DE102004046778B4 - Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit - Google Patents

Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004046778B4
DE102004046778B4 DE200410046778 DE102004046778A DE102004046778B4 DE 102004046778 B4 DE102004046778 B4 DE 102004046778B4 DE 200410046778 DE200410046778 DE 200410046778 DE 102004046778 A DE102004046778 A DE 102004046778A DE 102004046778 B4 DE102004046778 B4 DE 102004046778B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
coupling
cylinder according
coupling member
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410046778
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046778A1 (de
Inventor
Mehmet Sancak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410046778 priority Critical patent/DE102004046778B4/de
Publication of DE102004046778A1 publication Critical patent/DE102004046778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046778B4 publication Critical patent/DE102004046778B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0653Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0028Clutches, couplings or braking arrangements using electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Abstract

Elektronischer Schließzylinder (1)
mit einem Gehäuse (6), das eine in Axialrichtung ausgerichtete Bohrung (13) aufweist,
mit einem Schließbart (9), der bezüglich des Gehäuses (6) drehbar gelagert ist,
mit einer bezüglich des Gehäuses (6) und des Schließbarts (9) drehbar angeordneten Welle (21), die einen aus dem Gehäuse (6) axial vorragenden Endabschnitt (22), an dem eine Handhabe (3, 4) befestigt ist, und einen in der Gehäusebohrung (13) verlaufenden Wellenabschnitt (24, 26) aufweist, der einen Abschnitt (26) zur drehbaren Lagerung des Schließbarts (9) aufweist und in dem ferner Aufnahmen (29–33) eingearbeitet sind, die dazu eingerichtet sind, drehfest aufzunehmen:
– ein bewegbares Kupplungsglied (34, 51, 59) einer Kupplungseinrichtung (17) zur gesteuerten drehfesten Verbindung der Handhabe (3, 4) mit dem Schließbart (9),
– eine elektrische Betätigungseinrichtung (18) zum Verbinden und Trennen der Kupplungseinrichtung (17) und
– eine elektronische Steuerungseinrichtung (19) zur Steuerung der Betätigungseinrichtung (18).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Schließzylinder mit einem Gehäuse, einem Schließbart, einem bezüglich des Gehäuses drehbar gelagerten Handhabeglied und einer Kupplungseinrichtung, die unter Steuerwirkung einer elektronischen Steuerungseinrichtung von einer Betätigungseinrichtung ein- und ausgekoppelt wird, um bedarfsweise das Handhabeglied mit dem Schließbart drehfest zu verbinden.
  • Derartige, insbesondere fernsteuerbare Schließzylinder ermöglichen einen erhöhten Komfort und hohe Sicherheit beim Öffnen und Schließen von Türen und werden deshalb in Krankenhäusern, Hotels, Firmengebäuden, behindertengerechten oder sonstigen privaten Wohnungen zunehmend verwendet.
  • Aus der DE 297 03 559 U1 ist ein gattungsgemäßer Schließzylinder bekannt, bei dem der Schließbart drehfest auf einer als Zylinderkern dienenden Welle sitzt, deren aus dem Gehäuse vorragendes Ende einen drehbar gelagerten Drehknauf trägt. Innerhalb des Drehknaufgehäuses sind eine elektromotorisch betätigte Kupplung und eine Steuerungseinrichtung untergebracht, die die Zutrittsberechtigung überprüft und den Elektromotor ansteuert. Bei gegebener Zutrittsberechtigung wird der Drehknauf drehfest an die Welle angekuppelt, um das Auf- und Zusperren der Tür zu ermöglichen. Bei offener Kupplung dreht er hingegen leer, ohne den Schließbart mitzunehmen.
  • Durch Abnehmen des Drehknaufgehäuses kann sich eine unberechtigte Person leicht Zugang zu den genannten Einrichtungen verschaffen, was die Gefahr von Manipulationen birgt. Insbesondere kann in die Zutrittskontrollelektronik eingegriffen und auch die Kupplungseinrichtung überbrückt werden, um ein Aufsperren des Schlosses zu ermöglichen.
  • Aus der DE 103 24 690 A1 ist ein elektronisch freizugebender Schließzylinder bekannt, bei dem die Handhabe drehfest mit dem Zylinderkern verbunden ist, während der Schließbart auf einer den Zylinderkern umgebenden koaxialen Hülse drehfest sitzt, die in Bezug auf den Zylinderkern drehbar gelagert ist. Eine motorbetätigte Kupplung zur Ankupplung des Zylinderkerns an die Hülse ist in der Zentralbohrung des Zylindergehäuses angeordnet, während die Zutrittskontroll- und Ansteuerungselektronik für den Motor in dem Drehknauf angeordnet sind.
  • DE 299 11 353 U1 beschreibt ein elektromechanisches Doppelzylinderschloss. In einer Gehäusehälfte ist ein mit einem Schlüssel betätigbarer Schließkern drehbar gelagert, der mit einem axial bewegbaren Kupplungsmitnehmer einer Kupplung verbunden ist. Ein mit dem Kupplungsmitnehmer wechselwirkendes Kupplungsglied der Kupplung ist in der anderen Gehäusehälfte angeordnet und verbindet den Schließbart drehfest mit einer Handhabe. In der Handhabe ist eine Zutrittskontroll- und Steuerungselektronik untergebracht, die bedarfsweise ein Anziehen des Kupplungsmitnehmers und somit eine drehfeste Ankopplung des Schließkerns an den Schließbart über das Kupplungsglied bewirkt.
  • DE 101 63 355 C1 beschreibt einen Schließzylinder, der ein Zylindergehäuse mit einer Schließbartaussparung und wenigstens einen drehbar gelagerten Zylinderkern aufweist, in dem ein Schlüsselkanal vorgesehen ist. In der Schließbartaussparung ist koaxial zu dem Zylinderkern ein hohlzylindrisches Gehäuseelement angeordnet, auf dem ein Schließbart drehbar gelagert ist. In dem Gehäuseelement ist eine elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung zur drehfesten Verbindung des Gehäuseelementes mit dem Schließbart und eine Steuerungselektronik untergebracht. Eine weitere Kupplungseinrichtung ist zur Verbindung des Schließkerns mit dem Gehäuseelement vorgesehen. Das drehbar gelagerte Gehäuseelement erfordert hierfür speziell ausgebildete Lagerstellen an dem Zylindergehäuse. Die Montage des Zylinderschlosses gestaltet sich aufgrund einer Vielzahl von Einzelteilen aufwändig.
  • Die WO 02/209 24 und die EP 1 079 052 A1 beschreiben Schließzylinder, bei denen die Steuerungseinrichtung in einem massiven Teil des Zylindergehäuses untergebracht ist, der ausgehend von einem hohlzylindrischen Teil in radialer Richtung nach außen ragt. In dem hohlzylindrischen Gehäuseteil ist der Zylinderkern drehbar angeordnet, der den Schießbart trägt. Standardgemäße Zylindergehäuse, wie sie allgemein erhältlich sind, sind hier nicht unmittelbar verwendbar. Wenn der Zylinderkern die Betätigungs- und Kupplungseinrichtung trägt, ist die elektrische Anbindung an die Steuerungselektronik nur über Schleifkontakte oder dgl. zu realisieren.
  • Außerdem weisen die vorbekannten Schließzylinder relativ kompliziertem Aufbau auf, der viele Einzelteile umfasst.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen elektronischen Schließzylinder der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, der eine erhöhte Eingriffssicherheit bietet. Insbesondere soll bei einfachem Aufbau ein weitgehender Schutz gegen Manipulationen geschaffen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch den Schließzylinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße elektronische Schließzylinder weist ein stabiles Gehäuse mit einer im Wesentlichen zylindrischen Axialbohrung, einen bezüglich des Gehäuses drehbar gelagerten Schließbart, der zur Wirkverbindung mit einem Riegel und/oder einer Falle eines Türschlosses eingerichtet ist, und eine als Zylinderkern dienende Welle auf, die bezüglich des Gehäuses und des Schließbarts drehbar angeordnet ist. Die Welle weist einen in der Gehäusebohrung verlaufenden Wellenabschnitt auf, der in einen aus dem Gehäuse axial vorragenden Endabschnitt übergeht, an dem eine Handhabe zum Auf- und Zusperren des Türschlosses drehfest angebracht ist. In dem in der Gehäusebohrung verlaufenden Wellenabschnitt sind ein Abschnitt zur drehbaren Lagerung des Schließbarts und Aufnahmen zur drehfesten Anordnung von die Einrichtungen vorgesehen, die der gesteuerten Ver- und Entriegelung des Türschlosses dienen. Hierzu gehört ein bewegbares Kupplungsglied einer Kupplungseinrichtung, die zur gesteuerten drehfesten Verbindung des Handhabeglieds mit dem Schließbart eingerichtet ist, eine elektrische Betätigungseinrichtung zum Verbinden und/oder Trennen der Kupplungseinrichtung sowie eine elektronische Steuerungseinrichtung, die vorzugsweise unter Prüfung der Zutrittsberechtigung die Betätigungseinrichtung steuert. Vorteilhafterweise ist der in der Gehäusebohrung verlaufende Wellenabschnitt geeignet gestaltet, um diese Einrichtungen, die die wesentlichen und sensiblen mechanischen und elektronischen Bauteile des Schließzylinders bilden, aufzunehmen und auch bei einer Drehung der Welle sicher und unverlierbar zu halten. Die Einrichtungen sind in Bezug zueinander starr und relativ nahe beieinander an der Welle befestigt, wodurch sie auf einfache Weise mechanisch oder elektrisch miteinander verbunden werden können. Im Einsatz sind sie innerhalb eines Türschlosses oder einer Tür relativ unzugängig angeordnet, wodurch der Zugriff auf diese verhindert oder zumindest wesentlich erschwert ist. Eine Manipulation des Schließzylinders ist ohne dessen Ausbau nahezu unmöglich.
  • Der erfindungsgemäße Schließzylinder ist einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar. Lediglich die Welle ist durch Einarbeitung der Aufnahmen oder Sitze für die genannten Einrichtungen individuell gestaltet. Für die übrigen Komponenten des Schließzylinders können allgemein erhältliche Standardbauteile, bspw. ein Standardzylindergehäuse zur Bestückung von Einsteckschlössern, verwendet werden. Als Handhabe kann ein Drehknauf, eine Klinke, ein Drücker oder dgl. dienen, die auch sehr kleine Abmessungen haben können, nachdem sie keine wesentlichen Bauteile aufnehmen. Der Schließbart weist vorzugsweise ebenfalls eine herkömmliche Gestalt mit einem hohlzylindrischen Nabenteil und einer nach außen ragenden nockenartigen Nase auf, die unmittelbar oder über ein Gestänge auf die Falle und/oder den Riegel des Türschlosses einwirkt.
  • Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des in der Gehäusebohrung anzuordnenden Wellenabschnitts entsprechend dem Innendurchmesser der Gehäusebohrung gewählt, um die Welle unmittelbar darin drehbar zu lagern. Durch den vergrößerten Außendurchmesser des Wellenabschnitts steht mehr Platz zur Unter bringung der genannten Einrichtungen bereit. Die Welle weist ferner auch einen Lagerabschnitt mit einer Lagerfläche für den Schließbart auf, um diesen drehbar zu lagern. Dies kann bspw. eine zylindrische Außenfläche sein, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Nabenabteils des Schließbarts entspricht. Gesonderte Lagerhülsen sind nicht erforderlich. Der so gebildete Schließzylinder weist nur wenige Bauteile, nämlich das Gehäuse, den Schließbart, die bestückte Welle und die Handhabe auf, die auf einfache Weise, durch Ineinanderfügen zusammenzubauen und auseinanderzubauen sind.
  • Die Kupplungseinrichtung ist vorzugsweise in Form einer Formschlusskupplung ausgebildet, die unmittelbar zwischen der Welle und dem Schließbart wirkt. Während das erste Kupplungsglied bewegbar an der Welle gehaltert ist, ist der Schließbart mit einem formschlüssig passenden zweiten Kupplungsglied versehen. Dieses ist mit dem Schließbart starr verbunden, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet. Der Schließbart dient also selbst als das zweite Kupplungsglied. Zum Ein- und Auskuppeln wird das erste Kupplungsglied von einer Freigabestellung, in der er mit zweiten Kupplungsglied außer Eingriff steht, in eine mit diesem in Eingriff befindliche Schließ- oder Kupplungsstellung und umgekehrt überführt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erfolgt die Bewegung des ersten Kupplungsglieds im Wesentlichen in Radialrichtung. Die Betätigungskraft ist verhältnismäßig gering, aber ausreichend groß gewählt, um zu verhindern, dass das erste Kupplungsglied bei einer Drehung der Welle allein unter dem Einfluss der Fliehkraft selbsttätig einrückt.
  • Bei einer einfachen Ausgestaltung ist das erste Kupplungsglied durch einen Kupplungsbolzen oder -stift gebildet, der in einer passenden Querbohrung radial verschiebbar aufgenommen ist, die in dem Lagerabschnitt für den Schließbart vor gesehen ist. Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Kupplungsglied in Form eines Kippelements ausgebildet, das an der Welle um eine quer zu der Zylinderachse verlaufende Achse schwenkbar befestigt ist. Das Kippelement weist ein Eingriffsglied auf, das in der Freigabestellung in einer Axialnut des Lagerabschnitts versenkt ist und aus der Axialnut heraus im Wesentlichen radial nach außen in die Kupplungsstellung geschwenkt werden kann.
  • Als das zweite Kupplungsglied kann eine radiale Durchgangs- oder Sacköffnung dienen, die in dem Schließbart, insbesondere seinem Nabenabschnitt eingerichtet ist. Vorzugsweise sind über den Umfang des Nabenabschnitts hinweg zwei oder mehrere Radialöffnungen bspw. äquidistant verteilt, um unabhängig von der Ausgangsstellung des Schließbarts in Bezug auf die Welle schnellstmöglich eine Formschlussverbindung zu schaffen. Jede Radialöffnung ist vorzugsweise schlitzartig, also in Umfangsrichtung verlängert ausgebildet, damit das bewegbare Kupplungsglied bei ungünstiger Ausgangslage und Drehung der Welle nicht über die Radialöffnung hinwegspringt.
  • Statt einer Radialöffnung kann insbesondere an dem Nabenabschnitt auch ein radial nach innen vorragender Fortsatz ausgebildet sein. Dieser kann die Form eines an dem Schließbart angeformten oder angegossenen Fingers haben und in Axialrichtung länglich sein, um eine ausreichende Berührungsfläche zu bieten. Vorzugsweise sind zwei oder mehrere in Umfangsrichtung etwa gleichmäßig beabstandete Fortsätze vorgesehen.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung fällt die Bewegungsrichtung des ersten Kupplungsglieds im Wesentlichen mit der Axialrichtung des Schließzylinders zusammen. Als erstes Kupplungsglied dient bspw. ein Kupplungsbolzen, der in einer in dem Wellenabschnitt vorgesehenen Axialbohrung verschiebbar sitzt. In der Kupplungsstellung wirkt der Kupplungs bolzen mit dem zweiten Kupplungsglied, bspw. den inneren Fortsätzen des Schließbarts zusammen.
  • Die Betätigungseinrichtung weist vorzugsweise einen Motor, bspw. einen Elektromotor auf, der bei relativ geringem Stromverbrauch den Stellvorgang des bewegbaren Kupplungsglieds ausführt und/oder eine Verriegelungseinrichtung betätigt, um das bewegbare Kupplungselement in einer definierten Stellung zu halten. In dem Wellenabschnitt ist ein geeignet eingerichteter Sitz zur Sicherung des Motors vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung weist ferner eine Getriebeeinrichtung auf, die zur Umsetzung der Drehbewegung des Motors in eine Linear-, Schwenk- oder sonstige Bewegung des ersten Kupplungsglieds oder eines Sperrglieds der Verriegelungseinrichtung dient.
  • Die Getriebeeinrichtung kann bspw. eine von dem Motor angetriebene Schnecke sowie ein biegeelastisches Federelement in Form einer elastischen Schleife oder eines Stabs aus Federstahl aufweisen. Die Schleife bzw. der Stab berührt an mindestens einer Berührungsstelle die Schnecke seitlich und ist in einem Gewindegang der Schnecke aufgenommen. Bei Drehung der Schnecke wird das Federelement in deren Axialrichtung bewegt.
  • Bei einer Ausführungsform greift ein Ende der Schleife oder des Stabs unmittelbar an dem bewegbaren Kupplungsglied an, um dieses zu bewegen. Vorteilhafterweise dient die Schleife als Federelement, das es ermöglicht, das bewegbare Kupplungsglied zunächst gegen die Schließstellung vorzuspannen, wenn sich die beiden Kupplungsglieder zum Zeitpunkt der Betätigung nicht in einer zum Einkuppeln geeigneten Winkelposition zueinander befinden. Die Betätigungseinrichtung kann dann zur Entlastung der Energieversorgung, z.B. einer Batterie, abgeschaltet werden. Durch Drehen der Welle wird die drehfeste Verbindung hergestellt, sobald das vorgespannte Kupplungsglied in die Schließstellung übergehen kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist das bewegbare Kupplungsglied durch eine Druckfeder der Betätigungseinrichtung in Richtung der Kupplungsstellung vorgespannt. Ein Eingriffsende des Kupplungsglieds weist eine konvex gewölbte oder passend gekrümmte Gestalt auf und wird normalerweise bei einer Drehung der Welle durch das zweite Kupplungsglied gegen die Kraft der Feder zurückgedrückt. Die Schleife oder der Stab der Getriebeeinrichtung ist mit dem Sperrglied der Verriegelungseinrichtung, bspw. einem verschiebbaren Sperrstift, verbunden, der in eine Aussparung des Kupplungsbolzens eingreifen kann, um diesen unbewegbar zu halten. Vorteilhafterweise dient die Schleife oder der Stab auch hier ein Federelement zur Vorspannung des Sperrglieds, wenn dieses aufgrund der Ausgangslage nicht in die Aussparung eingreifen kann. Es ist auch eine umgekehrte Konstellation möglich, bei der der Kupplungsbolzen in der Freigabestellung arretiert wird. Eine Verriegelungseinrichtung kann bei einem axial oder radial bewegbaren Kupplungsbolzen oder auch bei einem Kippelement vorgesehen sein.
  • Eine weitere mögliche Form der Betätigungseinrichtung könnte einen Exzenterzapfen aufweisen, der in eine Ausnehmung des Kupplungsbolzens eingreift, um diesen in dessen Längsrichtung zu bewegen. Der Exzenterzapfen kann elastisch verformbar sein, um das Federelement zu bilden, oder es ist ein gesondertes Federelement vorzusehen. Andere herkömmliche Betätigungs- und Kupplungseinrichtungen, z.B. Elektromagnete mit aus- und zurückziehbarem Anker, sind ebenfalls einsetzbar, wenn sie in dem in dem Gehäuse geschützt angeordneten Wellenabschnitt untergebracht werden und mit dem Schließbart zusammenwirken können. Ferner können auch Drehmoment begrenzende Mittel, um die auf das erste Kupplungsglied wirkenden Kräfte zu begrenzen, Sensormittel zur Bewachung der Lage des bewegbaren Kupplungsglieds und/oder des Sperrglieds der Verriegelungseinrichtung, Mittel zur Begrenzung der Betriebsdauer der Betätigungseinrichtung und/oder Mittel zur Hemmung der Getriebeeinrichtung vorgesehen sein, wie sie bspw. in der vorerwähnten DE 103 24 690 A1 beschrieben sind.
  • Für die Steuerungseinrichtung ist in dem geschützten Wellenabschnitt ebenfalls ein geeigneter Freiraum vorgesehen. Die Steuerungseinrichtung weist Steuermittel oder eine Elektronik zur Ansteuerung der Betätigungseinrichtung sowie vorzugsweise eine Zutrittskontrolleinrichtung oder -elektronik zur Verifizierung einer Zutrittsberechtigung auf. Sie kann in Form einer gedruckten Leiterplatte ausgebildet sein und auf einem Mikroprozessor basieren. Die Zutrittskontrolleinrichtung ist mit einer zum Empfang und gegebenenfalls zum Senden von Funkwellen eingerichteten Antenne verbunden, um mit einem mobilen Identträger, der passiv oder aktiv arbeiten kann, zu kommunizieren. Die Antenne ist im Sinne guter Signalqualität vorzugsweise in der Handhabe untergebracht oder kann durch das Handhabengehäuse oder einen Teil desselben gebildet sein. Da sie ebenfalls von der Welle getragen ist, sind keine Schleifkontakte oder dgl. erforderlich. Signalleitungen können in längs der Welle verlaufenden Öffnungen oder Nuten geführt sein.
  • Ferner kann eine Aktivierungseinrichtung vorgesehen sein, um die Steuerungseinrichtung aus einem energiearmen Stand-by-Modus in einen aktiven Modus zu überführen. Die Steuerelektronik wird nur für einen kurzen Augenblick aktiviert, um die Zutrittskontrolle vorzunehmen und die Kupplung einzurücken, um für eine kurze Dauer eine Drehung des Schließbarts durch Betätigung der Handhabe zum Öffnen des Schlosses zu erlauben. Zur Aktivierung kann bspw. ein Druckkontakt-, Magnet- oder sonstiger Schalter dienen, der durch eine kurzhubige Verschiebung oder Drehung der Handhabe betätigt wird.
  • Somit ist ein fernsteuerbarer Schließzylinder geschaffen, der einen einfachen Aufbau aufweist, mit wenigen Bauteilen auskommt und weitgehend gegen Manipulation von außen geschützt ist. Er kann als einseitiger oder als doppelseitiger Schließzylinder mit an beiden axialen Stirnseiten des Gehäuses vorgesehenen Handhaben ausgebildet sein. In diesem Fall sind die Antenne und gegebenenfalls die Batterie vorzugsweise in der türaußenseitigen Handhabe untergebracht. Die türinnenseitige Handhabe kann unmittelbar mit dem Schließbart oder mit der erfindungsgemäßen Welle drehfest verbunden sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelzylinders ist jeder Handhabe eine eigene Welle zugeordnet, die jeweils eine Kupplungseinrichtung, Betätigungseinrichtung und Steuerungseinrichtung aufweist. Die Wellen erstrecken sich ausgehend von den jeweiligen Handhaben koaxial zueinander durch die Bohrung des Zylindergehäuses hindurch bis zur Höhe des Schließbarts. Sie tragen an ihren inneren Enden jeweils ein bewegbares Kupplungsglied, bspw. einen verschiebbaren Kupplungsbolzen. Der Schließbart kann in Axialrichtung beabstandet zwei zugehörige Reihen von Radialöffnungen oder Fortsätzen aufweisen. Er kann aber auch ein für beide Wellen gemeinsames zweites Kupplungsglied mit einer ausreichenden axialen Erstreckung tragen.
  • Der so gebildete Doppelzylinder bietet erhöhte Flexibilität bei seinem Einsatz. Die Wellen sind gleich bestückt, und der Schließzylinder ist im Wesentlichen symmetrisch. Auf die Einbaurichtung muss folglich nicht geachtet werden. Bei der Endmontage können die einzelnen Wellen unabhängig voneinander für den jeweiligen Anwendungsfall eingerichtet bzw. programmiert werden. Bspw. kann die türinnenseitige Handhabe dauerhaft an den Schließbart angekuppelt oder, wie die türaußenseitige Handhabe, für eine Berechtigungskontrolle eingerichtet werden. Wenigstens eine der Handhaben kann aber auch für einen zeitabhängigen Betrieb, Bspw. tagsüber für einen Daueroffenbetrieb und in den Abend- und Nachtstunden für einen Zutrittskontrollbetrieb, konfiguriert werden. Dies ist mit dem ein heitlichen Doppelzylinder der erfindungsgemäßen Art ohne Umbaumaßnahmen oder Nachrüstung auch nachträglich möglich.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schließzylinders, in einer vereinfachten, teilweise aufgebrochenen Darstellung;
  • 2 eine erfindungsgemäße Welle, die als Zylinderkern bei dem Schließzylinder nach 1 verwendet werden kann, in einer vereinfachten Perspektivansicht;
  • 3 eine ausschnittsweise Längsschnittansicht des Schließzylinders nach 1, in einer schematisierten Darstellung;
  • 4a bis 4d unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schließbarts, in vereinfachter Perspektivansicht;
  • 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders, in einer vereinfachten Darstellung entsprechend 3;
  • 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders, in einem 3 und 5 entsprechenden Längsschnitt; und
  • 7 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Doppelzylinders, in einer stark schematisierten Prinzipdarstellung.
  • In 1 ist eine als zweiseitiger Schließzylinder ausgebildete Schließeinrichtung 1 veranschaulicht, die in ein Schloss einer hier durch Strichlinien angedeuteten Tür 2 einzusetzen ist. Der Schließzylinder 1 weist eine auf der Türaußenseite angeordnete Handhabe 3, eine türinnenseitige Handhabe 4 und ein dazwischen angeordnetes Zylindergehäuse 6 aufweist. Das Zylindergehäuse 6 ist im Einsatz in einer Einstecköffnung 7 des Türschlosses derart eingesetzt, dass es in Axialrichtung, die durch die Längs- oder Drehachse 8 des Schließzylinders 1 festgelegt ist, in etwa mit der Innen- und Außenseite der Tür 2 bündig abschließt oder nur geringfügig über diese vorragt. Die Handhaben 3, 4 zur Betätigung des Schließzylinders sind hier zylindrische Drehknäufe ausgebildet, können jedoch eine abweichende Form aufweisen, die es ermöglicht, einen Schließbart 9 des Schließzylinders 1 zu drehen.
  • Das Gehäuse 6 weist die übliche, in Seitenansicht U-förmige Gestalt mit zwei im Wesentlichen gleich ausgebildeten Gehäusehälften 6a, 6b auf, die durch einen axialen Steg 11 miteinander verbunden sind. In Draufsicht weist das Gehäuse 6 einen hohlzylindrischen Teil 12, der eine axiale Zentralbohrung 13 definiert, sowie einen sich radial nach außen erstreckenden massiven Gehäusefortsatz 14 auf. Im Bereich des Stegs 11 ist in dem Gehäuse 6 eine Aussparung 16 vorgesehen, in der der Schließbart 9 aufgenommen ist.
  • In der Zentralbohrung 13 sind die für die Funktionsweise des hier fernsteuerbar ausgebildeten Schließzylinders 1 wichtigsten mechanischen und elektronischen Bauteile angeordnet. Hierzu gehören eine Kupplungseinrichtung 17, die eine drehfeste Verbindung zwischen dem Schließbart 9 und der Handhabe 3 schafft und unterbricht, eine Betätigungseinrichtung 18 zur Betätigung der Kupplungseinrichtung sowie eine Steuerungseinrichtung 19, die zur Prüfung der Berechtigung einer Zutritt verlangenden Person und zur Steuerung der Betätigungseinrich tung eingerichtet ist. Vorteilhafterweise sind diese Einrichtungen 17 bis 19 im Einsatz geschützt innerhalb des in der Tür angeordneten Gehäuses 6 untergebracht und von einer gemeinsamen Welle 21 getragen, die als Zylinderkern dient. Die Welle 21 erstreckt sich längs der Bohrung 13 und ragt mit ihrem endseitigen Endabschnitt 22 aus dem Gehäuse 6 nach außen vor.
  • Die für den Schließzylinder 1 speziell gestaltete Welle 21 ist in vereinfachter Perspektive in 2 veranschaulicht. Wie zu sehen, ist der Endabschnitt 22 hier massiv und im Wesentlichen zylindrisch gestaltet, um die Handhabe 3 aufzunehmen. An der Außenseite des Endabschnitts 22 ist eine Axialnut 23 zur Festsetzung der Handhabe 3 mittels eines radialen Schraubbolzens oder dgl. vorgesehen. Im Anschluss an den Endabschnitt 22 ist ein Übergangsabschnitt 24 vorgesehen, der ebenfalls zylindrisch ausgebildet ist und einen vergrößerten Außendurchmesser aufweist. Der Außendurchmesser entspricht in etwa dem Innendurchmesser der Zylinderbohrung 13, so dass die Welle 21 durch den Abschnitt 24 in dem Zylinder 6 unmittelbar drehbar gelagert ist und keine weiteren Lagermittel erfordert. Der Übergangsabschnitt 24 geht in einen zylindrischen Lagerabschnitt 26 für den Schließbart 9 über.
  • Der Schließbart 9 ist auf herkömmliche Weise mit einem ringförmigen Teil 27 und einem nockenartigen Teil 28 ausgebildet, der von dem ringförmigen Teil 27 radial nach außen ragt, um mit der Falle und/oder dem Riegel des Türschlosses zusammenzuwirken. Der Innendurchmesser des ringförmigen Teils 27 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Lagerabschnitts 26, so dass der Schließbart 9 drehbar an diesem und auch bezüglich des Gehäuses gehaltert werden kann.
  • In den Abschnitten 24 und 26 sind in Form von Bohrungen, Ausnehmungen oder sonstigen Freiräumen Aufnahmen für Elemente der Einrichtungen 17 bis 19 eingearbeitet. Hierzu gehören in dem Übergangsabschnitt 24 eingerichtete Bohrungen 29, 31, die axial voneinander beabstandet, parallel zueinander in radialer Richtung verlaufen und die Drehachse 8 schneiden und die der Betätigungseinrichtung 18 zugeordnet sind. Ferner sind in dem Übergangsabschnitt 24 in Form von länglichen Ausnehmungen 32 Freiräume zur Aufnahme der Steuerungseinrichtung 19 geschaffen. Die Ausnehmungen 32 erstrecken sich in Axialrichtung zu beiden Seiten der Drehachse 8 und der Bohrungen 29, 31 parallel zueinander. Außerdem ist in dem Lagerabschnitt 26 in axialer Verlängerung der Bohrungen 29, 31 eine radiale Lagerbohrung 33 vorgesehen, die einen Kupplungsbolzen 34 der Kupplungseinrichtung 17 verschiebbar aufnimmt.
  • Die Kupplungseinrichtung 31 ist hier als Formschlusskupplung ausgebildet, deren bewegbares erstes Kupplungsglied durch den Kupplungsbolzen 34 und deren zweites Kupplungsglied durch den Schließbart 9 selbst gebildet ist. Der Schließbart 9 weist hierzu Radialöffnungen 36 auf, die hier als Durchgangsöffnung in dem ringförmigen Teil 27 geschaffen sind und in die der Kupplungsbolzen 34 eingreifen kann. Es sind vorzugsweise mindestens zwei, bspw. drei Öffnungen 36 um den Umfang des Schließbarts 9 herum vorgesehen, um ein schnelles in Eingriff Bringen des Kupplungsbolzens 34 bei unterschiedlichen Ausgangswinkelpositionen zu ermöglichen. Vorteilhafterweise sind die Öffnungen 36 in Umfangsrichtung verlängert ausgebildet, um Schlitzöffnungen zu bilden, vgl. 4a. Im Eingriffszustand verbindet der Kupplungsbolzen 34 den Schließbart 9 unmittelbar drehfest mit der Welle 21 und somit mit der türaußenseitigen Handhabe 3, deren Drehung dann das Schloss öffnet.
  • Zur Einrückung des Kupplungsbolzens 34 dient die Betätigungseinrichtung 18, die hier motorbetrieben unmittelbar das Verbinden und Trennen der Kupplungseinrichtung 17 übernimmt. Zu der Betätigungseinrichtung 18 gehört also ein Motor 37, insbesondere ein Elektromotor, der in der Radialbohrung 31 ortsfest sitzt, bspw. darin verklemmt oder schraubgesichert ist. Der Motor 37 ist über eine Getriebeeinrichtung 38 mit dem Kupplungsbolzen 34 verbunden. Die Getriebeeinrichtung 38 weist eine Schnecke 39, die auf der Welle des Motors 37 angeordnet ist, sowie eine längliche Schleife 41 auf, die biegeelastisch, bspw. aus Federstahl ausgebildet ist. Die Schleife 41 ist mit einem Ende an dem Kupplungsbolzen 34 verankert, während ihr anderes Ende an einem Stift 42 festgesetzt ist, der in der Radialbohrung 29 der Welle 21 steckt. In ihrem mittleren Bereich wird die Schleife 41 von der Schnecke 39 durchdrungen und dabei ausgeweitet, so dass die Schleife 41 an jeder Seite der Schnecke 39 in einem Gewindegang 43 federnd anliegt.
  • Zur Betätigung des Motors 37 dient die Steuerungseinrichtung 19, die in Form einer Elektronik, bspw. einer gedruckten Leiterplatte mit einem hier nicht näher veranschaulichten Mikroprozessor ausgebildet ist, der die Aufgaben der Zutrittskontrollüberprüfung und der Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 18 übernimmt. Die Steuerungseinrichtung 19 ist in einer der Ausnehmungen 32 gesichert und kann gegebenenfalls auf die beiden Ausnehmungen 32 verteilt angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist durch die unmittelbare Lagerung der Welle 21 in der Gehäusebohrung 13 ausreichend Platz in dem Übergangsabschnitt 24 geschaffen, um die Steuereinrichtung 19 aufzunehmen. Jedenfalls sind der Kupplungsbolzen 34, der Motor 37 und die Steuerungseinrichtung 18 eng beieinander angeordnet, so dass Verbindungswege zwischen denen relativ kurz sind.
  • Zur Zutrittskontrolle ist die Steuerungseinrichtung 19 mit einer Antenne 44 verbunden, die Signale von einem mobilen Transponder, einer Codekarte oder anderem Zugangsdaten enthaltenden Identträger empfängt. Die Antenne 44 kann auch als Sendeeinrichtung dienen, um eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Steuerungseinrichtung 19 und dem Identträger zu ermöglichen. Wegen möglicher Abschirmung der Funkwellen durch die Tür 2 oder den Schließzylinder 1 ist die Antenne 44 vorzugsweise, wie in 1 angedeutet, in der türaußenseitigen Handhabe angeordnet. Es kann aber auch die Handhabe 3 selbst oder ein Teil derselben als Antenne eingerichtet sein.
  • In der Handhabe 3 ist ferner eine Energieversorgungseinrichtung, bspw. eine Batterie 48, zur Speisung der Steuerungseinrichtung 19 und der Betätigungseinrichtung 18 vorgesehen. Bei dem dargestellten Beispiel verlaufen hier nicht gezeigte Versorgungsleitungen bzw. Datenleitungen zwischen der Steuerungseinrichtung 19 und der Batterie 48 bzw. der Antenne 44 durch eine Axialbohrung 46 hindurch, die den Wellenendabschnitt 22 durchsetzt und zu dem ausgesparten Innenraum des Wellenübergangsabschnitts 24 führt.
  • Der insoweit beschriebene Schließzylinder weist einen einfachen Aufbau, der mit wenigen Komponenten auskommt, die, abgesehen von der Welle 21, als Standardkomponenten allgemein erhältlich sind. Der Schließzylinder 1 kann auf einfache Weise zusammengebaut werden, indem die mit den Bauteilen der Einrichtungen 17 bis 19 im Voraus bestückte Welle 21 einfach in die Zentralbohrung 13 eingesetzt wird, um unmittelbar das Zylindergehäuse 6 und den Schließbart 9 zur Drehlagerung aufzunehmen. Die Bestückung der Welle 21 ist durch die individuell ausgebildeten Aufnahmen 29 bis 33 für die Einrichtungen 17 bis 19 ebenso problemlos und einfach durchzuführen wie auch die Montage in ein Türschloss. Im montierten Zustand sind die für Manipulation sensiblen Einrichtungen 17 bis 19 vollständig innerhalb der Tür 2 angeordnet. Der Schließzylinder 1 funktioniert wie folgt:
    Im normalen Zustand lässt sich die Handhabe 3 gemeinsam mit der Welle 21 in Bezug auf den Schließbart 9 frei drehen, ohne diesen mitzunehmen. Ein Öffnen oder Schließen des Türschlosses ist von außen nicht möglich. Um dies zu ermöglichen, wird mit Hilfe des mobilen Identträgers die Steuerungseinrichtung 18 veranlasst, die Kupplungseinrichtung 17 zu schließen. Zur Schonung der Batterie 48 kann eine Aktivierungseinrichtung vorgesehen sein, die nur bei Bedarf und nur für kurze Dauer den Stromkreis zwischen der Batterie und der Steuerungseinrichtung 19 schließt, um diese vorübergehend in einen Aktivmodus zu überführen. Die Aktivierungseinrichtung ist hier in Form einer Kontaktzunge 49 angedeutet, die bspw. einen Kontaktschluss herstellt, wenn die Handhabe 3 oder Teile derselben, z.B. die Stirnseite, in axialer Richtung gedrückt werden. Hierzu ist die Handhabe 3 oder der Handhabenteil um wenige Millimeter axial verschiebbar anzuordnen. An der Handhabe 3 kann auch ein Schalter, z.B. ein Druckknopf oder ein Magnetschalter vorgesehen sein, der bei Drehung der Handhabe eine Aktivierung der Steuerungseinrichtung veranlasst. Wenn die Steuerungseinrichtung 19 aktiv ist, wird ein Codewort von dem mobilen Identträger an diese übermittelt oder es findet eine Kommunikation zur Abfrage der Zutrittsberechtigung statt.
  • Sobald eine Zutrittsberechtigung verifiziert ist, steuert die Steuerungseinrichtung 19 den Motor 37 an, um die mit der Schnecke 39 verbundene Motorspindel in Drehbewegung zu versetzen. Bei dieser Drehbewegung wird die Schleife 41 in den Gewindegängen 43 der Schnecke 41 mitgenommen, wodurch der Kupplungsbolzen 34 radial bewegt wird. Dieser findet in eine der Öffnungen 36 ein und stellt eine Formschlussverbindung unmittelbar zwischen dem Schließbart 9 und der Welle 21 her, wie in 3 dargestellt. Manipulationsversuche, bspw. schnelle Drehungen der Welle 21, führen nicht zu einer Schließung der Kupplungseinrichtung 17. Die tief im Inneren des Schließzylinders 1 angeordnete Kupplungseinrichtung 17 ist ebenso wie der Motor 37 oder die Steuerelektronik 19 von außen unzugänglich.
  • Vorteilhafterweise wirkt die Schleife 41 als Federspeicher. Soll der Kupplungsbolzen 34 von der Freigabestellung gemäß 1 in die Schließ- oder Kuppelstellung gemäß 3 überführt werden und befinden sich das erste und zweite Kupplungsglied 34 und 36 in einer relativen Winkelstellung, bei der die Formschlussverbindung nicht herstellbar ist, so wird der Kupplungsbolzen 34 vorgespannt, indem die Schleife 41 durch Biegung elastisch verformt wird. Sobald die Kupplungsglieder 34 und 36 durch Drehung der Handhabe 3 in Radialrichtung fluchtend ausgerichtet sind, greift der Kupplungsbolzen 34 mit Federkraft in eine der Öffnungen 36 ein. Die längliche Form der Öffnungen 36 verhindert, dass der Kupplungsbolzen 34 bei einer Drehung über eine Öffnung 36 hinweg springt. Der Elektromotor 37 wird beim Umschalten der Kupplungseinrichtung 17 nur kurz für eine vorbestimmte Zeit in Betrieb genommen.
  • Die Schnecke 39 und die Schleife 41 wirken auch als Selbsthemmvorrichtung, die so dimensioniert ist, dass die Kraft der vorgespannten Feder den Elektromotor 37 nach Abschaltung nicht rückwärts drehen kann. Sie wirken darüber hinaus als Drehmomentbegrenzungseinrichtung, indem sie die auf den Kupplungsbolzen 34 wirkenden Kräfte begrenzen. Erreicht der Kupplungsbolzen 34 die Innenwand des Schließbartteils 27, so wird durch eine weitere Drehbewegung des Motors 37 die Schleife 41 gespreizt, so dass diese über die Gewindegänge 43 hinwegspringt. Es können auch Sensormittel vorgesehen sein, um die Endposition des Kupplungsbolzens 34 zu erfassen.
  • Im Allgemeinen wird der Kupplungsbolzen 34 nur für eine kurze Zeitdauer in der Kupplungsstellung belassen, um ein Öffnen der Tür 2 zu ermöglichen. Nach Ablauf dieser vorbestimmten Zeitdauer wird der Kupplungsbolzen 34 wieder in die Welle 21 eingezogen, um die Formschlussverbindung aufzuheben, und die Steuerungseinrichtung 19 in ihren Schlafmodus überführt.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen möglich. Bspw. kann der Innenknauf 4 über eine Welle oder ein Rohrstück unmittelbar mit dem Schließbart 9 verbunden werden, um das Türschloss fortwährend von der Innenseite betätigen zu können. Der Innenknauf 4 kann auch an einer Verlängerung der Welle 21 befestigt sein, um auch von der Innenseite eine Zutrittskontrolle vorzunehmen. In diesem Fall ist eine Antenne 44 vorzugsweise auch in dem Innenknauf 4 anzuordnen. Die Batterie 48 könnte anstatt in der äußeren Handhabe 3 auch in der inneren Handhabe 4 oder in der Welle 21 angeordnet sein. Die Kupplungseinrichtung 17, die Betätigungseinrichtung 18 und die Steuerungseinrichtung 19 können in dem Gehäuse 6 längs der Welle 21 beliebig verteilt angeordnet werden, wenn sie nur von außen unzugänglich in der Bohrung 13 des Gehäuses 6 liegen. Der in den 1 bis 3 veranschaulichte kompakte Aufbau, bei dem diese Einrichtungen alle gemeinsam an der Welle 21 innerhalb einer Gehäusehälfte 6a oder 6b befestigt sind, wird aber bevorzugt. Außerdem kann auf einfache Weise auch ein einseitiger Schließzylinder geschaffen werden, wenn bspw. die in 1 linke Gehäusehälfte 6a mit der Handhabe 4 weggelassen wird.
  • Weitere Modifikationen der Erfindung sind in den 4 bis 7 veranschaulicht. Soweit Übereinstimmung in Bau und/oder Funktion besteht, wird unter Verwendung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach 1 bis 3 insbesondere dadurch, dass das erste Kupplungsglied der Kupplungseinrichtung 17 hier durch ein kippbares oder schwenkbares Element 51 gebildet ist. Das Kippelement oder Schwenkelement 51 ist zum Teil in einer radial nach außen offenen Axialnut 52 angeordnet, die in der Außenfläche des Lagerabschnitts 26 eingerichtet ist, und um eine zu den Flanken 53 der Nut 52 senkrechte Achse 54 in seinem mittleren Bereich schwenkbar gehalten. Ein dem Motor 37 zugewandtes Ende 56 des Schwenkmittels 51 ist mit der Schleife oder dem Stab 41 der Getriebeeinrichtung 38 fest verbunden, während das entgegengesetzte Ende 57 als Eingriffsglied oder erstes Kupplungsglied der Kupplungseinrichtung 17 dient.
  • Dem Eingriffsglied 57 sind ein oder mehrere Fortsätze 58 wirkungsmäßig zugeordnet, die von der Innenfläche des ringförmigen Schließbartteils 27 nach innen ragen und als zweites Kupplungsglied der Kupplungseinrichtung 17 dienen. Im Bereich der vorzugsweise in Umfangsrichtung äquidistant verlaufenden Fortsätze 58 weist der Lagerabschnitt 26 der Welle 21 einen entsprechend vermindertem Durchmesser auf.
  • In der in 5 durchgehend eingezeichneten Freigabestellung ist die Schleife 41 biegeelastisch verformt und das Schwenkmittel 51 derart verschwenkt, dass seine Längsachse mit der Zylinderdrehachse 8 einen stumpfen Winkel bildet. Das Eingriffsglied 57 taucht dabei vollständig in die Nut 52 ein und ist gegenüber der Außenseite des Lagerabschnitts 26 radial zurückversetzt, so dass keine Drehmomentübertragung möglich ist. Zur Einkupplung wird der Motor 37 angesteuert und durch die Drehbewegung der Schnecke 39 die Schleife 41 entlastet, wodurch das Schwenkmittel 51 geschwenkt wird, bis es eine im Wesentlichen zu der Drehachse 8 parallele Schließstellung erreicht, wie gestrichelt angedeutet. In der Schließstellung ist das Eingriffsglied in Radialrichtung auf gleicher Höhe mit den Fortsätzen 58 und in Umfangsrichtung zwischen diesen angeordnet. Durch Drehung der Handhabe wird das Eingriffsglied 57 mit einem der Fortsätze 58 in Berührung gebracht, wodurch eine formschlüssige Verbindung geschaffen ist. Bei ungünstiger Ausgangsposition wird das Schwenkmittel 51 durch die Schleife 41 gegen die Kupplungsstellung vorgespannt und bei einer anschließenden Drehung der Welle 21 kraftbetätigt in diese Stellung überführt. Die Schleife 41 kann hierzu verschiebbar in dem Ende 56 des Schwenkmittels 51 angelenkt sein.
  • Die Ausgestaltung des Schließbarts 9 bei der Ausführungs form nach 5 ist in 4b veranschaulicht. Es kann aber auch der Schließbart 9 nach 4a verwendet werden, wenn das Eingriffsglied 57 mit einem nach außen weisenenden Kupplungsbolzen versehen wird, der in die Öffnung 36 eingreifen kann.
  • Bei der in 6 veranschaulichten Ausführungsform ist eine Kupplungseinrichtung 17 gewählt, die in Axialrichtung betätigt wird. Das zweite Kupplungsglied ist wie bei der Ausführungsform nach 5 durch Fortsätze oder Nasen 58 gebildet, die in radialer Richtung nach innen vorragen. Das erste Kupplungsglied der Kupplungseinrichtung 17 ist durch einen Kupplungsbolzen 59 gebildet, der in einer Axialbohrung 61 des Lagerabschnitts 26 axial verschiebbar sitzt. Der im Wesentlichen zylindrische Kupplungsbolzen 59 weist eine den Fortsätzen 58 zugewandte axiale Stirnfläche 62, die hier konvex gewölbt ausgebildet ist, sowie eine gegenüberliegende axiale Stirnfläche auf, in der eine Sacköffnung 63 ausgebildet ist. Ein Federmittel 64 der Betätigungseinrichtung 18, bspw. eine Spiralfeder, ist zwischen dem Grund 66 der Axialbohrung 61 und dem Grund 67 der Sacköffnung abgestützt und spannt den Kupplungsbolzen 59 in Richtung auf die Fortsätze 58 vor.
  • Der Motor 37 und die Getriebeeinrichtung 38 dienen hier dazu, den Kupplungsbolzen 59 in einer definierten Stellung, hier insbesondere der Kupplungsstellung, unbeweglich festzusetzen. Zu diesem Zweck ist das von dem Befestigungsstift 42 abgewandte Ende der Schleife 41 an einem stiftförmigen Sperrglied 68 befestigt, das in einer Radialbohrung 69 verschiebbar angeordnet ist, die in dem Lagerabschnitt 26 vorgesehen ist. Die Radialbohrung 69 kann auch durch die Bohrung 33 gemäß 2 gebildet sein. Das Sperrglied 68 wirkt mit einer Aussparung oder Ringnut 71 zusammen, die an der Umfangsfläche des Kupplungsbolzens 59 ausgebildet ist, um gemeinsam mit dem Sperrglied 68 eine Verriegelungseinrichtung 72 zu bilden.
  • In der in 6 veranschaulichten Freigabestellung ist das Sperrglied 68 geringfügig von dem Kupplungsbolzen 59 abgehoben. Wenn sich der Kupplungsbolzen 59 nicht einem Fortsatz 58 axial gegenüber befindet, drückt die Feder 64 den Kupplungsbolzen 59 in axialer Richtung von dem Motor 37 in Richtung auf die Fortsätze 58 weg. Sobald durch Drehung der Welle 21 die konvexe Stirnfläche 62 des Kupplungsbolzens 59 mit einem Fortsatz 58 in Berührung gelangt, schiebt dieser den Kupplungsbolzen 59 gegen die Wirkung der Feder 64 wieder zurück, so dass der Kupplungsbolzen 59 den Fortsatz 58 passieret, ohne dass eine Drehmomentübertragung möglich ist.
  • Zum Öffnen der Tür wird der Motor 37 der Betätigungseinrichtung 18 durch die Steuerungseinrichtung 19 angewiesen, die Verriegelungseinrichtung 72 zu sperren. Befindet sich der Kupplungsbolzen 59 in Umfangsrichtung zwischen zwei Fortsätzen 58, so liegt die Ringnut 71 dem Sperrglied 68 radial gegenüber, so dass dieses in die Ringnut 71 eindringt und eine in Axialrichtung zugfeste Verbindung schafft. Dadurch kann der Kupplungsbolzen 59 nicht durch die Fortsätze 58 verschoben werden, wodurch eine drehfeste Verbindung zwischen dem Kupplungsbolzen 59 und einem Fortsatz 58 aufrechterhalten wird. Wenn der Kupplungsbolzen 59 sich zu Beginn der Stellbewegung in der in 6 veranschaulichten zurückgezogenen Stellung befindet, wird er durch die Wirkung der federelastischen Schleife 41 zunächst nur gegen die Umfangsfläche des Kupplungsbolzens 59 vorgespannt und gelangt dann nach einer Verdrehung der Welle 21 in die Ringnut 71, sobald der Kupplungsbolzen 59 durch die Feder 64 axial weggedrückt worden ist.
  • 7 veranschaulicht auf stark schematisierte Weise eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelzylinders 1. Wie zu sehen, ist jede Zylindergehäusehälfte 6a, 6b mit einer eigenen Welle 21a, 21b versehen. Die Wellen 21a, 21b sind jeweils mit einer Handhabe 3, 4 versehen und verlaufen koaxial zueinander durch die Zentralbohrungen 13 der Gehäusehälften 6a, 6b bis in etwa zur Mitte des Schließbarts 9, wo ihre Stirnflächen in geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Jede Welle 21a bzw. 21b ist auf die in den 1 bis 6 veranschaulichte Weise erfindungsgemäß gestaltet, trägt also eine eigene Kupplungseinrichtung 17a bzw. 17b, Betätigungseinrichtung 18a bzw. 18b und Steuerungseinrichtung 19a bzw. 19b. Der Schließbart 9 kann, wie in 4c dargestellt, zwei Reihen von in Axialrichtung voneinander beabstandeten Schlitzöffnungen 36a, 36b aufweisen, die den einzelnen Kupplungsbolzen 34a bzw. 34b jeweils zugeordnet sind. Er kann aber auch mit inneren Fortsätzen 58' ausgebildet sein, die, wie aus 4d hervorgeht, im axial mittleren Abschnitt des Schließbarts 9 vorgesehen sind, um mit den ersten Kupplungsgliedern der Kupplungseinrichtungen 17a bzw. 17b in Wechselwirkung treten zu können. Die ersten Kupplungsglieder können auch nach Art der Schwenkmittel 51 gemäß 5 oder der axialen Kupplungsbolzen 59 gemäß 6 beliebig gestaltet sein.
  • Es wird somit eine zu einer die Drehachse 8 senkrecht schneidenden Mittelebene des Schließzylinders 1 symmetrische Anordnung erhalten, wobei die einzelnen Schließzylinderhälften unterschiedlich konfiguriert und betrieben werden können. Nach Einbau des Schließzylinders 1 in ein Türschloss kann bspw. die der inneren Handhabe 4 zugeordnete Steuerungseinrichtung 19a veranlasst werden, die Kupplungseinrichtung 17a dauerhaft einzurücken, um stets ein Öffnen und Schließen der Tür von innen zu ermöglichen. Die Steuerungseinrichtung 19a kann auch wie die Steuerungseinrichtung 19b für den Zutrittskontrollbetrieb eingerichtet werden. Außerdem ist es möglich, den Schließzylinder auch tageszeitabhängig zu konfigurieren, um bspw. eine beliebige der Handhaben 3, 4 während der Tageszeit dauerhaft zum Öffnen der Tür 2 freizugeben und während der Abend- und Nachtstunden die Zutrittsberechtigung abzufragen. Der mit zwei erfindungsgemäß bestückten Wellen 21a, 21b ausgestattete Schließzylinder 1 lässt sich somit flexibler einsetzen oder nachträglich umkonfigurieren, um veränderten Bedingungen zu genügen. Neben einfachem Aufbau zeichnet er sich durch erhöhte Eingriffssicherheit aus.
  • Ein fernsteuerbarer elektronischer Schließzylinder 1 weist ein Gehäuse 6 mit einer Axialbohrung 13, eine in der Axialbohrung 13 unmittelbar drehbar gelagerte Welle 21, an der eine Handhabe 3, 4 befestigt ist, einen bezüglich des Gehäuses 6 und der Welle 21 auf dieser drehbar gelagerten Schließbart 9, eine Kupplungseinrichtung 17 zur gesteuerten drehfesten Verbindung der Handhabe 3, 4 mit dem Schließbart 9, eine elektrische Betätigungseinrichtung 18 zum Verbinden und/oder Trennen der Kupplungseinrichtung 17 und eine elektronische Steuerungseinrichtung 19 zur Prüfung der Zutrittsberechtigung und zur Steuerung der Betätigungseinrichtung 18 auf.
  • Die Kupplungseinrichtung 17 ist als Formschlusskupplung ausgebildet und weist ein erstes Kupplungsglied 34, 51, 59, das an der Welle 21 bewegbar angeordnet ist, sowie ein zugehöriges zweites Kupplungsglied 36, 58, 58 auf, das mit dem Schließbart 9 einstückig ausgebildet ist. Das bewegbare Kupplungsglied 34, 51, 59, die Betätigungseinrichtung 18 und die Steuerungseinrichtung 19 sind an der Welle 21 befestigt und im Einsatz innerhalb eines Türschlosses gegen Zugriff von außen geschützt untergebracht. Der Schließzylinder 1 weist einen einfachen und kompakten Aufbau auf, der erhöhte Eingriffssicherheit bietet.

Claims (25)

  1. Elektronischer Schließzylinder (1) mit einem Gehäuse (6), das eine in Axialrichtung ausgerichtete Bohrung (13) aufweist, mit einem Schließbart (9), der bezüglich des Gehäuses (6) drehbar gelagert ist, mit einer bezüglich des Gehäuses (6) und des Schließbarts (9) drehbar angeordneten Welle (21), die einen aus dem Gehäuse (6) axial vorragenden Endabschnitt (22), an dem eine Handhabe (3, 4) befestigt ist, und einen in der Gehäusebohrung (13) verlaufenden Wellenabschnitt (24, 26) aufweist, der einen Abschnitt (26) zur drehbaren Lagerung des Schließbarts (9) aufweist und in dem ferner Aufnahmen (2933) eingearbeitet sind, die dazu eingerichtet sind, drehfest aufzunehmen: – ein bewegbares Kupplungsglied (34, 51, 59) einer Kupplungseinrichtung (17) zur gesteuerten drehfesten Verbindung der Handhabe (3, 4) mit dem Schließbart (9), – eine elektrische Betätigungseinrichtung (18) zum Verbinden und Trennen der Kupplungseinrichtung (17) und – eine elektronische Steuerungseinrichtung (19) zur Steuerung der Betätigungseinrichtung (18).
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbart (9) einen ringförmigen Nabenabschnitt (27) und eine nockenartige Nase (28) aufweist, die an der Außenseite des Nabenabschnitts (27) ausgebildet ist und in radialer Richtung nach außen ragt.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, eine drehfeste Formschlussverbindung unmittelbar zwischen der Welle (21) und dem Schließbart (9) zu schaffen.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (17) das bewegbare erste Kupplungsglied (34, 51, 59), das mit der Betätigungseinrichtung (18) koppelbar ist, sowie ein damit wechselwirkendes zweites Kupplungsglied (36, 58, 58') aufweist, das mit dem Schließbart (9) einstückig ausgebildet ist.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des ersten Kupplungsglieds (34, 51, 59) im Wesentlichen in Radialrichtung verläuft.
  6. Schließzylinder nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsglied durch einen Kupplungsbolzen (34) gebildet ist, der in einer Lagerbohrung (33) der Welle (21) in Radialrichtung verschiebbar gelagert ist.
  7. Schließzylinder nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsglied durch ein Kippelement (51) gebildet ist, das an der Welle (21) schwenkbar befestigt ist und ein Eingriffsglied (57) aufweist, das mit dem zweiten Kupplungsglied (58) in Eingriff bringbar ist.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsglied durch wenigstens eine Radialöffnung (36) gebildet ist, die in dem Schließbart (9) eingerichtet ist, vorzugsweise zwei oder mehrere Radialöffnungen (36), die über den Umfang des Nabenabschnitts (27) des Schließbarts (9) verteilt angeordnet sind.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die wenigstens eine Radialöffnung (36) in Umfangsrichtung länglich gestaltet ist.
  10. Schließzylinder nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsglied durch einen radialen Fortsatz (58, 58') gebildet ist, der auf der Innenseite des Schließbarts (9) angeordnet ist und nach innen vorragt, vorzugsweise zwei oder mehrere Fortsätze (58, 58'), die in Umfangsrichtung an dem Nabenabschnitt (27) des Schließbarts (9) verteilt sind.
  11. Schließzylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des ersten Kupplungsglieds (59) im Wesentlichen in Axialrichtung verläuft.
  12. Schließzylinder nach Anspruch 3, 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsglied in Form eines axial verschiebbaren Kupplungsbolzens (59) ausgebildet ist, der in einer Axialbohrung (61) des Wellenabschnitts (24) gelagert ist.
  13. Schließzylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsbolzen (59) ein eine Kurvenform aufweisendes, insbesondere konvex gewölbtes Eingriffsende (62) aufweist und durch ein Federmittel (64) in Kupplungsstellung vorgespannt ist.
  14. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem bewegbaren Kupplungsglied (34, 51, 59) ein Federelement (41, 64) der Betätigungseinrichtung (18) zugeordnet ist, das dazu dient, auf das bewegbare Kupplungsglied eine Vorspannkraft in Richtung der Freigabestellung oder der Kupplungsstellung auszuüben.
  15. Schließzylinder nach Anspruch 14, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung (72) vorgesehen ist, die zwischen die Betätigungseinrichtung (18) und der Kupplungseinrichtung (17) betriebsmäßig eingefügt und dazu eingerichtet ist, das bewegbare Kupplungsglied (34, 51, 59) in der Freigabestellung oder der Kupplungsstellung festzusetzen.
  16. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) einen in dem Wellenabschnitt (24) aufgenommen Motor (37), vorzugsweise einen Elektromotor, sowie eine Getriebeeinrichtung (38) umfasst.
  17. Schließzylinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (38) eine Schnecke (39) sowie ein biegeelastisches Federelement (41) umfasst, das die Schnecke (39) seitlich berührt und in einem Gewindegang (43) der Schnecke (39) aufgenommen ist
  18. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (17) eine Steuerelektronik umfasst, die in einem hierzu eingerichteten Bereich (32) des Wellenabschnittes (24) aufgenommen ist.
  19. Schließzylinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (19) eine Zutrittskontrolleinrichtung zur Überprüfung einer Zutrittsberechtigung umfasst, die über Leitungen mit einer in an dem Wellenendabschnitt (22) befestigten Antenne (44) verbunden ist.
  20. Schließzylinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierungseinrichtung (49) vorgesehen ist, um die Steuerungseinrichtung (19) aus einem energiearmen Stand-by-Modus in einen Aktivmodus zu überführen.
  21. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein einseitiger Schließzylinder ist.
  22. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er ein doppelseitiger Schließzylinder ist, der an beiden axialen Stirnseiten des Gehäuses (6) mit einer Handhabe (3, 4) versehen ist.
  23. Schließzylinder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Handhabe (3, 4) eine eigene Welle (21a, 21b) mit einer eigenen Kupplungseinrichtung (17a, 17b), Betätigungseinrichtung (18a, 18b) und Steuerungseinrichtung (19a, 19b) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zugeordnet ist.
  24. Schließzylinder nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (21a, 21b) koaxial und in geringem axialen Abstand zueinander angeordnet sind.
  25. Schließzylinder nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbart (9) zwei zweite Kupplungsglieder (36a, 36b) aufweist, die jeweils einem der bewegbaren ersten Kupplungsglieder (34a, 34b) der Wellen (21a, 21b) zugeordnet sind.
DE200410046778 2004-09-24 2004-09-24 Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit Active DE102004046778B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046778 DE102004046778B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046778 DE102004046778B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046778A1 DE102004046778A1 (de) 2006-04-06
DE102004046778B4 true DE102004046778B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=36061993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046778 Active DE102004046778B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046778B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013172U1 (de) * 2008-10-06 2010-02-25 Burg-Wächter Kg Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür
DE202011101004U1 (de) 2011-05-20 2012-08-22 Burg-Wächter Kg Schließzylinder
DE102013103047A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Kupplungsvorrichtung
DE102013103051A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Kupplungsvorrichtung
DE102013107617A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Wilka Schließtechnik GmbH Elektronische Schließeinrichtung
EP3636861A1 (de) 2018-10-12 2020-04-15 SimonsVoss Technologies GmbH Stellglied für ein elektroschloss und verfahren zur betätigung eines elektroschlosses

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011554B4 (de) * 2007-03-09 2009-02-12 Meister, Klaus, Dr. Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102007053741B4 (de) * 2007-11-12 2020-01-30 ABUS Seccor GmbH Elektronisches Schließ-System mit Memorymetall-Aktor
DE102008001693B3 (de) * 2008-05-09 2009-12-10 Uhlmann & Zacher Gmbh Kupplung für ein elektromechanisches Schließsystem
DE102009013304A1 (de) * 2008-10-21 2010-06-10 Iseo Deutschland Gmbh Kupplungseinrichtung für die Betätigung eines Schließzylinders über eine Knaufanordnung
DE102008063061A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Bin Li Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
FI20095694A (fi) * 2009-01-05 2010-07-06 Megalock Oy Langattomasti ohjattava sähkölukko
FI121681B (fi) * 2009-01-05 2011-02-28 Megalock Oy Lukon lisälaite
DE102009043305B4 (de) * 2009-09-29 2012-03-22 Matthias Plath Schließvorrichtung
CN112343428A (zh) * 2019-08-06 2021-02-09 云丁网络技术(北京)有限公司 一种智能门锁及其传动系统、离合机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703559U1 (de) * 1996-03-27 1997-04-30 Lerchner Leonhard Türschloß
WO1998015703A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Lucky Lock Ltd. Electro-mechanical lock
DE29911353U1 (de) * 1999-06-30 1999-10-07 Buga Schliessysteme Ag Elektromechanisches Schließsystem
DE10163355C1 (de) * 2001-12-21 2003-03-13 Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE10324690A1 (de) * 2002-06-10 2004-02-05 Mehmet Sancak Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703559U1 (de) * 1996-03-27 1997-04-30 Lerchner Leonhard Türschloß
WO1998015703A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Lucky Lock Ltd. Electro-mechanical lock
DE29911353U1 (de) * 1999-06-30 1999-10-07 Buga Schliessysteme Ag Elektromechanisches Schließsystem
DE10163355C1 (de) * 2001-12-21 2003-03-13 Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE10324690A1 (de) * 2002-06-10 2004-02-05 Mehmet Sancak Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013172U1 (de) * 2008-10-06 2010-02-25 Burg-Wächter Kg Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür
DE202011101004U1 (de) 2011-05-20 2012-08-22 Burg-Wächter Kg Schließzylinder
DE102013103047A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Kupplungsvorrichtung
DE102013103051A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Kupplungsvorrichtung
DE102013107617A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Wilka Schließtechnik GmbH Elektronische Schließeinrichtung
EP3636861A1 (de) 2018-10-12 2020-04-15 SimonsVoss Technologies GmbH Stellglied für ein elektroschloss und verfahren zur betätigung eines elektroschlosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046778A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
DE102004046778B4 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
EP1574643B1 (de) Elektromechanischer Schliesszylinder
DE19861400B4 (de) Schließzylinder
EP3058154B2 (de) Türdrücker
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1443162B1 (de) Schliesszylinder
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
DE19848286B4 (de) Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
DE102012020451A1 (de) System mit Türbetätigungsteil und Schließzylinder
EP1256671B1 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE10324690A1 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
EP2927396A1 (de) Kupplungsanordnung für Schließzylinder mit Lauffeder
DE10225649B4 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
DE102012020450A1 (de) Kupplungsmechanismus für ein Türbetätigungsteil
DE102004056988B4 (de) Schließvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE102022132983B3 (de) Türöffner
DE19726010A1 (de) Mechatronischer Sperrknauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition