EP1443162A2 - Schliesszylinder und Schliessanordnung - Google Patents

Schliesszylinder und Schliessanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1443162A2
EP1443162A2 EP04000592A EP04000592A EP1443162A2 EP 1443162 A2 EP1443162 A2 EP 1443162A2 EP 04000592 A EP04000592 A EP 04000592A EP 04000592 A EP04000592 A EP 04000592A EP 1443162 A2 EP1443162 A2 EP 1443162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
shaft
locking
lock
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04000592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1443162B1 (de
EP1443162A3 (de
Inventor
Joachim Gillert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1443162A2 publication Critical patent/EP1443162A2/de
Publication of EP1443162A3 publication Critical patent/EP1443162A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1443162B1 publication Critical patent/EP1443162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets

Definitions

  • the present invention relates to a locking cylinder, in particular a profile cylinder, with a shaft, a component arranged essentially concentrically to the shaft and a coupling arrangement for coupling the shaft to the component, the Coupling arrangement at least one coupling element, which is between a coupling position, in which the coupling element interlocks the shaft and the component in the direction of rotation connects, and a decoupling position is displaceable, in which the shaft and the Component are decoupled from each other in the direction of rotation, and has a drive that is configured to move a drive member, thereby closing the coupling member offset.
  • the present invention relates to a locking cylinder, in particular a profile cylinder, with one going from one end of the lock cylinder to the other end Shaft, a component arranged essentially concentrically to the shaft and a coupling arrangement for coupling the shaft to the component, the Coupling arrangement at least one coupling element, which is between a coupling position, in which the coupling element interlocks the shaft and the component in the direction of rotation connects, and a decoupling position is displaceable, in which the shaft and the Component are decoupled from each other in the direction of rotation, and has a drive that is configured to move a drive member, thereby closing the coupling member offset.
  • the present invention relates to a locking arrangement for a door or the like, with a lock cylinder having a lock bit, a door inside Actuator and an outside actuator.
  • Such a locking cylinder or locking arrangement are from DE 100 65 155 A1 known.
  • the present invention relates to the field of lock cylinders and in particular the field of electronic locking cylinders.
  • the profile cylinders are of particular economic importance.
  • a profile cylinder is a locking cylinder, which is designed to be exchangeable in accordance with DIN 18251 locks prepared for this purpose, e.g. Mortise locks according to DIN 18,251th
  • a mortise lock according to this DIN standard has a latch and a bolt
  • the latch is usually operated with a pusher, the latch is usually opened with of the profile cylinder moves.
  • the mechanical actuation of the Riegels continued with the key at the beginning of their development.
  • the authorization to operate the bolt via one "ID card chip” checked.
  • the Queries can be made via contacts (e.g. magnetic stripe reader) or wirelessly (in the Usually by radio).
  • Another shaft extends from the inside of the door knob to an outside of the door Knob.
  • the outside knob is freely rotatable and from the lock bit uncoupled. Only when the user's authorization has been successfully confirmed the hollow shaft is coupled to the through shaft to the outside of the door To connect the pommel to the lock bit.
  • the coupling arrangement provided for this has an electromagnet, which has a rocker armature acts. The magnet armature is between a coupling position and a decoupling position movable.
  • Another electronic locking cylinder is known from DE 100 65 155 A1 mentioned at the beginning known, the one with a door outside knob connected hollow shaft and has an inner shaft extending therein, both with the lock bit and with is connected to the inside of the door knob.
  • a coupling arrangement is provided, one by means of a solenoid axially displaceable slide, which has a drive member forms.
  • radially aligned coupling pins offset to the outside and engage in recesses or Openings in the hollow shaft.
  • the inner circumferential recesses are roof-like Flanks delimited from each other, which are able to the dowel pins in the Decoupling position of the slide push radially inwards to the hollow shaft and to decouple the inner shaft from each other.
  • Another electronic profile cylinder is known from EP 0 999 328 A1.
  • the inside of the door knob is in turn non-rotatable via a hollow shaft with the lock bit connected.
  • the outside knob is connected to another hollow shaft, the end face by means of a connecting sleeve with the hollow shaft on the inside of the door can be coupled. This is done by a drive in the form of a solenoid.
  • Another electronic profile cylinder is known from DE 198 34 692 A1.
  • On Knob on the inside of the door is connected to the lock bit via a hollow shaft.
  • the knob on the outside of the door is rotatably connected to an inner hollow shaft that extends up to the knob on the inside of the door.
  • a coupling arrangement for coupling the two hollow shafts are provided inside the knob on the inside of the door.
  • An electronic profile cylinder is also known from DE 198 24 713 A1.
  • On Knob on the inside of the door is rotatably connected to a hollow shaft that extends up to the Lock bit suffices.
  • a door outside knob with a hollow shaft connected, which extends to the lock bit.
  • a central hollow shaft penetrates the Profile cylinder and carries two magnetic coils in the area of the lock bit.
  • This measure allows movement of the drive member to be largely free of friction be implemented in an offset of the coupling element.
  • the necessary power transmission takes place through the magnetic field of the permanent magnet.
  • Another advantage is usually that the drive is independent of the Positional condition of the clutch assembly can work, regardless of whether the coupling element is in the coupling or uncoupling position.
  • the locking cylinder according to the first aspect of the Invention if the component is a lock bit or a housing of the profile cylinder.
  • a lock bit means drivers of any shape, including pinions, gears, crossbars, etc.
  • the shaft extends from one end of the Lock cylinder to the other end through shaft.
  • the lock cylinder can be mechanically particularly simple and robust form. It is not necessary to store several rotatable shafts one inside the other.
  • Lock cylinder as he was initially called second, solved, the component is a lock bit or a housing of the lock cylinder.
  • a continuous shaft of the locking cylinder on the coupling element Coupling directly with the lock bit becomes particularly easy mechanically and robust construction with few components.
  • the above object is further achieved by the locking arrangement mentioned at the beginning, wherein the door inside actuating element and the door outside actuating element are rotatably connected to each other via a shaft that passes through the lock bit and rotatably connected to the lock bit by means of a coupling arrangement is.
  • the locking cylinder of the locking arrangement is a Lock cylinder according to the first or second aspect of the present invention.
  • the provision of the permanent magnet enables a coupling or uncoupling process realize particularly low friction. Furthermore, a permanent magnet in mechanically simple and robust design can be integrated.
  • the lock bit has a radial recess in which the Coupling member is mounted radially displaceable.
  • the coupling element is in the uncoupled state in the lock bit and in the coupling position creates a positive connection to the shaft, which preferably is continuously formed.
  • the drive member is axially movable Slider is formed.
  • the drive can be of simple construction become.
  • the drive is designed as an axial drive.
  • An axial drive can be built comparatively easily into a generally elongated one integrate aligned profile cylinder. It is particularly advantageous if the Drive is designed as an electrical solenoid.
  • the drive is an electric motor Spindle drive designed.
  • the drive member movable between a coupling position and a decoupling position, the Drive element in the coupling position, the coupling element by means of a first permanent magnet moved to the dome position.
  • the first permanent magnet is used to Move the coupling element into the coupling position.
  • the coupling position be set up with little friction. It is also possible to drive the drive member into the coupling position to move without this directly leading to the coupling element in the Dome position is offset. Rather, this can only take place if, for example by rotating a knob, the coupling element into an opening or the like can come up with. A constant supply of energy is not necessary because the power to Coupling is provided by the permanent magnet.
  • the drive member in the Decoupling the coupling element by means of a second permanent magnet in the Entkuppelposition basically the same applies as for the Embodiment described above, only that the second permanent magnet for active decoupling is formed.
  • the coupling element can be in a housing of the profile cylinder, so that the uncoupling position of the coupling member enables the shaft and a lock bit that is firmly connected to it to move freely are.
  • the shaft is rotationally fixed to the in the coupling position Housing fixed and the lock bit locked.
  • the second permanent magnet also be used to remove the coupling element from the coupling position actively reset to the uncoupling position.
  • the first and second permanent magnets on the drive member are staggered in the direction of movement. It goes without saying that the first and second permanent magnets are installed upside down so that the first permanent magnet, the coupling element in the coupling position and the second permanent magnet forces the coupling element into the uncoupling position.
  • the shaft is as Hollow shaft formed and the drive member is movably mounted in the shaft.
  • the coupling element is mounted so as to be radially displaceable.
  • the radial On the one hand, the coupling element can be moved in a structurally simple manner, especially when the coupling element in the lock bit or in the housing of the Lock cylinder is stored.
  • the coupling element has a third permanent magnet having.
  • the coupling element has a permanent magnet which therefor when the drive member moves ensures that the coupling element is displaced.
  • At least one permanent magnet is attached to the Drive member and another permanent magnet is provided on the coupling member, so that the effects of the permanent magnets add up.
  • FIG. 1 A first embodiment of a locking arrangement according to the invention is shown in FIG. 1 generally designated 10.
  • the locking cylinder 12 has a housing 17, in which a shaft 18 along a Longitudinal axis 19 is rotatably mounted.
  • the shaft 18 is designed as a hollow shaft and is non-rotatable with an inner knob 14 and an outer knob 16 connected.
  • the locking cylinder 12 is designed as an electronic locking cylinder.
  • the antenna 20 is via an antenna line 22 connected to a control device 24 which in the Inner knob 14 is arranged.
  • the antenna line 22 runs through the hollow shaft 18 through and can be designed without sliding contact. In other embodiments the antenna can also be provided in the inner knob.
  • a further antenna 20 ' is provided in the inner knob 14, which is directly connected to the control device 24.
  • control device 24 Before actuating the clutch arrangement 30, however, in the control device 24 checked whether the person requesting access is authorized or not.
  • the authorized persons each carry a transponder 26, which has a Radio link 28 with the respective antenna 20 or 20 'in a communication connection stands if the person is close enough to the respective knob 14 or 16.
  • An authorization code stored in the transponder 26 is transmitted via the antenna 20 or 20 ' read out and forwarded to the control device 24. This checked the authorization code and controls the clutch arrangement 30 when released. If the control device 24 does not release the read authorization code, also the clutch arrangement 30 is not activated. The same applies if a person without transponder 26 on one of the knobs 14 and 16 rotates.
  • the transponder 26 can be a passive transponder that is Derives energy for sending its authorization code inductively from a read signal, which is transmitted by the antenna 20 or 20 '.
  • active transponders 26 that have their own energy supply and also work over longer distances.
  • Active transponders are often in one for the purpose of saving energy Sleep mode. For example, they can be woken up by turning an idle one of the knobs 14 or 16 and then a magnetic switch, not shown informs the control device 24. The control device 24 then sends a wake-up signal via the respective antenna 20 or 20 'to the transponder 26, which thereupon fed from its own energy supply sends its authorization code that is received and passed on by the respective antenna 20 or 20 '.
  • an authorization code may be electrical or magnetic contact (check card with card reader) or entered via keyboard etc. become.
  • the locking cylinder 12 as an exchange cylinder for conventional ones mechanical profile cylinder is designed, that is, an energy source for supply the control device 24 and a drive 34 to be described, for example housed in the outer knob 16 or the inner knob 14.
  • the locking arrangement 10 is designed so that the actual process of locking or unlocking the lock S by the user's muscular strength, namely by turning the respective knob 14 or 16, the energy consumption is Locking arrangement 10 so low that operation with a single battery is very long periods of time can be guaranteed.
  • the lock S also has a latch as a mortise lock can, which may be operated by a door handle (not shown).
  • the slide has a first permanent magnet 42 and a second permanent magnet 44.
  • the permanent magnets 42, 44 are arranged offset in the direction parallel to the axis 19 and are fixed with opposite polarity on the slide 40.
  • the slider 40 is generally arranged in the area of the locking bit 32.
  • the lifting magnet 36 is connected to the control device 24 via a line 46 and receives control signals from it.
  • Fig. 1 the slide 40 is shown in a decoupling position, in which the second Permanent magnet 44, due to its magnetic field, ensures that the locking bit 32 is uncoupled from the shaft 18. If the solenoid 36 has a suitable control signal receives via line 46, the slide 40 is placed in a coupling position, in which the first permanent magnet 42 ensures due to its magnetic field that the lock bit 32 is coupled to the shaft 18 in a rotationally fixed manner.
  • a third permanent magnet is in the coupling member 50 54 provided.
  • the north pole of the second permanent magnet 44 the north pole of the third permanent magnet 54 opposite, so that they repel each other.
  • the coupling member 50 pressed radially outwards into the locking bit 32.
  • the slide 40 is in the Coupled position offset at which the first permanent magnet 42 to the coupling member 50 faces.
  • the south pole of the first permanent magnet 42 pulls the north pole of the third permanent magnet 54 so that the coupling member 50 to the slide 40 is drawn.
  • At least one opening 52 is provided in the shaft 18, into which the coupling member 50 falls due to the magnetic attraction as soon as the shaft 18 through Turning one of the knobs 14, 16 is in the correct rotational position.
  • the two permanent magnets 42, 44 can each be the same size. alternative for this purpose it is also possible for the permanent magnets 42, 44 to have different sizes or provide a differently strong permanent magnetic field. It would be particularly preferred if the first, attracting permanent magnet 42 has smaller dimensions is as the second repulsive permanent magnet 44. According to another Embodiment could also be a permanent magnet somewhat in the radial direction be set back to a different magnetic field with the same dimensions to exert on the coupling element 50.
  • Electromotive spindle drive can be used to slide 40 to move axially.
  • shaft 18 For through-contacting between inside I and outside A, shaft 18 can be used a longitudinal groove can be provided in which one electrical line or several electrical Lines are inserted.
  • the coupling element 50 could be made of one soft magnetic material in the locking bit 32 radially displaceably and by elastic means (e.g. a spring) in the opposite direction be biased.
  • the coupling element 50 Permanent magnet is present, which via elastic means in the uncoupling position is biased.
  • the slide 40 would be made of a soft magnetic Material so that the permanent magnet in the coupling element against the spring preload is tightened towards the slide.
  • the clutch arrangement 30 it is also conceivable for the clutch arrangement 30 to be replaced by a magnetic coil in the area of the locking bit 32, the Solenoid is designed to couple element 50 between the coupling position and the decoupling position.
  • the inside could also be operated with a switch to make it transponder-free To achieve closing.
  • FIGS. 2 and 3 A further embodiment of a locking cylinder 60 is shown in FIGS. 2 and 3 shown, which can be used in a locking arrangement that is the same as the locking arrangement 10 of FIG. 1.
  • the lock cylinder 60 is structurally and functionally identical to that in many respects Lock cylinder 12 of Fig. 1. The same elements are therefore with the same reference numerals Mistake. In the following, only the differences from the locking cylinder 12 will be discussed received.
  • the shaft 18 has a radial bore 62 through which the lifting magnet 36 inside the shaft 18 can be fixed, for example by means of a grub screw.
  • the shaft 18 has three openings 52 which are evenly spaced around the circumference, which are each elongated in the circumferential direction. Between two of the openings 52, a further radial bore 64 is provided, into which a pin (not shown) for Longitudinal guidance of the slide 40 is insertable.
  • the slide 40 a longitudinal groove 66 into which the pin is inserted.
  • the longitudinal groove 66 serves as a guide and has such a length that the pin acts as a stop for defined end positions of the slider 40 can be used.
  • Fig. 2 it can also be seen that three corresponding to the openings 52 in the slide Pairs of first and second permanent magnets 42, 44 are provided are.
  • the housing 17 has a radial slot 68 in the cylindrical part. In corresponding In this way, the shaft 18 has a radial groove 70
  • the shaft 18 can be axially attached by means of a snap ring or the like fix the housing 17 without restricting the rotational mobility.
  • the striker 32 has a radial bore 74 that extends from the outer circumference his nose extends to a central bore 76.
  • the coupling element 50 is mounted so as to be radially movable.
  • a sealing plug or the like can be provided to prevent the coupling member 50 accidentally slips out of the radial bore 74.
  • the permanent magnet 54 is inserted into a longitudinal bore of the coupling element 50 is designed as a blind hole.
  • the permanent magnet 54 is prevented from directly contacting one of the Permanent magnets 42 or 44 comes into contact and that the coupling element 50 a receives higher stability.
  • the coupling element 50 is also closed in the region of the blind bore once the permanent magnet 54 is inserted.
  • the central bore 76 which passes through the shaft 18 in the assembled state has radial recesses 78 at its axial edge regions. These serve to the lock bit 32 on two plain bearings 80, 82 rotatably, which in corresponding radial recesses of the housing 17 are used.
  • the slide 40 is shown in greater accuracy. You can see that the Slider 40 is designed as a solid, non-magnetic element with a cylindrical shape. A plurality of radial bores 86 have been drilled in the slider 40 to to receive the permanent magnets 42, 44 therein. The longitudinal groove 66 is also milled.
  • FIG 5 shows the locking cylinder 60 in a cross-sectional view in the uncoupling position.
  • the shaft 18 can be freely rotated. With in other words, twisting one of the knobs 14, 16 does not result in one
  • the lock bit 32 also turns. The lock S cannot therefore be unlocked or be locked.
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 5, with the slide 40 in the Dome position has been moved. Accordingly, the coupling element 50 is one the first permanent magnet 42 has been attracted and positively engages in the opening 52 associated with this permanent magnet 42.
  • Rotational movements 90 of the shaft 18 are consequently in rotary movements 92 of the locking bit 32 implemented.
  • the openings 52 each have a length 96 or U in the circumferential direction have that is larger than the outer diameter K of the coupling element. As a result, can secure engagement of the coupling element 50 in the opening 52 even at faster Rotational movement of the shaft 18 can be achieved.
  • the length 96 of the openings 52 is also greater than the diameter 94 or d of the first and second permanent magnets 42, 44.
  • the ratio of U / K should be in the range from 1.1 to 3.5, preferably in Range from 1.6 to 2.2 to ensure that on the one hand a safe
  • the coupling element 50 can be engaged in the openings 52 and on the other Side occurs a safe interaction between the magnets 42, 44 and 54 that corresponds to the desired mode of operation.
  • the diameter K of the coupling element 50 also arises when the shaft 18 no more force is applied, a magnetic reset. Because in this State, the permanent magnets 54, 42 try to move axially closer together, see above that the coupling element 50 detaches from the flank of the opening 52 and within the Centered opening 52. As a result, situations are avoided in which the Coupling member 50 adheres in frictional engagement to a side flank of the opening 52, with a Force that may exceed the force of the permanent magnets for decoupling.
  • Fig. 5 it is also shown how the slide 40 in the longitudinal direction by means of a pin 98 is guided, which is inserted into the radial bore 64 and the longitudinal groove 66.
  • a locking cylinder 60 ' is shown in a modified version.
  • the slide 40 ' In contrast to the locking cylinder 60, the slide 40 'only has first permanent magnets 42 and no second permanent magnets 44.
  • the coupling element 50 ' is reset by means of an elastic device, in a return spring 100 in the illustrated embodiment.
  • a return spring 100 in the illustrated embodiment.
  • the advantage of this embodiment is the smaller number of permanent magnets However, the permanent magnets must be in the coupling position (shown in Fig. 7) constantly overcome the force of the return spring 100.
  • FIG. 8 shows a further modified embodiment of a locking cylinder 60 " shown.
  • the basic structure corresponds to the locking cylinder 60 of Figures 2 to 6; the How it works is somewhat different and is explained below.
  • the lock bit 104 is in a conventional manner as Fully solid component executed and fixed to the shaft 18 in a rotationally fixed manner. It does not contain Coupling element.
  • a coupling member 108 is radially displaceably mounted on the housing 106.
  • the coupling element 108 is in a corresponding manner to the coupling element 50 with a third permanent magnet 110 provided.
  • Rotational movements of the knobs 14, 16 consequently lead to unlocking or locking movements of the lock bit 104.
  • the coupling element engages 108 into one of the openings 52 and consequently locks the shaft 18 and the locking bit 104 against rotational movements.
  • the coupling position for the lock cylinder 60 " is the starting position, so that unauthorized persons cannot operate the locking cylinder 60 ". Only when one Appropriate release takes place using an authorization code, the coupling element 108 moved into the uncoupling position around the shaft 18 and thus the locking bit 104 to unlock.
  • FIGS. 9a and 9b show a further embodiment of a clutch arrangement 114 shown.
  • This position is realized in a stable manner by means of a permanent magnet 118 which points to a End of the rocker 116 acts, the other end against rocking movements by means of a stop 117 is held.
  • FIGS. 10a and 10b A further embodiment of a clutch arrangement 120 is shown in FIGS. 10a and 10b.
  • a radial slide 122 is mounted on the shaft 18.
  • a permanent magnet 124 is fixed to the radial slide 122.
  • Another permanent magnet 126 is by means of a stroke drive, for example one electromotive spindle drive 119 displaceable in the axial direction.
  • a stroke drive for example one electromotive spindle drive 119 displaceable in the axial direction.
  • the radial slide 122 by the repulsive forces of the permanent magnets 124, 126 in an opening of the lock bit 32 driven to form fit between the lock bit 32 and shaft 18 to manufacture.
  • the radial slide 122 is form-fitting in one Deepening of the shaft 18 is added, so that between the shaft 18 and the lock bit 32 no form fit is established.
  • the radial slide can be disengaged automatically, e.g. by means of roof-like Flanks between the radial slide 122 and the locking bit 32.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment of a slide 40 "'.
  • the slider is circumferential instead of several distributed first permanent magnet 42 and a plurality of circumferentially distributed second Permanent magnet 44 a disc-like permanent magnet 130 on this is in Aligned longitudinal direction of the axis 19 and acts regardless of the rotational position the north pole of the permanent magnet 130 for decoupling (or coupling) and the South Pole for coupling (or decoupling).
  • the slide 40 "' is structurally easier to manufacture, but it will not achieved magnetic reset as described above.
  • FIG. 12 shows a further alternative embodiment of a slide 40 IV .
  • the longitudinal groove 66 ′′ is in the region of the second permanent magnet 44 a little longer.
  • a stable uncoupling position of the slide 40 can also be achieved without self-locking of the lifting drive 36.
  • the stroke H of the slide 40 IV is selected such that, in the decoupling position, the permanent magnet 54 is offset by a travel amount ⁇ s with respect to the second permanent magnet 44.
  • the repelling poles are slightly further apart than if they were directly opposite each other.
  • a certain repulsive force must be overcome in order to move the slide 40 IV from the uncoupling position towards the coupling position.
  • FIG. 13 shows a modification of the embodiment of FIG. 10, which is generally 120 ' is designated.
  • the clutch arrangement 120 ' has a spring-loaded spring in the decoupling direction Radial slide 122 'on which a permanent magnet 124' is fixed.
  • An electromotive spindle drive 119 ' is a soft magnetic one Element 126 'displaceable in the axial direction.
  • the soft magnetic element is in the position shown in FIG 126 'in the same axial position as the radial slide 122' and the radial slide 122 'is pulled into an unspecified opening of the shaft 18 against which Force of a compression spring 132.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen ein Schließzylinder (10; 60), insbesondere Profilzylinder, mit einer Welle (18), einem im Wesentlichen konzentrisch zu der Welle (18) angeordneten Bauteil (32; 106) und einer Kupplungsanordnung (30) zum Kuppeln der Welle (18) mit dem Bauteil (32; 106), wobei die Kupplungsanordnung (30) wenigstens ein Kuppelglied (50; 108; 116; 122), das zwischen einer Kuppelposition, in der das Kuppelglied (50; 108; 116; 122) die Welle (18) und das Bauteil (32; 106) in Drehrichtung formschlüssig miteinander verbindet, und einer Entkuppelposition versetzbar ist, in der die Welle (18) und das Bauteil (32; 106) in Drehrichtung voneinander entkuppelt sind, und einen Antrieb (34; 119) aufweist, der dazu ausgelegt ist, ein Antriebsglied (40, 118; 126) zu bewegen, um dadurch das Kuppelglied (50; 108; 116; 122) zu versetzen. Dabei ist an dem Antriebsglied (40; 118; 126) und/oder an dem Kuppelglied (50; 108; 116; 122) wenigstens ein Permanentmagnet (42, 44, 54; 42, 54; 42, 44, 110; 118; 124, 126; 130) angeordnet, der dazu ausgelegt ist, bei einer Bewegung des Antriebsgliedes (40; 118; 126) das Kuppelglied (50; 108; 116; 122) zu versetzen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, mit einer Welle, einem im Wesentlichen konzentrisch zu der Welle angeordneten Bauteil und einer Kupplungsanordnung zum Kuppeln der Welle mit dem Bauteil, wobei die Kupplungsanordnung wenigstens ein Kuppelglied, das zwischen einer Kuppelposition, in der das Kuppelglied die Welle und das Bauteil in Drehrichtung formschlüssig miteinander verbindet, und einer Entkuppelposition versetzbar ist, in der die Welle und das Bauteil in Drehrichtung voneinander entkuppelt sind, und einen Antrieb aufweist, der dazu ausgelegt ist, ein Antriebsglied zu bewegen, um dadurch das Kuppelglied zu versetzen.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, mit einer von einem Ende des Schließzylinders zu dem anderen Ende durchgehenden Welle, einem im Wesentlichen konzentrisch zu der Welle angeordneten Bauteil und einer Kupplungsanordnung zum Kuppeln der Welle mit dem Bauteil, wobei die Kupplungsanordnung wenigstens ein Kuppelglied, das zwischen einer Kuppelposition, in der das Kuppelglied die Welle und das Bauteil in Drehrichtung formschlüssig miteinander verbindet, und einer Entkuppelposition versetzbar ist, in der die Welle und das Bauteil in Drehrichtung voneinander entkuppelt sind, und einen Antrieb aufweist, der dazu ausgelegt ist, ein Antriebsglied zu bewegen, um dadurch das Kuppelglied zu versetzen.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Schließanordnung für eine Tür oder dergleichen, mit einem Schließzylinder, der einen Schließbart aufweist, einem türinnenseitigen Betätigungselement und einem türaußenseitigen Betätigungselement.
Ein derartiger Schließzylinder bzw. eine derartige Schließanordnung sind aus der DE 100 65 155 A1 bekannt.
Generell betrifft die vorliegende Erfindung das Gebiet der Schließzylinder und insbesondere das Gebiet der elektronischen Schließzylinder. Auf dem Gebiet der Schließzylinder sind die Profilzylinder von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung. Ein Profilzylinder ist gemäß DIN 18251 ein Schließzylinder, der dazu bestimmt ist, austauschbar in dafür vorgerichtete Schlösser eingesetzt zu werden, z.B. Einsteckschlösser nach DIN 18251.
Ein Einsteckschloss gemäß dieser DIN-Norm weist eine Falle und einen Riegel auf Die Falle wird gewöhnlich mit einem Drücker betätigt, der Riegel wird gewöhnlich mittels des Profilzylinders bewegt.
Herkömmliche mechanische Profilzylinder sind schlüsselbetätigt und weisen in der Regel eine Mehrzahl von sogenannten Stiftzuhaltungen auf
Seit einigen Jahren gibt es einen Trend hin zu sogenannten elektronischen Schließzylindern, bei denen die Aufgabe des Schlüssels vollständig oder teilweise durch einen elektronischen Chip erfüllt wird. In diesem Zusammenhang wird allgemein verwiesen auf Schloss + Beschlag-Markt, Ausgabe März 1996, Seiten 70 - 73.
Bei den elektronischen Schließzylindern erfolgte die mechanische Betätigung des Riegels zu Beginn von deren Entwicklung weiterhin mit dem Schlüssel. Zuvor wird bei diesen Systemen jedoch die Berechtigung für die Betätigung des Riegels über einen "Ausweis-Chip" geprüft. Bei diesem handelt es sich häufig um einen passiven oder aktiven Transponder, also einen Chip, auf dem ein spezieller Berechtigungs-Code abgespeichert ist, der von dem jeweiligen Schloss bzw. Zylinder abgefragt wird. Das Abfragen kann über Kontakte (z.B. Magnetstreifenleser) oder auch drahtlos (in der Regel per Funk) erfolgen.
In einer nächsten Entwicklungsstufe hat man auf die Verwendung von mechanischen Schlüsseln vollständig verzichtet. Beispielsweise ist in der DE 199 23 786 A1 ein System beschrieben, bei dem ein Schließbart des Profilzylinders über eine Hohlwelle drehfest mit einem türinnenseitigen Knauf verbunden ist.
Eine weitere Welle erstreckt sich von dem türinnenseitigen Knauf hin zu einem türaußenseitigen Knauf. Der türaußenseitige Knauf ist frei verdrehbar und von dem Schließbart entkuppelt. Erst wenn die Berechtigung des Benutzers erfolgreich bestätigt worden ist, wird die Hohlwelle mit der durchgehenden Welle gekoppelt, um den türaußenseitigen Knauf mit dem Schließbart zu verbinden. Die hierzu vorgesehene Kupplungsanordnung weist einen Elektromagneten auf, der einen wippenartig gelagerten Magnetanker wirkt. Der Magnetanker ist zwischen einer Kuppelposition und einer Entkuppelposition versetzbar.
Aus der eingangs genannten DE 100 65 155 A1 ist ein weiterer elektronischer Schließzylinder bekannt, der eine mit einem türaußenseitigen Knauf verbundene Hohlwelle und eine darin verlaufende Innenwelle aufweist, die sowohl mit dem Schließbart als auch mit dem türinnenseitigen Knauf verbunden ist.
Zum Kuppeln der zwei Wellen ist eine Kupplungsanordnung vorgesehen, die einen mittels eines Hubmagneten axial versetzbaren Schieber aufweist, der ein Antriebsglied bildet. Bei einer axialen Bewegung des Schiebers werden radial ausgerichtete Kupplungsstifte nach außen versetzt und greifen in innenumfängliche Ausnehmungen bzw. Öffnungen in der Hohlwelle. Die innenumfänglichen Ausnehmungen sind durch dachartige Flanken voneinander abgegrenzt, die dazu in der Lage sind, die Kuppelstifte in der Entkupplungsstellung des Schiebers radial nach innen zu drücken, um die Hohlwelle und die Innenwelle voneinander zu entkuppeln.
Aus der EP 0 999 328 A1 ist ein weiterer elektronischer Profilzylinder bekannt. Der türinnenseitige Knauf ist wiederum über eine Hohlwelle mit dem Schließbart drehfest verbunden. Der türaußenseitige Knauf ist mit einer weiteren Hohlwelle verbunden, deren Stirnseite mittels einer Verbindungshülse mit der türinnenseitigen Hohlwelle kuppelbar ist. Dies erfolgt durch einen Antrieb in Form eines Hubmagneten.
Aus der DE 198 34 692 A1 ist ein weiterer elektronischer Profilzylinder bekannt. Ein türinnenseitiger Knauf ist mit dem Schließbart drehfest verbunden über eine Hohlwelle. Der türaußenseitige Knauf ist mit einer inneren Hohlwelle drehfest verbunden, die bis in den türinnenseitigen Knauf hineinreicht. Eine Kupplungsanordnung zum Kuppeln der zwei Hohlwellen ist im Inneren des türinnenseitigen Knaufes vorgesehen.
Aus der DE 198 24 713 A1 ist ebenfalls ein elektronischer Profilzylinder bekannt. Ein türinnenseitiger Knauf ist mit einer Hohlwelle drehfest verbunden, die bis zu dem Schließbart hinreicht. In gleicher Weise ist ein türaußenseitiger Knauf mit einer Hohlwelle verbunden, die bis zu dem Schließbart hinreicht. An dem Schließbart ist eine Wippe als Magnetanker schwenkbar gelagert. Eine zentrale Hohlwelle durchsetzt den Profilzylinder und trägt im Bereich des Schließbartes zwei Magnetspulen. Mittels der Magnetspulenanordnung lässt sich der schwenkbare Magnetanker entweder in eine Position verbringen, in der der Schließbart dem türinnenseitigen Knauf verbunden ist, oder in eine andere Position, in der er mit dem türaußenseitigen Knauf verbunden ist.
Generell ist man auf dem Gebiet der elektronischen Profilzylinder bestrebt, möglichst einfache mechanische Lösungen zu realisieren. Ferner ist es generell von Vorteil, wenn eine durchgehende Welle vorhanden ist, damit elektrische Leitungen vom türinnenseitigen Knauf zum türaußenseitigen Knauf einfach verlegt werden können, ohne beispielsweise Schleifkontakte vorsehen zu müssen, wie es beispielsweise bei dem Profilzylinder der EP 0 999 328 A1 notwendig ist.
Vor dem obigen Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schließzylinder bzw. eine verbesserte Schließanordnung anzugeben
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bei dem eingangs als Erstes genannten Schließzylinder dadurch gelöst, dass an dem Antriebsglied und/oder an dem Kupplungsglied wenigstens ein Permanentmagnet angeordnet ist, der dazu ausgelegt ist, bei einer Bewegung des Antriebsgliedes das Kuppelglied zu versetzen.
Durch diese Maßnahme kann eine Bewegung des Antriebsgliedes weitgehend reibungsfrei in einen Versatz des Kuppelgliedes umgesetzt werden. Die notwendige Kraftübertragung erfolgt durch das Magnetfeld des Permanentmagneten.
Ein weiterer Vorteil besteht in der Regel darin, dass der Antrieb unabhängig von dem Lagezustand der Kupplungsanordnung arbeiten kann, also unabhängig davon, ob sich das Kuppelglied in der Kuppelposition oder der Entkuppelposition befindet.
Von besonderem Vorteil ist es bei dem Schließzylinder gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wenn das Bauteil ein Schließbart oder ein Gehäuse des Profilzylinders ist.
Hierdurch ist es möglich, die Kupplungsanordnung so einzurichten, dass das Kuppelglied einen direkten Formschluss zwischen der Welle und dem Schließbart einrichtet. Somit können Bauraum und Bauteile eingespart werden. Es ist nicht notwendig, mehrere Wellen ineinander zu verschachteln.
Unter einem Schließbart sind vorliegend Mitnehmer beliebiger Form zu verstehen, einschl. Ritzeln, Zahnrädern, Querriegeln, etc.
Von besonderem Vorteil ist es ferner, wenn die Welle eine von einem Ende des Schließzylinders zu dem anderen Ende durchgehende Welle ist. Bei dieser Ausführungsform lässt sich der Schließzylinder insgesamt mechanisch besonders einfach und robust ausbilden. Es ist nicht notwendig, mehrere drehbare Wellen ineinander zu lagern.
Ferner wird die obige Aufgabe gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung durch einen Schließzylinder, wie er eingangs als Zweites genannt wurde, gelöst, wobei das Bauteil ein Schließbart oder ein Gehäuse des Schließzylinders ist.
Durch die Maßnahme, eine durchgehende Welle des Schließzylinders über das Kuppelglied direkt mit dem Schließbart zu kuppeln, wird eine mechanisch besonders einfache und robuste Konstruktion mit wenigen Bauteilen erzielt. Es ist insbesondere nicht notwendig, mehrere drehbare Wellen ineinander verschachtelt zu lagern. Hierdurch vereinfacht sich auch die Durchkontaktierung zwischen Innen- und Außenseite. Es sind keine Schleifkontakte notwendig.
Die obige Aufgabe wird ferner durch die eingangs genannte Schließanordnung gelöst, wobei das türinnenseitige Betätigungselement und das türaußenseitige Betätigungselement über eine Welle drehfest miteinander verbunden sind, die den Schließbart durchsetzt und mittels einer Kupplungsanordnung drehfest mit dem Schließbart verbindbar ist.
Insgesamt wird so eine mechanisch einfache Schließanordnung geschaffen, die mit nur wenigen Bauteilen die volle Funktionalität eines elektronischen Profilzylinders bereitstellen kann.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Schließzylinder der Schließanordnung ein Schließzylinder gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist.
Bei dem Schließzylinder gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es von besonderem Vorteil, wenn an dem Antriebsglied und/oder an dem Kuppelglied wenigstens ein Permanentmagnet angeordnet ist, der dazu ausgelegt ist, bei einer Bewegung des Antriebsgliedes das Kuppelglied zu versetzen.
Durch das Vorsehen des Permanentmagneten lässt sich ein Kuppel- bzw. Entkuppelvorgang besonders reibungsarm realisieren. Ferner kann ein Permanentmagnet in mechanisch einfacher und robuster Ausführung integriert werden.
Bei den Schließzylindern gemäß beiden Aspekten der vorliegenden Erfindung ist es von besonderem Vorteil, wenn der Schließbart eine radiale Ausnehmung aufweist, in der das Kuppelglied radial versetzbar gelagert ist.
Hierdurch wird der in dem Schließzylinder vorhandene Bauraum in optimaler Weise ausgenutzt. Das Kuppelglied befindet sich im entkuppelten Zustand in dem Schließbart und stellt in der Kuppelposition einen Formschluss zu der Welle her, die vorzugsweise durchgehend ausgebildet ist.
Insgesamt ist es ferner von Vorteil, wenn das Antriebsglied als axial beweglicher Schieber ausgebildet ist. Hierdurch kann der Antrieb konstruktiv einfach ausgeführt werden.
Ferner ist es insgesamt von Vorteil, wenn der Antrieb als Axialantrieb ausgebildet ist. Ein Axialantrieb lässt sich baulich vergleichsweise einfach in einen generell länglich ausgerichteten Profilzylinder integrieren. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Antrieb als elektrischer Hubmagnet ausgebildet ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Antrieb als elektromotorischer Spindelantrieb ausgebildet.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsglied zwischen einer Kuppelstellung und einer Entkuppelstellung bewegbar, wobei das Antriebsglied in der Kuppelstellung das Kuppelglied mittels eines ersten Permanentmagneten in die Kuppelposition versetzt.
Bei dieser Ausführungsform wird der erste Permanentmagnet dazu verwendet, das Kuppelglied in die Kuppelposition zu versetzen. Demzufolge kann die Kuppelposition reibungsarm eingerichtet werden. Auch ist es möglich, das Antriebsglied in die Kuppelstellung zu bewegen, ohne dass dies unmittelbar dazu führt, dass das Kuppelglied in die Kuppelposition versetzt wird. Vielmehr kann dies erst dann erfolgen, wenn, beispielsweise durch eine Drehung eines Knaufes, das Kuppelglied in eine Öffnung oder Ähnliches einfallen kann. Dabei ist keine ständige Energiezufuhr notwendig, da die Kraft zum Kuppeln von dem Permanentmagneten bereitgestellt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform versetzt das Antriebsglied in der Entkuppelstellung das Kuppelglied mittels eines zweiten Permanentmagneten in die Entkuppelposition. Bei dieser Ausführungsform gilt im Grunde das Gleiche wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, nur, dass der zweite Permanentmagnet zum aktiven Entkuppeln ausgebildet ist.
So kann beispielsweise bei einer Ausführungsform das Kuppelglied in einem Gehäuse des Profilzylinders gelagert sein, so dass die Entkuppelposition des Kupplungsgliedes ermöglicht, dass die Welle und ein damit fest verbundener Schließbart frei beweglich sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Welle in der Kuppelposition drehfest an dem Gehäuse festgelegt und der Schließbart gesperrt.
Sofern hingegen die Welle in der Entkuppelposition frei verdrehbar ist und in der Kuppelposition drehfest mit dem Schließbart verbunden ist, kann der zweite Permanentmagnet auch dazu verwendet werden, das Kuppelglied aus der Kuppelposition aktiv in die Entkuppelposition rückzustellen. Bei dieser Ausführungsform ist es von besonderem Vorzug, wenn der erste und der zweite Permanentmagnet an dem Antriebsglied in dessen Bewegungsrichtung versetzt festgelegt sind. Dabei versteht sich, dass der erste und der zweite Permanentmagnet umgedreht eingebaut sind, so dass der erste Permanentmagnet das Kuppelglied in die Kuppelposition und der zweite Permanentmagnet das Kuppelelement in die Entkuppelposition zwingt.
Gemäß einer weiteren, insgesamt bevorzugten Ausführungsform ist die Welle als Hohlwelle ausgebildet und das Antriebsglied ist in der Welle beweglich gelagert.
Auf diese Weise wird der vorhandene Bauraum in dem Profilzylinder in optimaler Weise ausgenutzt. Durch die Ausbildung als Hohlwelle ist ferner eine direkte Kopplung zu dem Schließbart konstruktiv einfach zu realisieren.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Kuppelglied radial versetzbar gelagert ist. Die radiale Versetzbarkeit des Kuppelgliedes ist zum einen konstruktiv einfach zu realisieren, insbesondere dann, wenn das Kuppelglied in dem Schließbart oder in dem Gehäuse des Schließzylinders gelagert ist.
Ferner lässt sich auf vergleichsweise einfache Weise ein Formschluss zwischen der Welle und dem Bauteil bzw. Schließbart realisieren. So ist es von besonderem Vorteil, wenn das Kuppelglied in der Kuppelstellung in eine Öffnung in der Welle greift Somit lässt sich ein Formschluss zwischen dem Bauteil und der Welle auf einfache Weise, nämlich durch Bereitstellen einer bzw mehrerer Öffnungen in der Welle realisieren.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Kuppelglied einen dritten Permanentmagneten aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist es generell denkbar, dass nur das Kuppelglied einen Permanentmagneten aufweist, der bei einer Bewegung des Antriebsgliedes dafür sorgt, dass das Kuppelglied versetzt wird.
Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn wenigstens ein Permanentmagnet an dem Antriebsglied und ein weiterer Permanentmagnet an dem Kuppelglied vorgesehen ist, so dass sich die Wirkungen der Permanentmagnete addieren.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schließanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2
einen Schließzylinder gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 3
den Schließzylinder der Fig. 2 in Explosionsdarstellung aus einer anderen Perspektive;
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung eines Schiebers des Antriebs des Schließzylinders der Figuren 2 und 3;
Fig. 5
eine Schnittansicht durch den Schließzylinder der Figuren 2 und 3 in einer Entkuppelposition;
Fig. 6
eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung des Schließzylinders in einer Kuppelposition;
Fig. 7
eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung eines Schließzylinders mit einer abgewandelten Kupplungsanordnung;
Fig. 8
eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung eines Schließzylinders mit einer weiteren abgewandelten Kupplungsanordnung;
Figuren 9a und 9b
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Kupplungsanordnung für einen erfindungsgemäßen Schließzylinder;
Figuren 10a und 10b
eine schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform einer Kupplungsanordnung für einen erfindungsgemäßen Schließzylinder;
Fig. 11
eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung eines Schiebers für den Schließzylinder der Figuren 2 und 3; und
Fig. 12
eine schematische Darstellung des Schiebers der Fig. 4 in einer abgewandelten Ausführungsform; und
Fig. 13
eine schematische Darstellung einer Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 10.
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schließanordnung ist in Fig. 1 generell mit 10 bezeichnet.
Die Schließanordnung 10 weist einen Schließzylinder 12 auf, der als Profilzylinder für ein Einsteckschloss S ausgebildet ist, das in eine Tür T eingebaut ist.
Eine Außenseite der Tür ist mit A bezeichnet, die Innenseite mit I.
Der Schließzylinder 12 weist ein Gehäuse 17 auf, in dem eine Welle 18 entlang einer Längsachse 19 drehbar gelagert ist.
Die Welle 18 ist als Hohlwelle ausgebildet und ist drehfest sowohl mit einem Innenknauf 14 als auch einem Außenknauf 16 verbunden.
Der Schließzylinder 12 ist als elektronischer Schließzylinder ausgebildet.
Im Inneren des Außenknaufes 16 befindet sich eine Antenne 20. Die Antenne 20 ist über eine Antennenleitung 22 mit einer Steuereinrichtung 24 verbunden, die in dem Innenknauf 14 angeordnet ist. Die Antennenleitung 22 verläuft durch die Hohlwelle 18 hindurch und kann schleifkontaktfrei ausgebildet sein. Bei anderen Ausführungsformen kann die Antenne auch im Innenknauf vorgesehen sein.
In dem Innenknauf 14 ist bei dieser Ausführungsform eine weitere Antenne 20' vorgesehen, die unmittelbar mit der Steuereinrichtung 24 verbunden ist.
In einem Ruhezustand ist die Welle 18 mit den drehfest daran festgelegten Knäufen 14, 16 frei drehbar in dem Gehäuse 17 gelagert. Um mittels einer Knaufdrehung einen Riegel des Schlosses S zu betätigen, ist die Welle 18 mit einem Schließbart 32 des Schließzylinders 12 zu kuppeln.
Vor einer Betätigung der Kupplungsanordnung 30 wird jedoch in der Steuereinrichtung 24 geprüft, ob die jeweils Zutritt begehrende Person autorisiert ist oder nicht.
Die autorisierten Personen tragen jeweils einen Transponder 26, der über eine Funkstrecke 28 mit der jeweiligen Antenne 20 bzw. 20' in einer Kommunikationsverbindung steht, sofern die Person nahe genug an dem jeweiligen Knauf 14 bzw. 16 steht.
Über die Antenne 20 bzw. 20' wird ein in dem Transponder 26 gespeicherter Autorisierungscode ausgelesen und an die Steuereinrichtung 24 weitergeleitet. Diese überprüft den Autorisierungscode und steuert bei Freigabe die Kupplungsanordnung 30 an. Sofern die Steuereinrichtung 24 den gelesenen Autorisierungscode nicht freigibt, wird auch die Kupplungsanordnung 30 nicht angesteuert. Gleiches gilt, wenn eine Person ohne Transponder 26 an einem der Knäufe 14 bzw. 16 dreht.
Bei dem Transponder 26 kann es sich um einen passiven Transponder handeln, der die Energie zum Senden seines Autorisierungscodes aus einem Lesesignal induktiv ableitet, das von der Antenne 20 bzw. 20' gesendet wird.
Bevorzugter sind jedoch aktive Transponder 26, die über eine eigene Energieversorgung verfügen und auch über größere Distanzen arbeiten.
Aktive Transponder befinden sich häufig zum Zwecke der Energieeinsparung in einem Schlafmodus. Sie können beispielsweise geweckt werden, indem eine Leerdrehung an einem der Knäufe 14 bzw. 16 erfolgt und dann ein nicht dargestellter Magnetschalter die Steuereinrichtung 24 informiert. Die Steuereinrichtung 24 sendet dann ein Wecksignal über die jeweilige Antenne 20 bzw. 20' an den Transponder 26, der daraufhin gespeist aus seiner eigenen Energieversorgung seinen Autorisierungscode sendet, der von der jeweiligen Antenne 20 bzw. 20' empfangen und weitergegeben wird.
Bei anderen Ausführungsformen kann ein Autorisierungscode per elektrischem oder magnetischem Kontakt (Scheckkarte mit Kartenleser) oder per Tastatur etc. eingegeben werden.
Im Stand der Technik wird bei derartigen elektronischen Schließzylindern häufig zwischen der Außenseite A und der Innenseite I unterschieden. Vielfach ist der Innenknauf 14 ständig drehfest mit dem Schließbart 32 verbunden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird hingegen ein anderes Konzept verfolgt. Bei diesem Konzept ist es in der Regel auch von der Innenseite her notwendig, zum Entriegeln des Schlosses S einen autorisierten Transponder 26 zu tragen.
Ferner versteht sich, dass der Schließzylinder 12 als Austauschzylinder für herkömmliche mechanische Profilzylinder ausgelegt ist D.h., eine Energiequelle zum Versorgen der Steuereinrichtung 24 und eines noch zu beschreibenden Antriebes 34 ist beispielsweise in dem Außenknauf 16 oder dem Innenknauf 14 untergebracht.
Da die Schließanordnung 10 so ausgelegt ist, dass der eigentliche Vorgang des Verriegelns bzw. Entriegelns des Schlosses S durch Muskelkraft des Benutzers erfolgt, nämlich durch Drehen des jeweiligen Knaufes 14 bzw. 16, ist der Energieverbrauch der Schließanordnung 10 so gering, dass ein Betrieb mit einer einzelnen Batterie über sehr lange Zeiträume gewährleistet werden kann.
Es versteht sich ferner, dass das Schloss S als Einsteckschloss auch eine Falle aufweisen kann, die ggf. von einem Türdrücker (nicht dargestellt) betätigt wird.
Die Kupplungsanordnung 30 zum Kuppeln des Schließbartes 32 mit der Welle 18 bzw. zum Entkuppeln dieser Bauteile weist einen Axialantrieb 34 auf. Der Axialantrieb 34 ist im Wesentlichen in Inneren der Welle 18 angeordnet und weist einen elektromagnetischen Hubmagneten 36 auf. Der Hubmagnet 36 ist über eine Stange 38 mit einem Antriebsglied in Form eines Schiebers 40 verbunden. Der Hubmagnet 36 ist dazu ausgelegt, den Schieber 40 in Richtung parallel zur Achse 19 zu bewegen, wie es schematisch bei 41 gezeigt ist.
Der Schieber weist in der dargestellten Ausführungsform einen ersten Permanentmagneten 42 und einen zweiten Permanentmagneten 44 auf.
Die Permanentmagnete 42, 44 sind in Richtung parallel zur Achse 19 versetzt angeordnet und sind mit entgegengesetzter Polung an dem Schieber 40 festgelegt.
Während der Hubmagnet 36 innerhalb der Welle 18 in einem Bereich zwischen dem Schließbart 32 und dem Außenknauf 16 (oder dem Innenknauf 14) angeordnet ist, ist der Schieber 40 generell im Bereich des Schließbartes 32 angeordnet.
Der Hubmagnet 36 ist über eine Leitung 46 mit der Steuereinrichtung 24 verbunden und erhält von dieser Ansteuersignale.
In Fig. 1 ist der Schieber 40 in einer Entkuppelstellung gezeigt, in der der zweite Permanentmagnet 44 aufgrund seines Magnetfeldes dafür sorgt, dass der Schließbart 32 von der Welle 18 entkuppelt ist. Sofern der Hubmagnet 36 ein geeignetes Ansteuersignal über die Leitung 46 empfängt, wird der Schieber 40 in eine Kuppelstellung versetzt, bei der der erste Permanentmagnet 42 aufgrund seines Magnetfeldes dafür sorgt, dass der Schließbart 32 mit der Welle 18 drehfest formschlüssig gekuppelt wird.
Zu diesem Zweck ist in dem Schließbart 32 ein Kupplungsglied in Form eines Mitnehmers 50 radial verschieblich gelagert.
In der dargestellten Radialposition des Kupplungsgliedes 50 ist das Kupplungsglied 50 vollständig in dem Schließbart 32 aufgenommen.
In der dargestellten Ausführungsform ist in dem Kupplungsglied 50 ein dritter Permanentmagnet 54 vorgesehen. In der gezeigten Entkuppelstellung des Schiebers 40 liegt der Nordpol des zweiten Permanentmagneten 44 dem Nordpol des dritten Permanentmagneten 54 gegenüber, so dass sich diese abstoßen. Demzufolge wird das Kupplungsglied 50 radial nach außen in den Schließbart 32 hineingedrückt.
Sofern der Hubmagnet 36 ein Ansteuersignal empfängt, wird der Schieber 40 in die Kuppelposition versetzt, bei der der erste Permanentmagnet 42 dem Kupplungsglied 50 gegenübersteht. Dabei zieht der Südpol des ersten Permanentmagneten 42 den Nordpol des dritten Permanentmagneten 54 an, so dass das Kupplungsglied 50 zu dem Schieber 40 hingezogen wird.
In der Welle 18 ist wenigstens eine Öffnung 52 vorgesehen, in die das Kupplungsglied 50 aufgrund der magnetischen Anziehungskräfte hineinfällt, sobald die Welle 18 durch Drehen an einem der Knäufe 14, 16 in der richtigen Drehstellung ist.
Es versteht sich, dass anstelle einer einzelnen Öffnung 52 auch mehrere Öffnungen vorgesehen sein können. Dann ist der Winkelbetrag kleiner, um den die Welle 18 gedreht werden muss, bis das Kupplungsglied 50 in die Kuppelposition gelangt.
Die Kupplungsanordnung 30 ist aus mehreren Gründen vorteilhaft:
  • 1. Zum einen wird das Kuppelglied 50 mittels des ersten Permanentmagneten 42 aktiv in die Kuppelposition versetzt. Mittels des zweiten Permanentmagneten 44 wird das Kuppelglied 50 auch aktiv zurückgestellt, in die Entkuppelposition. Demzufolge nimmt das Kuppelglied 50 immer eine definierte Position ein, nämlich entweder die Kuppelposition oder die Entkuppelposition.
  • 2. Der Schieber 40 kann zu einem beliebigen Zeitpunkt von der Entkuppelstellung in die Kuppelstellung bewegt werden. Wenn der Hubmagnet 36 bspw. selbsthemmend ausgebildet ist, ist nach dieser Bewegung keine weitere Energiezufuhr zu dem Hubmagneten 36 notwendig. Durch die Wirkung der Permanentmagnete wird das Kuppelelement 50 dann ohne weiteres in die Öffnung 52, d.h. in die Kuppelposition versetzt, sobald die Öffnung 52 sich in der geeigneten Drehstellung befindet.
  • 3. Dadurch, dass die Kraft zum Bewegen des Kuppelgliedes 50 durch die Magnetfelder der Permanentmagnete hervorgerufen wird, kann der Hubmagnet 36 mit geringer Reibung und folglich geringer Energiezufuhr bewegt werden. Durch die Anordnung des Kuppelgliedes 50 in dem Schließbart 32 wird der in dem Schließzylinder 12 vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt.
  • 4. Durch die Maßnahme, dass der Innenknauf 14 und der Außenknauf 16 über eine durchgehende Hohlwelle miteinander verbunden sind, ist die Durchkontaktierung zwischen Innenseite und Außenseite einfach zu realisieren. Dadurch, dass die Kupplungsanordnung 30 mit der Welle 18 mitdrehend ausgebildet sein kann, kann die Durchkontaktierung auch durch den Schieber 40 hindurch erfolgen, ohne dass Schleifkontakte oder Ähnliches vorgesehen werden müssen.
  • Es versteht sich, dass an dem Schieber 40 genau die zwei gezeigten Permanentmagnete 42 und 44 vorgesehen sein können oder in Umfangsrichtung verteilt eine Mehrzahl von jeweils mehreren ersten Permanentmagneten 42 bzw. zweiten Permanentmagneten 44. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die Kupplungsanordnung 30 mit der Welle 18 mitdreht und mehrere Öffnungen 52 in der Welle 18 vorgesehen sind. Dann sollte pro Öffnung 52 jeweils ein erster bzw. ein zweiter Permanentmagnet 42, 44 vorgesehen sein.
    Generell können die zwei Permanentmagnete 42, 44 jeweils gleich groß sein. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass die Permanentmagnete 42, 44 unterschiedlich groß sind bzw. ein unterschiedlich starkes Permanentmagnetfeld bereitstellen. Dabei wäre es besonders bevorzugt, wenn der erste, anziehende Permanentmagnet 42 kleiner dimensioniert ist als der zweite, abstoßende Permanentmagnet 44. Gemäß einer weiteren Ausführungsform könnte der eine Permanentmagnet auch in radialer Richtung etwas zurückversetzt sein, um bei gleicher Dimensionierung ein unterschiedliches Magnetfeld auf das Kuppelglied 50 auszuüben.
    Es versteht sich, dass anstelle eines elektromagnetischen Hubmagneten 36 auch ein elektromotorischer Spindelantrieb dazu verwendet werden kann, um den Schieber 40 axial zu bewegen.
    Zum Durchkontaktieren zwischen Innenseite I und Außenseite A kann in der Welle 18 eine Längsnut vorgesehen werden, in die eine elektrische Leitung oder mehrere elektrische Leitungen eingelegt werden.
    Generell ist es auch möglich, in dem Schieber 40 nur einen Permanentmagneten vorzusehen, der anziehend wirkt. In diesem Fall könnte das Kuppelglied 50 aus einem weichmagnetischen Material in dem Schließbart 32 radial verschieblich gelagert sein und durch elastische Mittel (z.B. eine Feder) in die jeweils entgegengesetzte Richtung vorgespannt sein.
    Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist nur an dem Kuppelglied 50 ein Permanentmagnet vorhanden, der über elastische Mittel in die Entkuppelposition vorgespannt ist. In diesem Fall wäre der Schieber 40 aus einem weichmagnetischen Material, so dass der Permanentmagnet in dem Kuppelglied gegen die Federvorspannung zum Schieber hin angezogen wird.
    Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es auch denkbar, die Kupplungsanordnung 30 durch eine Magnetspule im Bereich des Schließbartes 32 zu ersetzen, wobei die Magnetspule dazu ausgelegt ist, das Kuppelglied 50 zwischen der Kuppelposition und der Entkuppelposition zu versetzen.
    Generell ist es natürlich auch denkbar, statt einer durchgehenden Welle 18 eine Welle vorzusehen, die drehfest mit dem Schließbart 32 verbunden ist, und eine weitere Welle, die mit dem Außenknauf 16 drehfest verbunden ist und mittels der Kupplungsanordnung 30 mit dem Schließbart 32 kuppelbar ist.
    Auch ließe sich die Innenseite mit einem Schalter betätigen, um ein transponderfreies Schließen zu erwirken.
    Es versteht sich, dass die folgenden Bauteile aus nichtmagnetischem Material sein sollten:
    • der Schließbart 32,
    • die Welle 18,
    • der Schieber 40 (genauer das Schiebergehäuse zum Aufnehmen der Permanentmagnete),
    • bei einem elektromotorischen Antrieb dessen Spindel,
    • ggf. eine Außenhülle des Kuppelgliedes um den Permanentmagneten 54 herum.
    In den Figuren 2 und 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Schließzylinders 60 gezeigt, der in einer Schließanordnung verwendbar ist, die gleich der Schließanordnung 10 der Fig. 1 ist.
    Der Schließzylinder 60 ist in vieler Hinsicht baulich und funktional identisch zu dem Schließzylinder 12 der Fig. 1. Gleiche Elemente sind daher mit gleichen Bezugsziffern versehen. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zu dem Schließzylinder 12 eingegangen.
    Die Welle 18 weist eine Radialbohrung 62 auf, über die der Hubmagnet 36 innerhalb der Welle 18 fixierbar ist, beispielsweise mittels einer Madenschraube.
    Ferner weist die Welle 18 drei umfänglich gleichmäßig beabstandete Öffnungen 52 auf, die in Umfangsrichtung jeweils länglich ausgebildet sind. Zwischen zwei der Öffnungen 52 ist eine weitere Radialbohrung 64 vorgesehen, in die ein Stift (nicht dargestellt) zur Längsführung des Schiebers 40 einführbar ist. Zu diesem Zweck weist der Schieber 40 eine Längsnut 66 auf, in die der Stift eingeführt wird. Die Längsnut 66 dient als Führung und weist eine solche Länge auf, dass der Stift als Anschlag für definierte Endpositionen des Schiebers 40 verwendet werden kann.
    In Fig. 2 ist ferner zu erkennen, dass in dem Schieber drei den Öffnungen 52 entsprechende Paare von jeweils erstem und zweitem Permanentmagnet 42, 44 vorgesehen sind.
    Das Gehäuse 17 weist im zylindrischen Teil einen radialen Schlitz 68 auf. In entsprechender Weise weist die Welle 18 eine Radialnut 70 auf
    Mittels eines Sprengringes oder dergleichen lässt sich die Welle 18 demzufolge axial an dem Gehäuse 17 fixieren, ohne die Drehbeweglichkeit einzuschränken.
    An dem Gehäuse 17 ist ferner eine Bohrung 72 für eine Stulpschraube in an sich herkömmlicher Weise vorgesehen.
    Der Schließbart 32 weist eine Radialbohrung 74 auf, die sich von dem Außenumfang seiner Nase bis hin zu einer Zentralbohrung 76 erstreckt.
    In der Radialbohrung 74 ist das Kuppelglied 50 radial beweglich gelagert.
    Es versteht sich, dass nach dem Einführen des Kuppelgliedes 50 ein Verschlussstopfen oder Ähnliches vorgesehen werden kann, um zu verhindern, dass das Kuppelglied 50 versehentlich aus der Radialbohrung 74 rutscht.
    Der Permanentmagnet 54 ist in eine Längsbohrung des Kuppelgliedes 50 eingeführt, die als Sackbohrung ausgeführt ist.
    Demzufolge wird verhindert, dass der Permanentmagnet 54 unmittelbar mit einem der Permanentmagnete 42 oder 44 in Kontakt gerät und dass das Kuppelglied 50 eine höhere Stabilität erhält.
    Es versteht sich, dass auch das Kuppelglied 50 im Bereich der Sackbohrung verschlossen wird, sobald der Permanentmagnet 54 eingeführt ist.
    Die Zentralbohrung 76, die im zusammengebauten Zustand von der Welle 18 durchsetzt wird, weist an ihren axialen Randbereichen radiale Ausnehmungen 78 auf. Diese dienen dazu, den Schließbart 32 an zwei Gleitlagern 80, 82 drehbar zu lagern, die in entsprechende radiale Ausnehmungen des Gehäuses 17 eingesetzt sind.
    In Fig. 4 ist der Schieber 40 in größerer Genauigkeit gezeigt. Man erkennt, dass der Schieber 40 als massives, nichtmagnetisches Element mit Zylinderform ausgebildet ist. In den Schieber 40 sind eine Mehrzahl von Radialbohrungen 86 gebohrt worden, um darin die Permanentmagnete 42, 44 aufzunehmen. Ferner ist die Längsnut 66 eingefräst.
    Fig. 5 zeigt den Schließzylinder 60 in einer Querschnittsansicht in der Entkuppelposition.
    Man erkennt, dass das Kuppelglied 50 aufgrund der abstoßenden Wirkung des dritten Permanentmagneten 54 und eines der zweiten Permanentmagneten 44 in der Entkuppelposition gehalten wird. In Fig. 5 ist dargestellt, dass die Permanentmagnete 42, 44, 54 mit vertauschten Polaritäten vorgesehen sein können. So ist die in Fig. 5 gezeigte Entkuppelposition durch die Abstoßungskräfte zweier Südpole realisiert, wohingegen dies in Fig. 1 und Fig. 4 durch Nordpole erfolgt.
    In der in Fig. 5 gezeigten Entkuppelposition lässt sich die Welle 18 frei verdrehen. Mit anderen Worten führt ein Verdrehen von einem der Knäufe 14, 16 nicht zu einem Mitdrehen des Schließbartes 32. Das Schloss S kann folglich nicht entriegelt bzw. verriegelt werden.
    Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, wobei der Schieber 40 in die Kuppelstellung bewegt worden ist. Demzufolge ist das Kuppelelement 50 von einem der ersten Permanentmagnete 42 angezogen worden und greift formschlüssig in die diesem Permanentmagneten 42 zugeordnete Öffnung 52.
    Drehbewegungen 90 der Welle 18 werden folglich in Drehbewegungen 92 des Schließbartes 32 umgesetzt.
    Man erkennt, dass die Öffnungen 52 in Umfangsrichtung jeweils eine Länge 96 bzw. U besitzen, die größer ist als der Außendurchmesser K des Kuppelgliedes. Demzufolge kann ein sicheres Einspuren des Kuppelgliedes 50 in die Öffnung 52 auch bei schneller Drehbewegung der Welle 18 erzielt werden.
    Ferner ist die Länge 96 der Öffnungen 52 auch größer als der Durchmesser 94 bzw. d der ersten und zweiten Permanentmagnete 42, 44.
    Das Verhältnis von U/K sollte im Bereich von 1,1 bis 3,5 liegen, vorzugsweise im Bereich von 1,6 bis 2,2, um zu gewährleisten, dass auf der einen Seite ein sicheres Einspuren des Kuppelgliedes 50 in die Öffnungen 52 möglich ist und auf der anderen Seite eine sichere Wechselwirkung zwischen den Magneten 42, 44 und 54 eintritt, die der gewünschten Funktionsweise entspricht.
    Durch den Umstand, dass die Öffnungen 52 in Umfangsrichtung länger sind als der Durchmesser K des Kuppelgliedes 50, ergibt sich zudem dann, wenn auf die Welle 18 keine Kraft mehr ausgeübt wird, eine magnetische Rückstellung. Denn in diesem Zustand versuchen die Permanentmagnete 54, 42, sich axial noch weiter anzunähern, so dass sich das Kuppelglied 50 von der Flanke der Öffnung 52 löst und innerhalb der Öffnung 52 zentriert. Demzufolge werden Situationen vermieden, bei denen das Kuppelglied 50 im Reibschluss an einer Seitenflanke der Öffnung 52 haftet, mit einer Kraft, die möglicherweise die Kraft der Permanentmagnete zum Entkuppeln übersteigt.
    Demzufolge kann durch die besondere Ausgestaltung der in Umfangsrichtung länglichen Öffnungen 52 ein sicheres Entkuppeln durch die magnetische Rückstellung erzielt werden.
    In Fig. 5 ist ferner dargestellt, wie der Schieber 40 in Längsrichtung mittels eines Stiftes 98 geführt wird, der in die Radialbohrung 64 und die Längsnut 66 eingeführt ist.
    In Fig. 7 ist ein Schließzylinder 60' in modifizierter Ausführung dargestellt.
    Der Schließzylinder 60' entspricht in seiner Funktionsweise und seinem Aufbau dem Schließzylinder 60 und gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
    Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen.
    Im Unterschied zu dem Schließzylinder 60 weist der Schieber 40' lediglich erste Permanentmagnete 42 und keine zweiten Permanentmagnete 44 auf.
    Das Rückstellen des Kuppelgliedes 50' erfolgt mittels einer elastischen Einrichtung, in der dargestellten Ausführungsform eine Rückholfeder 100. Alternativ ist eine Druckfeder 100' vorgesehen.
    Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist die geringere Anzahl an Permanentmagneten Die Permanentmagnete müssen jedoch in der Kuppelposition (in Fig. 7 dargestellt) ständig die Kraft der Rückholfeder 100 überwinden.
    In Fig. 8 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Schließzylinders 60" gezeigt.
    Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem Schließzylinder 60 der Figuren 2 bis 6; die Funktionsweise ist jedoch etwas unterschiedlich und wird nachfolgend erläutert.
    Bei dem Schließzylinder 60' ist der Schließbart 104 in an sich herkömmlicher Weise als voll massives Bauteil ausgeführt und drehfest an der Welle 18 festgelegt. Er enthält kein Kuppelglied.
    Statt dessen ist ein Kuppelglied 108 radial verschieblich an dem Gehäuse 106 gelagert. Das Kuppelglied 108 ist in entsprechender Weise zu dem Kuppelglied 50 mit einem dritten Permanentmagneten 110 versehen.
    In der in Fig. 8 gezeigten Entkuppelposition ist die Welle 18 gemeinsam mit dem Schließbart 104 frei verdrehbar.
    Drehbewegungen der Knäufe 14, 16 führen folglich zu Entriegel- bzw. Verriegelbewegungen des Schließbartes 104.
    Sofern der Schieber 40" in die andere Stellung verbracht wird, greift das Kuppelglied 108 in eine der Öffnungen 52 und sperrt folglich die Welle 18 und den Schließbart 104 gegenüber Drehbewegungen.
    Demzufolge ist die Kuppelstellung bei dem Schließzylinder 60" die Ausgangsposition, so dass Unbefugte den Schließzylinder 60" nicht betätigen können. Erst wenn eine entsprechende Freigabe mittels eines Autorisierungscodes erfolgt, wird das Kuppelglied 108 in die Entkuppelposition versetzt, um die Welle 18 und damit den Schließbart 104 zu entsperren.
    In den Figuren 9a und 9b ist eine weitere Ausführungsform einer Kupplungsanordnung 114 gezeigt.
    In der in Fig. 9a gezeigten Entkuppelposition befindet sich eine weichmagnetische Wippe 116 in Ausrichtung mit der Welle 18 und greift nicht in einen Schließbart 32 ein, der schematisch dargestellt ist.
    Diese Position wird stabil realisiert durch einen Permanentmagneten 118, der auf ein Ende der Wippe 116 wirkt, wobei das andere Ende gegenüber Wippbewegungen mittels eines Anschlages 117 gehalten ist.
    Sofern der Permanentmagnet 118 unter das andere Ende der Wippe 116 gefahren wird, wird diese um eine nicht näher bezeichnete Achse verschwenkt, so dass ein Ende der Wippe in eine entsprechende Ausnehmung des Schließbartes 32 greift, um die Welle 18 und den Schließbart 32 formschlüssig miteinander zu kuppeln (Fig. 9b).
    Eine weitere Ausführungsform einer Kupplungsanordnung 120 ist in den Figuren 10a und 10b gezeigt.
    Bei der Kupplungsanordnung 120 ist ein Radialschieber 122 an der Welle 18 gelagert. An dem Radialschieber 122 ist ein Permanentmagnet 124 festgelegt.
    Ein weiterer Permanentmagnet 126 ist mittels eines Hubantriebes, beispielsweise eines elektromotorischen Spindelantriebes 119 in Axialrichtung versetzbar. In Fig. 10a wird der Radialschieber 122 durch die Abstoßungskräfte der Permanentmagnete 124, 126 in eine Öffnung des Schließbartes 32 getrieben, um einen Formschluss zwischen Schließbart 32 und Welle 18 herzustellen.
    In der Darstellung der Fig. 10b ist der Radialschieber 122 formschlüssig in einer Vertiefung der Welle 18 aufgenommen, so dass zwischen Welle 18 und Schließbart 32 kein Formschluss hergestellt ist.
    Das Auskuppeln des Radialschiebers kann selbsttätig erfolgen z.B. mittels dachartiger Flanken zwischen dem Radialschieber 122 und dem Schließbart 32.
    Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Schiebers 40"'.
    Bei dieser Ausführungsform weist der Schieber anstelle von mehreren umfänglich verteilten ersten Permanentmagneten 42 und mehreren umfänglich verteilten zweiten Permanentmagneten 44 einen scheibenartigen Permanentmagneten 130 auf Dieser ist in Längsrichtung der Achse 19 ausgerichtet und unabhängig von der Drehstellung wirkt der Nordpol des Permanentmagneten 130 zum Entkuppeln (oder Kuppeln) und der Südpol zum Kuppeln (oder Entkuppeln).
    Der Schieber 40"' ist konstruktiv zwar einfacher herzustellen. Es wird jedoch keine magnetische Rückstellung erzielt, wie sie oben beschrieben wurde.
    Fig. 12 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Schiebers 40IV.
    Bei dieser Ausführungsform ist die Längsnut 66" im Bereich der zweiten Permanentmagnete 44 etwas länger ausgebildet.
    Hierbei kann auch ohne Selbsthemmung des Hubantriebes 36 eine stabile Entkuppelstellung des Schiebers 40 erzielt werden. Denn der Hub H des Schiebers 40IV ist so gewählt, dass in der Entkuppelposition der Permanentmagnet 54 gegenüber dem zweiten Permanentmagneten 44 um einen Wegbetrag Δs versetzt ist. Demzufolge sind die einander abstoßenden Pole etwas weiter voneinander entfernt, als dann, wenn sie einander direkt gegenüberliegen würden. Demzufolge muß eine gewisse Abstoßungskraft überwunden werden, um den Schieber 40IV aus der Entkuppelstellung in Richtung zur Kuppelstellung zu bewegen.
    Fig. 13 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 10, die generell mit 120' bezeichnet ist.
    Die Kupplungsanordnung 120' weist einen in Entkupplungsrichtung federvorgespannten Radialschieber 122' auf, an dem ein Permanentmagnet 124' festgelegt ist.
    Mittels eines elektromotorischen Spindelantriebes 119' ist ein weichmagnetisches Element 126' in Axialrichtung versetzbar.
    In der in Fig. 13 dargestellten Position befindet sich das weichmagnetische Element 126' in derselben Axialposition wie der Radialschieber 122' und der Radialschieber 122' wird in eine nicht näher bezeichnete Öffnung der Welle 18 gezogen, gegen die Kraft einer Druckfeder 132.
    Wenn das weichmagnetische Element 126' axial versetzt wird (gestrichelte Position in Fig. 13), findet keine magnetische Wechselwirkung mehr zwischen dem Permanentmagneten 124' und dem Element 126' statt, so dass der Radialschieber 122' mittels der Druckfeder 132 in die Entkupplungsstellung gezogen wird.
    Bei dieser Ausführungsform ist nur ein Permanentmagnet notwendig, die Stellwege des Antriebs 119' sind jedoch im Vergleich zur Ausführungsform der Fig. 10 etwas größer. Ferner findet keine Addition der Stellkräfte wie bei der Ausführungsform der Fig. 10 statt.

    Claims (19)

    1. Schließzylinder (10; 60), insbesondere Profilzylinder, mit einer Welle (18), einem im Wesentlichen konzentrisch zu der Welle (18) angeordneten Bauteil (32; 106) und einer Kupplungsanordnung (30) zum Kuppeln der Welle (18) mit dem Bauteil (32; 106), wobei die Kupplungsanordnung (30) wenigstens ein Kuppelglied (50; 108; 116; 122), das zwischen einer Kuppelposition, in der das Kuppelglied (50; 108; 116; 122) die Welle (18) und das Bauteil (32; 106) in Drehrichtung formschlüssig miteinander verbindet, und einer Entkuppelposition versetzbar ist, in der die Welle (18) und das Bauteil (32; 106) in Drehrichtung voneinander entkuppelt sind, und einen Antrieb (34; 119) aufweist, der dazu ausgelegt ist, ein Antriebsglied (40; 118; 126) zu bewegen, um dadurch das Kuppelglied (50; 108; 116; 122) zu versetzen,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      an dem Antriebsglied (40; 118; 126) und/oder an dem Kuppelglied (50; 108; 116; 122) wenigstens ein Permanentmagnet (42, 44, 54; 42, 54; 42, 44, 110; 118; 124, 126; 130) angeordnet ist, der dazu ausgelegt ist, bei einer Bewegung des Antriebsgliedes (40; 118; 126) das Kuppelglied (50; 108; 116; 122) zu versetzen.
    2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (32) ein Schließbart (32) oder ein Gehäuse (106) ist.
    3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (18) eine von einem Ende des Schließzylinders (10; 60) zu dem anderen Ende durchgehende Welle (18) ist.
    4. Schließzylinder (10; 60), insbesondere Profilzylinder, mit einer von einem Ende des Schließzylinders (10; 60) zu dem anderen Ende durchgehenden Welle (18), einem im Wesentlichen konzentrisch zu der Welle (18) angeordneten Bauteil (32; 106) und einer Kupplungsanordnung (30) zum Kuppeln der Welle (18) mit dem Bauteil (32; 106), wobei die Kupplungsanordnung (30) wenigstens ein Kuppelglied (50; 108; 116; 122), das zwischen einer Kuppelposition, in der das Kuppelglied (50; 108; 116; 122) die Welle (16) und das Bauteil (32; 106) in Drehrichtung formschlüssig miteinander verbindet, und einer Entkuppelposition versetzbar ist, in der die Welle (18) und das Bauteil (32; 106) in Drehrichtung voneinander entkuppelt sind, und einen Antrieb (34; 119) aufweist, der dazu ausgelegt ist, ein Antriebsglied (40; 118; 126) zu bewegen, um dadurch das Kuppelglied (50; 108; 116; 122) zu versetzen,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Bauteil (32; 106) ein Schließbart (32) oder ein Gehäuse (106) des Schließzylinders (10; 60) ist.
    5. Schließzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antriebsglied (40; 118; 126) und/oder an dem Kuppelglied (50; 108; 116; 122) wenigstens ein Permanentmagnet (42, 44, 54; 42, 54; 42, 44, 110; 118; 124, 126; 130) angeordnet ist, der dazu ausgelegt ist, bei einer Bewegung des Antriebsgliedes (40; 118; 126) das Kuppelglied (50; 108; 116; 122) zu versetzen.
    6. Schließzylinder nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbart (32) eine radiale Ausnehmung (74) aufweist, in der das Kuppelglied (50) versetzbar gelagert ist.
    7. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (40; 118; 126) als axial beweglicher Schieber (40; 118; 126) ausgebildet ist.
    8. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (34; 119) als Axialantrieb (34; 119) ausgebildet ist.
    9. Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (34) als elektrischer Hubmagnet (34) ausgebildet ist.
    10. Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (119) als elektromotorischer Spindelantrieb (119) ausgebildet ist.
    11. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (40; 118; 126) zwischen einer Kuppelstellung und einer Entkuppelstellung bewegbar ist, wobei das Antriebsglied (40; 118; 126) in seiner Kuppelstellung das Kuppelglied (50; 108; 116; 122) mittels eines ersten Permanentmagneten (42; 118; 126; 130) in die Kuppelposition versetzt.
    12. Schließzylinder nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (40) in der Entkuppelstellung das Kuppelglied (50; 116) mittels eines zweiten Permanentmagneten (44; 130) in die Entkuppelposition versetzt.
    13. Schließzylinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Permanentmagnet (42, 44) an dem Antriebsglied (40) in dessen Bewegungsrichtung (4 1 ) versetzt festgelegt sind.
    14. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (18) als Hohlwelle (18) ausgebildet ist und dass das Antriebsglied (40) in der Welle (18) beweglich gelagert ist.
    15. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelglied (50; 108; 116; 122) radial versetzbar gelagert ist.
    16. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelglied (50; 108) in der Kuppelstellung in eine Öffnung (52) in der Welle (18) greift.
    17. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelglied (50; 108; 122) einen dritten Permanentmagneten (54; 110; 124) aufweist.
    18. Schließanordnung (10) für eine Tür (T) oder dgl., mit einem Schließzylinder (10; 60), der einen Schließbart (32) aufweist, einem türinnenseitigen Betätigungselement (14) und einem türaußenseitigen Betätigungselement (16),
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das türinnenseitige Betätigungselement (14) und das türaußenseitige Betätigungselement (16) über eine Welle (18) drehfest miteinander verbunden sind, die den Schließbart (32) durchsetzt und mittels einer Kupplungsanordnung (30) drehfest mit dem Schließbart (32) verbindbar ist.
    19. Schließanordnung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen Schließzylinder (10; 60) nach einem der Ansprüche 1 - 17.
    EP04000592A 2003-01-23 2004-01-14 Schliesszylinder Expired - Lifetime EP1443162B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10303220 2003-01-23
    DE10303220A DE10303220B3 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Schließzylinder

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1443162A2 true EP1443162A2 (de) 2004-08-04
    EP1443162A3 EP1443162A3 (de) 2008-05-21
    EP1443162B1 EP1443162B1 (de) 2010-06-02

    Family

    ID=32602990

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04000592A Expired - Lifetime EP1443162B1 (de) 2003-01-23 2004-01-14 Schliesszylinder

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1443162B1 (de)
    AT (1) ATE470034T1 (de)
    DE (2) DE10303220B3 (de)
    ES (1) ES2344450T3 (de)

    Cited By (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1736622A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 BUGA Technologies GmbH Knaufzylinder
    WO2007098510A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherherheitsschlössern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Doppelknaufzylinder
    WO2007109814A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen
    EP2110501A2 (de) 2008-04-14 2009-10-21 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
    EP1746225A3 (de) * 2005-07-22 2009-12-23 Assa Ab Verriegelungsvorrichtung
    DE102006001265C5 (de) * 2006-01-10 2010-04-08 Seccor High Security Gmbh Verlängerbare Achse für elektronische Schließzylinder
    EP2466043A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Microhard S.R.L. Kopplungsvorrichtung für einen externen Griff an einen Riegel
    EP2172607A3 (de) * 2008-10-06 2012-08-29 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss
    DE102011113796A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Knaufzylinder
    WO2015054667A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Nexkey, Inc. Energy efficient multi-stable lock cylinder
    DE102014104607B3 (de) * 2014-04-01 2015-09-17 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektromechanische Kupplungsanordnung mit magnetischem Drehschalter und Verfahren
    EP3118977A1 (de) 2015-07-13 2017-01-18 iLOQ Oy Elektromechanisches schloss unter verwendung von magnetfeldkräften
    EP2813649B1 (de) * 2013-06-12 2018-08-15 dormakaba Deutschland GmbH Selbstverriegelndes Antipanik-Schloss
    EP3480396A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-08 iLOQ Oy Elektromechanisches schloss unter verwendung von magnetfeldkräften
    CN110541622A (zh) * 2019-09-25 2019-12-06 深圳市科信通信技术股份有限公司 一种智能锁
    US20190390480A1 (en) * 2018-02-21 2019-12-26 Axuator OY Digital lock
    US10890014B2 (en) 2018-02-21 2021-01-12 Axtuator OY Electromagnetic actuator

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009043358A1 (de) 2008-04-11 2011-04-07 Cestronics Gmbh Schließzylinder mit magnetisch gekuppeltem Schließglied
    CH701790A2 (de) 2009-08-31 2011-03-15 Kaba Ag Schliesseinrichtung.
    DE102013107617A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Wilka Schließtechnik GmbH Elektronische Schließeinrichtung
    DE102013113752A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Wilka Schließtechnik GmbH Elektromechanischer Schließzylinder
    AT522507B1 (de) * 2019-05-03 2022-12-15 Evva Sicherheitstechnologie Verriegelungsvorrichtung
    WO2024163646A2 (en) * 2023-01-31 2024-08-08 Southco, Inc. Electronic lock plug and electronic lock

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19923786A1 (de) 1998-06-03 1999-12-09 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
    DE19824713A1 (de) 1998-06-03 1999-12-16 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
    DE19834692A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schliesssystem
    EP0999328A1 (de) 1998-11-05 2000-05-10 Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH Schliesszylinder

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH478323A (de) * 1966-08-05 1969-09-15 Huwil Werke Gmbh Schliesszylinder mit magnetbetätigten Kuppelstücken
    US4848115A (en) * 1986-03-21 1989-07-18 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
    DE4234321A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Schreiber Hans Verfahren nebst Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses
    DE19851065A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-31 Simons & Vos Identifikationssy Schließzylinder
    DE10065155B4 (de) * 2000-12-23 2005-11-10 C. Ed. Schulte Gmbh Zylinderschlossfabrik Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19923786A1 (de) 1998-06-03 1999-12-09 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
    DE19824713A1 (de) 1998-06-03 1999-12-16 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
    DE19834692A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schliesssystem
    EP0999328A1 (de) 1998-11-05 2000-05-10 Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH Schliesszylinder

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    "Schloss + Beschlag-Markt", March 1996, pages: 70 - 73

    Cited By (39)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1736622A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 BUGA Technologies GmbH Knaufzylinder
    EP1746225A3 (de) * 2005-07-22 2009-12-23 Assa Ab Verriegelungsvorrichtung
    DE102006001265C5 (de) * 2006-01-10 2010-04-08 Seccor High Security Gmbh Verlängerbare Achse für elektronische Schließzylinder
    WO2007098510A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherherheitsschlössern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Doppelknaufzylinder
    WO2007109814A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen
    EP2110501A3 (de) * 2008-04-14 2013-04-03 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
    EP2110501A2 (de) 2008-04-14 2009-10-21 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
    EP2172607A3 (de) * 2008-10-06 2012-08-29 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss
    ITMI20102326A1 (it) * 2010-12-20 2012-06-21 Microhard Srl Dispositivo di accoppiamento della maniglia esterna ad una serratura
    EP2466043A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Microhard S.R.L. Kopplungsvorrichtung für einen externen Griff an einen Riegel
    DE102011113796A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Knaufzylinder
    EP2568101A3 (de) * 2011-09-12 2014-04-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Knaufzylinder
    EP2813649B1 (de) * 2013-06-12 2018-08-15 dormakaba Deutschland GmbH Selbstverriegelndes Antipanik-Schloss
    WO2015054667A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Nexkey, Inc. Energy efficient multi-stable lock cylinder
    US9222282B2 (en) 2013-10-11 2015-12-29 Nexkey, Inc. Energy efficient multi-stable lock cylinder
    US10900259B2 (en) 2013-10-11 2021-01-26 Nexkey, Inc. Energy efficient multi-stable lock cylinder
    CN104975765A (zh) * 2014-04-01 2015-10-14 Dom安全技术有限两合公司 具有磁性旋转开关的电机械式联接件构造和方法
    EP2930292A1 (de) 2014-04-01 2015-10-14 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Elektromechanische Kupplungsanordnung mit magnetischem Drehschalter und Verfahren
    DE102014104607B3 (de) * 2014-04-01 2015-09-17 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektromechanische Kupplungsanordnung mit magnetischem Drehschalter und Verfahren
    CN104975765B (zh) * 2014-04-01 2019-03-12 Dom安全技术有限两合公司 具有磁性旋转开关的电机械式联接件构造和方法
    WO2017009277A1 (en) * 2015-07-13 2017-01-19 Iloq Oy Electromechanical lock utilizing magnetic field forces
    EP3118977A1 (de) 2015-07-13 2017-01-18 iLOQ Oy Elektromechanisches schloss unter verwendung von magnetfeldkräften
    US10443269B2 (en) 2015-07-13 2019-10-15 Iloq Oy Electromechanical lock utilizing magnetic field forces
    JP2018520284A (ja) * 2015-07-13 2018-07-26 イロク オサケ ユキチュア 磁場力を利用した電気機械式ロック
    EP3480396A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-08 iLOQ Oy Elektromechanisches schloss unter verwendung von magnetfeldkräften
    WO2019086587A1 (en) 2017-11-02 2019-05-09 Iloq Oy Electromechanical lock utilizing magnetic field forces
    US11808057B2 (en) 2017-11-02 2023-11-07 Iloq Oy Electromechanical lock utilizing magnetic field forces
    CN111279040B (zh) * 2017-11-02 2021-08-13 伊洛克公司 利用磁场力的电动机械锁
    CN111279040A (zh) * 2017-11-02 2020-06-12 伊洛克公司 利用磁场力的电动机械锁
    RU2749442C1 (ru) * 2017-11-02 2021-06-10 Айлок Ой Электромеханический замок с использованием сил магнитного поля
    US10844632B2 (en) * 2018-02-21 2020-11-24 Axtuator OY Digital lock
    US10890014B2 (en) 2018-02-21 2021-01-12 Axtuator OY Electromagnetic actuator
    CN111556918A (zh) * 2018-02-21 2020-08-18 执行器公司 数字锁
    US20190390480A1 (en) * 2018-02-21 2019-12-26 Axuator OY Digital lock
    US11566446B2 (en) 2018-02-21 2023-01-31 Iloq Oy Digital lock
    US11619069B2 (en) 2018-02-21 2023-04-04 Iloq Oy Electromagnetic actuator
    US11933073B2 (en) 2018-02-21 2024-03-19 Iloq Oy Digital lock
    US12065858B2 (en) 2018-02-21 2024-08-20 Iloq Oy Electromagnetic actuator
    CN110541622A (zh) * 2019-09-25 2019-12-06 深圳市科信通信技术股份有限公司 一种智能锁

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1443162B1 (de) 2010-06-02
    ES2344450T3 (es) 2010-08-27
    EP1443162A3 (de) 2008-05-21
    ATE470034T1 (de) 2010-06-15
    DE502004011223D1 (de) 2010-07-15
    DE10303220B3 (de) 2004-09-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1443162B1 (de) Schliesszylinder
    DE69517037T2 (de) Elektrisch betätigbares zylinderschloss
    DE19861400B4 (de) Schließzylinder
    EP1576246B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
    DE69903872T2 (de) Elektromechanisches Zylinderschloss
    DE60007713T2 (de) Elektronisches Schlo mit Kupplungsvorrichtung
    DE69517334T2 (de) Fliehkraftkupplung für motorisch angetriebene türverriegelung
    EP0526904B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
    DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
    EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
    EP2302149B1 (de) Betätigungsvorrichtung, bspw. Schließzylinder oder Türdrückergarnitur mit von einem Schaltglied magnetisch verlagerbaren Umschaltglied
    DE3632904C2 (de)
    EP1378620A2 (de) Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schliesszylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung
    EP1148189B1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
    EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
    EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
    EP1625268A2 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung und - verfahren
    EP0999328A1 (de) Schliesszylinder
    EP0304760B1 (de) Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem
    DE102004046778B4 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
    EP0303849B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrelement
    EP2930292B1 (de) Elektromechanische kupplungsanordnung mit magnetischem drehschalter und verfahren
    DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
    DE102004056989B4 (de) Schließvorrichtung
    DE102013104366A1 (de) Kupplung für ein elektromechanisches Schloss

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20080610

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20090219

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: LOCK CYLINDER

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004011223

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20100715

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2344450

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100602

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100903

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100602

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100602

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100602

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101004

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100602

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100602

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502004011223

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110302

    BERE Be: lapsed

    Owner name: DOM-SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20110131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100602

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100602

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20140123

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FI

    Payment date: 20140122

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140129

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: ES

    Payment date: 20140122

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150122

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150123

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150123

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150121

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150115

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 470034

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160114

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160929

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20160201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160131

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160201

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160201

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160114

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150115

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20230331

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 502004011223

    Country of ref document: DE