DE629726C - Elektrische Tuersicherung - Google Patents

Elektrische Tuersicherung

Info

Publication number
DE629726C
DE629726C DEC50259D DEC0050259D DE629726C DE 629726 C DE629726 C DE 629726C DE C50259 D DEC50259 D DE C50259D DE C0050259 D DEC0050259 D DE C0050259D DE 629726 C DE629726 C DE 629726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
circuit
contact
lock
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMAIN COSTE
Original Assignee
ROMAIN COSTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMAIN COSTE filed Critical ROMAIN COSTE
Priority to DEC50259D priority Critical patent/DE629726C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629726C publication Critical patent/DE629726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Elektrische Türsicherung Es sind bereits elektrische Türsicherungen bekannt, bei denen an dem Sicherungsstromkreis die Bewegungsvorrichtung für einen außerhalb des Türschlosses befindlichen zusätzlichen Sperriegel angeschlossen ist und die mit zwei. Kontakten arbeiten, von denen der eine durch einen vom Türschloß unabhängigen Schlüssel einlegbar ist und den Sicherungsstromkreis vorbereitet, während der zweite mit der Klinke bzw. dem Riegel des Türschlosses in Verbindung steht und bei einem widerrechtlichen Öffnungsversuch den, Sicherungsstromkreis schließt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Sicherungsanlage, die ebenfalls mit einem zusätzlichen Sperriegel und zwei Kontakten im Sicherungsstromkreis arbeitet. Erfindungsgemäß befindet sich jedoch zum Schließen des den Stromkreis vorbereitenden Kontaktes im Schloß eine von dem Riegel unabhängig, aber durch den den Riegel bewegenden Schlüssel einstellbare Steuerscheibe, während der zweite, den Stromkreis für den zusätzlichen Riegel schließende Kontakt außerhalb des Schlosses liegt und als ein sich durch die Öffnungsbewegung der Tür schließender Schalter ausgebildet ist. Die Einstellung des den Sicherungsstromkreis vorbereitenden Kontaktes durch eine im Türschloß befindliche, von dem Türschlüssel bewegte Steuerscheibe hat den Vorteil, daß sie das Eintreten der Schaltbereitschaft der Anlage von der Aufmerksamkeit des rechtmäßigen Benutzers unabhängig macht. Die Ausbildung des zweiten, den Stromkreis schließenden Kontaktes als ein sich durch die Öffnungsbewegung der Tür schließender Schalter bringt es mit sich, daß der Dieb beim Arbeiten am Türschloß das Vorhandensein der elektrischen Sicherung nicht merkt und daher nicht dazu verführt wird, durch Zerschneiden der elektrischen Zuleitung oder durch Versperrung der Rast des zusätzlichen- Sperriegels das Vorschnappen dieses Riegels zu unterbinden. Die Anordnung gemäß .der Erfindung hat überdies den Vorteil, daß die Tür bei unberechtigtem Öffnungsversuch in einer von ihrer normalen Schließstellung abweichenden Lage festgehalten wird, so daß der rechtmäßige Benutzer über den geplanten Diebstahl sofort unterrichtet wird.
  • Die Zeichnungen zeigen als Beispiel für die Ausführung der Türsicherung in Abb. z und a das Schema der Schaltung in der Öffnungsstellung und in der Schließstellung, in Abb. 3 die Ansicht der Innenseite einer mit der Türsicherung gemäß der Erfindung ausgerüsteten Wohnungstür und in Abb. q. die Seitenansicht und einen Querschnitt nach Linie IV-IV durch den Bart eines Schlüssels für das mit der Sicherung versehene Türschloß.
  • Die Sicherung gemäß der Erfindung ist besonders -für Türschlösser gedacht, die nicht als Sicherheitsschlösser ausgebildet sind. Diese Sicherung macht diese einfachen und verhältnismäßig billigen Schlösser ebenso wirksam wie Sicherheitsschlösser.
  • Im Innern des Schloßgehäuses der Tür befindet sich neben denn Schlüsselloch z (Abb. z und a) eine Steuerscheibe a, die um einen Zapfen 3 drehbar ist. Diese Scheibe ist mit Vorsprüngen 4, 4 versehen, die zwischen sich eine Aussparung 5 frei lassen, in welche .der Schlüssel 6 eingreift, und zwar mit einem der beiden Zapfen 7, 8 (Abb. 4), die sieh an dem Bart des Schlüssels befinden. Die durch den Schlüssel in Drehung zu versetzende Steuerscheibe 2 steuert einen abgefederten Kontaktarm 9, der in der Schließstellung die beiden Kontakte 9' und io eines elektrischen Stromkreises überbrückt, der von der Batterie A gespeist wird. Der Kontakt io ist an den Elektromagneten i i eines Relais angeschlossen, dessen Anker 12 mit einem zusätzlichen Sperriegel 13 verbunden ist, der in eine an geeigneter Stelle des Türpfostens befindliche Sperrung i3' einschnappt. Gegebenenfalls kann auch der Riegel 13 am Türpfosten, die Sperrung i 3' dagegen an der Tür angeordnet sein.
  • An geeigneter Stelle .des- Türpfostens ist ferner ein drehbarer Hebel oder Pendelanschlag 14 angebracht. Dieser Anschlag steuert einen Kontaktarm 15, der in seiner Schließstellung über den. Kontakt.16 den Stromkreis der Batterie A schließt. Parallel zudem Relais 11, 12 ist eine Alarmglocke 17 in den Stromkreis eingeschaltet.
  • Ist der Wohnungsinhaber zu Hause und hat er die Tür nicht abgeschlossen, so befindet sich die Schaltung in der Stellung nach Abb. i. Geht der Wohnungsinhaber nun fort, so stößt zunächst .die Tür 18 beim Zumachen mit ihrer Oberkante oder mit einem daran befestigten Anschlag in Richtung des Pfeiles i9 gegen den Pendelanschlag 14, ohne dabei eine Kontaktschließung zu veranlassen. Schließt er dann die Wohnungstür ab, so wird beim Umdrehen des Schlüssels 6 die Steuerscheibe .2 in Richtung des Pfeiles 20 mitgsdreht und der Kontaktarm 9 in die Schließstellung nach Abb. 2 gebracht: Durch den Schlüssel wird zugleich der Riegelei des Türschlosses in die Sperrung 22 bewegt. Der Stromkreis und somit auch die zusätzlichen Sicherungsriegel 13, die gemäß Abb.3 sowohl an der Oberkante als .auch an der Unterkante der Tür angebracht sind, bleiben dagegen offen. Kehrt der Wohnungsinhaber zurück, so wird beim Öffnen des Türschlosses durch den Schlüssel 6 zunächst die Steuerscheibe 2 wieder in entgegengesetztem Sinn gedreht und :dadurch der Kontaktarm .9 in die Öffnungsstellung bewegt, Wird die Tür dann geöffnet, so stößt die Oberkante zwar in Richtung des Pfeiles i9' gegen den Pendelanschlag 15 und führt damit ,eine Kontaktschließung herbei; doch wird dadurch die Sicherungsvorrichtung nicht in Tätigkeit gesetzt, da der Stromkreis zwischen den Kontakten 9' und io unterbrochen ist. Macht der Wohnungsinhaber die Tür von innen zu, so befinden sich alle Teile wieder in der Ausgangsstellung nach Abb. i.
  • Wird nun bei abgeschlossener Wohnungstür gemäß Abb. 2 ein Einbruch versucht, indem der Schloßriegel21 entweder mittels eines Dietriches aufgeschlossen oder seine Sperrung 22 aufgestemmt wird, so bleibt dabei -der Kontaktarm 9 in seiner Schließstellung, da die dünne Steuerscheibe 2 nur durch den eigens dafür mit kleinen Zapfen 7, 8 versehenen Wöhnungsschlüssel bewegt werden kann. Drückt der Dieb nun die Tür auf, so stößt die Oberkante der Tür in Richtung des Pfeiles ig' gegen den Pendelanschlag 14 und bewirkt durch Umlegung des Kontaktarmes 15 schon bei ganz geringer Öffnung der Tür eine Schließung .des Stromkreises, so daß die Alarmglocke 17 ertönt. Zugleich wird das Relais i i unter Strom gesetzt und sein Anker 12 angezogen, der nun den Sicherungsriegel 13 in die an der geeigneten Stelle befindliche Sperrung 13' drückt, Dadurch wird die Tür in :derjenigen Stellung, in welcher sie den Kontaktarm 15 in Schließstellung hält, festgestellt, so daß an der Kontaktstellung nichts verändert werden kann und ununterbrochen die Alarmglocke ertönt, während der Dieb zugleich am Eindringen in die Wohnung gehindert ist. Erst mit Hilfe des normalen Schlüssels kann die Steuerscheibe 2 bewegt und durch Öffnung des Stromkreises die Sperrung der Tür beseitigt und die Alarmgebung beendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi Elektrische Türsicherung reit einem durch einen Schlüssel cinlegbaren, den Sicherungsstromkreis für .einen zusätzlichen Sperriegel vorbereitenden Kontakt und einem zweiten, bei einem widerrechtlichen Öffnungsversuch den Stromkreis schließenden Kontakt, dadurch gekennzeichnet, "daß. zum Schließen des den Stromkreis vorbereitenden Kontaktes (9, i o) im Schloß eine von dem Riegel unabhängig, aber durch .den Riegel bewegenden Schlüssel einstellbare Steuerscheibe (2) vorgesehen ist, und daß der zweite, den Stromkreis für den zusätzlichen Riegel schließende Kontakt (15, 16) außerhalb-des Schlosses liegt und als ein sich durch -die Öffnungsbewegung der Tür schließender. Schalter ausgebildet ist.
DEC50259D 1935-03-02 1935-03-02 Elektrische Tuersicherung Expired DE629726C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50259D DE629726C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Elektrische Tuersicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50259D DE629726C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Elektrische Tuersicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629726C true DE629726C (de) 1936-05-12

Family

ID=7027137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50259D Expired DE629726C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Elektrische Tuersicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629726C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052275B (de) * 1955-05-20 1959-03-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh In Sicherheitsschleifen eingebautes elektrisches Schaltschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052275B (de) * 1955-05-20 1959-03-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh In Sicherheitsschleifen eingebautes elektrisches Schaltschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE1678661A1 (de) Sicherheitsschloss
DE4344314C2 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses
CH647576A5 (de) Schliessvorrichtung.
DE3615173C2 (de)
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
EP0722156B1 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses mit integrierter Blockschlossfunktion
DE629726C (de) Elektrische Tuersicherung
EP0627537A1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
DE810479C (de) Zentralschloss-Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE825825C (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren mit Kontakteinrichtungen am Schloss
DE19732492C1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Sekundärverriegelung einer Tür
DE418584C (de) Tuerschloss
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
CH656423A5 (de) Zylinderschloss mit lichtschranke.
DE347876C (de) Sicherheitsschloss mit Schluesselloch im Tuerdrueckerschaft
AT407177B (de) Vorrichtung zum verschliessen von sicherheitstüren
DE915544C (de) Elektrische Sicherheitsanlage
AT94678B (de) Elektrische Alarmvorrichtung für Fenster, Türen u. dgl. gegen Einbruch.
DE363686C (de) Alarmsicherung fuer Tueren u. dgl.
DE262393C (de)
DE458687C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gefahrmeldeanlagen
DE375699C (de) Elektrischer Sicherungs-Federkontakt an Drehriegel- oder Drehhebelverschluessen fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE1098838B (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge