EP0000744A2 - Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln - Google Patents

Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln Download PDF

Info

Publication number
EP0000744A2
EP0000744A2 EP78100529A EP78100529A EP0000744A2 EP 0000744 A2 EP0000744 A2 EP 0000744A2 EP 78100529 A EP78100529 A EP 78100529A EP 78100529 A EP78100529 A EP 78100529A EP 0000744 A2 EP0000744 A2 EP 0000744A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
door
depot
bolt
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000744B1 (de
EP0000744A3 (en
Inventor
Alfons Ing.-Grad. Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0000744A2 publication Critical patent/EP0000744A2/de
Publication of EP0000744A3 publication Critical patent/EP0000744A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000744B1 publication Critical patent/EP0000744B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0005Key safes

Definitions

  • the invention relates to a key depot, in particular for holding armored locker or safe door keys.
  • a key depot The purpose of a key depot is to ensure that key storage is no longer left to people.
  • the loss of key carriers means that cashiers, secretaries, executives and similar members of the relevant group of people who are eligible for this task are protected from extortion, hostage taking, mistreatment or killing. Key loss or key theft is also prevented.
  • the invention is intended to achieve the object of designing a key depot for storing armored locker or safe door keys during the off-duty period in such a way that persons as key carriers or as combination carriers are unnecessary with regard to the opening combination.
  • This object is achieved in that the opening of the outer depot door or depends on a code or a mechanical key, but by means of a year-program-controlled bolt construction, which is completely uninfluenced from the outside, is only possible depending on the service time.
  • such a key depot can be designed so that the bolt construction contains a geared motor which moves locking bolts via eccentric or cam disc against spring force and which is not arranged in the door but in the depot housing and can only be effective when the door is closed.
  • the bolt construction can contain a geared motor which moves two locking bolts with two crank drives via a common chain or toothed belt, the geared motor only when the door is milled with its milled drive shaft engages in an associated slot of the chain or toothed belt drive wheel.
  • the housing designated 1 in the drawing finishes is expediently produced in accordance with the resistance value of an armored cabinet.
  • Materials such as aluminum oxide or a material commercially available under the name OSE can also be used for this.
  • the actual bolt work 2 is located in the outer door 3. It lies on the inside of the door leaf and contains one or more locking bolts 4, which are actuated via an eccentric or cam disc 5 against the force of return springs 6, as shown in FIGS. 1 and 2 is seen.
  • the eccentric or the cam disc 5 is driven by a geared motor 7, which is not installed in the outer door 3 but in the depot housing 1. From there, the correspondingly milled or shaped drive shaft 8 only engages in the associated driving slot 9 of the eccentric or the cam disk after the outer door has been closed.
  • the geared motor 7 is controlled via an electronic quartz clock (not shown in the drawing) which is equipped with an annual program so that the outer door 3 can only be opened during the service period. There is no burglary-reducing hole on the outside of the outer door.
  • a limit switch 10 which controls the inevitability of the closing of the outer door 3 is actuated by a 90 ° bracket 11 designed as a door guide arch.
  • two crank drives 12 are coupled to the two locking bolts, which are occupied in the manner shown in FIGS. 3 and 4 via a common chain or toothed belt 13.
  • the geared motor 7 only engages with its milled drive shaft 8 in an associated slot 14 of the chain or toothed belt drive wheel 15 when the depot door is closed.
  • a separate armored housing is used in the depot housing between the outer jacket and the inner jacket instead of welded-in reinforcements and concrete filling
  • control lines and the power cables inside the armored housing and the inner jacket can be routed into the depot door via sabotage-proof or secured.
  • the bolt work can then also be operated directly in the depot housing door using electromagnets.
  • the bolt mechanism drive consists of two independent electromagnets. One magnet is used to close, the second magnet to open the bolt work. The opening and closing process is controlled by the electronic annual program. The position of the locking bolt is monitored.
  • the locking bolt is additionally secured by a mechanical bolt lock during the key depot's locking time.
  • a separate lockable key storage room is located in the depot housing.
  • a space that is inaccessible from the outside is provided for the entire control system.
  • the key storage room there are receptacle devices provided with landfill signaling contacts which, if necessary, also enable identification via the respective key weight or with the aid of a parallel protector lock or a special device for key identification according to FIG. 5.
  • a key depot of the type proposed here can be equipped with a key identification, as is shown in FIG. 5, partly schematically.
  • the scanning device designated generally by 16 in FIG. 5 contains a section 17 for mechanical scanning and a section 18 for electrical scanning of the key code elements of a key.
  • This key is pushed through a keyhole-like cutout 20 of a housing 21 of the scanning device, the code elements carrying front end of the key wanders through a scanning aperture 22 with a correspondingly shaped cutout.
  • the scanning diaphragm is inserted into the housing 21 of the scanning device in the manner of a drawer and is supported by springs 23 with respect to an intermediate base 24.
  • sensor switches or limit switches 25 and 26 are provided, which are located in the alarm circuit of the key depository or in a signal circuit and signal the position and movement of the scanning aperture 22.
  • the sensor switch 26 responds when the scanning aperture 22 is exchanged without authorization or the sensor switch 25 responds when a wrong key hits the cutout of the scanning aperture and presses it downwards against the intermediate floor 24.
  • This scanning block contains a series of electrical detectors, which are indicated schematically at 28. These detectors scan the key code elements in turn.
  • the scanning block 27 is connected via a plug connection 29 to a circuit board 30 which, like the scanning panel 22, is inserted into the housing 21 like a drawer and has a circuit or wiring corresponding to the key codes to be checked.
  • the drawer-like inserts of the housing 21 in the key depot simplify the conversion and conversion of the scanning device when other keys are to be deposited, whereby the device can of course be used for monitoring by multiplying the units shown in FIG.
  • the key identification component is secured against sabotage.
  • a key identification by means of the receiving device is easily possible and guarantees that the original keys are given in the key depot.
  • the door of the key depot can be kept free from the holes which reduce the security against burglary, the depot door closure and the locking position are monitored electronically and the locking bolt cannot be blocked.

Abstract

  • 1. Zweck des Schlüsseldepots:
    • a) Mit dem Schlüsseldepot wird erreicht, daß die Schlüsselverwahrung, insbesondere von Panzerschrank- oder Tresortürschlüssel, nicht mehr Personen überlassen ist. Somit werden Schlüsselträger und Zahlenkombinationsträger für die Dauer der dienstfreien Zeit, und je nach Anforderung, die Schlüsselträger auch während der Dienstzeit überflüssig gemacht.
    • b) Der Wegfall von Schlüsselträger hat zur Folge, daß damit Kassierer, Zahlenkombinationsträger, Führungskräfte und die Angehörigen dieses Personenkreises vor Erpressung, Geiselnahme, Mißhandlung oder Tötung geschützt werden.
    • c) Panzerschrank-oder Tresortürschlüssel werden vor Diebstahl geschützt.
    • d) Panzerschrank- oder Tresortürschleel werden vor Verlust bewahrt. (Beispielsweise nach einem Autounfall eines Schlüsselträgers.)
    • e) Die Möglichkeit zur Anfertigung von Nachschlüsseln werden auf ein Minimum reduziert.
  • 2. Aufgabe des Schlüsseldepots:
    • a) Während der dienstfreien Zeit, wie auch während der Dienstzeit, je nach Anforderung, müssen Panzerschrank- oder Tresortürschlüssel in einem Behältnis aufbewahrt werden, welches weder von einer Zahlenkombination, noch von einem Schlüssel abhängig ist.
    • b) Die feste Dienstzeitprogrammierung der Sperrzeiteinrichtung, die Zwangsläufigkeit der Schlüsseldeponie, die Schlüsselidentifikation, die Türschließung zum Schlüsselaufbewahrungsraum, die Depottürschließung, die Riegelwerksteuerung und der Riegelwerksantrieb kann von Personen weder beeinflußt, noch manipuliert, noch sabotiert werden.
    • c) Während der Verschlußzeit des Depots ist selbst für den streng vertrauten Personenkreis ein Zugriff zu den Panzerschrankoder Tresortürschlüsseln nicht mehr möglich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlüsseldepot, insbesondere zur Aufnahme von Panzerschrank- oder Tresortürschlüsseln.
  • Mit einem Schlüsseldepot soll erreicht werden, daß die Schlüsselverwahrung nicht mehr Personen überlassen ist. Der Wegfall von Schlüsselträgern hat zur Folge, daß für diese Aufgabe in Frage kommende Kassierer, Geheimnisträger, Führungskräfte und ähnliche Angehörige des einschlägigen Personenkreises vor Erpressung, Geiselnahme, Mißhandlung oder Tötung geschützt werden. Außerdem wird ein Schlüsselverlust oder ein Schlüsseldiebstahl verhindert.
  • Es ist bekannt, Behälter zur Schlüsselaufbewahrung zu verwenden und diese Behälter wiederum durch Schlüssel- und/oder Zahlenkombinationsschlösser zu verschließen. Es sind jedoch wiederum Personen erforderlich, welche Schlüsselträger sind oder welche Kenntnis über den Öffnungscode haben, wodurch die vorstehend geschilderten Gefahren nicht beseitigt werden. Außerdem haben die bisher verwendeten Schlüsselbehälter bezüglich Einbruchssicherheit funktionsbedingte Schwachstellen im Türblatt in Gestalt von Bohrungen für eine Riegelantriebswelle oder für Betätigungselemente eines Schlüsselschlosses und/oder Zahlenkombinationsschlosses. Ferner ist bei den bekannten Schlüsselbehältern eine Zwangsläufigkeit der Türschließung nicht festzustellen.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Schlüsseldepot zur Aufbewahung von Panzerschrank- oder Tresortürschlüsseln während der dienstfreien Zeit so auszugestalten, daß Personen als Schlüsselträger oder als Zahlenkombinationsträger hinsichtlich der Öffnungskombination entbehrlich werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Öffnen der Depotaußentür oder von einem Code- noch einem mechanischen Schlüssel abhängt, sondern mittels einer jahresprogrammgesteuerten Riegelkonstruktion, von außen völlig unbeeinflußbar, nur dienstzeitabhängig möglich ist.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform kann ein solches Schlüsseldepot so ausgebildet sein, daß die Riegelkonstruktion einen Getriebemotor enthält, welcher Riegelbolzen über Exzenter oder Nockenscheibe gegen Federkraft bewegt und welcher nicht in die Tür, sondern im Depotgehäuse angeordnet ist und nur bei geschlossener Tür zur Wirkung kommen kann.
  • Durch die Verlagerung des Antriebsaggregates für den Türriegel von der Türe weg in-das Depotgehäuse werden sicherheitsbeeinträchtigende Momente ausgeschaltet, vorallem ein Verschleiß und Sabotageakte an beweglichen und offen zugänglichen oder ungenügend geschützten Steuerkabeln.
  • Gemäß einer anderen, vorteilhaften Ausführungsform, welche den soeben angesprochenen Gesichtspunkt ebenfalls berücksichtigt, kann die Riegelkonstruktion einen Getriebemotor enthalten, welcher zwei Riegelbolzen mit zwei Kurbeltrieben über einen gemeinsamen Ketten-oder Zahnriemen bewegt, wobei der Getriebemotor nur im Zustand der geschlossenen Tür mit seiner angefrästen Antriebswelle in einen zugehörigen Schlitz des Ketten- bzw. Zahnriemenantriebsrads eingreift.
  • Im übrigen bilden zweckmäßige ausgestaltungen des hier vorgeschlagenen Schlüsseldepots Gegenstand der anliegenden Unteransprüche 3 bis 8, auf welche zur Vereinfachung oder bzw. und Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich hingewiesen wird.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Teiles eines'Schlüsseldepots,
    • Fig. 2 eine schematische, teilweise im Schnitt gezeichnete Aufsicht auf das Schlüsseldepot nach Figur 1,
    • Fig. 3 eine schematische Vorderansicht eines Teiles einer anderen Ausführungsform eines Schlüsseldepots und
    • Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeichnete, schematische Aufsicht auf das Schlüsseldepot nach Figur 3.
  • Das in den Zeichnunnsfinuren mit 1 bezeichnete Gehäuse wird zweckmäßig entsprechend dem Widerstandszeitwert eines Panzerschrankes hergestellt. Hierzu können auch Werkstoffe wie Aluminiumkorund oder ein im Handel unter der Bezeichnung OSE erhältlicher Werkstoff verwendet werden.
  • Das eigentliche Riegelwerk 2 befindet sich in der Außentür 3. Es liegt auf der Innenseite des Türblattes und enthält einen oder mehrere Riegelbolzen 4, welche über einen Exzenter oder Nockenscheibe 5 gegen die Kraft von Rückholfedern 6 betätigt werden, wie aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist. Der Antrieb des Exzenters oder der Nockenscheibe 5 erfolgt über einen Getriebemotor 7 , welcher nicht in der Außentür 3, sondern im Depotgehäuse 1 installiert ist. Von dort aus greift die entsprechend angefräste bzw. geformte Antriebswelle 8 erst nach Schließung der Außentür in den zugehörigen Mitnehmerschlitz 9 des Exzenters oder der Nockenscheibe ein.
  • Der Getriebemotor 7 wird über eine in der Zeichnung nicht dargestellte, mit Jahresprogramm ausgestattete, elektronische Quarzuhr so gesteuert, daß die Außentür 3 nur während der Dienstzeit geöffnet werden kann. An der Außenseite der Außentür befindet sich.keine die Einbruchssicherheit vermindernde Bohrung. Ein die Zwangsläufigkeit der Schließung der Außentür 3 steuernde Endschalter 10 wird durch einen als Türführungsbogen gestalteten 90°- Bügel 11 betätigt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 sind mit den beiden Riegelbolzen zwei Kurbeltriebe 12 gekuppelt, welche in der aus den Figuren 3 und 4 ersichtlichen Weise über einen gemeinsamen Ketten- oder Zahnriemen 13 belegt werden. Der Getriebemotor 7 greift nur im Zustand der geschlossenen Depottür mit seiner eingefrästen Antriebswelle 8 in einen zugehörigen Schlitz 14 des Ketten- bzw. Zahnriemenantriebsrades 15 ein.
  • Wird beim Depotgehäuse zwischen dem Außenmantel und dem Innenmantel an Stelle von eingeschweißten Armierungen und Betonfüllung ein separates Panzergehäuse eingesetzt, so können Steuerleitungen und die Energieleitungen innerhalb des Panzergehäuses und des Innenmantels über bzw. durch das Türscharnier sabotagegesichert in die Depottür geführt werden. Das Riegelwerk kann dann auch direkt in der Depotgehäusetür mittels Elektromagnete betrieben werden. Der Antrieb des Riegelwerkes besteht aus zwei voneinander unabhängigen Elektromagneten. Ein Magnet wird zum Schließen, der zweite Magnet zum Öffnen des Riegelwerkes verwendet. Der Öffnungs- und Schließvorgang wirddurch das elektronische Jahreprogramm angesteuert. Die Stellung des Riegelbolzens wird überwacht. Während der Verschlußzeit des Schlüsseldepots ist der Riegelbolzen durch eine mechanische Riegelsperre zusätzlich gesichert.
  • In dem Depotgehäuse befindet sich als separater Einschub ein eigens verschließbarer Schlüsselaufbewahrungsraum. Außerdem ist ein von außen unzugänglicher Raum für die gesamte Steuerung vorgesehen. Im Schlüsselaufbewahrungsraum befinden sich mit Deponiemeldekontakten versehene Aufnahmevorrichtungen, welche gegebenenfalls auch eine Identifizierung über das jeweilige Schlüsselgewicht oder mit Hilfe eines Parallelprotectorschlosses oder einer speziellen Einrichtung zur Schlüsselidentifikation nach Figur 5 ermöglichen.
  • Ein Schlüsseldepot der hier vorgeschlagenen Art kann mit einer Schlusselidentifikation ausgestattet sein, wie es in Figur 5, teilweise schematisch, dargestellt wird. Die in Figur 5 allgemein-mit 16 bezeichnete Abtastvorrichtung enthält einen Abschnitt 17 zur mechanischen Abtastung und einen Abschnitt 18 zur elektrischen Abtastung der Schlüsselcodeelemente eines Schlüssels.19. Dieser Schlüssel wird durch einen schlüssellochartigen Ausschnitt 20 eines Gehäuses 21 der Abtastvorrichtung geschoben, wobei das die Codeelemente tragende Vorderende des Schlüssels durch eine Abtastblende 22 mit einem entsprechend geformten Ausschnitt wandert. Die Abtastblende ist schubladenartig in das Gehäuse 21 der Abtastvorrichtung eingeschoben und ist über Federn 23 gegenüber einem Zwischenboden 24 abgestützt. Außerdem sind Fühlerschalter oder Endschalter 25 und 26 vorgesehen, welche in dem Alarmstromkreis des Schlüsseldepots oder in einem Signalstromkreis liegen und die Lage und die Bewegung der Abtastblende 22 signalisieren. Hierbei spricht entweder der Fühlerschalter 26 an, wenn die Abtastblende 22 unberechtigt ausgewechselt wird oder es spricht der Fühlerschalter 25 an, wenn ein falscher Schlüssel auf den Ausschnitt der Abtastblende trifft und diese gegen den Zwischenboden 24 nach abwärts drückt.
  • Das dieCodeelemente tragende Vorderende des Schlüssels 19 gelangt dann beim weiteren Einschieben des Schlüssels in die Abtastvorrichtung zu einem Abtastblock 27 des die elektrische Abtastung vornehmenden Abschnittes. Dieser Abtastblock enthält eine Reihe elektrischer Detektoren, welche schematisch bei 28 angedeutet sind. Diese Detektoren tasten die Schlüsselcodeelemente der Reihe nach ab. Der Abtastblock 27 ist über eine Steckverbindung 29 mit einer Schaltungsträgerplatte 30 verbunden, welche ähnlich der Abtastblende 22 schubladenartig in das Gehäuse 21 eingeschoben ist und eine den zu prüfenden Schlüsselcodes jeweils entsprechende Schaltung oder Verdrahtung aufweist.
  • Leitungsverbindungen zwischen den Fühlerschaltern 25 und 26 und dem Steckverbindungsanschluß 29 einerseits und einem Alarm- oder Siqnalstromkreis des Schlüsseldepots andererseits sind zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.
  • Die schubladenartigen Einsätze des Gehäuses 21 im Schlüsseldepot erleichtern die Umrüstung und Umstellung der Abtastvorrichtung, wenn andere Schlüssel zu deponieren sind, wobei selbstverständlich die Vorrichtung unter Vervielfachung der in Figur 5 gezeigten Einheiten zur Überwachung dienen kann.
  • Der Bauteil Schlüsselidentifikation ist gegen Sabotage gesichert.
  • Die mit dem hier vorgeschlagenen Schlüsseldepot erzielbaren Vorteile lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
    • Da aufgrund der besonderen Türkonstruktion weder Schlüsselträger noch Kenntnisträger bezüglich eines Öffnungscode erforderlich sind, wird ein bisher gefährdeter Personenkreis wirksam geschützt.
  • Ein Verlust oder der Diebstahl eines Schlüssels für die Außentür des Schlüsseldepots, wie auch die der deponierten Panzerschrank- oder Tresortürschlüssel ist nicht mehr möglich.
  • Eine Schlüsselidentifizierung mittels der Aufnahmevorrichtunger ist ohne weiteres möglich und garantiert, daß die Originalschlüssel in dem Schlüsseldepot abgegeben werden.
  • Außerhalb der Dienstzeit ist selbst für den Personenkreis der höchsten Vertrauensstufe ein Zugriff zu den Panzerschrank- oder Tresortürschlüsseln nicht mehr möglich. Die feste Dienstzeitprogrammierung der Sperrzeiten kann vom Personal nicht beeinflußt werden. Aus diesem Grunde ist ein optimaler Schutz gegen Erpressung erreicht.
  • Schließlich ist besonders bedeutsam, daß die Tür des Schlüsseldepots von den die Einbruchsicherheit mindernden Bohrungen freigehalten werden kann, die Depottürschließung und die Riegelstellung elektronisch überwacht werden und ein blockieren des Riegelbolzens nicht möglich ist.
    Figure imgb0001

Claims (12)

1. Schlüsseldpot zur Aufbewahrung von Panzerschrank- oder Tresortürschlüsseln Während der dienstfreien Zeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Depotaußentür (3) weder von einen Code- noch von einem mechanischen Schlüssel abhänet, sondern mittels einer jahresprogrammgesteuerten Riegelkonstruktion (2, 7), von außen völlig unbeeinflußbar, nur dienstzeitabhängig nönlich ist.
2. Schlüsseldepot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelkonstruktion (2, 7) einen Getriebemotor (7) enthält, welcher Riegelbolzen (4) über Exzenter oder Nockenscheibe (5) gegen Federkraft (6) bewegt, welcher nicht in der Tür (3), sondern im Depotgehäuse (1) angeordnet ist und nur bei geschlossener Tür zur Wirkung kommen kann.
3. Schlüsseldepot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelkonstruktion (2, 7) einen Getriebemotor (7) enthält, welcher zwei Riegelbolzen (4) mit zwei Kurbeltrieben (12) über einen gemeinsamen Ketten- oder Zahnriemen (13) bewegt, wobei der Getriebemotor nur im Zustand der geschlossenen Depottür mit seiner angefrästen Antriebswelle (8) in einen zugehörigen Schlitz (14) des Ketten- bzw. Zahnriemenantriebsrades (15) eingreift.
4. Schlüsseldepot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelkonstruktion zwei voneinander unabhängige Elektromagnete erhält, welche Riegelbolzen gegen Federkraft bewegen und der Riegelbolzen während der Verschlußzeit des Schlüsseldepots durch eine mechanische Riegelsperre geschützt bzw. gesichert wird.
5. Schlüsseldepot nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, da3 im Schlüsselaufbewahrungsraum des Dipotgehäuses (1) Aufnahmevorrichtungen angebracht sind, welche das Fehlen schon eines einzigen Schlüssels vor Ende der Dienstzeit ( programmierte Deponiezeit ) melden.
6. Schlüsseldepot nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endschalter (10) für die interne Schließkontrolle der Depotaußentür (3) über einen als Türführungsbogen gestalteten 902 Bügel (11) oder im Türscharnier betätigt wird.
7. Schlüsseldepot nach Anspruch 6 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtungen als Identifizierungseinrichtungen ausgebildet sind.
8. Schlüsseldepot nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Indenitfizierung über das Schlüsselgewicht durch belastungs-abhängige Schlüsselaufnahmen erfolgt.
9. Schlüsseldepot nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierung über ein Parallelprotectorschloß als Aufnahmevorrichtung erfolgt, wobei mit dem Originalschlüssel eine Schließung vorzunehmen ist.
10. Schlüsseldepot nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierung über eine Abtastvorrichtung (16) als Aufnahmevorrichtung erfolgt, in werlcher sowohl eine mechanische (17) als auch eine elektrische (18) Abtastung der Schlüsselcodeelemente möglich ist und die Detektoren in einem oder dem Alarmstromkreis des Schlüsseldepots liegen.
11. Schlüsseldepot nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Abtastung mittels einer schubladenartigen in das Identifizierungsbauteil einschiebbaren, hinter einer gesicherten. Wand (31) gelegenen Abtastblende (22) erfolgt, deren Lage und/oder Bewegung durch die Detektoren bildende Fühlerschalter (25,26) abgetastet wird.
12. Schlüsseldepot nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Abtastung in einem Abtastblock (27) erfolgt, welcher mit einer schubladenartig in das Identifizierungbauteil einschiebbaren, hinter einer gesicherten wand (31) gelegenen Schaltungsträgerplatte (30) über eine Steckverbindung (29) verbunden ist, wobei die Schaltungsträgerplatte den zu prüfenden Schlüsselcodes entsprechende Schaltungen oder Verdrahtungen aufweist.
EP19780100529 1977-08-03 1978-07-27 Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln Expired EP0000744B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735035 DE2735035C2 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Schließfach
DE2735035 1977-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0000744A2 true EP0000744A2 (de) 1979-02-21
EP0000744A3 EP0000744A3 (en) 1979-03-21
EP0000744B1 EP0000744B1 (de) 1981-03-25

Family

ID=6015549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780100529 Expired EP0000744B1 (de) 1977-08-03 1978-07-27 Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0000744B1 (de)
AT (1) AT365291B (de)
DE (1) DE2735035C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256430A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Relhor S.A. Vorrichtung zum Aufheben einer bedingt betätigbaren Verriegelung im Falle einer Störung
FR2630563A1 (fr) * 1988-04-25 1989-10-27 Warfman Daniel Coffret de securite, notamment pour la gestion de moyens d'acces a usage controle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980899A (en) * 1988-06-21 1990-12-25 Siemens Ag Method and apparatus for synchronization of a clock signal generator particularly useful in a digital telecommunications exchange
DE102014212774A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Gangwahlschalthebelvorrichtung und Gangwahlschalthebelanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Befestigen einer Gangwahlschalthebelvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR440451A (fr) * 1912-02-21 1912-07-11 Gebhard Karg Fermeture de sureté pour portes de coffres-forts et autres
FR536545A (de) * 1922-05-04
FR2094562A5 (de) * 1970-06-25 1972-02-04 Delory Jean
DE7413584U (de) * 1974-04-19 1975-11-13 Alpine Ag Elektromechanisches sicherheitsschluesselmagazin
US3950678A (en) * 1975-02-14 1976-04-13 Kenyon Edwin Brewer Timelock for bank vault doors and the like

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204258A1 (de) * 1972-01-29 1973-08-02 Ferdinand Schumacher Sicherungsanlage fuer geldinstitute

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR536545A (de) * 1922-05-04
FR440451A (fr) * 1912-02-21 1912-07-11 Gebhard Karg Fermeture de sureté pour portes de coffres-forts et autres
FR2094562A5 (de) * 1970-06-25 1972-02-04 Delory Jean
DE7413584U (de) * 1974-04-19 1975-11-13 Alpine Ag Elektromechanisches sicherheitsschluesselmagazin
US3950678A (en) * 1975-02-14 1976-04-13 Kenyon Edwin Brewer Timelock for bank vault doors and the like

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256430A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Relhor S.A. Vorrichtung zum Aufheben einer bedingt betätigbaren Verriegelung im Falle einer Störung
FR2603059A1 (fr) * 1986-08-20 1988-02-26 Relhor Sa Dispositif pour annuler en cas de panne l'interdiction d'ouverture d'une serrure a ouverture conditionnelle
US4944170A (en) * 1986-08-20 1990-07-31 Relhor S.A. Device for lifting a time ban on the actuation of a mechanism in a conditional-opening locking system in the event of a breakdown
FR2630563A1 (fr) * 1988-04-25 1989-10-27 Warfman Daniel Coffret de securite, notamment pour la gestion de moyens d'acces a usage controle
EP0340078A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Prestations Européennes de Sécurité s.a.r.l. Tresor, insbesondere zum Aufbewahren von Zugangsmitteln oder anderer überwachter Gebrauchsgegenstände
US4967576A (en) * 1988-04-25 1990-11-06 Daniel Warfman Security cabinet, in particular for the management of means of access or other controlled-use objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE2735035C2 (de) 1986-10-30
ATA556878A (de) 1981-05-15
AT365291B (de) 1981-12-28
EP0000744B1 (de) 1981-03-25
EP0000744A3 (en) 1979-03-21
DE2735035A1 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013008511U1 (de) Schranksystem
EP0111186B1 (de) Schliesssystem für bewegliche mechanische Abschlüsse
EP0000744A2 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE2712599A1 (de) Panzerschrank
DE202013101990U1 (de) Elektronische Schließvorrichtung
DE2805668A1 (de) Panzerschrank
DE4441540C2 (de) Doppeltürschleuse
EP0405061B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE2912253A1 (de) Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
AT381976B (de) Safe, kassenschrank od. dgl.
DE3503933C2 (de)
DE2202785A1 (de) Sicherheits-tresor
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE3808255C2 (de)
DE2639050A1 (de) Schrank fuer die aufbewahrung von wertsachen
DE202011000590U1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
DE2644275A1 (de) Kassenschrank
EP0942128B1 (de) Einrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE3505305A1 (de) Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen
EP0352441B1 (de) Umstellbare Schliessanlage
WO2015000467A1 (de) Tresor mit einem speichergerät
DE8610105U1 (de) Blockschloß
DE102015102021A1 (de) Sicherungssystem mit einem elektronischen Schlüsselsystem
EP1394348B1 (de) Drehschleuse für Tresoranlage
DE2238075C3 (de) Sicherheitsschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19810731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830727

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830731

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19830731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831026

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840731

Ref country code: BE

Effective date: 19840731

BERE Be: lapsed

Owner name: KEMPF ALFONS

Effective date: 19840727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100529.3

Effective date: 19850612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT