DE187654C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187654C
DE187654C DENDAT187654D DE187654DA DE187654C DE 187654 C DE187654 C DE 187654C DE NDAT187654 D DENDAT187654 D DE NDAT187654D DE 187654D A DE187654D A DE 187654DA DE 187654 C DE187654 C DE 187654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
lever
roller
pressure
winding drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187654D
Other languages
English (en)
Publication of DE187654C publication Critical patent/DE187654C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H3/00Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
    • A47H3/02Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
    • A47H3/12Belt strap holders; Belt strap rollers; Belt strap tensioning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 187654 KLASSE 34 e. GRUPPE
GEBR. SCHMAL & CIE in FRANKFURT a. M.
Selbsttätiger Gurtroller für Rolläden. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. November 1906 ab.
Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf solche Gurtroller für Rolläden u. dgl., bei welchen die selbsttätige Sperrung dadurch erfolgt, daß ein oberhalb des Federgehäuses schwingend gelagerter — sowohl zur Gurtführung als auch zur Sperrung dienender — Hebel unter Wirkung des Rolladengewichtes gegen den aufgewickelten Gurt angepreßt wird, während beim Anziehen des Gurtes zum
ίο Herablassen oder Hochziehen des Rolladens der vordere Arm des Hebels nach abwärts gedrückt und das Federgehäuse freigegeben wird.
Die bisher bekannten Gurtroller dieser Art hatten den Nachteil, daß namentlich bei leichteren Läden die Druckwirkung gegen den Gehäuse- bezw. Gurtumfang nicht stark genug' war, um eine sichere Feststellung der Wickeltrommel und damit des Rolladens zu erreichen.
Die Erfindung bezweckt nun, jenen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß behufs Verstärkung der Druckwirkung beim Anpressen des einen Hebelendes gegen den Gurtumfang eine zweite Angriffstelle des Zuggurtes, und zwar unmittelbar an diesem' Hebelende angeordnet wird, und zwar derart, daß unter der Zugwirkung des Rolladens der Zuggurt die obere Druckrolle der Gurtführung in bekannter Weise nach oben, außerdem aber noch mittels der zweiten Druckstelle das Hebelende nach unten gegen den um den Gehäuseumfang aufgwickelten Gurtteil anpreßt.
Durch diese doppelte Einwirkung auf den Hebel wird' ein größerer Anpressungsdruck und damit eine sichere Sperrung erzielt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.
Es zeigt:
Fig. ι einen Innenroller in Vorderansicht,
Fig. 2 einen Innenroller in Vorderansicht, jedoch mit im Schnitt gezeichnetem Hebel,
Fig. 3 einen Außenroller in Vorderansicht,
Fig. 4 einen Außenroller in Vorderansicht, jedoch mit im Schnitt gezeichnetem Hebel.
α ist die bekannte — bei Fig. 1 und 2 am Träger b, bei Fig. 3 und 4 am Anschlagblech b — drehbar gelagerte, im Innern mit der üblichen Spiralfeder versehene Wickeltrommel, auf die der schlaff herunterhängends Gurtteil aufgewickelt wird. Oberhalb der Trommel ist der Hebel c schwingend gelagert, und zwar so, daß sein vorderer Arm die beiden zugleich die Gurtführung bildenden Druckrollen d und e trägt, während eine weitere Druckrolle f an dem hinteren, behufs Sperrung gegen den Gurtumfang angepreßten Hebelende angeordnet ist. Der Gurt muß so geführt sein, daß er zwischen den zwei Rollen d und e und außerdem noch über die Rolle f zur Wickeltrommel geleitet wird.
Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist nun die folgende.
Läßt man den Zuggurt los, so drückt dieser unter Wirkung des Rolladengewichtes gegen die Druckrolle d den vorderen Hebel-
arm nach oben, gleichzeitig aber auch durch den Druck auf die Druckrolle/ den hinteren Hebelarm nach unten, so daß die Wickeltrommel gegen Drehung gesichert, d. h. der Hebel aus der Freilage Fig. ι und 3 in die Sperrlage Fig. 2 und 4 geführt ist.
Zieht man dagegen den Gurt zum Herablassen oder Hochziehen des Ladens wieder an, so drückt der Zuggurt durch die Druckrolle e den vorderen Hebelarm nach unten, so daß der Hebel in die Freilage Fig. 1 und 3 zurückgeführt und die Wickeltrommel gegen Drehung nicht mehr behindert ist.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Selbsttätiger Gurtroller für Rolläden mit einem behufs Sperrung gegen' den aufgewickelten Gurt angepreßten Hebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (c) an beiden Enden durch Rollen (d und J) unter die unmittelbare Druckwirkung des Zuggurtes gestellt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
DENDAT187654D Active DE187654C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187654C true DE187654C (de)

Family

ID=451331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187654D Active DE187654C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187654C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985792A3 (de) * 2007-04-25 2009-02-18 ARCA Beteiligungen GmbH Gurtwickler für einen Rolladen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985792A3 (de) * 2007-04-25 2009-02-18 ARCA Beteiligungen GmbH Gurtwickler für einen Rolladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102242A1 (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer druckprodukte
CH624719A5 (de)
DE187654C (de)
EP0170037A2 (de) Selbstaufzugrollo
DE2706384A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von beuteln
DE1461750B1 (de) Vorschubeinrichtung fuer einen Papierspender
DE189372C (de)
DE380128C (de) Rollenrichtmaschine fuer stabfoermige Koerper oder Platten gleichbleibenden Querschnittes mit Auslaufrolle und segment-, hebel- oder sternfoermigem Koerper zum Abbiegen des vorderen Stabendes
DE253993C (de)
DE217736C (de)
DE183156C (de)
DE3104394C2 (de) Arretiervorrichtung für die Wickelwelle eines durch einen Gurt betätigbaren Rolladens o.dgl.
DE20439C (de) Neuerungen an Kreisel-Aufzügen
DE1209460B (de) Vorrichtung zum Aufrollen und Ablassen von Rolladen od. dgl.
DE288023C (de)
DE240582C (de)
DE229713C (de)
DE107987C (de)
AT46943B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln zweier Vorhänge, Rolläden oder dgl.
DE124379C (de)
DE49328C (de) Gassengmaschine für Fäden
DE180901C (de)
DE3638882A1 (de) Spanner
DE61015C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen von Fenstern
DE457651C (de) Schlitzverschluss