EP1985792B1 - Gurtwickler für einen Rolladen - Google Patents

Gurtwickler für einen Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP1985792B1
EP1985792B1 EP20080007977 EP08007977A EP1985792B1 EP 1985792 B1 EP1985792 B1 EP 1985792B1 EP 20080007977 EP20080007977 EP 20080007977 EP 08007977 A EP08007977 A EP 08007977A EP 1985792 B1 EP1985792 B1 EP 1985792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strap
mounting
deflecting roller
bearing
winder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080007977
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1985792A3 (de
EP1985792A2 (de
Inventor
Wilhelm Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arca Beteiligungen GmbH
Original Assignee
Arca Beteiligungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39639327&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1985792(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE202007009183U external-priority patent/DE202007009183U1/de
Application filed by Arca Beteiligungen GmbH filed Critical Arca Beteiligungen GmbH
Publication of EP1985792A2 publication Critical patent/EP1985792A2/de
Publication of EP1985792A3 publication Critical patent/EP1985792A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1985792B1 publication Critical patent/EP1985792B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Definitions

  • the invention relates to a Gurtwickler for a darkening device such as a shutter or the like. according to the preamble of claim 1.
  • motor-operated Gurtwickler is widely used for retrofitting, ie for the exchange manually operated Gurtwickler.
  • the installation of the motor-operated Gurtwicklers provided in an existing masonry recess shows, for example, the DE 32 14 235 C3 ,
  • Gurtwickler which can be mounted in surface mounting on a mounting surface of a masonry section.
  • Attachment of Gurtwicklers on one of its flat sides DE 20 2004 016 175 U1
  • a pivot bearing DE 299 21 653 U1
  • the above via a pivot bearing mounted on a mounting surface of a masonry section Gurtwickler ( DE 299 21 653 U1 ), from which the invention proceeds, is or the like with a housing and with a housing located in the drive assembly for motor winding a webbing. fitted.
  • the webbing runs over a Gurtbandeinlauf in the housing and is wound there by a motor-driven reel.
  • the housing has a substantially flat shape and is composed of two flat sides, an upper side, a lower side, a front side and a rear side.
  • the problem with the known belt winder is the fact that it can only be used as a swivel winder.
  • the user must have already decided when purchasing the Gurtwicklers, whether a surface mounting or flush mounting should be done. This can be particularly cumbersome if an entire house to be retrofitted with Gurtwickschreib, with some Gurtwickler in flush mounting and some Gurtwickler in surface mounting to be mounted. Not infrequently, the user will be forced to exchange one or more Gurtwickler.
  • the invention is based on the problem of designing the known Gurtwickler and further develop, that its scope is increased.
  • the mounting arrangement is equipped with flush-mounted fasteners on the one hand and with surface-mounted fasteners on the other hand.
  • the further preferred embodiments according to claims 4 and 5 relate to the consideration to equip the Gurtwickler with a first Gurtbandeinlauf and a second Gurtbandeinlauf. It is envisaged that the first Gurtbandeinlauf comes in the flush mounting and the second Gurtbandeinlauf in the surface mounting assembly used. This can be achieved in an embodiment according to claim 4, that the webbing in the surface-mounting and flush mounting has substantially the same distance from the mounting surface of the masonry section.
  • the Gurtwickler shown in the drawing is provided for the motorized operation of a darkening device such as a shutter or the like.
  • the Gurtwickler is o.dgl equipped with a housing 1 and with a located in the housing 1 drive assembly 2 for motor winding a webbing 3, and the like, and with a Gurtbandeinlauf 4 for inserting the webbing 3 or the like.
  • the webbing 3 can here also a drive cable, a drive chain or the like. Find application.
  • the housing 1 has a substantially flat shape with two flat sides 5, 6, a top 7, a bottom 8, an end face 9 and a back 10.
  • sides In the above designation of the sides of the Gurtwicklers has always been based on the installed state. With “front side” is the side facing away from the respective masonry section and “back” is the masonry section facing side.
  • the other names are self-explanatory. It may be noted that a "page” in the above sense must not be designed plan, but elevations, paragraphs or the like. can have.
  • the drive assembly 2 of the Gurtwicklers has a drive motor 11, a drive 12 downstream of the drive gear 12 and a gear 12 downstream of the reel 13 for the webbing 3 or the like. on.
  • the arrangement of the drive motor 11, gear 12 and reel 13 can be the representation in Fig. 5 remove.
  • the belt winder furthermore has a fastening arrangement 14 for fastening the belt winder in the mounted state.
  • a fastening arrangement 14 for fastening the belt winder in the mounted state.
  • the Gurtwickler with the same housing 1 both in-wall mounting ( Fig. 1 ) in a masonry recess 15 of a masonry section 16 as well as in surface mounting ( Fig. 2 ) is mountable on a mounting surface 17 of a masonry section 16.
  • the proposed Gurtwickler is universally applicable.
  • the mounting assembly 14 is equipped with flush mounting means 18 and surface mounting means 19, which inter alia in Fig. 5 can be seen.
  • mounting surface 17 of the masonry section 16 exists both in the flush mounting and in the surface mounting.
  • mounting surface 17 is here always meant the area at which an attachment of the Gurtwicklers screws or the like. is possible.
  • the end face 9 has a control surface for the user-side triggering Gurtwicklerfunktionen.
  • the flush-mounted fastening means 18 comprise in the region of the end face 9 a mechanical interface 20, by means of which the belt winder can be fastened flush-mounted in or on the masonry recess 15.
  • mechanical interface is meant that the Gurtwickler, in particular the housing 1 of Gurtwicklers, any kind of molding or dg1. has, which allows attachment of Gurtwicklers. This is also a mounting surface, a paragraph or the like. meant. Implementation possibilities for this are given below.
  • the mechanical interface 20 is designed as a frame holder for a mounting frame 21 corresponding to the frame holder. It is such that in the flush mounting of the mounting frame 21 is fixed to the masonry section 16 and is rigidly fixed by means of Rahumenhalterung with the Gurtwickler in the rest.
  • the mounting frame 21 extends substantially parallel to the end face 9 of the Gurtwicklers, wherein the mounting frame 21 here and preferably completely around the end face 9 runs around. It can be the representation in Fig. 1 It can be seen that the mounting frame 21 is substantially flush with the end face 9 here.
  • the mounting frame 21 protrudes in the assembled state up and down and also laterally beyond the housing 1 of the Gurtwicklers. It is preferably provided that 21 mounting holes 22 are provided in the protruding part of the mounting frame.
  • the mounting holes 22 are arranged for reasons of stability in the upper and lower regions of the mounting frame 21 so that the lateral projection of the mounting frame 21 can be basically dispensed with. In most applications, the lateral supernatant will be provided for optical reasons.
  • a particularly simple attachment of the mounting frame 21 on Gurtwickler the rest results from the fact that the frame holder provides a snap and clamp attachment for the mounting frame 21. It can be the representation in Fig. 2 It can be seen that the frame holder has recesses 23, can engage in the corresponding counter-elements on the mounting frame 21. There are other ways to realize the above snap or clamp mounting for the mounting frame 21.
  • FIG. 1 and 2 A synopsis of Fig. 1 and 2 shows that the mounting frame 21 for the surface mounting ( Fig. 2 ) is detachable from the frame holder. This is particularly advantageous insofar as a mounting frame is not necessary for surface mounting and may even be disadvantageous for the visual impression of the Gurtwicklers.
  • the surface-mounted fastening means 19 in the region of the rear side 10 comprise a mechanical interface 24, by means of which the belt winder can be fastened in a surface-mounted manner on the mounting surface 17 of the masonry section 16.
  • mechanical interface 24 may be made to the above statements.
  • the term "in the area of the rear side 10" also merely means that the surface-mounted fastening means 19 should be arranged in the vicinity of the rear side 10.
  • the surface mounting means 19 in the region of the back 10 include a bearing as a mechanical interface 24 for a counter 24 corresponding to the bearing 24.
  • the abutment 25 is fixed in the surface-mounted mounting on the masonry section 16 and is engaged with the bearing 24 in engagement.
  • the bearing 24 and the anvil 25 form a pivot bearing for the Gurtwickler on the masonry section 16 in the surface mounting assembly.
  • the pivot axis of the pivot bearing preferably extends in the vertical direction.
  • the bearing 24 has upper and lower bearing elements 26, which are in the surface mounting with associated abutment elements 27 of the abutment 25 in engagement. In principle, it can also be provided that the bearing 24 has only one bearing element 26, which is correspondingly associated with only one counter-bearing element 27.
  • the bearing has a bearing element 26 on the top side 7 of the belt winder and a bearing element 26 on the underside 8 of the belt winder. This has proved to be a particularly robust arrangement.
  • the anvil 25 is preferably associated exclusively with the surface mounting means 19, and can be removed from the bearing 24 for flush mounting. Accordingly, it is advantageous to the coupling between the bearing element 26 and abutment element 27 as a snap connection or the like. perform.
  • the mounting frame 21 is assigned exclusively to the flush mounting means 18. In principle, however, it can also be provided that the mounting frame 21 or the like in the flush mounting as explained above with the frame bracket and in the surface mounting with the bearing 24. engages and then forms the anvil 25 to the bearing 24.
  • Gurtwickler shown has yet another feature that is particularly advantageous for ease of use.
  • two Gurtbandeinitati 4a, 4b are provided, wherein the webbing 3 in the flush mounting ( Fig. 1 ) runs into the Gurtwickler on the first belt inlet 4a and that the webbing 3 in the surface mounting on the second Gurtbandeinmoor 4b enters the Gurtwickler.
  • the arrangement is now preferably made such that the first Gurtbandeinlauf 4a is located in the region of the end face 9 and that the second Gurtbandeinlauf 4b located in the back 10.
  • the Gurtbandeinitati 4a, 4b are further preferably arranged so that the in the respective Gurtbandeinlauf 4a, 4b incoming webbing 3 in the surface-mounting and flush mounting substantially the same distance from the mounting surface 17 of the masonry section 16, ie in essentially parallel to the masonry section 16.
  • the first Gurtbandeinlauf 4a on the end face 9 and / or the top 7 and the second Gurtbandeinlauf 4b is arranged at the top.
  • Fig. 5 It is shown that in the housing 1 the first Gurtbandeinlauf 4a a first guide roller 28 and the second Gurtbandeinlauf 4b, a second guide roller 29 is assigned. It is further preferably so that when mounted in flush mounting Gurtwickler the webbing 3 runs from the first Gurtbandeinlauf 4a on the first guide roller 28 to the reel 13. Further, it is preferably so that when mounted in a surface mounting Gurtwickler the webbing 3 extends from the second Gurtbandeinlauf 4b on the second guide roller 29 and the first guide roller 28 to the reel 13. Again, this is basically the representation in Fig. 5 refer to. There are basically other variants of the leadership of the webbing 3 conceivable.
  • a to the masonry section 16 in the above manner parallel webbing 3 can also be realized by a suitable arrangement of pulleys, without it depends on a particular embodiment of Gurtbandeinitatin 4a, 4b. This can be the representations in the Fig. 6 to 11 remove.
  • a first guide roller 28 is again provided for the webbing 3, wherein mounted in flush mounting Gurtwickler ( Fig. 8 ) the webbing 3 extends over the first guide roller 28 to the reel 13. It is further provided a second guide roller 29, wherein when belt winder mounted in a surface-mounted manner, the webbing 3 extends first over the second deflection roller 29 and here and preferably subsequently over the first deflection roller 28 to the reel 13 ( Fig. 7 ). In this case, the configuration of the second deflection roller 29 is of particular importance, as will be explained below.
  • the first deflection roller 28 is located again in the region of the end face 9, wherein the second deflection roller 29 is located in the region of the rear side 10.
  • a synopsis of Fig. 6 . 7 and 8th shows that the two pulleys 28, 29 are arranged so that in the surface-mounting ( Fig. 6 . 7 ) extending over the second guide roller 29 and the first guide roller 28 extending webbing 3 and in the flush mounting on the first guide roller 28 extending webbing 3 in a region above the Gurtwicklers substantially parallel to the masonry section 16. It is in principle conceivable that the webbing 3 extends during surface mounting on the second guide roller 29 to the reel 13, without having to run over the first guide roller 28.
  • Both Gurtbandeincons 4a, 4b are here and preferably in the front region of Gurtwicklers. In principle, it is also conceivable that only a single Gurtbandeinlauf 4 is provided, which is used in all types of installation.
  • first deflection roller 28 is arranged on the end face 9 and / or the upper side 7 and that the second guide roller 29 at least in the surface mounting in the region of the top 7, preferably above the top 7, is arranged.
  • the second guide roller 29 is even arranged outside of the housing 1.
  • the second deflection roller 29 is preferably arranged on a carrier 32.
  • the carrier 32 is designed in the manner of a retaining clip, wherein the headband at one end carries the guide roller 29 and the other end is preferably pivotally attached to the Gurtwickler in the rest.
  • the pivot axis 33 of the retaining clip is advantageously aligned parallel to the axis of rotation of the second deflection roller 29.
  • the retaining clip has a housing 32a which is open towards one side and two legs 32b projecting from the housing 32a and which are connected to one another via the pivot axis 33 of the retaining clip. This can be the representation in Fig. 6 remove.
  • the second guide roller 29 for the surface mounting in a with in Fig. 6 shown by solid line operating position can be brought and then arranged above the top 7. This is done in the illustrated embodiment by means of the carrier 32.
  • the second guide roller 29 can be for flush mounting by means of the carrier 32 in an in Fig. 6 bring parking position shown with dashed line. For the pivoting between the parking position and the operating position, only the rear side 10 is to be removed in the exemplary embodiment shown and preferred to that extent.
  • the second deflection roller 29 is preferably removable, including the carrier 32 for flush mounting of the Gurtwickler otherwise.
  • the fact that the second deflecting roller 29 located in the parking position including the carrier 32 is at least partially disposed within the housing 1.
  • the second deflection roller 29 located in the parking position, including the carrier 32 is arranged completely inside the housing 1.
  • the second guide roller 29 is adjustable by pivoting between the operating position and the park position, can be in Fig. 6 belt winder easily configured to the desired type of mounting.
  • a sliding movement is provided instead of a pivoting movement.
  • a carrier 32 including the second guide roller 29 on the Gurtwickler in the rest can be plugged.
  • the detailed representations in the Fig. 9 to 11 show a particularly preferred embodiment of the flush-mounting means 18, which include a mechanical interface 20 in the region of the end face 9 of the Gurtwicklers over which the Gurtwickler in flush mounting in or on the masonry recess 15 can be fastened.
  • the flush mounting means 18 in the region of the end face 9 comprise a frame holder as a mechanical interface 20 and a mounting frame 21 corresponding to the frame holder.
  • the flush mounting of the mounting frame 21 is attached to the masonry section 16 and fixed by means of the frame bracket rigidly with the Gurtwickler in the rest.
  • the frame holder provides a snap connection between the housing 1 and the mounting frame 21.
  • the frame holder comprises first FixierausEnglishept 34 in the housing 1, in which arranged on the mounting frame 21 fixing pins 35 engage.
  • first FixierausEnglishept 34 for mounting the mounting frame 21 of the mounting frame 21st about the FixierausEnglishept 34 and fixing pins 35 in a sense initially hung ( Fig. 9 ).
  • a fixing rib 36 arranged on the mounting frame 21 snaps (FIG. Fig. 10 ) arranged in the housing 1 undercuts 37 ( Fig. 11 ). This type of attachment of the mounting frame 21 on the housing 1 is connected with very little installation effort.
  • the Gurtwickler has such dimensions that it can be used in the Mauerwerlcsaus principleung 15 a designed for manual operation Gurtwicklers.
  • the arrangement of the drive components of the Gurtwicklers is of particular importance.
  • the drive motor 11 and the gear 12 are arranged below the reel 13. In principle, it can also be provided that only one of these two components 11, 12 is arranged below the reel 13.
  • the drive shaft 30 of the drive motor 11 is substantially parallel to the two flat sides 5, 6, wherein the drive shaft 30 of the drive motor 11 is further preferably substantially parallel to the top 7 and / or the bottom 8.
  • the transmission 12 is designed as a spur gear and that the spur gears of the transmission 12 are aligned substantially perpendicular to the two flat sides 5, 6.
  • control electronics for control technical realization of Gurtwicklerfunktionen a control electronics is provided, wherein the control electronics in terms of a particularly compact arrangement immediately behind the end face 9, preferably located immediately behind the control panel.
  • Gurtwicklers The structural design of Gurtwicklers is also of particular importance in the present case.
  • the Gurtwickler has here a chassis 31 which carries the essential force-transmitting components, wherein the housing 1 is placed on the chassis 31 or attached to the chassis 31.
  • both mechanical interfaces 20, 24 are arranged on the chassis 31. This is advantageous insofar as considerable forces have to be transmitted via the mechanical interfaces 20, 24.
  • the shape of the individual pulleys 28, 29 is of particular importance for the optimal guidance of the webbing 3.
  • the deflection rollers 28, 29 are designed bulbous. Such deflection rollers 28, 29 have at the two ends a smaller diameter than in the middle of the respective guide roller 28, 29. This results in that the webbing 3 in a sense even centered on the respective guide roller 28, 29.
  • the carrier 32 is designed here again in the manner of a retaining clip.
  • an additional transverse strut 38 is provided between the two legs 32b of the retaining clip, which forms a slot 39 for the webbing 3 with the retaining clip in the rest, in particular with the housing 32a of the retaining clip.
  • Fig. 13 shows a preferred embodiment, which is opposite to in the 6 to 12 illustrated embodiments distinguished only in a few aspects. It should be emphasized in this context that at the in Fig. 13 illustrated embodiment for winding Gurtbändem different Gurtbandbreiten a guide insert 40 is preferably replaceable attachable.
  • a guide shaft 41 is provided in the housing 1, in which the guide insert 40 can be inserted if necessary. With the guide insert 40 is a lateral guidance of the webbing 3 ensured during its winding on the reel 13.
  • different guide inserts 40 can be attached or inserted, depending on the strap width.
  • the belt winder is adjustable to only two belt widths.
  • the guide insert 40 is attached or inserted into the guide shaft 41 and thus provides the desired lateral guidance. In such an arrangement, a single guide insert 40 is correspondingly sufficient.
  • the guide insert 40 comes in mounted, ie imported state at a location between the first guide roller 28 and the reel 13 in guiding engagement with the webbing 3.
  • this position of the point of engagement for the winding of the webbing 3 is optimal .
  • Gurtwickler with a guide insert which is in leading engagement with the webbing 3 between the first guide roller 28 and the reel 13, is generally advantageous for all types of Gurtwickmin.
  • Such Gurtwickler should therefore be claimed as such, without it matters that the Gurtwickler in the above sense is universally applicable (flush mounting / on plaster assembly).
  • a preferably at the lower abutment 25 hook-shaped cable guide means 43 is provided.
  • the integration of the cable guide means 43 in the abutment 25 leads to a particularly compact design.
  • the lower abutment 25 forms together with the cable guide means 43 is a one-piece component.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen o.dgl. gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der in Rede stehende, motorisch betätigte Gurtwickler findet in weitem Umfang Anwendung für die Nachrüstung, d.h. für den Austausch manuell betätigter Gurtwickler. Hierbei ist in einer ersten Variante der Einbau des motorisch betätigten Gurtwicklers in einer vorhandenen Mauerwerksausnehmung vorgesehen. Eine solche Unterputz-Montage eines Gurtwicklers zeigt beispielsweise die DE 32 14 235 C3 .
  • Es sind aber auch Gurtwickler bekannt, die in Aufputz-Montage auf einer Montagefläche eines Mauerwerksabschnitts montierbar sind. Hier ist die Befestigung des Gurtwicklers über eine seiner Flachseiten ( DE 20 2004 016 175 U1 ) sowie über ein Schwenklager ( DE 299 21 653 U1 ) bekannt.
  • Der oben genannte, über ein Schwenklager an einer Montagefläche eines Mauerwerksabschnitts befestigte Gurtwickler ( DE 299 21 653 U1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit einem Gehäuse sowie mit einer im Gehäuse befindlichen Antriebsanordnung zum motorischen Aufwickeln eines Gurtbands o.dgl. ausgestattet. Das Gurtband läuft über einen Gurtbandeinlauf in das Gehäuse und wird dort von einer motorisch angetriebenen Haspel aufgewickelt. Das Gehäuse weist eine im wesentlichen flache Formgebung auf und setzt sich aus zwei Flachseiten, einer Oberseite, einer Unterseite, einer Stirnseite und einer Rückseite zusammen.
  • Problematisch ist bei dem bekannten Gurtwickler die Tatsache, daß er nur als Schwenkwickler genutzt werden kann. Der Benutzer muß sich beim Kauf des Gurtwicklers also bereits entschieden haben, ob ein Aufputz-Montage oder eine Unterputz-Montage erfolgen soll. Dies kann insbesondere dann hinderlich sein, wenn ein gesamtes Haus mit Gurtwicklern nachgerüstet werden soll, wobei einige Gurtwickler in Unterputz-Montage und einige Gurtwickler in Aufputz-Montage montiert werden sollen. Nicht selten wird der Benutzer gezwungen sein, einen oder mehrere Gurtwickler umzutauschen.
  • Weilere Gurtwickler sind aus EP 0924379 A2 , EP 0513794 A2 und aus EP 1700996 A2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Gurtwickler derart auszugestalten und weiterzubilden, daß dessen Anwendungsbereich vergrößert wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Gurtwickler gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Überlegung, daß ein und derselbe Gurtwickler bei gleichem Gehäuse und bei geeigneter Auslegung sowohl in Unterputz-Montage als auch in Aufputz-Montage montierbar ist. Hierfür ist die Befestigungsanordnung mit Unterputzbefestigungsmitteln einerseits und mit Aufputzbefestigungsmitteln andererseits auszustatten.
  • Letztlich wird aus einem Gurtwickler, der ursprünglich ausschließlich für die Aufputz-Montage konzipiert war, ein universell einsetzbarer Gurtwickler für die Aufputz-Montage und die Unterputz-Montage.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 und 3 betreffen die Ausgestaltung der Aufputzbefestigungsmittel.
  • Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 4 und 5 betreffen die Überlegung, den Gurtwickler mit einem ersten Gurtbandeinlauf und einem zweiten Gurtbandeinlauf auszustatten. Dabei ist es vorgesehen, daß der erste Gurtbandeinlauf bei der Unterputz-Montage und der zweite Gurtbandeinlauf bei der Aufputz-Montage zur Anwendung kommt. Damit läßt sich bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 erreichen, daß das Gurtband bei der Aufputz-Montage und der Unterputz-Montage im wesentlichen den gleichen Abstand zu der Montagefläche des Mauerwerksabschnitts aufweist.
  • Ein ähnlicher Effekt läßt sich mit den ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 bis 10 erreichen. Hervorzuheben ist hierbei die Tatsache, daß die bevorzugte Ausgestaltung mit einer zweiten Umlenkrolle, die an einem Haltebügel angeordnet ist, (Anspruch 9), besonders kostengünstig und robust ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen betreffen die Anordnung der Antriebskomponenten, die letztlich zu einer besonders kompakten Bauweise führt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung
  • Fig. 1
    in einer schematischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Grurtwickler in Unterputz-Montage,
    Fig. 2
    den Gurtwickler gemäß Fig. 1 in Aufputz-Montage,
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Darstellung den Gurtwickler gemäß Fig. 1 in Unterputz-Montage,
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Darstellung den Gurtwickler gemäß Fig. 1 in Aufputz-Montage,
    Fig. 5
    in einer schematischen Seitenansicht den Gurtwickler gemäß Fig. 1 ohne Gehäuse,
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Darstellung einen weiteren erfindungsgemäßen Gurtwickler ohne Gehäuse schräg von vorne (links) und schräg von hinten (rechts),
    Fig. 7
    in einer perspektivischen Darstellung den in Fig. 6 dargestellten Gurtwickler mit Gehäuse in Aufputz-Montage,
    Fig. 8
    in einer perspektivischen Darstellung den Gurtwickler gemäß Fig. 6 mit Gehäuse in Unterputz-Montage,
    Fig. 9
    in einer perspektivischen Detaildarstellung den Gurtwickler gemäß Fig. 6 mit Gehäuse während der Befestigung des Montagerahmens am Gurtwickler im übrigen,
    Fig. 10
    eine weitere perspektivische Detaildarstellung gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    eine weitere perspektivische Detaildarstellung gemäß Fig. 9,
    Fig. 12
    in einer perspektivischen Detaildarstellung einen weiteren erfindungsgemäßen Gurtwickler in Aütputz-Montage und
    Fig. 13
    in einer schematischen Seitenansicht einen weiteren erfindungsgemäßen Gurtwickler.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Gurtwickler ist vorgesehen für die motorische Betätigung einer Verdunkelungsvorrichtung wie einem Rolladen o.dgl. Der Gurtwickler ist mit einem Gehäuse 1 sowie mit einer im Gehäuse 1 befindlichen Antriebsanordnung 2 zum motorischen Aufwickeln eines Gurtbands 3 o.dgl, und mit einem Gurtbandeinlauf 4 zum Einführen des Gurtbands 3 o.dgl, in das Gehäuse 1 ausgestattet. Anstelle des Gurtbands 3 kann hier auch ein Antriebsseil, eine Antriebskette o.dgl. Anwendung finden.
  • Das Gehäuse 1 weist eine im wesentlichen flache Formgebung auf mit zwei Flachseiten 5, 6, einer Oberseite 7, einer Unterseite 8, einer Stirnseite 9 und einer Rückseite 10. Bei der obigen Bezeichnung der Seiten des Gurtwicklers ist stets vom eingebauten Zustand ausgegangen worden. Mit "Stirnseite" ist dabei die dem jeweiligen Mauerwerksabschnitt abgewandte Seite und mit "Rückseite" ist die dem jeweiligen Mauerwerksabschnitt zugewandte Seite gemeint. Die übrigen Bezeichnungen sind selbsterklärend. Es darf darauf hingewiesen werden, daß eine "Seite" im obigen Sinne nicht plan ausgestaltet sein muß, sondern Erhebungen, Absätze o.dgl. aufweisen kann.
  • Wenn im folgenden von "Flachseite", "Oberseite", "Unterseite", "Stirnseite" oder "Rückseite" die Rede ist, sind damit stets die entsprechenden Seiten 5, 6, 7, 8, 9, 10 des Gurtwicklers gemeint.
  • Die Antriebsanordnung 2 des Gurtwicklers weist einen Antriebsmotor 11, ein dem Antriebsmotor 11 nachgeschaltetes Getriebe 12 und eine dem Getriebe 12 nachgeschaltete Haspel 13 für das Gurtband 3 o.dgl. auf. Die Anordnung von Antriebsmotor 11, Getriebe 12 und Haspel 13 läßt sich der Darstellung in Fig. 5 entnehmen.
  • Der Gurtwickler weist ferner eine Befestigungsanordnung 14 zur Befestigung des Gurtwicklers im montierten Zustand auf. Mit "Befestigung" ist die Befestigung des Gurtwicklers am jeweiligen Mauerwerksabschnitt 16 gemeint.
  • Wesentlich ist nun, daß der Gurtwickler bei gleichem Gehäuse 1 sowohl in Unterputz-Montage (Fig. 1) in einer Mauerwerksausnehmung 15 eines Mauerwerksabschnitts 16 als auch in Aufputz-Montage (Fig. 2) auf einer Montagefläche 17 eines Mauerwerksabschnitts 16 montierbar ist. Damit ist der vorschlagsgemäße Gurtwickler universell einsetzbar. Für diese universelle Einsetzbarkeit ist die Befestigungsanordnung 14 mit Unterputzbefestigungsmitteln 18 und Aufputzbefestigungsmitteln 19 ausgestattet, die u.a. in Fig. 5 zu erkennen sind.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, daß sowohl bei der Unterputz-Montage als auch bei der Aufputz-Montage eine sogenannte Montagefläche 17 des Mauerwerksabschnittes 16 existiert. Mit "Montagefläche 17" ist hier stets die Fläche gemeint, an der eine Befestigung des Gurtwicklers über Schrauben o.dgl. möglich ist.
  • Bei der Unterputz-Montage kommen entsprechend die Unterputzbefestigungsmittel 18 und bei der Aufputz-Montage kommen entsprechend die Aufputzbefestigungsmittel 19 zum Einsatz.
  • Bei der Unterputz-Montage ist die einzige zugängliche Seite des Gurtwicklers die Stirnseite 9, so daß es vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Stirnseite 9 eine Bedienfläche für das bedienerseitige Auslösen von Gurtwicklerfunktionen aufweist.
  • Die Unterputzbefestigungsmittel 18 umfassen im Bereich der Stirnseite 9 eine mechanische Schnittstelle 20, über die der Gurtwickler in Unterputz-Montage in bzw. an der Mauerwerksausnehmung 15 befestigbar ist. Mit "mechanische Schnittstelle" ist gemeint, daß der Gurtwickler, insbesondere das Gehäuse 1 des Gurtwicklers, eine irgendwie geartete Ausformung o.dg1. aufweist, die eine Befestigung des Gurtwicklers ermöglicht. Hiermit ist auch eine Befestigungsfläche, ein Absatz o.dgl. gemeint. Realisierungsmöglichkeiten hierzu werden weiter unten gegeben.
  • Mit der Angabe "im Bereich der Stirnseite 9" ist vorliegend gemeint, daß sich die mechanische Schnittstelle 20 jedenfalls in der Nähe der Stirnseite 9 befindet. Es ist nicht erforderlich, daß die mechanische Schnittstelle 20 unmittelbar an der Stirnseite 9 angeordnet ist. Dies läßt sich der Darstellung in Fig. 2 entnehmen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung ist die mechanische Schnittstelle 20 als Rahmenhalterung für einen zu der Rahmenhalterung korrespondierenden Montagerahmen 21 ausgestaltet. Dabei ist es so, daß bei der Unterputz-Montage der Montagerahmen 21 am Mauerwerksabschnitt 16 befestigt ist und mittels der Rahumenhalterung starr mit dem Gurtwickler im übrigen befestigt ist.
  • Der Montagerahmen 21 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der Stirnseite 9 des Gurtwicklers, wobei der Montagerahmen 21 hier und vorzugsweise vollständig um die Stirnseite 9 herumläuft. Es läßt sich der Darstellung in Fig. 1 entnehmen, daß der Montagerahmen 21 hier im wesentlichen plan mit der Stirnseite 9 abschließt.
  • Es läßt sich der Darstellung in Fig. 1 ferner entnehmen, daß der Montagerahmen 21 im montierten Zustand nach oben und unten und auch seitlich über das Gehäuse 1 des Gurtwicklers übersteht. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, daß in dem überstehenden Teil des Montagerahmens 21 Montagebohrungen 22 vorgesehen sind. Die Montagebohrungen 22 sind aus Stabilitätsgründen im oberen und unteren Bereich des Montagerahmens 21 angeordnet, so daß auf den seitlichen Überstand des Montagerahmens 21 grundsätzlich verzichtet werden kann. In den meisten Anwendungsfällen wird der seitliche Überstand aber aus optischen Gründen vorgesehen sein.
  • Eine besonders einfache Befestigung des Montagerahmens 21 am Gurtwickler im übrigen ergibt sich dadurch, daß die Rahmenhalterung eine Schnapp- und Klemmbefestigung für den Montagerahmen 21 bereitstellt. Es läßt sich der Darstellung in Fig. 2 entnehmen, daß die Rahmenhalterung Ausnehmungen 23 aufweist, in die entsprechende Gegenelemente am Montagerahmen 21 eingreifen können. Es sind andere Möglichkeiten denkbar, die obige Schnapp- oder Klemmbefestigung für den Montagerahmen 21 zu realisieren.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ergibt, daß der Montagerahmen 21 für die Aufputz-Montage (Fig. 2) von der Rahmenhalterung lösbar ist. Dies ist insoweit besonders vorteilhaft als ein Montagerahmen bei der Aufputz-Montage nicht notwendig ist und ggf. sogar nachteilig für den optischen Eindruck des Gurtwicklers sein kann.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die Aufputzbefestigungsmittel 19 im Bereich der Rückseite 10 eine mechanische Schnittstelle 24, über die der Gurtwickler in Aufputz-Montage auf der Montagefläche 17 des Mauerwerksabschnitts 16 befestigbar ist. Hinsichtlich der weiten Bedeutung des Begriffs "mechanische Schnittstelle 24" darf auf die obigen Ausführungen verwiesen werden. Ferner bedeutet auch hier der Begriff "im Bereich der Rückseite 10" lediglich, daß die Aufputzbefestigungsmittel 19 in der Nähe der Rückseite 10 angeordnet sein sollen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist es so, daß die Aufputzbefestigungsmittel 19 im Bereich der Rückseite 10 ein Lager als mechanische Schnittstelle 24 für ein zu dem Lager 24 korrespondierendes Gegenlager 25 umfassen. Dabei ist das Gegenlager 25 bei der Aufputz-Montage an dem Mauerwerksabschnitt 16 befestigt und steht mit dem Lager 24 in Eingriff. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden das Lager 24 und das Gegenlager 25 bei der Aufputz-Montage ein Schwenklager für den Gurtwickler an dem Mauerwerksabschnitt 16. Dabei verläuft die Schwenkachse des Schwenklagers vorzugsweise in vertikaler Richtung.
  • Es läßt sich der Darstellung in Fig. 2 entnehmen, daß das Lager 24 obere und untere Lagerelemente 26 aufweist, die bei der Aufputz-Montage mit zugeordneten Gegenlagerelementen 27 des Gegenlagers 25 in Eingriff stehen. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, daß das Lager 24 nur ein Lagerelement 26 aufweist, das entsprechend nur einem Gegenlagerelement 27 zugeordnet ist.
  • Der Darstellung in Fig. 5 läßt sich die Ausgestaltung des Lagerelements 26 einerseits und des Gegenlagerelements 27 andererseits besonders gut entnehmen. Hier ist es so, daß das Lagerelement 26 eine Lagerbohrung und das Gegenlagerelement 27 ein zu der Lagerbohrung korrespondierender Lagerbolzen ist. Grundsätzlich kann die Anordnung aber auch andersherum vorgesehen sein, so daß das Lagerelement 26 ein Lagerbolzen und das Gegenlagerelement 27 eine zu dem Lagerbolzen korrespondierende Lagerbohrung ist.
  • Hier weist das Lager ein Lagerelement 26 auf der Oberseite 7 des Gurtwicklers und ein Lagerelement 26 auf der Unterseite 8 des Gurtwicklers auf. Dies hat sich als besonders robuste Anordnung bewährt.
  • Das Gegenlager 25 ist vorzugsweise ausschließlich den Aufputzbefestigungsmitteln 19 zugeordnet, und läßt sich für die Unterputz-Montage von dem Lager 24 entfernen. Entsprechend ist es vorteilhaft, die Kopplung zwischen Lagerelement 26 und Gegenlagerelement 27 als Schnappverbindung o.dgl. auszuführen.
  • Entsprechend kann es auch vorgesehen sein, daß der Montagerahmen 21 ausschließlich den Unterputzbefestigungsmitteln 18 zugeordnet ist. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, daß der Montagerahmen 21 bei der Unterputz-Montage wie oben erläutert mit der Rahmenhalterung und bei der Aufputz-Montage mit dem Lager 24 o.dgl. in Eingriff steht und dann das Gegenlager 25 zu dem Lager 24 bildet.
  • Der dargestellte Gurtwickler weist noch eine weitere Besonderheit auf, die für den Benutzungskomfort besonders vorteilhaft ist. Hier sind zwei Gurtbandeinläufe 4a, 4b vorgesehen, wobei das Gurtband 3 bei der Unterputz-Montage (Fig. 1) über den ersten Gurtbandeinlauf 4a in den Gurtwickler einläuft und daß das Gurtband 3 bei der Aufputz-Montage über den zweiten Gurtbandeinlauf 4b in den Gurtwickler einläuft.
  • Die Anordnung ist nun vorzugsweise so getroffen, daß der erste Gurtbandeinlauf 4a im Bereich der Stirnseite 9 gelegen ist und daß der zweite Gurtbandeinlauf 4b im Bereich der Rückseite 10 gelegen ist. Dabei sind die Gurtbandeinläufe 4a, 4b weiter vorzugsweise so angeordnet, daß das in den jeweiligen Gurtbandeinlauf 4a, 4b einlaufende Gurtband 3 bei der Aufputz-Montage und der Unterputz-Montage im wesentlichen den gleichen Abstand zu der Montagefläche 17 des Mauerwerksabschnitts 16 aufweist, also im wesentlichen parallel zu dem Mauerwerksabschnitt 16 verläuft.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der erste Gurtbandeinlauf 4a an der Stirnseite 9 und/oder der Oberseite 7 und der zweite Gurtbandeinlauf 4b an der Oberseite angeordnet.
  • In Fig. 5 ist gezeigt, daß im Gehäuse 1 dem ersten Gurtbandeinlauf 4a eine erste Umlenkrolle 28 und dem zweiten Gurtbandeinlauf 4b eine zweite Umlenkrolle 29 zugeordnet ist. Dabei ist es weiter vorzugsweise so, daß bei in Unterputz-Montage montiertem Gurtwickler das Gurtband 3 vom ersten Gurtbandeinlauf 4a über die erste Umlenkrolle 28 zur Haspel 13 verläuft. Ferner ist es vorzugsweise so, daß bei in Aufputz-Montage montiertem Gurtwickler das Gurtband 3 vom zweiten Gurtbandeinlauf 4b über die zweite Umlenkrolle 29 und die erste Umlenkrolle 28 zur Haspel 13 verläuft. Auch dies ist prinzipiell der Darstellung in Fig. 5 zu entnehmen. Es sind grundsätzlich andere Varianten der Führung des Gurtbandes 3 denkbar.
  • Letztlich ist es also so, daß der Benutzer bei der Montage darauf achten muß, daß der richtige Gurtbandeinlauf 4a, 4b genutzt wird. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, nur einen einzigen Gurtbandeinlauf 4 vorzusehen, der dann dem ersten Gurtbandeinlauf 4a im Bereich der Stirnseite 9 entspricht. Dabei nimmt man in Kauf, daß das Gurtband 3 jedenfalls bei der Aufputz-Montage nicht parallel zum Mauerwerksabschnitt 16 verläuft.
  • Ein zum Mauerwerksabschnitt 16 in obiger Weise parallel verlaufendes Gurtband 3 läßt sich auch durch eine geeignete Anordnung von Umlenkrollen realisieren, ohne daß es auf eine bestimmte Ausgestaltung von Gurtbandeinläufen 4a, 4b ankommt. Dies läßt sich den Darstellungen in den Fig. 6 bis 11 entnehmen.
  • Die in den Fig. 6 bis 11 dargestellte und insoweit bevorzugte Ausgestaltung zeigt mit Ausnahme der Gurtbandführung den gleichen grundsätzlichen Aufbau wie die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Ausgestaltung. Insoweit darf auf die voranstehenden Erläuterungen verwiesen werden.
  • Bei der in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Ausgestaltung ist wieder eine erste Umlenkrolle 28 für das Gurtband 3 vorgesehen, wobei in Unterputz-Montage montiertem Gurtwickler (Fig. 8) das Gurtband 3 über die erste Umlenkrolle 28 zur Haspel 13 verläuft. Es ist ferner eine zweite Umlenkrolle 29 vorgesehen, wobei bei in Aufputz-Montage montiertem Gurtwickler das Gurtband 3 zuerst über die zweite Umlenkrolle 29 und hier und vorzugsweise anschließend über die erste Umlenkrolle 28 zur Haspel 13 verläuft (Fig. 7). Dabei kommt der Ausgestaltung der zweiten Umlenkrolle 29 besondere Bedeutung zu, wie weiter unten erläutert wird.
  • Die erste Umlenkrolle 28 ist wieder im Bereich der Stirnseite 9 gelegen, wobei die zweite Umlenkrolle 29 im Bereich der Rückseite 10 gelegen ist. Eine Zusammenschau der Fig. 6, 7 und 8 ergibt, daß die beiden Umlenkrollen 28, 29 so angeordnet sind, daß das bei der Aufputz-Montage (Fig. 6, 7) über die zweite Umlenkrolle 29 und die erste Umlenkrolle 28 verlaufende Gurtband 3 und das bei der Unterputz-Montage über die erste Umlenkrolle 28 verlaufende Gurtband 3 in einem Bereich oberhalb des Gurtwicklers im wesentlichen parallel zu dem Mauerwerksabschnitt 16 verläuft. Dabei ist es grundsätzlich denkbar, daß das Gurtband 3 bei der Aufputz-Montage über die zweite Umlenkrolle 29 zur Haspel 13 verläuft, ohne über die erste Umlenkrolle 28 verlaufen zu müssen.
  • Es läßt sich einer Zusammenschau der Fig. 7 und 8 entnehmen, daß der ersten Umlenkrolle 28 ein erster Gurtbandeinlauf 4a und der zweiten Umlenkrolle 29 ein zweiter Gurtbandeinlauf 4b zugeordnet ist. Interessant ist hier, daß bei der Aufputz-Montage das Gurtband 3 zuerst über die zweite Umlenkrolle 29 verläuft und erst anschließend über den zweiten Gurtbandeinlauf 4b in das Gehäuse 1 einläuft.
  • Beide Gurtbandeinläufe 4a, 4b befinden sich hier und vorzugsweise im vorderen Bereich des Gurtwicklers. Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß nur ein einziger Gurtbandeinlauf 4 vorgesehen ist, der bei allen Montagearten zum Einsatz kommt.
  • Wesentlich ist nun, daß die erste Umlenkrolle 28 an der Stirnseite 9 und/oder der Oberseite 7 angeordnet ist und daß die zweite Umlenkrolle 29 zumindest bei der Aufputz-Montage im Bereich der Oberseite 7, vorzugsweise oberhalb der Oberseite 7, angeordnet ist. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die zweite Umlenkrolle 29 sogar außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet.
  • Die zweite Umlenkrolle 29 ist vorzugsweise an einen Träger 32 angeordnet. Für die Ausgestaltung des Trägers 32 sind eine Reihe von Varianten denkbar. Vorzugsweise ist der Träger 32 nach Art eines Haltebügels ausgestaltet, wobei der Haltebügel einerends die Umlenkrolle 29 trägt und anderenends vorzugsweise schwenkbar am Gurtwickler im übrigen befestigt ist. Dabei ist die Schwenkachse 33 des Haltebügels vorteilhafterweise parallel zur Drehachse der zweiten Umlenkrolle 29 ausgerichtet. Der Haltebügel weist ein zu einer Seite hin offenes Gehäuse 32a und zwei von dem Gehäuse 32a abragende Schenkel 32b auf, die über die Schwenkachse 33 des Haltebügels miteinander verbunden sind. Dies läßt sich der Darstellung in Fig. 6 entnehmen.
  • Es läßt sich der Darstellung in Fig. 6 ferner entnehmen, daß die zweite Umlenkrolle 29 für die Aufputz-Montage in eine mit in Fig. 6 durchgezogener Linie dargestellte Betriebsstellung bringbar ist und dann oberhalb der Oberseite 7 angeordnet ist. Dies erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels des Trägers 32. Die zweite Umlenkrolle 29 läßt sich für die Unterputz-Montage mittels des Trägers 32 auch in eine in Fig. 6 mit gestrichelter Linie dargestellte Parkstellung bringen. Für das Verschwenken zwischen der Parkstellung und der Betriebstellung ist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugtem Ausführungsbeispiel lediglich die Rückseite 10 zu entfernen. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, daß die zweite Umlenkrolle 29 vorzugsweise einschließlich des Trägers 32 für die Unterputz-Montage von dem Gurtwickler im übrigen entfernbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Ausgestaltung die Tatsache, daß die in der Parkstellung befindliche zweite Umlenkrolle 29 einschließlich des Trägers 32 zumindest zum Teil innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die in der Parkstellung befindliche zweite Umlenkrolle 29 einschließlich des Trägers 32 vollständig innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Ausgestaltung weiter die Tatsache, daß der Träger 32 die zweite Umlenkrolle 29 derart kapselt, daß sie bei der Aufputz-Montage nicht sichtbar ist und ferner keine Einklemmgefahr gegeben ist. Letztlich ist die zweite Umlenkrolle 29 bei der Aufputz-Montage durch den Träger 32 einerseits und durch das umgelenkte Gurtband 3 nahe zu vollständig gekapselt.
  • Dadurch, daß die zweite Umlenkrolle 29 durch Verschwenken zwischen der Betriebsstellung und der Parkstellung verstellbar ist, läßt sich der in Fig. 6 dargestellte Gurtwickler leicht auf die jeweils gewünschte Montageart konfigurieren. Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß anstelle einer Schwenkbewegung eine Schiebebewegung vorgesehen ist. Grundsätzlich ist es ferner denkbar, daß ein Träger 32 einschließlich der zweiten Umlenkrolle 29 auf den Gurtwickler im übrigen aufsteckbar ist.
  • Interessant ist bei der in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Ausgestaltung insbesondere die Realisierung der Gurtbandeinläufe 4a, 4b, die beide in unmittelbarer Nähe zu der ersten Umlenkrolle 28 angeordnet sind. Dabei ist der erste Gurtbandeinlauf 4a für die Aufputz-Montage auf den Einlauf des von oben kommenden Gurtbands 3 angelegt. Der zweite Gurtbandeinlauf 4b dagegen ist für die Aufputz-Montage auf den Einlauf des seitlich von der zweiten Umlenkrolle 29 kommenden Gurtbands 3 angelegt. Diese Zweiteilung des Gurtbandeinlaufs 4 in einen ersten Gurtbandeinlauf 4a und einen zweiten Gurtbandeinlauf 4b ist insbesondere in optischer Hinsicht vorteilhaft.
  • Die Detaildarstellungen in den Fig. 9 bis 11 zeigen eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Unterputzbefestigungsmittel 18, die im Bereich der Stirnseite 9 des Gurtwicklers eine mechanische Schnittstelle 20 umfassen, über die der Gurtwickler in Unterputz-Montage in bzw. an der Mauerwerksausnehmung 15 befestigbar ist. Wie bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausgestaltung ist es auch hier vorgesehen, daß die Unterputzbefestigungsmittel 18 im Bereich der Stirnseite 9 eine Rahmenhalterung als mechanische Schnittstelle 20 und einen zu der Rahmenhalterung korrespondierenden Montagerahmen 21 umfassen. Dabei ist bei der Unterputz-Montage der Montagerahmen 21 am Mauerwerksabschnitt 16 befestigt und mittels der Rahmenhalterung starr mit dem Gurtwickler im übrigen befestigt. Hier und vorzugsweise stellt die Rahmenhalterung eine Schnappverbindung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Montagerahmen 21 bereit. Hierfür umfaßt die Rahmenhalterung zunächst Fixierausnehmungen 34 im Gehäuse 1, in die am Montagerahmen 21 angeordnete Fixierstifte 35 eingreifen. Für die Befestigung des Montagerahmens 21 wird der Montagerahmen 21 über die Fixierausnehmungen 34 und Fixierstifte 35 gewissermaßen zunächst eingehängt (Fig. 9). Anschließend wird der Montagerahmen 21 in die in Fig. 8 dargstellte Stellung geschwenkt. Dabei schnappt eine am Montagerahmen 21 angeordnete Fixierrippe 36 (Fig. 10) in am Gehäuse 1 angeordnete Hinterschnitte 37 (Fig. 11). Diese Art der Befestigung des Montagerahmens 21 am Gehäuse 1 ist mit besonders geringem Montageaufwand verbunden.
  • Für die Nachrüstbarkeit des Gurtwicklers ist es vorteilhaft, wenn der Gurtwickler solche Abmessungen hat, daß er in die Mauerwerlcsausnehmung 15 eines für die Handbetätigung ausgelegten Gurtwicklers einsetzbar ist. Vor diesem Hintergrund ist die Anordnung der Antriebskomponenten des Gurtwicklers von besonderer Bedeutung.
  • Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen sind der Antriebsmotor 11 und das Getriebe 12 unterhalb der Haspel 13 angeordnet. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, daß nur eine dieser beiden Komponenten 11, 12 unterhalb der Haspel 13 angeordnet ist.
  • Ferner ist es vorzugsweise so, daß die Antriebswelle 30 des Antriebsmotors 11 im wesentlichen parallel zu den beiden Flachseiten 5, 6 verläuft, wobei die Antriebswelle 30 des Antriebsmotors 11 weiter vorzugsweise im wesentlichen parallel zu der Oberseite 7 und/oder der Unterseite 8 verläuft.
  • Hier und vorzugsweise ist es weiter so, daß das Getriebe 12 als Stirnradgetriebe ausgestaltet ist und daß die Stirnräder des Getriebes 12 im wesentlichen senkrecht zu den beiden Flachseiten 5, 6 ausgerichtet sind.
  • Zur steuerungstechnischen Realisierung der Gurtwicklerfunktionen ist eine Steuerungselektronik vorgesehen, wobei die Steuerungselektronik im Sinne einer besonders kompakten Anordnung unmittelbar hinter der Stirnseite 9, vorzugsweise unmittelbar hinter dem Bedienfeld, angeordnet ist.
  • Dem strukturellen Aufbau des Gurtwicklers kommt vorliegend ebenfalls besondere Bedeutung zu. Der Gurtwickler weist hier ein Chassis 31 auf, das die wesentlichen kraftübertragenden Komponenten trägt, wobei das Gehäuse 1 auf das Chassis 31 aufgesetzt oder an das Chassis 31 angesetzt ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist zumindest eine der beiden mechanischen Schnittstellen 20, 24 am Chassis 31 angeordnet. Weiter vorzugsweise sind beide mechanischen Schnittstellen 20, 24 am Chassis 31 angeordnet. Dies ist insoweit vorteilhaft, als über die mechanischen Schnittstellen 20, 24 erhebliche Kräfte übertragen werden müssen.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß der Formgebung der einzelnen Umlenkrollen 28, 29 für die optimale Führung des Gurtbands 3 besondere Bedeutung zukommt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die Umlenkrollen 28, 29 bauchig ausgestaltet. Solche Umlenkrollen 28, 29 weisen an den beiden Enden einen geringeren Durchmesser auf als in der Mitte der jeweiligen Umlenkrolle 28, 29. Dies führt dazu, daß das Gurtband 3 sich gewissermaßen selbst auf der jeweiligen Umlenkrolle 28, 29 zentriert.
  • Es darf weiter auf eine besonders bevorzugte Ausgestaltung hingewiesen werden, die sich gegenüber der in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Ausgestaltung nur hinsichtlich der Realisierung des Trägers 32 unterscheidet (Fig. 12). Der Träger 32 ist hier wieder nach Art eines Haltebügels ausgestaltet. Allerdings ist zwischen den beiden Schenkeln 32b des Haltebügels eine zusätzliche Querstrebe 38 vorgesehen, die mit dem Haltebügel im übrigen, insbesondere mit dem Gehäuse 32a des Haltebügels, einen Schlitz 39 für das Gurtband 3 bildet. Dadurch wird ausgeschlossen, daß das zwischen dem Haltebügel und dem Gurtbandeinlauf 4b verlaufende Gurtband 3 durch den Benutzer so nach unten gedrückt wird, daß ein zugänglicher Spalt zwischen Gurtband 3 einerseits und zweiter Umlenkrolle 29 andererseits entsteht, womit grundsätzlich die Gefahr des Einklemmens der Hand des Benutzers verbunden wäre. Damit ist die zweite Umlenkrolle 29 nahezu vollständig in obigem Sinne gekapselt.
  • Fig. 13 zeigt schließlich eine bevorzugte Ausgestaltung, die sich gegenüber den in den Fig. 6 bis 12 dargestellten Ausgestaltungen nur in wenigen Aspekten unterscheidet. Hervorzuheben dabei ist in diesem Zusammenhang, daß bei der in Fig. 13 dargestellten Ausgestaltung zum Aufwickeln von Gurtbändem unterschiedlicher Gurtbandbreiten ein Führungseinsatz 40 vorzugsweise auswechselbar anbringbar ist. Hier und vorzugsweise ist im Gehäuse 1 ein Führungsschacht 41 vorgesehen, in den der Führungseinsatz 40 bei Bedarf einschiebbar ist. Mit dem Führungseinsatz 40 wird eine seitliche Führung des Gurtbandes 3 bei dessen Aufwickeln auf die Haspel 13 gewährleistet.
  • Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, daß je nach Gurtbandbreite unterschiedliche Führungseinsätze 40 anbringbar bzw. einschiebbar sind. Hier und vorzugsweise ist es allerdings so, daß der Gurtwickler nur auf zwei Gurtbandbreiten einstellbar ist. Für das Aufwickeln des breiteren Gurtbandes 3 wird auf das Anbringen des Führungseinsatzes 40 verzichtet, da eine hinreichende seitliche Führung durch das Gehäuse 1 o. dgl. bereitgestellt wird. Wenn ein Gurtband 3 geringerer Breite verwendet werden soll, so wird der Führungseinsatz 40 angebracht bzw. in den Führungsschacht 41 eingeführt und stellt somit die gewünschte seitliche Führung bereit. Bei einer solchen Anordnung ist entsprechend ein einziger Führungseinsatz 40 ausreichend.
  • Hier und vorzugsweise kommt der Führungseinsatz 40 im montierten, also eingeführten Zustand an einer Stelle zwischen der ersten Umlenkrolle 28 und der Haspel 13 in führenden Eingriff mit dem Gurtband 3. Versuche haben gezeigt, daß diese Lage der Eingriffsstelle für das Aufwickeln des Gurtbandes 3 optimal ist.
  • Ein Gurtwickler mit einem Führungseinsatz, der zwischen der ersten Umlenkrolle 28 und der Haspel 13 in führenden Eingriff mit dem Gurtband 3 steht, ist generell für alle Arten von Gurtwicklern vorteilhaft. Ein solcher Gurtwickler soll daher als solcher beanspruchbar sein, ohne daß es darauf ankommt, daß der Gurtwickler in obigem Sinne universell einsetzbar ist (Unterputz-Montage/Auf putz-Montage).
  • Eine weitere Besonderheit des in Fig. 13 dargestellten Gurtwicklers besteht darin, daß der der zweiten Umlenkrolle 29 zugeordnete Träger 32 auf den Gurtwickler im übrigen aufsteckbar bzw. aufsetzbar sind. Im aufgesetzten Zustand ist der Träger 32 starr mit dem Gurtwickler im übrigen verbunden. Hier und vorzugsweise ist der Träger 32 zwischen das obere Lager 24 bzw. das Gehäuse 1 und das obere Gegenlager 25 geklemmt.
  • Interessant ist bei dem in Fig. 13 dargestellten Gurtwickler auch die Führung des Versorgungskabels 42. Hierfür ist am unteren Gegenlager 25 ein vorzugsweise hakenförmiges Kabelführungsmittel 43 vorgesehen. Die Integration des Kabelführungsmittels 43 in das Gegenlager 25 führt zu einer besonders kompakten Ausgestaltung. Vorzugsweise bildet das untere Gegenlager 25 zusammen mit dem Kabelführungsmittel 43 ein einstückiges Bauteil.
  • Interessant ist bei dem in Fig. 13 dargestellten Gurtwickler weiter die Realisierung des Bedienfeldes. Auf der Stirnseite 9 des Gurtwicklers sind Ausschnitte vorgesehen, die nachgiebige Tastfelder in der Gehäusewand bilden. Hinter diesen Tastfeldern sind auf eine Platine entsprechende elektrische Taster, vorzugsweise SMD-Taster angeordnet. Dies führt zu einer Anordnung mit einer besonders geringen Anzahl an Bauteilen.
  • Schließlich darf noch darauf hingewiesen werden, daß bei der Darstellung in Fig. 13 ausnahmsweise sowohl der Montagerahmen 21 als auch die Gegenlager 25 im montierten Zustand gezeigt sind.

Claims (11)

  1. Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen o. dgl., mit einem Gehäuse (1), mit einer im Gehäuse (1) befindlichen Antriebsanordnung (2) zum motorischen Aufwickeln eines Gurtbands (3) o. dg1. und mit einem Gurtbandeinlauf (4) zum Einführen des Gurtbands (3) o. dgl. in das Gehäuse (1), wobei das Gehäuse (1) eine im wesentlichen flache Formgebung aufweist und zwei Flachseiten (5, 6), eine Oberseite (7), eine Unterseite (8), eine Stirnseite (9) und eine Rückseite (10) aufweist, wobei die Antriebsanordnung (2) einen Antriebsmotor (11), ein dem Antriebsmotor (11) nachgeschaltetes Getriebe (12) und eine dem Getriebe (12) nachgeschaltete Haspel (13) für das Gurtband (3) o. dgl. aufweist, wobei eine Befestigungsanordnung (14) zur Befestigung des Gurtwicklers im montierten Zustand vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gurtwickler bei gleichem Gehäuse (1) sowohl in Unterputz-Montage in einer Mauerwerksausnehmung (15) eines Mauerwerksabschnitts (16) als auch in Aufputz-Montage auf einer Montagefläche (17) eines Mauerwerksabschnitts (16) montierbar ist und daß die Befestigungsanordnung (14) hierfür Unterputzbefestigungsmittel (18) und Aufputzbefestigungsmittel (19) aufweist, daß die Unterputzbefestigungsmittel (18) im Bereich der Stirnseite (9) eine mechanische Schnittstelle (20) umfassen, über die der Gurtwickler in Unterputz-Montage in bzw. an der Mauerwerksausnehmung (15) befestigbar ist, daß die Unterputzbefestigungsmittel (18) im Bereich der Stirnseite (9) eine Rahmenhalterung als mechanische Schnittstelle (20) und ggf. einen zu der Rahmenhalterung korrespondierenden Montagerahmen (21) umfassen, daß bei der Unterputz-Montage der Montagerahmen (21) am Mauerwerksabschnitt (16) befestigt ist und mittels der Rahmenhalterung starr mit dem Gurtwickler im übrigen befestigt ist und daß der Montagerahmen (21) für die Aufputz-Montage von der Rahmenhalterung lösbar ist.
  2. Gurtwickler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufputzbefestigungsmittel (19) im Bereich der Rückseite (10) eine mechanische Schnittstelle (24) umfassen, über die der Gurtwickler in Aufputz-Montage auf der Montagefläche (17) des Mauerwerksabschnitts (16) befestigbar ist, daß die Aufputzbefestigungsmittel (19) im Bereich der Rückseite (10) ein Lager als mechanische Schnittstelle (24) und ggf. ein zu dem Lager korrespondierendes Gegenlager (25) umfassen, daß das Gegenlager (25) bei der Aufputz-Montage an dem Mauerwerksabschnitt (16) befestigt ist und mit dem Lager in Eingriff steht, vorzugsweise, daß das Lager und das Gegenlager (25) bei der Aufputz-Montage ein Schwenklager für den Gurtwickler an dem Mauerwerksabschnitt (16) bilden.
  3. Gurtwickler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager mindestens ein Lagerelement (26) aufweist, das bei der Aufputz-Montage mit einem zugeordneten Gegenlagerelement (27) des Gegenlagers (25) in Eingriff steht und daß das Lagerelement (26) eine Lagerbohrung und das Gegenlagerelement (27) ein zu der Lagerbohrung korrespondierender Lagerbolzen ist, oder, daß das Lagerelement (26) ein Lagerbolzen und das Gegenlagerelement (27) eine zu dem Lagerbolzen korrespondierende Lagerbohrung ist.
  4. Gurtwickler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gurtbandeinläufe (4a, 4b) vorgesehen sind und daß es vorgesehen ist, daß das Gurtband (3) bei der Unterputz-Montage über den ersten Gurtbandeinlauf (4a) in den Gurtwickler einläuft und daß das Gurtband (3) bei der Aufputz-Montage über den zweiten Gurtbandeinlauf (4b) in den Gurtwickler einläuft, vorzugsweise, daß der erste Gurtbandeinlauf (4a) im Bereich der Stirnseite (9) gelegen ist und daß der zweite Gurtbandeinlauf (4b) im Bereich der Rückseite (10) gelegen ist, vorzugsweise, daß die beiden Gurtbandeinläufe (4a, 4b) so angeordnet sind, daß das in den jeweiligen Gurtbandeinlauf (4a, 4b) einlaufende Gurtband (3) bei der Aufputz-Montage und der Unterputz-Montage im wesentlichen parallel zu dem Mauerwerksabschnitt (16) verläuft.
  5. Gurtwickler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) dem ersten Gurtbandeinlauf (4a) eine erste Umlenkrolle (28) und dem zweiten Gurtbandeinlauf (4b) eine zweite Umlenkrolle (29) zugeordnet ist und daß bei in Unterputz-Montage montiertem Gurtwickler das Gurtband (3) vom ersten Gurtbandeinlauf (4a) über die erste Umlenkrolle (28) zur Haspel (13) verläuft, und/oder, daß bei in Aufputz-Montage montiertem Gurtwickler das Gurtband (3) vom zweiten Gurtbandeinlauf (4b) über die zweite Umlenkrolle (29) und ggf. die erste Umlenkrolle (28) zur Haspel (13) verläuft.
  6. Gurtwicklers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Umlenkrolle (28) vorgesehen ist und daß bei in Unterputz-Montage montiertem Gurtwickler das Gurtband (3) über die erste Umlenkrolle (28) zur Haspel (13) verläuft, daß eine zweite Umlenkrolle (29) vorgesehen ist und daß bei in Aufputz-Montage montiertem Gurtwickler das Gurtband (3) zuerst über die zweite Umlenkrolle (29) und ggf. anschließend über die erste Umlenkrolle (28) zur Haspel (13) verläuft.
  7. Gurtwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Umlenkrolle (28) im Bereich der Stirnseite (9) gelegen ist und daß die zweite Umlenkrolle (29) im Bereich der Rückseite (10) gelegen ist, vorzugsweise, daß die beiden Umlenkrollen (28, 29) so angeordnet sind, daß das bei der Aufputz-Montage über die zweite Umlenkrolle (29) und ggf. die erste Umlenkrolle (28) verlaufende Gurtband (3) und das bei der Unterputz-Montage über die erste Umlenkrolle (28) verlaufende Gurtband (3) in einem Bereich oberhalb des Gurtwicklers im wesentlichen parallel zu dem Mauerwerksabschnitt (16) verläuft.
  8. Gurtwickler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Umlenkrolle (29) zumindest bei der Aufputz-Montage im Bereich der Oberseite (7), vorzugsweise oberhalb der Oberseite (7), weiter vorzugsweise außerhalb des Gehäuses (1), angeordnet ist.
  9. Gurtwickler nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Umlenkrolle (29) an einem Träger (32) angeordnet ist, daß der Träger (32) nach Art eines Haltebügels ausgestaltet ist, daß der Haltebügel einerends die Umlenkrolle (29) trägt und anderenends vorzugsweise um eine Schwenkachse (33) schwenkbar am Gurtwickler im übrigen befestigt oder befestigbar ist, vorzugsweise, daß die Schwenkachse (33) des Haltebügels parallel zur Drehachse der zweiten Umlenkrolle (28) ausgerichtet ist.
  10. Gurtwickler nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Umlenkrolle (29) für die Aufputz-Mantage in eine Betriebsstellung bringbar ist und dann vorzugsweise oberhalb der Oberseite (7) angeordnet ist.
  11. Gurtwickler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufwickeln von Gurtbändern unterschiedlicher Gurtbandbreiten ein Führungseinsatz (40) vorzugsweise auswechselbar anbringbar ist, der eine seitliche Führung des Gurtbandes (3) bei dessen Aufwickeln auf die Haspel (13) gewährleistet, vorzugsweise, daß der Führungseinsatz (40) im montierten Zustand an einer Stelle zwischen der ersten Umlenkrolle (28) und der Haspel (13) in führendern Eingriff mit dem Gurtband (3) steht.
EP20080007977 2007-04-25 2008-04-25 Gurtwickler für einen Rolladen Active EP1985792B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006056 2007-04-25
DE202007009183U DE202007009183U1 (de) 2007-04-25 2007-06-29 Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen o.dgl.
DE102007061789A DE102007061789A1 (de) 2007-04-25 2007-12-19 Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen o. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1985792A2 EP1985792A2 (de) 2008-10-29
EP1985792A3 EP1985792A3 (de) 2009-02-18
EP1985792B1 true EP1985792B1 (de) 2011-04-06

Family

ID=39639327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080007977 Active EP1985792B1 (de) 2007-04-25 2008-04-25 Gurtwickler für einen Rolladen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1985792B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2375119B1 (es) * 2009-02-25 2012-09-18 Torvic Investment Group, S.L.U. Medios de unión para cajetines de cinta de persiana.
DE102010003857A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Alfred Schellenberg Gmbh Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE102011085100A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Alfred Schellenberg Gmbh Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187654C (de) *
DE3214235C2 (de) 1982-04-17 1989-06-08 Willi 4292 Rhede Rademacher Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE9106033U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-17 Rademacher, Wilhelm, 4292 Rhede, De
DE29722936U1 (de) * 1997-12-18 1998-03-05 Rademacher Wilhelm Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE19837267A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs- oder Beschattungsvorrichtungen
DE29921653U1 (de) 1999-10-06 2001-02-15 Rademacher Wilhelm Gurtwickler für einen Rolladengurt o.dgl.
DE102004012354C5 (de) * 2003-03-11 2010-09-30 Provita Verwaltung Gmbh Elektrischer Gurtwickler
DE20316494U1 (de) * 2003-10-24 2004-01-22 Rademacher, Wilhelm Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen
DE202004016175U1 (de) 2004-10-18 2006-03-02 Rademacher, Wilhelm Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen
DE202005002747U1 (de) * 2005-02-18 2005-06-02 Rademacher, Wilhelm Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rollladen
ITBO20060011U1 (it) * 2006-02-03 2007-08-04 Stafer Spa Cassetta per l'avvolgitore della cinghia di sollevamento di tapparelle.
DE202006003524U1 (de) * 2006-03-04 2006-04-27 Alfred Schellenberg Gmbh Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1985792A3 (de) 2009-02-18
EP1985792A2 (de) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298217B1 (de) Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102006002406A1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einem Türmodul sowie Verfahren zur Montage eines Türmoduls an einer Fahrzeugtür
WO2008135300A1 (de) Antriebseinrichtung für einen beschlag
EP1985792B1 (de) Gurtwickler für einen Rolladen
AT508713B1 (de) Vorrichtung zur halterung von flächenförmigen elementen
DE60031500T2 (de) Rollblende
EP0706603B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE102004012354A1 (de) Elektrischer Gurtwickler
DE202006000857U1 (de) Fensterrolloanordnung
EP2113630B1 (de) Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen o. dgl.
DE1555632C3 (de)
AT401405B (de) Rolladen
DE102007061789A1 (de) Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen o. dgl.
EP1114910B2 (de) Vorrichtung mit Rollladenkasten und Blendrahmen
DE202005009745U1 (de) Beschlaganordnung
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
DE3037703C2 (de) Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen
DE8032764U1 (de) Gekruemmtes abstuetzglied an bowdenzug-fensterhebern
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
DE202004016175U1 (de) Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE102018112885A1 (de) System zum Positionieren und Befestigen einer Dekorblende an einem Haushaltsgerät
DE10304898B4 (de) Rollladen
DE102018204087B3 (de) Türantriebssystem sowie Verfahren zur Montage eines Türantriebssystems an einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090915

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003064

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ARCA BETEILIGUNGEN G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110717

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110707

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

26N No opposition filed

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003064

Country of ref document: DE

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003064

Country of ref document: DE

Owner name: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARCA BETEILIGUNGEN GMBH, 46414 RHEDE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003064

Country of ref document: DE

Owner name: DELTA DORE RADEMACHER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARCA BETEILIGUNGEN GMBH, 46414 RHEDE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003064

Country of ref document: DE

Owner name: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONLK GMBH, 46414 RHEDE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003064

Country of ref document: DE

Owner name: DELTA DORE RADEMACHER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONLK GMBH, 46414 RHEDE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 504715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003064

Country of ref document: DE

Owner name: DELTA DORE RADEMACHER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONIK GMBH, 46414 RHEDE, DE