DE19853207C2 - Schließvorrichtung - Google Patents

Schließvorrichtung

Info

Publication number
DE19853207C2
DE19853207C2 DE19853207A DE19853207A DE19853207C2 DE 19853207 C2 DE19853207 C2 DE 19853207C2 DE 19853207 A DE19853207 A DE 19853207A DE 19853207 A DE19853207 A DE 19853207A DE 19853207 C2 DE19853207 C2 DE 19853207C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
access control
control electronics
locking
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853207A1 (de
Inventor
Herbert Meyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMONSVOSS TECHNOLOGIES AG, 85774 UNTERFOEHRING, DE
Original Assignee
Simons & Voss Identifikationss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simons & Voss Identifikationss filed Critical Simons & Voss Identifikationss
Priority to DE19853207A priority Critical patent/DE19853207C2/de
Priority to EP99122955A priority patent/EP1002915B1/de
Priority to AT99122955T priority patent/ATE261156T1/de
Priority to DE59908713T priority patent/DE59908713D1/de
Publication of DE19853207A1 publication Critical patent/DE19853207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853207C2 publication Critical patent/DE19853207C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbe­ sondere eine Schließvorrichtung mit einer Schließmechanik für Türen und einer Zutrittskontrollelektronik zur Verifikation der Zutrittsberechtigung einer Person und zur Ansteuerung der Schließmechanik.
Beispiele bekannter Schließvorrichtungen sind Einsteck­ schlösser für Türen nach DIN 18251. Um die Sicherheit und die Flexibilität bei der Schließplangestaltung und -änderung für rein mechanische Schlösser dieser Norm zu erhöhen, ist be­ reits die Verwendung einer zusätzlichen Zutrittskontrollelek­ tronik vorgeschlagen worden, die die Zutrittsberechtigung ei­ ner Zutritt verlangenden Person überprüft und dementsprechend die Schließmechanik sperrt oder freigibt.
Ein Beispiel für eine solche Schließvorrichtung ist in DE 44 38 832 A1 angegeben. Hier führt die Zutrittskontroll­ elektronik einen drahtlosen Datenaustausch mit einem Ident­ träger (Transponder) einer Zutritt verlangenden Person aus, um die Zutrittsberechtigung zu prüfen. Der Datenaustausch ge­ schieht über Funkwellen und die Zutrittskontrollelektronik beinhaltet eine Antenne, die in einem türaußenseitigen Tür­ beschlag untergebracht ist. Diese Anordnung erfordert die Vorbereitung der Tür zur Anbringung spezieller Türbeschläge. Dies macht die Verwendung der bekannten Schließvorrichtung relativ teuer. Die Unterbringung der Antenne im Türbeschlag sorgt zwar für relativ gute Abstrahleigenschaften auch bei stark metallarmierten Türen oder Feuerschutztüren, ist jedoch anfällig gegen Vandalismus und Manipulationsversuche.
Die Energieversorgung der Zutrittskontrollelektronik be­ kannter Schließvorrichtungen erfolgt meist entweder über eine Batterie, die von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden muß, oder über einen Kabelübergang von der Türzarge zur Tür, der auf­ wendig installiert werden muß und manipulationsanfällig ist.
In DE 36 12 761 A1 wird daher eine Energieversorgung durch einen Strahlungssender im Schließblech der Türzarge und einen Strahlungsempfänger im Stulpblech eines Einsteckschlos­ ses einer Tür vorgeschlagen. Die Zutrittskontrollelektronik im Einsteckschloß erhält ihre Energie in Form von Hochfre­ quenz- oder Lichtenergie bei geschlossener Tür. Auch diese Lösung hat sich wegen der notwendigen Änderungen am Schloß nicht durchgesetzt.
Einsteckschlösser für Türen werden häufig mit Schließzy­ lindern nach DIN 18252 ausgestattet. In DE 39 18 445 C1 und DE 196 03 320 A1 wurde vorgeschlagen, die Zutrittskontroll­ elektronik in einen solchen Schließzylinder zu integrieren. Er stellt dann eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art dar. Die Schließvorrichtung kann auch aus einer Kombina­ tion aus Schließzylinder und Schloß bestehen. Die bekannten Schließzylinder mit Elektronik weisen im Prinzip die gleichen Probleme auf, die oben bereits im Zusammenhang mit Einsteck­ schlössern genannt wurden: Ihre Schwachstelle ist stets das zwangsläufig notwendige Ein- und Auskoppeln von Daten und Be­ triebsenergie für die Zutrittskontrollelektronik. Diese Pro­ bleme verstärken sich beim Schließzylinder noch dadurch, daß extreme räumliche Beschränkungen gelten und ein eingebauter Schließzylinder oft vollständig von Metall umgeben ist, so daß die Signalübertragung mit Radiowellen kaum möglich ist.
Die EP 0 566 385 A1 betrifft eine elektromechanische Verriegelungseinrichtung mit einem Verriegelungskörper. Der Verriegelungskörper weist einen Zylindersperrmechanismus mit einem Schlüsselkanal und einem drehbaren Schließzylinder auf. Ferner ist eine elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung zum Steuern der Schnappfalle und eine Steuereinheit zum Steuern der Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Eine Schließeinheit hat ein mechanisches Schließelement zum Betätigen des Zylinerverriegelungsmechanismus sowie eine Einrichtung zur Spannungsversorgung und zum Senden eines codierten elektrischen Signals zur Steuereinheit. Das codierte Signal und die elektrische Spannung werden durch einen Leiter im mechanischen Schließelement und durch Verwendung eines ersten elektrisch leitfähigen Kopplungselements und eines zweiten elektrisch leitfähigen Kopplungselements verwirklicht.
Die EP 0 428 892 A2 betrifft einen Doppel-Schließzylinder mit einer elektrisch arbeitenden Sperr-/Entsperreinrichtung, die in Abhängigkeit von einer zugehörigen Codierung des Schlüssels in Wirkung bringbar ist und schlägt zur Erzielung einer möglichst spannungsquellen-autarken Version vor, daß die eine Zylinderseite einen an seiner Oberfläche mit Solarzellen bestückten Betätigungsknauf trägt, der in seinem Inneren eine von dem Solarzellen-Strom gespeisten Akku aufweist.
Die DE 196 05 663 A1 betrifft eine Fahrzeuginstrumenteneinheit, die u. a. eine Antenne für eine elektronische Steuereinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung den Zündvorgang oder den Tür-Ver-/Entriegelungsvorgang steuert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schließvorrichtung bereitzustellen, die eine hohe Sicherheit bietet und auf eine einfache Weise installierbar ist sowie eine verbesserte drahtlose Kommunikation ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der in Anspruch 1 angegebenen Schließvorrichtung. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß ein in der Regel ohnehin vorhandenes, da von einer Norm oder anderen Gegebenheiten vorgegebenes Befestigungsele­ ment der Schließvorrichtung als Medium zur Signalübertragung für die Zutrittskontrollelektronik genutzt wird. Bei dem Be­ festigungselement handelt es sich vorzugsweise um eine Schraube, eine Niete, einen Bolzen oder eine Klammer, die der mechanischen Verbindung der Schließvorrichtung mit umgebenden Einrichtungen dienen. Solche Befestigungselemente durchdrin­ gen meist das Gehäuse der Schließvorrichtung und sind daher als Medium zur Signalübertragung von und zur im Gehäuse integrierten Zutrittskontrollelektronik geeignet, ohne daß umfangreiche bauliche Veränderungen an der Schließvorrichtung selbst oder ihrer Umgebung vorgenommen werden müssen. Das Befestigungselement kann vorteilhafterweise, muß aber nicht seine Befestigungsfunktion neben der Signalübertragungs­ funktion weiter ausführen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Wenn nach Anspruch 2 die Schließvorrichtung die Form ei­ nes Einsteckschlosses für Türen oder eines Schließzylinders für ein solches Einsteckschloß annimmt, ist das Befestigungs­ element vorzugsweise die Stulpschraube, die in jedem solchen Schloß zur Befestigung des Schließzylinders im Einsteckschloß vorgesehen ist, siehe beispielsweise DIN 18252. Eine erfin­ dungsgemäße Schließvorrichtung mit der Form eines Schließzy­ linders ist universell für eine große Zahl verschiedener Schlösser einsetzbar. Die Stulpschraube ist relativ lang, was günstige Übertragungsverhältnisse beispielsweise bei der Si­ gnalübertragung mit der Stulpschraube als Antenne für elek­ tromagnetische Wellen ergibt. Schließlich ist die Stulp­ schraube stets zur Stirnseite einer Tür, d. h. in Richtung zum Schließblech der Türzarge gerichtet, so daß sich unabhängig vom verwendeten Schloß und von der jeweiligen Tür stets glei­ che Übertragungsverhältnisse ergeben und sich kurze Si­ gnalübertragungswege beispielsweise zur Türzarge wählen las­ sen.
Die Ansprüche 3 bis 6 betreffen vorteilhafte Belegungen des von oder zu der Zutrittskontrollelektronik übertragenen Signals mit verschiedenen Funktionen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Befestigungselements sind in den Ansprüchen 7 bis 11 angegeben. Sie ermöglichen es, daß das Befestigungselement als elektrisches, optisches oder magnetisches Übertragungsmedium dienen kann. Neben den angegebenen Übertragungsmöglichkeiten wäre auch eine kapazi­ tive Kopplung des zu übertragenden Signals von außen auf das Befestigungselement oder in umgekehrter Richtung vom Befesti­ gungselement nach außen denkbar.
Die Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Schließvorrich­ tung stellt einen Schließzylinder dar. Dieser weist ein Zy­ lindergehäuse 1 auf, das mit einer Gewindebohrung 6 für eine Stulpschraube 7 versehen ist, mit der der Schließzylinder an einem (nicht dargestellten) Einsteckschloß befestigbar ist.
Das Zylindergehäuse 1 umfaßt einen Zylinderkern 2 mit einem Schlüsselkanal 3, in den ein passender (nicht darge­ stellter) Schlüssel eingeführt werden kann, um den Zylinder­ kern 2 im Gehäuse 1 zu drehen. Koaxial drehbar zum Zylinder­ kern 2 ist ein Schließbart 4 zum Auf- oder Zusperren des Schlosses vorgesehen.
Das Zylindergehäuse 1 enthält außerdem eine Zutrittskon­ trollelektronik 5, die in an sich bekannter Weise die Identi­ tät eines in den Schlüsselkanal 3 eingeführten Schlüssels feststellt, beispielsweise über einen Datenaustausch mit ei­ nem im Schlüssel vorhandenen Transponder über Kontakte zwi­ schen Schlüssel und Zutrittskontrollelektronik 5. Daraufhin prüft sie, ob der so identifizierte Schlüssel zum Auf- oder Zusperren des Schlosses berechtigt. Bei festgestellter Be­ rechtigung koppelt sie kurzzeitig elektromagnetisch den Zy­ linderkern 2 drehfest mit dem Schließbart 4, so daß ein Auf- oder Zusperren des Schlosses möglich ist. Ohne Berechtigung läßt sich der Zylinderkern 2 dagegen frei drehen, ohne den Schließbart 4 mitzunehmen.
Der Zutrittskontrollelektronik 5 lassen sich in einem Programmiervorgang Daten mitteilen, die ihr die Identifizie­ rung solcher Schlüssel erlauben, die zum Auf- oder Zusperren des Schlosses berechtigen. Außerdem lassen sich die mitge­ teilten Daten wieder löschen, so daß Berechtigungen wieder entzogen werden können. Dies geschieht durch drahtlose Über­ tragung eines Programmiersignals von einer Programmierstation 8 an die Zutrittskontrollelektronik 5 in Form eines Wechsel- Magnetfelds. Zum Empfang des Programmiersignals ist die Stulpschraube 7 als Stabantenne für die Zutrittskontrollelek­ tronik 5 des Schließzylinders ausgebildet: Der Schaft 9 der Stulpschraube 7 trägt eine Zylinderspule 10 mit 2 Anschlüssen 11 und 12. Von diesen ist der vom Zylindergehäuse 1 abge­ wandte Anschluß 12 mit dem Schaft 9 der Stulpschraube 7 und damit über die Gewindebohrung 6 mit der Masse des Zylinderge­ häuses 1 verbunden. Auch die Zutrittskontrollelektronik 5 weist einen Anschluß 13 auf, der mit der Masse des Zylinder­ gehäuses 1 verbunden ist. Der andere Anschluß 11 der Zylin­ derspule 10 ist mit einem Leiter verbunden, der in einer Nut des Stulpschraubenschafts 9 zu dessen Spitze im Zylinderge­ häuse 1 und von dort weiter zur Zutrittskontrollelektronik 5 führt.
Die Stulpschraube 7 ragt relativ weit aus dem Zylinder­ gehäuse 1 heraus, so daß sich gute Empfangs- und Abstrahlei­ genschaften für die von ihr gebildete Stabantenne ergeben. Diese Eigenschaften werden auch kaum durch mögliche Metall­ teile des Einsteckschlosses oder der Tür im Umfeld des Schließzylinders beeinflußt. Dazu trägt auch die Signalüber­ tragung mittels magnetischer Wechselfelder bei, die durch solche Metallteile, wie sie üblicherweise verwendet werden, kaum abgeschirmt wird.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Zu­ trittskontrollelektronik 5 von einer (nicht gezeigten) Batte­ rie gespeist. In einer Abwandlung dieses Beispiels kann der Zutrittskontrollelektronik 5 auch über die Zylinderspule 10 induktiv Energie von einer in der Türzarge vorgesehenen Sen­ despule zugeführt werden. Vorzugsweise speichert die Zu­ trittskontrollelektronik 5 die zugeführte Energie dann in ei­ nem Akkumulator oder Kondensator, um sie auch bei geöffneter Tür zur Verfügung zu haben.
In Abwandlungen des Ausführungsbeispiels kann die Si­ gnalübertragung auch direkt über Kontakte zwischen der Stulp­ schraube 7 und der Türzarge oder kapazitiv zwischen der Stulpschraube 7 und einer Elektrode in der Türzarge oder op­ tisch über Optokoppler in der Stulpschraube 7 und der Türzar­ ge erfolgen.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel stellt der (nicht gezeigte) Schlüssel mit seinem Transponder einen Identträger dar, der von der Zutrittskontrollelektronik 5 identifiziert wird. Es ist jedoch auch möglich, einen separaten Identträger 15 in Form eines Schlüsselanhängers oder einer Scheckkarte mit dem Transponder vorzusehen. Der Datenaustausch zwischen dem Identträger 15 und der Zutrittskontrollelektronik 5 er­ folgt dann ebenfalls über magnetische Wechselfelder und die als Stabantenne ausgebildete Stulpschraube 7. Der Schließzy­ linder läßt sich dann nur von einer Person mit einem Schlüs­ sel betätigen, die gleichzeitig den Identträger 15 mit sich führt.
Zur Verwendung in genormten Einsteckschlössern sollten die Außenabmessungen des Schließzylinders nicht wesentlich über die Normabmessungen der DIN 18252 hinausgehen.

Claims (11)

1. Schließvorrichtung mit
einer Schließmechanik (2, 3) und
einer Zutrittskontrollelektronik (5) zur Verifikation der Zutrittsberechtigung einer Zutritt verlangenden Person und zur Ansteuerung der Schließmechanik,
wobei die Zutrittskontrollelektronik mit einem Befesti­ gungselement (7) der Schließvorrichtung als Medium zur drahtlosen Si­ gnalübertragung gekoppelt ist.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, die ein Einsteck­ schloß für Türen und/oder einen Schließzylinder für ein sol­ ches Einsteckschloß beinhaltet, wobei das genannte Befesti­ gungselement die Stulpschraube (7) zur Befestigung des Schließzylinders am Einsteckschloß darstellt.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ge­ nannte Signalübertragung der Versorgung der Zutrittskontroll­ elektronik (5) mit Betriebsenergie dient.
4. Schließvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die genannte Signalübertragung der Programmierung der Zutrittskontrollelektronik (5) mit Daten dient, die ihr die Verifikation der Zutrittsberechtigung erlauben.
5. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die genannte Signalübertragung einem Datenaus­ tausch mit einem Identträger (15) einer Zutritt verlangenden Person dient, um deren Zutrittsberechtigung zu prüfen.
6. Schließsystem nach Anspruch 5, wobei der Identträger (15) einen aktiven oder passiven Transponder beinhaltet.
7. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei das Befestigungselement (7) mit einem Anschlußkon­ takt zur Verbindung mit einem Gegenkontakt in einer Türzarge versehen ist.
8. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei das Befestigungselement (7) ein optisches Si­ gnalübertragungsmedium beinhaltet.
9. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei das Befestigungselement (7) als Antenne an die Zu­ trittskontrollelektronik (5) angeschlossen ist, um elektroma­ gnetische Signale zu übertragen.
10. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei das Befestigungselement (7) mit einer Spulenwick­ lung (10) versehen ist, die mit der Zutrittskontrollelektro­ nik (5) verbunden ist, und wobei die Signalübertragung mittels eines magnetischen Wechselfelds erfolgt.
11. Schließvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Befesti­ gungselement eine Befestigungsschraube (7) darstellt und die Spulenwicklung (10) den Schaft (9) der Befestigungsschraube umschlingt und zwei Anschlüsse (11, 12) aufweist, von denen einer über den Schraubenschaft (9) und der andere über einen separaten Anschlußleiter (14) mit der Zutrittskontrollelek­ tronik (5) verbunden ist.
DE19853207A 1998-11-18 1998-11-18 Schließvorrichtung Expired - Fee Related DE19853207C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853207A DE19853207C2 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Schließvorrichtung
EP99122955A EP1002915B1 (de) 1998-11-18 1999-11-18 Schliessvorrichtung
AT99122955T ATE261156T1 (de) 1998-11-18 1999-11-18 Schliessvorrichtung
DE59908713T DE59908713D1 (de) 1998-11-18 1999-11-18 Schliessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853207A DE19853207C2 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Schließvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853207A1 DE19853207A1 (de) 2000-05-31
DE19853207C2 true DE19853207C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=7888233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853207A Expired - Fee Related DE19853207C2 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Schließvorrichtung
DE59908713T Expired - Lifetime DE59908713D1 (de) 1998-11-18 1999-11-18 Schliessvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908713T Expired - Lifetime DE59908713D1 (de) 1998-11-18 1999-11-18 Schliessvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1002915B1 (de)
AT (1) ATE261156T1 (de)
DE (2) DE19853207C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225649B4 (de) * 2002-06-10 2005-10-06 Sancak, Mehmet Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
US7245222B2 (en) 2005-01-14 2007-07-17 Farpointe Data, Inc. Controlling an RFID reader by observing a change in inductance

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056473C1 (de) * 2000-11-15 2002-01-17 Infineon Technologies Ag Transponder
DE10341370A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Simonsvoss Technologies Ag Identifikationssystem
DE502004011710D1 (de) * 2003-10-20 2010-11-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum ansteuern eines aktuators
US7400247B2 (en) * 2005-11-04 2008-07-15 Motorola, Inc. Asset seal device and method
ES2469947B1 (es) 2012-11-19 2015-03-31 Salto Systems, S.L. Mecanismo de apertura de cerraduras de lengüeta a través de cilindros electrónicos de embrague
US10635963B2 (en) * 2018-01-11 2020-04-28 Pilgrim Screw Corporation Metal fastener with embedded RFID tag and method of production

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612761A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von auf tuerfluegeln angebrachten stromverbrauchsgeraeten, insbesondere elektronischen tuerschloessern
DE3820248A1 (de) * 1987-06-16 1989-01-05 Nissan Motor Schluesselloses betaetigungssystem fuer eine fahrzeugverriegelungsvorrichtung
DE3918445C1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Anatoli Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Stobbe
EP0428892A2 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Karl Fliether GmbH & Co. KG Doppel-Schliesszylinder
EP0566385A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Abloy Security Ltd. Oy Anordnung für elektromechanisches Schloss
DE4314903A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Winkhaus Fa August Schloßanordnung
DE4438832A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Diehl Gmbh & Co Schloß mit Identträger-Aktivierung
DE19605663A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Kansei Kk Fahrzeuginstrumenteneinheit
DE19603320A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Guenter Uhlmann Elektronisch programmierbares Schließsystem mit einem Schloß, einem Schlüssel und Programmiervorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6393649A (ja) * 1986-10-07 1988-04-23 Tokai Rika Co Ltd 車両用キ−装置
US5367295A (en) * 1992-02-14 1994-11-22 Security People, Inc. Conventional mechanical lock cylinders and keys with electronic access control feature
DE4433333A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Harrow Products Inc Nachrüstbares Hilfsverriegelungssystem für ein Einsteckschloß
DE19524430B4 (de) * 1995-07-05 2005-08-11 Siemens Ag Zentrale Verriegungsanlage
DE19851308C2 (de) 1997-11-07 2002-11-07 Simons & Voss Identifikationss Schließzylinder
DE19851065A1 (de) 1998-11-05 2000-05-31 Simons & Vos Identifikationssy Schließzylinder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612761A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von auf tuerfluegeln angebrachten stromverbrauchsgeraeten, insbesondere elektronischen tuerschloessern
DE3820248A1 (de) * 1987-06-16 1989-01-05 Nissan Motor Schluesselloses betaetigungssystem fuer eine fahrzeugverriegelungsvorrichtung
DE3918445C1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Anatoli Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Stobbe
EP0428892A2 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Karl Fliether GmbH & Co. KG Doppel-Schliesszylinder
EP0566385A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Abloy Security Ltd. Oy Anordnung für elektromechanisches Schloss
DE4314903A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Winkhaus Fa August Schloßanordnung
DE4438832A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Diehl Gmbh & Co Schloß mit Identträger-Aktivierung
DE19605663A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Kansei Kk Fahrzeuginstrumenteneinheit
DE19603320A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Guenter Uhlmann Elektronisch programmierbares Schließsystem mit einem Schloß, einem Schlüssel und Programmiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225649B4 (de) * 2002-06-10 2005-10-06 Sancak, Mehmet Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
US7245222B2 (en) 2005-01-14 2007-07-17 Farpointe Data, Inc. Controlling an RFID reader by observing a change in inductance

Also Published As

Publication number Publication date
ATE261156T1 (de) 2004-03-15
EP1002915A2 (de) 2000-05-24
DE19853207A1 (de) 2000-05-31
EP1002915A3 (de) 2003-02-05
DE59908713D1 (de) 2004-04-08
EP1002915B1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851308C2 (de) Schließzylinder
DE19729402C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19854879C1 (de) Verschlußeinrichtung für Türen mit integrierter Antenne zur Funkfernbedienung
DE10044723C1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE19617038C2 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19738938B4 (de) Schloß
DE3627193A1 (de) Antenne zum senden und/oder empfangen von hochfrequenzwellen, insbesondere fuer schluessellose zugangssysteme an fahrzeugen
EP0709534B1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
DE10132031A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung des authentifizierten Zugangs eines Individuums zu einem geschützten Bereich und Sicherheitssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19745149C2 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19853207C2 (de) Schließvorrichtung
EP0600194B1 (de) Zutrittskontrollanlage
EP1659238A1 (de) Schliesszylinder
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
DE102010008837A1 (de) Türsicherungssystem
EP1083280A2 (de) Schlüssellose Betätigungs- und/oder Schliesseinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10164831B4 (de) Programmierbarer elektromechanischer Schließzylinder
DE10226882A1 (de) Schliessvorrichtung mit drahtloser Datenübertragung zwischen Schlüssel und Schliesszylinder
DE4314903A1 (de) Schloßanordnung
EP1217588A2 (de) Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10360418A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
DE102015113243B4 (de) Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss
WO2020098986A1 (de) Kraftfahrzeug-schliesssystem
DE10131102B4 (de) Mit Schlüssel und Außentürgriff ausgestattete Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE10131280A1 (de) Wendeschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIMONSVOSS TECHNOLOGIES AG, 85774 UNTERFOEHRING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee