DE20301439U1 - Bedieneinheit - Google Patents

Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE20301439U1
DE20301439U1 DE20301439U DE20301439U DE20301439U1 DE 20301439 U1 DE20301439 U1 DE 20301439U1 DE 20301439 U DE20301439 U DE 20301439U DE 20301439 U DE20301439 U DE 20301439U DE 20301439 U1 DE20301439 U1 DE 20301439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic
control unit
unit according
elements
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20301439U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE20301439U priority Critical patent/DE20301439U1/de
Priority to PCT/EP2003/005862 priority patent/WO2004068667A1/de
Priority to EP03815538A priority patent/EP1588463A1/de
Priority to CNB038258897A priority patent/CN100459341C/zh
Priority to US10/543,825 priority patent/US20060137834A1/en
Priority to AU2003303834A priority patent/AU2003303834B2/en
Publication of DE20301439U1 publication Critical patent/DE20301439U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)

Abstract

Bedieneinheit für ein oder mehrere Tor-, Fenster-, Tür-, oder Rolladenantriebe, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes angetriebene Tor, Fenster, Tür oder Rolladen ein Grundelement (2) vorgesehen ist, dass die Grundelemente (2) jeweils die zur Bedienung eines Tor-, Fenster, Tür-, oder Rolladenantriebes erforderlichen Bedienelemente (3) aufnehmen und dass die Grundelemente (2) aneinander anreihbar sind.

Description

  • Vorbekannt sind Bedieneinheiten für einen Garagentorantrieb. Diese werden als Zubehör zu Garagentorantrieben vertrieben und im Innenraum der Garage wandseitig montiert. Die vorbekannten Bedieneinheiten nehmen die für den Betrieb eines Garagentores erforderlichen Bedienelemente auf. Die einzelnen Bedienelemente können beispielsweise als Drucktaster ausgestaltet sein. Regelmäßig ist ein Bedienelement zum Starten und Stoppen des Antriebsmotors vorgesehen, beispielsweise in Gestalt eine Start-/Stop-Drucktasters. Zusätzliche Bedienelemente bzw. Drucktaster können für die Beleuchtung und die elektronische Sperrung des Garagentorantriebes vorgesehen sein.
  • Die vorbekannten Bedieneinheiten haben den Nachteil, dass bei Doppel- oder Mehrfachtoren, -fenstern, -türen oder -rolladen mehrere der für einen Torantrieb vorgesehenen Bedieneinheiten nebeneinander montiert werden müssen. Die Ausrüstung von Doppel- oder Mehrfachtoren, -fenstern, -türen oder -rolladen mit den vorbekannten Bedieneinheiten ist daher in der Montage aufwendig und führt zu ästhetisch minderwertigen Lösungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bedieneinheit vorzuschlagen, die auch für Doppel- oder Mehrfachtore, -fenster, -türen oder -rolladen einfach in der Montage und optisch elegant zu realisieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bedieneinheit ein oder mehrere Grundelemente umfasst. Dabei sind in jedem Grundelement die für die Bedienung eines Tores erforderlichen Bedienelemente untergebracht, also beispielsweise die Drucktaster „Start/Stop", „Beleuchtung" und „elektronische Sperre". Für jedes der zu bedienenden Tore, Fenster, Türen oder Rolladen ist ein Grundelement vorgesehen, so dass beispielsweise die Bedieneinheit für ein Doppeltor zwei Grundelemente umfasst. Erfindungsgemäß sind die Grundelemente aneinander anreihbar, so dass im montierten Zustand für den Bediener der optische Eindruck einer einzigen Bedieneinheit für die gesamte Tor- ,Fenster- ,Tür-, oder Rolladenanlage entsteht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind alle Grundelemente gleichartig gestaltet. Dies erleichtert die Montage und senkt die Produktionskosten. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Anreihung dadurch, dass die Grundelemente zusammengesteckt werden. Beispielsweise wird die Steckverbindung zwischen den senkrechten Seitenwänden der Grundelemente hergestellt, so dass die Grundelemente in montiertem Zustand horizontal nebeneinander angeordnet sind. Die Steckverbindung kann bevorzugt dadurch realisiert werden, dass die Grundelemente an einer Seite eine Ausnehmung und an der gegenüberliegenden Seite einen Fortsatz aufweisen. Zur Aneinanderreihung der Grundelemente wird dann der Fortsatz eines Grundelements in die Ausnehmung des benachbarten Grundelements eingesteckt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Fortsatz im eingesteckten Zustand formschlüssig von der Ausnehmung eingefasst wird. Dadurch sitzt der Fortsatz vergleichsweise fest in der Ausnehmung und es ergibt sich eine vergleichsweise stabile und belastbare Steckverbindung.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist als weiterer Bestandteil der Bedieneinheit ein Abschlusselement vorgesehen. Das Abschlusselement kann in das endständige Grundelement eingesteckt werden, so daß die optisch unschöne Ausnehmung des endständigen Grundelements verdeckt wird. Eine noch elegantere Optik wird erreicht, indem das Abschlusselement so geformt wird, dass es für den Betrachter die Symmetrie zu dem am anderen Ende der Bedieneinheit befindlichen, freiliegenden Fortsatz herstellt. Dazu muß der Teil des Abschlußelements, der in eingestecktem Zustand für den Betrachter nicht vom Grundelement verdeckt wird, in seiner Gestalt im wesentlichen dem auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Fortsatz entsprechen. Das Abschlusselement sorgt somit dafür, dass die Bedieneinheit in montiertem Zustand für den Betrachter und Bediener insgesamt symmetrisch aussieht.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind am Abschlußelement ein oder mehrere Befestigungsmittel angeformt. Weiterhin sind am Boden der Ausnehmung Aufnahmen für die Befestigungsmittel vorgesehen. Zur Befestigung des Abschlußelements am entständigen Grundelement werden die Befestigungsmittel mit den Aufnahmen verbunden. Vorteilhafterweise sind die Befestigungsmittel als T-Profile ausgestaltet, die in als Schlitze ausgestaltete Aufnahmen eingesteckt werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Bedieneinheit ein Unterputzgehäuse. In dem Unterputzgehäuse kann das elektronische Innenleben der Bedieneinheit untergebracht werden. Die Bedieneinheit mit Unterputzdose erlaubt eine flache Ausgestaltung von Grund- und Abschlusselementen, die bündig an der Wand befestigt werden können. Dadurch hebt sich die Bedieneinheit nur wenig von der Wandoberfläche ab, was zu einem optisch ansprechenden Gesamtbild führt. Vorteilhafterweise sind an der Unterputzdose Halterungen vorgesehen, an denen die Grund- und/oder Abschlusselemente befestigt werden können, um der Bedieneinheit eine größere Stabilität und Festigkeit zu geben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: Eine Vorderansicht eines Grundelements 2 und eines Abschlusselements 6
  • 2: Eine Rückansicht eines Grundelements 2 und eines Abschlusselements 6
  • 3: Ein Grundelement 2 mit eingestecktem Abschlusselement 6 in verschiedenen Ansichten
  • 4: Eine Vorderansicht von zwei zusammengesteckten Grundelementen 2 sowie ein Abschlusselement 6
  • 5: Eine Rückansicht von zwei zusammengesteckten Grundelementen 2 sowie einem Abschlusselement 6
  • 6: Zwei zusammengesteckte Grundelemente 2 mit eingestecktem Abschlusselement 6 in verschiedenen Ansichten
  • 7: Eine Unterputzdose 7 für zwei Grundelemente 2 mit einem montierten Grundelement 2 in Vorder- und Rückansicht
  • 8: Eine zusammengesetzte Bedieneinheit mit zwei Grundelementen 2 und Unterputzdose 7 in Vorder- und Rückansicht.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Grundelements 2 und eines Abschlusselements 6. Auf der Vorderseite des Grundelements 2 sind die Bedienelemente 3 für das mit diesem Grundelement bediente Tor/Tür/Fenster/Rollade angeordnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bedienelemente 3 als Drucktaster ausgestaltet. Vorgesehen ist jeweils ein Drucktaster für „Start/Stop", „Beleuchtung" und „elektronische Sperre". Auf der linken Seite des Grundelements befindet sich der Fortsatz 5, der in die Ausnehmung 4 eines benachbarten Grundelements ein gesteckt werden kann. Weiterhin zeigt 1 das Abschlusselement 6, das in die Ausnehmung 4 eines endständigen Grundelements 2 eingesteckt werden kann. Das Abschlusselement 6 ist so gestaltet, dass es in eingestecktem Zustand ein dem Fortsatz 5 entsprechendes Erscheinungsbild bietet, so dass die Bedieneinheit insgesamt optisch symmetrische Enden aufweist.
  • 2 zeigt ein Grundelement 2 und ein Abschlusselement 6 von hinten. Auf der linken Seite des Grundelements 2 befindet sich die Ausnehmung 4, auf der rechten Seite der Fortsatz 5. Am Abschlusselement 6 befinden sich die T-Profile 9, die zur Befestigung des Abschlusselements 6 am Grundelement 2 in die Schlitze 10 eingeschoben werden.
  • 3 zeigt verschiedene Ansichten eines Grundelements 2 mit eingestecktem Abschlusselement 6. Die mittlere Frontalansicht verdeutlicht, dass das eingesteckte Abschlusselement 6 ein dem angeformten Fortsatz 5 entsprechendes Erscheinungsbild liefert, so dass das Grundelement 2 mit eingestecktem Abschlusselement 6 dem Betrachter insgesamt symmetrisch erscheint.
  • 4 und 5 zeigen zwei zusammengesteckte Grundelemente 2 und ein Abschlusselement 6 in der Vorder- bzw. Rückansicht. Auf der Vorderseite der beiden Grundelemente befinden sich die Bedienelemente 3 für jeweils ein Garagentor. 5 zeigt, wie der Fortsatz 5 des linken Grundelements 2 in die Ausnehmung 4 des rechten Grundelements 2 eingesteckt ist. Dabei wird der Fortsatz 5 formschlüssig vom Rand der Ausnehmung 4 eingefasst.
  • 6 zeigt zwei zusammengesteckte Grundelemente 2 mit einem eingesteckten Abschlusselement 6. Die Frontalansicht zeigt wiederum, dass die montierte Bedieneinheit zur senkrechten Mittelebene symmetrisch ist. Die Rückansicht verdeutlicht, wie Abschlusselement 6 und Grundelement 2 ineinander eingesteckt sind.
  • 7 zeigt eine Bedieneinheit mit Unterputzdose 7. An der Vorderseite der Unterputzdose 7 sind Halterungen 8 angebracht, an denen die Grundelemente 2 befestigt werden können.
  • 8 zeigt, dass die Unterputzdose 7 von den zusammengesteckten Grund- und Abschlusselementen vollständig abgedeckt wird, so dass ein optisch hochwertiges Erscheinungsbild erzielt wird. Die Unterputzdose wird in der Wand, an der die Bedieneinheit montiert wird, versenkt. So hebt sich nur noch der zusammengesteckte Verbund aus Grund- und Abschlusselementen (2,6) von der Oberfläche der Wand ab. Dadurch wird das ästhetische Erscheinungsbild der Bedieneinheit weiter verbessert.

Claims (11)

  1. Bedieneinheit für ein oder mehrere Tor-, Fenster-, Tür-, oder Rolladenantriebe, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes angetriebene Tor, Fenster, Tür oder Rolladen ein Grundelement (2) vorgesehen ist, dass die Grundelemente (2) jeweils die zur Bedienung eines Tor-, Fenster, Tür-, oder Rolladenantriebes erforderlichen Bedienelemente (3) aufnehmen und dass die Grundelemente (2) aneinander anreihbar sind.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundelemente (2) gleich aufgebaut sind.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundelemente (2) zusammensteckbar sind.
  4. Bedieneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundelemente (2) auf der einen Seite mit einer Ausnehmung (4) und auf der anderen Seite mit einem Fortsatz (5) versehen sind, wobei der Fortsatz (5) in die Ausnehmung (4) eines benachbarten Grundelements (2) einsteckbar ist.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des eingesteckten Fortsatzes (5) formschlüssig von der Innenseite der Ausnehmung (4) eingefasst wird.
  6. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch ein Abschlusselement (6), das in die Ausnehmung (4) eines Grundelements (2) einsteckbar ist.
  7. Bedieneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (6) so geformt ist, daß der in eingestecktem Zustand nicht vom Grundelement verdeckte Teil des Abschlußelements (6) in seiner für den Betrachter der montierten Bedieneinheit wahrnehmbaren Gestalt im wesentlichen dem auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Fortsatz (5) entspricht.
  8. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (6) an der dem Grundelement (2) zugewandten Seite ein oder mehrere Befestigungsmittel (9) aufweist, die zur Befestigung des Abschlusselements (6) am endständigen Grundelement (2) mit in dem Grundelement (2) vorgesehenen Aufnahmen (10) verbindbar sind.
  9. Bedieneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (9) als T-Profile und die Aufnahmen (10) als Schlitze ausgestaltet sind, und daß die T-Profile zur Befestigung des Abschlußelements (6) im Grundelement (2) in die Schlitze einsteckbar sind.
  10. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterputzdose (7) vorgesehen ist, die bei montierter Bedieneinheit durch die aneinandergereihten Grund- und Abschlusselemente (2, 6) abgedeckt wird.
  11. Bedieneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterputzdose (7) eine oder mehrere Halterungen (8) zur Befestigung der Grund- und/oder Abschlusselemente (2,6) vorgesehen sind.
DE20301439U 2003-01-30 2003-01-30 Bedieneinheit Expired - Lifetime DE20301439U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301439U DE20301439U1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Bedieneinheit
PCT/EP2003/005862 WO2004068667A1 (de) 2003-01-30 2003-06-04 Bedieneinheit
EP03815538A EP1588463A1 (de) 2003-01-30 2003-06-04 Bedieneinheit
CNB038258897A CN100459341C (zh) 2003-01-30 2003-06-04 操作单元
US10/543,825 US20060137834A1 (en) 2003-01-30 2003-06-04 Operating unit
AU2003303834A AU2003303834B2 (en) 2003-01-30 2003-06-04 Operating unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301439U DE20301439U1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Bedieneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20301439U1 true DE20301439U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32520264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20301439U Expired - Lifetime DE20301439U1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Bedieneinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060137834A1 (de)
EP (1) EP1588463A1 (de)
CN (1) CN100459341C (de)
AU (1) AU2003303834B2 (de)
DE (1) DE20301439U1 (de)
WO (1) WO2004068667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028247B4 (de) * 2007-08-08 2017-11-02 Siegenia-Aubi Kg Motorischer Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714808A1 (de) * 1987-05-04 1988-12-15 Baumgart Geb Roettgen Gertrud Tuer- oder torbetaetigungs-kodierschaltgeraet
DE19627790C1 (de) * 1996-07-10 1997-09-11 Dorma Gmbh & Co Kg Hausterminal für einen Garagentorantrieb
DE19652348C2 (de) * 1996-12-17 1998-12-24 Dorma Gmbh & Co Kg Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster
DE20004282U1 (de) * 2000-03-07 2000-05-18 Schmitz Werke Fernsteueranlage für eine Beschattungsanlage
DE29900781U1 (de) * 1999-01-18 2000-07-06 Hoermann Kg Antriebstechnik Torantriebsperipheriegerät und damit versehener Torantrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717871A (en) * 1922-12-04 1929-06-18 Connecticut Electric Mfg Compa Sectional gang plate
US1717817A (en) * 1926-06-07 1929-06-18 William E Sykes Method of making flexible couplings
CA1291509C (fr) * 1989-01-17 1991-10-29 Mario Primeau Couvercle d'interrupteur
DE4343695C2 (de) * 1993-12-21 1997-04-03 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Garagentor
CN2398739Y (zh) * 1999-06-16 2000-09-27 武汉华晟塑料模具厂 模块接线柱
CN2487839Y (zh) * 2001-07-10 2002-04-24 付朝阳 折式电动门

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714808A1 (de) * 1987-05-04 1988-12-15 Baumgart Geb Roettgen Gertrud Tuer- oder torbetaetigungs-kodierschaltgeraet
DE19627790C1 (de) * 1996-07-10 1997-09-11 Dorma Gmbh & Co Kg Hausterminal für einen Garagentorantrieb
DE19652348C2 (de) * 1996-12-17 1998-12-24 Dorma Gmbh & Co Kg Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster
DE29900781U1 (de) * 1999-01-18 2000-07-06 Hoermann Kg Antriebstechnik Torantriebsperipheriegerät und damit versehener Torantrieb
DE20004282U1 (de) * 2000-03-07 2000-05-18 Schmitz Werke Fernsteueranlage für eine Beschattungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028247B4 (de) * 2007-08-08 2017-11-02 Siegenia-Aubi Kg Motorischer Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003303834A1 (en) 2004-08-23
US20060137834A1 (en) 2006-06-29
WO2004068667A1 (de) 2004-08-12
AU2003303834B2 (en) 2008-02-28
EP1588463A1 (de) 2005-10-26
CN100459341C (zh) 2009-02-04
CN1736012A (zh) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298217B1 (de) Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.
DE29904141U1 (de) Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
EP1455038B1 (de) Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
WO2011057652A1 (de) Verkleidung für einen türbetätiger
EP1681427A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
DE10117173B4 (de) Tür
DE202005006907U1 (de) Schrankmöbel
DE4139341C1 (de)
DE202010002712U1 (de) Profilsystem für eine Türanlage und daraus hergestellte Türanlage
DE10325027B4 (de) Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür
DE20301439U1 (de) Bedieneinheit
AT410354B (de) Elektrische antriebsvorrichtung für verdunkelungs- oder beschattungsvorrichtung
DE202006003524U1 (de) Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
EP1985792B1 (de) Gurtwickler für einen Rolladen
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
WO2000042285A1 (de) Torantriebsperipheriegerät und damit versehener torantrieb
EP3990738A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
DE202009000361U1 (de) Fenster- oder Türelement
DE2121798B2 (de)
EP2099995B1 (de) Verblendung für die unten liegenden laufschienen von schiebetüren
DE102004018472A1 (de) Installationsbauelement zur Unterbringung von Versorgungsleitungen
DE102018002442B4 (de) Profilsystem mit einer Leuchtmittel-Aufnahmeschiene
DE102022000524A1 (de) Einrichtung zum Aufhängen eines Vorhanges
EP0439691B1 (de) Seifenablage
WO2016055151A1 (de) Antriebssystem für einen gebäudeverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060208

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090801