EP1378620A2 - Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schliesszylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung - Google Patents

Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schliesszylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1378620A2
EP1378620A2 EP20030013769 EP03013769A EP1378620A2 EP 1378620 A2 EP1378620 A2 EP 1378620A2 EP 20030013769 EP20030013769 EP 20030013769 EP 03013769 A EP03013769 A EP 03013769A EP 1378620 A2 EP1378620 A2 EP 1378620A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
electromagnet
magnetic
electromagnet arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20030013769
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1378620A3 (de
Inventor
Joachim Gillert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1378620A2 publication Critical patent/EP1378620A2/de
Publication of EP1378620A3 publication Critical patent/EP1378620A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0092Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by an external magnetic field, e.g. preventing opening by using a strong magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet

Definitions

  • the present invention relates to a tamper-proof Electromagnet arrangement for actuating a switching device, in particular a clutch in an electronic locking cylinder, with an electromagnet that has at least one coil and has an armature, which by means of the coil from a rest position movable in an axial direction to a switch position is, the electromagnet assembly magnetic security means has, which to an external magnetic field, of a manipulation site outside the electromagnet arrangement goes out, address such that movement of the armature in the Switch position is inhibited.
  • the present invention relates to an electronic Lock cylinder with a coupling for coupling a locking lug or a lock bit with a shaft and with an electromagnet arrangement to actuate the clutch.
  • the present invention relates to a method to prevent tampering with an electromagnet arrangement, which includes an electromagnet, the at least one coil and has an armature which is moved from a rest position by means of the coil movable in an axial direction to a switch position is, the electromagnet assembly magnetic security means which has an external magnetic field, that from the manipulation site outside the electromagnet assembly goes out, respond so that movement of the armature is inhibited in the switch position.
  • Such a tamper-proof electromagnetic arrangement associated method for preventing tampering and such electronic locking cylinders are from EP 0 999 328 A1 known.
  • Lock cylinder for installation in locks especially mortise locks, have been known for many years, especially as mechanical locking cylinders with pin tumblers.
  • Wireless identification is often used as a "key" So-called transponders are used, which are both active and in a passive design.
  • An evaluation electronics that the Lock is assigned then receives the unique code of the Carrier of the electronic key and, if the access authorization is given, then couples the lock bit with the Actuating device (for example knob or pusher) rotatably so that the actual unlocking process by hand can be done by the knob / pusher and thus the lock bit is rotated.
  • the Actuating device for example knob or pusher
  • the The clutch is then opened again. In the open state does not result in actuation of the actuating device an unlocking of the lock.
  • electromagnet assemblies To couple Knholz (pusher) with the lock bit, in usually used electromagnet assemblies. These can be miniaturize sufficiently strongly, for example for installation in the housing of a standardized profile cylinder.
  • the electromagnet arrangement can be mono- or bistable or as bidirectional magnet arrangement are formed.
  • the electromagnet arrangement has a conventional manner a coil and an anchor.
  • the anchor is usually soft magnetic.
  • By applying a voltage to the coil generates a magnetic field that magnetizes the soft magnetic armature.
  • Magnetic forces then cause the armature to move axially Direction is moving. This can be against spring force, for example to achieve a stable resting position.
  • Through the Axial movement of the armature can be a switching device, in particular operate a clutch in an electronic locking cylinder.
  • This type of electronic lock cylinder is conventional superior to mechanical locking cylinders in many ways, especially with regard to usability and variability (quick change of access authorizations, setup and change of time zones, telecontrol options, logging of locking processes and integration in locking systems).
  • unlocking security is sometimes problematic.
  • the anchor is soft magnetic, it is generally conceivable to use a apply a very strong magnetic field so that the anchor can be used without Bring activation of the coil to the switch position.
  • Electromagnets can be installed in such a way that a external magnetic field from the door outside the electromagnet cannot manipulate in the direction of the switch position. Of the An external magnetic force then has a successful effect on the inside for manipulative coupling. This is special disadvantageous for cylinders closing on both sides.
  • This task is tamper-proof in the aforementioned Solenoid arrangement solved in that the magnetic Security means in an area between that of the Switch position facing end of the armature in the rest position and the manipulation site are arranged.
  • this object solved that the magnetic security means in one area between the end of the armature facing the switching position in the rest position and a manipulation location on a magnetic Foreign field from the manipulation site outside the Magnet arrangement goes out, respond so that movement of the armature is inhibited in the switching position.
  • Due to the installation position of the magnetic security devices ensures that the magnetic security means earlier respond to the external magnetic field or more sensitive are for this, so that a higher security compared to the state the technology can be guaranteed. Furthermore, can by the installation position a simpler and therefore less expensive construction of magnetic security means.
  • the end of the armature is on the soft magnetic Part of the anchor relates. Therefore, if the Switch position facing end of the armature in the rest position a non-magnetizable section protrude, so can the magnetic security means also in the area of the above non-magnetizable sections of the armature are provided his.
  • the magnetic Safety means a reed switch on between the end of the armature facing the switching position and arranged the manipulation site and connected to control means that prevent the armature from moving into the switch position, when the reed switch is exposed to the external magnetic field is.
  • This embodiment of magnetic security means is comparatively inexpensive, since reed relays or switches in diverse forms are available cheaply. Furthermore, the wiring of a reed switch.
  • control means the movement of the armature in the presence of an external magnetic field prevent by controlling the coil so that the Electromagnet actively holds the armature in the rest position.
  • Such a polarity reversal is also comparative in the control means easy to implement. Since the anchor is in the Rest position usually at least partially within the Coil is a comparatively small enough Coil current out to a very strong external magnetic field counteract so that the armature is not in the switching position device.
  • Control means the movement of the armature in the presence of a Prevent external magnetic field by the control means Activate locking mechanism acting transversely to the axial direction, that holds the anchor in a positive position in the rest position.
  • movement of the armature can the rest position can be prevented by positive locking.
  • the electromagnet arrangement can also be caused by extremely strong external fields therefore do not manipulate.
  • the magnetic security means a passive movable soft magnetic Blocking element on that of the external magnetic field from one that does not influence the mobility of the anchor Nominal position is pulled in the way of the anchor, so that the Anchor is held positively in the rest position.
  • the locking element As soon as the locking element is in the locking position, it blocks the anchor so that it is positively in the rest position is held.
  • the soft magnetic Blocking element by gravity in the nominal position held.
  • the soft magnetic Locking element is a soft magnetic antenna element assigned that in a range between the magnetic External field and the soft magnetic blocking element fixed to the housing is arranged.
  • the soft magnetic antenna element can the magnetic "Focus" the foreign field in such a way that it is guaranteed that the soft magnetic locking element pulled into the locking position becomes.
  • through targeted arrangement of the Soft magnetic antenna element ensures that the magnetic Foreign field regardless of the relative position of the Third-party magnets used transversely to the axial direction for this purpose can be, the soft magnetic locking element in the locking position to draw.
  • the antenna element is a Cover portion of a housing of the electromagnet assembly.
  • the cover section can also be used as a separate one Be formed element that is associated with the housing.
  • this soft magnetic locking element in the form of a ball.
  • the soft magnetic Locking element itself with the least possible friction from the nominal position can be pulled into the locked position. It is general also conceivable that the locking element has a polyhedral shape, in this case, however, is often more of a flat Go out frictional contact, so that higher friction can be expected is.
  • the soft magnetic Locking element stored in the nominal position in an annulus is.
  • the annular space is preferably concentric to the axis aligned the electromagnet assembly.
  • the ball can move in the annulus depending on the respective rotary installation position move freely by gravity. Indeed the annulus offers a variety of possible nominal positions, in which the locking element the mobility of the anchor not affected, regardless of the relative installation position the electromagnet arrangement with respect to the gravitational field the earth.
  • the soft magnetic antenna element with an inner wall of the para- or diamagnetic Housing section is aligned.
  • the antenna element focuses consequently despite the para or diamagnetic housing section magnetic field lines of the external field in the annulus into it so that the soft magnetic locking element through the External field drawn towards the soft magnetic antenna element and so gets into the locked position.
  • the aligned Alignment ensures that the locking element is on the way no steps or the like in the locked position must overcome.
  • the antenna element can also easily face the inner wall stand back.
  • an electronic locking cylinder is a total of Designated 10.
  • the locking cylinder 10 has a housing 12, in the illustrated Embodiment a profile housing.
  • a cylinder core 14 is rotatably supported, in itself conventionally approximately from the center of an opening in the housing 12 projects a locking bit 16 which rotatably with the cylinder core 14 is connected.
  • the cylinder core 14 can be both massive component as well as a hollow component.
  • At 18 is a conventional threaded hole for one Forend screw shown.
  • a knob 20 on the inside of the door is rotationally fixed to the cylinder core 14 connected so that unlocking movements of the lock bit 16 directly by means of the knob 20 on the inside of the door can be done.
  • Actuator may be provided.
  • a knob 22 (or handle) on the outside of the door is non-rotatable with connected to a shaft 24 which is rotatably supported in the housing 12 is.
  • the shaft 24 is designed as a hollow shaft and is aligned coaxially to the cylinder core 14.
  • the shaft 24 is by means of a schematically indicated clutch 26 connectable to the cylinder core 14.
  • electromagnet arrangement 30 is provided to control means 32.
  • the control means 32 are in the illustrated embodiment integrated in the profile housing 12, but can also be arranged outside the profile housing 12.
  • the control means 32 serve to grant access authorization to a to check the person standing outside the door. If the outside of the door standing person is authorized to control the Control means 32, the electromagnet assembly 30 so that the Clutch 26 is closed. Otherwise there is no activation the electromagnet assembly 30.
  • the access authorization takes place in the illustrated embodiment wirelessly by means of a transponder card 34 in which a transponder 36 is integrated.
  • the transponder 36 can be an active transponder that operates on Activation by the control means 32 an access authorization code sends to the control means 32, as schematically at 38 is shown.
  • the transponder 36 can also be act a passive transponder that has a coil arrangement which activates the control means 32 from a reading field is used to induce a voltage from a chip of the Transponders 36 is used to identify the code read out and over the same or a different coil arrangement to send to the control means 32.
  • FIG. 2 shows the electromagnet arrangement in a schematic sectional illustration 30 shown in greater accuracy.
  • the electromagnet arrangement 30 has a housing 40, which at least in sections through the housing 12 of the locking cylinder can be formed. However, it can also be a separate one Act housing.
  • a coil 42 is mounted fixed to the housing.
  • an armature 44 made of a soft iron material Slidably mounted in the axial direction.
  • One end of the electromagnet assembly 30 emerging from the Armature 44 is connected to the clutch 26.
  • the anchor 44 is shown in a rest position R, in the clutch 26 is open. Although not shown the anchor 44 can be in the rest position by means of a spring R be biased.
  • the housing 40 has one in the illustrated embodiment Cylinder section 48 and a cover section 50.
  • the lid section 50 closes in the direction of the switching position S lying open end of the cylinder section 48.
  • the solenoid assembly 30 can be monostable, as above mentioned, so that the anchor 44 generally in a stable position is biased, for example by means of a mechanical spring.
  • the arrangement 30 can, however, also be designed to be bistable be so that the armature 44 after reaching the switching position S remains in this position, even without adding electrical Energy to the coil 42.
  • the return to the rest position R can then, for example, by reversing the polarity of the coil 42 respectively.
  • the electromagnet arrangement 30 works bidirectionally, so that, for example by energizing a second coil, not shown the armature 44 from the switch position S back to the rest position R can be moved.
  • an outside of the electromagnet assembly 30 is arranged Foreign magnet shown, from which an external magnetic field 58 emanates.
  • the external magnet can be a strong permanent magnet or act as a strong electromagnet.
  • the External magnet 56 is attached to the outside of the door, for example, to manipulate the solenoid assembly 30 by the armature 44 on even without applying an electrical voltage the coil 42 is pulled into the switch position S to the clutch 26 close.
  • the magnetic Security means 60 are in a range between soft magnetic part of the armature 44 and the location arranged which the external magnet 56 are used for manipulation purposes can.
  • the magnetic security devices can 60 more sensitive to the external magnetic field 58 and take appropriate security measures to ensure that the armature 44 despite the presence of the external magnetic field 58 is not pulled into switch position S.
  • the key thing is that it is magnetic security acts that respond to a magnetic field 58. It is also crucial that the magnetic security means more sensitive respond to the foreign field 58 as the anchor 44. If this The magnetic security devices can be used 60 also at another location within the electromagnet arrangement 30 or inside or next to the lock cylinder 10 are arranged. In the illustrated embodiment there is a risk of tampering only with the Door outside. Because from the inside of the door is the middle of the knob 20 rigidly connected to the lock bit 16 anyway easy to open.
  • the magnetic security means 60 can be a Prevent movement of the armature 44 as the magnetic security means because of their arrangement and / or because of their magnetic properties and / or their easy mobility used to cause movement of the armature 44 lock.
  • the anchor 44 pulls into the rest position from the other side (e.g. inside of the door) however in the switch position.
  • the magnetic security means 60 in any case on the more vulnerable to manipulation Page can be arranged, however theoretically can also be arranged on both sides.
  • 3 and 4 is a first embodiment of magnetic Security means 60 'shown.
  • the magnetic security means 60 become a soft magnetic one Locking element 70 used in the presence of a magnetic external field 58 the path of the armature 44 from the To block the rest position R in the switch position S.
  • the soft magnetic locking element 70 is in one aligned concentrically to the axis of the electromagnet arrangement Annulus 72 stored.
  • the soft magnetic blocking element 70 In the sectional view of the 3 is one of theoretically an infinite number of nominal positions 73, in which the soft magnetic blocking element 70 if there is no external magnetic field 58. In the Nominal position 73 hinders the soft magnetic blocking element 70 the mobility of the armature 44 is not.
  • the annular space 72 is formed by one or more parts Ring element 75, which has two radial projections 74 and 76, that of the inner circumference 78 of a cylinder section 77 of the Ring element 75 go out.
  • the radial projections 74, 76 are in Spaced axially so that the soft magnetic Locking element 70 is mounted in the axial direction with play in between is.
  • the annular space 72 is defined by the inside 80 of the radial projection 74, through the opposite Inside 82 of the radial projection 76 and through the inside 78 of the cylinder section 48 '.
  • the radial projection 74 thus extends in the radial direction far that the armature 44 can pass in the axial direction.
  • the end face 84 of the armature 44 aligned with the inside 80.
  • the radial leg 76 extends a similar distance in the radial direction, so that in the axial top view an opening remains in the annular space 72.
  • This opening is closed by the cover section 50, whose protrusion extends into the opening.
  • the Front side of the projection, the stop 52 'for the Anchor 44 can form, is then flush or easily inserted aligned with the inside 82 of the radial leg 76.
  • the cylinder section 77 including the radial protrusions 74, 76 is made of a para or diamagnetic material. This ensures that the locking element 70 to one is isolated from the stray field of the coil 42, the other, that the walls of the annulus under the influence of an external field 58 cannot magnetize themselves. By gravitation G the soft magnetic locking element 70 is always in one of nominal positions 73.
  • the cover section 50 ' is made of a soft magnetic Material made.
  • the soft magnetic Locking element 70 with low friction within the annulus 72 move. Due to the aligned alignment of the inside 82 with the stop 52 'moves the soft magnetic locking element 70 easily into the locked position 86 without obstacles.
  • the soft magnetic Locking element has the shape of a polyhedron, in particular a cuboid or cube. It is also conceivable instead of an annular space 72, only one annular sector space should be provided. This increases the variability with regard to the installation position somewhat restricted. With suitable assembly instructions however, this problem can be alleviated. In an extreme case it could instead of an annulus only a radial channel for the soft magnetic locking element 70 can be provided, as in Fig. 4 is indicated schematically at 88.
  • the soft magnetic locking element 70 does not necessarily have to in one piece or consistently from the same soft magnetic material consist.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of magnetic security means 60 '' shown.
  • a reed switch 90 is in the area between anchor 44 and the location of the attack by the Foreign magnets 56 arranged.
  • the reed switch 90 is arranged that it occurs when a magnetic external field 58 switches immediately.
  • the reed switch 90 is with the control means 32 "electrically connected so that the switching of the reed switch 90 can be recorded in it.
  • the control means 32 '' when switching the reed switch 90, the coil 42 Control reversed polarity (or with bidirectional magnets the corresponding one Is energized coil), so that of the coil 42 a Force exerted on the armature 44 in the direction of the rest position R. 5, as shown schematically at 92 in FIG. hereby the coil 42 is thus actively driven to the magnetic Counteracting foreign field 58 and to prevent that the armature 44 is pulled into the switch position S.
  • a shielding element 97 is shown schematically is made of a para or diamagnetic material and with the reed switch 90 opposite a stray field of the coil 42 isolated.
  • Control means 32 '' upon detection of switching of the reed switch 90 control a locking mechanism 94, the Armature 44 is positively locked in the rest position R.
  • FIG. 5 schematically shows a latch 96 of the latch mechanism 94 shown, which is designed in a corresponding to engage radial locking recess 98 of armature 44.
  • a latch mechanism could also be in the space between Grab anchor 44 and stop 50.
  • the magnetic security means 60 ′′ consequently also securely prevents the armature 44 from being manipulated Foreign field 58 from the rest position R to the switch position S is pulled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen eine manipulationssichere Elektromagnetanordnung (30) zur Betätigung eines Schaltgerätes (26), insbesondere einer Kupplung (26) in einem elektronischen Schließzylinder (10), mit einem Elektromagneten, der wenigstens eine Spule (42) und einen Anker (44) aufweist, der mittels der Spule (42) von einer Ruheposition (R) in einer axialen Richtung in eine Schaltposition (S) beweglich ist, wobei die Elektromagnetanordnung (30) magnetische Sicherheitsmittel (60) aufweist, die auf ein magnetisches Fremdfeld (58), das von einem Manipulationsort außerhalb der Elektromagnetanordnung ausgeht, derart ansprechen, daß eine Bewegung des Ankers (44) in die Schaltposition (S) gehemmt wird. Dabei sind die magnetischen Sicherheitsmittel (60) in einem Bereich zwischen dem der Schaltposition zugewandten Ende (84) des Ankers (44) in der Ruheposition (R) und dem Manipulationsort angeordnet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine manipulationssichere Elektromagnetanordnung zur Betätigung eines Schaltgerätes, insbesondere einer Kupplung in einem elektronischen Schließzylinder, mit einem Elektromagneten, der wenigstens eine Spule und einen Anker aufweist, der mittels der Spule von einer Ruheposition in einer axialen Richtung in eine Schaltposition beweglich ist, wobei die Elektromagnetanordnung magnetische Sicherheitsmittel aufweist, die auf ein magnetisches Fremdfeld, das von einem Manipulationsort außerhalb der Elektromagnetanordnung ausgeht, derart ansprechen, daß eine Bewegung des Ankers in die Schaltposition gehemmt wird.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen elektronischen Schließzylinder mit einer Kupplung zum Kuppeln einer Schließnase bzw. eines Schließbartes mit einer Welle und mit einer Elektromagnetanordnung zum Betätigen der Kupplung.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung, die einen Elektromagneten beinhaltet, der wenigstens eine Spule und einen Anker aufweist, der mittels der Spule von einer Ruheposition in einer axialen Richtung in eine Schaltposition beweglich ist, wobei die Elektromagnetanordnung magnetische Sicherheitsmittel aufweist, die auf ein magnetisches Fremdfeld, das von dem Manipulationsort außerhalb der Elektromagnetanordnung ausgeht, derart ansprechen, daß eine Bewegung des Ankers in die Schaltposition gehemmt wird.
Eine solche manipulationssichere Elektromagnetanordnung, ein zugeordnetes Verfahren zur Manipulationssicherung und ein derartiger elektronischer Schließzylinder sind aus der EP 0 999 328 A1 bekannt.
Schließzylinder zum Einbau in Schlösser, insbesondere Einsteckschlösser, sind seit vielen Jahren bekannt, insbesondere als mechanische Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen.
Ferner sind seit einigen Jahren sog. elektronische Schließzylinder im Einsatz. Bei diesen erfolgt eine Kupplung zwischen dem Schließbart und einer Betätigungseinrichtung bzw. Handhabe (z.B. Knauf oder Drücker) nach Verifizierung eines elektronischen Zugangskontrollcodes. Dies kann beispielsweise über einen dem Schloß zugeordneten Kartenleser, einen Schlüsselschalter, etc. erfolgen oder auch drahtlos, in der Regel per Funk oder auch induktiv.
Bei der drahtlosen Identifikation werden häufig als "Schlüssel" sog. Transponder verwendet, die es sowohl in aktiver als auch in passiver Bauart gibt. Eine Auswerteelektronik, die dem Schloß zugeordnet ist, empfängt dann den eindeutigen Code des Trägers des elektronischen Schlüssels und, sofern die Zutrittsberechtigung gegeben ist, kuppelt dann den Schließbart mit der Betätigungsvorrichtung (beispielsweise Knauf oder Drücker) drehfest, so daß der eigentliche Entriegelungsvorgang von Hand erfolgen kann, indem der Knauf/Drücker und damit der Schließbart gedreht wird. Mittels geeigneter Zeitsteuerung wird die Kupplung anschließend wieder geöffnet. In dem geöffneten Zustand führt eine Betätigung der Betätigungseinrichtung nicht zu einer Entriegelung des Schlosses.
Zur Kupplung von Knauf (Drücker) mit dem Schließbart werden in der Regel Elektromagnetanordnungen verwendet. Diese lassen sich hinreichend stark miniaturisieren, beispielsweise zum Einbau in das Gehäuse eines genormten Profilzylinders. Die Elektromagnetanordnung kann mono- oder bistabil ausgebildet sein oder als bidirektionale Magnetanordnung ausgebildet werden.
Die Elektromagnetanordnung weist in an sich herkömmlicher Weise eine Spule und einen Anker auf. Der Anker ist in der Regel weichmagnetisch. Durch Anlegen einer Spannung an die Spule wird ein Magnetfeld erzeugt, das den weichmagnetischen Anker aufmagnetisiert. Durch magnetische Kräfte wird der Anker dann in axialer Richtung bewegt. Dies kann beispielsweise gegen Federkraft erfolgen, um eine stabile Ruheposition zu erzielen. Durch die Axialbewegung des Ankers läßt sich ein Schaltgerät, insbesondere eine Kupplung in einem elektronischen Schließzylinder, betätigen.
Diese Art von elektronischen Schließzylindern ist herkömmlichen mechanischen Schließzylindern in vieler Hinsicht überlegen, insbesondere hinsichtlich der Bedienbarkeit und der Variabilität (schnelle Änderung von Zugangsberechtigungen, Einrichtung und Änderung von Zeitzonen, Fernwirkmöglichkeiten, Protokollierung von Schließvorgängen und Integration in Schließanlagen).
Problematisch ist jedoch manchmal die Aufsperrsicherheit. Da der Anker weichmagnetisch ist, ist es generell denkbar, ein sehr starkes Magnetfeld anzulegen, um so den Anker auch ohne Aktivierung der Spule in die Schaltposition zu bringen.
Elektromagneten können zwar derart eingebaut werden, daß ein externes Magnetfeld von der Türaußenseite den Elektromagneten nicht in Richtung der Schaltposition manipulieren kann. Von der Innenseite wirkt sich dann eine externe Magnetkraft jedoch erfolgreich auf ein manipulatives Kuppeln aus. Dies ist besonders für beidseitig schließende Zylinder von Nachteil.
Aus der eingangs genannten EP 0 999 328 A1 ist es bekannt, an einem mittleren Abschnitt des Ankers einen Gegenmagneten vorzusehen. Dieser ist vorzugsweise durch ein externes Magnetfeld magnetisierbar, muß jedoch über eine magnetische Entkopplungsrichtung vom übrigen magnetischen Kreis isoliert werden. Ferner wird an dem gleichen Ankerabschnitt eine Scheibe aus ferromagnetischem Material vorgesehen. Bei dem Versuch einer Manipulation mittels eines starken magnetischen Fremdfeldes soll dann der Gegenmagnet eine stärkere Kraft auf die ferromagnetische Scheibe am Anker ausüben als eine Antriebseinrichtung, so daß der Anker in die Ruheposition gedrängt wird. Ferner ist erwähnt, daß der Gegenmagnet so ausgebildet sein kann, daß er eine Sperreinrichtung aktiviert, wenn ein äußeres Magnetfeld zu Manipulationszwecken angelegt wird. Die Sperreinrichtung ist dann so ausgebildet, daß sie ein Einrücken bzw. Schließen der Kupplung unterbindet.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine konstruktiv einfachere und manipulationssicherere Elektromagnetanordnung, sowie einen damit ausgestatteten elektronischen Schließzylinder und ein zugeordnetes Verfahren anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten manipulationssicheren Elektromagnetanordnung dadurch gelöst, daß die magnetischen Sicherheitsmittel in einem Bereich zwischen dem der Schaltposition zugewandten Ende des Ankers in der Ruheposition und dem Manipulationsort angeordnet sind.
Bei dem eingangs genannten elektronischen Schließzylinder wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine derartige Elektromagnetanordnung enthalten ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die magnetischen Sicherheitsmittel in einem Bereich zwischen dem der Schaltposition zugewandten Ende des Ankers in der Ruheposition und einem Manipulationsort auf ein magnetisches Fremdfeld, das von dem Manipulationsort außerhalb der Magnetanordnung ausgeht, derart ansprechen, daß eine Bewegung des Ankers in die Schaltposition gehemmt wird.
Durch die Einbaulage der magnetischen Sicherheitsmittel wird gewährleistet, daß die magnetischen Sicherheitsmittel früher auf das magnetische Fremdfeld ansprechen bzw. empfindlicher hierfür sind, so daß eine höhere Sicherheit gegenüber dem Stand der Technik gewährleistet werden kann. Ferner läßt sich durch die Einbaulage eine einfachere und damit kostengünstigere Konstruktion der magnetischen Sicherheitsmittel erzielen.
Es versteht sich, daß das Ende des Ankers sich auf den weichmagnetischen Teil des Ankers bezieht. Sollte daher an dem der Schaltposition zugewandten Ende des Ankers in der Ruheposition noch ein nichtmagnetisierbarer Abschnitt vorstehen, so können die magnetischen Sicherheitsmittel auch im Bereich des vorstehenden nichtmagnetisierbaren Abschnitte des Ankers vorgesehen sein.
Der Begriff der "Hemmung" soll im vorliegenden Zusammenhang so verstanden werden, daß eine Bewegung des Ankers in die Schaltposition in der Regel vollständig verhindert wird, in jedem Fall jedoch erheblich erschwert wird.
Die obige Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform weisen die magnetischen Sicherheitsmittel einen Reed-Schalter auf, der zwischen dem der Schaltposition zugewandten Ende des Ankers und dem Manipulationsort angeordnet und mit Steuermitteln verbunden ist, die eine Bewegung des Ankers in die Schaltposition verhindern, wenn der Reed-Schalter dem magnetischen Fremdfeld ausgesetzt ist.
Diese Ausführungsform von magnetischen Sicherheitsmitteln ist vergleichsweise kostengünstig, da Reed-Relais oder -schalter in vielfältiger Form günstig verfügbar sind. Ferner ist die Beschaltung eines Reed-Schalters einfach.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Steuermittel die Bewegung des Ankers bei Vorhandensein eines magnetischen Fremdfeldes verhindern, indem die Spule so angesteuert wird, daß der Elektromagnet den Anker aktiv in der Ruheposition hält.
Dies kann beispielsweise erfolgen, indem die Spule mittels der Steuermittel umgepolt und aktiv angesteuert wird, so daß die von der Spule auf den Anker ausgeübte Kraft dem magnetischen Fremdfeld entgegenwirkt.
Eine derartige Umpolung ist in den Steuermitteln ebenfalls vergleichsweise einfach zu realisieren. Da der Anker sich in der Ruheposition in der Regel wenigstens teilweise innerhalb der Spule befindet, reicht bereits ein vergleichsweise geringer Spulenstrom aus, um einem sehr starken magnetischen Fremdfeld entgegenzuwirken, so daß der Anker nicht in die Schaltposition gerät.
Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es auch möglich, daß die Steuermittel die Bewegung des Ankers bei Vorhandensein eines magnetischen Fremdfeldes verhindern, indem die Steuermittel einen quer zur Axialrichtung wirkenden Riegelmechanismus ansteuern, der den Anker formschlüssig in der Ruheposition hält.
Bei dieser Ausführungsform kann eine Bewegung des Ankers aus der Ruheposition heraus durch Formschluß verhindert werden. Auch durch extrem starke Fremdfelder läßt sich die Elektromagnetanordnung folglich nicht manipulieren.
Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weisen die magnetischen Sicherheitsmittel ein passives bewegliches weichmagnetisches Sperrelement auf, das von dem magnetischen Fremdfeld aus einer die Beweglichkeit des Ankers nicht beeinflussenden Nennposition in den Weg des Ankers gezogen wird, so daß der Anker formschlüssig in der Ruheposition gehalten wird.
Der Grundgedanke bei dieser Ausführungsform ist ebenso einfach wie überzeugend. Durch die Anordnung des beweglichen weichmagnetischen Sperrelementes in dem Bereich zwischen dem Ende des Ankers und dem Manipulationsort kann sicher gewährleistet werden, daß das weichmagnetische Sperrelement auf das magnetische Fremdfeld empfindlicher reagiert als der Anker und folglich zunächst in die Sperrposition gezogen wird, bevor sich der Anker mittels des Fremdfeldes aus der Ruheposition bewegen könnte.
Sobald das Sperrelement sich in der Sperrposition befindet, blockiert es den Anker, so daß dieser formschlüssig in der Ruheposition gehalten wird.
Es versteht sich sowohl bei der Ausführungsform mit Reed-Schaltern als auch bei der Ausführungsform mit weichmagnetischem Sperrelement, daß es maßgeblich darauf ankommt, daß diese Sicherheitsmittel jeweils gegenüber dem magnetischen Fremdfeld empfindlicher reagieren als der Anker. Bei beiden Ausführungsformen ist es daher denkbar, daß sie auch in anderen Bereichen der Elektromagnetanordnung als dem Bereich zwischen dem der Schaltposition zugewandten Ende des Ankers in der Ruheposition und dem Manipulationsort angeordnet werden, vorausgesetzt, daß die höhere Empfindlichkeit gewährleistet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das weichmagnetische Sperrelement durch Schwerkraft in der Nennposition gehalten.
Hierdurch sind keine weiteren Mittel notwendig, um das weichmagnetische Sperrelement funktionslos zu halten, solange kein magnetisches Fremdfeld angelegt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dem weichmagnetischen Sperrelement ein weichmagnetisches Antennenelement zugeordnet, das in einem Bereich zwischen dem magnetischen Fremdfeld und dem weichmagnetischen Sperrelement gehäusefest angeordnet ist.
Das weichmagnetische Antennenelement kann das magnetische Fremdfeld derart "fokussieren", daß gewährleistet ist, daß das weichmagnetische Sperrelement in die Sperrposition gezogen wird. Mit anderen Worten wird durch gezielte Anordnung des weichmagnetischen Antennenelementes gewährleistet, daß das magnetische Fremdfeld unabhängig von der Relativposition des Fremdmagneten quer zur Axialrichtung sicher dazu ausgenutzt werden kann, das weichmagnetische Sperrelement in die Sperrposition zu ziehen.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das Antennenelement ein Deckelabschnitt eines Gehäuses der Elektromagnetanordnung ist.
Da ein derartiger Deckelabschnitt ohnehin regelmäßig vorhanden sein kann, ist zur Bildung des weichmagnetischen Antennenelementes folglich kein weiteres zusätzliches Element erforderlich. Alternativ kann der Deckelabschnitt aber auch als separates Element ausgebildet sein, der dem Gehäuse zugeordnet ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das weichmagnetische Sperrelement die Form einer Kugel auf.
Hierdurch kann gewährleistet werden, daß das weichmagnetische Sperrelement sich mit geringstmöglicher Reibung von der Nennposition in die Sperrposition ziehen läßt. Zwar ist es generell auch denkbar, daß das Sperrelement eine polyedrische Form besitzt, in diesem Fall ist jedoch häufig eher von einem flächigen Reibkontakt auszugehen, so daß eine höhere Reibung zu erwarten ist.
Ferner ist es bevorzugt, wenn der Raum, in dem das Sperrelement beweglich gelagert ist, durch einen Gehäuseabschnitt aus paraoder diamagnetischem Material gebildet ist.
Hierdurch wird gewährleistet, daß das weichmagnetische Sperrelement sich innerhalb des Raumes schwerkraftbeeinflußt frei bewegen kann und von schwachen Magnetfeldern (z.B. dem Streufeld des Elektromagneten) unbeeinflußt bleibt.
Ferner ist es insgesamt bevorzugt, wenn das weichmagnetische Sperrelement in der Nennposition in einem Ringraum gelagert ist.
Der Ringraum ist dabei vorzugsweise konzentrisch zu der Achse der Elektromagnetanordnung ausgerichtet. Die Kugel kann sich in dem Ringraum somit in Abhängigkeit von der jeweiligen Dreh-Einbaulage mittels der Schwerkraft frei bewegen. Tatsächlich bietet der Ringraum dabei eine Vielzahl von möglichen Nennpositionen, in denen das Sperrelement die Beweglichkeit des Ankers nicht beeinflußt, und zwar unabhängig von der relativen Einbaulage der Elektromagnetanordnung in bezug auf das Gravitationsfeld der Erde.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das weichmagnetische Antennenelement mit einer Innenwand des para- oder diamagnetischen Gehäuseabschnittes fluchtet. Das Antennenelement fokussiert folglich trotz des para- oder diamagnetischen Gehäuseabschnittes magnetische Feldlinien des Fremdfeldes in den Ringraum hinein, so daß das weichmagnetische Sperrelement durch das Fremdfeld hin zu dem weichmagnetischen Antennenelement gezogen wird und so in die Sperrposition gelangt. Durch die fluchtende Ausrichtung ist gewährleistet, daß das Sperrelement auf dem Weg in die Sperrposition keine Stufen o.ä. überwinden muß. Alternativ kann das Antennenelement auch leicht gegenüber der Innenwand zurückstehen.
Es versteht sich, daß anstelle eines Ringraumes bei einer geringeren Variabilität von Einbaulagen auch lediglich ein Ringsektorraum oder nur ein Radialkanal vorgesehen werden kann. Entscheidend ist, daß das weichmagnetische Sperrelement sich innerhalb dieses Raumes von einer Nennposition, in der die Beweglichkeit des Ankers nicht beeinflußt wird, in die Sperrposition bewegen kann, in der das weichmagnetische Sperrelement den Anker "blockiert".
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Ansicht eines elektronischen Schließzylinders;
Fig. 2
eine schematische Längsschnittansicht durch eine Elektromagnetanordnung des Schließzylinders der Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Schnittansicht ähnlich der Fig. 2 mit einer ersten Ausführungsform von magnetischen Sicherheitsmitteln;
Fig. 4
eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3; und
Fig. 5
eine schematische Schnittansicht ähnlich der Fig. 2 mit einer zweiten Ausführungsform von magnetischen Sicherheitsmitteln.
In Fig. 1 ist ein elektronischer Schließzylinder insgesamt mit 10 bezeichnet.
Der Schließzylinder 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in der dargestellten Ausführungsform ein Profilgehäuse. In dem Gehäuse 12 ist ein Zylinderkern 14 verdrehbar gelagert, wobei in an sich herkömmlicher Weise etwa mittig aus einer Öffnung des Gehäuses 12 ein Schließbart 16 vorsteht, der drehfest mit dem Zylinderkern 14 verbunden ist. Der Zylinderkern 14 kann sowohl als massives Bauteil wie auch als Hohlbauteil ausgeführt sein.
Bei 18 ist eine herkömmliche Gewindebohrung für eine Stulpschraube gezeigt.
Ein türinnenseitiger Knauf 20 ist drehfest mit dem Zylinderkern 14 verbunden, so daß Entriegelungsbewegungen des Schließbartes 16 unmittelbar mittels des türinnenseitigen Knaufes 20 erfolgen können.
Anstelle des Knaufes 20 kann auch ein Drücker oder ein ähnliches Betätigungselement vorgesehen sein.
Ein türaußenseitiger Knauf 22 (oder Drücker) ist drehfest mit einer Welle 24 verbunden, die drehbar in dem Gehäuse 12 gelagert ist. Die Welle 24 ist als Hohlwelle ausgebildet und ist koaxial zu dem Zylinderkern 14 ausgerichtet.
Die Welle 24 ist mittels einer schematisch angedeuteten Kupplung 26 mit dem Zylinderkern 14 verbindbar.
Sofern die Kupplung 26 geöffnet ist, läßt sich der türaußenseitige Knauf 22 frei verdrehen, ohne Einfluß auf den Schließbart 16. Bei geschlossener Kupplung 26 führt ein Verdrehen des türaußenseitigen Knaufes 22 zu einem Verdrehen des Schließbartes 16.
Zur Betätigung der Kupplung 26 ist eine in Fig. 1 ebenfalls schematisch angedeutete Elektromagnetanordnung 30 vorgesehen. Die Elektromagnetanordnung 30 ist mit Steuermitteln 32 verbunden. Die Steuermittel 32 sind in der dargestellten Ausführungsform in das Profilgehäuse 12 integriert, können jedoch auch außerhalb des Profilgehäuses 12 angeordnet sein.
Die Steuermittel 32 dienen dazu, eine Zugangsberechtigung einer türaußenseitig stehenden Person zu überprüfen. Sofern die türaußenseitig stehende Person zutrittsberechtigt ist, steuern die Steuermittel 32 die Elektromagnetanordnung 30 so an, daß die Kupplung 26 geschlossen wird. Anderenfalls unterbleibt eine Ansteuerung der Elektromagnetanordnung 30.
Die Zugangsberechtigung erfolgt in der dargestellten Ausführungsform drahtlos mittels einer Transponderkarte 34, in der ein Transponder 36 integriert ist.
Der Transponder 36 kann ein aktiver Transponder sein, der auf Aktivierung durch die Steuermittel 32 einen Zugangsberechtigungscode an die Steuermittel 32 sendet, wie es schematisch bei 38 gezeigt ist.
Alternativ hierzu kann es sich bei dem Transponder 36 auch um einen passiven Transponder handeln, der eine Spulenanordnung aufweist, die von einem Lesefeld der Steuermittel 32 aktiviert wird, um eine Spannung zu induzieren, die von einem Chip des Transponders 36 dazu verwendet wird, den Identifikationscode auszulesen und über dieselbe oder eine andere Spulenanordnung an die Steuermittel 32 zu senden.
In Fig. 2 ist in schematischer Schnittdarstellung die Elektromagnetanordnung 30 in größerer Genauigkeit gezeigt.
Die Elektromagnetanordnung 30 weist ein Gehäuse 40 auf, das zumindest abschnittsweise durch das Gehäuse 12 des Schließzylinders gebildet sein kann. Es kann sich jedoch auch um ein separates Gehäuse handeln.
In dem Gehäuse 40 ist eine Spule 42 gehäusefest gelagert. Innerhalb der Spule 42 ist ein Anker 44 aus einem Weicheisenmaterial in Axialrichtung verschieblich gelagert.
Ein aus der Elektromagnetanordnung 30 heraustretendes Ende des Ankers 44 ist mit der Kupplung 26 verbunden. In der Darstellung der Fig. 2 ist der Anker 44 in einer Ruheposition R gezeigt, in der die Kupplung 26 geöffnet ist. Obgleich dies nicht dargestellt ist, kann der Anker 44 mittels einer Feder in die Ruheposition R vorgespannt sein.
Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Spule 42 kann der Anker 44 von der gezeigten Ruheposition R in eine gestrichelt dargestellte Schaltposition S bewegt werden, wie es schematisch bei 46 gezeigt ist. Wenn der Anker 44 sich in der Schaltposition S befindet, ist die Kupplung 26 geschlossen.
Das Gehäuse 40 weist in der dargestellten Ausführungsform einen Zylinderabschnitt 48 und einen Deckelabschnitt 50 auf. Der Deckelabschnitt 50 verschließt ein in Richtung der Schaltposition S liegendes offenes Ende des Zylinderabschnittes 48.
An dem Deckelabschnitt 50 ist gehäuseinnenseitig ein Vorsprung ausgebildet, der einen Anschlag 52 für den Anker 44 in der Schaltposition S bildet.
Die Elektromagnetanordnung 30 kann monostabil sein, wie oben erwähnt, so daß der Anker 44 generell in eine stabile Position vorgespannt ist, beispielsweise mittels einer mechanischen Feder. Die Anordnung 30 kann jedoch auch bistabil ausgebildet sein, so daß der Anker 44 nach dem Erreichen der Schaltposition S in dieser Position verbleibt, auch ohne das Zuführen von elektrischer Energie zu der Spule 42. Die Rückkehr in die Ruheposition R kann dann beispielsweise durch Umpolung der Spule 42 erfolgen. Alternativ ist es auch möglich, daß die Elektromagnetanordnung 30 bidirektional arbeitet, so daß, beispielsweise durch Bestromen einer zweiten nicht dargestellten Spule der Anker 44 aus der Schaltposition S wieder in die Ruheposition R bewegt werden kann.
Bei 56 ist ein außerhalb der Elektromagnetanordnung 30 angeordneter Fremdmagnet gezeigt, von dem ein Fremdmagnetfeld 58 ausgeht.
Bei dem Fremdmagnet kann es sich um einen starken Permanentmagneten oder auch um einen starken Elektromagneten handeln. Der Fremdmagnet 56 wird beispielsweise an der Türaußenseite angesetzt, um die Elektromagnetanordnung 30 zu manipulieren, indem der Anker 44 auch ohne Anlegen einer elektrischen Spannung an die Spule 42 in die Schaltposition S gezogen wird, um die Kupplung 26 zu schließen.
Um zu vermeiden, daß der Anker 44 bei Vorhandensein des magnetischen Fremdfeldes 58 in die Schaltposition S gezogen wird, sind magnetische Sicherheitsmittel 60 vorgesehen. Die magnetischen Sicherheitsmittel 60 sind in einem Bereich zwischen dem weichmagnetischen Teil des Ankers 44 und dem Ort angeordnet, an dem der Fremdmagnet 56 zu Manipulationszwecken angesetzt werden kann.
Durch diese Einbaulage können die magnetischen Sicherheitsmittel 60 empfindlicher auf das magnetische Fremdfeld 58 ansprechen und durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen dafür sorgen, daß der Anker 44 trotz des Vorhandenseins des magnetischen Fremdfeldes 58 nicht in die Schaltposition S gezogen wird.
Entscheidend ist, daß es sich um magnetische Sicherheitsmittel handelt, die auf ein Magnetfeld 58 ansprechen. Ferner ist entscheidend, daß die magnetischen Sicherheitsmittel empfindlicher auf das Fremdfeld 58 ansprechen als der Anker 44. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, können die magnetischen Sicherheitsmittel 60 auch an einem anderen Ort innerhalb der Elektromagnetanordnung 30 oder innerhalb oder neben dem Schließzylinder 10 angeordnet werden. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Gefahr einer Manipulation ausschließlich von der Türaußenseite. Denn von der Türinnenseite ist die Tür mittels des starr mit dem Schließbart 16 verbundenen Knaufes 20 ohnehin ohne weiteres zu öffnen.
Durch geeignete Ausrichtung der Elektromagnetanordnung 30 kann dem Grunde nach gewährleistet werden, daß ein magnetisches Fremdfeld 58 den Anker 44 nicht aus der Ruheposition R in die Schaltposition S bewegen kann, sondern vielmehr den Anker 44 noch stärker in die Ruheposition R zieht.
Theoretisch ist es jedoch denkbar, daß das magnetische Fremdfeld 58 das Gehäuse bzw. ein Joch der Elektromagnetanordnung 30 aufmagnetisiert, wodurch dann eine Kraft auf den Anker 44 ausgeübt wird, die diesen in die Schaltposition S bewegt. Für diesen Fall können die magnetischen Sicherheitsmittel 60 eine Bewegung des Ankers 44 verhindern, da die magnetischen Sicherheitsmittel aufgrund ihrer Anordnung und/oder aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften und/oder ihrer leichten Beweglichkeit dazu verwendet werden, eine Bewegung des Ankers 44 zu sperren.
Ferner sind die magnetischen Sicherheitsmittel bei solchen elektronischen Schließzylindern von Bedeutung, bei denen sowohl der türinnenseitige Knauf als auch der türaußenseitige Knauf generell von dem Schließbart 16 entkoppelt sind. Dies betrifft Schließzylinder, bei denen ein Öffnen sowohl von der Türinnenseite als auch von der Türaußenseite erst nach einer Prüfung der Zugangsberechtigung erfolgen kann.
In diesem Fall ist, zumindest bei axialer Einbaulage der Elektromagnetanordnung 30 das Problem gegeben, daß ein magnetisches Fremdfeld 58 von der einen Seite (z.B. Türaußenseite) den Anker 44 in die Ruheposition zieht, von der anderen Seite (z.B. Türinnenseite) jedoch in die Schaltposition. In diesem Fall würden die magnetischen Sicherheitsmittel 60 jedenfalls auf der manipulationsgefährdeteren Seite angeordnet werden, können jedoch theoretisch auch an beiden Seiten angeordnet werden.
In den Fig. 3 und 4 ist eine erste Ausführungsform von magnetischen Sicherheitsmitteln 60' dargestellt.
Bei den magnetischen Sicherheitsmitteln 60' wird ein weichmagnetisches Sperrelement 70 dazu verwendet, bei dem Vorhandensein eines magnetischen Fremdfeldes 58 den Weg des Ankers 44 von der Ruheposition R in die Schaltposition S zu blockieren.
Gewöhnlich ist das weichmagnetische Sperrelement 70 in einem konzentrisch zu der Achse der Elektromagnetanordnung ausgerichteten Ringraum 72 gelagert. In der Schnittdarstellung der Fig. 3 ist eine von theoretisch unendlich vielen Nennpositionen 73 gezeigt, in denen sich das weichmagnetische Sperrelement 70 befindet, wenn kein magnetisches Fremdfeld 58 anliegt. In der Nennposition 73 behindert das weichmagnetische Sperrelement 70 die Beweglichkeit des Ankers 44 nicht.
Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, befindet sich das weichmagnetische Sperrelement 70 aufgrund von Gravitationskräften G in einem unteren Bereich des Ringraumes 72. Durch den Ringraum 72 ist gewährleistet, daß das weichmagnetische Sperrelement 70 sich unabhängig von der Dreh-Einbaulage der Elektromagnetanordnung 30 nicht in dem Weg des Ankers 44 befindet.
Der Ringraum 72 ist gebildet durch ein ein- oder mehrteiliges Ringelement 75, das zwei Radialvorsprünge 74 und 76 aufweist, die von dem Innenumfang 78 eines Zylinderabschnittes 77 des Ringelementes 75 ausgehen. Die Radialvorsprünge 74, 76 sind in Axialrichtung so voneinander beabstandet, daß das weichmagnetische Sperrelement 70 in Axialrichtung mit Spiel dazwischen gelagert ist.
Genauer gesagt wird der Ringraum 72 definiert durch die Innenseite 80 des Radialvorsprungs 74, durch die gegenüberliegende Innenseite 82 des Radialvorsprungs 76 und durch die Innenseite 78 des Zylinderabschnittes 48'.
Der Radialvorsprung 74 erstreckt sich in radialer Richtung so weit, daß der Anker 44 in Axialrichtung hindurchtreten kann. In der Ruheposition R des Ankers 44 ist die Stirnseite 84 des Ankers 44 mit der Innenseite 80 ausgerichtet.
Der Radialschenkel 76 erstreckt sich über eine ähnliche Entfernung in radialer Richtung, so daß in der axialen Draufsicht eine Öffnung in den Ringraum 72 hinein verbleibt.
Diese Öffnung wird geschlossen durch den Deckelabschnitt 50, dessen Vorsprung sich in die Öffnung hinein erstreckt. Die Stirnseite des Vorsprunges, die den Anschlag 52' für den Anker 44 bilden kann, ist dann fluchtend oder leicht einliegend ausgerichtet mit der Innenseite 82 des Radialschenkels 76.
Wenn sich der Anker 44 in der Ruheposition R befindet, kann sich das weichmagnetische Sperrelement 70 folglich in dem gesamten Raum bewegen, der den Ringraum 72 beinhaltet sowie jenen Raum, der von dem Anker 44 in der Schaltposition S eingenommen wird.
Der Zylinderabschnitt 77 einschließlich der Radialvorsprünge 74, 76 ist aus einem para- oder diamagnetischen Material hergestellt. Dadurch wird erreicht, daß das Sperrelement 70 zum einen vom Streufeld der Spule 42 isoliert wird, zum anderen, daß die Wände des Ringraumes bei Einwirkung eines Fremdfeldes 58 sich nicht aufmagnetisieren können. Durch die Gravitation G ist das weichmagnetische Sperrelement 70 dabei immer in einer der Nennpositionen 73.
Der Deckelabschnitt 50' ist hingegen aus einem weichmagnetischen Material hergestellt.
Im Falle des Vorhandenseins eines magnetischen Fremdfeldes 58 wird der Deckelabschnitt 50 aufmagnetisiert und die Feldlinien werden auf den Vorsprung des Deckelabschnittes 50 konzentriert, der sich zu dem Ringraum 72 hin erstreckt. Gewöhnlich könnte das magnetische Fremdfeld dann auch den Anker 44 anziehen und in die Sperrposition verbringen. Das weichmagnetische Sperrelement 70 wird jedoch aufgrund des magnetischen Fremdfeldes 58 zu dem Vorsprung des Deckelabschnittes 50 hin gezogen, so daß es den Weg des Ankers 44 blockiert. Diese Sperrposition ist in Fig. 3 bei 86 gestrichelt dargestellt.
Aufgrund der Form der Kugel kann sich das weichmagnetische Sperrelement 70 mit geringer Reibung innerhalb des Ringraumes 72 bewegen. Aufgrund der fluchtenden Ausrichtung der Innenseite 82 mit dem Anschlag 52' bewegt sich das weichmagnetische Sperrelement 70 leicht ohne Hindernisse in die Sperrposition 86.
Alternativ zu der Kugelform ist es auch denkbar, daß das weichmagnetische Sperrelement die Form eines Polyeders besitzt, insbesondere eines Quaders oder Würfels. Ferner ist es denkbar, anstelle eines Ringraumes 72 nur einen Ringsektorraum vorzusehen. Hierdurch wird die Variabilität hinsichtlich der Einbaulage etwas eingeschränkt. Durch geeignete Montageanleitungen kann dieses Problem jedoch gelindert werden. Im Extremfall könnte anstelle eines Ringraumes lediglich ein Radialkanal für das weichmagnetische Sperrelement 70 vorgesehen werden, wie es in Fig. 4 schematisch bei 88 angedeutet ist.
Das weichmagnetische Sperrelement 70 muß nicht notwendigerweise einstückig bzw. durchgängig aus demselben weichmagnetischen Material bestehen. So ist es beispielsweise auch möglich, einen weichmagnetischen Mantel um ein leichtes Kunststoffelement, insbesondere Kunststoffhohlelement, herum anzuordnen. Auch ist denkbar, das weichmagnetische Sperrelement 70 außenumfänglich mit einer dünnen Schicht aus einem anderen Material zur Reibungsverminderung zu beschichten.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform von magnetischen Sicherheitsmitteln 60'' gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Reed-Schalter 90 in dem Bereich zwischen dem Anker 44 und dem Ort des Angriffs durch den Fremdmagneten 56 angeordnet. Der Reed-Schalter 90 ist so angeordnet, daß er bei Auftreten eines magnetischen Fremdfeldes 58 sofort schaltet. Der Reed-Schalter 90 ist mit den Steuermitteln 32" elektrisch verbunden, so daß das Schalten des Reed-Schalters 90 darin erfaßt werden kann.
Um zu verhindern, daß der Anker 44 aus der Ruheposition R in die Sperrposition S gezogen wird, ist vorgesehen, daß die Steuermittel 32'' bei Schalten des Reed-Schalters 90 die Spule 42 umgepolt ansteuern (oder bei bidirektionalen Magneten die entsprechende Spule bestromt wird), so daß von der Spule 42 eine Kraft auf den Anker 44 in Richtung der Ruheposition R ausgeübt wird, wie es in Fig. 5 schematisch bei 92 gezeigt ist. Hierdurch wird die Spule 42 folglich aktiv angesteuert, um dem magnetischen Fremdfeld 58 entgegenzuwirken und um zu verhindern, daß der Anker 44 in die Schaltposition S gezogen wird.
Bei 97 ist ein Abschirmelement 97 schematisch dargestellt, das aus einem para- oder diamagnetischen Material hergestellt ist und mit dem Reed-Schalter 90 gegenüber einem Streufeld der Spule 42 isoliert.
Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, daß die Steuermittel 32'' bei Erfassen eines Schaltens des Reed-Schalters 90 einen Riegelmechanismus 94 ansteuern, der den Anker 44 formschlüssig in der Ruheposition R verriegelt.
In Fig. 5 ist schematisch ein Riegel 96 des Riegelmechanismus 94 gezeigt, der dazu ausgelegt ist, in eine entsprechende radiale Sperrvertiefung 98 des Ankers 44 einzugreifen. Alternativ könnte ein Riegelmechanismus auch in den Raum zwischen Anker 44 und Anschlag 50 greifen.
Durch die magnetischen Sicherheitsmittel 60'' wird folglich auch sicher verhindert, daß der Anker 44 mittels eines manipulativen Fremdfeldes 58 aus der Ruheposition R in die Schaltposition S gezogen wird.
Obgleich die dargestellte Ausführungsform einen Doppelzylinder zeigt, versteht sich, daß die Erfindung auch in Halbzylindern implementiert sein kann.

Claims (14)

  1. Manipulationssichere Elektromagnetanordnung (30) zur Betätigung eines Schaltgerätes (26), insbesondere einer Kupplung (26) in einem elektronischen Schließzylinder (10), mit einem Elektromagneten, der wenigstens eine Spule (42) und einen Anker (44) aufweist, der mittels der Spule (42) von einer Ruheposition (R) in einer axialen Richtung in eine Schaltposition (S) beweglich ist, wobei die Elektromagnetanordnung (30) magnetische Sicherheitsmittel (60) aufweist, die auf ein magnetisches Fremdfeld (58), das von einem Manipulationsort außerhalb der Elektromagnetanordnung ausgeht, derart ansprechen, daß eine Bewegung des Ankers (44) in die Schaltposition (S) gehemmt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Sicherheitsmittel (60) in einem Bereich zwischen dem der Schaltposition zugewandten Ende (84) des Ankers (44) in der Ruheposition (R) und dem Manipulationsort angeordnet sind.
  2. Elektromagnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Sicherheitsmittel (60") einen Reed-Schalter (90) aufweisen, der zwischen dem der Schaltposition zugewandten Ende (84) des Ankers (44) und dem Manipulationsort angeordnet und mit Steuermitteln (32'') verbunden ist, die eine Bewegung des Ankers (44) in die Schaltposition (S) verhindern, wenn der Reed-Schalter (90) dem magnetischen Fremdfeld (58) ausgesetzt ist.
  3. Elektromagnetanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (32'') die Bewegung des Ankers (44) bei Vorhandensein eines magnetischen Fremdfeldes (58) verhindern, indem die Spule (42) so angesteuert wird, daß der Elektromagnet den Anker (44) aktiv in der Ruheposition (R) hält.
  4. Elektromagnetanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (32'') die Bewegung des Ankers (44) bei Vorhandensein eines magnetischen Fremdfeldes (58) verhindern, indem die Steuermittel (32'') einen quer zur Axialrichtung wirkenden Riegelmechanismus (94) ansteuern, der den Anker (44) formschlüssig in der Ruheposition (R) hält.
  5. Elektromagnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Sicherheitsmittel (60') ein passives bewegliches weichmagnetisches Sperrelement (70) aufweisen, das von dem magnetischen Fremdfeld (58) aus einer die Beweglichkeit des Ankers nicht beeinflussenden Nennposition (73) in den Weg des Ankers (44) gezogen wird, so daß der Anker (44) formschlüssig in der Ruheposition (R) gehalten wird.
  6. Elektromagnetanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Sperrelement (70) durch Schwerkraft in den Nennposition gehalten ist.
  7. Elektromagnetanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem weichmagnetischen Sperrelement (70) ein weichmagnetisches Antennenelement (50') zugeordnet ist, das in einem Bereich zwischen dem magnetischen Fremdfeld (58) und dem weichmagnetischen Sperrelement (70) gehäusefest angeordnet ist.
  8. Elektromagnetanordnung nach Anspruch 7, wobei das Antennenelement (50') ein Deckelabschnitt (50) eines Gehäuses (40') der Elektromagnetanordnung ist.
  9. Elektromagnetanordnung nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Sperrelement (70) die Form einer Kugel aufweist.
  10. Elektromagnetanordnung nach einem der Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Sperrelement (70) in einem Raum (72) beweglich gelagert ist, der durch einen Gehäuseabschnitt (48', 74, 76) aus para- oder diamagnetischem Material gebildet ist.
  11. Elektromagnetanordnung nach einem der Ansprüche 5 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Sperrelement (70) in der Nennposition (73) in einem Ringraum (72) gelagert ist.
  12. Elektromagnetanordnung nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Antennenelement (50') mit einer Innenwand (82) des para- oder diamagnetischen Gehäuseabschnitts (48', 74, 76) fluchtet.
  13. Elektronischer Schließzylinder (10) mit einer Kupplung (26) zum Kuppeln eines Schließbartes (16) mit einer Welle (24) und mit einer Elektromagnetanordnung (30) zum Betätigen der Kupplung (26), dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetanordnung (30) eine Elektromagnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 12 ist.
  14. Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung (30), die einen Elektromagneten beinhaltet, der wenigstens eine Spule (42) und einen Anker (44) aufweist, der mittels der Spule (42) von einer Ruheposition (R) in einer axialen Richtung in eine Schaltposition (S) beweglich ist, wobei die Elektromagnetanordnung (30) zwischen dem der Schaltposition (S) zugewandten Ende (84) des Ankers (44) in der Ruheposition (R) und einem Manipulationsort magnetische Sicherheitsmittel (60) aufweist, die auf ein magnetisches (58) Fremdfeld, das von dem Manipulationsort außerhalb der Elektromagnetanordnung ausgeht, derart ansprechen, daß eine Bewegung des Ankers (44) in die Schaltposition (S) gehemmt wird.
EP20030013769 2002-07-03 2003-06-18 Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schliesszylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung Withdrawn EP1378620A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230344 2002-07-03
DE2002130344 DE10230344B3 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1378620A2 true EP1378620A2 (de) 2004-01-07
EP1378620A3 EP1378620A3 (de) 2006-10-25

Family

ID=29719480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030013769 Withdrawn EP1378620A3 (de) 2002-07-03 2003-06-18 Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schliesszylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040055346A1 (de)
EP (1) EP1378620A3 (de)
DE (1) DE10230344B3 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088559A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder und schliessverfahren
EP1679413A2 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schließzylinder
EP1705323A1 (de) * 2004-11-27 2006-09-27 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Abschirmung für einen in einem Schlosskasten einer Tür angeordneten Schließzylinder mit einem elektromagnetisch aktivierbaren Sperrmechanismus
EP1674642A3 (de) * 2004-12-24 2006-10-25 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schließzylinder
WO2007000576A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Cintor Limited Electronically operated lock
EP1903169A2 (de) * 2006-09-22 2008-03-26 Assa Abloy Identification Technology Group AB Knopfbetätigter elektromechanischer Schliesszylinder
EP1842990A3 (de) * 2006-04-04 2008-03-26 SimonsVoss Technologies AG Elektronische Zugangskontrollvorrichtung
US7845201B2 (en) 2003-05-09 2010-12-07 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control device
US7845202B2 (en) 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
US7874190B2 (en) 2003-06-23 2011-01-25 Assa Abloy Ab Electromechanical lock cylinder
US8011217B2 (en) 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US8028553B2 (en) 2005-06-24 2011-10-04 Assa Abloy Ab Modular electromechanical lock cylinder
WO2014005422A1 (zh) * 2012-07-03 2014-01-09 Chen Binghui 电子锁芯及含有该电子锁芯的电子锁系统及开锁方法
CN104141427A (zh) * 2014-07-04 2014-11-12 哈尔滨工业大学 电磁式自复位无匙锁芯
CN104153653A (zh) * 2014-07-04 2014-11-19 哈尔滨工业大学 机电式弹性驱动无匙锁芯
EP2840205A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 BKS GmbH Schließeinrichtung
EP2816180A3 (de) * 2013-06-18 2015-09-23 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Sicherheitseinrichtung für Schließeinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237985B4 (de) * 2002-08-14 2006-01-19 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schloss
GB2412413A (en) * 2004-03-26 2005-09-28 Pbt Piezo ceramic actuated clutch in a cylinder lock
DE202004016988U1 (de) * 2004-11-02 2006-03-09 Heyer-Drumm, Heidemarie Vorrichtung zur Sicherung eines durch eine drehbare Schließnase betätigten Schließmechanismus gegen magnetische Manipulation
DE102004060430A1 (de) 2004-12-14 2006-06-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Nachweis eines Manipulationsversuches
DE102005000040A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102007017521A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Hochsicherheitsschloss
DE102008018906B4 (de) * 2008-04-14 2011-06-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Schließzylinderanordnung
KR101471799B1 (ko) * 2011-03-08 2014-12-24 니어 필드 마그네틱스, 인크. 무선 주파수 액세스 제어 시스템 및 방법
US9051761B2 (en) 2011-08-02 2015-06-09 Kwikset Corporation Manually driven electronic deadbolt assembly with fixed turnpiece
IL226186B (en) * 2013-05-06 2019-02-28 Mul T Lock Technologies Ltd Electromechanical cylinder lock with key enforcement
CN104712189B (zh) * 2015-01-12 2017-03-01 哈尔滨工业大学 无匙锁芯
EP3529437B1 (de) * 2016-10-19 2023-04-05 Dormakaba USA Inc. Elektromechanischer schlosskern
US11913254B2 (en) 2017-09-08 2024-02-27 dormakaba USA, Inc. Electro-mechanical lock core
US10253528B1 (en) * 2018-02-21 2019-04-09 Axtuator OY Digital lock
US10641008B2 (en) 2018-02-21 2020-05-05 Axtuator OY Electromagnetic actuator
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core
EP3775445A4 (de) 2018-04-13 2022-01-05 Dormakaba USA Inc. Elektromechanischer schlosskern
AT522507B1 (de) * 2019-05-03 2022-12-15 Evva Sicherheitstechnologie Verriegelungsvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789859A (en) * 1986-03-21 1988-12-06 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
EP0324096A2 (de) * 1988-01-09 1989-07-19 BKS GmbH Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
US4909053A (en) * 1988-05-17 1990-03-20 Liberty Telephone Communications, Inc. High security door locking device
US5271253A (en) * 1992-03-16 1993-12-21 Mas-Hamilton Group Electronic combination lock with magnetic anti-attack interlock
US5551267A (en) * 1994-04-15 1996-09-03 Briggs & Stratton Corporation Anti-magnetic tampering system for automobile ignition lock
EP0999328A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Simons &amp; Voss Identifikationssysteme GmbH Schliesszylinder
EP1022415A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
US6363762B1 (en) * 1996-12-24 2002-04-02 Kaba Schliessysteme Ag Locking device
WO2003097970A2 (en) * 2002-03-22 2003-11-27 Videx, Inc. Electronic locking system with emergency exit feature

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668451A5 (de) * 1985-10-24 1988-12-30 Bauer Kaba Ag Vorrichtung zur elektromagnetischen verriegelung an einem schliesszylinder fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
GB8723266D0 (en) * 1987-10-03 1987-11-04 Newman Tonks Security Electrically controlled locks
US5027629A (en) * 1990-01-22 1991-07-02 Liu Yin Chic Control mechanism of electronic lock
US6442986B1 (en) * 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
JP2003525364A (ja) * 1999-09-21 2003-08-26 ベルヒトルト・アクチェンゲゼルシャフト・エスエーアー・シュリース−ジステーメ シリンダ錠用ロック装置
US6865916B2 (en) * 2002-08-28 2005-03-15 Ilan Goldman Door cylinder lock

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789859A (en) * 1986-03-21 1988-12-06 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
EP0324096A2 (de) * 1988-01-09 1989-07-19 BKS GmbH Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
US4909053A (en) * 1988-05-17 1990-03-20 Liberty Telephone Communications, Inc. High security door locking device
US5271253A (en) * 1992-03-16 1993-12-21 Mas-Hamilton Group Electronic combination lock with magnetic anti-attack interlock
US5551267A (en) * 1994-04-15 1996-09-03 Briggs & Stratton Corporation Anti-magnetic tampering system for automobile ignition lock
US6363762B1 (en) * 1996-12-24 2002-04-02 Kaba Schliessysteme Ag Locking device
EP0999328A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Simons &amp; Voss Identifikationssysteme GmbH Schliesszylinder
EP1022415A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
WO2003097970A2 (en) * 2002-03-22 2003-11-27 Videx, Inc. Electronic locking system with emergency exit feature

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8011217B2 (en) 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US7845201B2 (en) 2003-05-09 2010-12-07 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control device
US7874190B2 (en) 2003-06-23 2011-01-25 Assa Abloy Ab Electromechanical lock cylinder
US8456277B2 (en) 2004-03-12 2013-06-04 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Locking cylinder and closing method
WO2005088559A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder und schliessverfahren
EP1705323A1 (de) * 2004-11-27 2006-09-27 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Abschirmung für einen in einem Schlosskasten einer Tür angeordneten Schließzylinder mit einem elektromagnetisch aktivierbaren Sperrmechanismus
EP1674642A3 (de) * 2004-12-24 2006-10-25 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schließzylinder
EP1679413A2 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schließzylinder
EP1679413A3 (de) * 2005-01-07 2006-10-25 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schließzylinder
US8028553B2 (en) 2005-06-24 2011-10-04 Assa Abloy Ab Modular electromechanical lock cylinder
WO2007000576A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Cintor Limited Electronically operated lock
EP1842990A3 (de) * 2006-04-04 2008-03-26 SimonsVoss Technologies AG Elektronische Zugangskontrollvorrichtung
US7845202B2 (en) 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
EP1903169A3 (de) * 2006-09-22 2008-10-15 Assa Abloy AB Knopfbetätigter elektromechanischer Schliesszylinder
EP1903169A2 (de) * 2006-09-22 2008-03-26 Assa Abloy Identification Technology Group AB Knopfbetätigter elektromechanischer Schliesszylinder
WO2014005422A1 (zh) * 2012-07-03 2014-01-09 Chen Binghui 电子锁芯及含有该电子锁芯的电子锁系统及开锁方法
US9376839B2 (en) 2012-07-03 2016-06-28 Guangzhou Avarta Electronics Technology Co., Ltd. Electronic lock cylinder, electronic lock system containing same and method for unlocking lock
EP2816180A3 (de) * 2013-06-18 2015-09-23 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Sicherheitseinrichtung für Schließeinrichtung
EP2840205A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 BKS GmbH Schließeinrichtung
CN104141427A (zh) * 2014-07-04 2014-11-12 哈尔滨工业大学 电磁式自复位无匙锁芯
CN104153653A (zh) * 2014-07-04 2014-11-19 哈尔滨工业大学 机电式弹性驱动无匙锁芯

Also Published As

Publication number Publication date
EP1378620A3 (de) 2006-10-25
DE10230344B3 (de) 2004-01-22
US20040055346A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230344B3 (de) Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung
DE60309221T2 (de) Schliesszylinderanordnung
DE19861400B4 (de) Schließzylinder
EP0977929B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1576246B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1148189B1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
EP1443162B1 (de) Schliesszylinder
EP0999328B1 (de) Schliesszylinder
DE4126160A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
EP0276444B1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
EP0304760B1 (de) Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem
DE4029208C2 (de) Zylinderschloß mit mechanischer und elektronischer Kodierung
DE102005032172A1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
EP1022415B1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
AT394604B (de) Schliesszylinder mit eingebauter, elektromechanischer sperre
DE102009043305A1 (de) Schließvorrichtung
DE10163355C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
WO2007036348A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1022416B1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
EP3734001B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202007003197U1 (de) Elektrische Verriegelungsvorrichtung für ein Schloss
DE19753434A1 (de) Zylinderschloß mit bedienbarer Verriegelung
DE3702730A1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser schliesskombinationsanzahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566