EP0298217B1 - Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl. - Google Patents

Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0298217B1
EP0298217B1 EP88107197A EP88107197A EP0298217B1 EP 0298217 B1 EP0298217 B1 EP 0298217B1 EP 88107197 A EP88107197 A EP 88107197A EP 88107197 A EP88107197 A EP 88107197A EP 0298217 B1 EP0298217 B1 EP 0298217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
driving
wall
unit according
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298217A1 (de
Inventor
Wilhelm Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88107197T priority Critical patent/ATE62319T1/de
Publication of EP0298217A1 publication Critical patent/EP0298217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298217B1 publication Critical patent/EP0298217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a slat curtain or the like. According to the preamble of claim 1.
  • Slat curtains consisting of a plurality of strip-shaped, rigid slats hanging next to one another, which can be pulled in a rail and pivoted about a vertical axis, are being used to an increasing extent, in particular in the commercial sector, i.e. for offices, etc.
  • the slats of such a slat curtain are moved by a pull chain running in the upper mounting rail, in both modern and particularly comfortable slat curtains by means of a single pull chain, both pulled and pivoted.
  • a pull chain is often a pull rope with knotted or otherwise attached driver beads.
  • other pull elements for example a plastic-coated wire rope or the like, are known. Similar conditions as with lamella curtains also occur in normal curtains and other decorations to be drawn, so that the teaching also refers to this.
  • the pulling element in particular the pull chain, hangs down far enough from the running rail at one end of the slatted curtain so that an operator can pull the pull chain manually.
  • the pull chain runs continuously, ie endlessly.
  • An electric motor-driven drive unit is provided for more comfortable slat curtains.
  • the known drive unit from which the invention is based (US-A 2 788 481) is inexpensive and easy to retrofit and allows easy manual operation of the slat curtain in an emergency.
  • the front wall of the housing can be removed from the side walls and end walls and the opening is designed as a U-shaped slot that is open towards the front wall.
  • the drive unit By opening the front wall of the housing and unhooking the tension element, the drive unit can be easily uncoupled from the tension element.
  • the housing of the drive unit is attached to a wall or the like by means of a base plate with the rear wall.
  • the controls of the circuit control device are arranged on the front wall. This is not yet optimally simple and flexible with regard to retrofitting.
  • a drive unit for a normal roller shutter in which a tension belt extending between a roller shutter box and a belt box inserted in the wall is inserted into a housing attached separately to a wall and guided therein by a friction wheel drive becomes.
  • the two opposite side walls of the housing have an opening for the passage of the tension belt that is running through.
  • This drive unit for the tension belt of a roller shutter also has all operating elements on the front wall of the housing and is therefore just as little flexible with regard to the possible arrangements as the known drive unit for a lamella curtain explained above.
  • the arrangement options of the known drive unit for a slatted curtain or the like described at the outset are not yet flexible enough, so that the invention is based on the object of designing and developing the known drive unit in such a way that it can be retrofitted in a particularly simple and flexible manner.
  • the above-described object is achieved by the drive unit according to the invention with the features of the characterizing part of claim 1.
  • the housing in the drive unit according to the invention can be converted to a right-hand or left-hand stop by simply turning 180 ° because of the two openings in opposite side walls.
  • the switching control device can assume the appropriate position in the end wall of the housing, since it can be offset by 180 ° in the opposite direction.
  • the housing can be easily fitted to the right and left.
  • the drive unit now has a housing 5, which preferably consists of plastic, in particular a thermoplastic, and accommodates an electric drive motor 6.
  • the electric drive motor 6 has assigned an electrical connection line and / or an accumulator, but this is not shown in detail in the drawing.
  • the drive motor 6 can be suitable, in particular size-matched electric drive motors, in particular it will be a direct current motor with a relatively low power and a relatively high speed, in particular a power of 10 to 15 watts and a speed of several thousand revolutions. It has been shown that these motors are particularly suitable for the present applications, since they are particularly small and, in conjunction with a step-down gear unit, nevertheless result in the required running speed of the pull chain 4.
  • the housing 5 has a front wall 9, a rear wall 10 and front wall 9 and rear wall 10 connecting side walls 11 and end walls 12. Through an opening 13, the pulling element, which is designed as a pull chain 4 in the exemplary embodiment shown here, is inserted into the housing 5 and suspended on the drive pinion 8. In addition, a switching control device 14 is provided for the electric drive motor 6.
  • the drive unit as a whole namely the housing 5 of the drive unit, is arranged on the frame of the window which can be closed by the slats 2, and at a height which is the closed end of the pull chain 4 in the case of slat curtains which are usually operated by hand corresponds.
  • the opening 13 the housing 5 is arranged in a side wall 11 and, preferably, in the opposite side wall 11 there is a further corresponding opening 15 and in that the switching control device 14 or a receiving part of the switching control device 14 in or is arranged on the housing 5.
  • the main effect of this teaching has been explained in the general part of the description.
  • Figures 1 b) and 2 to 8 relate to exemplary embodiments of the invention for a particularly frequent application, characterized in that the housing 5 can be fastened with the rear wall 10 to a building wall or the like and has corresponding fastening elements or fastening recesses for this purpose.
  • the direct rear wall fastening of the housing 5 to a building wall or the like is particularly expedient in terms of fastening technology, stable and simple to carry out.
  • this bearing axis can have a threaded socket 17 for a fastening screw 18 for fastening the front wall 9 to the rest of the housing 5, which is attached centrally to the front wall 9 and serves to fasten the front wall 9.
  • This is a stable and simple construction which, under certain circumstances and in the exemplary embodiment shown here, is also supplemented by a circumferential locking shoulder on the front wall 9, which engages in the frame-like side walls 11 and end walls 12.
  • the further embodiment of a drive unit shown in a perspective view in FIG. 5 is particularly interesting insofar as here the drive pinion 8 is assigned a second, preferably identical drive pinion 8 'and the drive pinions 8, 8' are arranged a short distance above one another, the distance performing the pulling element 4 in engagement with the drive pinions 8, 8 'allows and the thickness of the drive pinion 8, 8' perpendicular to the pulling direction is greater than twice the diameter of the pulling element 4.
  • the or Drive pinion 8, 8 'arranged around guide elements 20 for exact guidance of the tension element 4 are. Corresponding guide elements 20 are also indicated in FIG. 3 of the drawing.
  • the housing 5 is flat-plate-like and the drive motor 6, the reduction gear 7, if any, further components 16 such as a transformer or the like are in a front wall 9 and rear wall 10 parallel plane.
  • the components 16 in the embodiment shown here are two transformers and a circuit block.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment to the extent that here the drive pinion 8 is in the plane of the other parts.
  • the drive pinion 8 could also lie in a plane parallel thereto, but this would, under certain circumstances, unnecessarily increase the thickness of the housing 5.
  • the carrier 21 could also be completely pulled out of the housing, in a way designed as a removable insert.
  • the arrangement of the drive pinion 8 in a plane perpendicular to the plane of the front wall 9 is otherwise possible regardless of whether a carrier 21 is provided or not.
  • the switching control device 14 is integrated in the front wall 9 or, preferably, in an end wall 12 in the exemplary embodiment shown here.
  • An integration of the switching control device 14 in the front wall is shown in Fig. 1 a). It is particularly useful for mounting on the visible side of a window frame, but has certain disadvantages for the dimensions of the housing 5. Consequently, it is particularly recommended that, as shown in FIGS. 1 b), 1 c) and 2 to 8, the switching control device 14 is integrated in the one end wall 12. This is a measure that is fundamentally independent of whether the housing 5 has one opening 13 or two openings 13, 15 in opposite side walls 11.
  • the housing 5, as preferably indicated by claim 1 can be converted by simply turning it 180 ° to the right or left stop, it is recommended that the wall carrying the switching control device 14, in particular the end wall 12, be removed from the housing 5 and, preferably, can be attached to the housing 5 in two positions offset by 180 °.
  • the wall carrying the switching control device 14 on the housing 5 By using the correct opening 13 or 15 on the one hand and a suitable arrangement of the end wall 12 with the switching control device 14 on the housing 5, the right-hand stop and the left-hand stop can be easily installed.
  • the angle here is 45 °, but a somewhat steeper angle may be more expedient for an optimal reading.
  • the end wall carrying the switching control device can also be arranged at an acute or obtuse angle with respect to the side walls. This would lead to an improved readability from diagonally above.
  • FIG. 4 also shows that, for design reasons, it may be advisable to give the housing 5 an arcuate transition region 22 to the end wall carrying the switching control device 14.
  • the angular position of the end wall 12 is achieved in that the end wall 12 itself is flat, plate-shaped and that the side walls 11 at the ends facing the switching control device 14 end wall 12 in the form of miter cuts are beveled.
  • the alternative Embodiment which is shown schematically in Fig. 7, that the switching control device 14 end wall 12 is provided with side wall portions 19 and that the side wall portions 19 are chamfered at their free ends in the form of miter cuts. So here the side walls 11 are provided at the ends with edges perpendicular to the front wall 9 and rear wall 10.
  • FIG. 8 shows an alternative combined from the two previously explained possibilities, which is particularly distinguished by the fact that the free ends of the side wall sections 9 are chamfered with a miter angle corresponding to the miter angle of the side walls 11.
  • FIGS. 6 a) and 7 a) each show a housing 5 to be attached to the right, while FIGS. 6 b) and 7 b) each show a housing 5 to be attached to the left.
  • FIG. 7 makes it clear that here, on the one hand, the individual parts of the switching control device 14 can be accommodated in the somewhat wall-like end wall 12 with the switching control device 14, and on the other hand the end wall 12 is replaced by a smooth, flat end wall according to FIG. 6 can be, in which case a housing 5 similar to Fig. 1 b) or 1 c) is the result.
  • Fig. 8 makes it clear that the alternative shown here gives the optimal number of possible variations, namely without exchanging the side wall 12, only by realigning the right stop, left stop, angular position of the switching control device 14 and no angular position of the switching control device 14. Only the switching control device 14 in this case, at least with its operating elements and display elements, must also be able to be turned through 180 ° relative to the end wall 12 itself.
  • Fig. 9 makes it clear that the switching control device 14 is designed flat-plate-like or block-like.
  • the switching control device 14 forms So here practically the end wall 12 itself, namely its supporting body, which only has a thin plastic cover.
  • the switching control device 14 has an electronic circuit board with a timer and a control panel arranged on the circuit board and arranged parallel to the circuit board with control buttons and display of the timer. This results in a very flat, yet electronically extremely powerful arrangement, which allows long-term programming of the drive unit, sun tracking and a large number of possible special programs. Equipped with a correspondingly powerful microprocessor and provided with corresponding control buttons, such a switching control device 14 can be made extremely compact.
  • the display of the timer can also be used for operator guidance and can be designed as a general alphanumeric display, as is known per se in pocket calculators, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl. nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Lamellenvorhänge, bestehend aus einer Mehrzahl nebeneinander hängender, streifenförmiger, steifer Lamellen, die in einer Schiene ziehbar und um jeweils eine vertikale Achse schwenkbar sind, werden in zunehmendem Maße verwendet, insbesondere im gewerblichen Bereich, also für Büroräume usw. Die Lamellen eines solchen Lamellenvorhangs werden durch eine in der oberen Tragschiene laufende Zugkette bewegt, und zwar bei modernen, besonders komfortablen Lamellenvorhängen mittels einer einzigen Zugkette sowohl gezogen als auch geschwenkt. Häufig ist eine solche Zugkette ein Zugseil mit eingeknoteten oder anderweit befestigten Mitnehmerperlen. Anstelle einer Zugkette sind aber auch andere Zugelemente, beispielsweise ein kunststoffummanteltes Drahtseil od. dgl. bekannt. Ähnliche Verhältnisse wie bei Lamellenvorhängen treten im übrigen auch beinormalen Vorhängen und anderen zu ziehenden Dekorationen auf, so daß die Lehre sich auch darauf mit bezieht.
  • Bei einem von Hand bedienbaren Lamellenvorhang hängt das Zugelement, insbesondere die Zugkette an einem Ende des Lamellenvorhangs von der Laufschiene ausreichend weit herab, so daß eine Bedienungsperson von Hand an der Zugkette ziehen kann. Normalerweise läuft die Zugkette dabei umlaufend, d. h. endlos. Bei komfortableren Lamellenvorhängen ist eine elektromotorisch betriebene Antriebseinheit vorgesehen. Die insoweit bekannte Antriebseinheit, von der die Erfindung ausgeht (US-A 2 788 481), ist kostengünstig und einfach nachrüstbar und läßt im Notfall eine leichte Handbedienung des Lamellenvorhangs zu. Dazu ist die Vorderwand des Gehäuses von den Seitenwänden und Stirnwänden abnehmbar und ist die Öffnung als zur Vorderwand hin offener, U-förmiger Schlitz ausgeführt. Durch Öffnen der Vorderwand des Gehäuses und Aushängen des Zugelements läßt sich die Antriebseinheit leicht vom Zugelement abkuppeln. Das Gehäuse der Antriebseinheit wird hier mittels einer Grundplatte mit der Rückwand an einer Wand od. dgl. befestigt. Die Bedienungselemente der Schaltungssteuereinrichtung sind an der Vorderwand angeordnet. Das ist hinsichtlich der Nachrüstbarkeit noch nicht optimal einfach und flexibel.
  • Im übrigen ist eine Antriebseinheit für einen normalen Rolladen bekannt (EP-A 0 127 107), bei der ein sich zwischen einem Rolladenkasten und einem in der Wand eingesetzten Gurtkasten erstreckender Zuggurt in ein separat an einer Wand angebrachtes Gehäuse eingeführt und darin durch einen Reibradantrieb hindurchgeführt wird. Hier weisen beide einander gegenüberliegende Seitenwände des Gehäuses eine Öffnung zur Durchführung des insoweit ja durchlaufenden Zuggurtes auf. Auch diese Antriebseinheit für den Zuggurt eines Rolladens hat alle Bedienungselemente an der Vorderwand des Gehäuses und ist daher hinsichtlich der möglichen Anordnungen genauso wenig flexibel wie die zuvor erläuterte, bekannte Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang.
  • Insgesamt sind die Anordnungsmöglichkeiten der bekannten, eingangs erläuterten Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl. noch nicht flexibel genug, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrundeliegt, die bekannte Antriebseinheit so auszugestalten und weiterzubilden, daß sie besonders einfach und flexibel nachrüstbar ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe löst die erfindungsgemäße Antriebseinheit durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Das Gehäuse kann bei der erfindungsgemäßen Antriebseinheit wegen der beiden Öffnungen in einander gegenüberliegenden Seitenwänden durch einfaches Wenden um 180° auf Rechtsanschlag oder Linksanschlag umgerüstet werden. Dabei vermag die Schaltsteuereinrichtung in der Stirnwand des Gehäuses jeweils die passende Position einzunehmen, da sie in entgegengesetzter Richtung um 180° versetzt werden kann. Durch Nutzung der richtigen Öffnung einerseits und durch passende Anordnung der Stirnwand der Schaltsteuereinrichtung am Gehäuse andererseits läßt sich so ohne weiteres Rechtsanschlag und Linksanschlag des Gehäuses einrüsten.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit läßt sich mit wenigen Handgriffen bei einem bestehenden, von Hand bedienten Lamellenvorhang od. dgl. nachrüsten, ist kompakt aufgebaut, einfach und kostengünstig und läßt überdies äußerst einfach die Handbedienung des Lamellenvorhangs zu, da ja an Länge und Anordnung des Zugelements, die auf die Handbedienung abgestimmt sind, nichts geändert werden muß.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antriebseinheit ergeben sich aus den dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 Anordnungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Antriebseinheit relativ zu einem von dieser angetriebenen Lamellenvorhang,
    • Fig. 2 in perspektivischer Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit mit abnehmbarer und abgehobener Vorderwand,
    • Fig. 3 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 in Draufsicht mit abgenommener Vorderwand,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Antriebseinheit in einer Ansicht von oben,
    • Fig. 5 das Ausführungsbeispiel von Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht mit ausgeschwenktem Träger,
    • Fig. 6 in einer Ansicht von oben das Ausführungsbeispiel einer Antriebseinheit aus Fig. 2 in den beiden möglichen Anordnungen,
    • Fig. 7 in Fig. 6 entsprechender Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit,
    • Fig. 8 in Fig. 6 ähnlichen Darstellungen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit und
    • Fig. 9 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schaltsteuereinrichtung für eine erfindungsgemäße Antriebseinheit.
  • Fig. 1 läßt zunächst im Teil a) erkennen, wie ein üblicher Lamellenvorhang aufgebaut ist, nämlich mit einer z. B. an der Decke eines Raumes angeordneten Laufschiene 1 und davon senkrecht herabhängenden, streifenförmigen, in sich steifen Lamellen 2. Angedeutet sind auch übliche, die Lamellen 2 verbindende und eine Schwenkung der Lamellen 2 um ihre vertikalen Achsen erlaubende Verbindungsketten 3 sowie eine Zugkette 4, die als geschlossene, umlaufende Kette ausgeführt ist und als Zugelement für die Lamellen 2 des Lamellenvorhangs dient. Anstelle der Zugkette 4 können als Zugelemente auch kunststoffummantelte Drahtseile, Kunststoffseile usw., also alle üblichen für diese Art Anwendungsfälle bestimmten und geeigneten Zugelemente Verwendung finden. Mittels der Zugkette 4 sind jedenfalls die Lamellen 2 insgesamt bewegbar, also in der Laufschiene 1 ziehbar und um ihre vertikalen Achsen schwenkbar.
  • Die Antriebseinheit weist nun zunächst ein Gehäuse 5 auf, das vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und einen elektrischen Antriebsmotor 6 aufnimmt. Es ist selbstverständlich, daß der elektrische Antriebsmotor 6 eine elektrische Anschlußleitung und/oder einen Akkumulator zugeordnet hat, was aber in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellt ist. Beim Antriebsmotor 6 kann es sich um passende, insbesondere größenmäßig passende elektrische Antriebsmotoren handeln, insbesondere wird es sich um einen Gleichstrommotor mit relativ kleiner Leistung und relativ hoher Drehzahl, insbesondere einer Leistung von 10 bis 15 Watt und einer Drehzahl von mehreren tausend Umdrehungen handeln. Es hat sich gezeigt, daß diese Motoren für die vorliegenden Anwendungsfälle besonders geeignet sind, da sie besonders klein sind und, in Verbindung mit einem hochuntersetzten Untersetzungsgetriebe gleichwohl die erforderliche Laufgeschwindigkeit der Zugkette 4 ergeben. In diesem Zusammenhang ist also festzustellen, daß eine solche Antriebseinheit zumeist ein dem Antriebsmotor 6 nachgeschaltetes Untersetzungsgetriebe 7 aufweist, wie es beispielsweise in Fig. 3 angedeutet ist. Jedenfalls ist mit dem Antriebsmotor 6, ggf. über das Untersetzungsgetriebe 7 ein Antriebsritzel 8 für die Zugkette 4 gekuppelt bzw. ein andersartiges Antriebselement für andere Zugelemente, beispielsweise eine Reibrolle mit Gegendruckrolle oder eine Keilnutscheibe für entsprechend andere Zugelemente.
  • Das Gehäuse 5 weist eine Vorderwand 9, eine Rückwand 10 und Vorderwand 9 und Rückwand 10 verbindende Seitenwände 11 und Stirnwände 12 auf. Durch eine Öffnung 13 ist das im hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Zugkette 4 ausgeführte Zugelement in das Gehäuse 5 eingeführt und am Antriebsritzel 8 eingehängt. Im übrigen ist für den elektrischen Antriebsmotor 6 eine Schaltsteuereinrichtung 14 vorgesehen.
  • Wie Fig. 1 a) zeigt, ist hier die Antriebseinheit insgesamt, nämlich das Gehäuse 5 der Antriebseinheit am Rahmen des durch die Lamellen 2 verschließbaren Fensters angeordnet, und zwar in einer Höhe, die dem geschlossenen Ende der Zugkette 4 bei üblicherweise von Hand bedienten Lamellenvorhängen entspricht. Dies ist erfindungsgemäß dadurch möglich geworden, daß die Öffnung 13 das Gehäuse 5 in einer Seitenwand 11 angeordnet ist und, vorzugsweise, in der gegenüberliegenden Seitenwand 11 eine weitere, entsprechende Öffnung 15 angeordnet ist und daß die Schaltsteuereinrichtung 14 bzw. ein Empfangsteil der Schaltsteuereinrichtung 14 im bzw. am Gehäuse 5 angeordnet ist. Der wesentliche Effekt dieser Lehre ist im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden. Die zweite Öffnung 15 in der der oberen Seitenwand 11 gegenüberliegenden unteren Seitenwand 11 ist in den später noch zu erläuternden Fig. 6 und 8 jeweils gut zu erkennen. Sie dient ergänzend dazu, daß der Einsatzbereich der Antriebseinheit besonders breit ist, daß diese also besonders flexibel eingesetzt werden kann. Durch diese zweite Öffnung 15 in der gegenüberliegenden Seitenwand 11 ist es nämlich durch einfache Drehung des Gehäuses 5 in seiner Ebene um 180° möglich, das Gehäuse 5 mit seiner Rückwand 10 anstatt rechts nunmehr links anzuschlagen. Fig. 1 b) macht die Anschlagmöglichkeit rechts deutlich, es ist ohne weiteres ein sehbar, daß und wie durch Drehung des Gehäuses 5 und Einführung der Zugkette 4 an der anderen Seitenwand 11 ein Anschlag auch links möglich ist.
  • Fig. 1 c) zeigt eine weitere Anordnungsmöglichkeit der Antriebseinheit, nämlich einfach auf dem Fußboden vor einem entsprechenden Fenster, also mit der der die Öffnung 13 enthaltenden Seitenwand 11 gegenüberliegenden Seitenwand 11 auf den Fußboden und ansonsten freistehend.
  • Um die Zugkette 4 ohne weiteres am Antriebsritzel 8 einhängen zu können empfiehlt es sich, daß die Vorderwand 9 von den Seitenwänden 11 und Stirnwänden 12 abnehmbar ist. Das ist in Fig. 2 besonders gut zu erkennen. Das Einlegen der Zugkette 4 ist bei der Möglichkeit, die Vorderwand 9 abnehmen zu können dann besonders einfach, wenn die Öffnungen 13, 15 in den Seitenwänden 11 des Gehäuses 5 als zur Vorderwand 9 hin offene, etwa U-förmige Schlitze ausgeführt sind. Die Figuren lassen diese einseitig geöffnete Schlitzform der Öffnungen 13, 15 gut erkennen.
  • Insbesondere dann, wenn zwei Öffnungen 13, 15 vorgesehen sind, wenn also das Gehäuse 5 so ausgestaltet ist, daß es universell einsetzbar ist, wird im tatsächlichen Einsatzfall jeweils eine der Öffnungen 13, 15 unbenutzt bleiben. Aus verschmutzungstechnischen und optischen Gründen empfiehlt es sich daher, daß die Öffnungen im Gehäuse zunächst durch Kunststoffdünnfilme verschlossen sind und daß die benötigte Öffnung durch Herausbrechen des Kunststoffdünnfilms öffenbar ist. Das ist zwar in den Figuren nicht dargestellt, insoweit aber ohne weiteres verständlich, da es für ähnliche Anwendungsfälle, beispielsweise bei universell einsetzbaren Anschlußdosen, für sich in ähnlicher Weise bekannt ist.
  • Fig. 2 zeigt im übrigen noch, daß im hier dargestellten Ausführungsbeispiel jede Öffnung 13, 15 zweigeteilt ist, nämlich einen Eintrittsteil und einen Austrittsteil aufweist. Das macht eine besonders einfache Führung der Zugkette 4 in das Gehäuse 5, um das Antriebsritzel 8 herum und wieder aus dem Gehäuse 5 heraus möglich.
  • Die Figuren 1 b) und 2 bis 8 betreffen Ausführungsbeispiele der Erfindung für einen besonders häufigen Anwendungsfall, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 5 mit der Rückwand 10 an einer Gebäudewand od. dgl. befestigbar ist und dazu entsprechende Befestigungselemente oder Befestigungsausnehmungen aufweist. Die unmittelbare Rückwandbefestigung des Gehäuses 5 an einer Gebäudewand od. dgl. ist befestigungstechnisch besonders zweckmäßig, stabil und einfach auszuführen.
  • Fig. 3 läßt mittig gut eine Lagerachse des Antriebsritzels 8 erkennen. Diese Lagerachse kann unter Umständen zur Befestigung der Vorderwand 9 am übrigen Gehäuse 5 eine Gewindefassung 17 für eine Befestigungsschraube 18 aufweisen, die mittig an der Vorderwand 9 angebracht ist und zur Befestigung der Vorderwand 9 dient. Das ist eine stabile und einfache Konstruktion, die unter Umständen und im hier dargestellten Ausführungsbeispiel verwirklicht auch noch durch einen umlaufendne Rastabsatz an der Vorderwand 9, der in die rahmenartig angeordneten Seitenwände 11 und Stirnwände 12 eingreift, ergänzt wird.
  • Das in Fig. 5 in perspektivischer Ansicht gezeigte weitere Ausführungsbeispiel einer Antriebseinheit ist insoweit besonders interessant, als hier nämlich dem Antriebsritzel 8 ein zweites, vorzugsweise identisches Antriebsritzel 8′ zugeordnet ist und die Antriebsritzel 8, 8′ in geringem Abstand übereinander angeordnet sind, der Abstand ein Durchführen des Zugelementes 4 in Eingriff mit den Antriebsritzeln 8, 8′ erlaubt und die Dicke der Antriebsritzel 8, 8′ senkrecht zur Durchzugsrichtung größer ist als der doppelte Durchmesser des Zugelements 4. Im übrigen ist hier gut erkennbar, daß um das bzw. die Antriebsritzel 8, 8′ herum Führungselemente 20 zur exakten Führung des Zugelementes 4 angeordnet sind. Entsprechende Führungselemente 20 sind auch in Fig. 3 der Zeichnung angedeutet.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Konstruktion mit zwei etwa in Form einer "8" angeordneten Antriebsritzeln 8, 8′ erlaubt eine Überkreuzführung der Zugkette 4 mit vielfachem Eingriff der Zugkette 4 an den Antriebsritzeln 8, 8′. Damit ist eine besonders durchzugskräftige, sichere Führung der Zugkette 4 zwischen den Antriebsritzeln 8, 8′ gewährleistet. Die Führungselemente 20 sorgen im übrigen dafür, daß die Zugkette 4 von den Antriebsritzeln 8, 8′ nicht abspringt und sich auch ansonsten nicht in irgendeiner Weise verheddert.
  • Wie die Fig. 2 und 3 mit besonderer Deutlichkeit zeigen, ist hier das Gehäuse 5 flach-plattenartig ausgeführt und der Antriebsmotor 6, das ggf. vorhandene Untersetzungsgetriebe 7, weitere Bauelemente 16 wie ein Transformator od. dgl. in einer zur Vorderwand 9 und Rückwand 10 parallelen Ebene liegen. In Fig. 3 ist erkennbar, daß es sich bei den Bauelementen 16 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel um zwei Transformatoren und einen Schaltungsblock handelt. Fig. 3 zeigt dabei im übrigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel insoweit, als hier auch das Antriebsritzel 8 in der Ebene der anderen Teile liegt. Das Antriebsritzel 8 könnte auch in einer dazu parallelen Ebene liegen, was aber unter Umständen die Dicke des Gehäuses 5 unnötig vergrößern würde.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt insoweit noch eine besonders zweckmäßige Alternative zu der zuvor erläuterten Konstruktion als nämlich die Antriebsritzel 8, 8′, der Antriebsmotor 6 und das Untersetzungsgetriebe 7 in einem eigenen Träger 21 angeordnet sind, der aus dem Gehäuse 5 herausschwenkbar ist. Auf diese Weise ist einerseits eine eindeutige, sichere Zuordnung dieser Teile zum Gehäuse 5 gegeben, ist es andererseits besonders einfach, das Zugelement in Form einer Zugkette 4 in die Antriebsritzel 8, 8′ einzulegen. Dies wird in dem vorliegenden Fall besonders dadurch begünstigt, daß die Antriebsritzel 8, 8′ in einer zur Ebene der Vorderwand 9 und Rückwand 10 etwa senkrechten Ebene liegen. Die Antriebsritzel 8, 8′ befinden sich damit gewissermaßen an der Stirnwand des Trägers 21.
  • Alternativ könnte der Träger 21 aus dem Gehäuse auch vollständig herausziehbar, gewissermaßen als herausnehmbarer Einsatz ausgeführt sein.
  • Die Anordnung des Antriebsritzels 8 in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Vorderwand 9 ist im übrigen unabhängig davon möglich, ob ein Träger 21 vorgesehen ist oder nicht.
  • Nach einer weiteren Konstruktion ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Schaltsteuereinrichtung 14 in die Vorderwand 9 oder, und zwar vorzugsweise, in eine Stirnwand 12 integriert. Eine Integration der Schaltsteuereinrichtung 14 in die Vorderwand zeigt andeutungsweise Fig. 1 a). Sie ist insbesondere für die Anbringung an der Sichtseite eines Fensterrahmens zweckmäßig, hat aber für die Abmessungen des Gehäuses 5 gewisse Nachteile. Folglich ist es besonders empfehlenswert, daß, wie in den Fig. 1 b), 1 c) und 2 bis 8 gezeigt, die Schaltsteuereinrichtung 14 in die eine Stirnwand 12 integriert ist. Das ist eine Maßnahme, die grundsätzlich unabhängig davon ist, ob das Gehäuse 5 eine Öffnung 13 oder zwei Öffnungen 13, 15 in einander gegenüberliegenden Seitenwänden 11 aufweist.
  • Wenn das Gehäuse 5, wie durch Anspruch 1 vorzugsweise angegeben, durch einfaches Wenden um 180° auf Rechtsanschlag oder Linksanschlag umgerüstet werden kann, so empfiehlt es sich, daß die die Schaltsteuereinrichtung 14 tragende Wand, insbesondere Stirnwand 12 vom Gehäuse 5 abnehmbar und, vorzugsweise, in zwei um 180° zueinander versetzten Positionen am Gehäuse 5 ansetzbar ist. Durch Nutzung der richtigen Öffnung 13 bzw. 15 einerseits und passende Anordnung der Stirnwand 12 mit der Schaltsteuereinrichtung 14 am Gehäuse 5 läßt sich ohne weiteres der Rechtsanschlag und der Linksanschlag in einfachster Weise einrüsten.
  • Die Fig. 1 b) und 1 c) zeigen ein normales Gehäuse 5 in Quaderform, bei dem also die Seitenwände 11 und Stirnwände 12 genau senkrecht zu Vorderwand 9 und Rückwand 10 verlaufen. Fig. 1 b) läßt andeutungsweise erkennen, daß es bei Bedienung und Ablesung der Schaltsteuereinrichtung 14 an der Stirnwand 12 bei Befestigung des Gehäuses 5 über die Rückwand 10 an einer Gehäusewand Probleme geben könnte. Zur Lösung dieser Schwierigkeit geht nun eine Ausgestaltung dahin, daß die die Schaltsteuereinrichtung 14 tragende Stirnwand 12 gegenüber der Ebene der Rückwand 10 bzw. Vorderwand 9 nicht senkrecht, sondern geneigt angeordnet ist, und zwar vorzugsweise mit einem Neigungswinkel zwischen 80° und 10°, insbesondere von etwa 30° bis 60°. Im in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel hier 45°, ein etwas steilerer Winkel dürfte für eine optimale Ablesung aber unter Umständen noch zweckmäßiger sein. Im übrigen gilt, jedoch in den Figuren nicht dargestellt, daß die die Schaltsteuereinrichtung tragende Stirnwand auch gegenüber den Seitenwänden in einem nicht rechten, sondern spitzen bzw. stumpfen Winkel angeordnet sein kann. Das würde dann zu einer verbesserten Ablesbarkeit von schräg oben führen.
  • Fig. 4 läßt im übrigen erkennen, daß es sich aus designerischen Gründen empfehlen kann, dem Gehäuse 5 einen bogenförmigen Übergangsbereich 22 zu der die Schaltsteuereinrichtung 14 tragenden Stirnwand hin zu geben.
  • Im in den Fig. 2, 3 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Winkelstellung der Stirnwand 12 dadurch erreicht, daß die Stirnwand 12 selbst eben, plattenförmig ist und daß die Seitenwände 11 an den der die Schaltsteuereinrichtung 14 tragenden Stirnwand 12 zugewandten Enden in Form von Gehrungsschnitten abgeschrägt sind. Demgegenüber gilt für das Alternativ- Ausführungsbeispiel, das in Fig. 7 schematisch dargestellt ist, daß die die Schaltsteuereinrichtung 14 tragende Stirnwand 12 mit Seitenwandabschnitten 19 versehen ist und daß die Seitenwandabschnitte 19 an ihren freien Enden in Form von Gehrungsschnitten abgeschrägt sind. Hier sind also die Seitenwände 11 an den Enden mit senkrecht zu Vorderwand 9 und Rückwand 10 verlaufenden Kanten versehen.
  • Schließlich zeigt Fig. 8 eine aus beiden zuvor erläuterten Möglichkeiten kombinierte Alternative, die sich in besonderem Maße noch dadurch auszeichnet, daß hier die freien Enden der Seitenwandabschnitte 9 mit einem dem Gehrungswinkel der Seitenwände 11 entsprechenden Gehrungswinkel abgeschrägt sind.
  • Fig. 6 a) und Fig. 7 a) zeigen jeweils ein rechts anzuschlagendes Gehäuse 5, während Fig. 6 b) und Fig. 7 b) jeweils ein links anzuschlagendes Gehäuse 5 zeigen. Die Version von Fig. 7 macht deutlich, daß hier einerseits in der gewissermaßen wannenartig ausgeführten Stirnwand 12 mit der Schaltsteuereinrichtung 14 die Einzelteile der Schaltsteuereinrichtung 14 ohne weiteres untergebracht werden können, daß andererseits die Stirnwand 12 durch eine glatte, flache Stirnwand gemäß Fig. 6 ersetzt werden kann, wobei dann ein Gehäuse 5 ähnlich Fig. 1 b) bzw. 1 c) das Ergebnis ist.
  • Fig. 8 macht deutlich, daß die hier gezeigte Alternative die optimale Anzahl von Variationsmöglichkeiten gibt, nämlich ohne Austausch der Seitenwand 12, lediglich durch Umorientierung Rechtsanschlag, Linksanschlag, Winkelstellung der Schaltsteuereinrichtung 14 und keine Winkelstellung der Schaltsteuereinrichtung 14 zu realisieren. Lediglich die Schaltsteuereinrichtung 14 muß in diesem Fall zumindest mit ihren Bedienungselementen und Anzeigeelementen relativ zur Stirnwand 12 selbst auch noch um 180° wendbar sein.
  • Fig. 9 macht deutlich, daß hier die Schaltsteuereinrichtung 14 flach-plattenartig bzw. blockartig ausgeführt ist. Die Schaltsteuereinrichtung 14 bildet also hier praktisch die Stirnwand 12 selbst, nämlich deren tragenden Körper, der lediglich eine dünne Kunststoffabdeckung hat. In Fig. 9 ist dabei besonders schön erkennbar, daß die Schaltsteuereinrichtung 14 eine elektronische Schaltungsplatine mit Zeitgeber sowie ein parallel zur Schaltungsplatine angeordnetes, auf der Schaltungsplatine ausgebildetes Bedienfeld mit Bedienungstasten und Anzeige des Zeitgebers aufweist. Hier ergibt sich also eine sehr flache, gleichwohl elektronisch höchst leistungsfähige Anordnung, die eine Langzeit-Programmierung der Antriebseinheit, eine Sonnennachführung und eine Vielzahl möglicher Spezialprogramme durchzuführen erlaubt. Mit einem entsprechend leistungsfähigen Mikroprozessor bestückt und mit entsprechenden Bedienungstasten versehen, kann eine solche Schaltsteuereinrichtung 14 äußerst kompakt ausgeführt sein. Die Anzeige des Zeitgebers kann auch zur Bedienerführung dienen und dazu als allgemeines alphanumerisches Display ausgeführt sein, wie es für sich bei Taschenrechnern usw. bekannt ist.
  • Wenn man die Schaltsteuereinrichtung 14 mit Stirnwand 12 gemäß Fig. 9 oder in einer der in den Fig. 5, 7 und 8 gezeigten geometrischen Gestaltungen als geschlossenes Bauteil ausführt, so kann es zweckmäßig sein, daß die Schaltsteuereinrichtung, vorzugsweise durch Abnehmen der entsprechenden Stirnwand vom Gehäuse abnehmbar und als Fernbedienung verwendbar ist und dazu über eine elektrische Steuerleitung mit dem Antriebsmotor oder drahtlos mit dem im Gehäuse verbleibenden Empfangsteil verbunden ist. Dann kann man entweder die fehlende Stirnwand mit Schaltsteuereinrichtung durch eine glatte Stirnwand ersetzen oder die entsprechende Seite offen lassen und vorsehen, daß das Gehäuse im Inneren hinter der die Schaltsteuereinrichtung tragenden Stirnwand noch eine zusätzliche Innenwand aufweist, die das Innere des Gehäuses von außen her unzugänglich abschirmt. Jedenfalls läßt sich so eine vollwertige Fernbedienung der erfindungsgemäßen Antriebseinheit realisieren, wobei es gleichzeitig ohne Probleme möglich ist, einen sinnvollen, angepaßten Aufbewahrungsort für die als Fernbedienung ausgestaltete Schaltsteuereinrichtung im Gehäuse zu haben.

Claims (10)

1. Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl., wobei die Lamellen (2) des Lamellenvorhangs mittels eines Zugelements, insbesondere einer Zugkette (4), bewegbar sind, mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (5), einem im Gehäuse (5) angeordneten elektrischen Antriebsmotor (6) und einem mit dem Antriebsmotor (6), ggf. über ein zwischengeschaltetes Untersetzungsgetriebe (7), gekuppelten Antriebsritzel (8) od. dgl., wobei das Gehäuse (5) eine Vorderwand (9), eine Rückwand (10) sowie die Vorderwand (9) und die Rückwand (10) verbindende Seitenwände (11) und Stirnwände (12) aufweist, das Zugelement (4) durch eine in einer Seitenwand (11) angeordnete Öffnung (13) in das Gehäuse (5) eintritt und am Antriebsritzel (8) eingehängt ist und wobei am Gehäuse (5) eine Schaltsteuereinrichtung (14) für den elektrischen Antriebsmotor (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der gegenüberliegenden Seitenwand (11) eine weitere, der Öffnung (13) entsprechende Öffnung (15) angeordnet ist, daß die Schaltsteuereinrichtung (14) in eine Stirnwand (12) integriert ist und daß die die Schaltsteuereinrichtung (14) tragende Stirnwand (12) in zwei um 180° zueinander versetzten Positionen am Gehäuse (5) ansetzbar ist.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltsteuereinrichtung (14) tragende Stirnwand (12) gegenüber der Ebene der Rückwand (10) bzw. Vorderwand (9) nicht senkrecht, sondern geneigt angeordnet ist und zwar vorzugsweise in einem Neigungswinkel zwischen 80° und 10°, insbesondere von etwa 30° bis 60°, und daß, vorzugsweise, das Gehäuse (5) einen bogenförmigen Übergangsbereich (22) zur Stirnwand (12) hin aufweist.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (11) an den der die Schaltsteuereinrichtung (14) tragenden Stirnwand (12) zugewandten Enden in Form von Gehrungsschnitten abgeschrägt sind und/oder daß die die Schaltsteuereinrichtung (14) tragende Stirnwand (12) mit Seitenabschnitten (19) versehen ist und daß die Seitenwandabschnitte (19) an ihren freien Enden in Form von Gehrungsschnitten, vorzugsweise mit einem den Gehrungsschnitten der Seitenwände (11) entsprechenden Gehrungswinkel, abgeschrägt sind.
4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsteuereinrichtung (14) flach-plattenartig bzw. blockartig ausgeführt ist und, vorzugsweise, eine elektronische Schaltungsplatine mit Zeitgeber und/oder ein, vorzugsweise parallel zur Schaltungsplatine angeordnetes, insbesondere auf der Schaltungsplatine ausgebildetes Bedienfeld mit Bedienungstasten und ggf. Anzeige des Zeitgebers aufweist.
5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsteuereinrichtung durch Abnehmen der entsprechenden Stirnwand vom Gehäuse abnehmbar und als Fernbedienung verwendbar ist und dazu über eine elektrische Steuerleitung mit dem Antriebsmotor oder drahtlos mit dem im Gehäuse verbleibenden Empfangsteil verbunden ist und, vorzugsweise, daß das Gehäuse im Inneren hinter der die Schaltsteuereinrichtung tragenden Stirnwand eine zusätzliche Innenwand aufweist.
6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen im Gehäuse zunächst durch Kunststoffdünnfilme verschlossen sind und daß die benötigte Öffnung durch Herausbrechen des Kunststoffdünnfilms öffenbar ist.
7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) flach-plattenartig ausgeführt ist und der Antriebsmotor (6), das ggf. vorhandene Untersetzungsgetriebe (7), weitere Bauelemente (16) wie ein Transformator od. dgl. in einer zur Vorderwand (9) und Rückwand (10) parallelen Ebene liegen und daß, vorzugsweise, das Antriebsritzel (8) ebenfalls in der Ebene oder einer dazu parallelen Ebene liegt.
8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (8) und, vorzugsweise, auch der Antriebsmotor (6) und das Untersetzungsgetriebe (7) in einem eigenen Träger (21) angeordnet ist bzw. sind und daß der Träger (21) aus dem Gehäuse (5) herausnehmbar, insbesondere aus dem Gehäuse (5) ausschwenkbar, ist, daß das Zugelement (4) bei herausgenommenem Träger (21) in das Antriebsritzel (8) frei einlegbar ist und, vorzugsweise, daß das Antriebsritzel (8) in einer zur Ebene der Vorderwand (9) und Rückwand (10) etwa senkrechten Ebene liegt.
9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsritzel (8) ein zweites, vorzugsweise identisches Antriebsritzel (8′) zugeordnet ist und die Antriebsritzel (8, 8′) in geringem Abstand übereinander angeordnet sind, daß der Abstand ein Durchführen des Zugelementes (4) in Eingriff mit den Antriebsritzel (8, 8′) erlaubt und daß die Dicke der Antriebsritzel (8, 8′) senkrecht zur Durchzugsrichtung größer ist als der doppelte Durchmesser des Zugelements (4).
10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß um das bzw. die Antriebsritzel (8, 8′) herum Führungselemente (20) zur exakten Führung des Zugelementes (4) angeordnet sind.
EP88107197A 1987-07-09 1988-05-05 Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl. Expired - Lifetime EP0298217B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107197T ATE62319T1 (de) 1987-07-09 1988-05-05 Antriebseinheit fuer einen lamellenvorhang od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722631 1987-07-09
DE3722631 1987-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298217A1 EP0298217A1 (de) 1989-01-11
EP0298217B1 true EP0298217B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6331184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107197A Expired - Lifetime EP0298217B1 (de) 1987-07-09 1988-05-05 Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4896713A (de)
EP (1) EP0298217B1 (de)
AT (1) ATE62319T1 (de)
CA (1) CA1300487C (de)
DE (1) DE3862249D1 (de)
ES (1) ES2022520B3 (de)
GR (1) GR3002217T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2004866C (en) * 1989-12-21 1994-03-01 Nien Ming Attachable hand-operated/automatic dual usage venetian blind controller
AT397412B (de) * 1990-01-19 1994-04-25 Wo & Wo Gruen Gmbh Antriebsvorrichtung für lamellenjalousien, rollvorhänge od.dgl.
EP0482252A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Ming Nien Kontrolleinrichtung für Jalousien und Vorhänge
DE9106033U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-17 Rademacher, Wilhelm, 4292 Rhede Gurtkasten für einen Rolladengurt oder ein ähnliches Zugelement
US5467808A (en) * 1993-01-14 1995-11-21 Eclipse Blinds Limited Blind or curtain suspension system
US5547008A (en) * 1995-02-02 1996-08-20 Sullivan; Kenneth J. Mini blind and vertical blind actuator
JPH09221971A (ja) * 1996-02-19 1997-08-26 Makita Corp 縦型ブラインドの駆動装置
US5793174A (en) * 1996-09-06 1998-08-11 Hunter Douglas Inc. Electrically powered window covering assembly
US5845696A (en) * 1998-05-01 1998-12-08 Rainbow Industrial, Inc. Chain and cord safety device for adjustable blinds
DE19837267A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs- oder Beschattungsvorrichtungen
GB0012305D0 (en) * 2000-05-23 2000-07-12 Hepburn Derek Home security blind controller
US20050155727A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Chin-Lung Lin Drive device for a sunshade curtain
DE102004012459B4 (de) * 2004-03-11 2008-03-06 Provita Gmbh Elektrischer Gurtwickler
DE102006013028B3 (de) * 2006-03-20 2007-10-18 SCHÜCO International KG Fenster
US8330638B2 (en) 2008-04-04 2012-12-11 Lutron Electronics Co., Inc. Wireless battery-powered remote control having multiple mounting means
US8584730B1 (en) 2012-08-30 2013-11-19 Grace F. Aderinto Easy blinds
CA2870983A1 (en) 2014-11-06 2016-05-06 Etapa Window Fashions Inc Motor retrofitted on roll-up blind cords
AU2016204260B2 (en) 2015-06-25 2021-04-08 Hunter Douglas Inc. Shutter assembly with motorized louver drive system
US10863846B2 (en) 2015-10-02 2020-12-15 Axis Labs Inc. External motor drive system for window covering system with continuous cord loop
US10104997B2 (en) 2015-10-02 2018-10-23 Axis Labs Inc. External motor drive system for window covering system with continuous cord loop
USD797060S1 (en) * 2016-09-28 2017-09-12 AXIS Labs, Inc. Lift-control device for window coverings
US10407977B2 (en) 2016-12-28 2019-09-10 Hunter Douglas Inc. Motorized shutter assembly
US11840886B2 (en) 2021-05-12 2023-12-12 Ryse Inc. External motor drive system adjusting for creep in window covering system with continuous cord loop

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788481A (en) * 1955-11-25 1957-04-09 George Mitchell Motor operated drapery device with limit control

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029143A (en) * 1934-08-24 1936-01-28 Milton O Wicks Venetian blind and mechanism for operating the same
DE6948066U (de) * 1969-12-12 1970-08-20 Bosch Hausgeraete Gmbh Antriebsvorrichtung fuer ein zugorgan.
US4031944A (en) * 1975-08-11 1977-06-28 Marvin Glass & Associates Device for opening and closing of cord operated closures
US4350197A (en) * 1978-08-03 1982-09-21 Berthold Haller Shutter blind assembly
DE3319626A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Peter 6964 Rosenberg Heinstadt Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden
GB8315214D0 (en) * 1983-06-03 1983-07-06 Protopapas X A Alexelion
US4621673A (en) * 1983-10-26 1986-11-11 Levolor Lorentzen, Inc. Venetian blind
DE8509880U1 (de) * 1985-04-02 1986-07-31 Koch, Walther, Dr.rer.nat., 6231 Schwalbach Antriebsvorrichtung für Rolläden an Fenstern
US4712104A (en) * 1985-04-19 1987-12-08 Kuron Kabushiki Kaisha Remote control blind system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788481A (en) * 1955-11-25 1957-04-09 George Mitchell Motor operated drapery device with limit control

Also Published As

Publication number Publication date
GR3002217T3 (en) 1992-12-30
EP0298217A1 (de) 1989-01-11
DE3862249D1 (de) 1991-05-08
ES2022520B3 (es) 1991-12-01
CA1300487C (en) 1992-05-12
ATE62319T1 (de) 1991-04-15
US4896713A (en) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298217B1 (de) Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.
DE69807438T2 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
DE4016511C2 (de) Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster
DE69002837T2 (de) Vorrichtung mit zwei sich auseinanderbewegenden Läden.
EP0647761A1 (de) Rolladensystem
DE69600625T2 (de) Doppelte abschirmvorrichtung für ein fenster
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
AT401405B (de) Rolladen
AT410354B (de) Elektrische antriebsvorrichtung für verdunkelungs- oder beschattungsvorrichtung
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE3643075A1 (de) Vorhangbeleuchtung
EP1985792B1 (de) Gurtwickler für einen Rolladen
EP0271632B1 (de) Vorhangbeleuchtung
DE19733801A1 (de) Verglasungsanordnung mit integrierter Lamellenjalousie
DE10304898B4 (de) Rollladen
EP2009222B1 (de) Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
DE69717953T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schiebepaneel
DE3037703C2 (de) Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen
AT412299B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE10304897B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP0647762A1 (de) Rolladensystem
DE1509775C (de) Jalousiefenster
EP0411344A1 (de) Rolladen-verschluss für Möbel oder dergleichen
WO2003029588A1 (de) Schaltschrank
DE102019110410A1 (de) Teleskoprollo

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910403

Ref country code: GB

Effective date: 19910403

REF Corresponds to:

Ref document number: 62319

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920506

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920507

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920512

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920527

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002217

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930505

Ref country code: AT

Effective date: 19930505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: RADEMACHER WILLI

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3002217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960727

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050505