EP1736622B2 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1736622B2
EP1736622B2 EP05013640.7A EP05013640A EP1736622B2 EP 1736622 B2 EP1736622 B2 EP 1736622B2 EP 05013640 A EP05013640 A EP 05013640A EP 1736622 B2 EP1736622 B2 EP 1736622B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
segment
lock cylinder
knob
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05013640.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1736622B1 (de
EP1736622A1 (de
Inventor
Volker Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy AB
Original Assignee
Assa Abloy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35426968&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1736622(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Assa Abloy AB filed Critical Assa Abloy AB
Priority to EP05013640.7A priority Critical patent/EP1736622B2/de
Publication of EP1736622A1 publication Critical patent/EP1736622A1/de
Publication of EP1736622B1 publication Critical patent/EP1736622B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1736622B2 publication Critical patent/EP1736622B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/045Modular casings for adjusting the length of cylinder locks

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a knob, and a lock cylinder housing, in which a knob shaft rotatable by means of the knob is rotatably mounted on one or both sides, and with electrical and / or electronic and / or magnetic and / or electromagnetic and / or electromechanical and / or mechanical functional elements, which include at least one locking element and at least one electromechanically operating coupling means which, on the basis of an authorization signal, connects the locking element to the knob shaft in a rotationally fixed manner and / or releases the knob shaft in order to actuate a lock, and evaluation electronics which are based on an input or a Input signal generates the authorization signal.
  • the lock cylinder which can be actuated on one side, can be designed as a half cylinder.
  • Lock cylinders of this type are generally known.
  • the arrangement is often such that the input signal is detected by an antenna which excites a transponder in a chip or a similar token which is carried by the person requesting access.
  • the received input signal contains the access code, which is evaluated by the evaluation electronics.
  • an authorization signal is generated which controls an electromechanical coupling means.
  • the coupling means causes a rotationally fixed connection between the closing element, for example a locking lug, and the knob or releases the knob shaft. An actuation of the lock or a switch or the like is then possible with the lock cylinder.
  • the DE 103 28 297 A1 describes the arrangement of a locking lug on a rotating sleeve, which is freely rotatable on the knob shaft.
  • the coupling means is arranged in the knob shaft and, on the basis of the authorization signal, drives a driver into a recess in the rotating sleeve.
  • the locking lug is thus connected to the knob shaft in a rotationally fixed manner.
  • the DE 198 51 308 C2 discloses a locking cylinder that can be operated on both sides by a knob.
  • the evaluation electronics and the antenna for receiving a wirelessly transmitted signal are arranged in the knob on the inside of the door.
  • the arrangement of the evaluation electronics in the knob has the disadvantage that it is relatively easily accessible and manipulable there.
  • the space in the knob can then no longer be used for other functional elements, in particular for reading units for detecting the input signals or for communication units or for larger batteries.
  • the knob then builds relatively large and cannot be mounted on all doors, especially not on frame doors.
  • a large knob also has an unattractive visual appearance.
  • document EP 1 443 162 discloses a lock cylinder, in particular profile cylinder, with a shaft, a component arranged essentially concentrically to the shaft and a coupling arrangement for coupling the shaft to the component, the coupling arrangement comprising at least one coupling element, which is between a coupling position in which the coupling element, the shaft and the Component positively connected to each other in the direction of rotation, and is displaceable to a decoupling position in which the shaft and the component are decoupled from each other in the direction of rotation, and has a drive which is designed to move a drive member, thereby displacing the coupling member.
  • At least one permanent magnet is arranged on the drive element and / or on the coupling element, which is designed to displace the coupling element when the drive element moves.
  • the invention has for its object to design a locking cylinder of the type mentioned in a different way.
  • the disadvantages of the prior art listed above are to be avoided.
  • At least one electrical and / or electronic and / or magnetic functional element is arranged in the knob, which is electrically connected to the functional elements in the knob shaft in the assembled position.
  • the knob rotates with the knob shaft, so that no slip ring contacts are required either on the knob or on the functional elements located in the knob shaft. Rather, a completely assembled knob shaft with one or two knobs can be provided, all of the functional elements for the electromechanical actuation of a locking cylinder thus taking place without slip ring contacts. Trouble-free operation is therefore guaranteed.
  • At least one electrical or electronic or magnetic functional element is arranged in the knob, which is electrically connected to the functional elements in the knob shaft in the assembled position.
  • the knob turns with the knob shaft, so that no slip ring contacts are required between the functional elements located in the knob and those on the knob shaft.
  • a completely assembled knob shaft with one or two knobs can be provided, which has all functional elements for the electromechanical actuation of a locking cylinder.
  • the lock cylinder housing then only serves as a bearing for the knob shaft.
  • the functional element in the knob can comprise an energy source. It is expedient if the functional element in the knob comprises a reading unit for detecting an input or receiving an input signal, which is connected to the evaluation electronics.
  • the knob is in an exposed position on the door and is therefore suitable for holding a reading unit.
  • the reading unit or the communication unit are preferably designed such that they generate an access signal that can be evaluated or read out directly by the evaluation electronics. This has the advantage that different reading units can be combined with a single evaluation electronics. Knobs with reading units with different reading technologies, input means or the like or communication units with different interfaces, such as infrared interface, contact plug or radio interface, can be kept ready, which can be combined in a modular manner with the knob shaft. A lock cylinder optimized for the environmental conditions or usage requirements can be put together.
  • the reading unit or the communication unit is assigned to the evaluation electronics via an identification code or signal. This can be transmitted with the access signal. Provision can also be made for an identification code to be transmitted during the installation of a reading unit or communication unit or to be called up by the evaluation electronics.
  • the identification code uniquely assigns the reading unit to a specific evaluation electronics and thus to a specific locking cylinder.
  • the authorization signal is only generated if the identification code on the one hand and the access signal on the other hand are correct. This prevents a simple exchange of the reading units for unauthorized actuation of locks.
  • the knob shaft consists of at least two and preferably of several segments which can be connected to one another in a rotationally fixed manner and that at least one functional element is arranged in at least one segment.
  • a module system is provided for the knob shaft, the components of which can be selected and combined according to the requirements.
  • the segments can be designed as sleeves or shaft pieces, the end edges of which have interlocking projections and recesses.
  • At least one segment is designed as a terminal segment and carries the knob or is provided with a receptacle for the knob. It is particularly expedient if the cutouts and projections on the opposite end edges of at least one segment and in particular all segments lying between the terminal segments in the assembled position are designed and arranged such that the segments can be joined together as desired.
  • An almost arbitrarily designed knob shaft with different functions can thus be combined, since each segment can always be combined with any other segment, which together form a uniform knob shaft. Only the terminal segments can only be joined on one side with other segments.
  • the segments may be glued in the assembled position. This enables a particularly firm connection between the individual segments. However, it can also be provided that the segments are locked together and / or jammed in the assembled position. This allows a detachable connection, so that repairs or an exchange of segments is possible.
  • At least the terminal segments of the assembled knob shaft can be axially fixed in the lock cylinder housing and hold the segments arranged between them. Then no connection between the segments would be necessary.
  • At least the evaluation electronics is arranged in at least one segment.
  • At least the coupling means can be arranged in another segment.
  • a third type of segment can be provided which carries the closing element.
  • the closing element can comprise a closing lug which can be connected to the knob shaft in a rotationally fixed manner by means of a locking pin driven by the coupling means.
  • both the evaluation electronics and the coupling means and the closing element are arranged.
  • the battery can be arranged in a further segment, for example.
  • a segment carrying at least one functional element can also be designed as a terminal segment.
  • the segments may be of different lengths.
  • a set of segments of different lengths can thus be provided with the coupling means, with the evaluation electronics and the like.
  • at least one segment is designed as an extension segment which can be fitted between any two segments. Then only one type of segment needs to be provided for each or more functional elements.
  • the desired length of the knob shaft for locking cylinders of different lengths can then be generated by one or more extension segments.
  • the segments have transmission means for transmitting an electrical signal or a current from an adjacent segment to the other adjacent segment.
  • This is also necessary in particular for the extension segment, so that an electrical connection can be effected from a functional element in one segment to a functional element in another segment.
  • the segments preferably have corresponding transmission means with electrical contacts, which bring about the electrical connection when adjacent segments are joined together. It can thus be achieved that the extension segments need to be inserted between the other segments in a simple manner, depending on the desired length, which at the same time brings about the required electrical connection of the functional elements in the segments.
  • the knob shaft 11 shown in the drawing for a double knob cylinder, which can be actuated on both sides with a knob, consists of several segments 12, 13, 14, 15, which can be joined together in a rotationally fixed manner.
  • the arrangement is such that several segments can be inserted between the terminal segments 12, 15 until the desired length of the knob shaft is reached.
  • the segments 13, 14 lying between the terminal segments 12, 15 have corresponding projections 16 and recesses 17 which engage in a form-fitting manner in the assembled position and bring about the rotationally fixed connection.
  • the projections and recesses on the opposite end faces 18, 19 of the segments 13, 14 always match one another, so that the inner segments 13, 14 can be joined together as desired.
  • the locking cylinder comprises several functional elements for the electromechanical actuation of a lock, not shown.
  • the functional elements required for this include a coupling means that, based on an authorization signal, connects a locking element 20 in a rotationally fixed manner to the knob shaft 11, evaluation electronics 21, which generates the authorization signal on the basis of an input signal, and, for example, a reading unit 22 for wireless reception of the input signal.
  • a battery 23 is also required in order to supply the electrical or electronic functional elements with energy.
  • the evaluation electronics 21 are arranged in the terminal segment 15.
  • the coupling means 30 is mounted in the segment 14.
  • the segment has a corresponding installation space 24 in which, for example, an electric motor with eccentric gear 31, an electromagnetic drive or a rotating magnet can be arranged.
  • a pin 32 is moved back and forth in an opening 25, which engages in a recess in the closing element 20 and brings about the rotationally fixed connection.
  • the battery 23 is accommodated in the knob 26, which is connected to the terminal segment 15 in a rotationally fixed manner.
  • the reading unit 22 with antenna 27 is arranged in the opposite knob 28, which is connected in a rotationally fixed manner to the terminal segment 13.
  • the projections 16 of the terminal segment 13 fit into the recesses 17 of the segment 14 or also of the opposite terminal segment 15.
  • the projections 16 of the segment 14 fit into the recesses 17 of the terminal segment 15.
  • extension segments 13 are provided which can be inserted between the individual segments 12, 14, 15.
  • they have corresponding projections 16 and recesses 17, which each cooperate with the recesses 17 or projections 16 of another segment 12, 13, 14, 15. This allows a knob shaft of any length to be installed.
  • the arrangement will be such that the central segment 14, which carries the coupling means and the locking element 20, lies in the locking cylinder such that the locking element can be rotated with the usual locking lug in the area between the two cylindrical receptacles of the locking cylinder housing.
  • the end segment 12 directly adjoins the knob 28 at one end.
  • an extension segment 13 is also present between the segments 12, 15 in order to form a longer knob shaft.
  • extension segment 13 which is inserted between the segment 14 and the terminal segment 15.
  • extension segment 13 For longer knob shafts, several or longer extension segments 13 can be installed.
  • a grid of 5 mm is preferably provided because the lengths of the receptacles of the locking cylinder also vary in 5 mm steps. With today's locking cylinders, the shortest receiving length is 30 mm. It is therefore expedient if the common length section of the central segment 14 and of the terminal segment 12, which is located in the receptacle in the installed position, is no longer than approximately 30 mm. Otherwise, the terminal segment would have to be designed to receive the coupling means. The same applies to the opposite segment 15.
  • knob shaft all electrical and electronic functional elements are present on the knob shaft and rotate with them.
  • Cables can be provided for signal transmission and current transmission between the functional elements, which are guided through corresponding cable channels 29 of the individual segments.
  • the cable channels 29 of the individual segments are in alignment in the assembled position, so that one or more cables can be passed through.
  • permanently installed electrical conductors can also be present in the segments and in particular in the extension segments, which in the mounted position bring about the electrical signal transmission via aligned contacts.
  • knob shaft that can be easily adapted to lock cylinder housings of different lengths.
  • the knob shaft is ultimately composed of several individual functional segments, which can be joined together with uniform extension sleeves or directly to obtain the desired knob shaft with the desired functions and the desired length. Additional functional elements can be arranged in the knobs, which interact with the functional elements in the knob shaft.
  • a modular system is created that can be expanded and changed almost as required to fulfill the desired functions.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Knauf, und einem Schließzylindergehäuse, in dem einseitig oder beidseitig eine mittels des Knaufs drehbare Knaufwelle drehbar gelagert ist, und mit elektrischen und/oder elektronischen und/oder magnetischen und/oder elektromagnetischen und/oder elektromechanischen und/oder mechanischen Funktionselementen, zu denen wenigstens ein Schließelement und wenigstens ein elektromechanisch arbeitendes Kupplungsmittel, das aufgrund eines Berechtigungssignals das Schließelement drehfest mit der Knaufwelle verbindet und/oder die Knaufwelle freigibt, um ein Schloss zu betätigen, sowie eine Auswerteelektronik gehören, die aufgrund einer Eingabe oder eines Eingabesignals das Berechtigungssignal erzeugt. Der einseitig betätigbare Schließzylinder kann als Halbzylinder ausgebildet sein.
  • Derartige Schließzylinder sind allgemein bekannt. Häufig ist die Anordnung so getroffen, dass das Eingabesignal mittel einer Antenne erfasst wird, die einen Transponder in einem Chip oder einem ähnlichen Token, der von der Zutritt begehrenden Person getragen wird, anregt. Das empfangene Eingangssignal enthält den Zugangscode, der von der Auswerteelektronik ausgewertet wird. Im Falle einer Zugangsberechtigung wird ein Berechtigungssignal erzeugt, das ein elektromechanisches Kupplungsmittel ansteuert. Das Kupplungsmittel bewirkt eine dreh feste Verbindung zwischen dem Schließelement, beispielsweise einer Schließnase, und dem Knauf oder gibt die Knaufwelle frei. Ein Betätigen des Schlosses oder eines Schalters oder dergleichen ist dann mit dem Schließzylinder möglich.
  • Die DE 103 28 297 A1 beschreibt die Anordnung einer Schließnase auf einer Drehhülse, die auf der Knaufwelle frei drehbar gelagert ist. In der Knaufwelle ist das Kupplungsmittel angeordnet, das aufgrund des Berechtungssignals einen Mitnehmer in eine Aussparung der Drehhülse treibt. Damit ist die Schließnase drehfest mit der Knaufwelle verbunden. Die DE 198 51 308 C2 offenbart einen Schließzylinder, der beidseitig von einem Knauf betätigbar ist. Die Auswerteelektronik und die Antenne zum Empfangen eines drahtlos übersendeten Signals sind in dem Knauf auf der Innenseite der Tür angeordnet.
  • Die Anordnung der Auswerteelektronik im Knauf hat den Nachteil, dass sie dort relativ leicht zugänglich und manipulierbar ist. Auch kann der Raum im Knauf dann nicht mehr ohne weiteres für andere Funktionselemente, insbesondere für Leseeinheiten zum Erfassen der Eingangssignale oder für Kommunikationseinheiten oder für größere Batterien genutzt werden. Der Knauf baut dann relativ groß und kann nicht an allen Türen, vor allem nicht an Rahmentüren, montiert werden. Auch hat ein großer Knauf ein wenig ansprechendes optisches Erscheinungsbild.
  • Aus der EP 1 256 671 A2 ist es bekannt, die Auswertelektronik in einer Rosette anzuordnen. Dies hat den Nachteil, dass in der Regel Schleifringkontakte vorgesehen werden müssen, um elektrische Signale zwischen gegeneinander drehbaren Baugruppen übertragen zu können. Solche Schleifringkontakte stellen unter rauen Betriebsbedingungen häufig Schwachpunkte dar und stören den reibungslosen Betrieb eines Schließzylinders.
  • Dokument US 2004/007032 offenbart ein elektronisches Schloß für den Ersatz austauschbar Kernschlössern, wobei das Schloss eine Magnetanordnung mit einer Magnetspule und einen Kolben hat, der in Längsrichtung parallel ausgerichtet zur Drehachse des Zylinders des Schlosses ist.
  • Dokument EP 1 443 162 offenbart ein Schließzylinder insbesondere Profilzylinder, mit einer Welle, einem im Wesentlichen konzentrisch zu der Welle angeordneten Bauteil und einer Kupplungsanordnung zum Kuppeln der Welle mit dem Bauteil, wobei die Kupplungsanordnung wenigstens ein Kuppelglied, das zwischen einer Kuppelposition, in der das Kuppelglied die Welle und das Bauteil in Drehrichtung formschlüssig miteinander verbindet, und einer Entkuppelposition versetzbar ist, in der die Welle und das Bauteil in Drehrichtung voneinander entkuppelt sind, und einen Antriebaufweist, der dazu ausgelegt ist, ein Antriebsglied zu bewegen, um dadurch das Kuppelglied zu versetzen. Dabei ist an dem Antriebsglied und/oder an dem Kuppelglied wenigstens ein Permanentmagnet angeordnet, der dazu ausgelegt ist, bei einer Bewegung des Antriebsgliedes das Kuppelglied zu versetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs geschilderten Art anders auszubilden. Insbesondere sollen die Nachteile des oben aufgeführten Standes der Technik vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass im Knauf wenigstens ein elektrisches und/oder elektronisches und/oder magnetisches Funktionselement angeordnet ist, das mit den Funktionselementen in der Knaufwelle in der montierten Lage elektrisch verbunden ist. Der Knauf dreht sich mit der Knaufwelle, so dass auch Knauf befindlichen und der auf zwischen den im der Knaufwelle befindlichen Funktionselementen keine Schleifringkontakte erforderlich sind. Vielmehr kann eine komplett montierte Knaufwelle mit einem oder zwei Knäufen bereitgestellt werden, die alle Funktionselemente zum elektromechanischen Betätigen eines Schließzylinders somit ohne Schleifringkontakte erfolgen. Ein störungsfreier Betrieb ist daher gewährleistet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass im Knauf wenigstens ein elektrisches oder elektronisches oder magnetisches Funktionselement angeordnet ist, das mit den Funktionselementen in der Knaufwelle in der montierten Lage elektrisch verbunden ist. Der Knauf dreht sich mit der Knaufwelle, so dass auch zwischen den im Knauf befindlichen und der auf der Knaufwelle befindlichen Funktionselementen keine Schleifringkontakte erforderlich sind. Vielmehr kann eine komplett montierte Knaufwelle mit einem oder zwei Knäufen bereitgestellt werden, die alle Funktionselemente zum elektromechanischen Betätigen eines Schließzylinders aufweist. Das Schließzylindergehäuse dient dann nur noch als Lager für die Knaufwelle.
  • Das Funktionselement im Knauf kann eine Energiequelle umfassen. Zweckmäßig ist es, wenn das Funktionselement im Knauf eine Leseeinheit zum Erfassen einer Eingabe oder Empfangen eines Eingabesignals umfasst, die mit der Auswerteelektronik in Verbindung steht. Der Knauf befindet sich an exponierter Stelle an der Tür und eignet sich daher für die Aufnahme einer Leseeinheit.
  • Auch kann vorgesehen werden, dass das Funktionselement im Knauf eine Kommunikationseinheit umfasst, die mit der Auswerteelektronik in Verbindung steht. Damit kann eine Programmierung des Schließzylinders beziehungsweise dessen Auswertelektronik durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise sind die Leseeinheit oder die Kommunikationseinheit so ausgebildet, dass sie ein Zugangssignal erzeugen, dass von der Auswerteelektronik unmittelbar ausgewertet oder ausgelesen werden kann. Dies hat den Vorteil, dass verschiedene Leseeinheiten mit einer einzigen Auswertelektronik kombinierbar sind. So können Knäufe mit Leseeinheiten mit verschiedenen Lesetechnologien, Eingabemitteln oder dergleichen oder Kommunikationseinheiten mit unterschiedlichen Schnittstellen, wie Infrarotschnittstelle, Kontaktstecker oder Funkschnittstelle, bereit gehalten werden, die modulartig mit der Knaufwelle kombinierbar sind. Es kann ein an die Umgebungsbedingungen oder Benutzungsanforderungen optimierter Schließzylinder zusammengestellt werden.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die Leseeinheit oder die Kommunikationseinheit über ein Identifikationscode oder -signal der Auswertelektronik zugeordnet ist. Dieser kann mit dem Zugangssignal übertragen werden. Auch kann vorgesehen werden, dass ein Identifikationscode bei der Installation einer Leseeinheit oder Kommunikationseinheit übertragen werden muss oder von der Auswertelektronik abgerufen werden muss. Durch den Identifikationscode wird die Leseeinheit einer bestimmten Auswerteelektronik und somit einem bestimmten Schließzylinder eindeutig zugeordnet. Erst wenn Identifikationscode einerseits und Zugangssignal andererseits stimmen, wird das Berechtigungssignal erzeugt. Damit wird ein einfaches Austauschen der Leseeinheiten zum unautorisierten Betätigen von Schlössern verhindert.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Knaufwelle aus wenigstens zwei und vorzugsweise aus mehreren Segmenten besteht, die drehfest miteinander verbindbar sind, und dass wenigstens ein Funktionselement in wenigstens einem Segment angeordnet ist. Damit wird die Vielseitigkeit und Flexibilität zur Herstellung eines Schließzylinders wesentlich erhöht. Es können Segmente mit unterschiedlichen Funktionselementen vorgesehen werden, die gleichwohl zu einer Knaufwelle kombinierbar sind. Es wird für die Knaufwelle ein Modulsystem bereitgestellt, dessen Bestandteile nach den Anforderungen ausgewählt und kombiniert werden können.
  • Die Segmente können als Hülsen oder Wellenstücke ausgebildet sind, deren Stirnkanten ineinander greifende Vorsprünge und Aussparungen aufweisen. Dabei ist wenigstens ein Segment als endständiges Segment ausgebildet und trägt den Knauf oder ist mit einer Aufnahme für den Knauf versehen. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Aussparungen und Vorsprünge auf den gegenüber liegenden Stirnkanten wenigstens eines Segments und insbesondere aller zwischen den endständigen Segmenten in der montierten Lage liegenden Segmente so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Segmente beliebig zusammenfügbar sind. Damit kann eine nahezu beliebig ausgebildete Knaufwelle mit unterschiedlichen Funktionen zusammengefügt werden, da stets jedes Segment mit jedem anderen Segment kombinierbar ist, die gemeinsam eine einheitliche Knaufwelle bilden. Lediglich die endständigen Segmente können nur einseitig mit anderen Segmenten zusammengefügt werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Segmente in der montierten Lage verklebt sind. Dies ermöglicht eine besonders feste Verbindung der einzelnen Segmente untereinander. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Segmente in der montierten Lage miteinander verrastet und/oder verklemmt sind. Dies erlaubt eine lösbare Verbindung, so das Reparaturen oder ein Austausch von Segmenten möglich ist.
  • Weiterhin können zumindest die endständigen Segmente der montierten Knaufwelle im Schließzylindergehäuse axial fixiert gelagert sein und die dazwischen angeordneten Segmente zwischen sich halten. Dann wäre keine Verbindung der Segmente untereinander erforderlich.
  • Erfindungsgemäß ist in wenigstens einem Segment zumindest die Auswerteelektronik angeordnet. In einem anderen Segment kann zumindest das Kupplungsmittel angeordnet sein. Schließlich kann eine dritte Art Segment vorgesehen werden, das das Schließelement trägt. Selbstverständlich können in einem Segment auch mehrere Funktionselemente oder nur Teile eines Funktionselements angeordnet sein. So kann es beispielsweise günstig sein, in einem Segment die Auswertelektronik und in einem anderen Segment das Kupplungsmittel mit dem Schließelement vorzusehen. Das Schließelement kann in bekannter Weise eine Schließnase umfassen, die mittels eines durch das Kupplungsmittel angetriebenen Sperrstifts drehfest mit der Knaufwelle verbindbar ist.
  • Auch ist es denkbar, dass in einem Segment sowohl die Auswerteelektronik als auch das Kupplungsmittel und das Schließelement angeordnet sind. In einem weiteren Segment kann beispielsweise die Batterie angeordnet werden. Ein wenigstens ein Funktionselement tragendes Segment kann dabei auch als endständiges Segment ausgebildet sein.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass die Segmente unterschiedlich lang ausgebildet sind. So kann je ein Satz verschieden langer Segmente mit dem Kupplungsmittel, mit der Auswertelektronik und dergleichen vorgesehen werden. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn wenigstens ein Segment als Verlängerungssegment ausgebildet ist, das zwischen zwei beliebigen Segmenten montierbar ist. Dann braucht nur eine Art von Segmenten für jedes oder mehrere Funktionselemente vorgesehen zu werden. Die gewünschte Länge der Knaufwelle für unterschiedlich lange Schließzylinder kann dann durch ein oder mehrere Verlängerungssegmente erzeugt gebildet werden.
  • Wie eingangs erläutert, befinden sich alle elektrischen, elektronischen oder elektromagnetischen Funktionselemente auf der Knaufwelle oder in dem mitdrehenden Knauf. Eine Schleifringanordnung ist nicht mehr erforderlich. Gleichwohl müssen die Funktionselemente für den Signalfluss miteinander verbunden werden. Hierzu kann vorgesehen werden, dass zumindest ein Teil der Segmente jeweils wenigstens einen Kabelkanal für wenigstens ein elektrisches Kabel aufweisen, der zumindest mit dem Kabelkanal des benachbarten Segments fluchtet. Dies ist insbesondere für das Verlängerungssegment erforderlich, damit ein Kabel ohne weiteres zum nächstliegenden Segment mit Funktionselement geführt werden kann.
  • Es kann aber auch zweckmäßig sein, wenn die Segmente Übertragungsmittel zur Übertragung eines elektrischen Signals oder eines Stroms von einem benachbarten Segment zum anderen benachbarten Segment aufweisen. Auch dies ist insbesondere für das Verlängerungssegment erforderlich, damit eine elektrische Verbindung von einem Funktionselement in einem Segment zu einem Funktionselement in einem anderen Segment bewirkt werden kann. Die Segmente weisen vorzugsweise korrespondierende Übertragungsmittel mit elektrischen Kontakten auf, die beim Zusammenfügen benachbarter Segmente die elektrische Verbindung bewirken. Damit kann erreicht werden, dass die Verlängerungssegmente je nach gewünschter Länge in einfacher Weise zwischen die anderen Segmente gesteckt zu werden brauchen, wodurch gleichzeitig die erforderlich elektrische Verbindung der Funktionselemente in den Segmenten bewirkt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine segmentierte Knaufwelle gemäß der Erfindung in auseinander gezogener Darstellung,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung ein endständiges Segment im Schnitt und in der Draufsicht,
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung ein anderes endständiges Segment, das die Auswertelektronik aufnimmt, im Schnitt und in der Draufsicht,
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung ein Verlängerungssegment in der Seitenansicht und der Draufsicht und
    Fig. 5
    in vergrößerter Darstellung ein Segment mit dem Kupplungsmittel für das Schließelement im Schnitt und in der Draufsicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Knaufwelle 11 für einen Doppelknaufzylinder, der beidseitig mit einem Knauf betätigbar ist, besteht aus mehreren Segmenten 12, 13, 14, 15, die drehfest zusammenfügbar sind. Im Einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass zwischen den endständigen Segmenten 12, 15 mehrere Segmente einfügbar sind, bis die gewünschte Länge der Knaufwelle erreicht ist. Die zwischen den endständigen Segmente 12, 15 liegenden Segmente 13, 14 weisen korrespondierende Vorsprünge 16 und Aussparungen 17 auf, die in der montierten Lage formschlüssig ineinander greifen und die drehfeste Verbindung bewirken. Die Vorsprünge und Aussparungen auf den gegenüberliegenden Stirnseiten 18, 19 der Segmente 13, 14 passen stets zueinander, so dass die innen liegenden Segmente 13, 14 beliebig zusammengefügt werden können.
  • Der Schließzylinder umfasst mehrere Funktionselemente zum elektromechanischen Betätigung eines nicht dargestellten Schlosses. Zu den dazu benötigten Funktionselementen gehören ein Kupplungsmittel, dass aufgrund eines Berechtigungssignal ein Schließelement 20 drehfest mit der Knaufwelle 11 verbindet, eine Auswertelektronik 21, die aufgrund eines Eingabesignals das Berechtigungssignal erzeugt, sowie beispielsweise eine Leseeinheit 22 zum drahtlosen Empfangen des Eingabesignals. Auch ist eine Batterie 23 erforderlich, um die elektrischen oder elektronischen Funktionselemente mit Energie zu versorgen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auswertelektronik 21 in dem endständigen Segment 15 angeordnet. Das Kupplungsmittel 30 ist in dem Segment 14 montiert Dazu weist das Segment einen entsprechenden Einbauraum 24 auf, in dem beispielsweise ein Elektromotor mit Exzentergetriebe 31, ein elektromagnetischer Antrieb oder ein Drehmagnet angeordnet sein kann. Es wird ein Stift 32 in einer Durchbrechung 25 hin- und herbewegt, der in eine Aussparung des Schließelements 20 eingreift und die drehfeste Verbindung bewirkt.
  • Die Batterie 23 ist in dem Knauf 26 untergebracht, der mit dem endständigen Segment 15 drehfest verbunden ist. Die Leseeinheit 22 mit Antenne 27 ist in dem gegenüberliegenden Knauf 28 angeordnet, der drehfest mit dem endständigen Segment 13 verbunden ist. Die Vorsprünge 16 des endständigen Segments 13 passen in die Aussparungen 17 des Segments 14 oder auch des gegenüberliegenden endständigen Segments 15. Die Vorsprünge 16 des Segments 14 passen in die Aussparungen 17 des endständigen Segments 15.
  • Zur Verlängerung der Knaufwelle sind Verlängerungssegmente 13 vorgesehen, die zwischen die einzelnen Segmente 12, 14, 15 einfügbar sind. Dazu weisen sie entsprechende Vorsprünge 16 und Aussparungen 17 auf, die jeweils mit den Aussparungen 17 beziehungsweise Vorsprüngen 16 eines anderen Segments 12, 13, 14, 15 zusammenwirken. Damit kann eine beliebig lange Knaufwelle montiert werden.
  • Häufig wird die Anordnung jedoch so getroffen sein, dass das mittlere Segment 14, das das Kupplungsmittel und das Schließelement 20 trägt, so im Schließzylinder liegt, das das Schließelement mit der üblichen Schließnase im Bereich zwischen den beiden zylindrischen Aufnahmen des Schließzylindergehäuses drehbar ist. Je nach Länge der einen oder anderen Aufnahme des Schließzylindergehäuses schließt sich an das eine Ende unmittelbar das endständige Segment 12 mit dem Knauf 28 an. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist zwischen den Segmenten 12, 15 noch ein Verlängerungssegment 13 vorhanden, um eine längere Knaufwelle zu bilden.
  • Entsprechendes gilt für die gegenüberliegende Seite des mittleren Segments 14. Hier ist ebenfalls ein Verlängerungssegment 13 vorhanden, das zwischen dem Segment 14 und dem endständigen Segment 15 eingefügt ist. Für längere Knaufwellen können mehrere oder längere Verlängerungssegmente 13 eingebaut werden. Vorzugsweise ist ein Raster von 5 mm vorgesehen, weil die Längen der Aufnahmen des Schließzylinders ebenfalls in 5 mm - Schritten variieren. Die kürzeste Aufnahmelänge beträgt bei den heutigen Schließzylindern 30 mm. Es ist daher zweckmäßig, wenn der gemeinsame Längenabschnitt des mittleren Segments 14 und des endständigen Segments 12, der sich in der eingebauten Lage in der Aufnahme befindet, nicht länger als etwa 30 mm beträgt. Ansonsten müsste das endständige Segment zur Aufnahme des Kupplungsmittels ausgebildet sein. Entsprechendes gilt für das gegenüberliegende Segment 15.
  • Auf der Knaufwelle sind demnach alle elektrischen und elektronischen Funktionselemente vorhanden und drehen sich mit dieser mit. Zur Signalübertragung und Stromübertragung zwischen den Funktionselementen können Kabel vorgesehen werden, die durch entsprechende Kabelkanäle 29 der einzelnen Segmente geführt sind. die Kabelkanäle 29 der einzelnen Segmente liegen in der montierten Lage in einer Flucht, so dass ein Durchführen eines oder mehrerer Kabel möglich ist. Alternativ oder zusätzlich können in den Segmenten und insbesondere in den Verlängerungssegmenten auch fest installierte elektrische Leiter vorhanden sein, die in der montierten Lage über fluchtende Kontakte die elektrische Signalübertragung bewirken.
  • Es wird hiermit eine Knaufwelle bereitgestellt, die in einfacher Weise an unterschiedlich lange Schließzylindergehäuse angepasst werden kann. die Knaufwelle setzt sich letztlich aus mehreren individuellen Funktionssegmenten zusammen, die mit einheitlichen Verlängerungshülsen oder unmittelbar zusammengefügt werden können, um die gewünschte Knaufwelle mit den gewünschten Funktionen und der gewünschten Länge zu erhalten. In den Knäufen können weitere Funktionselemente angeordnet werden, die mit den Funktionselementen in der Knaufwelle zusammenwirken. Es wird ein modulares System geschaffen, dass nahezu beliebig ausbaubar und veränderbar ist, um die gewünschten Funktionen zu erfüllen.

Claims (14)

  1. Schließzylinder mit einem Knauf (26, 28) und einem Schließzylindergehäuse, in dem einseitig oder beidseitig eine mittels des Knaufs drehbare Knaufwelle drehbar gelagert ist, und mit elektrischen oder magnetischen oder mechanischen Funktionselementen, zu denen wenigstens ein Schließelement (20) und wenigstens ein elektromechanisch arbeitendes Kupplungsmittel (30), das aufgrund eines Berechtigungssignals das Schließelement drehfest mit der Knaufwelle (11) verbindet oder die Knaufwelle freigibt, um ein Schloss zu betätigen, sowie eine Auswerteelektronik (21) gehören, die aufgrund einer Eingabe oder eines Eingabesignals das Berechtigungssignal erzeugt dadurch gekennzeichnet, dass die Knaufwelle (11) aus wenigstens zwei und vorzugsweise aus mehreren Segmenten (12, 13, 14, 15) besteht, die drehfest miteinander verbunden sind, dass wenigstens ein Segment wenigstens ein Funktionselement (20, 21) aufweist und dass in wenigstens einem Segment (15) zumindest die Auswerteelektronik (21) angeordnet ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (12, 13, 14,15) als Hülsen oder Wellenstücke ausgebildet sind, deren Stirnkanten ineinandergreifende Vorsprünge (16) und Aussparungen (17) aufweisen.
  3. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Segment (12, 15) als endständige Segment ausgebildet ist und den Knauf (26, 28) trägt oder eine Aufnahme für den Knauf aufweist.
  4. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (17) und Vorsprünge (16) auf den gegenüber liegenden Stirnkanten 5 (18, 19) wenigstens eines Segments (13, 14) und insbesondere aller zwischen den endständigen Segmenten (12, 15) in der montierten Lage liegenden Segmente so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Segmente beliebig zusammenfügbar sind.
  5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente in der montierten Lage verklebt oder miteinander verrastet oder verklemmt sind.
  6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die endständigen Segmente der montierten Knaufwelle im Schließzylindergehäuse axial fixiert gelagert sind und die dazwischen angeordneten Segmente zwischen sich halten.
  7. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Segment (14) zumindest das Kupplungsmittel (30) angeordnet ist.
  8. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Segment (14) zumindest das Schließelement (20) trägt.
  9. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Segment als Verlängerungssegment (13) ausgebildet ist, das zwischen zwei beliebigen Segmenten montierbar ist.
  10. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Segmente jeweils wenigstens einen Kabelkanal (29) für wenigstens ein elektrisches Kabel aufweisen, der zumindest mit dem Kabelkanal des benachbarten Segments fluchtet.
  11. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente Übertragungsmittel zur Übertragung eines elektrischen Signals oder eines Stroms von einem benachbarten Segment zum anderen benachbarten Segment aufweisen.
  12. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente mit wenigstens einem Funktionselement Übertragungsmittel zur Übertragung eines elektrischen Signals oder Stroms zu oder von dem Funktionselement aufweisen.
  13. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel elektrische Kontakte aufweisen, die beim Zusammenfügen benachbarter Segmente die elektrische Verbindung bewirken.
  14. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente des Knaufwelle modular ausgebildet sind, wobei Segmente mit unterschiedlichen Funktionselementen vorgesehen und kombinierbar sind.
EP05013640.7A 2005-06-24 2005-06-24 Schließzylinder Active EP1736622B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013640.7A EP1736622B2 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Schließzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013640.7A EP1736622B2 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Schließzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1736622A1 EP1736622A1 (de) 2006-12-27
EP1736622B1 EP1736622B1 (de) 2016-12-28
EP1736622B2 true EP1736622B2 (de) 2020-01-08

Family

ID=35426968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013640.7A Active EP1736622B2 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Schließzylinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1736622B2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001265C5 (de) * 2006-01-10 2010-04-08 Seccor High Security Gmbh Verlängerbare Achse für elektronische Schließzylinder
DE102006001266C5 (de) * 2006-01-10 2009-10-22 Seccor High Security Gmbh Elektronischer Schließzylinder
FR2928678A1 (fr) * 2008-03-14 2009-09-18 Parkeon Soc Par Actions Simpli Serrure destinee a bloquer une premiere structure par rapport a une deuxieme structure, ensemble, horodateur et procede correspondants
ES2331864B1 (es) * 2008-07-15 2010-10-28 Salto Systems, S.L. Cilindro electromecanico para cerradura.
DE202008013172U1 (de) * 2008-10-06 2010-02-25 Burg-Wächter Kg Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür
JP6362590B2 (ja) * 2012-06-20 2018-07-25 イネルキシア リミテッド 磁気固定及びコネクター
EP2909402B2 (de) * 2012-10-17 2021-12-15 dormakaba Deutschland GmbH System zur betätigung eines schlosses
DE102014104607B3 (de) * 2014-04-01 2015-09-17 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektromechanische Kupplungsanordnung mit magnetischem Drehschalter und Verfahren
DE102014104792B4 (de) 2014-04-03 2015-11-19 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für einen Schließzylinder mit Doppeldruckfeder
DE102014104793B4 (de) 2014-04-03 2015-11-05 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für Schließzylinder mit Lauffeder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995864A2 (de) 1998-10-20 2000-04-26 Günter Uhlmann Elektromechanisches Schliesssystem
DE10235201A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Günter Uhlmann Türschließystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534194A (en) * 1981-03-16 1985-08-13 Kadex, Incorporated Electronic lock system
DE3918445C1 (de) 1989-06-06 1990-12-20 Anatoli Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Stobbe
US6374653B1 (en) 1997-12-22 2002-04-23 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
DE19923786A1 (de) 1998-06-03 1999-12-09 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
EP0962610A3 (de) * 1998-06-03 2002-10-30 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Schliesszylinder
DE19824713A1 (de) 1998-06-03 1999-12-16 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
FR2791383B1 (fr) 1999-03-26 2001-04-20 Andre Merle Cylindre modulaire pour serrure
ES2205952B1 (es) * 1999-07-27 2005-04-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Cilindro de cerradura.
US6474122B2 (en) 2000-01-25 2002-11-05 Videx, Inc. Electronic locking system
DE10303220B3 (de) * 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
US7113070B2 (en) 2003-03-21 2006-09-26 Sheng Bill Deng Door lock and operation mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995864A2 (de) 1998-10-20 2000-04-26 Günter Uhlmann Elektromechanisches Schliesssystem
DE10235201A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Günter Uhlmann Türschließystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1736622B1 (de) 2016-12-28
EP1736622A1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736622B2 (de) Schließzylinder
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP1574643B1 (de) Elektromechanischer Schliesszylinder
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT515703B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP1659238B1 (de) Schliesszylinder
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP2998483A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP0995864B1 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
EP1256671B1 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
EP0542944B1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP1369825B1 (de) Schliesszylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
DE102021114239A1 (de) Schlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem Schlüsselschaft und einem Generator
DE102004055980B4 (de) Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
EP3293329B1 (de) Schranktürschloss mit funkmodul
EP3839178B1 (de) Möbelschloss mit drehbar gelagertem elektronikgehäuse und verfahren zu dessen bedienung
EP3131068A1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
EP1033456A2 (de) Schliesssystem
EP1188887A1 (de) Doppelschliesszylinder
EP1124207A1 (de) Schliesssystem
EP1703042A1 (de) Rosette für einen elektromechanischen Schliesszylinder
DE102015109907A1 (de) Beschlagskörper für einen Beschlag für eine Gebäudetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HID GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20070622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071029

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY AB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY AB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005015463

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20170926

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20171108BHEP

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005015463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 19