil 2 und das Gehäuse­unterteil 5 bezeichnet. Mit 12 ist der Infrarotsensor, mit 13 ein nachgeordneter Verstärker mit einem Filter und mit 14 eine Auswerteschaltung bezeichnet. Die letztere gibt dann ein Signal an eine nachgeordnete Steueranordnung 15 ab, wenn ein in den zu überwachenden Raum eindringender Körper detektiert wird. Die Steuer­anordnung gibt dann ein Signal an einen nachgeordneten Alarmgeber 16 ab. Die Stromversorgung des gesamten Gerätes erfolgt über die Stecker 6 und ein Netzteil 17.
  • In Figur 7 ist die elektronische Schaltung des batterie­betriebenen Gerätes gemäß Figur 3 dargestellt. Hier sind ebenfalls das Gehäuseoberteil 2 und das Gehäuseunter­teil 7 dargestellt. Man erkennt, daß das Gehäuseober­teil mit seiner elektronischen Schaltung voll der Ausführung gemaß Figur 5 entspricht. Im Gehäuseunter­teil sind zum Unterschied von Figur 5 der bereits be­schriebene Schalter 10 bzw. der Codierschalter 11 sowie ein Stromversorgungsteil 18 mit Batterie vorgesehen. Die elektrischen Schnittstellen zwischen dem Gehäuse­oberteil 2 und den Gehäuseunterteilen 5 und 7 sind so gewählt, daß Netz- oder Batteriebetrieb wahlweise möglich sind.
  • Die Funktion des Gerätes ist dabei die, daß das netz­betriebene Gerät durch Einstecken in eine Steckdose eingeschaltet, das heißt "scharf" gemacht wird. Die Segmentlinse 3 wird in eine solche Lage verschwenkt, die eine möglichst gute Raumüberwachung ermöglicht. Durch Herausziehen des Gerätes aus der Steckdose wird es, z.B. nach Erkennen eines eindringenden be­wegten Körpers und Alarmabgabe wieder abgestellt.
  • Bei einem batteriebetriebenen Gerät erfolgt Ein- und Ausschalten des Gerätes durch den Schalter 10 bzw. den Codierschalter 11. Die Batteriezustandskontrolle gibt bei Einschalten ein kurzes akustisches Signal für ordnungsgemäße Funktion.

Claims (11)

1. Passiver Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüber­wachung mit einer Auswertelektronik und einem Alarm­geber,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse des Infrarotdetektors (12, 13, 14) als Modulgehäuse, bestehend aus einem Oberteil (2) und einem an diesem befestigbaren Unterteil (5, 7) aufgebaut ist, wobei das Oberteil (2) den Infrarotdetektor (12, 13, 14) die Auswerteelektronik (15) sowie den Alarmgeber (16) aufweist, während ein erstes Unter­teil (5) ein Netzteil (17) und einen Netzstecker (6), ein alternativ dazu benutzbares zweites Unterteil (7) hingegen eine Batteriekammer und ein entsprechendes Stromversorgungsteil (18) aufweist.
2. Infrarotdetektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Gehäuseoberteil (2) koaxial zu dem Infrarotdetektor (12, 13, 14) eine Segmentlinse (3) angeordnet ist.
3. Infrarotdetektor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Segmentlinse (3) um einen Winkel bis 90° in ihrer Montageebene (1) im Gehäuse verschwenkbar ist.
4. Infrarotdetektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
4. Infrarotdetektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Gehäuseoberteil (2) oder -unterteil (5, 7) ein Ein-Ausschalter (10, 11) für den Alarmgeber (16) vorgesehen ist, der zumindest bei Batteriebetrieb in Funktion ist.
5. Infrarotdetektor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ein-Ausschalter als Codierschalter (11) mit mehreren Tasten zur Eingabe eines mehrstelligen Codes ausgebildet ist.
6. Infrarotdetektor nach den Ansprüchen 1 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Gehäuseoberteil (2) ein Schaltelement(10,11) zur Einstellung mehrerer Abschaltverzögerungszeiten für den Infrarotdetektor vorgesehen ist, das gege­benenfalls mit dem Ein-Ausschalter(10,11) für den Alarmgeber kombinierbar ist.
7. Infrarotdetektor nach den Ansprüchen 1 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Gehäuseoberteil (2) eine optische oder akustische Anzeige zur Batteriezustandskontrolle vorgesehen ist, welche bei Ansetzen des Gehäuseunter­teils (7) für Batteriebetrieb wirksam wird.
8. Infrarotdetektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Gehäuseunterteil (5) für Netzbetrieb das Steckerteil (6) zur Anpassung an ausländische Steckernormen auswechselbar ist.
9. Infrarotdetektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuseoberteil (2) und die Gehäuseunter­teile (5, 7) entsprechend ausgebildete Schnappver­schlüsse sowie elektrische Steckerverbindungen aufweisen, die bei gegenseitigem Ansetzen die mecha­nische und elektrische Verbindung zwischen Gehäuse­oberteil und -unterteil herstellen.
10. Infrarotdetektor nach den Ansprüchen 1 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Unterteil (7) einen Batteriekammer­verschluß aufweist, der eine verdeckte Schraubver­bindung oder Arretierung zum Unterteil (7) besitzt.
EP19890113954 1988-08-01 1989-07-28 Passiver Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüberwachung Withdrawn EP0353646A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826108 1988-08-01
DE19883826108 DE3826108A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Passiver infrarot-eindringdetektor zur raumueberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353646A2 true EP0353646A2 (de) 1990-02-07
EP0353646A3 EP0353646A3 (de) 1991-01-16

Family

ID=6360024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890113954 Withdrawn EP0353646A3 (de) 1988-08-01 1989-07-28 Passiver Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüberwachung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0353646A3 (de)
DE (1) DE3826108A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682329A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 FRED M SCHILDWACHTER & SONS, INC. Kombinierte hörtbare und sichtbare Signalvorrichtung
EP1189066A2 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 ABB PATENT GmbH Bewegungsmelder
KR100635843B1 (ko) * 2000-03-16 2006-10-18 오프텍스 가부시키가이샤 침입검지용 센서
EP2273287A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-12 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung
GB2510923A (en) * 2013-03-08 2014-08-20 James Michael Savage Semi-permanent alarm system
WO2017086890A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-26 Tobb Ekonomi Ve Teknoloji Universitesi Detection and indication system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314604U1 (de) * 1993-09-27 1993-12-09 Siemens Ag Infrarot-Bewegungsmelder
DE10032319A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Schneider Klaus Komplett integrierte, drahtlose Funk-Video und Audioübertragungs-Systemeinheit und ferngesteuert drehbare Schwenkmechanik mit steck- und schraubbaren Halterungsvorrichtungen für den direkten Betrieb aus der 220VAC Steckdose und/oder Lampenfassung
DE10123468A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Merten Gmbh & Co Kg Bewegungsmelder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928843A (en) * 1974-06-24 1975-12-23 Optical Coating Laboratory Inc Dual channel infrared intrusion alarm system
GB2152721A (en) * 1984-01-14 1985-08-07 John Michael Loftus Intruder alarm apparatus
US4540977A (en) * 1982-09-30 1985-09-10 3S S.A. Surveillance apparatus
GB2162352A (en) * 1984-07-13 1986-01-29 Picking Robert Michael Space protection device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599642A5 (de) * 1976-11-15 1978-05-31 Cerberus Ag
DE3447350C1 (de) * 1984-12-24 1985-12-05 Hermann Dipl.-Ing. 8000 München Zierhut Transportabler Bewegungsmelder zur Raumüberwachung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928843A (en) * 1974-06-24 1975-12-23 Optical Coating Laboratory Inc Dual channel infrared intrusion alarm system
US4540977A (en) * 1982-09-30 1985-09-10 3S S.A. Surveillance apparatus
GB2152721A (en) * 1984-01-14 1985-08-07 John Michael Loftus Intruder alarm apparatus
GB2162352A (en) * 1984-07-13 1986-01-29 Picking Robert Michael Space protection device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682329A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 FRED M SCHILDWACHTER & SONS, INC. Kombinierte hörtbare und sichtbare Signalvorrichtung
KR100635843B1 (ko) * 2000-03-16 2006-10-18 오프텍스 가부시키가이샤 침입검지용 센서
EP1189066A2 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 ABB PATENT GmbH Bewegungsmelder
EP1189066A3 (de) * 2000-09-14 2004-03-03 ABB PATENT GmbH Bewegungsmelder
EP2273287A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-12 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung
GB2510923A (en) * 2013-03-08 2014-08-20 James Michael Savage Semi-permanent alarm system
GB2510923B (en) * 2013-03-08 2015-01-07 James Michael Savage Semi-permanent alarm system
WO2017086890A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-26 Tobb Ekonomi Ve Teknoloji Universitesi Detection and indication system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826108A1 (de) 1990-02-22
DE3826108C2 (de) 1991-02-14
EP0353646A3 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910514C2 (de) Infrarot-Bewegungsmelder
EP0353646A2 (de) Passiver Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüberwachung
EP0326942A2 (de) Infrarot-Sensor
EP0878600B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4339318C1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
EP1400936B2 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE3041148C2 (de)
EP0872817A1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
DE202016106172U1 (de) Feldgerät
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
DE2436225A1 (de) Sicherheitsalarmvorrichtung
DE3119112A1 (de) Einrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen unbefugtes mitnehmen
DE3809752C2 (de)
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
EP0066599B1 (de) Fotografische raumüberwachungseinrichtung in personenkraftwagen
DE4406428C2 (de) Gefahrenmelder
DE3502759C2 (de) Einbruchwarngerät eines Garagenschwingtors
DE19840949C1 (de) Einbruchsicherung durch eine Rolladenalarmanlage
DE2951280A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine tuer o.dgl.
DE3842053A1 (de) Schaltung fuer die ueberwachung von mit gleichstrom betriebenen elektronischen alarmanlagen mit einer meldelinie
EP0054240A2 (de) Zur Aufstellung im Freien geeignetes elektrisches Gerät, insbesondere Sprechstelle für eine Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE3735331C2 (de)
DE2749169A1 (de) Einbruchmelde- und alarmanlage
DE4020702C2 (de)
DE2708938A1 (de) Sicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940927