EP4311900B1 - Schliesssystem mit mechatronischem schliesszylinder und mechatronischem schlüssel - Google Patents
Schliesssystem mit mechatronischem schliesszylinder und mechatronischem schlüssel Download PDFInfo
- Publication number
- EP4311900B1 EP4311900B1 EP22187412.6A EP22187412A EP4311900B1 EP 4311900 B1 EP4311900 B1 EP 4311900B1 EP 22187412 A EP22187412 A EP 22187412A EP 4311900 B1 EP4311900 B1 EP 4311900B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- cylinder
- ribs
- cylinder core
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 85
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 85
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 85
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0619—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
- E05B47/0626—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
- E05B47/063—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/04—Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
- E05B17/044—Clutches, disengageable couplings
- E05B17/045—Clutches, disengageable couplings for keeping the rotor disconnected from the bolt actuating member, when being turned, e.g. forcefully, without the proper key
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0638—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
- E05B47/0642—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/10—Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
- E05B9/105—Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam including disengagement means, e.g. opening from one side being still possible even if the key is inserted from the other side
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/04—Casings of cylinder locks
- E05B9/041—Double cylinder locks
- E05B9/042—Stators consisting of multiple parts being assembled together
Definitions
- the invention relates to a (mechatronic) locking system with a mechatronic locking cylinder and an associated mechatronic key with the features of the preamble of claim 1.
- Mechatronic locking systems are known from the state of the art, e.g. EN 10 2009 005 322 A1 .
- Such mechatronic locking systems usually have a mechatronic locking cylinder, which in turn has a cylinder housing, a rotating cylinder core and a locking bit.
- Such a locking cylinder can be locked using a mechatronic key, whereby the key contains an electronic locking secret, which can be read using a control system for the locking cylinder. If the locking secret is correct, ie the mechatronic key is authorized to lock the locking cylinder, the locking cylinder can be operated using the key and the access secured with it can be opened.
- WO 03 / 100 199 A1 discloses a lock with a mechatronic key and a mechatronic locking cylinder, which has a rotatable cylinder core with a key channel into which the key can be inserted.
- a mechatronic locking mechanism is also provided, which only allows rotation of the cylinder core when authorization is present.
- EP 0 303 849 A1 discloses a locking cylinder with a cylinder housing and a cylinder core mounted therein in a rotatable manner and carrying a locking bit, which is to be secured against unauthorized rotation by key-operated locking elements and by an additional locking element actuated by means of a built-in electromagnet.
- US 8 544 302 B2 discloses an electronic cylinder lock for protection against vandalism.
- the lock includes a cylinder housing, an electronic cylinder lock mechanism, an inner knob and an outer knob, the outer knob being configured to assume a first, inaccessible, non-operable, retracted position and a second, accessible, operating position in which the outer knob protrudes from the cylinder housing.
- the invention is based on the object of enabling separate locking of the outside and inside of the locking cylinder in mechatronic locking cylinders with emergency function.
- the invention solves this problem by a locking system having the features of claim 1.
- the locking system is designed and/or intended for a door or window.
- the (mechatronic) locking system has a mechatronic locking cylinder and an associated mechatronic key for
- Belonging means that the key and the locking cylinder fit together or, in other words, the locking cylinder can be operated or closed using the key (the key has the appropriate locking secret).
- the locking cylinder further comprises an external cylinder housing part, an external cylinder core rotatably mounted in the cylinder housing part, a locking bit and an electronic control device.
- An electrically and/or electronically operating actuating device, a control piece, a locking element and a coupling element are arranged on and/or in the cylinder core.
- the control piece can be moved between a locking position and an unlocking position using the actuating device. In the locking position, the control piece blocks the locking element from moving from its locking position to its release position. In the unlocking position, the control piece allows the locking element to move to its release position.
- the locking element moves from its locking position to its release position by rotating the cylinder core (by means of key operation), so that the cylinder core can be rotated (freely).
- the coupling element is coupled to the locking element in such a way that when the locking element is moved to its release position, the coupling element is moved to its coupling position.
- the In its coupling position the coupling element couples the cylinder core and the locking bit together in a rotationally fixed manner. In other words, in the coupling position of the coupling element, the locking bit, the coupling element and the cylinder core are coupled together in a rotationally fixed manner.
- the coupling element In its release position, however, the coupling element is decoupled from the locking bit (no rotationally fixed coupling of locking bit and coupling element), so that the locking bit can be freely rotated relative to the coupling element and/or the cylinder core.
- the coupling element When the coupling element is in the release position (locking bit not coupled and freely rotatable), the locking element is in its locking position.
- the cylinder core cannot therefore be (freely) rotated relative to the cylinder housing part (locking element in the locking position prevents rotation of the cylinder core).
- This design has the advantage that the locking element locks or fixes the cylinder core relative to the cylinder housing part in an unauthorized state (key not or not sufficiently inserted in the key channel or key inserted without authorization). Therefore, manipulation of the locking cylinder by rotating the cylinder core is not possible. A centrifugal brake is not required and can be omitted.
- the locking bit remains in the unauthorized state (locking element in locking position and coupling element in the release position). This means that even if the cylinder core on the outside is locked, the locking cam can be operated from the inside (secured side), e.g. using an internal handle or an internal cylinder housing part with cylinder core and key. A separate emergency function coupling is not required and can be omitted.
- the actuating device can be electrically and/or electronically connected to the control device, wherein the control device is set up in such a way that, when the key is authorized (key carries the correct locking secret, e.g. in a transponder of the key), it controls the actuating device (e.g. by issuing a signal or release signal) in such a way that the control piece is moved, in particular from its locked position, to its unlocked position. This allows the locking element to be moved from its locked position to its released position.
- the cylinder core can be rotated using the inserted (authorized) key.
- the control device is preferably further set up in such a way that, when the key is unauthorized (key does not carry the correct locking secret), the actuating device is not controlled by the control device, so that the control piece remains in the locked position.
- the actuating device can be designed as an electric motor, with the motor shaft the control piece is preferably attached in a rotationally fixed manner.
- the control piece can be attached to the free end of the motor shaft.
- the control piece can have sections with different heights (seen along the motor shaft), in particular a (higher or comparatively high) locking section and a (lower or comparatively low) release section.
- the release section allows the locking element to be moved into its release position.
- the locking section blocks the locking element from being moved into its release position.
- the control piece can have a round cross-section and the locking section and the release section can each form a circular sector ("piece of cake") of the control piece.
- the locking element can be conveniently mounted on or in the cylinder core and pre-tensioned in the direction of the locking position, in particular by means of a spring, e.g. a compression spring. This promotes a compact and stable design, whereby the locking element automatically reaches the locking position.
- the direction of displacement of the locking element is in particular orthogonal to the central longitudinal axis of the cylinder core or to the Rotation axis of the cylinder core oriented in the cylinder housing part.
- the spring preferably designed as a compression spring
- the spring can in particular be arranged on or in the cylinder core in such a way that the spring rests on the locking element at one end and on the coupling element at the other.
- the locking element is pre-tensioned in the locking position by the spring.
- the coupling element is pre-tensioned in the coupling position by the spring.
- the locking element and the coupling element can be coupled to one another by means of the spring, preferably designed as a compression spring.
- the locking element can have a projection, preferably convexly rounded, with which the locking element in its locking position engages in a groove formed in the core channel (inner circumferential surface) of the cylinder housing part and corresponding to the projection, preferably concavely rounded.
- This allows a structurally simple and stable locking effect of the locking element relative to the cylinder housing part.
- the locking element can be moved into the cylinder core or towards the central longitudinal axis of the cylinder core when the control piece is in the unlocking position and an attempt is made to turn the cylinder core using the inserted key (pushing the locking element into the cylinder core as a result of the convexly rounded projection sliding on the concavely rounded groove).
- the groove can be in a non-cylindrical part of the cylinder housing part facing section of the core channel or the inner peripheral surface.
- the locking element can advantageously have several raised pin sections that are aligned parallel to one another, via which the locking element is slidably guided in recesses in the cylinder core that correspond to the pin sections. This contributes to a structurally simple and stable guidance of the locking element in the cylinder core.
- the pin sections can be oriented parallel to one another.
- the pin sections facing the locking bit can have a greater length than the pin sections facing away from the locking bit.
- the locking element can have a base section, in particular a plate-shaped one.
- the pin sections can protrude from the base section on one side, in particular on a first flat side, and the projection can protrude from the base section on a side facing away from it (opposite side), in particular on a flat side facing away from the first flat side (second).
- a pocket can be formed on the end of the cylinder core facing the locking bit, in which the coupling element is guided displaceably along a displacement direction.
- the coupling element is in particular so arranged on the Cylinder core is guided in such a way that the coupling element is rotationally fixed relative to the cylinder core (the coupling element can be moved along the direction of movement, but not rotated).
- the side walls of the pocket and the coupling element which are aligned parallel to the direction of movement, can be oriented parallel to one another and the pocket and coupling element can be coordinated with one another in such a way that the surfaces of these walls slide off one another when the coupling element is moved.
- the direction of movement is preferably oriented orthogonally to the central longitudinal axis of the cylinder core in the cylinder housing part and/or oriented parallel to the direction of movement of the locking element (coupling element and locking element can be moved parallel to one another).
- the coupling element can have one or more raised and curved, in particular arcuate, ribs for coupling with the locking bit on a side facing the locking bit, with one or more counter-ribs corresponding to the ribs being formed on or in the locking bit, which extend in an arcuate or circular manner on a front side facing the cylinder core and are interrupted by a recess (clearance) that preferably extends radially outwards, with the ribs being displaceable in the recess.
- This contributes to a particularly compact and stable coupling of the coupling element and the locking bit. To switch between a coupling position and a release position only a slight displacement of the coupling element is required.
- the coupling element can have a base section from which the ribs (in the assembled state) protrude towards the locking bit.
- the ribs are formed in particular on a flat side (front side) of the base section.
- the base section can be delimited on three sides of the body by flat or planar sections, with adjacent sections each oriented orthogonally to one another.
- a (fourth) body side facing away from the central longitudinal axis of the cylinder core in the assembled state is designed to correspond to the core channel or the core bore of the cylinder housing part, preferably convexly rounded.
- the ribs can each have an identical contour.
- the ribs can each extend parallel to one another and/or be spaced apart from one another.
- the width of the ribs can be matched to the width of the recess on or in the locking bit.
- the ribs and the counter ribs can be aligned with each other in such a way that when the coupling element is in its coupling position, the ribs and counter ribs (in the circumferential direction) abut each other (ribs continue the contour of the counter ribs), so that the locking bit is coupled in a rotationally fixed manner to the coupling element and/or the cylinder core
- the ribs and the counter ribs can be aligned with each other in such a way that when the coupling element is outside the coupling position (freewheel position), the ribs and the counter ribs are arranged offset from each other so that the locking bit can rotate freely relative to the coupling element and/or the cylinder core (ribs run in spaces between counter ribs).
- the locking cylinder can have a further cylinder housing part, for example on the inside, and a further cylinder core, for example on the inside, which is rotatably mounted in the further cylinder housing part.
- a locking cylinder with two cylinder housing parts and cylinder cores arranged rotatably therein can thus be provided (double cylinder).
- the further cylinder core can be a cylinder core that can be operated using a mechanical or mechatronic key or a cylinder core that can be operated using a knob (knob cylinder or knob cylinder part).
- the locking cylinder can optionally be a built-up locking cylinder that has a (first) cylinder housing part with cylinder core, another (second) cylinder housing part with cylinder core and a connecting element that connects the two cylinder housings to each other, for example by screwing or pinning.
- the connecting element can have a central base section and two opposite sides thereof have protruding engagement sections, each of which engages in a corresponding groove section in the non-cylindrical parts of the cylinder housing parts.
- the locking cylinder can be a profile cylinder, in particular a profile cylinder in accordance with DIN 18252 / EN 1303.
- At least the (first or outer) cylinder core has a locking channel into which the mechatronic key can be inserted. Drill protection can optionally be provided at the entrance to the locking channel.
- the mechatronic key can have a transponder on which an electronic locking secret is stored.
- the key can also have a mains-independent energy storage device, e.g. a battery.
- the mechatronic locking cylinder has an electronic control device.
- the electronic control device is set up and/or intended to read the electronic locking secret from the mechatronic key. This can be done directly using the electronic control device or using corresponding sensors that are electrically and/or electronically connected to the control device or form part of the control device.
- FIG. 1 shows a mechatronic locking system, which is designated overall by the reference numeral 100.
- the locking system 100 has a mechatronic locking cylinder 10 and an associated mechatronic key 12.
- the locking cylinder 10 is designed as a (built-in) double cylinder and has a (first) outside cylinder housing part 14 (unsecured side) and a (second) inside cylinder housing part 16 (secured side).
- the outside cylinder housing part 14 can be closed using the key 12.
- the inside cylinder housing part 16 can be closed using the key 17.
- the cylinder housing part 16 and the key 17 can be designed in a mechanical or alternatively mechatronic design.
- the inside cylinder housing part 16 can be designed as a (mechanical) knob cylinder, as explained above.
- a cylinder core 22 is rotatably mounted in the outside cylinder housing part 14.
- a cylinder core 21 is rotatably mounted in the inside cylinder housing part 16.
- the cylinder housing parts 14, 16 are coupled to one another via a connecting element 18.
- the connecting element 18 has a central base section 18' and two engagement sections 18'', 18′′′ projecting therefrom, each of which engages in a corresponding groove section 14', 16' of the cylinder housing parts 14, 16.
- the locking cylinder 10 also has a drilling protection 20, the cylinder core 22, an electronic control device 23 (cf. Fig.3 u. 5), an electrically and/or electronically operating actuating device 24, a control piece 26 (cf. Figure 3 and 5), a locking element 28, a coupling element 30, a compression spring 32 and a locking bit 34.
- rings 36 can be provided which serve as guide and/or sealing rings.
- the cylinder core 22 is rotatably mounted in the cylinder housing part 14, in a corresponding core channel 14'' (cf. Fig. 2 and 3 ).
- the actuating device 24, the control piece 26, the locking element 28 and the coupling element 30 are arranged on or in the cylinder core 22.
- the actuating device 24 is designed as an electric motor, with the control piece 26 being fixedly attached to its motor shaft 24' in a rotationally fixed manner.
- the control device 23 is electrically and/or electronically connected to the actuating device 24 (cf. Fig.3 and 5 ).
- the control piece 26 can be moved by means of the adjusting device 24 between a blocking position (cf. Fig.3 ) and a Unlocking position (cf. Fig.5 ).
- the control piece 26 can be pivoted by a defined angle by controlling the actuating device 24.
- the locked position the control piece 26 blocks a displacement of the locking element 28 from its locked position (cf. Fig.3 ) into its release position.
- the control piece 26 in the unlocked position allows a displacement of the locking element 28 into its release position (cf. Fig.5 ).
- the control piece 26 can have a locking section and a release section, as explained above.
- the locking element 28 is slidably mounted in the cylinder core 22 and is moved by means of the compression spring 32 in the direction of its locking position (cf. Fig.3 and 4a ) prestressed.
- the displacement direction V of the locking element 28 is oriented orthogonally to the central longitudinal axis 22' of the cylinder core 22 (cf. Fig.2 ).
- the locking element 28 has a base section 28' which is plate-shaped in the example (cf. Fig.2 ).
- a projection 28'' protrudes from this on a flat side, which in the example is convexly rounded, with which the locking element 28 in its locking position engages in a groove 14′′′ formed in the core channel 14'' of the cylinder housing part 14, which is concave in the present case.
- On the other flat side opposite the flat side with projection 28' several, in the example four, raised and parallel pin sections 28′′′ protrude, via which the locking element 28 can be inserted into recesses 22'' in the cylinder core corresponding to the pin sections 28′′′. 22 is guided in a movable manner (cf. Fig.2 , 3 and 4a ).
- the pin sections 28′′′ facing the locking bit 34 have a greater length than the pin sections 28′′′ facing away from the locking bit 34 (cf. Fig.2 and 3 ).
- a pocket 22′′′ is formed in which the coupling element 30 is guided so as to be displaceable along the direction of displacement V, but is rotationally fixed relative to the cylinder core 22.
- the direction of displacement of the coupling element 30 is oriented orthogonally to the central longitudinal axis 22' of the cylinder core 22.
- the direction of displacement of the coupling element 30 is oriented parallel to the direction of displacement of the locking element 28, so that the locking element 28 and the coupling element 30 are guided so as to be displaceable parallel to one another in the cylinder core 22.
- the coupling element 30 has a base section 30' which is delimited on three sides by flat surfaces.
- a fourth side 30'' (in Figure 2 oriented downwards) is rounded.
- the coupling element 30 is adapted to the outer contour of the cylinder core 22.
- Two raised and curved, in the example arched ribs 30′′′ protrude from the base section 30' on a flat side facing the locking bit 34 for coupling with the locking bit 34 (cf. Fig.2 , 3 and 4b ).
- the ribs 30′′′ and the counter ribs 34' are aligned with each other in such a way that when the coupling element 30 is in its coupling position (cf. Fig.6b ), the ribs 30''' and counter ribs 34' abut one another in the circumferential direction (ribs 30′′′ continue the contour of the counter ribs 34').
- the locking bit 34 is then coupled in a rotationally fixed manner to the coupling element 30 and/or the cylinder core 22 (cf. Fig.5 and 6b ).
- the ribs 30′′′ and the counter ribs 34' are arranged offset from one another in such a way that the locking bit 34 can rotate freely relative to the coupling element 30 and/or the cylinder core 22 (cf. Fig.3 and 4b ).
- the ribs 30′′′ can then run in spaces between the counter ribs 34'.
- the locking system 100 works as follows:
- the electronic control device 23 checks whether the key 12 is authorized, i.e. whether it has the correct locking secret.
- the actuating device 24 is not activated by the control device 23.
- the control piece 26 therefore remains in the locked position. If an attempt is made to turn the cylinder core 22 using the key 12, the locking element 28 remains in the groove 14′′′ of the cylinder housing part 14. The locking element 28 cannot move in the direction of the control piece 26 or into the cylinder core 22, as the control piece 26 blocks this (see. Fig.3 and 4a ). The cylinder core 22 cannot therefore be rotated.
- the coupling element 30, which is coupled to the locking element 28, does not move due to the lack of a displacement of the locking element 28 in the release position and thus remains in its freewheel position (cf. Fig. 4b ).
- the ribs 30′′′ of the coupling element 30 can thus run in the gaps or the free paths between the counter ribs 34' of the locking bit 34. There is therefore no coupling.
- the locking bit 34 can thus be freely rotated relative to the coupling element 30 and/or the cylinder core 22.
- the actuating device 24 is activated by means of the control device 23, whereby the control piece 26 is moved into the unlocking position (cf. Fig.5 ).
- the control piece 26 is rotated by means of the adjusting device 24 through the motor shaft 24' by a defined angle, for example by an angle of 90°.
- the locking element 28 can be pressed out of the groove 14′′′ of the cylinder housing part 14 (cf. Fig.6a ).
- the locking element 28 dips in the direction of the control piece 26 or into the cylinder core 22 (release position).
- the cylinder core 22 can now rotate freely.
- the coupling element 30, which is coupled to the locking element 28, is displaced as a result of a displacement of the locking element 28, which dips into the cylinder core 22 or moves towards the central longitudinal axis 22' of the cylinder core 22, also into the cylinder core 22 or in the direction of the central longitudinal axis 22' of the cylinder core 22 (cf. Fig.6b ).
- the coupling element 30 assumes its coupling position, whereby the ribs 30′′′ and the counter ribs 34' are aligned with each other or rest against each other (ribs 30′′′ continue the contour of the counter ribs 34').
- the locking bit 34 is rotationally fixed to the Coupling element 30 and/or the cylinder core 22. When the cylinder core 22 is rotated by means of key operation, the locking bit 34 rotates accordingly.
- the proposed design has the advantage that the locking bit 34 is only coupled to the (outside) cylinder core 22 in a rotationally fixed manner when the cylinder core 22 is operated or rotated by an authorized key 12. If the cylinder core 22 is not rotated or the control piece 26 is in the locked position, the locking bit 34 remains decoupled. As a result, the locking bit 34 can be operated from the inside, for example by an (inside) knob cylinder or an (inside) locking cylinder, whereby the knob cylinder or the (inside) locking cylinder are coupled to the locking bit 34 in a rotationally fixed manner. This allows the locking cylinder 10 to be operated from the inside, for example as part of an emergency function, even if the (outside) cylinder core 22 is locked.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein (mechatronisches) Schließsystem mit einem mechatronischen Schließzylinder und einem zugehörigen mechatronischen Schlüssel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Mechatronische Schließsysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus
DE 10 2009 005 322 A1 . Derartige mechatronische Schließsysteme verfügen üblicherweise über einen mechatronischen Schließzylinder, der wiederum ein Zylindergehäuse, einen drehbaren Zylinderkern und einen Schließbart aufweist. Ein solcher Schließzylinder kann mittels eines mechatronischen Schlüssels geschlossen werden, wobei der Schlüssel ein elektronisches Schließgeheimnis enthält, welches mittels einer Steuerung des Schließzylinders ausgelesen werden kann. Ist das Schließgeheimnis zutreffend, d.h. ist der mechatronische Schlüssel zum Schließen des Schließzylinders berechtigt, kann der Schließzylinder mittels des Schlüssels betätigt und der damit gesicherte Zugang geöffnet werden. - Allerdings ist bei derartigen Schließsystemen nachteilig, dass bei Ausführungen mit Gefahrenfunktion, wonach in den Schließzylinder von beiden Seiten je ein Schlüssel gesteckt und auch gedreht werden kann, die Schließzylinderaußenseite und die Schließzylinderinnenseite nicht separat gesperrt werden können. So ist es bspw. nicht möglich, dass die Innenseite schließfähig bleibt, wenn die Außenseite gesperrt ist (Einbruchschutz).
-
WO 03 / 100 199 A1 -
EP 0 303 849 A1 offenbart einen Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehverstellbar gelagerten, einen Schließbart tragenden Zylinderkern, der durch schlüsselbetätigbare Zuhaltungselemente sowie durch ein zusätzliches, mittels eines eingebauten Elektromagneten betätigbares Sperrelement gegen unbefugtes Verdrehen zu sichern ist. -
US 8 544 302 B2 offenbart ein elektronisches Zylinderschloss zum Schutz vor Vandalismus. Das Schloss umfasst ein Zylindergehäuse, einen elektronischen Zylinderschlossmechanismus, einen Innenknauf und einen Außenknauf, wobei der Außenknauf so konfiguriert ist, dass er eine erste, nicht zugängliche, nicht funktionsfähige, eingezogene Position und eine zweite, zugängliche Betriebsposition einnimmt, in der der Außenknauf aus dem Zylindergehäuse herausragt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei mechatronischen Schließzylindern mit Gefahrenfunktion eine separate Sperrung von Schließzylinderaußenseite und Schließzylinderinnenseite zu ermöglichen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schließsystem mit den Merkmalen von Anspruch 1.
- Das Schließsystem ist für eine Tür oder ein Fenster eingerichtet und/oder bestimmt. Das (mechatronische) Schließsystem weist einen mechatronischen Schließzylinder und einen zugehörigen mechatronischen Schlüssel zur
- Betätigung des Schließzylinders auf. Zugehörig bedeutet, dass Schlüssel und Schließzylinder zueinander passen oder mit anderen Worten der Schließzylinder durch den Schlüssel betätigt bzw. geschlossen werden kann (Schlüssel weist das zutreffende Schließgeheimnis auf).
- Der Schließzylinder weist weiter ein bspw. außenseitiges Zylindergehäuseteil, einen bspw. außenseitigen, drehbar im Zylindergehäuseteil gelagerten Zylinderkern, einen Schließbart und eine elektronische Steuereinrichtung auf.
- Am und/oder im Zylinderkern sind eine elektrisch und/oder elektronisch arbeitende Stelleinrichtung, ein Steuerstück, ein Sperrelement und ein Kupplungselement angeordnet. Das Steuerstück ist mittels der Stelleinrichtung zwischen einer Sperrlage und einer Entsperrlage verlagerbar. In der Sperrlage blockiert das Steuerstück eine Verlagerung des Sperrelements aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung. In der Entsperrlage erlaubt das Steuerstück eine Verlagerung des Sperrelements in seine Freigabestellung.
- Das Sperrelement gelangt bei in Entsperrlage befindlichem Steuerstück durch Drehung des Zylinderkerns (mittels Schlüsselbetätigung) von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung, so dass der Zylinderkern (frei) gedreht werden kann. Das Kupplungselement ist derart mit dem Sperrelement gekoppelt, dass dann, wenn das Sperrelement in seine Freigabestellung verlagert wird, das Kupplungselement in seine Kupplungsstellung verlagert wird. Das Kupplungselement koppelt in seiner Kupplungsstellung den Zylinderkern und den Schließbart drehfest miteinander. Mit anderen Worten sind in Kupplungsstellung des Kupplungselements der Schließbart, das Kupplungselement und der Zylinderkern drehfest miteinander gekoppelt.
- In seiner Freigabestellung ist das Kupplungselement hingegen vom Schließbart entkoppelt (keine drehfeste Kopplung von Schließbart und Kupplungselement), so dass der Schließbart relativ zum Kupplungselement und/oder dem Zylinderkern frei gedreht werden kann. Wenn sich das Kupplungselement in Freigabestellung befindet (Schließbart nicht gekoppelt und frei drehbar), befindet sich das Sperrelement in seiner Sperrstellung. Der Zylinderkern kann relativ zum Zylindergehäuseteil somit nicht (frei) gedreht werden (Sperrelement in Sperrstellung verhindert Drehbewegung des Zylinderkerns).
- Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch das Sperrelement der Zylinderkern im unberechtigten Zustand (Schlüssel nicht oder nicht hinreichend in Schlüsselkanal eingesteckt bzw. eingesteckter Schlüssel unberechtigt) relativ zum Zylindergehäuseteil gesperrt bzw. fixiert ist. Daher ist eine Manipulation des Schließzylinders durch Rotation des Zylinderkerns nicht möglich. Eine Fliehkraftbremse ist nicht erforderlich und kann entfallen.
- Durch die Ausgestaltung des Schließzylinders mit dem Kupplungselement bleibt der Schließbart im unberechtigten Zustand (Sperrelement in Sperrstellung und Kupplungselement in Freigabestellung) frei drehbar. Dadurch ist auch dann, wenn der außenseitige Zylinderkern gesperrt ist, eine Betätigung des Schließbarts von der Innenseite (gesicherte Seite) her möglich, bspw. durch eine innenseitige Handhabe oder durch ein innenseitiges Zylindergehäuseteil mit Zylinderkern und Schlüssel. Eine separate Gefahrfunktion-Kupplung ist nicht erforderlich und kann entfallen.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Stelleinrichtung elektrisch und/oder elektronisch mit der Steuereinrichtung verbunden sein, wobei die Steuereinrichtung derart eingerichtet ist, dass diese bei berechtigtem Schlüssel (Schlüssel trägt das richtige Schließgeheimnis, bspw. in einem Transponder des Schlüssels) die Stelleinrichtung (bspw. durch Ausgabe eines Signals bzw. Freigabesignals) derart ansteuert, dass das Steuerstück, insbesondere aus seiner Sperrlage, in seine Entsperrlage verlagert wird. Dies erlaubt eine Verlagerung des Sperrelements aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung. Der Zylinderkern kann mittels des eingesteckten (berechtigten) Schlüssels gedreht werden. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise weiter derart eingerichtet, dass bei unberechtigtem Schlüssel (Schlüssel trägt nicht das richtige Schließgeheimnis) eine Ansteuerung der Stelleinrichtung mittels der Steuereinrichtung unterbleibt, so dass das Steuerstück in Sperrlage verbleibt.
- In vorteilhafter Weise kann die Stelleinrichtung als Elektromotor ausgebildet sein, wobei an dessen Motorwelle das Steuerstück vorzugsweise drehfest befestigt ist. Dies begünstigt eine konstruktiv einfache und robuste Ausgestaltung der Stelleinrichtung und eine einfache Betätigung des Steuerstücks. Das Steuerstück kann am freien Ende der Motorwelle befestigt sein. Das Steuerstück kann Abschnitte mit (entlang der Motorwelle gesehen) jeweils unterschiedlicher Höhe aufweisen, insbesondere einen (höheren bzw. vergleichsweise hohen) Sperrabschnitt und einen (niedrigeren bzw. vergleichsweise niedrigen) Freigabeabschnitt. Der Freigabeabschnitt erlaubt ein Verlagern des Sperrelements in seine Freigabestellung. Der Sperrabschnitt blockiert ein Verlagern des Sperrelements in seine Freigabestellung. Das Steuerstück kann einen runden Querschnitt aufweisen und der Sperrabschnitt und der Freigabeabschnitt können jeweils einen Kreissektor ("Kuchenstück") des Steuerstücks ausbilden. Durch Drehung des Steuerstücks, insbesondere um einen Winkel kleiner als 360°, bspw. um 180° oder um 90°, kann zwischen der Sperrlage (Sperrabschnitt auf Sperrelement ausgerichtet) und der Entsperrlage (Freigabeabschnitt auf Sperrelement ausgerichtet) umgeschaltet werden.
- In zweckmäßiger Weise kann das Sperrelement am oder im Zylinderkern verschieblich gelagert und, insbesondere mittels einer Feder, bspw. einer Druckfeder, in Richtung der Sperrstellung vorgespannt sein. Dies begünstigt eine kompakte und stabile Ausgestaltung, wobei das Sperrelement selbsttätig in Sperrstellung gelangt. Die Verschieberichtung des Sperrelements ist insbesondere orthogonal zur Mittellängsachse des Zylinderkerns bzw. zur Drehachse des Zylinderkerns im Zylindergehäuseteil orientiert.
- Die Feder, vorzugsweise ausgebildet als Druckfeder, kann insbesondere derart am oder im Zylinderkern angeordnet sein, dass die Feder einends am Sperrelement und andernends am Kupplungselement anliegt. Das Sperrelement ist durch die Feder in Sperrstellung vorgespannt. Das Kupplungselement ist durch die Feder in Kupplungsstellung vorgespannt. Mit anderen Worten können das Sperrelement und das Kupplungselement mittels der Feder, vorzugsweise ausgebildet als Druckfeder, miteinander gekoppelt sein.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Sperrelement einen, vorzugsweise konvex abgerundeten, Vorsprung aufweisen, mit dem das Sperrelement in seiner Sperrstellung in eine im Kernkanal (Innenumfangsfläche) des Zylindergehäuseteils ausgebildete und mit dem Vorsprung korrespondierende, vorzugsweise konkav abgerundete, Nut eingreift. Dies erlaubt eine konstruktiv einfache und stabile Sperrwirkung des Sperrelements relativ zum Zylindergehäuseteil. Infolge der Abrundung kann das Sperrelement dann, wenn das Steuerstück in Entsperrlage ist und der Zylinderkern mittels des eingesteckten Schlüssels zu drehen versucht wird, in den Zylinderkern bzw. zur Mittellängsachse des Zylinderkerns hin verschoben werden (Hineinschieben des Sperrelements in den Zylinderkern infolge eines Abgleitens des konvex abgerundeten Vorsprungs auf der konkav abgerundeten Nut). Die Nut kann in einem dem nichtzylindrischen Teil des Zylindergehäuseteils zugewandten Abschnitt des Kernkanals bzw. der Innenumfangsfläche angeordnet sein.
- In vorteilhafter Weise kann das Sperrelement mehrere erhabene und parallel zueinander ausgerichtete Stiftabschnitte aufweisen, über welche das Sperrelement in mit den Stiftabschnitten korrespondierenden Ausnehmungen im Zylinderkern verschieblich geführt ist. Dies trägt zu einer konstruktiv einfachen und stabilen Führung des Sperrelements im Zylinderkern bei. Die Stiftabschnitte können parallel zueinander orientiert sein. Die dem Schließbart zugewandten Stiftabschnitte können eine größere Länge als die vom Schließbart abgewandten Stiftabschnitte aufweisen.
- Im Konkreten kann das Sperrelement einen, insbesondere plattenförmigen, Basisabschnitt aufweisen. Die Stiftabschnitte können an einer Seite vom Basisabschnitt abragen, insbesondere an einer ersten Flachseite, und der Vorsprung kann an einer davon abgewandten Seite (Gegenseite) vom Basisabschnitt abragen, insbesondere an einer von der ersten Flachseite abgewandten (zweiten) Flachseite.
- In zweckmäßiger Weise kann am dem Schließbart zugewandten Ende des Zylinderkerns eine Tasche ausgebildet sein, in der das Kupplungselement entlang einer Verschieberichtung verschieblich geführt ist. Dies trägt zu einer kompakten und stabilen Führung des Kupplungselements am Zylinderkern bei. Das Kupplungselement ist insbesondere derart am Zylinderkern geführt, dass das Kupplungselement relativ zum Zylinderkern drehfest ist (Verschieben des Kupplungselements entlang der Verschieberichtung möglich, jedoch keine Drehung). Hierzu können die parallel zur Verschieberichtung ausgerichteten seitlichen Wandungen der Tasche und des Kupplungselements parallel zueinander orientiert und Tasche und Kupplungselement derart aufeinander abgestimmt sein, dass die Flächen dieser Wandungen beim Verschieben des Kupplungselements aufeinander abgleiten. Die Verschieberichtung ist vorzugsweise orthogonal zur Mittellängsachse des Zylinderkerns im Zylindergehäuseteil orientiert und/oder parallel zur Verschieberichtung des Sperrelements orientiert (Kupplungselement und Sperrelement parallel zueinander verschieblich).
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Kupplungselement an einer dem Schließbart zugewandten Seite einen oder mehrere erhabene und gekrümmte, insbesondere bogenförmige, Rippen zur Kopplung mit dem Schließbart aufweisen, wobei am oder im Schließbart eine oder mehrere mit den Rippen korrespondierende Gegenrippen ausgebildet sind, die sich an einer dem Zylinderkern zugewandten Stirnseite bogenförmig oder kreisförmig erstrecken und durch eine sich vorzugsweise radial nach außen erstreckende Ausnehmung (Freimachung) unterbrochen sind, wobei die Rippen in der Ausnehmung verschieblich sind. Dies trägt zu einer besonders kompakten und stabilen Kopplung von Kupplungselement und Schließbart bei. Zum Umschalten zwischen einer Kupplungsstellung und einer Freigabestellung ist lediglich eine geringe Verlagerung des Kupplungselements erforderlich.
- Im Konkreten kann das Kupplungselement einen Basisabschnitt aufweisen, von dem die Rippen (im montierten Zustand) zum Schließbart hin abragen. Die Rippen sind insbesondere an einer Flachseite (Stirnseite) des Basisabschnitts ausgebildet. Der Basisabschnitt kann zu drei Körperseiten hin durch flächige bzw. ebene Abschnitte begrenzt sein, wobei aneinander angrenzende Abschnitt jeweils orthogonal zueinander orientiert sind. Eine (vierte) im montierten Zustand von der Mittellängsachse des Zylinderkerns abgewandte Körperseite ist korrespondierend zum Kernkanal bzw. der Kernbohrung des Zylindergehäuseteils, vorzugsweise konvex abgerundet, ausgebildet.
- Die Rippen können jeweils eine identische Kontur aufweisen. Die Rippen können sich jeweils parallel zueinander erstrecken und/oder voneinander beabstandet ausgebildet sein. Die Rippen können in ihrer Breite auf die Breite der Ausnehmung am oder im Schließbart abgestimmt sein.
- In vorteilhafter Weise können die Rippen und die Gegenrippen derart zueinander ausgerichtet sein, dass wenn sich das Kupplungselement in seiner Kupplungsstellung befindet, die Rippen und Gegenrippen (in Umfangsrichtung) aneinander anliegen (Rippen setzen Kontur der Gegenrippen fort), so dass der Schließbart drehfest mit dem Kupplungselement und/oder dem Zylinderkern gekoppelt ist Alternativ oder ergänzend können die Rippen und die Gegenrippen derart zueinander ausgerichtet sein, dass wenn sich das Kupplungselement außerhalb der Kupplungsstellung (Freilaufstellung) befindet, die Rippen und die Gegenrippen versetzt zueinander angeordnet sind, so dass der Schließbart relativ zum Kupplungselement und/oder zum Zylinderkern frei drehbar ist (Rippen laufen in Zwischenräumen zwischen Gegenrippen).
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Schließzylinder einen weiteren bspw. innenseitigen Zylindergehäuseteil und einen weiteren bspw. innenseitigen, drehbar im weiteren Zylindergehäuseteil gelagerten Zylinderkern aufweisen. Somit kann ein Schließzylinder mit zwei Zylindergehäuseteilen und jeweils drehbar darin angeordneten Zylinderkernen bereitgestellt werden (Doppelzylinder). Bei dem weiteren Zylinderkern kann es sich um einen mittels mechanischem oder mechatronischem Schlüssel betätigbaren Zylinderkern oder um einen mittels Knauf betätigbaren Zylinderkern handeln (Knaufzylinder bzw. Knaufzylinderteil) .
- Bei dem Schließzylinder kann es sich optional um einen gebauten Schließzylinder handeln, der ein (erstes) Zylindergehäuseteil mit Zylinderkern, ein weiteres (zweites) Zylindergehäuseteil mit Zylinderkern und ein Verbindungselement aufweist, der die beiden Zylindergehäuse miteinander verbindet, bspw. durch Verschrauben oder Verstiften. Das Verbindungselement kann einen mittleren Basisabschnitt und zu zwei entgegengesetzten Seiten davon abragende Eingriffsabschnitte aufweisen, die jeweils in einen entsprechenden Nutabschnitt in den nicht zylindrischen Teilen der Zylindergehäuseteile eingreift. Bei dem Schließzylinder kann es sich um einen Profilzylinder handeln, insbesondere um einen Profilzylinder nach DIN 18252 / EN 1303.
- Wie oben bereits angedeutet, weist zumindest der (erste bzw. außenseitige) Zylinderkern einen Schließkanal auf, in den der mechatronische Schlüssel eingesteckt werden kann. Am Eingang des Schließkanals kann optional ein Bohrschutz vorgesehen sein.
- Der mechatronische Schlüssel kann einen Transponder aufweisen, auf dem ein elektronisches Schließgeheimnis gespeichert ist. Optional kann der Schlüssel auch einen netzunabhängigen Energiespeicher aufweisen, bspw. eine Batterie.
- Wie oben bereits erläutert, weist der mechatronische Schließzylinder eine elektronische Steuereinrichtung auf. Die elektronische Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet und/oder bestimmt, das elektronische Schließgeheimnis aus dem mechatronischen Schlüssel auszulesen. Dies kann unmittelbar mittels der elektronischen Steuereinrichtung oder mittels entsprechender Sensoren erfolgen, die elektrisch und/oder elektronisch mit der Steuereinrichtung verbunden sind oder einen Bestandteil der Steuereinrichtung ausbilden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen:
- Fig.1
- eine Ausführungsform eines Schließsystems mit Schließzylinder und Schlüssel in einer perspektivischen Ansicht;
- Fig.2
- eine Explosionsdarstellung eines Teils des Schließzylinders;
- Fig.3
- einen teilweisen Längsschnitt des Schließzylinders bei unberechtigtem Schlüssel;
- Fig.4a,b
- Schnittansichten entlang der Schnittachse A-A (Schnitt durch Sperrelement) in
Figur 3 und entlang der Schnittachse B-B (Schnitt durch Kupplungselement) inFigur 3 ; - Fig.5
- einen teilweisen Längsschnitt des Schließzylinders bei berechtigtem Schlüssel und bereits geringfügig gedrehtem Zylinderkern; und
- Fig.6a,b
- Schnittansichten entlang der Schnittachse C-C (Schnitt durch Sperrelement) in
Figur 3 und entlang der Schnittachse D-D (Schnitt durch Kupplungselement) inFigur 3 . -
Figur 1 zeigt ein mechatronisches Schließsystem, welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist. Das Schließsystem 100 weist einen mechatronischen Schließzylinder 10 und einen zugehörigen mechatronischen Schlüssel 12 auf. - Im Beispiel ist der Schließzylinder 10 als (gebauter) Doppelzylinder ausgebildet und weist ein (erstes) außenseitiges Zylindergehäuseteil 14 (ungesicherte Seite) und ein (zweites) innenseitiges Zylindergehäuseteil 16 (gesicherte Seite) auf. Das außenseitige Zylindergehäuseteil 14 kann mittels des Schlüssels 12 geschlossen werden. Das innenseitige Zylindergehäuseteil 16 kann mittels des Schlüssels 17 geschlossen werden. Das Zylindergehäuseteil 16 und der Schlüssel 17 können in mechanischer oder alternativ in mechatronischer Bauweise ausgebildet sein. Alternativ kann das innenseitige Zylindergehäuseteil 16 als (mechanischer) Knaufzylinder ausgebildet sein, wie oben erläutert. Im außenseitigen Zylindergehäuseteil 14 ist ein Zylinderkern 22 drehbar gelagert aufgenommen. Im innenseitigen Zylindergehäuseteil 16 ist ein Zylinderkern 21 drehbar gelagert aufgenommen.
- Die Zylindergehäuseteile 14, 16 sind im Beispiel über ein Verbindungselement 18 miteinander gekoppelt. Das Verbindungselement 18 weist einen mittleren Basisabschnitt 18' und zwei davon abragende Eingriffsabschnitte 18'', 18‴ auf, die jeweils in einen entsprechenden Nutabschnitt 14', 16' der Zylindergehäuseteile 14, 16 eingreifen.
- Nachfolgend sollen Aufbau und Funktionsweise des Schließzylinders 10 erläutert werden, wobei vorwiegend das außenseitige Zylindergehäuseteil 14 (in
Figur 1 rechts angeordnet) betrachtet wird. - In
Figur 2 sind ein Teil eines Schafts des Schlüssels 12, das Zylindergehäuseteil 14 und das Verbindungselement 18 dargestellt. Der Schließzylinder 10 weist im Beispiel außerdem einen Bohrschutz 20, den Zylinderkern 22, eine elektronische Steuereinrichtung 23 (vgl.Fig.3 u. 5), eine elektrisch und/oder elektronisch arbeitende Stelleinrichtung 24, ein Steuerstück 26 (vgl.Figur 3 u. 5), ein Sperrelement 28, ein Kupplungselement 30, eine Druckfeder 32 und einen Schließbart 34 auf. Zudem können Ringe 36 vorgesehen sein, die als Führungs- und/oder Dichtringe dienen. - Der Zylinderkern 22 ist drehbar im Zylindergehäuseteil 14 gelagert, und zwar in einem entsprechenden Kernkanal 14'' (vgl.
Fig. 2 und3 ). Die Stelleinrichtung 24, das Steuerstück 26, das Sperrelement 28 und das Kupplungselement 30 sind am oder im Zylinderkern 22 angeordnet. Die Stelleinrichtung 24 ist im Beispiel als Elektromotor ausgebildet, wobei an deren Motorwelle 24' das Steuerstück 26 drehfest befestigt ist. Die Steuereinrichtung 23 ist elektrisch und/oder elektronisch mit der Stelleinrichtung 24 verbunden (vgl.Fig. 3 und5 ). - Das Steuerstück 26 kann mittels der Stelleinrichtung 24 zwischen einer Sperrlage (vgl.
Fig.3 ) und einer Entsperrlage (vgl.Fig.5 ) verlagert werden. Hierzu kann das Steuerstück 26 durch Ansteuern der Stelleinrichtung 24 um einen definierten Winkel verschwenkt werden. In der Sperrlage blockiert das Steuerstück 26 eine Verlagerung des Sperrelements 28 aus seiner Sperrstellung (vgl.Fig.3 ) in seine Freigabestellung. Hingegen erlaubt das Steuerstück 26 in der Entsperrlage eine Verlagerung des Sperrelements 28 in seine Freigabestellung (vgl.Fig.5 ). Das Steuerstück 26 kann hierzu einen Sperrabschnitt und einen Freigabeabschnitt aufweisen, wie oben erläutert. - Das Sperrelement 28 ist im Zylinderkern 22 verschieblich gelagert und mittels der Druckfeder 32 in Richtung seiner Sperrstellung (vgl.
Fig. 3 und4a ) vorgespannt. Die Verschieberichtung V des Sperrelements 28 ist orthogonal zur Mittellängsachse 22' des Zylinderkerns 22 orientiert (vgl.Fig.2 ). - Das Sperrelement 28 weist einen im Beispiel plattenförmig ausgebildeten Basisabschnitt 28' auf (vgl.
Fig.2 ). Hiervon ragt an einer Flachseite ein im Beispiel konvex abgerundeter Vorsprung 28'' ab, mit dem das Sperrelement 28 in seiner Sperrstellung in eine im Kernkanal 14'' des Zylindergehäuseteil 14 ausgebildete Nut 14‴ eingreift, die vorliegend konkav ausgebildet ist. An der der Flachseite mit Vorsprung 28' entgegen gesetzten weiteren Flachseite ragen mehrere, im Beispiel vier erhabene und parallel zueinander ausgerichtete Stiftabschnitte 28‴ ab, über welche das Sperrelement 28 in mit den Stiftabschnitten 28‴ korrespondierenden Ausnehmungen 22'' im Zylinderkern 22 verschieblich geführt ist (vgl.Fig.2 ,3 und4a ). Im Beispiel weisen die dem Schließbart 34 zugewandten Stiftabschnitte 28‴ eine größere Länge als die vom Schließbart 34 abgewandten Stiftabschnitte 28‴ auf (vgl.Fig. 2 und3 ). - Am dem Schließbart 34 zugewandten Ende des Zylinderkerns 22 ist eine Tasche 22‴ ausgebildet, in der das Kupplungselement 30 entlang der Verschieberichtung V verschieblich geführt, jedoch relativ zum Zylinderkern 22 drehfest ist. Die Verschieberichtung des Kupplungselements 30 ist orthogonal zur Mittellängsachse 22' des Zylinderkerns 22 orientiert. Die Verschieberichtung des Kupplungselements 30 ist parallel zur Verschieberichtung des Sperrelements 28 orientiert, so dass das Sperrelement 28 und das Kupplungselement 30 im Zylinderkern 22 parallel zueinander verschieblich geführt sind.
- Das Kupplungselement 30 weist einen Basisabschnitt 30' auf, der zu drei Körperseiten durch ebene Flächen begrenzt wird. Eine vierte Körperseite 30'' (in
Figur 2 nach unten orientiert) ist abgerundet ausgebildet. Dadurch ist das Kupplungselement 30 an die Außenkontur des Zylinderkerns 22 angepasst. - Vom Basisabschnitt 30' ragen an einer dem Schließbart 34 zugewandten Flachseite zwei erhabene und gekrümmte, im Beispiel bogenförmige Rippen 30‴ zur Kopplung mit dem Schließbart 34 ab (vgl.
Fig.2 ,3 und4b ). Am Schließbart 34 sind mehrere, mit den Rippen korrespondierende Gegenrippen 34' ausgebildet, die sich an einer dem Zylinderkern 22 zugewandten Stirnseite 34‴ des Schließbart 34 bogenförmig, im Beispiel kreisförmig, erstrecken und durch eine im Beispiel radial nach außen erstreckende Ausnehmung 34'' unterbrochen sind, wobei die Rippen 30‴ in der Ausnehmung 34'' verschieblich sind. - Die Rippen 30‴ und die Gegenrippen 34' sind derart zueinander ausgerichtet, dass wenn sich das Kupplungselement 30 in seiner Kupplungsstellung befindet (vgl.
Fig.6b ), die Rippen 30''' und Gegenrippen 34' in Umfangsrichtung aneinander anliegen (Rippen 30‴ setzen Kontur der Gegenrippen 34' fort). Der Schließbart 34 ist dann drehfest mit dem Kupplungselement 30 und/oder dem Zylinderkern 22 gekoppelt (vgl.Fig.5 und6b ). - Befindet sich das Kupplungselement 30 hingegen außerhalb der Kupplungsstellung, und zwar in Freilaufstellung, sind die Rippen 30‴ und die Gegenrippen 34' derart versetzt zueinander angeordnet, dass der Schließbart 34 relativ zum Kupplungselement 30 und/oder zum Zylinderkern 22 frei drehbar ist (vgl.
Fig.3 und4b ). Die Rippen 30‴ können dann in Zwischenräumen zwischen den Gegenrippen 34' laufen. - Wird der mechatronische Schlüssel 12 in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns 22 eingeführt, prüft die elektronische Steuereinrichtung 23, ob der Schlüssel 12 berechtigt ist, ob dieser also das zutreffende Schließgeheimnis aufweist.
- Ist dies nicht der Fall (Schließgeheimnis unzutreffend bzw. Schlüssel unberechtigt), unterbleibt eine Ansteuerung der Stelleinrichtung 24 mittels der Steuereinrichtung 23. Das Steuerstück 26 verbleibt somit in Sperrlage. Versucht man mittels des Schlüssels 12 den Zylinderkern 22 zu drehen, verbleibt das Sperrelement 28 in der Nut 14‴ des Zylindergehäuseteils 14. Das Sperrelement 28 kann nicht in Richtung des Steuerstücks 26 bzw. in den Zylinderkern 22 eintauchen, da das Steuerstück 26 dies blockiert (vgl.
Fig. 3 und4a ). Der Zylinderkern 22 lässt sich daher nicht drehen. - Das Kupplungselement 30, welches mit dem Sperrelement 28 gekoppelt ist, verlagert sich mangels einer Verlagerung des Sperrelements 28 in Freigabestellung ebenfalls nicht und verbleibt somit in seiner Freilaufstellung (vgl.
Fig. 4b ). Die Rippen 30‴ des Kupplungselements 30 können somit in den Zwischenräumen bzw. den freien Bahnen zwischen den Gegenrippen 34' des Schließbarts 34 laufen. Es findet somit keine Kopplung statt. Der Schließbart 34 kann somit relativ zum Kupplungselement 30 und/oder zum Zylinderkern 22 frei gedreht werden. - Entsprechendes gilt für den Fall, dass kein Schlüssel in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns 22 eingeführt ist. Das Steuerstück 26 verbleibt dann in Sperrlage. Das Sperrelement 28 kann durch Drehen des Zylinderkerns 22 nicht von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung verlagert werden und das Kupplungselement 30 befindet sich in Freilaufstellung (vgl.
Fig. 4b ). - Trägt der eingesteckte Schlüssel 12 hingegen des zutreffende Schließgeheimnis (Schlüssel berechtigt), so erfolgt eine Ansteuerung der Stelleinrichtung 24 mittels der Steuereinrichtung 23, wodurch das Steuerstück 26 in Entsperrlage verlagert wird (vgl.
Fig.5 ). Hierzu wird im Beispiel das Steuerstück 26 mittels der Stelleinrichtung 24 durch die Motorwelle 24' um einen definierten Winkel gedreht, bspw. um einen Winkel von 90°. - Dreht man nun mittels des Schlüssels 12 den Zylinderkern 22, so kann sich das Sperrelement 28 aus der Nut 14‴ des Zylindergehäuseteils 14 drücken (vgl.
Fig.6a ). Das Sperrelement 28 taucht in Richtung des Steuerstücks 26 bzw. in den Zylinderkern 22 ein (Freigabestellung). Der Zylinderkern 22 lässt sich nun frei drehen. - Das Kupplungselement 30, welches mit dem Sperrelement 28 gekoppelt ist, verlagert sich infolge einer Verlagerung des Sperrelements 28, welches in den Zylinderkern 22 eintaucht bzw. sich zur Mittellängsachse 22' des Zylinderkerns 22 hin bewegt, ebenfalls in den Zylinderkern 22 bzw. in Richtung der Mittellängsachse 22' des Zylinderkerns 22 (vgl.
Fig.6b ). Das Kupplungselement 30 nimmt seine Kupplungsstellung ein, wobei die Rippen 30‴ und die Gegenrippen 34' miteinander fluchten bzw. aneinander anliegen (Rippen 30‴ setzen Kontur der Gegenrippen 34' fort). Der Schließbart 34 ist drehfest mit dem Kupplungselement 30 und/oder dem Zylinderkern 22 gekoppelt. Bei einer Drehung des Zylinderkerns 22 mittels Schlüsselbetätigung dreht sich der Schließbart 34 entsprechend mit. - Die vorgeschlagene Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Schließbart 34 mit dem (außenseitigen) Zylinderkern 22 erst dann drehfest gekoppelt wird, wenn der Zylinderkern 22 durch einen berechtigten Schlüssel 12 betätigt bzw. gedreht wird. Wird der Zylinderkern 22 nicht gedreht bzw. befindet sich das Steuerstück 26 in Sperrlage, bleibt der Schließbart 34 entkoppelt. Dadurch kann der Schließbart 34 von der Innenseite, bspw. durch einen (innenseitigen) Knaufzylinder oder einen (innenseitigen) Schließzylinder, wobei der Knaufzylinder oder der (innenseitige) Schließzylinder drehfest mit dem Schließbart 34 gekoppelt sind. Dies erlaubt eine Betätigung des Schließzylinders 10 von der Innenseite, bspw. im Rahmen einer Gefahrenfunktion, auch wenn der (außenseitige) Zylinderkern 22 gesperrt ist.
Claims (10)
- Schließsystem (100) mit einem mechatronischen Schließzylinder (10) und einem zugehörigen mechatronischen Schlüssel (12) zur Betätigung des Schließzylinders (10), wobei der Schließzylinder (10) ein Zylindergehäuseteil (14), einen drehbar im Zylindergehäuseteil (14) gelagerten Zylinderkern (22), einen Schließbart (34) und eine elektronische Steuereinrichtung (23) aufweist,wobei am oder im Zylinderkern (22) eine Stelleinrichtung (24), ein Steuerstück (26), ein Sperrelement (28) und ein Kupplungselement (30) angeordnet sind,wobei das Steuerstück (26) mittels der Stelleinrichtung (24) zwischen einer Sperrlage und einer Entsperrlage verlagerbar ist,wobei das Steuerstück (26) in der Sperrlage eine Verlagerung des Sperrelements (28) in seine Freigabestellung blockiert und in der Entsperrlage eine Verlagerung des Sperrelements (28) in seine Freigabestellung erlaubt,wobei das Sperrelement (28) bei in Entsperrlage befindlichem Steuerstück (26) durch Drehung des Zylinderkerns (22) von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung gelangt, so dass der Zylinderkern (22) gedreht werden kann,dadurch gekennzeichnet, dassdas Kupplungselement (30) derart mit dem Sperrelement (28) gekoppelt ist, dass das Kupplungselement (30) dann, wenn das Sperrelement (28) in seine Freigabestellung verlagert wird, in seine Kupplungsstellung verlagert wird, wobei das Kupplungselement (30) in seiner Kupplungsstellung den Zylinderkern (22) und den Schließbart (34) drehfest miteinander koppelt.
- Schließsystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (24) elektrisch und/oder elektronisch mit der Steuereinrichtung (23) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (23) derart eingerichtet ist, dass diese bei berechtigtem Schlüssel (12) die Stelleinrichtung (24) derart ansteuert, dass das Steuerstück (26) in Entsperrlage verlagert wird.
- Schließsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (24) als Elektromotor ausgebildet ist, wobei an dessen Motorwelle (24') das Steuerstück (26) befestigt ist.
- Schließsystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (28) am oder im Zylinderkern (22) verschieblich gelagert und, insbesondere mittels einer Feder (32), vorzugsweise einer Druckfeder (32), in Richtung der Sperrstellung vorgespannt ist.
- Schließsystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (28) einen, vorzugsweise konvex abgerundeten, Vorsprung (28'') aufweist, mit dem das Sperrelement (28) in seiner Sperrstellung in eine im Kernkanal (14'') des Zylindergehäuseteils (14) ausgebildete und mit dem Vorsprung (28'') korrespondierende, vorzugsweise konkav abgerundete, Nut (14‴) eingreift.
- Schließsystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (28) mehrere erhabene und parallel zueinander ausgerichtete Stiftabschnitte (28‴) aufweist, über welche das Sperrelement (28) in mit den Stiftabschnitten (28‴) korrespondierenden Ausnehmungen (22'') im Zylinderkern (22) verschieblich geführt ist.
- Schließsystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am dem Schließbart (34) zugewandten Ende des Zylinderkerns (22) eine Tasche (22‴) ausgebildet ist, in der das Kupplungselement (30) entlang einer Verschieberichtung (V) verschieblich geführt ist.
- Schließsystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (30) an einer dem Schließbart (34) zugewandten Seite einen oder mehrere erhabene und gekrümmte, insbesondere bogenförmige, Rippen (30‴) zur Kopplung mit dem Schließbart (34) aufweist, wobei am oder im Schließbart (34) eine oder mehrere mit den Rippen korrespondierende Gegenrippen (34') ausgebildet sind, die sich an einer dem Zylinderkern (22) zugewandten Stirnseite (34‴) bogenförmig oder kreisförmig erstrecken und durch eine sich vorzugsweise radial nach außen erstreckende Ausnehmung (34") unterbrochen sind, wobei die Rippen (30‴) in der Ausnehmung (34'') verschieblich sind.
- Schließsystem (100) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (30‴) und die Gegenrippen (34') derart zueinander ausgerichtet sind, dass wenn sich das Kupplungselement (30) in seiner Kupplungsstellung befindet, die Rippen (30‴) und Gegenrippen (34') aneinander anliegen, so dass der Schließbart (34) drehfest mit dem Kupplungselement (30) und/oder dem Zylinderkern (22) gekoppelt ist, und/oder dass wenn sich das Kupplungselement (30) außerhalb der Kupplungsstellung befindet, die Rippen (30‴) und die Gegenrippen (34') derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass der Schließbart (34) relativ zum Kupplungselement (30) und/oder zum Zylinderkern (22) frei drehbar ist.
- Schließsystem (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (10) einen weiteren Zylindergehäuseteil (16) und einen weiteren, drehbar im weiteren Zylindergehäuseteil (16) gelagerten Zylinderkern (21) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22187412.6A EP4311900B1 (de) | 2022-07-28 | 2022-07-28 | Schliesssystem mit mechatronischem schliesszylinder und mechatronischem schlüssel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22187412.6A EP4311900B1 (de) | 2022-07-28 | 2022-07-28 | Schliesssystem mit mechatronischem schliesszylinder und mechatronischem schlüssel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4311900A1 EP4311900A1 (de) | 2024-01-31 |
EP4311900B1 true EP4311900B1 (de) | 2024-09-04 |
Family
ID=82781227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22187412.6A Active EP4311900B1 (de) | 2022-07-28 | 2022-07-28 | Schliesssystem mit mechatronischem schliesszylinder und mechatronischem schlüssel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4311900B1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800823A1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-07-27 | Bks Gmbh | Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder |
IL149876A (en) * | 2002-05-27 | 2009-09-22 | Mul T Lock Technologies Ltd | Lock |
DE102009005322B4 (de) | 2009-01-16 | 2013-11-14 | Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg | Elektronische Möbelschließeinheit |
CN102741490A (zh) * | 2010-01-25 | 2012-10-17 | 诺克N’洛克有限公司 | 圆筒门锁 |
-
2022
- 2022-07-28 EP EP22187412.6A patent/EP4311900B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4311900A1 (de) | 2024-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1842989B1 (de) | Einsteckschloss | |
DE2711061C2 (de) | Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß | |
EP2372054B1 (de) | Permutationsschloss | |
WO1999042688A1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP0819810B1 (de) | Beschlag für ein Schloss | |
DE19603200C2 (de) | Elektronisches Türschloß | |
EP4150178A1 (de) | Hangschloss-grundbausatz und hangschloss-system | |
DE69701236T2 (de) | Einsteckschloss | |
EP2010739B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2218850B1 (de) | Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel | |
DE102004048231B4 (de) | Automatische Rückstellvorrichtung | |
EP0471976B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP4311900B1 (de) | Schliesssystem mit mechatronischem schliesszylinder und mechatronischem schlüssel | |
WO2000020711A1 (de) | Schliessvorrichtung für ein schloss | |
EP0835975B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP2862992B1 (de) | Multischloss | |
DE19738244C2 (de) | Schloß für Sicherheitstüren | |
DE3526173A1 (de) | Schluessel fuer zwei in unterschiedlichen drehrichtungen entsperrbare schliesszylinder | |
EP1164238A1 (de) | Schliesszylinder | |
WO2009039899A1 (de) | Elektronisches schloss | |
DE2605763C3 (de) | Treibstangenschloß mit Falle | |
AT413844B (de) | Schliesseinrichtung | |
DE10156632C1 (de) | Türschloss, insbesondere Einsteckschloss | |
DE4230591A1 (de) | Codierbares Zylinderschloß | |
DE19738243C2 (de) | Schloß für Sicherheitstüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230317 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20240226BHEP Ipc: E05B 9/04 20060101ALN20240226BHEP Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20240226BHEP Ipc: E05B 17/04 20060101ALI20240226BHEP Ipc: E05B 9/10 20060101AFI20240226BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240320 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_40507/2024 Effective date: 20240709 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001605 Country of ref document: DE |