EP0787874B1 - Elektronisches Türschloss - Google Patents

Elektronisches Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0787874B1
EP0787874B1 EP97100986A EP97100986A EP0787874B1 EP 0787874 B1 EP0787874 B1 EP 0787874B1 EP 97100986 A EP97100986 A EP 97100986A EP 97100986 A EP97100986 A EP 97100986A EP 0787874 B1 EP0787874 B1 EP 0787874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door lock
lock according
housing
rotary knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0787874A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Lüling
Armin Dipl.-Ing. Lüling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Publication of EP0787874A1 publication Critical patent/EP0787874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0787874B1 publication Critical patent/EP0787874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0034Locks for use instead of cylinder locks, e.g. locks with cylinder lock profile and a low security operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons

Definitions

  • the invention relates to an electronic door lock for mortise locks, the one Inner door fitting with a rotary knob, an outer door fitting with a unit for entering a code as well as with a rotary knob, and an internal one, with the Input unit has electrically connected electronics in which a code is stored and via which the knob in the outside door fitting if the stored codes is unlocked with the entered code, using the knobs mechanically with each other on the outside and inside of the door by a shaft and are connected to a locking mechanism designed as an adapter.
  • Electronic door locks of the type mentioned serve the burglar protection in To increase the lock area. Without entering the one that matches the stored code Codes - e.g. if you enter one that does not match a key secret Number sequence for a number code lock - it is not possible to use the door lock can be opened non-violently from the outside. The use of an unauthorized made Duplicate key omitted. It is practically not possible to "crack" the code because e.g. with a usual ten-digit keypad as an input unit, the possible variations are almost unlimited. In addition, the code can be obtained from an authorized person Needs to be changed. With mechanically high-quality secured electronic door locks the possibility of overcoming them by force is also limited.
  • An electronic door lock of the type mentioned is from US 5 113 675 known.
  • the electronics in which the code is stored is outside.
  • the unit for entering the code is designed as a keypad.
  • the object of the invention is an electronic door lock of the type mentioned Kind in such a way that it improves the burglary protection in the lock area instead of mechanically working mortise locks with standardized Installation dimensions, e.g. those according to DIN 18251, used and against those without special effort can be exchanged, especially when replacing conventional door locks to help compensate for radial play.
  • this object is achieved in that the adapter from one in the door fixed housing, a roller rotatably mounted in the lock axis in the housing, one arranged around the roller, rotatable with it and guided in the housing Closing nose and one in the housing which is in engagement with the roller and is formed with the lock insert connected to the knobs, and that the housing of a hollow cylindrical, the roller receiving part and one formed on the hollow cylindrical part, beard-like solid part and with two transverse slots passing through the hollow cylindrical part is provided, of which one continues into the beard-like part and picks up the locking nose and the other picks up the locking insert disc.
  • the adapter used in the door lock according to the invention usually replaces this existing locking mechanism, e.g. Profile cylinder, round cylinder.
  • the one for actuation The mortise required for the mortise lock can be in from both sides of the door the adapter be initiated.
  • Using the adapter also allows to compensate within limits of assembly errors.
  • the safe functioning of the door lock according to the invention when replacing conventional door locks by Design of the adapter guaranteed.
  • the radial clearance compensation is if necessary given.
  • the electronic door lock chosen as an exemplary embodiment has one outside Door A has an outer door fitting 1, inside door A a door inner fitting 2 and an adapter 3 inside the door as a locking mechanism.
  • the outside door fitting 1 contains, as an input unit, a keypad 11 with which Help a number sequence - a number code - is entered. Other input units other codes are possible, e.g. a transponder.
  • the keypad 11 has one integrated lighting. Below the keypad 1 is on the outside door fitting 1 a rotary knob 12 is provided. Only if in the keypad 1 with the stored numerical code matching digit sequence is entered, the Turn knob 12 and open the door. If it is to be achieved that If the door can be opened from outside without entering a code, the lock becomes inside on permanent access ".
  • the keypad shown in Figure 1 is slim and follows the line of the outside door fitting.
  • the keypad shown in Figure 2 is wide and goes to the right beyond the outline of the door fitting. In the illustration is it can be used for doors hinged on the left. It can be switched to one Location in which it goes beyond the outline of the outside door fitting on the left.
  • the inside door fitting 2 has a battery compartment cover at the top sealed battery compartment 21, including a compartment 24 for the electronics of the electronic door lock.
  • a lever handle 23 is provided approximately halfway up.
  • An inner rotary knob 22 is provided below the door handle 23. By doing There is a cylinder lock 25 on the rotary knob.
  • the adapter 3 is provided as the locking mechanism, the one with the rotary knobs 12, 22 on the inside and outside door fittings 1, 2 is mechanically connected.
  • the adapter 3 has a housing 31 fixed in the door A.
  • a roller 32 rotatably mounted in the housing 31 in the lock axis B .
  • a locking lug 33 is arranged around the roller 32 and rotatable with it intended.
  • With the roller 32 is also a guided in the housing 31 Locking insert disc 34.
  • the housing 31 of the adapter 3 is designed as a profile cylinder - cf. Fig. 7 - and consists of a hollow cylindrical part 311 receiving the roller 32 and a Beard-like solid part 312 molded onto the hollow cylindrical part Housing 31 is with two hollow cylindrical part 311 penetrating Cross slots 313 and 314 provided.
  • the transverse slot 313 is beard-like Part 312 continues and receives the locking lug 33.
  • the other transverse slot 314 receives the locking insert disc 34. This configuration contributes to one Radial clearance compensation at.
  • the roller 32 is designed as a hollow cylinder - cf. Fig. 10 -. At the the It faces diametrically opposite the closing insert disk 34 opposite projections 321, which are partially annular. The opposite end face 322 is flat. Around the middle is on the Surface provided an annular circumferential flat groove 323.
  • the locking lug 33 - cf. Fig. 8 - consists of a hollow cylindrical part 331 and a nose 332 striving radially from the hollow cylindrical part 331. With the hollow cylindrical part 331, the locking lug 33 is inserted around the roller 32.
  • the nose 332 has approximately the length of the hollow cylindrical part 331, this in turn the length of the transverse slot 313 in the housing 31. Relative to the lock axis B the swivel radius of the nose 332 is smaller than the distance from the bottom of the Cross groove 313.
  • the locking insert disc 34 - cf. 9 - has an annular center piece 341 on. Projections 342 are provided on the end face facing the roller 32, which engage between the projections 321 of the roller 32. On the opposite A flat washer 343 is formed on the end face. Starting from the free Face of the flat washer 343 and at a distance from the opposite free end face of the middle piece 43 is a solid segment of a circle in the bore 344 provided.
  • a shaft 4 passing through the housing 31 stands with the locking insert disk 34 engaged.
  • the shaft 4 connects the outer rotary knob 12 to the inner one Rotary knob 24.
  • the shaft is rigid. It can also be pliable be carried out, which contributes to the radial clearance compensation already mentioned.
  • the shaft 4 equipped at least one predetermined breaking point 41 - cf. Fig. 11 -.
  • the shaft 4 has also an annular groove 42 for a spring receiving plate and an annular groove 43 for the inclusion of a locking ring. Also on the predetermined breaking point 41 a predetermined breaking point 44 is provided on the opposite side of the grooves 42, 43.
  • the outer profile of the shaft 4 is adapted to the inner profile of the locking insert disc, i.e. the shaft 4 is recessed like a segment of a circle over the entire wavelength.
  • the outside door fitting 1 has a housing 13 which is open on the door side.
  • the open one Door side is through an outer base plate, followed by one on the inside Intermediate plate, a hard steel plate or armor plate and another Cover plate covered.
  • the Hard steel plate 5 covers the predetermined breaking point 41 of the shaft 4; be it that this at thicker door inside the door, be it in the area between the hard steel plate and the outer housing 13 lies.
  • the plates are 51 by means of holes penetrating screws screwed to the housing 13. You will be in more Bores 52 only penetrated by an upper and a lower one, likewise not illustrated threaded pin for attachment to the door fitting 2; also from the shaft 4.
  • the plates have one Shaft passage 53 on.
  • the shaft 4 is driven in the manner of a cross plate or Oldham coupling:
  • a drive disk 6 is fastened in the rotary knob 12 of the outside door fitting 1 - see.
  • Fig. 5 -.Sie has an opening 61 in the middle, whose profile is equal to the profile of Wave 4 is.
  • the drive disk 6 is via an annular drive disk connected to a further drive plate 126, which like the Drive pulley is formed, but in the middle a non-profiled larger bore having.
  • Driver rivets are fastened axially in the annular drive plate, into the notches 62, which are rectangular on the bottom, on the one hand of the drive disk 6, on the other hand, engage the second drive plate 126. This also causes one Radial play compensation.
  • the housing 13 is bevelled upwards, and with a provided high edge so that a keypad housing 14 are attached obliquely can, on the one hand, an easily accessible arrangement of the keypad 11 enabled, but on the other hand it is difficult to see the pressed keys.
  • a keypad housing 14 Different than the - necessarily - accessible from the outside keypad 11 are Batteries 21 and the electronics 24 protected in the area of the inner door.
  • Below the Keypad housing 14 has the outer door fitting 1 for receiving the outer Knob 12 has an elevation 15, the contour of which is in the outer surface of the Knob 12 continues.
  • a drill protection pin 122 is pressed into the rotary knob 12. Between the outer end face of the drill protection pin 122 and the shaft 4 is one Ball 127 provided.
  • the drill protection pin 122 interacts with the ball 127 is a protective element that prevents violent access to the shaft 4 difficult and protects the predetermined breaking point 41.
  • the hollow pin 121 In the area of its inner end the hollow pin 121 has an annular groove 123 for receiving a locking ring on.
  • An axial bore 124 extends from the free end face for receiving one Driving pin 125 out.
  • the driving pin 125 passes through the driving disk 126.
  • the total security value results from the interaction between the door, Fitting, frame, striker and lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Türschloß für Einsteckschlösser, das einen Türinnenbeschlag mit einem Drehknauf, einen Türaußenbeschlag mit einer Einheit für die Eingabe eines Codes sowie mit einem Drehknauf, und eine innenliegende, mit der Eingabeeinheit elektrisch verbundene Elektronik aufweist, in der ein Code gespeichert und über die der Drehknauf im Türaußenbeschlag bei Übereinstimmung des gespeicherten Codes mit dem eingegebenen Code entsperrt ist, wobei die Drehknäufe jeweils an der Außen- und Innenseite der Tür durch eine Welle mechanisch miteinander und mit einem als Adapter ausgebildeten Schließwerk verbunden sind.
Elektronische Türschlösser der genannten Art dienen dazu, den Einbruchschutz im Schloßbereich zu erhöhen. Ohne Eingabe des mit dem gespeicherten Code übereinstimmenden Codes - z.B. bei Eingabe einer mit einem Schlüsselgeheimnis nicht übereinstimmenden Ziffernfolge für ein Zahlencode-Schloß - ist es nicht möglich, das Türschloß von außen gewaltfrei zu öffnen. Die Verwendung eines unbefugt angefertigten Nachschlüssels entfällt. Den Code "zu knacken" ist praktisch nicht möglich, da z.B. bei einem üblichen zehnziffrigen Tastenfeld als Eingabeeinheit die Variationsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt sind. Überdies kann von einem Befugten der Code bei Bedarf geändert werden. Bei mechanisch hochwertig gesicherten elektronischen Türschlössern hält sich auch die Möglichkeit ihrer gewaltsamen Überwindung in Grenzen.
Ein elektronisches Türschloß der eingangs genannten Art ist aus US 5 113 675 bekannt. Bei dem bekannten Türschloß ist die Elektronik, in der der Code gespeichert ist, außenliegend. Die Einheit für die Eingabe des Codes ist als Tastenfeld ausgebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Türschloß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es unter Verbesserung des Einbruchschutzes im Schloßbereich anstelle von mechanisch arbeitenden Einsteckschlössern mit standardisierten Einbaumaßen, z.B. solchen nach DIN 18251, eingesetzt und gegen solche ohne besonderen Aufwand ausgetauscht werden kann, insbesondere beim Ersatz herkömmlicher Türschlösser zu einem Radialspielausgleich beizutragen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Adapter aus einem in der Tür fixierten Gehäuse, einer in der Schloßachse im Gehäuse drehbar gelagerten Walze, einer um die Walze angeordneten, mit ihr drehbaren und im Gehäuse geführten Schließnase sowie einer mit der Walze in Eingriff stehenden, im Gehäuse geführten und mit den Drehknäufen verbundenen Schließeinsatzscheibe gebildet ist, und dass das Gehäuse von einem hohlzylindrischen, die Walze aufnehmenden Teil und einem an den hohlzylindrischen Teil angeformten, bartartigen massiven Teil gebildet und mit zwei den hohlzylindrischen Teil durchsetzenden Querschlitzen versehen ist, von denen der eine bis in den bartartigen Teil fortgesetzt ist und die Schließnase aufnimmt und der andere die Schließeinsatzscheibe aufnimmt.
Der bei dem Türschloß nach der Erfindung verwendete Adapter ersetzt das üblicherweise vorhandene Schließwerk, z.B. Profilzylinder, Rundzylinder. Die zur Betätigung des Einsteckschlosses erforderliche Drehbewegung kann von beiden Seiten der Tür in den Adapter eingeleitet werden. Die Verwendung des Adapters ermöglicht außerdem, in Grenzen Montagefehler auszugleichen. Die sichere Funktionsweise des Türschlosses nach der Erfindung beim Ersatz herkömmlicher Türschlösser ist durch die Ausgestaltung des Adapters gewährleistet. Der Radialspielausgleich ist im Bedarfsfall gegeben.
Die angestrebte Sicherheit des Türschlosses in Verbindung mit dem Adapter nach der Erfindung ist insbesondere durch die in den weiteren Patentansprüchen beschriebenen Maßnahmen gewährleistet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
die Ansicht eines elektronischen Türschlosses mit einem zehnziffrigen Tastenfeld von der Außenseite in verkleinerter Darstellung;
Fig. 2
die Ansicht eines anderen Türschlosses von der Außenseite in verkleinerter Darstellung;
Fig. 3
die zugehörige Ansicht des Türschlosses von der Innenseite;
Fig. 4
einen Schnitt durch den Außenbeschlag und den in eine Tür eingebauten Teil des Türschlosses in Höhe der Schließachse etwa in natürlicher Größe;
Fig. 5
eine in dem Außenbeschlag vorgesehene Antriebsscheibe;
Fig. 6
eine Hartstahlplatte für den türseitigen Abschluß des Außenbeschlags;
Fig. 7
das Gehäuse eines bei dem Türschloß verwendeten Adapters etwa im Maßstab 2:1 vergrößert;
Fig. 8
eine zugehörige Schließnase etwa im Maßstab 3:1 vergrößert;
Fig. 9
eine zugehörige Schloßeinsatzscheibe etwa im Maßstab 5:1 vergrößert;
Fig. 10
eine zugehörige Walze etwa im Maßstab 3:1 vergrößert;
Fig. 11
eine zugehörige Welle im Maßstab 1,5:1 vergrößert, wobei jeweils
  • a) die Vorderansicht,
  • b) die Draufsicht,
  • c) die Seitenansicht von links,
  • d) die Seitenansicht von rechts sowie
  • e) Schnitte kennzeichnen.
Das als Ausführungsbeispiel gewählte elektronische Türschloß weist außerhalb einer Tür A einen Türaußenbeschlag 1, innerhalb der Tür A einen Türinnenbeschlag 2 sowie im Innern der Tür als Schließwerk einen Adapter 3 auf.
Der Türaußenbeschlag 1 enthält als Eingabeeinheit ein Tastenfeld 11, mit dessen Hilfe eine Ziffernfolge - ein Zahlencode - eingegeben wird. Andere Eingabeeinheiten für andere Codes sind möglich, z.B. ein Transponder. Das Tastenfeld 11 hat eine integrierte Beleuchtung. Unterhalb des Tastenfeldes 1 ist an dem Türaußenbeschlag 1 ein Drehknauf 12 vorgesehen. Nur wenn in das Tastenfeld 1 die mit dem gespeicherten Zahlencode übereinstimmende Ziffernfolge eingegeben wird, kann der Drehknauf 12 betätigt und die Tür geöffnet werden. Falls erreicht werden soll, daß sich die Tür auch ohne Codeeingabe von außen öffnen läßt, wird das Schloß innen auf Permanentzutritt" gestellt. Das in Figur 1 dargestellte Tastenfeld ist schlank und folgt der Linie des Türaußenbeschlags. Das in Figur 2 dargestellte Tastenfeld ist breit und geht rechts über den Umriß des Türaußenbeschlags hinaus. In der Darstellung ist es für links angeschlagene Türen einsetzbar. Es kann gewechselt werden in eine Lage, in der es links über den Umriß des Türaußenbeschlags hinausgeht.
Der Türinnenbeschlag 2 weist oben ein durch einen Batteriefachdeckel verschlossenes Batteriefach 21 auf, darunter ein Fach 24 für die Elektronik des elektronischen Türschlosses. Etwa auf halber Höhe ist ein Türdrücker 23 vorgesehen. Unterhalb des Türdrückers 23 ist ein innerer Drehknauf 22 vorgesehen. In dem Drehknauf befindet sich ein Zylinderschloß 25.
In der Tür A ist als Schließwerk der Adapter 3 vorgesehen, der mit den Drehknäufen 12, 22 am Türinnen- und -außenbeschlag 1, 2 mechanisch verbunden ist.
Der Adapter 3 weist ein in der Tür A fixiertes Gehäuse 31 auf. Im Gehäuse 31 ist in der Schloßachse B eine Walze 32 drehbar gelagert. In dem Gehäuse 31 geführt und um die Walze 32 angeordnet sowie mit ihr drehbar ist eine Schließnase 33 vorgesehen. Mit der Walze 32 in Eingriff steht eine ebenfalls im Gehäuse 31 geführte Schließeinsatzscheibe 34.
Das Gehäuse 31 des Adapters 3 ist als Profilzylinder ausgebildet - vgl. Fig. 7 - und besteht aus einem die Walze 32 aufnehmenden hohlzylindrischen Teil 311 und einem an den hohlzylindrischen Teil angeformten, bartartigen massiven Teil 312. Das Gehäuse 31 ist mit zwei den hohlzylindrischen Teil 311 durchsetzenden Querschlitzen 313 und 314 versehen. Der Querschlitz 313 ist bis in den bartartigen Teil 312 fortgesetzt und nimmt die Schließnase 33 auf. Der andere Querschlitz 314 nimmt die Schließeinsatzscheibe 34 auf. Diese Ausgestaltung trägt zu einem Radialspielausgleich bei.
Die Walze 32 ist als Hohlzylinder ausgeführt - vgl. Fig. 10 -. An der der Schließeinsatzscheibe 34 zugewandten Stirnseite weist sie diametral sich gegenüberliegende Vorsprünge 321 auf, die teilringförmig ausgebildet sind. Die gegenüberliegende Stirnseite 322 ist eben ausgeführt. Etwa mittig ist an der Oberfläche eine ringförmig umlaufende flache Nut 323 vorgesehen.
Die Schließnase 33 - vgl. Fig. 8 - besteht aus einem hohlzylindrischen Teil 331 sowie einer radial von dem hohlzylindrischen Teil 331 abstrebenden Nase 332. Mit dem hohlzylindrischen Teil 331 ist die Schließnase 33 um die Walze 32 gesteckt. Die Nase 332 hat etwa die Länge des hohlzylindrischen Teils 331, dieser wiederum die Länge des Querschlitzes 313 in dem Gehäuse 31. Bezogen auf die Schloßachse B ist der Schwenkradius der Nase 332 kleiner als der Abstand des Grundes der Quernut 313.
Die Schließeinsatzscheibe 34 - vgl. Fig. 9 - weist ein ringförmiges Mittelstück 341 auf. Auf der der Walze 32 zugewandten Stirnseite sind Vorsprünge 342 vorgesehen, die zwischen die Vorsprünge 321 der Walze 32 greifen. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist eine flache Ringscheibe 343 angeformt. Ausgehend von der freien Stirnseite der flachen Ringscheibe 343 und im Abstand von der gegenüberliegenden freien Stirnseite des Mittelstücks 43 ist in der Bohrung ein massives Kreissegment 344 vorgesehen.
Mit der Schließeinsatzscheibe 34 steht eine das Gehäuse 31 durchsetzende Welle 4 in Eingriff. Die Welle 4 verbindet den äußeren Drehknauf 12 mit dem inneren Drehknauf 24. Im Ausführungsbeispiel ist die Welle starr. Sie kann auch biegsam ausgeführt sein, was zu dem schon angesprochenen Radialspielausgleich beiträgt. Im Bereich zwischen dem Adapter 3 und dem äußeren Drehknauf 12 ist die Welle 4 mit mindestens einer Sollbruchstelle 41 ausgestattet - vgl. Fig. 11 -. Die Welle 4 weist außerdem eine Ringnut 42 für eine Federaufnahmeplatte sowie eine Ringnut 43 für die Aufnahme eines Sicherungsrings auf. Auch auf der der Sollbruchstelle 41 entgegengesetzen Seite der Nuten 42, 43 ist eine Sollbruchstelle 44 vorgesehen. Das Außenprofil der Welle 4 ist dem Innenprofil der Schließeinsatzscheibe angepaßt, d.h. die Welle 4 ist über die gesamte Wellenlänge kreissegmentartig ausgespart.
Der Türaußenbeschlag 1 weist ein Gehäuse 13 auf, das türseitig offen ist. Die offene Türseite ist durch eine äußere Grundplatte, daran nach innen anschließend eine Zwischenplatte, eine Hartstahlplatte oder Panzerplatte und eine weitere Zwischenplatte abgedeckt. Von den Platten ist nur die Hartstahlplatte 5 dargestellt - Fig. 6 -; die übrigen Platten sind im wesentlichen gleich ausgebildet. Die Hartstahlplatte 5 deckt die Sollbruchstelle 41 der Welle 4 ab; sei es, daß diese bei dicker Tür im Türinnern, sei es daß sie im Bereich zwischen der Hartstahlplatte und dem äußeren Gehäuse 13 liegt. Die Platten sind mit Hilfe von Bohrungen 51 durchsetzenden Schrauben mit dem Gehäuse 13 verschraubt. Sie werden in weiteren Bohrungen 52 nur durchsetzt von einem oberen und einem unteren, ebenfalls nicht dargestellten Gewindezapfen für die Befestigung mit dem Türinnenbeschlag 2; außerdem von der Welle 4. Zu diesem Zweck weisen die Platten einen Wellendurchgang 53 auf. Schließlich sind ein Kabelloch 54 für die Durchführung des Kabels, welche das Tastenfeld mit der Elektronik verbindet, sowie auf einem Teilkreis versetzt Bohrungen 55 vorgesehen, mit deren Hilfe der Versatz des Tastenfeldgehäuses von links nach rechts vorgenommen wird.
Der Antrieb der Welle 4 erfolgt nach Art einer Kreuzscheiben- oder Oldhamkupplung: In dem Drehknauf 12 des Türaußenbeschlags 1 ist eine Antriebsscheibe 6 befestigt - vgl. Fig. 5 -.Sie weist mittig ein Öffnung 61 auf, deren Profil gleich dem Profil der Welle 4 ist. Am Rand sind paarweise sich gegenüberliegende Kerben 62, 63 vorgesehen, von denen die einen am Grund rechteckig, die anderen halbkreisförmig ausgenommen sind. Die Antriebsscheibe 6 ist über eine ringförmige Mitnehmerscheibe mit einer weiteren Mitnehmerscheibe 126 verbunden, die wie die Antriebsscheibe ausgebildet ist, jedoch mittig eine nicht profilierte größere Bohrung aufweist. In der ringförmigen Mitnehmerscheibe sind axial Mitnehmernieten befestigt, die in die auf dem Grund rechteckigen Kerben 62 einerseits der Antriebsscheibe 6, andererseits der zweiten Mitnehmerscheibe 126 eingreifen. Auch dies bewirkt einen Radialspielausgleich.
Auf der Ansichtsseite ist das Gehäuse 13 nach oben abgeschrägt, und mit einem hohen Rand versehen, so daß schräg ein Tastenfeldgehäuse 14 angebracht werden kann, was einerseits eine gut zugängliche Anordnung des Tastenfeldes 11 ermöglicht, andererseits aber den Blick auf die gedrückten Tasten erschwert. Anders als das - notwendigerweise - von außen zugängliche Tastenfeld 11 liegen die Batterien 21 und die Elektronik 24 geschützt im Bereich der Innentür. Unterhalb des Tastenfeldgehäuses 14 weist der Türaußenbeschlag 1 für die Aufnahme des äußeren Drehknaufs 12 eine Erhebung 15 auf, deren Kontur sich in der Außenfläche des Drehknaufs 12 fortsetzt. Von der ebenen Außenfläche der Erhebung 15 geht ein Vorsprung 16 aus, der einerseits von dem Rand des äußeren Drehknaufs 12 übergriffen ist, andererseits von einem an den Drehknauf 12 angeformten Hohlzapfen 121 durchsetzt ist. In den Drehknauf 12 ist ein Bohrschutzbolzen 122 eingepreßt. Zwischen der äußeren Stirnseite des Bohrschutzbolzens 122 und der Welle 4 ist eine Kugel 127 vorgesehen. Der Bohrschutzbolzen 122 stellt im Zusammenwirken mit der Kugel 127 ein Schutzelement dar, das den gewaltsamen Zugang zur Welle 4 erschwert und die Sollbruchstelle 41 schützt. Im Bereich seines inneren Endes weist der Hohlzapfen 121 ein Ringnut 123 für die Aufnahme eines Sicherungsrings auf. Von der freien Stirnseite geht eine Axialbohrung 124 für die Aufnahme eines Mitnehmerstifts 125 aus. Der Mitnehmerstift 125 durchsetzt die Mitnehmerscheibe 126.
Der Gesamt-Sicherheitswert ergibt sich aus dem Zusammenwirken zwischen Tür, Beschlag, Zarge, Schließblende und Schloß.
Beim Ersatz eines bereits eingebauten Schlosses werden die alten Türschilder demontiert und der Profilzylinder ausgebaut. Sodann wird das Einsteckschloß eingebaut, das mit Stahlriegel und Stahlfalle ausgerüstet sein sollte. Es wird der Profilzylinderadapter 3 eingesetzt, seitlich ausgerichtet und mit einer die Schließblende durchsetzenden Schraube befestigt. Das das Tastenfeld 11 mit der Elektronik 24 verbindende Kabel wird durch ein Kabelloch in der Tür, das als einziges zusätzlich in der Tür bei sonst gleichbleibender Verblendung eingebracht werden muß, geführt und das Türaußenschild aufgesetzt. Es erfolgt die Verbindung zwischen Türaußen- und Türinnenschild.

Claims (11)

  1. Elektronisches Türschloß für Einsteckschlösser, das einen Türinnenbeschlag (2) mit einem Drehknauf (22), einen Türaußenbeschlag (1) mit einer Einheit für die Eingabe eines Codes sowie mit einem Drehknauf (12), und eine innenliegende, mit der Eingabeeinheit elektrisch verbundene Elektronik aufweist, in der ein Code gespeichert und über die der Drehknauf (12) im Türaußenbeschlag (1) bei Übereinstimmung des gespeicherten Codes mit dem eingegebenen Code entsperrt ist, wobei die Drehknäufe (22, 12) jeweils an der Außen- und Innenseite der Tür (A) durch eine Welle (4) mechanisch miteinander und mit einem als Adapter (3) ausgebildeten Schließwerk verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) aus einem in der Tür (A) fixierten Gehäuse (31), einer in der Schloßachse (B) im Gehäuse (31) drehbar gelagerten Walze (32), einer um die Walze (32) angeordneten, mit ihr drehbaren und im Gehäuse (31) geführten Schließnase (33) sowie einer mit der Walze (32) in Eingriff stehenden, im Gehäuse geführten und mit den Drehknäufen (22, 21) verbundenen Schließeinsatzscheibe (34) gebildet ist, und dass das Gehäuse (31) von einem hohlzylindrischen, die Walze (32) aufnehmenden Teil (311) und einem an den hohlzylindrischen Teil angeformten, bartartigen massiven Teil (312) gebildet und mit zwei den hohlzylindrischen Teil (311) durchsetzenden Querschlitzen versehen ist, von denen der eine (313) bis in den bartartigen Teil (312) fortgesetzt ist und die Schließnase (33) aufnimmt und der andere (314) die Schließeinsatzscheibe (34) aufnimmt.
  2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinsatzscheibe (34) mit einer das Gehäuse (31) durchsetzenden, mit dem Türinnen- und -außenbeschlag (2, 1) verbindenden Welle (4) in Eingriff steht.
  3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch kennzeichnet, daß die Welle (4) im Bereich zwischen dem Adapter (3) und dem äußeren Drehknauf (12) mit mindestens einer Sollbruchstelle (41) ausgestattet ist.
  4. Türschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (41) durch eine den Türaußenbeschlag (1) auf seiner der Tür zugewandten Seite abschließende Hartstahlplatte (5) geschützt ist.
  5. Türschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Drehknauf (12) ein das Durchschlagen der Welle (4) verhinderndes Schutzelement vorgesehen ist.
  6. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltzustand Permanentzutritt einschaltbar ist.
  7. Türschloß nach Ansprüch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten des Permanentzutritts mechanisch von dem Türinnenbeschlag (2) her ausgeführt ist.
  8. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabeeinheit ein Tastenfeld (11) verwendet ist.
  9. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabeeinheit ein Transponder verwendet ist.
  10. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit beleuchtet ist.
EP97100986A 1996-01-30 1997-01-23 Elektronisches Türschloss Expired - Lifetime EP0787874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603200A DE19603200C2 (de) 1996-01-30 1996-01-30 Elektronisches Türschloß
DE19603200 1996-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0787874A1 EP0787874A1 (de) 1997-08-06
EP0787874B1 true EP0787874B1 (de) 2000-11-08

Family

ID=7784000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100986A Expired - Lifetime EP0787874B1 (de) 1996-01-30 1997-01-23 Elektronisches Türschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0787874B1 (de)
DE (3) DE19603200C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719726U1 (de) * 1997-11-06 1997-12-18 Sicherheit und Service Inh. Klaus Peter Drumm, 67061 Ludwigshafen Einsatz für Schlösser
DE19860455C2 (de) * 1998-12-28 2001-01-25 Niederdrenk Julius Kg Verschlußvorrichtung für einen Deckel, der die obere Einfüllöffnung eines Müllbehälters gegen unbefugtes Öffnen sichert
DE19910498A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Niederdrenk Julius Kg Müllbehälter
ES2189571B2 (es) * 1999-12-31 2004-06-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de embrague para cerraduras electronicas.
DE20006373U1 (de) * 2000-04-06 2001-08-09 DIRAK GmbH & Co KG, 58256 Ennepetal Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
DE10020058C1 (de) * 2000-04-22 2001-10-18 Jul Niederdrenk Gmbh & Co Kg Müllbehälter mit Verschlußvorrichtung
DE10043582A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Geze Gmbh Zutrittskontrollvorrichtung
DE10111247C2 (de) * 2000-12-14 2003-10-23 Burg Waechter Kg Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Schlosses
DE20023980U1 (de) 2000-12-14 2008-09-04 Burg-Wächter Kg Elektronisches Türschloss
EP1260659A3 (de) 2001-05-23 2004-02-04 Burg-Wächter Kg Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Schlosses
DE10128146A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Burg Waechter Kg Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Schlosses
DE10225649B4 (de) * 2002-06-10 2005-10-06 Sancak, Mehmet Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE102006010435B4 (de) * 2005-12-09 2013-01-17 Burg-Wächter Kg Schloss
DE102005059384B4 (de) * 2005-12-09 2011-07-07 Burg-Wächter KG, 58540 Schloss
DE202007016922U1 (de) 2007-12-04 2009-04-09 Stollberg, Thomas Verbindung eines Hausnotrufsystems mit einem elektronischen Schloss
CN101649693B (zh) * 2008-08-12 2012-05-23 上海杰宝大王企业发展有限公司 多功能电子密码锁操作面板
EP2506121A3 (de) * 2011-03-31 2015-04-08 Burg-Wächter Kg Eingabevorrichtung
DE102014113761A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 ABUS August Bremicker Söhne KG Baueinheit zur Befestigung an einem Schließmechanismus einer Tür oder eines Fensters

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028018B (de) * 1955-05-23 1958-04-10 Burg Waechter Kg Luelin A Einbauzylinderschloss
DE3007919A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Tuerschild
DE3310822C2 (de) * 1982-05-13 1985-08-29 Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister Verschlußeinrichtung mit Zylinder und Zweiachsen - Koppelvorrichtung
DE3338604C2 (de) * 1983-10-24 1986-02-13 Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister Verschlußeinrichtung mit Zweiachsen-Koppelvorrichtung, Haltemagnet und Mitnehmer
JPS61113975A (ja) * 1984-11-08 1986-05-31 株式会社アルファ ドア用電子錠
US5040391A (en) * 1990-08-07 1991-08-20 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Structure for controlling the dead bolt used in an electronic lock
US5113675A (en) * 1991-01-07 1992-05-19 Uyeda Alan K Intermediate door locking mechanism
FR2686115B1 (fr) * 1992-01-14 1995-12-01 Unitechniques Serrure de surete.
PH30523A (en) * 1992-08-13 1997-06-13 Emhart Inc Emhart Inc Universal adaptor for deadbolt Universal adaptor for deadbolt
DE9406586U1 (de) * 1994-04-20 1994-09-08 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert Verschluß mit variablem Schloßeinsatz
GB9417748D0 (en) * 1994-09-03 1994-10-19 Yale Security Prod Ltd Electrically operable cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603200C2 (de) 1998-12-24
DE59702580D1 (de) 2000-12-14
DE29607944U1 (de) 1997-06-05
DE19603200A1 (de) 1997-08-07
EP0787874A1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787874B1 (de) Elektronisches Türschloss
DE69119435T2 (de) Riegelschloss
EP1071857B1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
DE102014104823A1 (de) Elektronische Schließvorrichtung
EP0016903A1 (de) Drehgriffeinheit
EP0270951B1 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
EP0623721A1 (de) Schlossanordnung
DE19615775A1 (de) Schließzylinder
DE69618378T2 (de) Schutzvorrichtung für Aufnahmegehäuse eines Verriegelungsbetriebssystems mit Schlüssel
AT511829B1 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
EP0393213B1 (de) Wertbehälterschloss
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
EP4311900B1 (de) Schliesssystem mit mechatronischem schliesszylinder und mechatronischem schlüssel
DE8524683U1 (de) Kombinatinonsschloß
DE19738243C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung
DE102005017896B4 (de) Sicherheitsschloss mit Codierung
CH620268A5 (en) Safety device on a cylinder lock
DE29602962U1 (de) Elektronisches Türschloß
DE2356196C3 (de) Auswechselbare Schließzylindereinheit für einen Türverschluß
DE8608621U1 (de) Schließzylinderabdeckung für Türschlösser
DE20102279U1 (de) Elektronisch steuerbare Schließvorrichtung
AT512320B1 (de) Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE10359848A1 (de) Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material
EP2058458A1 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001108

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59702580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001214

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030212

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20030212

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702580

Country of ref document: DE